DE68927531T2 - Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE68927531T2
DE68927531T2 DE68927531T DE68927531T DE68927531T2 DE 68927531 T2 DE68927531 T2 DE 68927531T2 DE 68927531 T DE68927531 T DE 68927531T DE 68927531 T DE68927531 T DE 68927531T DE 68927531 T2 DE68927531 T2 DE 68927531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
surface roughness
bonded
hot
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68927531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927531D1 (de
Inventor
Hiroshi Intellectual Komorita
Kazuo Intellectual P Matsumura
Nobuyuki Intellectual Mizunoya
Tadashi Intellectual Pr Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14307088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68927531(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68927531D1 publication Critical patent/DE68927531D1/de
Publication of DE68927531T2 publication Critical patent/DE68927531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/14Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive layers or films on insulating-supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4839Assembly of a flat lead with an insulating support, e.g. for TAB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/049Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/04944th Group
    • H01L2924/04941TiN
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer Leiterpiatte mit einem Keramik-Metall-Verbundsubstrat, bei welchem eine Kupferschicht direkt mit einem Keramiksubstrat verbunden ist.
  • In den jüngsten Jahren sind Versuche unternommen worden, Keramik-Metall-Verbundsubstrate für die Verwendung in elektronischen Geräten zu entwickeln. Beispielsweise wird ein Kondensatorelement, das an ein keramisches Aluminiumnitridsubstrat gebunden ist, in US-Patent Nr. 3,716,759 von Scace u.a. offenbart. Das direkte Binden von Metallschichten an Keramiksubstraten wird auch in GB- Patent Nr. 2.099.742 von Hill und US-Patent Nr. 4,409,278 von Jochym beschrieben, wobei Kanäle in der Metallschicht oder dem Keramiksubstrat vorgesehen sind, um eine Blasenbildung dadurch zu vermeiden, daß ein Entweichen von Gas während des Bindens ermöglicht wird. Einige dieser Versuche haben das Anordnen einer Metallschicht, wie beispielsweise von Kupfer, auf einem Substrat und ein direktes Verbinden der Kupferschicht mit dem Substrat durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer (1083 ºC) und oberhalb des eutektischen Punktes von Kupfer und Sauerstoff (1065 ºC) mit sich gebracht.
  • Diese Verbundart hat mehrere Vorteile. Sie sorgt für eine starke Haftung zwischen der Metallschicht und dem keramischen Substrat. Sie sorgt auch für eine einfachere Struktur, welche leicht genutzt werden kann, um eine kleinere Leiterplatte zu erhalten. Und sie sorgt für ein potentiell einfacheres Verfahren für die Herstellung einer Leiterplatte.
  • Jedoch haben beim Versuch, Keramik-Kupfer-Substrate, die in der vorstehend angeführten Art und Weise hergestellt wurden, bei Leiterplatten für Transistormodule zu verwenden, die Einreicher dieser Erfindung festgestellt, daß einige davon während ihres Betreibens nicht ordnungsgemäß arbeiteten. Folglich besteht eine Notwendigkeit für Keramik-Metall-Verbundsubstrate, welche zuverlässigere elektronische Einrichtungen produzieren.
  • Aus "Galvanotechnik, Band 76, Nr. 8, August 1985, S. 1063 - 1068" sind gedruckte Leiterplatten bekannt, welche Kupferelemente haben, die eine Außenseite haben, welche eine maximale Oberflächenrauhigkeit von 2,5 µm bis zu 4,0 µm und eine durchschnittliche Rauhigkeit im Bereich von 0,4 µm bis 0,7 µm haben.
  • Diese Erfindung wurde angesichts des vorstehend genannten Problems gemacht. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, für ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit einem gebundenen Keramik-Metall-Verbundsubstrat zu sorgen, bei welcher eine Kupferschicht direkt mit einem Keramiksubstrat verbunden ist.
  • Diese Erfindung ist auf ein Verfahren wie in Anspruch 1 gekennzeichnet gerichtet.
  • Das Verfahren umfaßt die Schritte des Herstellens einer Leiterplatte mit einem Keramik-Metall-Verbundsubstrats durch Aufbringen eines Kupferelementes auf eine gewünschte Stelle auf der Oberfläche eines Keramiksubstrats; Aufheizen der sich ergebenden Anordnung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts von Kupfer, aber oberhalb der eutektischen Temperatur von Kupfer und Sauerstoff, um das Kupferelement direkt mit dem Substrat zu verbinden und Polieren der Oberfläche dieses Kupferelementes, wobei dieses Kupferelement eine freie Fläche mit mindestens einem Befestigungsbereich und mindestens einem Elektrodenbereich hat, wobei nach diesem Polierschritt die Median-Oberflächenunebenheit (Ra) dieses mindestens einen Befestigungsbereichs nicht größer als 3 µm und die maximale Oberflächenunebenheit (Rmax) dieses mindestens einen Befestigungsbereichs nicht größer als 18 µm ist; Befestigen mindestens eines elektrischen Elements auf mindestens einem Befestigungsbereich und elektrisches Verbinden eines Kontaktdrahts mit dem mindestens einen elektrischen Element und dem mindestens einen Elektrodenbereich.
  • Es wird bevorzugt, daß die Median-Oberflächenunebenheit (Ra) der Kupfer-Leiterplattenschicht nicht größer als 1 µm ist und daß die maximale Oberflächenunebenheit (Rmax) nicht größer als 8 µm ist.
  • Die Median-Oberflächenrauhigkeit (Ra) und die maximale Oberflächenrauhigkeit (Rmax) sind im japanischen Industriestandard JIS B 0601 definiert. Die Median-Oberf lächenrauhigkeit (Ra) wird durch Aufzeichnen einer Kurve gemessener Rauhigkeitswerte, Zeichnen einer Durchschnittswertlinie entlang eines Segmentes der Rauhigkeitskurve da, wo die Summe der quadratischen Abweichungen zwischen der Rauhigkeitskurve und der Durchschnittswertlinie ein Minimum ist, Zeichnen einer Medianlinie entlang der Rauhigkeitskurve parallel zu der Durchschnittswertlinie derart bestimmt, daß die Medianlinie den Bereich zwischen der Rauhigkeitskurve und der Durchschnittswertlinie in Hälften teilt und durch Herausziehen eines Segments von der Länge "1" aus der Rauhigkeitskurve entlang der Medianlinie bestimmt. Die Median- Oberflächenrauhigkeit (Ra) wird dann entsprechend folgender Formel berechnet:
  • wobei die Medianlinie die X-Achse eines Koordinatensystems definiert, die Y-Achse durch eine Senkrechte zur Medianlinie definiert wird und f(x) die Rauhigkeitskurve ist. Die maximale Oberflächenrauhigkeit (Rmax) wird durch Auftragen einer Kurve gemessener Rauhigkeitswerte, Zeichnen einer Durchschnittswertlinie entlang eines Segments der Rauhigkeitskurve da, wo die Summe der quadratischen Abweichungen zwischen der Rauhigkeitskurve und der Durchschnittswertlinie ein Minimum ist und Einschließen der Rauhigkeitskurve zwischen zwei Linien parallel zu der Durchschnittswertlinie bestimmt. Die maximale Oberflächenrauhigkeit erhält man dann durch Messen der vertikalen Entfernung zwischen den beiden parallelen Linien.
  • Damit die Erfindung veranschaulicht und leicht zur Ausführung gebracht werden kann, wird jetzt eine nicht-einschränkende Ausführungsform davon unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, bei welcher:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Leiterplatte, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist, welche zeigt, wie ein Halbleiterelement an der Kupferschicht befestigt wird;
  • Fig. 2 eine Grafik ist, die die Beziehungen zwischen der Median- Rauhigkeit (Ra) der Kupferschicht und der Korngröße des Kupfers und der Benetzbarkeit des Lötmittels zeigt.
  • Es gibt mehrere Schritte, um eine Leiterplatte zu erhalten. Wie aus Fig. 1 zu sehen, wird ein elektronisches Teil 3 durch Löten an einen Befestigungsbereich 2a einer Kupferschicht 2 befestigt, welche mit einer Keramikschicht 1 verbunden ist. Dieses elektronische Teil 3 wird elektrisch durch einen Aluminiumdraht 4 usw. mit einem gesonderten Anschlußelektrodenbereich 2b der Kupferschicht verbunden. Schließlich wird eine solche Leiterplatte üblicherweise mit Harz überzogen.
  • Es wurden viele Faktoren als Ursache betrachtet, warum Leiterplatten mit Keramik-Metall-Substraten während des Betriebes Defekte entwickelten oder überhaupt nicht arbeiteten. Die Einreicher der vorliegenden Erfindung haben entdeckt, was die Ursache war. Es wurde festgestellt, daß ein Ausfall der elektronischen Elemente als Folge einer Überhitzung dieses Problem verursacht. Die Einreicher der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß Lücken zwischen der Kupferschicht und den elektronischen Bauelementen erzeugt wurden, was eine Herabsetzung des Wärmeübertragungsvermögen verursachte. Dies führte zu dem ernsthaften Problem des Ausfalls der elektrischen Bauelemente als Folge einer zu starken Erwärmung. Im Ergebnis mehrerer Versuche haben die Einreicher der vorliegenden Erfindung entdeckt, daß die Benetzbarkeit bezüglich des Lötmittels der Kupfer-Leiterplattenschicht die Lücken zwischen der Kupfer-Leiterplattenschicht und den elektronischen Bauelementen verursachte. Die Einreicher der vorliegenden Erfindung haben auch entdeckt, daß die Ätzbehandlungen nach dem Heißbinden des Rasters der Kupfer- Leiterpiatte speziell einer Herabsetzung der Benetzbarkeit des Lots unterliegen.
  • Ein Verfahren für die Herstellung einer Leiterplatte entsprechend dieser Erfindung ist wie folgt:
  • Speziell wird zuallererst ein Leiterplattenraster durch Anordnung einer Kupferschicht, die auf die Form der erforderlichen Schaltung zugearbeitet worden ist oder eine Kupferschicht in der Form einer flachen Schicht in Kontakt mit dem keramischen Substrat gebildet, durch Erhitzen auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt von Kupfer (1083 ºC), aber oberhalb der eutektischen Temperatur von Kupfer und Sauerstoff (1065 ºC) gebunden und ein Ätzen der Kupferschicht in der erforderlichen Form ausgeführt.
  • Wenn eine Kupferschicht, die Sauerstoff enthält, als Kupfer- Leiterplattenschicht verwendet wird, dann ist die Atmosphäre während der Heißverbindung vorzugsweise eine Inertgasatmosphäre Wenn eine Kupferschicht, die keinen Sauerstoff enthält, verwendet wird, ist eine Atmosphäre zu bevorzugen, die 80 ppm bis zu 3900 ppm Sauerstoff enthält.
  • Um sicherzustellen, daß die Oberflächenrauhigkeit der Kupfer- Leiterplattenschicht innerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs liegt, werden beispielsweise Kupferelemente verwendet, deren Oberflächenrauhigkeit innerhalb des vorstehend erwähnten Bereiches liegt. Desgleichen tritt ein Komwachstum des Kupfers als Folge der Wärmebehandlung auf, wenn die Kupfer-Leiterplattenschicht an das keramische Substrat gebunden wird. Wie zum Beispiel durch die Grafik von Fig. 2 gezeigt, ist der Anstieg der Oberflächenrauhigkeit der Kupfer-Leiterplattenschicht im wesentlichen proportional dem Anstieg bei der Korngröße des Kupfers. Deshalb werden Kupferelemente von angemessener Korngröße verwendet und werden die Wärmebehandlungsbedingungen und die Abkühlbedingungen sorgfältig kontrolliert. Auf diese Weise kann die Korngröße eingestellt werden, und man erhält eine Kupfer- Leiterplattenschicht, die den gewünschten Grad der Oberflächenrauhigkeit hat.
  • Desgleichen ist es, obwohl man eine Kupfer-Leiterplattenschicht, welche die gewünschte Oberflächenrauhigkeit hat, durch entsprechende Wahl des verwendeten Kupf erelementes und durch die Steuerung und Kontrolle der Wärmebehandlungsbedingungen wie vorstehend beschrieben erhalten kann, auch möglich, die Oberflächenrauhigkeit der Kupfer-Leiterplattenschicht durch chemisches Polieren der Oberfläche nach dem Heißverbinden oder, wenn das Leiterplattenraster durch eine Ätzbehandlung gebildet wird, nach dieser Behandlung zu steuern. Insbesondere ist es, wenn das Leiterplattenraster durch eine Ätzbehandlung gebildet wird, sehr wahrscheinlich, daß sehr feine Teilchen aus fotoempfindlichem Lack hinter den Korngrenzen des Kupfers zurückbleiben. Dies setzt die Lot-Benetzbarkeit herab. Es ist deshalb nützlich, ein chemisches Polieren auszuführen, um die Oberflächenschicht auf eine Dicke von beispielsweise 0,1 µm bis zu 20 µm zu entfernen. Es ist auch möglich, die gewünschte Oberflächenrauhigkeit durch mechanisches Polieren statt eines chemischen Polierens der Oberfläche zu erreichen, doch ist es schwierig, Partikel aus fotoempfindlichem Lack usw. die an den Korngrenzen des Kupfers vorhanden sind, durch mechanisches Polieren zu entfernen, so daß in einem solchen Fall ein chemisches Polieren vorzuziehen ist.
  • Solch ein chemisches Polieren kann beispielsweise durch Eintauchen über ungefähr 1 bis 5 Minuten in eine Polierflüssigkeit durchgeführt werden, welche aus einer Mischung von Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid besteht.
  • Desgleichen ist es wünschenswert, daß das Kupfer so gewalzt sein sollte, daß der Sauerstoff, der das Haftmittel mindestens einer der Bindungsflächen bildet, in einem Anteil von 100 ppm bis 3000 ppm bezogen auf das Kupferelement, das verwendet wird, enthalten ist. Eine Kupfer-Leiterplatten-Schichtdicke im Bereich von 0,25 mm bis 0,6 mm ist geeignet.
  • Es können verschiedene Typen an keramischen Substraten verwendet werden, zum Beispiel gesinterte Keramikkörper des Oxidtyps, wie beispielsweise Tonerde oder Beryllerde oder gesinterte Keramikkörper des Nicht-Oxid-Typs, wie beispielsweise Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Titannitrid und Siliziumkarbid.
  • Wenn Keramiksubstrate des Nicht-Oxid-Typs verwendet werden, dann werden sie vorzugsweise nach einer vorherigen Oxidierungsbehandlung der Bindungsfläche verwendet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden aus einer Betrachtung der folgenden Beispiele offensichtlich.
  • Beispiele 1 bis 3
  • Kupfer-Schaltkreisschichten wurden anfänglich durch Herstellen von Kupferelementen erhalten, die einen Sauerstoffgehalt von 300 ppm und die Korngrößen und Oberflächenrauhigkeiten hatten, die in der folgenden Tabelle gezeigt werden, welche in die vorgeschriebene Leiterplattenform bearbeitet wurden. Dann erhielt man die keramischen Leiterplattensubstrate dadurch, daß man diese verschiedenen Kupfer-Leiterplattenschichten in Kontakt mit beiden Seiten von Keramiksubstraten brachte, deren Hauptbestandteil Tonerde ist (welche 96 Gewichtsprozente Tonerde und 4 Gewichtsprozente Sinterzusatzbestandteile enthielten) und dann eine Wärmebehandlung in einer Stickstoffgas-Atmosphäre unter den in der folgenden Tabelle gezeigten entsprechenden Aufheizungsbedingungen vornahm, um eine Bindung zwischen den entsprechenden Keramiksubstraten und den Kupfer-Leiterplattenschichten zu bewirken. Die Oberflächenrauhigkeit der Kupfer-Leiterplattenschichten bei den verschiedenen Keramik-Leiterplattensubstraten, die man auf diese Weise erhielt, werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Dann wurde Lot geschmolzen, wobei man Lotschichten (10 mm × 10 mm × 0,1 mm), die aus Sn : Pb = 63 : 37 bestanden, auf die Kupfer-Leiterplattenschichten der verschiedenen Keramik-Leiterplattensubstrate brachte und auf ungefähr 180 ºC erhitzte. Dann wurde die Lot-Benetzbarkeit aus dem Verhältnis der Bindungsfläche und der ursprünglichen Größe der Lotschicht wertmäßig bestimmt. Diese Ergebnisse werden ebenfalls in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Bei den in der Tabelle gezeigten vergleichenden Beispielen wurde die Lot-Benetzbarkeit in derselben Weise wertmäßig bestimmt, wie bei den Beispielen, die unter Verwendung eines Keramiksubstrats mit einer Kupfer-Leiterplattenschicht hergestellt worden sind, die eine andere Oberflächenrauhigkeit der Kupfer-Leiterplattenschicht haben, wobei aber die anderen Bedingungen dieselben wie bei den Beispielen waren, die entsprechend der Erfindung hergestellt wurden.
  • Wie aus den in der folgenden Tabelle aufgelisteten Ergebnissen deutlich wird, erhielt man bei allen Ausführungsformen, bei welchen die Oberflächenrauhigkeit innerhalb des Bereichs dieser Erfindung gehalten wurde, eine solche Lot-Benetzbarkeit, welche praktisch keinerlei Probleme ergab. Im Gegensatz dazu war im Fall der keramischen Leiterplattensubstrate der vergleichenden Beispiele die Lot-Benetzbarkeit dürftig. Wenn dann elektronische Bauelemente, wie beispielsweise Halbleiterelemente, direkt befestigt wurden, dann wurden Löt-Hohlräume gebildet und dadurch der Wärmeleitwiderstand und das Risiko eines Ausfalls der elektronischen Bauelemente vergrößert.
  • Fig. 2 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Median- Rauhigkeit (Ra) der Kupfer-Leiterplattenschicht zu der Lot-Benetzbarkeit bei den vorstehenden Ausführungsformen und bei den vergleichenden Beispielen zeigt. Wie aus dieser Grafik deutlich wird, erhält man dadurch, daß man die Median-Rauhigkeit (Ra) nicht größer als 3 µm macht, eine solche Lot-Benetzbarkeit, daß dadurch keinerlei praktische Probleme entstehen. Insbesondere erhält man dann, wenn die Median-Rauhigkeit (Ra) nicht größer als 1 µm ist, eine viel bessere Lot-Benetzbarkeit, und die Lot-Benetzbarkeit ist stabil, wobei sie sich einem konstanten Wert nähert. TABELLE * Anmerkung: Die Lot-Benetzbarkeit wird durch das Verhältnis zwischen der Fläche nach der Schmelzbindung einer Lotschicht 10 X 10 mm und der Originalgröße angegeben
  • Beispiel 4
  • Eine flache Kupferschicht, die eine Dicke von 0,3 mm und einen Sauerstoffgehalt von 300 ppm, hatte, wurde auf die Oberseite eines keramischen Substrats so gebracht, wie in Beispiel 1 beschrieben. Eine Bindung wurde durch Aufheizen 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 1070 ºC unter einer Stickstoffgas-Atmosphäre durchgeführt.
  • Dann wurde ein fotoempfindlicher Lack auf die gebundene Kupferschicht aufgetragen, um das erforderliche Leiterplattenraster zu erzeugen, und das gewünschte Leiterplattenraster wurde mit Hilfe einer Ätzbehandlung unter Verwendung einer Eisenchloridlösung gebildet. Danach wurde ein chemisches Polieren der Oberfläche (entfernte Menge ungefähr 5 µm) durch Eintauchen über ungefähr 1 Minute in eine gemischte wäßrige Lösung von Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid (H&sub2;SO&sub4; = 5 bis 10 %; H&sub2;O&sub2; = ungefähr 3 %) durchgeführt.
  • Die Median-Oberflächenrauhigkeit (Ra) der sich ergebenden Kupfer- Leiterplattenschicht betrug 1,9 µm, und die maximale Oberflächenrauhigkeit (Rmax) betrug 8 µm.
  • Danach wurde diese Kupfer-Leiterplattenschicht mit Nickel auf eine Dicke von ungefähr 0,5 µm bis 2,0 µm plattiert, und dann wurde die Lot-Benetzbarkeit unter denselben Bedingungen wie bei Beispiel 1 gemessen. Man erhielt einen Wert von 98 %.
  • Zum Vergleich wurde ein Keramik-Leiterplattensubstrat unter denselben Bedingungen, wie bei Beispiel 4 mit der Ausnahme hergestellt, daß das chemische Polieren mit einer gemischten wäßrigen Lösung von Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid weggelassen wurde. Als die Lot-Benetzbarkeit in derselben Weise wie bei Beispiel 4 bestimmt wurde, erhielt man einen Wert von 90 %. Desgleichen wurde, wenn ein Elektronenmikroskop benutzt wurde, um die Oberfläche der Kupfer-Leiterplattenschicht vor dem Binden des Lots zu beobachten, festgestellt, daß feine Partikel des fotoempfindlichen Lacks hinter den Korngrenzen zurückgeblieben waren.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird mit dem Verfahren dieser Erfindung die Oberflächenrauhigkeit der Kupfer-Leiterplattenschicht so gesteuert, daß eine ausgezeichnete Lot-Benetzbarkeit erzielt wird. Infolgedessen kann die Zuverlässigkeit bei der Herstellung verschiedener elektronischer Einrichtungen, wie beispielsweise von Halbleitermodulen, verbessert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung und die Beispiele sind lediglich zu dem Zweck dargelegt worden, die Erfindung zu veranschaulichen und sind nicht als einschränkend vorgesehen. Da nun Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen, in denen der Geist und das Wesen der Erfindung enthalten ist, für Personen in Erscheinung treten können, die mit der Technik vertraut sind, sollte der Geltungsbereich der Erfindung lediglich unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche begrenzt sein.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit einem Keramikverbundsubstrat, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Aufbringen einer Seite eines Kupferelements, das zwei gegenüberliegende Seiten und eine Dicke von 0,25 mm - 0,6 mm hat, auf eine Oberfläche eines Keramiksubstrats, das gegenüberliegende Oberflächen hat, um eine vorverbundene Anordnung zu bilden,
(b) Aufheizen der Anordnung auf eine Temperatur oberhalb von 1065ºC, aber unterhalb von 1083ºC, wodurch eine eutektische, direkte Kupfer-Sauerstoff-Verbindung zwischen dem Element und dem Substrat gebildet wird, wobei das Kupferelement Sauerstoff für den Fall beinhaltet, daß das Heißverbinden in einer Edelgasatmosphäre ausgeführt wird, und anderenfalls das Verbinden in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre ausgeführt wird, und
dadurch gekennzeichnet, daß
(c) das Kupferelement eine derartige anfängliche, vorverbundene Oberflächenunebenheit hat, daß der Medianwert der Oberflächenunebenheit (Ra) des heißverbundenen Kupferelements, die falls notwendig nach dem Heißverbinden durch Polieren angepaßt ist, nicht größer als 3µm und die maximale Oberflächenunebenheit (Rmax) nicht größer als 18µm ist, und
(d) das Kupferelement eine freie Oberfläche mit mindestens einem Befestigungsbereich und mindestens einem Elektrodenbereich hat und das Verfahren ferner das Befestigen mindestens eines elektrischen Elements auf dem mindestens einem Befestigungsbereich durch Löten und elektrisches Verbinden eines Kontaktdrahts mit dem mindestens einen elektrischen Element und dem mindestens einen Elektrodenbereich umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Kristallkorngröße des heißverbundenen Kupferelements 400µm ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die maximale Kristallkorngröße 300µm ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die maximale Kristallkorngröße 200µm ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medianwert der Oberflächenunebenheit (Ra) des heißverbundenen Kupferelements nicht größer als 1µm und die maximale Oberflächenunebenheit (Rmax) nicht größer als 8µm ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupferelement einen anfänglichen Gehalt an vorgebundenen Sauerstoff von 100 bis 3000 ppm hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Medianwert der anfänglichen, vorverbundenen Oberflächenunebenheit (Ra) nicht größer als 0,3µm und die anfängliche, vorverbundene, maximale Oberflächenunebenheit (Rmax) nicht größer als 2µm ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupferelement chemisch nach dem Heißverbinden durch Verwendung einer Mischung aus Schwefelsäure und Wasserstoffsuperoxyd poliert ist, um die Werte der Oberflächenunebenheit zu erzielen.
DE68927531T 1988-04-25 1989-04-21 Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte Revoked DE68927531T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63101681A JPH01272183A (ja) 1988-04-25 1988-04-25 セラミックス回路基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927531D1 DE68927531D1 (de) 1997-01-23
DE68927531T2 true DE68927531T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=14307088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927531T Revoked DE68927531T2 (de) 1988-04-25 1989-04-21 Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4959507A (de)
EP (2) EP0339881B1 (de)
JP (1) JPH01272183A (de)
KR (1) KR910004923B1 (de)
DE (1) DE68927531T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2801732B2 (ja) * 1990-03-22 1998-09-21 株式会社東芝 基板配線用クラッド材およびその製造方法
DE4123911C1 (de) * 1991-07-18 1993-01-14 Doduco Gmbh + Co Dr. Eugen Duerrwaechter, 7530 Pforzheim, De
US5134094A (en) * 1991-07-22 1992-07-28 Silicon Power Corporation Single inline packaged solid state relay with high current density capability
US5220197A (en) * 1991-07-22 1993-06-15 Silicon Power Corporation Single inline packaged solid state relay with high current density capability
EP1132961B1 (de) * 1991-07-24 2011-01-05 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Schaltungssubstrates mit einem montierten Halbleiterelement
JPH05166969A (ja) * 1991-10-14 1993-07-02 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
US5242535A (en) * 1992-09-29 1993-09-07 The Boc Group, Inc. Method of forming a copper circuit pattern
EP0667640A3 (de) * 1994-01-14 1997-05-14 Brush Wellman Mehrlagen-Laminatprodukt und seine Herstellung.
US5777259A (en) * 1994-01-14 1998-07-07 Brush Wellman Inc. Heat exchanger assembly and method for making the same
JP3575068B2 (ja) * 1994-08-02 2004-10-06 住友電気工業株式会社 平滑なめっき層を有するセラミックスメタライズ基板およびその製造方法
US5601675A (en) * 1994-12-06 1997-02-11 International Business Machines Corporation Reworkable electronic apparatus having a fusible layer for adhesively attached components, and method therefor
KR100232660B1 (ko) * 1995-03-20 1999-12-01 니시무로 타이죠 질화규소 회로기판
US6022426A (en) * 1995-05-31 2000-02-08 Brush Wellman Inc. Multilayer laminate process
JP3890539B2 (ja) * 1996-04-12 2007-03-07 Dowaホールディングス株式会社 セラミックス−金属複合回路基板
US6232657B1 (en) 1996-08-20 2001-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon nitride circuit board and semiconductor module
US6143432A (en) * 1998-01-09 2000-11-07 L. Pierre deRochemont Ceramic composites with improved interfacial properties and methods to make such composites
US6323549B1 (en) * 1996-08-29 2001-11-27 L. Pierre deRochemont Ceramic composite wiring structures for semiconductor devices and method of manufacture
US5707715A (en) * 1996-08-29 1998-01-13 L. Pierre deRochemont Metal ceramic composites with improved interfacial properties and methods to make such composites
US6207221B1 (en) * 1997-03-01 2001-03-27 Jürgen Schulz-Harder Process for producing a metal-ceramic substrate and a metal-ceramic substrate
US7000316B2 (en) * 1999-09-15 2006-02-21 Curamik Electronics Gmbh Conductor board and method for producing a conductor board
JP4756200B2 (ja) * 2000-09-04 2011-08-24 Dowaメタルテック株式会社 金属セラミックス回路基板
FR2814280B1 (fr) * 2000-09-15 2003-05-02 Alstom Substrat pour circuit electronique de puissance et module electronique de puissance utilisant un tel substrat
FR2814279B1 (fr) * 2000-09-15 2003-02-28 Alstom Substrat pour circuit electronique et module electronique utilisant un tel substrat
ES2717849T3 (es) 2001-03-08 2019-06-25 Alstom Transp Tech Sustrato para circuito electrónico de potencia y módulo electrónico de potencia que utiliza dicho sustrato
US6727585B2 (en) * 2001-05-04 2004-04-27 Ixys Corporation Power device with a plastic molded package and direct bonded substrate
US7145254B2 (en) * 2001-07-26 2006-12-05 Denso Corporation Transfer-molded power device and method for manufacturing transfer-molded power device
US8123927B1 (en) * 2003-09-23 2012-02-28 Rockstar Bidco, LP Reduced circuit trace roughness for improved signal performance
JP2007189112A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Denki Kagaku Kogyo Kk 窒化珪素基板およびそれを用いた回路基板、モジュール。
KR100990288B1 (ko) * 2008-01-25 2010-10-26 엘에스엠트론 주식회사 연성 동박 적층판
KR101289803B1 (ko) * 2008-05-16 2013-07-26 삼성테크윈 주식회사 회로 기판 및 그 제조 방법
JP2011097038A (ja) * 2009-10-02 2011-05-12 Ibiden Co Ltd セラミック配線基板およびその製造方法
SG193304A1 (en) * 2011-03-08 2013-10-30 Merck Patent Gmbh Metallisation barrier based on aluminium oxide
DE102012102611B4 (de) * 2012-02-15 2017-07-27 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
JP6028352B2 (ja) * 2012-03-16 2016-11-16 三菱マテリアル株式会社 ヒートシンク付パワーモジュール用基板の製造方法
WO2013184785A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Applied Nanotech Holdings, Inc. Pore sealing pastes for porous materials
KR101901890B1 (ko) * 2012-09-28 2018-09-28 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
DE102016203030A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
CN115295523A (zh) * 2017-03-30 2022-11-04 株式会社东芝 陶瓷铜电路基板及使用了其的半导体装置
US10362684B1 (en) * 2018-10-11 2019-07-23 National Chung-Shan Institute Of Science And Technology Method for improving adhesion between ceramic carrier and thick film circuit
EP4124184A4 (de) * 2020-03-18 2024-04-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Laminat, keramik-kupferleiterplatte, verfahren zur herstellung eines laminats und verfahren zur herstellung einer keramik-kupferleiterplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716759A (en) 1970-10-12 1973-02-13 Gen Electric Electronic device with thermally conductive dielectric barrier
US4472762A (en) * 1980-09-25 1984-09-18 Texas Instruments Incorporated Electronic circuit interconnection system
US4490457A (en) * 1980-11-28 1984-12-25 Honeywell Inc. Cold/dry substrate treatment technique which improves photolithographic limits of resolution and exposure tolerance
US4409278A (en) 1981-04-16 1983-10-11 General Electric Company Blister-free direct bonding of metals to ceramics and metals
JPS57188859A (en) * 1981-05-18 1982-11-19 Seiko Epson Corp Metal foil for flexible tape of film carrier
GB2099742B (en) * 1981-06-05 1985-07-31 Philips Electronic Associated Bonding metals to non-metals
JPS5842262A (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 Toshiba Corp 混成集積回路のリ−ド線接続方法
JPS60173900A (ja) * 1984-02-20 1985-09-07 株式会社東芝 セラミツクス回路基板
US4628598A (en) * 1984-10-02 1986-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Mechanical locking between multi-layer printed wiring board conductors and through-hole plating
DE3686225T2 (de) * 1985-08-14 1993-01-07 Omron Tateisi Electronics Co Montagestruktur fuer einen oberflaechenmontierten bauelementtyp und verfahren zum montieren dieses bauelementtyps auf einer leiterplatte.
JPS6272576A (ja) * 1985-09-26 1987-04-03 株式会社東芝 セラミツクス−金属接合体
JPS62187035A (ja) * 1986-02-12 1987-08-15 日立化成工業株式会社 セラミツクコ−ト積層板の製造方法
JPS62216251A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Toshiba Corp 高熱伝導性基板
US4767049A (en) * 1986-05-19 1988-08-30 Olin Corporation Special surfaces for wire bonding
JPS63166774A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 同和鉱業株式会社 銅板とアルミナ基板との接合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR890016585A (ko) 1989-11-29
KR910004923B1 (ko) 1991-07-18
US4987677A (en) 1991-01-29
EP0681322A2 (de) 1995-11-08
US4959507A (en) 1990-09-25
EP0339881A1 (de) 1989-11-02
JPH01272183A (ja) 1989-10-31
DE68927531D1 (de) 1997-01-23
EP0339881B1 (de) 1996-12-11
EP0681322A3 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE3177304T2 (de) Metallschichten zur Verwendung in einem Verbindungssystem für elektronische Schaltung.
DE3330068C2 (de)
DE3485930T2 (de) Mehrschichtiges keramisches substrat und verfahren zum herstellen desselben.
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
EP0552475B1 (de) Halbleitermodul mit hoher Isolations- und Wärmefähigkeit
EP0016306A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE60212027T2 (de) Metall bekleidete keramische Schaltungsplatte
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE112015003487T5 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben
DE2510757A1 (de) Verfahren zum herstellen von traegersubstraten fuer hochintegrierte halbleiter-schaltungsplaettchen und durch dieses verfahren hergestellte substrate
DE69022668T2 (de) Elektronische Verbindungen, Verfahren zur Bildung von Endverbindern dafür und Paste zur Ausbildung derselben.
EP1680949B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötstoppbarriere
DE4025163C2 (de) Unterlage für einen Halbleiterlaser
DE69007409T2 (de) Leiterplatte aus Aluminiumnitrid.
DE10207109B4 (de) Keramische Leiterplatte
DE3929789C2 (de) Schaltkreissubstrat für Dickfilmschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69016096T2 (de) Substrat, verwendbar bei der Herstellung einer Dickschichtschaltung.
DE69023745T2 (de) Oberflächenstruktur eines Keramiksubstrates und Verfahren zu deren Herstellung.
DE19542043A1 (de) Bleifreie Niedertemperaturlegierung und Verfahren zur Bildung einer mechanisch überlegenen Verbindung unter Verwendung dieser Legierung
DE3523808A1 (de) Verfahren zum loeten von teilen aus unterschiedlichen werkstoffen
DE4436644C2 (de) Verwendung von Aluminiumoxid als Leiterplattensubstrat
DE10140826B4 (de) Verfahren zur mehrschrittigen Bearbeitung eines dünnen und unter den Bearbeitungsschritten bruchgefährdeten Halbleiter-Waferprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation