DE112015003487T5 - Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben - Google Patents

Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben Download PDF

Info

Publication number
DE112015003487T5
DE112015003487T5 DE112015003487.0T DE112015003487T DE112015003487T5 DE 112015003487 T5 DE112015003487 T5 DE 112015003487T5 DE 112015003487 T DE112015003487 T DE 112015003487T DE 112015003487 T5 DE112015003487 T5 DE 112015003487T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
metal
ceramic
ceramic substrate
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015003487.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota Aono
Akimasa Yuasa
Takeshi Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denka Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denka Co Ltd filed Critical Denka Co Ltd
Publication of DE112015003487T5 publication Critical patent/DE112015003487T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/14Solid materials, e.g. powdery or granular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/067Etchants
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/74Forming laminates or joined articles comprising at least two different interlayers separated by a substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Problem: Erhalten einer keramischen Leiterplatte, die eine bessere Rissbeständigkeit gegenüber Ultraschallbonden aufweist. Lösung: Das oben genannte Problem wird durch eine keramische Leiterplatte gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Metallleiterplatte auf eine Oberfläche eines keramischen Substrats gebondet ist und eine Metallwärmeabstrahlungsplatte auf die andere Oberfläche des keramischen Substrats gebondet ist, wobei die Kristallkorngröße in der Metallleiterplatte mindestens 20 μm und höchstens 70 μm beträgt. Diese keramische Leiterplatte kann hergestellt werden durch Anordnen der Metallleiterplatte auf einer Oberfläche des Keramiksubstrats und Anordnen der Metallwärmeabstrahlungsplatte auf der anderen Oberfläche des Keramiksubstrats und Bonden in einem Vakuum von höchstens 1 × 10–3 Pa bei einer Bondingtemperatur von mindestens 780°C und höchstens 850°C für eine Verweilzeit von mindestens 10 Minuten und höchstens 60 Minuten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine keramische Leiterplatte und ein Herstellungsverfahren für diese.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Leistungsmodule, die für Eisenbahnen, Fahrzeuge und industrielle Maschinen vorgesehen sind, die einen Betrieb bei hoher Spannung und starkem Strom erfordern, sind mit keramischen Leiterplatten versehen, auf denen Halbleiterelemente befestigt sind. Um die Leistungsabgabe von keramischen Leiterplatten an die Außenseite zu erleichtern, ist es üblich, Kupferelektroden vorzusehen, so dass sie auf der Außenseite der keramischen Leiterplatten vorstehen.
  • Herkömmlicherweise wird Lötmittel verwendet, um keramische Leiterplatten und Kupferelektroden zu verbinden, jedoch besteht das Problem, dass die Wärme und Vibrationen, die erzeugt werden, wenn sie als Leistungsmodule verwendet werden, dazu führen, dass das Lötmittel Risse verursacht, wodurch die Zuverlässigkeit verringert wird. Folglich ist es üblich geworden, ein Ultraschallbonden zur direkten Verbindung von Metallleiterplatten und Kupferelektroden zu verwenden. Das Ultraschallbonden ist eine Technik zum Integrieren der Kupferplatten und Kupferelektroden von Leiterplatten durch Anwenden von Ultraschallschwingungen in der lateralen Richtung, während Kupferelektroden eine vertikale Belastung auf keramischen Leiterplatten vermitteln.
  • Aluminiumnitrid-Sinterkörper und Siliciumnitrid-Sinterkörper mit hoher Wärmeleitfähigkeit werden als keramische Substrate verwendet, die in keramischen Leiterplatten verwendet werden, und zwar in Reaktion auf die Zunahme der erzeugten Wärmemenge, die die zunehmende Ausgabe und Integration von Halbleiterelementen begleitet. Da Aluminiumnitrid-Substrate im Vergleich zu Siliciumnitrid-Substraten eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, eignen sie sich insbesondere als keramische Leiterplatten zur Montage elektronischer Bauteile mit hoher Wärmestrahlung.
  • Jedoch besteht der Nachteil von Aluminiumnitrid-Substraten mit hoher Wärmeleitfähigkeit darin, dass sie eine geringe mechanische Festigkeit, Zähigkeit usw. aufweisen, so dass das Problem der Risse, die sich in den Aluminiumnitridplattenflächen unmittelbar unterhalb der durch Vibration beim Ultraschallbonden gebundenen Abschnitte bilden, besteht, was zu einem Verlust der Modulzuverlässigkeit führt. Als Reaktion darauf wurde die folgende Lösung vorgeschlagen, um die Erzeugung von Rissen in keramischen Substraten zu verhindern.
  • Das Patentdokument 1 bietet einen Weg, um das Auftreten von Rissen in keramischen Substraten zu verhindern, indem die Positionen, an denen Kupferelektroden unter Verwendung von Ultraschallbonden verbunden werden, und die Verbindungsfestigkeit zwischen den Kupferelektroden und den Metallleiterplatten optimiert werden.
    Patentdokument 1: JP 2002-164461 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch verbessert das Patentdokument 1 nicht die keramischen Leiterplatten selbst und kommt nicht zu einer grundsätzlichen Lösung, um das Auftreten von Rissen zu verhindern.
  • Angesichts des oben erwähnten Problems besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, keramische Leiterplatten zu erhalten, die eine bessere Rissbeständigkeit in Bezug auf das Ultraschallbonden aufweisen.
  • Als Ergebnis einer ernsthaften Untersuchung entdeckten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass die Rissbeständigkeit während des Ultraschallbondens verbessert werden kann, indem die Kristallkorngröße einer Metallleiterplatte in einer keramischen Leiterplatte klein gemacht wird.
  • Kurz gesagt, ist die vorliegende Erfindung auf eine keramische Leiterplatte gerichtet, bei der eine Metallleiterplatte mit einer Oberfläche davon verbunden ist und eine Metallwärmeabstrahlungsplatte mit der anderen Oberfläche desselben verbunden ist, wobei die Kristallteilchengröße der Metallleiterplatte mindestens 20 μm und höchstens 70 μm beträgt.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für die obige Keramikleiterplatte gerichtet, umfassend das Anordnen einer Metallleiterplatte auf einer Oberfläche eines Keramiksubstrats und das Anordnen einer Metallwärmeabstrahlungsplatte auf der anderen Oberfläche des Keramiksubstrats, und das Bonden der Metallleiterplatte und der Metallwärmeabstrahlungsplatte mit dem Keramiksubstrat in einem Vakuum von höchstens 1 × 10–3 Pa bei einer Bondingtemperatur von mindestens 780°C und höchstens 850°C für eine Verweilzeit von mindestens 10 Minuten und höchstens 60 Minuten.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, eine keramische Leiterplatte zu erhalten, die eine bessere Rissbeständigkeit in Bezug auf das Ultraschallbonden aufweist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Keramische Leiterplatte
  • Die keramische Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallleiterplatte mit einer Oberfläche davon verbunden ist und eine Metallwärmeabstrahlungsplatte mit der anderen Oberfläche desselben verbunden ist, wobei die Teilchengröße in der Metallleiterplatte nach dem Bonden mindestens 20 μm und höchstens 70 μm beträgt.
  • Die Rissbeständigkeit während des Ultraschallbondens kann verbessert werden, indem die Kristallkorngröße in der Metallleiterplatte nach dem Bonden auf mindestens 20 μm und höchstens 70 μm eingestellt wird. Die Kristallkorngröße in der Metallleiterplatte beträgt vorzugsweise mindestens 20 μm und höchstens 65 μm und besonders bevorzugt mindestens 20 μm und höchstens 62 μm.
  • Es gibt keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich des Keramiksubstrats, das in der Keramikleiterplatte der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und Keramiken auf Nitridbasis, wie Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid, oxidbasierte Keramiken, wie Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid, Carbid-basierende Keramiken, wie Siliciumcarbid, und Borid-basierende Keramiken, wie Lanthanborid, können verwendet werden. Da jedoch die Metallplatte über Aktivmetalllöten mit dem Keramiksubstrat verbunden wird, sind nichtoxidische Keramiken wie Aluminiumnitrid und Siliciumnitrid bevorzugt, und unter dem Gesichtspunkt der besseren Wärmeleitfähigkeit sind Aluminiumnitrid-Substrate bevorzugt.
  • Obwohl es keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Dicke des Keramiksubstrats gibt, ist eine Dicke von mindestens 0,2 mm und höchstens 1,5 mm bevorzugt. Das Einstellen der Dicke auf höchstens 1,5 mm verhindert eine Erhöhung des thermischen Widerstandes und eine Einstellung der Dicke auf mindestens 0,2 mm ermöglicht es, die Haltbarkeit aufrecht zu erhalten.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich des Metalls, das in der Metallleiterplatte und der Metallwärmeabstrahlungsplatte verwendet wird, solange es Metalle sind, auf die Aktivmetalllöten angewendet werden kann, wie Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel, Chrom, Silber, Molybdän oder Kobalt als elementare Substanzen oder Legierungen davon, aber vom Standpunkt der Leitfähigkeit und Wärmestrahlung her sind Kupferplatten bevorzugt. Die Metallleiterplatte und die Metallwärmeabstrahlungsplatte können aus dem gleichen Metall oder aus verschiedenen Metallen bestehen.
  • Bevorzugt beträgt die Reinheit der Kupferplatte mindestens 90%. Durch Einstellen der Reinheit auf mindestens 90% kann eine unzureichende Reaktion zwischen der Kupferplatte und dem Hartlötfüllmetall und eine erniedrigte Zuverlässigkeit der Leiterplatte aufgrund der Aushärtung der Kupferplatte verhindert werden, wenn die Kupferplatte mit dem Keramiksubstrat verbunden wird.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Dicke der Kupferplatte, aber es ist üblich, dass die Dicke mindestens 0,1 mm und höchstens 1,5 mm beträgt. Insbesondere ist unter dem Gesichtspunkt der Wärmestrahlung eine Dicke von mindestens 0,2 mm bevorzugt und unter dem Gesichtspunkt der Hitzezyklus-Widerstandseigenschaften ist eine Dicke von höchstens 0,5 mm bevorzugt.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Art der Kupferplatte, wie z. B. gewalzte Kupferfolie oder elektrolytische Kupferfolie, aber um die rekristallisierte Korngröße klein zu machen, nachdem sie mit dem keramischen Substrat verbunden ist, ist elektrolytische Kupferfolie bevorzugter. Ferner kann eine elektrolytische Kupferfolie auf der Schaltungsseite des keramischen Substrats verwendet werden und eine gewalzte Kupferfolie kann auf der Strahlungsoberflächenseite verwendet werden. Darüber hinaus ist es in Fällen, in denen auf der Schaltungsoberflächenseite gewalzte Kupferfolie verwendet wird, möglich, kleinere Größen durch Optimierung der Temperaturbedingungen, wie Erwärmungsgeschwindigkeit und Abkühlgeschwindigkeit während des Bondens, zu erzielen.
  • Das Bonden zwischen der Metallleiterplatte und der Metallabstrahlungsplatte, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und dem Keramiksubstrat wird durch Hartlötfüllmetallschichten bewirkt. Als solches weist das Keramiksubstrat eine Struktur auf, in der eine Metallwärmeabstrahlungsplatte, eine Hartlötfüllmetallschicht, ein Keramiksubstrat, eine Hartlötfüllmetallschicht und eine Metallleiterplatte in dieser Reihenfolge geschichtet sind. Die Hartlötfüllmetallschichten umfassen Ag, Cu oder eine Ag-Cu-Legierung und aktive Metallkomponenten wie Ti, Zr oder Hf.
  • Der Gehalt an aktiven Metallkomponenten wie Ti, Zr und Hf, die in den Hartlötfüllmetallschichten enthalten sind, beträgt mindestens 0,5 Massenteile, vorzugsweise mindestens 2,0 Massenteile und höchstens 10 Massenteile, vorzugsweise höchstens 6,0 Massenteile, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Massenteilen von Ag, Cu oder Ag-Cu-Legierung.
  • Ferner kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die keramische Leiterplatte eine keramische Leiterplatte sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Metallschaltkreis auf eine Oberfläche eines Keramiksubstrats gebondet ist und eine Metallwärmeabstrahlungsplatte auf die andere Oberfläche des keramischen Substrats gebondet ist, wobei das Bonden in einem Vakuum von höchstens 1 × 10–3 Pa bei einer Temperatur von 780–850°C für eine Verweilzeit von 10 bis 60 Minuten durchgeführt wird und die Rekristallisationskorngröße in der Metallleiterplatte nach dem Bonden kleiner als 100 μm ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die keramische Leiterplatte eine keramische Leiterplatte sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Metallschaltkreis auf eine Oberfläche davon gebondet ist und eine Metallwärmeabstrahlungsplatte auf die andere Oberfläche über einen Ag-Cu-Legierungshartlötfüllstoff gebondet ist, wobei das Bonden durchgeführt wird, indem das Vakuum während des Bondens höchstens 1 × 10–3 Pa beträgt, wobei die Bondingtemperatur 780–850°C beträgt und die Verweilzeit 10 bis 60 Minuten beträgt, wobei die Rekristallisationskorngröße im Metall nach dem Bonden kleiner als 100 μm ist, und wobei das keramische Substrat Aluminiumnitrid umfasst.
  • Herstellungsverfahren
  • Keramische Substrate können hergestellt werden, indem auf einer Oberfläche eines keramischen Substrats eine Metallplatte zum Bilden von Metallschaltungen angeordnet wird und auf der anderen Oberfläche des keramischen Substrats eine Metallplatte zur Bildung einer Wärmeabstrahlungsplatte angeordnet wird und die Metallleiterplatte und die Metallwärmeabstrahlungsplatte an das keramische Substrat gebondet werden, und zwar in einem Vakuum von höchstens 1 × 10–3 Pa bei einer Bondingtemperatur von mindestens 780°C und höchstens 850°C für eine Verweilzeit von mindestens 10 Minuten und höchstens 60 Minuten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bondingtemperatur für die keramische Leiterplatte mindestens 780°C und höchstens 850°C in einem Vakuumofen mit einem Vakuum von höchstens 1 × 10–3 Pa beträgt und wünschenswert ist, dass die Verweilzeit mindestens 10 Minuten und höchstens 60 Minuten beträgt. Durch Einstellen der Bondingtemperatur auf mindestens 780°C und einer Verweilzeit auf mindestens 10 Minuten können Probleme, wie Teile, die nicht in der Lage sind, sich zu binden, da keine ausreichenden Ti-Verbindungen erzeugt werden können, vermieden werden. Durch Setzen der Bondingtemperatur auf höchstens 850°C und der Verweilzeit auf höchstens 60 Minuten können Probleme, die auftreten können, wenn die Temperatur hoch ist und die Verweilzeit zu groß ist, wie Erhöhungen der thermischen Belastung, die von Unterschieden in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten herrühren, während des Verbindens unterdrückt werden, und die Verringerung der Hitzezyklus-Widerstandseigenschaften kann verhindert werden.
  • Das Bonden zwischen der Metallleiterplatte und der Metallwärmeabstrahlungsplatte und dem Keramiksubstrat, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch Aktivmetalllöten unter Verwendung eines Hartlötfüllmetalls durchgeführt werden. Hartlötfüllmetall, das Ag, Cu oder eine Ag-Cu-Legierung enthält, und aktive Metallkomponenten wie Ti, Zr und Hf können verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Legierungsfolie zu verwenden, die ein aktives Metall wie Ag, Cu oder Ti enthält, oder Pasten zu verwenden, in denen elementares Metall oder Legierungspulver davon in einem Bindemittel dispergiert ist, wie Polyisobutenmethacrylat und Terpineol oder dergleichen. Angepasste Pasten werden auf die vordere und hintere Oberfläche des keramischen Substrats aufgebracht durch Verfahren wie Siebdruck und Walzenbeschichtung, und die Metallplatte zur Bildung von Metallschaltungen wird auf der Vorderseite angeordnet und die Metallplatte zur Ausbildung einer Strahlungsplatte wird auf der Rückseite angeordnet.
  • Um Schaltungsmuster auf der gebondeten keramischen Leiterplatte zu bilden, wird ein Ätzresist auf die Metallplatte aufgebracht, und es wird ein Ätzen durchgeführt. Es gibt keine besonderen Beschränkungen in Bezug auf den Ätzresist, zum Beispiel können allgemein verwendete UV-härtbare Typen und wärmehärtbare Typen verwendet werden. Es gibt keine besonderen Beschränkungen bezüglich des Aufbringungsverfahrens für den Ätzresist, zum Beispiel können weithin bekannte Aufbringungsverfahren, wie Siebdruck, angewendet werden.
  • Ein Ätzprozess wird auf der Kupferplatte durchgeführt, um ein Schaltungsmuster zu bilden. Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Ätzlösung, und allgemein verwendete Lösungen wie Eisenchloridlösung, Kupferchloridlösung, Schwefelsäure oder Wasserstoffperoxidlösung können verwendet werden, aber Eisenchloridlösung und Kupferchloridlösung sind bevorzugt. In keramischen Nitrid-Leiterplatten, bei denen unnötige Metallabschnitte durch Ätzen entfernt worden sind, bleiben das aufgebrachte Hartlötmetall, Legierungsschichten davon, Nitridschichten usw. zurück und werden im allgemeinen durch Verwendung von Lösungen entfernt, die wäßrige Ammoniumhalogenidlösungen, anorganische Säuren, einschließen Schwefelsäure oder Salpetersäure oder Wasserstoffperoxidlösung umfassen. Das Entfernungsverfahren zum Entfernen des Ätzresists nach der Schaltungsbildung ist nicht besonders eingeschränkt, und Verfahren wie das Eintauchen in eine wässrige Alkalilösung sind Standard.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein aktives Metallhartlötfüllmetall, enthaltend 3,5 Gewichtsteile Titan (TSH-350, hergestellt von Osaka Titanium Technologies) in Bezug auf 90 Masseteile Silberpulver (AgC-BO, hergestellt von Fukuda Metal Foil & Powder Co., Ltd.) und 10 Massenteile Kupferpulver (SRC-Cu-20, hergestellt von Fukuda Metal Foil & Powder Co., Ltd.), was zu insgesamt 100 Massenteilen kam, wurde auf beide Oberflächen eines 0,635 mm dicken Aluminiumnitrid-Substrats aufgetragen. Daraufhin wurde ein Verbundkörper aus Kupferplatten und einem Aluminiumnitrid-Substrat hergestellt durch Stapeln einer Kupferplatte zum Bilden von Schaltungen und einer Kupferplatte zum Bilden einer Wärmeabstrahlungsplatte (die beide aus elektrolytischer Kupferfolie bestanden) auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des Aluminiumnitrid-Substrats und Halten bei einer Temperatur von 800°C für 20 Minuten in einer Vakuumatmosphäre (6,5 × 10–4 Pa).
  • Schaltungen wurden durch Ätzen der gebondeten Leiterplatte mit einer Kupferchlorid enthaltenden Ätzlösung gebildet. Ferner wurden die Hartlötfüllmetallschichten mit einer Ammoniumfluorid/Wasserstoffperoxid-Ätzlösung geätzt und eine Aluminiumnitrid-Leiterplatte hergestellt.
  • Messungen der Kristallkorngröße in der Metallleiterplatte der erhaltenen Aluminiumnitridleiterplatte, ein Ultraschallbondtest und ein Hitzezyklustest wurden wie folgt durchgeführt.
  • Kristallkorngröße
  • Die Vorderseite der Metallleiterplatte der keramischen Leiterplatte wurde unter Verwendung eines optischen Mikroskops (50×) betrachtet. Der längste Kristallabstand in 10 zufälligen Bereichen von 1 mm × 1 mm wurde bestätigt, und der Mittelwert wurde berechnet, um zu der Kristallkorngröße zu gelangen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Ultraschall-Bonding-Test
  • Das Bonden wurde mit einem 1,5 mm dicken Kupfer-Elektrodenmaterial (UP-Lite 3000, hergestellt von Adwelds) mit einer Last von 1200 N, einer Frequenz von 20 kHz, einer Amplitude von 50 μm und einer Bondingzeit von 0,4 Sekunden durchgeführt. Nach dem Bonden wurden die Kupferelektrode und die Kupferleiterplatte durch Ätzen entfernt und die Vorderseite des Keramiksubstrats wurde mit einem optischen Mikroskop betrachtet. Das Ultraschallbonden wurde an 16 Stellen für jede Bedingung durchgeführt, und die Stellen, an denen Risse auftraten, wurden in den folgenden drei Kategorien eingestuft.
    A: 0 Stellen, B: 1–8 Stellen und C: 9–16 Stellen
  • Hitzezyklustest
  • Die hergestellte keramische Leiterplatte wurde einem Thermoschock-Test ausgesetzt, und nach 500 Thermoschock-Prüfzyklen, bei denen ein Zyklus 30 Minuten bei –40°C und 30 Minuten bei 125°C betrug, wurden die Kupferplatten durch Ätzen entfernt und der Zustand bezüglich des Auftretens von Rissen in der vorderen Oberfläche des keramischen Substrats wurde mit einem optischen Mikroskop (50×) beobachtet. Hitzezyklustests wurden an 10 Platten durchgeführt, und diese wurden in den folgenden drei Kategorien durch den größten Risslängenwert der gemessenen Risslängen eingestuft.
    A: Es wurden keine Risse beobachtet.
    B: Beobachtete Risse waren weniger als 100 μm lang.
    C: Die beobachteten Risse waren 100 μm lang oder länger.
  • Unter Berücksichtigung jeder Bewertung wurde eine umfassende Beurteilung gemäß den folgenden drei Kategorien durchgeführt.
    Gut: Platten mit einem A-Wert sowohl in dem Ultraschall-Bonding-Test als auch dem Hitzezyklustest.
    Mittel: Platten mit einem B-Wert entweder im Ultraschall-Bonding-Test oder im Hitzezyklustest.
    Schlecht: Platten mit C-Wert entweder im Ultraschall-Bonding-Test oder im Hitzezyklustest.
  • Beispiele 2–5 und Vergleichsbeispiele 1–5
  • In den Fällen, in denen die in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen geändert wurden, wurde die Prüfung und Bewertung wie in Beispiel 1 durchgeführt. Tabelle 1
    Figure DE112015003487T5_0001
  • Wie oben gezeigt, kann aufgrund der vorliegenden Erfindung beim Bonden von Kupferelektroden mit einer keramischen Leiterplatte durch Ultraschallbonden ein Verbinden ohne Risse, die in dem Keramiksubstrat auftreten, durchgeführt werden, wobei keramische Leiterplatten, die in der Lage sind, die Modulzuverlässigkeit zu verbessern, erhalten werden.

Claims (3)

  1. Keramische Leiterplatte mit einer an eine Oberfläche eines Keramiksubstrats gebondeten Metallleiterplatte und einer an die andere Oberfläche des Keramiksubstrats gebondeten Metallwärmeabstrahlungsplatte, wobei die Kristallkorngröße in der Metallleiterplatte mindestens 20 μm und höchstens 70 μm beträgt.
  2. Keramische Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Substrat Aluminiumnitrid umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung der keramischen Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, umfassend das Anordnen einer Metallleiterplatte auf einer Oberfläche eines keramischen Substrats und das Anordnen einer Metallwärmeabstrahlungsplatte auf der anderen Oberfläche des keramischen Substrats und das Bonden der Metallleiterplatte und der Metallwärmeabstrahlungsplatte an das keramische Substrat in einem Vakuum von höchstens 1 × 10–3 Pa bei einer Bondingtemperatur von mindestens 780°C und höchstens 850°C für eine Verweilzeit von mindestens 10 Minuten und höchstens 60 Minuten.
DE112015003487.0T 2014-07-29 2015-07-29 Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben Pending DE112015003487T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-153504 2014-07-29
JP2014153504 2014-07-29
PCT/JP2015/071477 WO2016017679A1 (ja) 2014-07-29 2015-07-29 セラミックス回路基板及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003487T5 true DE112015003487T5 (de) 2017-05-11

Family

ID=55217577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003487.0T Pending DE112015003487T5 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9872380B2 (de)
JP (1) JP6670240B2 (de)
CN (1) CN106537580B (de)
DE (1) DE112015003487T5 (de)
WO (1) WO2016017679A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210951B9 (de) * 2016-02-26 2021-05-19 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE112017002999B4 (de) * 2016-06-16 2022-03-24 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiter-montage-wärmeabführungs-basisplatte und herstellungsverfahren für dieselbe
CN110226363B (zh) * 2017-03-30 2022-08-02 株式会社东芝 陶瓷铜电路基板及使用了其的半导体装置
KR102521140B1 (ko) * 2017-07-25 2023-04-12 덴카 주식회사 세라믹스 회로 기판 및 그 제조 방법
CN108558413B (zh) * 2018-07-02 2021-05-18 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 一种陶瓷基电子线路的制备方法
CN116353153A (zh) * 2018-11-22 2023-06-30 电化株式会社 陶瓷-铜复合体、陶瓷-铜复合体的制造方法、陶瓷电路基板及功率模块

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077888B2 (ja) * 1995-07-21 2008-04-23 株式会社東芝 セラミックス回路基板
JP2000340912A (ja) * 1999-05-27 2000-12-08 Kyocera Corp セラミック回路基板
JP2002164461A (ja) 2000-11-24 2002-06-07 Kyocera Corp セラミック回路基板
JP4915011B2 (ja) * 2005-03-31 2012-04-11 Dowaメタルテック株式会社 金属−セラミックス接合基板
JP5186719B2 (ja) * 2005-08-29 2013-04-24 日立金属株式会社 セラミックス配線基板、その製造方法及び半導体モジュール
JP5801684B2 (ja) * 2011-10-20 2015-10-28 昭和電工株式会社 電子素子搭載用基板
JP5403129B2 (ja) * 2012-03-30 2014-01-29 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板、パワーモジュール、及びパワーモジュール用基板の製造方法
EP2911192B1 (de) * 2012-10-16 2021-05-05 Mitsubishi Materials Corporation Substrat für ein strommodul mit einem kühlkörper, strommodul mit einem kühlkörper und verfahren zur herstellung des substrats für das strommodul mit einem kühlkörper
JP6100501B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-22 デンカ株式会社 セラミック回路基板および製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6670240B2 (ja) 2020-03-18
CN106537580B (zh) 2021-06-11
CN106537580A (zh) 2017-03-22
WO2016017679A1 (ja) 2016-02-04
JPWO2016017679A1 (ja) 2017-05-18
US9872380B2 (en) 2018-01-16
US20170181272A1 (en) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003487T5 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben
DE10238320B4 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69730388T2 (de) Metall-Keramik-Substrate von hoher Zuverlässigkeit für Halbleiter
EP3386934B1 (de) Kupfer-keramik-substrat, kupferhalbzeug zur herstellung eines kupfer-keramik-substrats und verfahren zur herstellung eines kupfer-keramik-substrats
EP1966824B1 (de) Metall-keramik-substrat
DE102005008491B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69736144T2 (de) Teil für Halbleiter aus Aluminiumnitrid-Substratmaterial und seine Herstellungsmethode
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE112013003654T5 (de) Lötlegierung
DE10112861C2 (de) Laminiertes keramisches Elektronikbauelement
DE112014002826T5 (de) Keramikelektronikkomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018000457T5 (de) Isoliertes wärmeableitungssubstrat
DE112010004589T5 (de) Laminat und Herstellungsverfahren hierfür
DE112014006293T5 (de) Substrat für ein Leistungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung sowie das Substrat für ein Leistungsmodul verwendendes Leistungsmodul
DE102006005271B4 (de) Halbleitervorrichtung unter Verwendung einer Lötlegierung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102010024520A9 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE10207109B4 (de) Keramische Leiterplatte
EP2170026A1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE112017006866T5 (de) Isoliertes wärmeabfuhrsubstrat
EP2844414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats
DE3613594C2 (de)
DE102016203112B4 (de) Kupfer-Keramik-Verbund
DE112020000056T5 (de) Lötverbindung
EP3210951A1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE102018215686A1 (de) Leiterplatte und Planer Transformatorgebiet der Erfindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed