DE68925002T2 - Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven alpha-substituierten organischen Säuren und Mikroorganismen und Enzyme, die dafür verwendet werden. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven alpha-substituierten organischen Säuren und Mikroorganismen und Enzyme, die dafür verwendet werden.Info
- Publication number
- DE68925002T2 DE68925002T2 DE68925002T DE68925002T DE68925002T2 DE 68925002 T2 DE68925002 T2 DE 68925002T2 DE 68925002 T DE68925002 T DE 68925002T DE 68925002 T DE68925002 T DE 68925002T DE 68925002 T2 DE68925002 T2 DE 68925002T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- acid
- strain
- optically active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 31
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 title claims description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- -1 phenyloxy Chemical group 0.000 claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 20
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 108010033272 Nitrilase Proteins 0.000 claims description 14
- 241000588625 Acinetobacter sp. Species 0.000 claims description 9
- 241000187488 Mycobacterium sp. Species 0.000 claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241000186249 Corynebacterium sp. Species 0.000 claims description 8
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 claims description 6
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 4
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 241000589291 Acinetobacter Species 0.000 claims description 3
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 claims description 3
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 3
- 241000316848 Rhodococcus <scale insect> Species 0.000 claims description 3
- 241000190932 Rhodopseudomonas Species 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005186 naphthyloxy group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)O* 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 43
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 14
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 14
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 14
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- GSHMPFMOPDUCCK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-butan-2-ylphenyl)propanenitrile Chemical compound CCC(C)C1=CC=C(C(C)C#N)C=C1 GSHMPFMOPDUCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 241000187562 Rhodococcus sp. Species 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N (R)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxypropionic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 4
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- NVAOLENBKNECGF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)C1=CC=CC=C1 NVAOLENBKNECGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- TVQZAMVBTVNYLA-UHFFFAOYSA-N Pranoprofen Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C3OC2=N1 TVQZAMVBTVNYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEFNNWSXXWATRW-JTQLQIEISA-N dexibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C([C@H](C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-JTQLQIEISA-N 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229960003101 pranoprofen Drugs 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- GUHPRPJDBZHYCJ-SECBINFHSA-N (2s)-2-(5-benzoylthiophen-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 GUHPRPJDBZHYCJ-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- PYNYHMRMZOGVML-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanenitrile Chemical compound CC(Br)C#N PYNYHMRMZOGVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNAYPRPPXRWGQO-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropanenitrile Chemical compound CC(Cl)C#N JNAYPRPPXRWGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANCDHBXLDURTHN-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxypropanamide Chemical compound NC(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 ANCDHBXLDURTHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBVIMYRMRHPFKN-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxypropanenitrile Chemical compound N#CC(C)OC1=CC=CC=C1 MBVIMYRMRHPFKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588813 Alcaligenes faecalis Species 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000131418 Brevundimonas vesicularis Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222178 Candida tropicalis Species 0.000 description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010024026 Nitrile hydratase Proteins 0.000 description 2
- MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N Oraflex Chemical compound N=1C2=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000191043 Rhodobacter sphaeroides Species 0.000 description 2
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940005347 alcaligenes faecalis Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEFNNWSXXWATRW-SNVBAGLBSA-N levibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C([C@@H](C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- NNICRUQPODTGRU-UHFFFAOYSA-N mandelonitrile Chemical compound N#CC(O)C1=CC=CC=C1 NNICRUQPODTGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 229960001312 tiaprofenic acid Drugs 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- RJMIEHBSYVWVIN-LLVKDONJSA-N (2r)-2-[4-(3-oxo-1h-isoindol-2-yl)phenyl]propanoic acid Chemical compound C1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 RJMIEHBSYVWVIN-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- RDJGLLICXDHJDY-NSHDSACASA-N (2s)-2-(3-phenoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RDJGLLICXDHJDY-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- MDKGKXOCJGEUJW-VIFPVBQESA-N (2s)-2-[4-(thiophene-2-carbonyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound C1=CC([C@@H](C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CS1 MDKGKXOCJGEUJW-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OCYJXSUPZMNXEN-RKDXNWHRSA-N (R,R)-2-amino-1-(4-nitrophenyl)propane-1,3-diol Chemical compound OC[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OCYJXSUPZMNXEN-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTPFRGFTZJARTG-UHFFFAOYSA-N 2-(5h-chromeno[2,3-b]pyridin-7-yl)propanenitrile Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC(C(C#N)C)=CC=C3OC2=N1 BTPFRGFTZJARTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTIHSSVKTWPPHI-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-phenylacetonitrile Chemical compound N#CC(N)C1=CC=CC=C1 JTIHSSVKTWPPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZPUPXNVRNBDSW-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbutanenitrile Chemical compound CCC(C#N)C1=CC=CC=C1 IZPUPXNVRNBDSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOZZSWAOPDYVLH-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanamide Chemical compound NC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 DOZZSWAOPDYVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXZVBSPSFVERCB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-methylpropanenitrile Chemical compound ClCC(C)C#N XXZVBSPSFVERCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZZTQMCZDFTTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzonitrile;4-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(C#N)C=C1.CC1=CC=CC(C#N)=C1 LCZZTQMCZDFTTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXXWSYKYCBWHO-UHFFFAOYSA-N 3-phenyllactic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC1=CC=CC=C1 VOXXWSYKYCBWHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUJMVKJJUANUMQ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CCC#N DUJMVKJJUANUMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607534 Aeromonas Species 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 241001112741 Bacillaceae Species 0.000 description 1
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000321538 Candidia Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000186031 Corynebacteriaceae Species 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710151246 Enantioselective amidase Proteins 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588621 Moraxella Species 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- ZORHPOQSZMQBCB-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;butanenitrile Chemical compound CC#N.CCCC#N ZORHPOQSZMQBCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940059260 amidate Drugs 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005219 aminonitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229960005430 benoxaprofen Drugs 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000012786 cultivation procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N ethanol;methanol Chemical compound OC.CCO ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N etomidate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=CN1[C@H](C)C1=CC=CC=C1 NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- 229960001419 fenoprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960001321 flunoxaprofen Drugs 0.000 description 1
- ARPYQKTVRGFPIS-VIFPVBQESA-N flunoxaprofen Chemical compound N=1C2=CC([C@@H](C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(F)C=C1 ARPYQKTVRGFPIS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- AILKHAQXUAOOFU-UHFFFAOYSA-N hexanenitrile Chemical compound CCCCCC#N AILKHAQXUAOOFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960004187 indoprofen Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- YMBXTVYHTMGZDW-UHFFFAOYSA-N loxoprofen Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1CC1C(=O)CCC1 YMBXTVYHTMGZDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002373 loxoprofen Drugs 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- GBZWLESHJJSXNG-UHFFFAOYSA-N magnesium;potassium Chemical compound [Mg+2].[K+] GBZWLESHJJSXNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGPZHKLEZXLNU-UHFFFAOYSA-N mandelamide Chemical compound NC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 MAGPZHKLEZXLNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- OJGQFYYLKNCIJD-UHFFFAOYSA-N miroprofen Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CN(C=CC=C2)C2=N1 OJGQFYYLKNCIJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006616 miroprofen Drugs 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-OUBTZVSYSA-N oxygen-17 atom Chemical compound [17O] QVGXLLKOCUKJST-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 1
- 238000009633 stab culture Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 229960004492 suprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N tiglic acid Natural products CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/006—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven α-substituierten organischen Säure und eines Mikroorganismus und eines Enzymes, das dafür verwendet wird.
- Optisch aktive α-substituierte organische Säuren, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden, sind Verbindungen, die als pharmazeutisch aktive Substanzen nützlich sind, wie antipyretische, analgetische, antiphlogistische Mittel; sowie ihre Ausgangsstoffe, wie Antibiotika und β-Blocker; wie landwirtschaftliche Chemikalien, wie Herbizide und Insektizide oder ihre Ausgangsstoffe; sowie Ausgangsstoffe für Verbindungen, die überragende dielektrische Eigenschaften haben; und als optische Auflösungsreagenzien.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung optisch aktiver α- substituierter organischer Säuren aus racemischen α- substituierten Nitrilen oder α-substituierten Amiden mittels biochemischer Wirkung von Mikroorganismen oder ihren Zubereitungen schließen solche Verfahren ein, die, zum Beispiel in der PCT Patentanmeldung Nr. 500004/1988 (WO 8607386) und in JP-A-60-188355 (US-Patent 4,812,403) offenbart sind (der Ausdruck "JP-A", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische patentanmeldung"). Diese Veröffentlichungen offenbaren auch, daß die Mikroorganismen, die für diese Verfahren verwendet werden, für die Herstellung von optisch aktiven Aminosäuren aus Aminonitrilen oder Aminoamidsäuren verwendet werden.
- Jedoch gibt kaum bekannte Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven α-substituierten organischen Säuren, außer Aminosäuren, aus den korrespondierenden racemischen Nitrilen oder Amiden mittels biochemischer Wirkung. Es sind nur Verfahren zur Herstellung optisch aktiver α-Oxysäuren aus α- Oxysäureamidverbindungen und speziellen Hydroxynitrilen bekannt. Es gibt nur drei bekannte Mikroorganismen, die für diese Verfahren verwendet werden. Dabei handelt es sich um ein Bakterium, das zur Gattung der Aeromonas gehört, einem Bakterium, das zur Gattung der Moraxella gehört und einer Hefe, die zur Gattung der Torulopsis gehört (siehe JP-A-61- 88894 und JP-B-54-14668 (der Ausdruck "JP-B", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine "geprüfte japanische Patentanmeldung")).
- Die Herstellung von optisch aktiven α-substituierten Carbonsäuren aus verschiedenen α-substituierten Nitrilen oder Amiden ist kürzlich vorgeschlagen worden, vergleiche EP-A-0 344 044, EP-A-0 330 529 und EP-A-0 326 482. Die dort verwendeten Mikroorganismen sind jedoch auf nur 3 Stämmme beschränkt, vic Brevibacterium R312, Corynebacterium N771 und Corynebacterium N774 und diese Verfahren sind per se auf den Fall beschränkt, in dem eine enantioselektive Amidase verwendet wird.
- Des weiteren beschreibt WO 86/07 386 ein Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Aminosäure oder eines Aminosäureamids der allgemeinen Formel R-CH(NH&sub2;)COX, das eine Aminogruppe in α-Stellung hat. Es gibt jedoch noch eine Nachfrage nach einem Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven α-substituierten organischen Säure, ohne eine Aminogruppe in α-Position.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver α-substituierter organischer Säuren zur Verfügung zu stellen, die als Ausgangssubstanzen in medizinischen, landwirtschaftlichen und industriellen Gebieten aus den korrespondierenden racemischen α-substituierten Nitrilen oder α-substituierten Amiden mittels der Wirkung von Mikroorganismen oder ihren Zubereitungen nützlich sind.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung Mikroorganismen zur Verfügung zu stellen, die für das oben beschriebene Verfahren verwendet werden.
- Die Erfinder haben Mikroorganismen entdeckt, die ausschließlich in der Lage sind diese optisch aktiven α- substituierten organischen Säuren zu bilden, um die oben beschriebenen Aufgaben zu lösen. Als Ergebnis haben die Erfinder Mikroorganismen gefunden, die in der Lage sind die racemischen α-substituierten Nitrile oder Amide, die durch die Formel (I) wiedergegeben werden, in die optisch aktiven α- substituierten organischen Säure umzuwandeln, die durch die Formel (II) wiedergegeben werden. Des weiteren ist gefunden worden, daß die optisch aktiven α-substituierten organischen Säuren, die mittels der Wirkung von Mikroorganismen gebildet werden, kaum racemisiert, zersetzt oder verwertet werden. Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis dieser Feststellung vollendet worden.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von einer aktiven organischen Säuren zur Verfügung, die durch die Formel (II) wiedergegeben werden, das (a) Behandeln eines racemischen α-substituierten Nitrils oder Amids der Formel (I) mit einem Mikroorganismus aus der durch Mikroorganismen der Gattung Alcaligenes, Pseudomonas, Rhodopseudomonas, Corynebacterium sp. Stamm KO-2-4 (FERM BP- 2353), Acinetobacter, Bacillus, Mycobacterium, Rhodococcus und Candida oder ihren Zubereitungen gebildeten Gruppe ausgewählt wird; und
- (b) Gewinnen der resultierenden optisch aktiven α- substituierten organischen Säuren umfaßt, die durch die Formel (II)
- wiedergeben wird.
- In Formel (I) bedeutet X eine Nitrugruppe oder eine Amidogruppe. In Formel (I) und (II) bedeuten R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit der Maßgabe, daß die Gruppen R&sub1; und R&sub2; immer verschieden von einander sind.
- Die Figur ist eine graphische Darstellung, die den Fortschritt der Herstellung von 2-(4'-Isobutylphenyl)propionsäure unter Verwendung gereinigter Nitrilase zeigt, worin die Ordinatenachse die Konzentration und die Abszissenachse die Reaktionszeit wiedergibt.
- Die vorliegende Erfindung wird unten detaillierter diskutiert.
- Beispiele für Halogene, die durch R&sub1; und R&sub2; in der Formel (I) und (II) wiedergeben werden, schließen Fluor, Chlor, Iod und Brom ein. Als Alkylgruppe Lind Alkoxygruppe sind solche bevorzugt, die 1 bis 8 Kohlenstoffatom haben und solche die 1 bis 3 Kohlenstoffatome haben sind besonders bevorzugt. Bevorzugte Beispiele für die Cycloalkylgruppe sind solche die 3 bis 8 Kohlenstoffatomen haben und solche, die 3 bis 6 Kohlenstoffatom haben, sind besonders bevorzugt. Beispiel der Arylgruppe schließen Phenyl und Naphtyl ein. Beispiele der Aryloxygruppe schließen Phenyloxy und Naphthyloxy ein.
- Bevorzugte Beispiele der hetereocyclischen Gruppe sind solche, die ein oder mehrere Heteroatome haben, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt werden und die 3 bis 15 Kohlenstoffatome habe, besonders bevorzugt sind solche, die 1 bis 4 Heteroatome haben. Beispiel der heterocyclischen Gruppen schließen Thiophen, Indol,
- ein.
- Wasserstoffatome, die an Kohlenstoffatome der Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und Aryloxygruppe gebunden sind und Wasserstoffatome, die an Kohlenstoffatome und das Stickstoffatom der heterocyclischen Gruppe gebunden sind, können gegebenenfalls mit einer oder mehreren Substituentengruppen substituiert sein. Beispiele für geeignete Substituentengruppen schließen ein Halgenatom, wie Flour, Chlor, Iod und Brom, eine Hydroxylgruppe, eine Thiolgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Arylgruppe (zum Beispiel eine Phenyl-, oder Naphthylgruppe), eine Aryloxygruppe (zum Beispiel Phenyloxy- oder Naphthyloxygruppe), eine heterocyclische Gruppe, die eines oder mehrere Heteroatome enthält, wie ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom und 3 bis 15 Kohlenstoffatome hat, eine Alkylgruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat, eine Alkoxygruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat und eine Acylgruppe ein, die 1 bis 10 Kohlenstoffatom hat. Wasserstoffatome, die an die Kohlenstoffatome der oben beschriebenen Substituentengruppen gebunden sind und Wasserstoffatome, die an die Kohlenstoffatome und das Stickstoffatom der obigen heterocyclischen Gruppe gebunden sind, können weiter mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Substituentengruppen substituiert sein. Falls irgendeines von R&sub1; und R&sub2; eine stark sterisch gehinderte Gruppe, wie ein Halogenatom, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe oder ein Rest eines heterocyclischen Ringes oder wenn irgendeines von der R&sub1; und R&sub2; eine Gruppe ist, die mit einer stark sterisch gehinderten Gruppe substituiert ist, können Produkte mit einer sehr hohen optischen Reinheit erhalten werden.
- Typische Verbindungen der Formel (II), die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, werden in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Allgemeiner Name der Verbindung Ibuprofen Naproxen Pranoprofen Flurbiprofen Tiaprofensäure Fenoprofen Tiaprofensäure α-Phenylpropionsäure Loxoprofen Suprofen Indoprofen Protizinsäure Alminaprofen Benoxaprofen Miroprofen Flunoxaprofen 2-Phenylbuttersäure 2-Chloropropionsäure 4-Chloro-α-(1-methylethyl)penyl-essigsäure 2-Bromopropionsäure β-phenylmilchsäure 2-Methylbuttersäure Mandelsäure 3-Chloro-2-methylpropionsäure 2,3-Dibromopropionsäure 3-Trifluoro-2-methylpropionsäure 2-Phenoxypropionsäure 2-(2-Metyl-4-chlorophenoxy)-propionsäure 2-(2,4-Dichlorophenoxy)propionsäure
- Die Verbindungen, die durch die Formel (I) wiedergegeben werden, die als erfindungsgemäße Ausgangsmaterialien verwendet werden, können mittels üblicher Verfahren, wie beschrieben, hergestellt werden, zum Beispiel in JP-A-51-70744; JP-A-51- 122036, US-Patent 4,186,270 und Synthesis, 8 645 (1986).
- Die Mikroorganismen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind solche, die aus der Gruppe, die aus Mikroorganismen der Gattung Alcaligenes, Pseudomonas, Rhodopseudomonas, Corynebacterium, Acinetobacter, Bacillus, Mycobacterium, Rhodococcus und Candida besteht, ausgewählt werden.
- Insbesondere können die folgenden Mikroorganismen verwendet werden.
- Alcaligenes faecalis ATCC 8750, Pseudomonas fluorescens NRRL B-981 (IFO 3925) (der Ausdruck IFO, wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Mikroorganismus, wie er im Institut für Fermentation, Osaka, Japan hinterlegt ist), Psudornonas fluorescens IFO 3081, Rhodopseudomoas sphaeroides ATCC 11167, Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Corynebacterium sp. KO-2-4 (FERM BP -2353), Acinetobacter sp. AK 226 (FERM BP-2451), Bacillus subtilis CN5 (FERM BP-2354), Rhodococcus sp. AK 32 (FERM BP-1046), Pseudornonas vesbularis ATCC 11426 und Candida tropicalis ATCC 20331.
- Eine Lebendkultur des Mikroorganismus Rhodococcus sp. AK 32 ist am Fermentation Research Institute, Japan unter der oben bezeichneten Nummer hinterlegt worden. Die mykologischen Eigenschaften werden in dem EP-Patent 204 555 (1986) beschrieben.
- Corynebacterium sp. KO-2-4, Badilus subtilis CN5 und Mycobacterium sp. AC777 wurden neulich als Nitril nutzende Bakterien aus dem Boden isoliert und sind am Fermentation Research Institute, Japan unter der oben bezeichneten Nummern hinterlegt worden.
- Acinetobacter sp. AK 226 ist schon isoliert worden, um ungesattigte organische Säuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure aus den korrespondierenden Nitrilverbindungen zu bilden (siehe JP-B-63-2596 (der Ausdruck "JP-B", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine "geprüfte japanische Patentanmeldung")). Dieser Stamm ist am Fermentation Research Institute, Japan hinterlegt worden.
- Die mykologischen Eigenschaften des Corynebacterium sp. KO-2- 4, Bacillus subtilis CN5, Mycobacterium sp. AC777 und Acinetobacter sp. AK 226 sind wie folgt. Gegenstand Stamm (a) Morphologische Eigenschaften 1. Gestalt und Größe der Zelle 2. Polrmorphismus der Zelle 3. Motilität 4. Sporulation 5. Gramfäbung 6. Säurfeste Färbung Stabförmig Längliche und eine Gelenk-Teilung werden beobachet keine flagellatenbeweglich gebildet hauptsächlich + Gegenstand b) Wachstumszustand in verschiedenen Kultturmedien 1. Bouillonager-Plattenkultur 2. Bouillonager-Schrägkultur 3. Bouillonflüssigkultur 4, Bouillon-Gelatine-Stichkultur kreisförmig, glänzend, leicht gelblich-weiß mäßiges Wachstum, glänzende Oberfläche, leicht geldlich-weiß mäßiges Wachstum ohne Bildung von einem Häutchen. keine Bildung eines Niderschlags während des Wachstums gutes Wachstum auf der Oberfläche, keine Verflüssigung der Gelatine kreisförmig, glänzend, leicht gelblich-weiß, durchsichtig gutes Wachstum, glänzend, leicht geldlich-weiß durchsichtig gutes Wachstum mit keiner Bildung von einem Häutchen. Keine Bildung eines Niederschlages während des Wachstums kreisförmig, glatt, nicht glänzend, leicht gelblich-weiß Gegenstand 5. Lackmusmilch (c) physiologishe Eigenschaften 1. reduktion des Nitrats 2. Denitrifikationsreaktion 3. MR-Test 4. VP-Test 5. Bildung des Indols 6. Bildung von Schwefelwasserstoff 7. Hydrolyse der Stärke 8. Verwendung von Zitronensäure kiene Änderung Koser's Kultrurmedium Wechsel zu durchsichtig Simon's Kulturmedium Gegenstand 9. Verwendung der anorganischen Stickstoffquelle Nitrat Ammoniumsalz 10. Bildung des Pigments King A medium 11. Urease 12. Oxidase 13. Katalase 14. Bereich des Wachstums 16. Verhalten gegen Sauerstoff 17. OF-Test pH Temperatur ºC fakultativ anearob aerob oxidativ Gegenstand 18. Bildung von Säuren und Gesan aus Zucker Bildung der Säure Bildung des Gases L-Arabincse D-Xylose D-Glucose D-Mannose D-Fruktose Maltose Sucrose Laktose Trehalose D-Sorbitol D-Mannitol Inositol Glyzerol Stärke Ethanol Methanol Cellulose
- Auf der Basis der obigen mykologischen Eigenschaften wurden die taxonomischen Positionen dieser Bakterien gemäß Bergy's Manual of Determinative Bacteriogy, 8. Auflage (1974) und dem Manual of Clinical Microbiology, 4. Auflage (1985) bestimmt.
- Der KO-2-4 Stamm ist ein Bacillus, das keine Sporen bildet, aerob, gram-positiv und katalaseaktiv ist, kein Flagellant ist und keine Motilität hat. Es ist klar, daß es ein Stamm ist, der zur Gruppe der Coryneform-Bakterien gehört, weil es einen derartigen Polymorphimus hat, daß es in dem frühen Stadium des Wachstums ein Stab ist und mit Gelenk (snapping) wächst und dann Plastmotomie in die Stabform durchläuft. Des weiteren ist der Stamm nicht in der Lage Cellulose zu zersetzen, ist nicht säurefest und ist nicht absolut aerob und ist negativ beim OF- Test. Daher kann bestimmt werden, daß der KO-2-4 Stamm ein Bakterium ist, das zur Gattung Corynebacterium gehört.
- Der CN5 Stamm ist hauptsächlich ein grampositives Bacillus und bildet Sporen. Des weiteren ist es ein Flagellat und mobil. Daher ist klar, daß der Stamm zu der Familie Bacillaceae gehört. Der CN5 Stamm ist aerob und katalasepositiv. Daher gehört der Stamm zur Gattung Bacillus. Des weiteren bildet der Stamm kein Gas aus Glukose, ist in der Lage Stärke zu hydrolysiern, ist positiv im VP-Test, ist in der Lage Nitrat zu reduzieren, wächst bei 50 ºC und enthält in der Bouillonbrühe (Bouillon broth) 7% NaCl und erlaubt es Zitronensäure auf Koser's Citratmedium zu verwenden. Demgemäß kann identifiziert werden, daß der Stamm Bacillus subtilis ist.
- Der AC777 Stamm ist ein aerobes gram-positives Bacillus, das Plastomotomie in die Stabform durchläuft und keine Sporen bildet. Daher gehört es zur Gruppe der Cornyneform-Bakterien. Des weiteren zeigt sich der Stamm oxidativ im OF-Test, kann eine Säure aus Glukose bilden und ist oxidasenegativ. Demgemäß kann identifiziert werden, daß der Stamm zur Gattung Mycobacterium gehört.
- Die Reaktion der vorliegende Erfindung wird durchgeführt, indem ein racemisches Nitril oder Amid der Formel (I) in Kontakt mit dem Mikroorganismus oder seiner Zubereitung gebracht wird. Der Ausdruck "Mikroorganismus oder seine Zubereitung", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein kultiviertes Medium, das erhalten wird, indem ein Mikroorganismus kultiviert wird; Zellen davon gesammelt werden oder behandelte Zellen (zurn Beispiel zersetzte Zellen oder Enzyme, die aus diesen Zellen extrahiert werden); oder Zellen oder behandelte Zellen auf einem Träger mittels eines geeigneten Verfahrens immobilisiert werden.
- Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen können mittels üblicher Verfahren kultiviert werden. Kulturmedien, die als Nährstoffquellen bekannt sind, können verwendet werden. Kohlenstoffquellen, schließen Glukose, Glyzerin, Ethanol, Sucrose, Dextrin, Essigsäure; Stickstoffquellen, einschließlich Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniak; organische Nährstoffquellen, einschließlich Hefeextrakt, Malzextrakt, Pepton, Fleischextrakt; und anorganische Nährstoffquellen, einschließlich Phosphorsäure, Magnesium; Kalium, Eisen, Mangan ein, die in geeigneter Kombination verwendet werden können. Falls erwünscht, können Cyanoverbindungen, wie Isobutyronitril hinzugefügt werden, um die Reaktionsaktivität der erfindungsgemäßen Mikroorganismen zu beschleunigen. Der pH des Mediums ist in dem allgemeinen Bereich von 5 bis 10. Die Kulturtemperatur beträgt 18 bis 50 ºC, bevorzugt 25 bis 40 ºC. Die Kultur wird fortfahren gelassen bis die Aktivität ein Maximum erreicht, im allgemeinen für 1 bis 10 Tage.
- Die Reaktionsbedingungen der vorliegende Erfindung sind derart, daß eine wäßrige Lösung, wie Wasser, eine Pufferlösung oder ein Kulturmedium oder ein zwei Phasen-System, das aus einem organischen Lösungsmittel und einer wäßrigen Lösung besteht, als Reaktionslösung verwendet werden können. Die racemische Verbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird, wird in der Form eines Pulvers oder einer Flüssigkeit zu der Reaktionslösung hinzugefügt. Alternativ wird die racemische Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und hinzugefügt. Die Menge der racemischen Verbindung, die hinzugefügt wird, liegt in dem Bereich von 0,01 bis 70 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.% und es ist nicht notwendig die racemische Verbindung vollständig in der Reaktionslösung zu lösen. Die Konzentration des Bakteriums, das für die Reaktion verwendet wird, liegt in dem allgemeinen Bereich von 0,05 bis 20 Gew.%. Die Reaktionstemperatur liegt in dem allgemeinen Bereich von 5 bis 80 ºC, bevorzugt 15 bis 60 ºC und der pH liegt in dem allgemeinen Bereich von 4 bis 11, bevorzugt 6 bis 10. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 100 Stunden. Die racemische Verbindung, die durch Formel (I) wiedergegeben wird, kann kontinuierlich oder intermittierend zu der Reaktionslösung hinzugefügt werden, um die racemische Verbindung zu ergänzen, 50 daß die Konzentration der racemischen Verbindung in dem oben beschrieben Bereich gehalten werden kann. Die Reaktion kann beendet werden bevor der Gehalt der gebildeten optisch aktiven α-substituierten organischen Säure, die durch die Formel (II) wiedergegeben wird, nicht erniedrigt wird. Die Reaktion wird im allgemeinen durchgeführt bis die Reaktivität 8 bis 60% erreicht.
- Das gewünschte erfindungsgemäße Produkt kann in der folgenden Weise wiedergewonnen werden.
- Nach dem ein unlöslicher Stoff, wie Bakterien aus der Kulturlösung entfernt werden, wird der pH der resultierenden Lösung auf 8,5 eingestellt. Die unreagierte Verbindung der Formel (I) wird mit einem Lösungsmittel, wie n-Butanol, Benzol, Diethylether oder Chloroform extrahiert, um sie zu entfernen. Der pH der resultierenden Lösung wird dann auf 2 eingestellt und die Extraktion wird mit einem Lösungsmittel, wie n-Butanol, Benzol, Diethylether oder Chloroform durchgeführt, wobei das gewünschte Produkt wiedergewonnen werden kann. Das Produkt kann mittels einer Kieselsäuregel- Säulenchromatographie gereinigt werden, gefolgt von einer Elution mit einem Lösungsmittel, wie einer Mischung aus, zum Beispiel Hexan, Diethylether, Chloroform und Methanol.
- Es wird angenommen, daß der Reaktionsmechanismus der vorliegende Erfindung derart ist, daß das Enzym, das Nitril oder Amid in eine Carbonsäure umwandelt, das heißt eine Amidase, eine Nitrilhydratase oder Nitrilase selektiv mit nur einem Isomer des racemischen Nitrils oder Amids reagiert. Es wird nämlich angenommen, daß die Rate der Enzymreaktion sehr mit dem optischen Isomer variiert. Demgemäß, falls eine optisch aktive organische Säure mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird, wird ein optisch aktives Nitril oder Amid folglich gelassen oder als unreagiertes Material oder als Zwischenprodukt gebildet. Das Nitril oder Amid kann leicht in eine optisch aktive organische Säure umgewandelt werden, indem es in der Gegenwart von einer Säure hydrolysiert wird. Nämlich jedes R Isomer und S Isomer oder (+) Isomer und (-) Isomer der organischen Säure kann erfindungsgemäß hergestellt werden. Falls irgendein Isomer der optisch aktiven organischen Säure hergestellt werden soll, wird ein optisch aktives Nitril oder Amid, das unreagiertes Material ist oder ein Zwischenprodukt racemisiert, zum Beispiel mittels einer Reaktion, die ein Alkali, wie Ammoniak verwendet und das resultierende racemische Nitril oder Amid kann als erfindungsgemäßes Ausgangsmaterial verwendet werden. Demgemäß können die gewünschten optisch aktiven organischen Säuren mit hohen Ausbeuten in einem industriellen Maßstab hergestellt werden.
- Amidase, Nitrilhydratase oder Nitrilase, die aus den erfindungsgemäßen Mikroorganismen isoliert werden, haben eine derartige Spezifität, daß es eine Möglichkeit gibt, daß die Reaktionsrate sehr mit dem optischen Isomer variiert, falls es mit dem racemischen Nitril oder Amid reagiert wird. Die von den Erfinder isolierte Nitrilase oder Amidase, haben eine derartige Spezifität der oben beschriebenen Mikroorganismen. Nitrilase, die aus dem Acinetobacter sp. Ak 226 Stamm isoliert wurde, wird unten mittels Beispiels dargestellt.
- Um erfindungsgemäße Nitrilase herzustellen, wird der Acinetobacter sp. Ak 226 Stamm in dem oben beschriebenen Medium kultiviert. Das Material zur Beschleunigung der Reaktionsaktivität wird hinzugefügt und der Stamm wird für 1 bis 3 Tage unter den oben beschriebenen Kulturbedingungen kultiviert.
- Nitrilase wird aus dem resultierenden Kulturmedium wiedergewonnen und kann mittels üblicher Enzymreinigungsverfahren gereinigt werden. Bakterien werden mittels Zentrifugierens gesammelt und mittels Ultraschallbehandlung oder einem mechanischen Mittel wie einer Dainomühle getrennt. Feststoffe, wie Zell-Memblens (cell memblems) werden mittels Zentrifugierens entfernt. Das resultierende rohe Enzym wird einem fraktionierten Ultra- Zentrifugieren, einer Aussalzbehandlung, einer Präzipitierungsbehandlung mit organischen Lösungsmitteln und einer weiteren Reinigung mittels der Adsorptionschromatographie, der Ionenaustauschchromatographie und/oder Gelpermeationschromatographie unterworfen. Dies wird detaillierter in dem Beispiel beschrieben.
- 0,5 µmol der Kaliumphosphatpufferlösung (pH 8,0) und 1,34 µmol an 2-(4'-Isobutylphenyl)propionitril werden in einer geeigneten Menge einer Enzymlösung hinzugefügt, um ein Volumen von 0,5 ml zu ergeben. Danach wird die Mischung bei 30 ºC für 30 Minuten reagieren gelassen, 0,1 ml an 80 % Essigsäure werden dazu hinzugefügt, um die Reaktion zu beenden. Die Menge an 2-(4'-Isobutylphenyl)propionsäure und Ammoniak werden gemessen. Die Menge an 2-(4'-Isobutylphenyl)propionsäure wird mittels einer hoch leistungsfähigen Flüssigchromatographie gemessen, wobei eine µ Bondapack C18 Säule verwendet wird und ein Lösungsmittel wird verwendet, das erhalten wird, indem 0,05 M Phosphatpufferlösung (pH 3) mit 50 % (V/V) an Acetonitril gemischt werden. Der Assay wird bei einer Absorbanz von 254 nm durchgeführt. Die Menge an gebildetem Ammoniak wird gemäß J. Clin. Path., 13, 156 (1960) gemessen.
- Die Menge an Enzym, die notwendig ist, um 1 µmol an 2-(4'- Isobutylphenyl)propionsäure oder Ammoniak pro eine Minute zu bilden, wird als eine Einheit bezug genommen.
- Erfindungsgemäße Nitrilase wird in reiner Form isoliert und hat die folgenden Eigenschaften.
- (i) Funktion: Ein Molekül einer Nitrilverbindung wird hydrolysiert, um ein Molekül einer organischen Säure oder ein Ammonikmolekül zu bilden.
- Die Reaktionsrate mit dem S-Isomer des racemischen 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril ist viel höher als mit seinem R- Isomer. Demgemäß wird optisch aktive S-(+)-2-(4'- Isobutylphenyl)propionsäure gebildet. Dies wird in dem Beispiel beschrieben.
- (ii) Substratspezifität:
- Das Enzym reagiert mit vielen Nitrilverbindungen, wie aliphatischen Nitrilen und aromatischen Nitrilen, die in der folgenden Tabelle 2 dargestellt werden. Jedoch reagiert es nicht mit Verbindungen, die eine Aminogruppe in α-Position haben. Tabelle 2 Substrat Relative Aktivität (x10² %) Acetonitril n-Butyronitril n-Capronitril iso-Capronitril Acrylonitril Methacrylonitril Hydroxyacetonitril Chloracetonitril 2,3 Dibromopropionitril Benzylcyanid α-Phenylpropionitril 2-(4'-Isobutylphenyl)propionitril 2-Phenylglycinonitril Thiophenacetonitril Nicotinonitril Benzonitril o-Tolunitril m-Tolunitril p-Tolunitril m-Nitrobenzonitril o-Fluorobenzonitril m-Fluorobenzonitril p-Fluorobenzonitril m-Chlorobenzonitril Glutaronitril m-Phthalonitril
- (iii) Optimaler pH: Ungefähr pH 8,
- (iv) pH-Stabilität: Stabil bei einem pH 5,8 bis 6,7, falls er mit einer Pufferlösung behandelt wird, die verschiedene pH bei 60 ºC für 60 Minuten haben.
- (v) Optimale Temperatur: Die maximale Wirkung wird bei einer Temperatur von ungefähr 45 bis 60 ºC erhalten.
- (vi) Absorptionsspektrum: Maximales Absorptionsspektrum bei ungefähr 223 nm und 280 nm.
- (vii) Molekulargewicht: Ungefähr 580 000, die mittels einer Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit mit Asahipak GS-620 gemessen wird (ein Produkt der Asahi Chemical Industrie Co., Ltd.).
- (viii) Molekulargewicht der Untereinheit: 42000 bis 47000, berechnet mittels Elektrophorese des SDS-Polyacrylamidgels.
- Wie oben ausgeführt, ist das obige Enzym eine neue Nitrilase, die mit einem weiten Bereich an aliphatischen Nitrilen und aromatischen Nitrilen reagiert. Des weiteren hat das obige Enzym eine derartig ausgezeichnete Wirkung, daß 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril mit einer optischen Spezifität hydrolysiert wird, wenn das Nitril als Substrat verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter unter bezug auf die folgenden Beispiele dargestellt, die jedoch nicht als Beschränkung der vorliegende Erfindung in irgend einer Weise verstanden werden dürfen. In den folgenden Beispielen bedeutet % Gewicht, wenn nicht etwas anderes angeben wird.
- Zu 2000 ml eines sterilisierten Kulturmediums, das 1 % Glukose, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % Pepton, 0,12 % Monokaliumphosphat, 0,08 Dikaliumphosphat, 0,02 % Magnesiumsulfat, 0,003 % Eisensulfat, 0,1 % Natriumchlorid und 0,1 Isobutyronitril enthält und einen pH von 7,2, wurden 2 % an Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419 Stamm geimpft, der vorher auf demselben Medium kultiviert wurde. Das Medium wurde bei 32 ºC für zwei Tage mittels einer Schüttel-Kultur kultiviert. Nach der Kultivierung wurden Bakterien (5,2 g Trockengewicht) mittels Zentrifugierens gesammelt, in 160 ml eines 0,01 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 1,6 g an α-Phenylpropionitril wurde dazu hinzugefügt und die Reaktion der Mischung trat ein, während sie bei 32 ºC geschüttelt wurde. Nach 20 Stunden wurde die Reaktion beendet und die Bakterien wurden mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der resultierenden überstehenden Flüssigkeit wurde auf 8,5 eingestellt. 200 ml an Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um das nicht reagierte α- Phenylpropionitril zu extrahieren und zu entfernen. Der pH der Wasserschicht wurde auf 1,0 bis 2,0 mit Salzsäure eingestellt.
- 200 ml Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels einer Kieselsäuregel-Säule (500 mg, die mit Hexan eingestellt wurde) gereinigt, mit Hexan- Diethylether (95 : 5 an Volumen) eluiert. Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 475 mg an S- (+)-α-Phenylpropionsäure zu erhalten.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D = +75º (C = 1,65 Chloroform)
- Die optische Reinheit betrug 98 % der spezifischen Drehung. TLC-Chromatographie und Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit zeigt, daß das Produkt allein vorlag.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wurden zu 500 ml des sterilisierten Kulturmediums 2 % des Mikroorganismus, der zuvor in demselben Medium kultiviert wurde, geimpft. Die Medien wurden bei 32 ºC für 2 Tage mittels einer Schüttel- Kultur kultiviert. Nach der Kultivierung wurden die Bakterien mittels Zentrifugierens gesammelt, in 30 ml eines 0,01 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 300 mg an α-Phenylpropionitril wurde dazu hinzugefügt und die Mischung wurde bei 32 ºC unter Schütteln reagieren gelassen.
- Nach der Entfernung der Bakterien aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung, wurde die Extraktion mit Chloroform in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, um α-Phenylpropionsäure zu erhalten. Die optische Spezifität davon wurde mittels Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit überprüft. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Mikroorganismus Reaktionszeit (Std) Produktmenge (mg) Verhältnis von S-(+)-α-Phenyl-propionsäure/R-(-)-a-Phenylpropionsäure Pseudomonas fluorescens NRRL B 981 Rhodopseudomonas sphaeroides ATCC 11167 Rhodococcus sp. AK 32 Bacillus subtilis CN 5 Mykobacterium sp. AC 777 Corynebacterium sp. KO-2-4 nur das S-Isomer
- Die optische Spezifität wurde unter Verwendung eines Flüssigchromatographen von hoher Leistungsfähigkeit, gemäß des Verfahrens zur Analysierung von S-(-)-1-(Naphthyl)ethylamid [Journal of Chromatographie, 378, Seite 409 418 (1986)], bestimmt.
- Bakterien wurden klutiviert, gesammlt mittels zentrifugaler Trennung, in 30 ml an 0,01 M Phosphatpufferlösung (pH 8) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben, wie in Beispiel 2 getan. 300 mg an α-Phenylpropionamid wurde dazu hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 32 ºC unter Schütteln durchgeführt.
- Nachdem die Bakterien aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt wurden, wurde α- Phenylpropionsäure in derselben Weise wie in Beispiel 2 erhalten. Die optische Spezifität wurde mittels Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit überprüft. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Mikroorganismus Reaktionszeit (Std) Produktionsmenge (mg) Verhältnis von S-(+)-α-Phenylpropionsäure/R-(-)-α-Phenylpropionsäure Pseudomonas fluorescens IFO 3081 Rhodopseudomonas sphaeroides ATCC 11167 Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419 Rhodococcus sp. AK 32 Bacillus subtilis CH 5 Mycobacterium sp. AC 777 Pseudomonas fluorescens NRRL B 981 nur DAS S-Isomer
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wurden zu 500 ml des sterilisierten Kulturmediums 2 % an Acinetobacter sp. AK 226 Stamm, der zuvor in demselben Medium kultiviert wurde, geimpft. Die Medien wurden bei 32 ºC für 35 Stunden kultiviert. Nach der Kultivierung wurden die Bakterien mittels zentrifugaler Trennung gesammelt, in 30 ml eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 90 mg an 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril wurde dazu hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 32 ºC unter Schütteln durchgeführt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktion beendet und die Bakterien wurden mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der resultierenden überstehenden Flüssigkeit wurde auf 8,5 eingestellt. 30 ml an Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um das nicht reagierte 2-(4'-Isobutylphenyl)propionitril zu extrahieren und zu entfernen. Nachdem der pH der Wasserschicht auf 1,0 bis 2,0 mit Salzsäure eingestellt wurde, wurden 30 ml Chloroform dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels einer Kieselsäuregel- Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan-Diethylether eluiert (3 : 1 an Volumen). Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 52 mg an S-(+)-2-(4'- Isobutylphenyl) propionsäure zu erhalten.
- [α]²&sup0;D = +52,7º (C = 1, Ethanol)
- Schmelzpunkt: 49 ºC
- Die optische Reinheit betrug 95% der spezifischen Drehung. TLC-Chromatographie und Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit zeigt, daß das Produkt allein vorlag.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wurden zu 500 ml des sterilisierten Kulturmediums 2 % an Rhodococcus sp. AK 32 Stamm, der zuvor in demselben Medium kultiviert wurde, geimpft. Die Medien wurden bei 32 ºC für 30 Stunden kultiviert. Nach der Kultivierung wurden die Bakterien mittels zentrifugaler Trennung gesammelt, in 30 ml eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 90 mg an 2-(6'-Methoxy-2'- naphthyl)propionitril wurde dazu hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 32 ºC unter Schütteln durchgeführt. Nach 30 Stunden wurde die Reaktion beendet und die Bakterien wurden mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der resultierenden überstehenden Flüssigkeit wurde auf 8,5 eingestellt. 30 ml an Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um das nicht reagierte Material und die Nebenprodukte zu extrahieren und zu entfernen. Der pH der Wasserschicht wurde auf 1,0 bis 2,0 mit Salzsäure eingestellt, 30 ml Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels einer Kieselsäuregel-Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan-Diethylether eluiert (7 : 3 an Volumen). Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 37 mg an S-(+)-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)propionsäure zu erhalten.
- [a]²&sup0;D = +62,8º (C = 1, Chloroform)
- Schmelzpunkt: 153 ºC
- Die optische Reinheit betrug 95 % der spezifischen Drehung. TLC-Chromatographie und Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit zeigt, daß das Produkt allein vorlag.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wurden zu 500 ml des sterilisierten Kulturmediums 2 % an Corynebacterium sp. KO-2- 4, das zuvor in demselben Medium kultiviert wurde, geimpft. Die Kultivierung wurden bei 32 ºC für 35 Stunden durchgeführt. Nach der Kultivierung wurden die Bakterien mittels zentrifugaler Trennung gesammelt, in 30 ml eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 90 mg an 2-(5H-[1]Benzopyrano[2,3- b]pyridin-7-yl)propionitril wurde dazu hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 32 ºC unter heftigem Schütteln der Mischung durchgeführt. Nach 24 Stunden wurde die Reaktion beendet und die Bakterien wurden mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der resultierenden überstehenden Flüssigkeit wurde auf 8,5 eingestellt. 30 ml an Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um die rohe Nitrilverbindung und die korrespondierende Amidverbindung zu extrahieren und zu entfernen. Der pH der Wasserschicht wurde auf 1,0 bis 2,0 mit Salzsäure eingestellt, 30 ml Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels einer Kieselsäuregel- Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan-Diethylether eluiert (3 : 1 an Volumen). Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 42 mg an (+)-2-(5H- [1]Benzopyrano[2,3-b]pyridin-7-yl)propionsäure [(+)Pranoprofen] zu erhalten.
- [a]²&sup0;D = +43,3º (C = 1,0; Methanol)
- Schmelzpunkt: 184 - 185 ºC
- Die optische Reinheit betrug 96% der spezifischen Drehung. TLC-Chromatographie und Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit zeigt, daß das Produkt allein vorlag.
- Das Kultivierungsverfahren aus Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 l des Kulturmediums, das 1 % Ammoniumacetat an Stelle der Glukose enthält, verwendet wurde. 40 g der Bakterien wurden mittels zentrifugaler Trennung gesammelt, mit 0,01 M Kaliumphosphatpufferlösung (6,5) gewaschen und dann in 160 ml an 0,03 Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5) suspendiert. Die Suspension wurde einer Ultraschallbehandlung (9 KHz) für 30 Minuten unterworfen, um die Zellen zu zerreißen. Die zerrissenen Zellen wurden mittels zentrifugaler Trennung entfernt (15000 x g für 20 Minuten), um einen zellfreien Extrakt zu erhalten. Der Extrakt wurde gegen eine 0,03 M Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5) dialysiert und einer zentrifugalen Trennung (100 000 x g für 2 Stunden) unterworfen. Die überstehenden Flüssigkeit wurde durch eine DEAE-Cellulosesäule durchgeleitet, um ein Enzym mit einem linearen Gradienten von 0,05 M Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5) zu eluieren, die 0 bis 0,5 M Natriumchlorid enthält. Aktive Fraktionen wurden gesammelt, gegen 0,01 M Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5) dialysiert und durch eine Hydroxyapatitsäule geleitet, um ein Enzym mit einem linearen Gradienten von 0,01 bis 0,2 M Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5) zu eluieren. Aktive Fraktionen wurden gesammelt, gegen 0,03 M Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5) dialysiert und mittels der DEAE-Cellulosesäule und dem Hydroxyapatit in einer ähnlichen Weise zu der, die, oben beschrieben ist, gereinigt. Aktive Fraktionen wurden mittels Ultrafiltration konzentriert und einer Gelpermeationschromatographie, unter Verwendung von Sephacryl S-400 [(equilibriert, unter Verwendung einer 0,05 M Kaliumphosphatpufferlösung (pH 6,5)], unterworfen. In dieser Weise wurde Nitrilase einheitlich gereinigt. Der Fortschritt der Reinigung wird in Tabelle 5 unten gezeigt. Tabelle 5 Stadium Gesamtaktivität (Einheit) Gesamtprotein (mg) Spezifische Aktivität (Einheit/mg) 1. Zelifreier Extrakt 2. Ultrazentrifugale Trennung 3. Erste DEAE-Cellulose 4. Erster Hydroxyapatit 5. Zweite DEAE-Cellulose 6. Zweiter Hydroxyapatit 7. Sephacryl S-400
- Nitrilase, die einheitlich in Beispiel 7 gereinigt wurde, wurde verwendet und der Verlauf der Reaktion wurde unter den folgenden Bedingungen geprüft.
- Ein ml der Reaktionslösung, die 100 µmol an Kaliumphosphatpufferlösung (pH 8,0), 4,77 µmol an 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril und 0,02 Einheiten an Nitrilase enthält, wurde gründlich bei 32 ºC geschüttelt, um die Reaktion durchzuführen. Die Mengen an 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril, 2-(4'-Isobutylphenyl)propionsäure und Ammoniak wurden für jede Reaktionszeit bestimmt. Die Ergebnisse werden in der Figur gezeigt. Die optische Reinheit der gebildeten S-(+)-2-(4'-Isobutylphenyl)propionsäure betrug 98 % für 6 Stunden, 96 % für 24 Stunden und 95 % für 40 Stunden.
- Das unreagierte 2-(4'-Isobutylphenyl)propionitril, das mit Chloroform in Beispiel 4 extrahiert wurde, wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Zu dieser Probe wurden 5 ml an deionisiertem Wasser und 5 ml an konzentrierter Schwefelsäure hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 105 ºC unter Rühren für 7 Stunden reagiert. Nach der Vollendung der Reaktion wurden 20 ml an Chloroform hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels der Siliciumdioxid- Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan-Diethylether (3 : 1 an Volumen) eluiert. Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 44 mg an R-(-)-2-(4'- Isobutylphenyl)propionsäure zu erhalten.
- [α]²&sup0;D = -50,0º (C = 1, Ethanol)
- Schmelzpunkt: 48 - 49 ºC
- Das Produkt hatte einen R-Isomerengehalt von 95 % der spezifischen Drehung.
- Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Produkt einen einzelnen Punkt zeigt.
- Acinetobacter sp. AK 226 Stamm wurde in derselben Weise wie in Beispiel 4 kultiviert. Die Bakterien (950 mg Trockengewicht) wurden mittels zentrifugaler Trennung gesammelt, in 30 ml eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 5 ml Hexan, das 1,5 g an 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril enthält, wurde zu der Suspension hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 32 ºC unter Schütteln durchgeführt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktion beendet und die Bakterien wurden mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der Wasserschicht wurde auf 8,5 eingestellt, indem 270 ml an Wasser und Natriumhydroxid hinzugefügt wurden. Die Hexanschicht wurde entfernt. Des weiteren wurden 300 ml an Chloroform hinzugefügt, um das unreagierte 2-(4'- Isobutylphenyl)propionitril vollständig zu entfernen. Der pH der Wasserschicht wurde auf 1,0 mit Salzsäure eingestellt. 300 ml Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels einer Kieselsäuregel- Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan-Diethylether eluiert (3 : 1 an Volumen). Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 670 mg an S-(+)-2-(4'- Isobutylphenyl) propionsäure zu erhalten.
- [α]²&sup0;D = +56,0º (C = 1, Ethanol)
- Schmelzpunkt: 49 - 50 ºC
- Das Produkt hatte ein S-Isomerengehalt von 98,5 % der spezifischen Drehung.
- Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Produkt einen einzelnen Punkt zeigt.
- Zu 100 ml eines sterilisierten Kulturmediums, das 1 % Glukose, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % Pepton, 0,2 % Dikaliumphosphat, 0,1 % Natriumchlorid und 0,003 % Eisensulfat enthält und einen pH von 7,0 hat, wurden 4 % an Alcaligenes faecalis ATCC 8750 Stamm geimpft, der vorher auf demselben Medium kultiviert wurde. Das Medium wurde bei 32 ºC für zwei Tage mittels einer Schüttel-Kultur kultiviert. Nach der Kultivierung wurden Bakterien (60 mg g Trockengewicht) mittels zentrifugaler Trennung gesammelt, in 150 ml eines 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert. 250 mg an Mandelsäurenitril wurde zu 50 ml der Suspension hinzugefügt und die Mischung wurde bei 32 ºC unter Schütteln für 4 Stunden reagieren gelassen. Die Bakterien wurden aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der resultierenden überstehenden Flüssigkeit wurde auf 8,5 eingestellt. 50 ml an Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um das nicht reagierte Mandelsäurenitril zu extrahieren. Der pH der Wasserschicht wurde auf 1,0 mit Salzsäure eingestellt. 40 ml Diethylether wurden dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels einer Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel (500 mg, das mit Hexan eingestellt wurde) gereinigt, mit Hexan-Ethylacetat (50 : 50 an Volumen) eluiert. Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 76 mg an R-(-)-Mandelsäure zu erhalten.
- [α]²&sup5;D = 141º (C = 1, H&sub2;O)
- Schmelzpunkt: 130-132ºC
- Der R-Isomerengehalt betrug 92,2 % der spezifischen Drehung.
- Eine Analyse wurde mittels einer Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit, gemäß dem Journal of Chromatography, 216, 406 (1981) gemacht. Es wurde gefunden, daß die Probe einen R-Isomerengehalt von 91 % hatte.
- Ein Liter des Kulturmediums, das dieselbe Zusammensetzung hat, wie die in Beispiel 11, wurde verwendet. Zu dem Medium wurde jeweils Pseudomonas vesicularis ATCC 11426 Stamm und Candidia tropicalis ATCC 20311 geimpft. Die Kultivierung wurde durchgeführt. Die gesammelten Zellen (1,76 g und 7,14 g Trockengewicht) wurden jeweils in 100 ml und 500 ml an 1,0 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert. 2,0 g des Mandelsäureamids wurde zu 100 ml jeder Suspension hinzugefügt. Die Mischungen wurden bei 32 ºC für 40 Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Unlösliche Stoffe, wie Zellen, wurden von jeder Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeiten wurde auf 1,0 mit Salzsäure eingestellt. 50 ml Diethylether wurde dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die Extrakte wurden in derselben Weise wie in Beispiel 11 gereinigt.
- Es wurden 795 mg an R-(-)-Mandelsäure aus der Reaktionslösung von Pseudomonas vesicularis ATCC 11426 erhalten.
- [α]²&sup5;D + -153º (C = 1, H&sub2;O)
- Schmelzpunkt: 134 - 135ºC
- Es wurden 940 mg an R-(-) Mandelsäure aus der Reaktionsmischung aus Candida tropicalis ATCC 20311 erhalten.
- [α]²&sup5;D = -147º (C = 0,5, H&sub2;O)
- Schmelzpunkt: 133 - 134ºC
- Der R-Isomerengehalt der gereinigten Proben, der aus der spezifischen Drehung berechnet wurde, betrug jeweils 100 % und 98 %.
- In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde Mycobacterium sp. AC777 kultiviert. Die Bakterien (710 mg; Trockengewicht) wurden in 80 ml an 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8) suspendiert.
- 200 mg an 2-Chlorpropionitril wurde zu 20 ml der Suspension hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 32 ºC für zwei Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Unlöslicher Stoff wurde aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeiten wurde mit Natriumhydroxid auf 9 eingestellt. 20 ml an Chloroform wurden zu der überstehenden Flüssigkeit hinzugefügt, um das unreagierte 2-Chloropropionitril zu entfernen. Der pH der wäßrigen Schicht wurde auf 1 mit Salzsäure eingestellt. 20 ml an n-Butanol wurde zu der wäßrigen Schicht hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die n-Butanolschicht wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels der Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel (500 mg, eingestellt mit Chloroform) gereinigt, indem mit Chloroform-Methanol (10:1 an Volumen) eluiert wurde. Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 59 mg an S-(-)-2- Chlorpropionsäure zu erhalten.
- [α]25D = -8,4º (C = 1, H&sub2;O)
- Der S-Isomerengehalt, der aus der spezifischen Drehung berechnet wurde, betrug 80 %.
- Flüsigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit und TLC- Chromatographie zeigten, das das Produkt das einzige war.
- In derselben Weise wie in Beispiel 12 wurde Mycobacterium sp. AC777 Stamm kultiviert. Die Bakterien (710 mg, Trockengewicht) wurden in 20 ml an 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8) suspendiert. 200 mg an 2-Brompropionitril wurde zu der Suspension hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 32 ºC für 30 Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Unlöslicher Stoff wurde aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde mit Natriumhydroxid auf 8,5 eingestellt. 20 ml an Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das unreagierte 2-Brompropionitril zu extrahieren. Der pH der wäßrigen Schicht wurde auf 1,5 mit Schwefelsäure eingestellt. 40 ml an n-Butanol wurde dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die n- Butanolschicht wurde unter reduziertem Druck konzentriert und mittels der Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel (500 mg, eingestellt mit Chloroform) gereinigt, indem mit Chloroform- Methanol (10:1 an Volumen) eluiert wurde. Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 45 mg an S-(-)- 2-Brompropionsäure zu erhalten.
- [α]²&sup5;D = -19,9º (C = 1, Methanol)
- Der S-Isomerengehalt, der aus der spezifischen Drehung berechnet wurde, betrug 86 %.
- Flüsigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit und TLC- Chromatographie zeigten, das das Produkt das einzige war.
- In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde Mycobacterium sp. AC777 Stamm kultiviert. Die Bakterien (710 mg, Trockengewicht) wurden in 100 ml an 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert. 100 mg an 2-Phenoxypropionitril wurde zu 10 ml der Suspension hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 32 ºC für 3 Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Unlöslicher Stoff wurde aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde mit Natriumhydroxid auf 9 eingestellt. 10 ml an Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das unreagierte 2-Phenoxypropionitril und 2-Phenoxypropionamid zu entfernen. Der pH der wäßrigen Schicht wurde auf 1 mit Salzsäure eingestellt. 10 ml Chloroform wurde zu der Wasserschicht hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die Chloroformschicht wurde unter reduziertem Druck konzentriert und in derselben Weise wie in Beispiel 1 gereinigt, um 34 mg an 2-Phenoxypropionsäure zu erhalten. In derselben Weise wie in Beispiel 2 wurde die optische Spezifität mittels Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit überprüft. Es wurde nur das (+) Isomer gebildet.
- In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde Rhodococcus sp. AK 32 Stamm kultiviert. Die Bakterien (210 mg, Trockengewicht) wurden in 100 ml an 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert. 100 mg an 2-Phenoxypropionamid wurde zu 10 ml der Suspension hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 32 ºC für 3 Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Unlöslicher Stoff wurde aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde mit Natriumhydroxid auf 9 eingestellt. 10 ml an Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das unreagierte Amid zu entfernen.
- Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde auf 1 mit Salzsäure eingestellt. 10 ml Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die Chloroformschicht wurde unter reduziertem Druck konzentriert und in derselben Weise wie in Beispiel 1 gereinigt, um 42 mg an 2-Phenoxypropionsäure zu erhalten. In derselben Weise wie in Beispiel 2 wurde die optische Spezifität mittels Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit überprüft. Es wurde gefunden, daß nur das (+) Isomer gebildet wurde.
- 150 mg an 2-Phenyl-n-butyronitril wurde zu 10 ml einer Suspension aus Bakterien vom Rhodococcus sp. AK 32 Stamm hinzugefügt, der in derselben Weise wie in Beispiel 5 kultiviert wurde. Die Mischung wurde bei 32 ºC für 18 Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Unlöslicher Stoff wurde aus der Reaktionslösung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde mit Natriumhydroxid auf 8,5 eingestellt. 30 ml an Chloroform wurden dazu hinzugefügt, um das unreagierte Nitril und das korrespondierende Amid zu entfernen. Der pH der wäßrigen Schicht wurde auf 2,0 mit Salzsäure eingestellt. 30 ml Chloroform wurde dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert und in derselben Weise wie in Beispiel 1 gereinigt, um 64 mg an S-(+)-2-Phenyl-n-buttersäure zu erhalten.
- [α]¹&sup9;D = +80,0º (C = 0,9, Toluol)
- Die optische Reinheit betrug 93 % der spezifischen Drehung.
- TLC- Chromatographie und Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit zeigten, das das Produkt das einzige war.
- In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde Mycobacterium sp. AC777 kultiviert. 710 mg (Trockengewicht) der Bakterien wurden in 100 ml an 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) suspendiert und in einen Erlenmeyerkolben getan. 500 mg an 3-Chlor-2- methylpropionitril wurde zu 50 ml der Suspension hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 32 ºC für 4 Stunden, unter Schütteln, reagieren gelassen. Bakterien wurden aus der Reaktionsmischung mittels zentrifugaler Trennung entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde mit Salzsäure auf 1,0 eingestellt. 30 ml an n-Butanol wurde dazu hinzugefügt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentrtert und mittels der Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel (1 g, eingestellt mit Chloroform) gereinigt, indem mit Chloroform-Methanol (10:1 an Volumen) eluiert wurde. Das gewünschte Eluat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um 243 mg an S-(-)-3-Chlor-2- methylpropionsäure zu erhalten.
- [α]²&sup5;D = 14,0º (C = 1, MeOH)
- Die Probe wurde mit (1R, 2R)-(-)-1-(4-nitrophenyl)-2-amino-1,3-propandiol reagiert, um sie zu amidieren. Das Amid wurde mittels Flüssigchromatographie von hoher Leistungsfähigkeit [Chromatograhia 24, 477 (1987)] analysiert. Ein einziger Peak wurde gefunden und nur das S-Isomer wurde gebildet.
- Falls die vorliegende Erfindung verwendet wird, können verschiedene optisch aktive α-substituierte organische Säuren aus optisch inaktiven Ausgangsmaterialien unter den Bedingungen einer normalen Atmosphäre und Raumtemperaturreaktion, unter Verwendung der vorliegenden Mikroorganismen, hergestellt werden. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung ökonomisch sehr vorteilhaft.
- Des weiteren können optisch aktive α-substituierte organische Säuren, die eine optische Reinheit von 50 hoch wie zumindest 80 % oder so extrem hoch wie zumindest 90 %, gemäß der Arten der organischen Säuren haben, erfindungsgemäß in hohen Ausbeuten erhalten werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven
α-substituierten organischen Säure der Formel (II) mit den Stufen:
(a) Behandeln eines racemischen α-substituierten Nitrils oder
Amids der Formel (I) mit einem Mikroorganismus aus der durch
Mikroorganismen der Gattungen Alcaligenes, Pseudomonas,
Rhodopseudomonas, Corynebacterium sp. Stamm KO-2-4 (FERM BP-2 353),
Acinetobacter, Bacillus, Mycobacterium, Rhodococcus und Candida
oder ihren Zubereitungen gebildeten Gruppe; und
(b) Gewinnen der resultierenden optisch aktiven α-substituierten
organischen Säuren der Formel (II)
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe,
eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aryloxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte
heterozyklische Gruppe mit der Maßnahme darstellen, daß R&sub1; und
R&sub2; voneinander verschieden sind; und X -CN oder -CONH&sub2; bedeutet,
worin R&sub1; und R&sub2; die vorstehenden Bedeutungen besitzen.
2 Corynebacterium sp. Stamm KO-2-4 (FERM BP-2353).
3. Bacillus subtilis Stamm CN5 (FERM BP-2354).
4. Mycobacterium sp. Stamm AC777 (FERM BP-2352)
5. Nitrilase, die nicht mit Verbindungen mit einer Aminogruppe
in α-Stellung reagiert, und von Acinetobacter sp. Stamm AK226
(FERM BP-2451), der ein racemisches α-substituiertes Nitril in
eine optisch aktive α-substituierte organische Säure im
Verfahren gemäß Anspruch 1 überführen kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Alkylgruppe 1 bis 8
Kohlenstoffatome, die Alkoxygruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome und die
Cycloalkylgruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt, die
Arylgruppe Phenyl oder Naphthyl ist, die Aryloxygruppe Phenyloxy
oder Naphthyloxy ist und die heterozyklische Gruppe ein oder
mehrere Heteroatome aus der durch Stickstoff, Sauerstoff und
Schwefel gebildeten Gruppe enthält und 3 bis 15 Kohlenstoffatome
besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15691188 | 1988-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68925002D1 DE68925002D1 (de) | 1996-01-18 |
DE68925002T2 true DE68925002T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=15638079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68925002T Expired - Fee Related DE68925002T2 (de) | 1988-06-27 | 1989-06-27 | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven alpha-substituierten organischen Säuren und Mikroorganismen und Enzyme, die dafür verwendet werden. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0348901B1 (de) |
JP (1) | JP2623345B2 (de) |
DE (1) | DE68925002T2 (de) |
DK (1) | DK314989A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0356912A3 (de) * | 1988-08-29 | 1991-09-18 | Idemitsu Kosan Company Limited | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierter, optisch aktiver Karbonsäure |
US5238828A (en) * | 1988-08-29 | 1993-08-24 | Idemitsu Kosan Company Limited | Method for the preparation of an optically active 2-substituted carboxylic acid |
JP2696127B2 (ja) * | 1990-03-22 | 1998-01-14 | 旭化成工業株式会社 | 光学活性な2―ヒドロキシカルボン酸の製造法 |
JP2698936B2 (ja) * | 1990-08-16 | 1998-01-19 | 日東化学工業株式会社 | R(‐)―マンデル酸誘導体の製造法 |
EP0449648B1 (de) * | 1990-03-30 | 1999-05-12 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten |
DK161690D0 (da) * | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade til fremstilling af enantiomere forbindelser |
US5242816A (en) * | 1990-07-10 | 1993-09-07 | Lonza Ltd. | Microbiological oxidation of alkyl groups in heterocycles |
JP2974737B2 (ja) * | 1990-08-16 | 1999-11-10 | 三菱レイヨン株式会社 | 光学活性乳酸の製造法 |
JP3154721B2 (ja) | 1990-09-20 | 2001-04-09 | イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | エナンチオマー性2−アルカン酸類の製造方法 |
US5593871A (en) * | 1990-09-20 | 1997-01-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the preparation of enantiometric 2-alkanoic acid amides from nitriles |
SG48037A1 (en) * | 1990-11-14 | 1998-04-17 | Nitto Chemical Industry Co Ltd | Biology process for production-alpha-hydroxyamide or alpha-hydroxy acid |
JPH04341185A (ja) * | 1990-12-11 | 1992-11-27 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 新規ニトリラーゼ |
JP2676568B2 (ja) * | 1991-06-26 | 1997-11-17 | 日東化学工業株式会社 | R(−)−マンデル酸およびその誘導体の製造法 |
US5258305A (en) * | 1991-09-13 | 1993-11-02 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Manufacture of optically active 2-phenylpropionic acid and 2-phenylpropionamide from the nitrile using Rhodococcus equi |
JP3218133B2 (ja) * | 1993-02-03 | 2001-10-15 | 三菱レイヨン株式会社 | フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法 |
JP2720140B2 (ja) * | 1993-02-03 | 1998-02-25 | 日東化学工業株式会社 | フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法 |
US5597716A (en) * | 1993-11-18 | 1997-01-28 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for producing D-lactic acid and L-lactamide |
CA2150526C (en) * | 1994-06-09 | 2005-11-15 | Andreas Kiener | Biotechnological process for the preparation of cyclic s-.alpha.-amino carboxylic acids and r-.alpha.-amino carboxamides |
JP3235934B2 (ja) | 1994-08-04 | 2001-12-04 | 三菱レイヨン株式会社 | ロドコッカス属細菌由来カナマイシン耐性遺伝子 |
FR2724931B1 (fr) * | 1994-09-22 | 1996-12-20 | Rhone Poulenc Nutrition Animal | Hydrolyse enzymatique des 4-methylthiobutyronitrile |
CN1077599C (zh) * | 1994-09-22 | 2002-01-09 | 罗纳-普朗克动物营养素公司 | 4-甲硫基丁腈的酶水解 |
EP0773297B2 (de) | 1995-11-10 | 2008-04-23 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer alpha-Hydroxy-säure oder eines alpha-Hydroxy-amids mittels Mikroorganismen |
JPH10179183A (ja) * | 1996-12-20 | 1998-07-07 | Daicel Chem Ind Ltd | カルボン酸の製造方法 |
US5866379A (en) * | 1997-01-28 | 1999-02-02 | Novus International | Enzymatic conversion of α-hydroxynitriles to the corresponding .alpha. |
DE19848129A1 (de) | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten |
DE60042364D1 (de) * | 1999-04-16 | 2009-07-23 | Mitsubishi Rayon Co | Neue amidasegene |
DE10010149A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Basf Ag | Nitrilase aus Rhodococcus rhodochrous NCIMB 11216 |
JP4544695B2 (ja) * | 2000-04-28 | 2010-09-15 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | グリシンの微生物学的な製造法 |
FR2822460B1 (fr) * | 2001-03-26 | 2005-04-29 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation enantioselectif d'acides carboxyliques optiquement actifs par hydrolyse enzymatique de nitriles |
US7985572B2 (en) | 2003-02-27 | 2011-07-26 | Basf Se | Modified nitrilases and their use in methods for the production of carboxylic acids |
JP4493011B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2010-06-30 | 三菱レイヨン株式会社 | ロドコッカス属細菌由来トリメトプリム耐性ジヒドロ葉酸還元酵素及びその遺伝子 |
GB0413322D0 (en) * | 2004-06-15 | 2004-07-14 | Avecia Ltd | Process |
JP4929700B2 (ja) * | 2005-12-15 | 2012-05-09 | 住友化学株式会社 | カルボン酸の製造法 |
JP2007295821A (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 生体触媒を用いたα−ヒドロキシ酸或いはα−ヒドロキシ酸アンモニウムの製造方法 |
EP1881077A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | Solvay Organics GmbH | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen alpha-Hydroxycarbonsäuren |
EP2574667A1 (de) | 2011-10-02 | 2013-04-03 | Technische Universität Graz | Enzymvarianten |
CN114236024B (zh) * | 2021-12-07 | 2023-12-29 | 江苏宝众宝达药业股份有限公司 | 一种同时测定4-氟-3-硝基苯腈及其异构体含量的方法 |
CN117050922B (zh) * | 2023-10-11 | 2023-12-08 | 江苏聚庚科技股份有限公司 | 一种含氟苯腈类化合物降解菌及其在环境治理中的应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1342844A (fr) * | 1961-09-16 | 1963-11-15 | Bayer Ag | Procédé de préparation d'acides phénoxyacétiques substitués, optiquement actifs |
JPS5414668B2 (de) * | 1972-09-05 | 1979-06-08 | ||
DK261685A (da) * | 1985-06-11 | 1986-12-12 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af optisk aktive, organiske forbindelser |
JPS6255098A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-10 | Nitto Chem Ind Co Ltd | 光学活性α−オキシ酸の製造法 |
FR2626288B1 (de) * | 1988-01-27 | 1990-05-18 | Rhone Poulenc Sante | |
FR2626289B1 (fr) * | 1988-01-27 | 1990-06-08 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation d'acides aryl-2 alkanoiques optiquement actifs |
FR2631975B1 (fr) * | 1988-05-26 | 1990-11-30 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'acides aryloxy-2 ou arylthio-2 alkanoiques optiquement actifs |
-
1989
- 1989-06-26 DK DK314989A patent/DK314989A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-06-26 JP JP1160653A patent/JP2623345B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-27 EP EP89111684A patent/EP0348901B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-27 DE DE68925002T patent/DE68925002T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0348901A2 (de) | 1990-01-03 |
EP0348901B1 (de) | 1995-12-06 |
JPH0284198A (ja) | 1990-03-26 |
DK314989D0 (da) | 1989-06-26 |
DE68925002D1 (de) | 1996-01-18 |
EP0348901A3 (de) | 1991-07-24 |
JP2623345B2 (ja) | 1997-06-25 |
DK314989A (da) | 1989-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925002T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven alpha-substituierten organischen Säuren und Mikroorganismen und Enzyme, die dafür verwendet werden. | |
JP2589693B2 (ja) | L−2−アミノー4−(ヒドロキシメチルホスフイニル)−酪酸の製造法 | |
Yamamoto et al. | Production of S-(+)-ibuprofen from a nitrile compound by Acinetobacter sp. strain AK226 | |
SU1512488A3 (ru) | Способ получени амида | |
US5283193A (en) | Process for producing optically active α-substituted organic acid and microorganism and enzyme used therefor | |
JP2793812B2 (ja) | イブプロフェンの製造方法 | |
FI86889B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av l-karnitin pao mikrobiologiskt saett. | |
CA1273885A (en) | D-2-haloalkanoic acid halidohydrolase | |
KR100339723B1 (ko) | 미생물을사용한아미드화합물의제조방법 | |
DE2502706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-cephem-Verbindungen | |
JPS6247520B2 (de) | ||
JP3014171B2 (ja) | 4−ハロ−3−ヒドロキシブチルアミドの製造法 | |
US4943528A (en) | Process for the production of optically active (R)-(-)-3-halo-1,2-propanediol | |
JPH05507625A (ja) | 2―アリール―アルカン酸のエナンチオマーの製法 | |
US5155030A (en) | Process for preparing optically active (R)-(-)-3-halo-1,2-propanediol from an epihalohydrin by a strain of corynebacterium or microbacterium | |
DE2811303B2 (de) | Enzymatisch* Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
JPH0473998B2 (de) | ||
DE69422298T2 (de) | Enzym und dessen verwendung zur herstellung von (s)-pipecolinsäure | |
DE69529514T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (r)-2-amino-1-phenylethanol oder seinen halogenierten derivaten, verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylserin und seinen halogenierten derivaten, und die neuartige verbindung 3-(3-chlorophenyl)serin | |
JPH04234991A (ja) | 新規微生物 | |
JPS58201992A (ja) | 微生物によるβ−置換プロピオン酸またはそのアミドの製造法 | |
JP2991395B2 (ja) | 5−アミノレブリン酸生産微生物および5−アミノレブリン酸の製造方法 | |
JP3090761B2 (ja) | 光学活性乳酸の製造法 | |
JP2728465B2 (ja) | L−ホモフエニルアラニンの製造法 | |
JPH03224496A (ja) | 光学活性なα―置換有機酸を製造する方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |