DE68923229T2 - Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem. - Google Patents

Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem.

Info

Publication number
DE68923229T2
DE68923229T2 DE68923229T DE68923229T DE68923229T2 DE 68923229 T2 DE68923229 T2 DE 68923229T2 DE 68923229 T DE68923229 T DE 68923229T DE 68923229 T DE68923229 T DE 68923229T DE 68923229 T2 DE68923229 T2 DE 68923229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
gear
base plate
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68923229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923229D1 (de
Inventor
Nobuhide Doutsubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE68923229D1 publication Critical patent/DE68923229D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68923229T2 publication Critical patent/DE68923229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67563Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading
    • G11B15/67565Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading of the cassette with holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

    Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Aufzeichnen von Signalen auf einem Magnetband, oder zur Wiedergabe von Signalen von einem Magnetband, und insbesondere ein Bandbedienungsgerät zur Verwendung in einem System zum automatischen Ab-/ oder Aufspulen des Magnetbandes, um den zuverlässigen Betrieb des Systems sicherzustellen, z.B. zum Abspulen des Bandes zum Vermeiden eines Spiels, das beim Aufspulen des Bandes auf tritt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren sind kompaktere Videobandrekorder (VTRs) erhältlich geworden. Insbesondere wurden 8mm-VTRs in stark verringerter Größe mit vermindertem Gewicht verwirklicht, die mit 8mm breiten magnetischen Bändern arbeiten.
  • Mit der Entwicklung kompakter und leichter VTRs wurden VTRs in Verwendung genommen, welche eine Kameraeinheit und eine VTR-Einheit als Ensemble umfassen. Es wurde auch möglich, ein tragbares Bildwiedergabesystem zu verwirklichen, das in Form einer Einheit eine Flüssigkristall-Fernseh-Einheit und einen VTR enthält. Eine weiter verringerte Größe wird für solche VTRs benötigt.
  • Dementsprechend wurden VTRs vorgeschlagen. die für verschiedene Betriebsarten in der Tiefenausdehnung entlang der Ausdehnung der Einführrichtung der Kassette veränderbar sind, wie es in Fig. 41 und 42 gezeigt wird (entsprechend JP-A-61-271649).
  • Der vorgeschlagene VTR umfaßt einen Kopfzylinder 11, der einen drehbaren magnetischen Kopf hat und auf einer Hauptgrundplatte 1 gelagert ist, eine Spulengrundplatte 2, die auf der Hauptgrundplatte 1 vorgesehen und auf den Kopfzylinder hin und von ihm weg gleitbar angebracht ist, und einen Zufuhrspulenträger 21 und einen Aufnahmespulenträger 22, welche auf der Spulengrundplatte 2 angebracht sind. Die Spulengrundplatte 2 wird von einem Grundplattenantriebsmechanismus (nicht gezeigt) angetrieben, welcher mit einem Lademotor auf der Hauptgrundplatte 1 gekoppelt ist.
  • Der Zufuhrspulenträger 21 und der Aufnahmespulenträger 22 werden durch einen bekannte Spulenträgerantriebsmechanismus mit einer schwenkbar gelagerten Spannrolle getrieben, die mit dem Bandrollenantriebsmotor gekoppelt ist.
  • Fig. 41 zeigt den Rekorder in einer Standby-Betriebsart, in der die Spulengrundplatte 2 teilweise von der Hauptgrundplatte hervorspringt, wie es bei A angezeigt ist. In diesem Zustand wird eine Bandkassette 150 auf die Spulenträger 21, 22 auf der Spulengrundplatte 2 geladen.
  • Fig. 42 zeigt den Rekorder in einer Abspiel-Betriebsart, in der die Spulengrundplatte 2 gleitend hin zu dem Kopfzylinder 11 bewegt wurde, welcher seinerseits teilweise in einer Öffnung B der Kassette 150 angeordnet ist. In diesem Zustand wird das magnetische Band um den Kopfzylinder 11 gewickelt, um Signale aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Somit kann wie dargestellt die Tiefenausdehnung des VTR von L&sub1; zu L&sub2; verringert werden. Dies führt dazu, daß der Rekorder bequem mitgenommen werden kann.
  • Der Anmelder hat einen VTR mit einer Spulengrundplatte 2, die gleitbar auf einer Hauptgrundplatte 1 vorgesehen ist - wie in dem obigen VTR - und mit einem Klemmrollenanpreßmittel, das eine vom Stand der Technik abweichende Bauweise hat, erfunden, wie es im Anschluß beschrieben wird (siehe Fig. 5 bis 7). Der Mechanismus dieses VTR wird in einer anhängigen Patentanmeldung, die beim japanischen Patentamt eingereicht und noch nicht offengelegt wurde, offenbart.
  • Der VTR enthält eine schwenkbar gelagerte Spannrolle 110, die mit dem Lademotor 31 verbunden ist, um einen Zufuhrspulenträger 21 und einen Aufnahmespulenträger 22 anzutreiben. Mit der Drehung des Lademotors 31 bewegt sich die Spannrolle 110 schwenkbar auf einen der Spulenträger zu und gelangt schließlich in Wirkeingriff mit dem Spulenträger, um die Drehung auf ihn zu übertragen.
  • In den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Schritten wird ein Bandlademechanismus 5 zum Herausziehen eines Magnetbandes von der Zuführspule und der Aufnahmespule innerhalb der Kassette und zum Wickeln des Bandes um den Kopfzylinder 11 betrieben.
  • Das Band wird von beiden Spulen abgenommen, um Schäden an dem Band aufgrund der Reibung zwischen dem Kopfzylinder und dem Band zu verhindern.
  • In Fig. 7 wird das Band anschließend gegen die Bandantriebsrolle 12 durch die Klemmrolle 81 des Klemmrollenanpreßmechanismus 8 gepreßt, um das Band zu transportieren.
  • Wenn der Bandlademechanismus 5 einen Entladevorgang aus dem in Fig. 6 gezeigten Zustand in den Zustand nach Fig. 5 durchfuhrt, nachdem aufgezeichnet oder abgespielt wurde, wird das aus der Kassette herausgezogene Band durch Drehung der Aufnahmespule auf die Aufnahmespule aufgewickelt.
  • Jedoch ist während der Entwicklung des VTR der vorliegenden Anmeldung das folgende Problem aufgetreten.
  • Bei Aufzeichnungs-/Wiedergabesystemen mit stark verringerter Größe, (wie bei 8mm VTRs) wird das Magnetband über einen Winkel von 270º um den Kopfzylinder gewickelt, was mehr ist als im Fall herkömmlicher VTRs (etwa 180º), so daß die Reibung zwischen dem sich bewegenden Magnetband und dem Umfang des Kopfzylinders größer ist. Wenn dementsprechend das Band, das während des Rückspulens oder des umgekehrten Abspielens um den Zylinder herumläuft, umgeknickt wird, oder Öl trägt, oder Kondensationswasser auf ihm abgelagert ist, neigt das Band zum Brechen und gelangt zum Stillstand am Umfang des Zylinders. Da das Band in diesem Fall kontinuierlich von der Kassette hin zum Kopfzylinder abgenommen wird, wird das Band zwischen der Bandantriebsrolle und dem Kopfzylinder locker.
  • In einem solchen Fall wird die Bandantriebsrolle fuhr gewöhnlich angehalten, gefolgt nur von den Auswurf- oder den Energieabschalt-Verfahren.
  • Dementsprechend wird das Band, wenn der VTR geneigt ist, oder wenn er einem Schlag ausgesetzt ist, während das Spiel im Band verbleibt, in großem Ausmaß aus dem festgelegten Bewegungsweg verschoben, und wird sich an der Führungsstütze oder ähnlichem verhaken, wenn die Kassette aus dem Rekorder entfernt wird.
  • Außerdem wurde, wenn das Bandlade-Entladesystem der herkömmlichen VTR unverändert für die VTR der anhängigen Anmeldung verwendet wird, das folgende Problem gefunden.
  • Wenn die Kassette von dem VTR entfernt wird, wenn das Magnetband vollständig auf der Aufnahmespule aufgewickelt ist, nach dem die Aufzeichnung oder die Wiedergabe beendet ist, und wenn es danach wieder in den VTR geladen wird, gefolgt von dem Bandladevargang, so wird das Band nur von der Aufnahmespule entnommen, mit dem Ergebnis, daß das Band dazu neigt, aufgrund der Reibung zwischen dem Band und dem Kopfzylinder beschädigt zu werden.
  • Ein Bandbedienungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-A-23 33 609 bekannt, in der Mittel zum Detektieren der Drehung jeweils der Aufnahme- und Zufuhrspulenträger offenbart sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem zur Verwendung mit Magnetbandkassetten zu schaffen, das so ausgestaltet ist, daß wenn das Band während des Rückspulens Spiel bekommt, der Abschnitt mit Spiel des Bands unmittelbar danach aufgewickelt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem des genannten Typs zu schaffen, das so ausgestaltet ist, daß es - wenn die Kassette im Bandende-Zustand ist, wenn das Band entladen werden soll - das Band um die Länge zurückspult, die von der Zufuhrspule beim Bandladevorgang entnommen wird, und dieses anschließend entlädt.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wenn die Rotations-Detektions-Mittel erkennen, daß nur der Zufuhrspulenträger aufgehört hat, sich zu drehen, während das Band von der Aufnahmespule auf die Zufuhrspule zurückgespult wird, so bewegt das Steuermittel die Klemmrolle weg von der Bandantriebsrolle und dreht den Bandantriebsrollenmotor in Abhängigkeit vom sich ergebenden Detektionssignal in umgekehrte Richtung.
  • Dementsprechend treibt der Bandantriebsrollenmotor den Aufnahmespulenträger, wodurch die Aufnahmespule zum Aufwickeln des Abschnitts mit Spiel des Bands zwischen der Bandantriebsrolle und dem Kopfzylinder veranlaßt wird.
  • Während das Band so aufgewickelt wird, wird das Band aus der Zwangsführung durch die Klemmrolle und die Bandantriebsrolle gelöst, und kann deshalb in einem freien Zustand auf der Aufnahmespule aufgewickelt werden.
  • Wenn danach das Spiel im Band beseitigt wurde, so wird der Zufuhrspulenträger durch Ziehen des Bands, welches auf der Aufnahmespule aufgewickelt wird, in Rotation versetzt.
  • Die Aufnahme der Rotation des Zufuhrspulenträgers wird durch das Rotations-Detektormittel erkannt, welches seinerseits das Steuermittel veranlaßt, den Bandrollenantriebsmotor zu stoppen.
  • Somit wird der Bandabschnitt mit Spiel vollständig auf der Aufnahmespule aufgewickelt.
  • Wenn das Spiel während des Rückspulens auftritt, so wickelt das Bandbedienungsgerät automatisch den Bandabschnitt mit Spiel unverzüglich auf. Dies vermeidet die Möglichkeit, daß das Magnetband sich an der Führungsstütze oder ähnlichem verfängt, wenn die Kassette aus dem System entfernt wird.
  • Das Bandbedienungsgerät der Erfindung umfaßt außerdem eine Systemsteuerung, dem ein Entladebefehl gegeben wird, um das Magnetband in der Kassette unterzubringen, und Mittel zum Detektieren, ob die Kassette im Band-Ende-Zustand ist, wenn das Entladekommando gegeben wird.
  • Die Systemsteuerung umfaßt Steuermittel zum Steuern des Betriebs des Klemmrollenanpressmechanismus und des Bandrollenantriebsmotors, und Mittel zum Messen eines vorgegebenen Zeitabschnitts.
  • Wenn der Bandende-Zustand durch die Detektionsmittel detektiert wird, bereitet das Steuermittel ein Steuersignal zum Drehen der Bandantriebsrolle in die Bandrückspulrichtung für nur einen bestimmten Zeitabschnitt vor, der durch das Zeitmeßmittel bestimmt ist, wobei die Klemmrolle in Anpreßkontakt mit der Bandantriebsrolle gelangt, und führt dieses Signal einer Schaltung zum Antrieb des Bandrollenantriebsmotors zu.
  • Dementsprechend wird das Magnetband durch die Drehung des Bandantriebsrollenmotors von der Aufnahmespule auf die Zufuhrspule in einem Ausmaß zurückgespult, das der Länge entspricht, die von der Zufuhrspule beim Bandladevorgang abgenommen wird (z.B. zwischen 50 und 80 mm).
  • Anschließend beginnt der Bandlademechanismus einen Entladevorgang, wodurch das Magnetband, das aus der Kassette herausgezogen wurde, auf die Aufnahmespule aufgewickelt wird.
  • Wenn der Entladevorgang beendet ist, ist das Band um die oben erwähnte Länge um die Zufuhrspule der Kassette gewikkelt.
  • Wenn die Kassette, die bis zum Bandende für die Signalaufzeichnung oder Wiedergabe verwendet wird, entnommen und anschließend wieder in das System geladen wird, kann anschließend das Magnetband von beiden Spulen mittels des Betriebs des Bandbedienungsgeräts entnommen werden. Dies schützt das Magnetband vor Schäden, die ansonsten aufgrund der Reibung zwischen dem Band und dem Kopfzylinder auftreten würden.
  • Das Bandbedienungsgerät der Erfindung ist nicht nur in VTRs des ausdehnbaren Typs nützlich, in dem eine untere Grundplatte gleitbar auf eine Hauptgrundplatte vorgesehen ist, sondern auch in gewöhnlichen VTRs, Tonbandrekorder und ähnlichem mit einer einzigen Grundplatte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht, die einen die Erfindung verkörpernden VTR in der Auswurf-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Aufriß der rechten Seite desselben;
  • Fig. 3 ist ein Aufriß der rechten Seite, die ihn in der Standby-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Aufriß der rechten Seite in einer Abspiel- Betriebsart;
  • Fig. 5 ist eine Aufsicht, die den Hauptmechanismus des VTR in der Standby-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Aufsicht, die ihn in einer Bereit-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Aufsicht, die ihn in der Abspiel-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des VTRs in der Abspiel -Betriebsart;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht desselben in der Auswurf-Betriebsart;
  • Fig. 10 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Mechanismus der Hauptgrundplatte zeigt;
  • Fig. 11 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Zylindereinheit;
  • Fig. 12 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Zahnradmechanismus, der von einem Lademotor betrieben wird;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer schwenkbar gelagerten Spannrolle und einer Zwangsführungsplatte;
  • Fig. 14 ist eine Vorderansicht eines vierten Zahnrads;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebswelle und eines Betriebsart-Hebels;
  • Fig. 16 ist eine ausgedehnte perspektivische Ansicht, die den Mechanismus auf einer Spulengrundplatte zeigt;
  • Fig. 17 ist eine ausgedehnte perspektivische Ansicht eines Kassettenhalters und eines Halterhebemechanismus;
  • Fig. 18 ist eine Aufsicht auf den Mechanismus auf der Hauptgrundplatte;
  • Fig. 19 ist eine rückwärtige Ansicht des Mechanismus auf der Spulengrundplatte;
  • Fig. 20 ist eine Aufsicht, die die Antriebswelle und den mit ihr verbundenen Mechanismus zeigt, wie sie in der Standby-Betriebsart zu sehen sind;
  • Fig. 21 ist eine Aufsicht auf dieselben in der Bereit-Betriebsart;
  • Fig. 22 ist eine Aufsicht auf dieselben in der Abspiel-Betriebsart;
  • Fig. 23 ist eine Aufsicht auf dieselben in der Auswurf-Betriebsart;
  • Fig. 24 ist eine vergrößerte Aufsicht, die die Anpreßseite eines ersten Zahnrads im Eingriff mit einem zweiten Zahnrad zeigt;
  • Fig. 25 ist eine Aufsicht, die einen Klemmrollenanpreßmechanismus in der Standby-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 26 ist eine Aufsicht auf denselben in der Bereit-Betriebsart;
  • Fig. 27 ist eine Aufsicht auf denselben in der Abspiel-Betriebsart;
  • Fig. 28 ist eine Aufsicht auf den Spulenträgerantriebsmechanismus in der Standby-Betriebsart;
  • Fig. 29 ist eine Aufsicht, die denselben während des Ladevorgangs zeigt;
  • Fig. 30 ist eine Aufsicht, die den Spulenträgerantriebsmechanismus und einen Rückspannhebelmechanismus während des gewöhnlichen Wiedergabevorgangs in der Abspiel-Betriebsart zeigt;
  • Fig. 31 ist eine Aufsicht auf dieselben in der Abspiel-Betriebsart während umgekehrter Wiedergabe;
  • Fig. 32 ist ein Aufriß der linken Seite eines Halterverriegelungsmechanismus in der Standby-Betriebsart;
  • Fig. 33 ist ein Aufriß der linken Seite desselben, um den Entriegelungsvorgang zu zeigen;
  • Fig. 34 ist ein Aufriß der linken Seite desselben in der Auswurf-Betriebsart;
  • Fig. 35 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zur Steuerung eines Bandantriebsrollenmotors und eines Lademotors zeigt;
  • Fig. 36 (a), (b), (c), (d) und (e) zeigen Steuersignale für einen Entladevorgang zur Darstellung des Zeitablaufs;
  • Fig. 36A (a) und (b) sind Signalverlaufdiagramme der Lademotorantriebsspannung;
  • Fig. 37 (a), (b) und (c) sind Zeitablaufstafeln zur Darstellung eines Bandbedienungsvorgangs, wenn der Zylinder gestoppt werden soll;
  • Fig. 38 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zur Behandlung des Bandspiels zeigt;
  • Fig. 39 ist ein Flußdiagramm, das ein Bandspulverfahren zum Entladen zeigt;
  • Fig. 40 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zur Handhabung des Bandendes zeigt;
  • Fig. 41 und 42 sind Seitenaufrisse, die die Arbeitsweise eines herkömmlichen Systems zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Erfindung wird im Anschluß detailliert unter Bezug auf die dargestellte Ausführungsform, nämlich einen 8mm-VTR, beschrieben.
  • Gesamtkonstruktion
  • In den Fig. 1 bis 4, 8 und 9 umfaßt der dargestellte VTR eine Hauptgrundplatte mit einem Kopfzylinder 11 und eine auf der Hauptgrundplatte 1 gelagerte und auf den Kopfzylinder zu oder von ihm weg gleitbare Spulengrundplatte 2 mit einem Zufuhrspulenträger 21 und einem Aufnahmespulenträger 22, Ein Kassettenhalter 20 wird von einem Halterhebemechanismus 120 auf der Spulengrundplatte 2 auf- und abwärts beweglich gehalten.
  • Die Fig. 1, 2 und 9 zeigen den VTR in einer Auswurf-Betriebsart, in der die Spulengrundplatte 2 aus der Hauptgrundplatte 1 im größtmöglichen Ausmaß - weg von dem Kopfzylinder 11 - hervorsteht, wobei der Kassettenhalter 20 von der Spulengrundplatte 2 angehoben wird. In diesem Zustand wird eine Kassette 150 in den Kassettenhalter 20 über einen Kassetteneinlaß 10 eingebracht.
  • Fig. 3 zeigt den Kassettenhalter 20, wenn er aus seiner Stellung in der Auswurf-Betriebsart heruntergedrückt ist und in der Spulengrundplatte 2 einrastet. In diesem Zustand, nämlich in einer Standby-Betriebsart, hat der Rekorder eine Tiefenausdehnung L&sub1; von 103 mm.
  • Die Fig. 4 und 8 zeigen die Spulengrundplatte 2, wenn sie aus ihrer Stellung in der Standby-Betriebsart hin zum Kopfzylinder 11 zurückgezogen ist, wobei ein Bandlademechanismus, ein Klemmrollenanpreßmechanismus usw. mit dieser Bewegung in Betrieb gesetzt werden, wie später noch beschrieben wird. Der Abstand D, um den die Spulengrundplatte 2 aus der Standby-Betriebsart-Stellung zurückgezogen wird, beträgt 16 mm. Mit der so zurückgezogenen Spulengrundplatte hat der Rekorder eine minimale Tiefenausdehnung L&sub2; von 87 mm, eine Breite W von 109 mm und eine Höhe H von 32 mm.
  • Grundplattenantriebsmechanismus 3
  • Die Hauptgrundplatte 1 ist, wie man in Fig. 10 und 18 sehen kann, rechteckig. Die Spulengrundplatte 2 ist, wie es mit 23 im Mittelabschnitt ihres rückwärtigen Endes angedeutet ist, zum größten Teil ausgeschnitten, um Berührung mit dem Kopfzylinder 11 zu vermeiden, wie es in den Fig. 16 und 19 zu sehen ist.
  • Die Hauptgrundplatte 1 ist an einander gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar Führungsschäften 14, 15 ausgestattet, die, wie in den Fig. 10 und 18 zu sehen ist, zueinander parallel sind. Die Spulengrundplatte 2 hat ein Paar Gleitelemente 24, 25 an ihren entsprechenden Seiten, wie es in den Fig. 17 und 19 gezeigt ist. Die Führungsschäfte 14, 15 sind gleitbar in den jeweiligen Gleitelementen 24, 25 eingepaßt, wie es in den Fig. 1 bis 4 zu sehen ist, wobei die Spulengrundplatte 2 auf der Hauptgrundplatte 1 in ihrer Bewegung geführt wird und daran gehindert wird, sich über eine vorgegebene Strecke hinaus zu bewegen.
  • In den Fig. 12, 15 und 18 hat ein auf der Hauptgrundplatte 1 angebrachter Motor 31 eine Ausgabewelle, die eine Antriebsschnecke 32 trägt. Eine Kraftwelle 34, die sich in Bewegungsrichtung der Spulengrundplatte erstreckt, wird an entgegengesetzten Enden durch Lagerelemente 37 und 38 drehbar und axial beweglich auf der Hauptgrundplatte 1 gehalten.
  • Ein schräg verzahntes Zahnrad 33, das mit der Schnecke 32 kämmt und in der Nähe des Lagerelementes 37, benachbart dem Motor 31, angeordnet ist, ist fest auf der Kraftwelle 34 angebracht, und eine Schnecke 35 ist in der Nähe des anderen Lagerelementes 38 angeordnet. Ein Flansch 39 ist an einem Zwischenabschnitt der Kraftwelle 34 zwischen dem schräg verzahnten Zahnrad 33 und der Schnecke 35 befestigt.
  • Ein Antriebsstück 141, das den später zu beschreibenden Halterentriegelungsmechanismus darstellt ist, ist gleitbar um die Kraftwelle 34 auf der Seite des Flansches 39 angebracht, die näher zu dem schräg verzahnten Zahnrad 33 ist. Ein Paar Flansche 34a, 34b, die mit einem Zwischenabstand angeordnet sind, sind an dem Ende der Kraftwelle 34, das in der Nähe der Schnecke 35 ist, befestigt. Zwischen diesen Flanschen ist der später zu beschreibende Betriebsart-Hebel 4 im Eingriff mit der Welle 34.
  • In den Fig. 16 und 19 ist eine dem Ausschnitt 23 gegenüberliegende und sich in Bewegungsrichtung der Spulengrundplatte 2 erstreckende Zahnstange 36 auf der Spulengrundplatte befestigt und immer im Eingriff mit der Schnecke 35.
  • Dementsprechend treibt die Schnecke 35, wenn das schräg verzahnte Zahnrad 33 durch den Lademotor 31 zum Antrieb der Kraftwelle 34 in Richtung des in Fig. 20 gezeigten Pfeils angetrieben wird, die Zahnstange 36, wodurch die Spulengrundplatte 2 hin zur Hauptgrundplatte 1 zurückgefahren wird, während - wenn der Lademotor 31 sich in die umgekehrte Richtung dreht - die Spulengrundplatte 2 sich von der Hauptgrundplatte 1 entfernt.
  • Ein erster Sensorschalter 130 ist auf der Hauptgrundplatte 1 angebracht und liegt einem vorderen Endabschnitt 2a der Spulengrundplatte 2 an deren linken Seite gegenüber. Wenn die Spulengrundplatte 2 ihre zurückgezogene äußerste Stellung erreicht, wie es in Fig. 21 zu sehen ist, betätigt der vordere Endabschnitt 2a den ersten Sensorschalter 130, wodurch die Beendigung des Ladevorgangs der Spulengrundplatte 2 erkannt wird.
  • Während der Bewegung der Spulengrundplatte 2 ist die Kraftwelle 34 einer Schubbelastung ausgesetzt, während eine an dem Betriebsart-Hebel 4 angebrachte Rolle in einen geraden Abschnitt 45a eines Führungskanals 45 auf der Spulengrundplatte 2 eingreift, wie später beschrieben wird. Dies verhindert die Drehung des Betriebsart-Hebels 4, wodurch verhindert wird, daß die Kraftwelle 34 sich axial bewegt (siehe Fig. 21)
  • Bandlademechanismus 5
  • In Fig. 10 ist eine Zylindereinheit 16 am inneren Mittelabschnitt der Hauptgrundplatte 1 vorgesehen und umfaßt den Kopfzylinder 11 mit einem drehbaren magnetischen Kopf, eine Bandantriebsrolle 12, einen Bandantriebsrollenmotor 13 zum Antrieb der Bandantriebsrolle und einen Bandlademechanismus 5, um das Magnetband um den Kopfzylinder 11 zu wickeln.
  • Der Bandlademechanismus 5 umfaßt zwei Zahnringe 6, 61, die konzentrisch übereinander in zwei Höhen um den Zylindersockel 16a angeordnet sind, auf dem der Kopfzylinder fest angebracht ist, wie es in Fig. 11 gezeigt wird. Die Zahnradringe 6, 61 sind mittels einer Mehrzahl Trägerrollen 64 drehbar gehalten.
  • Gebogene Führungsschienen 57, 58, die sich um den Kopfzylinder 11 erstrecken und mit jeweiligen Führungseinkerbungen 59, 60 ausgestattet sind, sind fest oberhalb der Zahnradringe 6, 61 vorgesehen. Ein Zufuhrführungselement 51 und ein Aufnahmeführungselement 54, die jeweils Paare von Bandführungselementen 52, 53 und 55, 56 enthalten, sind gleitfähig in den jeweiligen Führungseinkerbungen 59, 60 einge-
  • Das Zufuhrführungselement 51 und das Aufnahmeführungselement 54 sind jeweils mit dem oberen und dem unteren Zahnradring 6, 61 durch Verbindungselemente 62, 63 verbunden, die in Fig. 11 gezeigt werden. Demzufolge bewegen die Zahnradringe 6, 61, wenn sie sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehen, die Führungselemente 51, 54 entlang der Führungsschienen 57, 58 vorwärts oder rückwärts.
  • Wie in den Fig. 12 und 20 zu sehen ist, sind die Zahnradringe 6, 61 mit der Schnecke 35 über einen Zahnradmechanismus 7 gekoppelt. Der Zahnradmechanismus 7 umfaßt erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zahnräder 71, 74, 77, 78, 79, die von der Schnecke 35 entfernt in Richtung der Zahnradringe 6, 61 angeordnet sind.
  • Jedes dieser Zahnräder hat zwei obere und untere Verzahnungsabschnitte. Bei den ersten drei Zahnrädern 71, 74, 77 drehen sich der obere Verzahnungsabschnitt und der untere Verzahnungsabschnitt zusammen, während im Fall des vierten Zahnrads 78 und des fünften Zahnrads 79 der obere Verzahnungsabschnitt 78a (79a) und der untere Verzahnungsabschnitt 78b (79b) konzentrisch so gelagert, daß sie unabhängig voneinander rotieren und miteinander über Torsionsfedern 78c (79c) verbunden sind.
  • Der untere Verzahnungsabschnitt 72 des ersten Zahnrads 71 ist ein Schneckenrad, das mit der Schnecke 35 kämmt, und der obere Verzahnungsabschnitt 73 kämmt mit dem unteren Verzahnungsabschnitt 75 des zweiten Zahnrads 74. Der obere Verzahnungsabschnitt 76 des zweiten Zahnrads 74 kämmt mit dem unteren Verzahnungsabschnitt 77a des dritten Zahnrads 77, und der untere Verzahnungsabschnitt 77b des dritten Zahnrads 77 kämmt mit dem unteren Verzahnungsabschnitt 78a des vierten Zahnrads 78. Der obere Verzahnungsabschnitt 78b des vierten Zahnrads 78 kämmt mit dem oberen Verzahnungsabschnitt 79a des fünften Zahnrads 79 und mit dem oberen Zahnradring 6. Der untere Verzahnungsabschnitt 79b des fünften Zahnrads 79 kämmt mit dem unteren Zahnradring 61.
  • In Fig. 20 sind der erste obere Verzahnungsabschnitt 73 und der zweite untere Verzahnungsabschnitt 75, die miteinander kämmen, jeweils über einen Teil des Außenumfangs verzahnt. Der obere Verzahnungsabschnitt 73 ist über einen Teil des Kopfkreises des Zahnrads 73 als eine nach außen gekrümmten Kreisbogenfläche 73a ausgebildet. Der untere Verzahnungsabschnitt 75 ist zum Teil als eine zurückgesetzten Kreisbogenfläche 75a ausgebildet, die im wesentlichen dieselbe Krümmung wie die Kreisbogenflächen 73a hat. Diese Kreisbogenflächen 73a, 75a gelangen in Eingriff miteinander bei Beendigung des Ladens der Spulengrundplatte 2, wie es in Fig. 21 zu sehen ist, wodurch ein Mechanismus zur intermittierenden Rotations geschaffen wird.
  • In Fig. 24 schafft die ansteigende Seite des oberen Verzahnungsabschnitts 73, die sich vom Boden der den letzten Zahn 73c umreißenden Lücke hin zu der nach außen gekrümmten Kreisbogenfläche 73a erstreckt, eine Anpreßfläche 73b, die hin zu der Fläche 73a über die übliche Zahnkontur, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, nämlich eine Envolvente, hinaus geneigt ist. Wenn dementsprechend die Anpreßfläche 73b des oberen Verzahnungsabschnitts 73 den letzten Zahn 75a des zweiten unteren Verzahnungsabschnitts 75 schiebt, um möglicherweise unmittelbar vor dem Ende des Eingriffs zwischen dem oberen Verzahnungsabschnitt 73 und dem unteren Verzahnungsabschnitt 75 das zweite Zahnrad 74 um einen kleinen Winkel zu drehen, so schneidet eine gemeinsame Normale auf die beiden verzahnten Seiten durch den gemeinsamen Berührungspunkt eine Linie durch die Rotationszentren der beiden Zahnräder an einer Stelle, die näher am ersten Zahnrad 71 ist, als wenn gewöhnliche zwei Zahnradzähne miteinander im Eingriff stehen. Dementsprechend ist das Winkelgeschwindigkeitsverhältnis des zweiten Zahnrads 74 zum ersten Zahnrad 71 kleiner als wenn die gewöhnlichen zwei Zähne miteinander kämmen. Dies erzeugt ein erhöhtes Drehmoment auf das zweite Zahnrad 74.
  • Es ist wünschenswert, daß der letzte Zahn des unteren Verzahnungsabschnitts 75 des zweiten Zahnrads 74 ein Profil hat, das mit der Anpreßfläche 73b zusammenpaßt.
  • Wenn das erste Zahnrad 71 im Uhrzeigersinn in der Standby- Betriebsart aus Fig. 20 rotiert, wird der obere Zahnradring 6 im Uhrzeigersinn über die zweiten bis vierten Zahnräder 74, 77, 78 gedreht, wobei das Zufuhrführungselement 51 im Uhrzeigersinn bewegt wird. Andererseits treibt das fünfte Zahnrad 79 den unteren Zahnradring 61 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das Aufnahmeführungselement 54 gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird.
  • Im Ergebnis bewegen sich das Zufuhrführungselement 51 und das Aufnahmeführungselement 54, die innerhalb des Magnetbandes 151 der Kassette 150 in der in Fig. 5 gezeigten Standby-Betriebsart angeordnet sind, entlang der Führungsschienen 57, 58, wodurch das Band von der Kassette gezogen wird. Während sie sich von der Kassette weg bewegen, werden die zwei Führungselemente anschließend in ihren äußeren, in Fig. 6 gezeigten Stellungen dadurch gehalten, daß sie in Kontakt mit jeweiligen Stopperelementen 57a, 58a kommen, die einstückig mit den Führungsschienenenden (Fig. 11) ausgebildet sind, wodurch sie das Magnetband 150 um den Umfang des Kopfzylinders um einen vorgegebenen Winkel (270º) wickeln, wodurch das Band vollständig in Position geladen ist.
  • Wenn die beiden Führungselemente 51, 54 in Kontakt mit den Stopperelementen gebracht werden, befinden sich das erste Zahnrad 71 und das zweite Zahnrad 74, die miteinander kämmen, in dem in Fig. 24 gezeigten Zustand. Der Lademotor 31 rotiert von diesem Zustand aus, wodurch er die Anpreßfläche 73b des oberen Verzahnungsabschnitts 73 des ersten Zahnrads 71 in Preßkontakt mit dem unteren Verzahnungsabschnitt 75 des zweiten Zahnrads 74 bringt. und gibt - wie bereits dargelegt wurde - ein gesteigertes Drehmoment auf das zweite Zahnrad 74. Das gesteigerte Drehmoment betätigt außerdem den Zahnradmechanismus 7, um somit elastisch die Torsionsfedern 78c, 79c zu verformen, wie es in Fig. 14 gezeigt wird. Die Federkraft belastet den oberen Verzahnungsabschnitt 78b des vierten Zahnrads 78 und den unteren Verzahnungsabschnitt 79b des fünften Zahnrads 79 in Drehung, wodurch die Zufuhr- und Aufnahmeführungselemente 51, 54 gegen die jeweiligen Stopperelemente 57a, 58a gepreßt werden.
  • Auch wenn das erste Zahnrad 71 weiter im Uhrzeigersinn aus dem oben beschreibenen Zustand rotiert, kommt die auswärts gekrümmte Kreisbogenfläche 73a des ersten oberen Verzahnungsabschnitts 73 in Eingriff mit der ausgeschnittenen Kreisbogenfläche 75a des zweiten unteren Verzahnungsabschnitts 75, so daß das erste Zahnrad 71 im Leerlauf ohne Übertragung von Drehmoment auf das zweite Rad 74 und die darauffolgenden Zahnräder rotiert. Gleichzeitig wirkt die Rückführkraft der Torsionsfedern 79c auf das zweite Zahnrad 74, um dieses im Uhrzeigersinn zu drehen, aber, da die Kreisbogenflächen 73a und 75a in Eingriff miteinander stehen, wird das zweite Zahnrad 74 nicht gedreht.
  • Einer der wichtigen Arbeitsvorgänge des beschriebenen Bandlademechanismus 5 ist, daß die Schnecke 35 zum Antrieb durch den Lademotor 31 rotiert werden kann, nachdem das Band vollständig in Position geladen wurde, während die Führungselemente 51, 54 in ihren Extrempositionen in den jeweiligen Führungsschienen gehalten werden, wobei die Kreisbogenfläche des ersten Zahnrads 71 in Eingriff mit der Kreisbogenfläche des zweiten Zahnrads 74 steht. Dies ermöglicht es, die Rotation der Schnecke 35 in eine axiale Bewegung der Kraftwelle 34 umzuwandeln, um den Betrieb des Klemmrollenanpreßmechanismus 8 auszuführen, wie im Anschluß beschrieben wird.
  • Klemmrollenanpreßmechanismus 8
  • In den Fig. 16 und 25 bis 27 werden ein Klemmrollenhebel 82, der eine Klemmrolle 81 trägt, und ein Antriebshebel 83 am selben Drehpunkt an der rechten Seite der Spulengrundplatte 2 abgestützt und sind unabhängig voneinander drehbar. Eine Feder 85 ist mit den beiden Hebeln 82, 83 verbunden.
  • Die Klemmrolle 81 ist aufrecht auf einem freien Ende des Klemmrollenhebels 82 vorgesehen. Der Antriebshebel 83 hat einen Nockenstößel 84, der sich von dessen freiem Ende nach unten erstreckt, und einen Eingriffsstift 83, der in der Nähe des Nockenstößels 84 angeordnet ist. Der Nockenstößel 84 erstreckt sich durch einen bogenförmigen Schlitz 28, der in der Spulengrundplatte 2 ausgebildet ist, und greift in eine Nockenrille 86 auf der Hauptgrundplatte 1 ein. Der Eingriffsstift 83a ist mit einem Ende des Gleitelements 87, das später beschrieben wird, verbunden.
  • Ein auf der Aufnahmeseite vorgesehener Rückziehhebel 98 ist drehbar mit der Spulengrundplatte 2 in einem Abstand von dem Drehpunkt des Klemmrollenhebels 82 und mit dem Hebel 82 mittels eines Verbindungselements 80 verbunden. Ein Stift 97 erstreckt sich aufwärts von dem freien Ende des Rückziehhebels 98 zum Rückziehen des Magnetbandes der Kassette, die im Eingriff mit diesem steht.
  • In Fig. 25 wird die Nockenrille 86 auf der Hauptgrundplatte 1 durch eine geneigte Antriebsfläche 86a, die sich in der Rückzugsrichtung der Spulengrundplatte 2 und zur Mitte der Hauptgrundplatte 1 geneigt erstreckt, eine parallele Fläche 86b, die sich von der Antriebsfläche 86a hin zu der Bandantriebsrolle parallel zu der Rückzugsrichtung erstreckt, und durch eine Lösungsfläche 86c, die sich von der parallelen Fläche 86b geneigt hin zu dem Zentrum der Hauptgrundplatte erstreckt, umrissen.
  • Dementsprechend wird im Laufe des Rückzugs aus der in Fig. 25 gezeigten Standby-Betriebsart-Stellung in die in Fig. 26 gezeigten Ladevorgang-Ende-Stellung (Bereit-Betriebsart) der Nockenstößel 84 durch die geneigte Antriebsfläche 86a, die die Nockenrille 86 umreißt, geschoben, um den Antriebshebel 83 im Uhrzeigersinn zu bewegen, wobei der Klemmrollenhebel 82 und der Rückziehhebel 98 im Uhrzeigersinn bewegt werden.
  • Wenn der Ladevorgang der Spulengrundplatte 2 beendet wurde, wird die Klemmrolle 81 in einem kurzen Abstand von der Bandantriebsrolle 12 positioniert, wie es in Fig. 26 zu sehen ist. Zu dieser Zeit steht der Nockenstößel 84 gegenüber der Lösungsfläche 86c, die die Nockenrille 86 umreißt, und ist frei von der Zwangsführung, wodurch der Antriebshebel 83 sich frei im Uhrzeigersinn dreht.
  • In den Fig. 16 und 25 wird das oben erwähnte Gleitelement durch die hintere Kante der Spulengrundplatte 2 gestützt und erstreckt sich entlang der Ausschneidung 23 der Grundplatte. Das Gleitelement 87 ist relativ zu der Spulengrundplatte 2 nach rechts und links über eine vorgegebene Strecke bewegbar. Das Gleitelement 87 ist an seinem rechten Ende mit dem Eingriffsstift 83a des Antriebshebels 83 verbunden und an seinem linken Ende mit einem Haken 88 zum Eingriff mit einem Gleitantriebsstift 41 auf dem Betriebsart-Hebel 4 ausgestattet, der später beschrieben wird. Von dem Mittelabschnitt des Gleitelements erstreckt sich ein Stift 89 abwärts, um die Zwangsführungsplatte 160, die später beschrieben wird, anzutreiben.
  • In den Fig. 15, 22 und 23 ist der Betriebsart-Hebel 4 drehbar um ein Gelenk 40 auf der Hauptgrundplatte 1 gelagert und hat ein freies Ende in Richtung der Hauptgrundplatte, das den Gleitelementantriebsstift 41 trägt, und ein anderes freies Ende, das in einen ersten Vorsprung 42 und einen zweiten Vorsprung 43 gespalten ist, um jeweils die zweiten und dritten Sensorschalter 131, 132 zu betätigen. Der Betriebsart-Hebel 4 hat einen Antriebsabschnitt 46, der im Eingriff mit der Kraftwelle 34 steht, und locker zwischen einem Paar Flansche 34a, 34b gehalten wird, die axial zu der Welle 34 beweglich sind. Eine Rolle 44, die auf der oberen Oberfläche des Betriebsart-Hebels 4 in der Nähe des zweiten Vorsprungs 43 vorgesehen ist, steht im Eingriff mit einem Führungskanal 45, der auf der rückwärtigen Oberfläche der Spulengrundplatte 2 ausgebildet ist, wie es in Fig. 19 dargestellt ist.
  • Der Führungskanal 45 hat einen geraden Abschnitt 45a, um den Betriebsart-Hebel 4 in einer vorgegebenen Lage während der Bewegung der Spulengrundplatte 2 zu halten, eine erste geneigte Fläche 45b, um die Rotation gegen den Uhrzeigersinn des Betriebsart-Hebels 4 beim Rückziehen der Spulengrundplatte 2 in die Ladevorgang-Ende-Stellung zu erlauben, wie es in Fig. 22 gezeigt wird, und eine zweite geneigte Fläche 45c, um die Rotation im Uhrzeigersinn des Betriebsart-Hebels 4 zu erlauben, wenn die Spulengrundplatte 2 in die Auswurfstellung gebracht wurde, die in Fig. 23 gezeigt ist.
  • Wenn die Kraftwelle 34 sich aufgrund des Betriebs des Lademotors 31 weiter in Richtung des Pfeils dreht, wobei die Spulengrundplatte 2 in der in Fig. 21 gezeigten Ladevorgang-Ende-Stellung ist, kann die Spulengrundplatte 2 nicht weiter zurückgezogen werden, was dazu führt, daß die Schnecke 35 durch kämmenden Eingriff mit der Zahnstange 36 in einem verriegelten Zustand einer Schubkraft in Richtung des Auswurfs der Spulengrundplatte ausgesetzt wird (Abwärtsrichtung in Fig. 22), wodurch die Kraftwelle 34 in Richtung des Auswurfs bewegt wird. Demzufolge wird der Betriebsart-Hebel 4 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben, wie es in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Wenn der Antriebshebel 83 sich im Uhrzeigersinn dreht, wie es bereits beim Zurückziehen der Spulengrundplatte 2 aus der in Fig. 25 gezeigten Standby-Betriebsart-Stellung beschrieben wurde, so bewegt sich das Gleitelement 87 mit dieser Bewegung nach links. Nach Beendigung des Ladevorgangs der Spulengrundplatte greift der Haken 88 des Gleitelements 87 in den Gleitelementantriebsstift 41 auf dem Betriebsart-hebel 4 ein, wie es in Fig. 26 dargestellt wird.
  • Die axiale Bewegung der Kraftwelle 34 dreht den Betriebsart-Hebel 4 aus diesem Zustand gegen den Uhrzeigersinn, wodurch der Gleitelementantriebsstift 41 veranlaßt wird, das Gleitelement 87 aus der Position von Fig. 26 in die Position von Fig. 27 gleitend zu bewegen. Zu dieser Zeit ist die Rolle 44 auf dem Betriebsart-Hebel 4 der ersten geneigten Fläche 45b des Führungskanals 45 entgegengesetzt, was die Rotation gegen den Uhrzeigersinn des Betriebsart-Hebels 4 erlaubt, wie es in Fig. 22 zu sehen ist.
  • Die oben beschriebene Bewegung treibt den Antriebshebel 83 und den Klemmrollenhebel 82 im Uhrzeigersinn aus der Stellung von Fig. 26. Während dieser Bewegung wird die Klemmrolle 81 in Kontakt mit der Bandantriebsrolle 12 gebracht, wobei das Magnetband zwischen ihnen angeordnet ist und wobei das Gleitelement 87 sich gleitend weiter bewegt, um dadurch die Feder 85 zu dehnen, die zwischen dem Antriebshebei 83 und dem Klemmrollenhebel 82 verbunden ist. Unter Wirkung der Feder 85 drückt die Klemmrolle 81 das Band 151 gegen die Bandantriebsrolle 12. Gleichzeitig ist der Antriebshebel 83 frei von der Zwangsführung durch die Nockenrille 86 und kann sich im Uhrzeigersinn bewegen.
  • Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs des Klemmrollenanpressens betätigt der erste Vorsprung 42 des Betriebsart-Hebels 4 den zweiten Sensorschalter 131, wie es in Fig. 22 zu sehen ist, um den Lademotor 31 abzuschalten.
  • Wenn der Lademotor 31 sich in die umgekehrte Richtung dreht, wobei die einzelnen Teile im in Fig. 22 gezeigten Zustand sind, bewegt eine Schubkraft, die auf die Schnecke 35 nach unten in der Zeichnung wirkt, die Kraftwelle 34 in dieselbe Richtung, wodurch der Betriebsart-Hebel 4 im Uhrzeigersinn bewegt wird.
  • Gleichzeitig ist die Rolle 44 auf dem Betriebsart-Hebel 4 in Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 45b des Führungskanals 45 auf der Spulengrundplatte 2, wodurch verhindert wird, daß die Spulengrundplatte 2 in Richtung der Entladestellung bewegt wird, so daß die Spulengrundplatte 2 durch die Drehung der Schnecke 35 nicht angetrieben wird.
  • Dementsprechend treibt die axiale Bewegung der Kraftwelle 34 zuerst den Betriebsart-Hebel 4 in die Stellung aus Fig. 21, wodurch die Rolle 44 auf dem Betriebsart-Hebel 4 sich von der ersten geneigten Fläche 45b des Führungskanals 45 löst, um die Bewegung der Spulengrundplatte 2 zu erlauben. Die Kraft der Schnecke 35 wird anschließend an die Zahnstange 36 geliefert, wodurch die Entladebewegung der Spulengrundplatte 2 eingeleitet wird.
  • Rückspannungshebelmechanismus 9
  • Fig. 9 zeigt einen Rückspannungshebelmechanismus 9, der auf der linken Seite der Spulengrundplatte 2 gelagert ist. Dieser Mechanismus umfaßt einen Rückspannungshebel 92, der drehbar auf der Spulengrundplatte 2 gelagert ist und einen Stift 91 hat, der dem Zufuhrspulenträger 21 entgegengesetzt ist, um in Eingriff mit dem Magnetband in der Kassette zu gelangen. Der Hebel 92 hat einen Nockenstößel 93, der sich nach unten erstreckt und in der Nähe des Drehzentrums angebracht ist. Der Nockenstößel 93 erstreckt sich durch einen gebogenen Schlitz 27 in der Spulengrundplatte 2 und greift in eine Nockenrille 95 auf der Hauptgrundplatte 1 ein.
  • Eine Feder 99 ist zwischen dem Rückspannungshebel 92 und der Spulengrundplatte 2 angebracht, um den Rückspannungshebei 92 in eine Öffnungsrichtung vorzuspannen.
  • Ein Bremsband 94, das um den Zufuhrspulenträger 21 gewikkelt ist, ist mit einem Ende am Sockelende des Nockenstößels 93 angebracht.
  • In Fig. 28 ist die Nockenrille 95 durch eine geneigte Führungsfläche 95a, die sich in zunehmendem Maße vom Mittelpunkt der Hauptgrundplatte weg hin in die Rückzugsrichtung der Spulengrundplatte 2 erstreckt, eine parallele Fläche 95b, die sich von der Führungsfläche 95a parallel zur Rückzugsrichtung erstreckt, und durch eine Lösungsfläche 95c, die sich von der parallen Fläche 95b etwa im rechten Winkel mit dieser nach außen von der Grundplatte 1 erstreckt, umrissen.
  • Dementsprechend bewegt sich der Nockenstößel 93 beim Rückzug der Spulengrundplatte 2 in der in Fig. 28 gezeigten Standby-Betriebsart entlang der geneigten Führungsfläche 95a, die die Nockenrille 95 umreißt, wodurch der Rückspannungshebel 92 in die Vorspannrichtung der Feder 99 gedreht wird, nämlich - wie es in Fig. 30 gezeigt ist - gegen den Uhrzeigersinn, um den Stift 91 zum Herausziehen des Magnetbands 151 aus der Kassette zu veranlassen.
  • Außerdem kommt bei der Rotation des Rückspannungshebels 92 das Bremsband 94 in Gleitkontakt mit dem Umfang des Zufuhrspulenträgers 21. In dieser Situation dient der Stift 91 als Spannungssensor, um die Spannung des Bremsbandes 94 einzustellen, wobei demzufolge dem Magnetband eine geeignete Spannung verliehen wird. Gleichzeitig ist der Nockenstößel 93 der Lösungsfläche 95c, die - wie es in Fig. 30 gezeigt ist - die Nockenrille 95 umreißt, entgegengesetzt, wodurch der Rückspannungshebel 92 zur Drehung gegen den Uhrzeigersinn frei ist, nämlich in die spannungsverleihende Richtung. Beim Einstellen der Spannung bewegt sich demzufolge der Nockenstößel 93 zwischen der Lösungsfläche 95c und einer parallelen Fläche, die die Nockenrille umreißt und der Lösungsfläche 95c gegenübersteht.
  • Spulenträgerantriebsmechanismus 100
  • Bei dem VTR wird das Drehmoment des Bandantriebsrollenmotors 13 auf den Aufnahmespulenträger 22 oder dem Zufuhrspulenträger 21 zum Antrieb des Spulenträgers übertragen.
  • In den Fig. 10 und 18 ist auf der Hauptgrundplatte 1 ein Zahnradzug 101, nämlich erste, zweite, dritte und vierte Zahnräder 102, 103, 104, 105 gelagert, welcher entlang der Richtung von der Bandantriebsrolle 12 zur vorderen Kante der Grundplatte 1 angeordnet ist. Das erste Zahnrad 102 ist fest mit der Ausgabewelle des Bandantriebsrollenmotors 13 verbunden.
  • Außerdem ist auf der Hauptgrundplatte 1 eine schwenkbar gelagerte Spannrolle 110 am hinteren Ende des Zahnradzuges 101 angebracht. Wie in Fig. 13 zu sehen ist, umfaßt die schwenkbar gelagerte Spannrolle 110 einen Tragearm 113, der durch die drehbare Welle des Antriebszahnrads 111 gehalten wird, das immer mit dem vierten Zahnrad 105 kämmt, ein Leerlauf zahnrad 112, das am freien Ende des Tragearms angebracht ist und immer mit dem Antriebszahnrad 111 kämmt, und ein Reibungselement (nicht gezeigt), das zwischen dem Antriebselement 111 und dem Tragearm 113 vorgesehen ist. Der Tragearm 113 hat eine Nase 114, die sich in Richtung des Mittelpunkts der Hauptgrundplatte 1 erstreckt.
  • Die vorher erwähnte Zwangsführungsplatte 160 wird vom Mittelabschnitt der Hauptgrundplatte 1 getragen und ist an der Seite der schwenkbar gelagerten Spannrolle 110 angeordnet. Die Platte 160 ist ein einstückiges Teil aus synthetischem Harz und kann über einen vorgegebenen Abstand nach links oder recht gleiten. Die Zwangsführungsplatte 160 hat einen Vorsprung 161, der der Nase 114 der schwenkbar gelagerten Spannrolle 110 gegenüberliegt, und eine Nockenwand 163, in die der Stift 89 auf dem Gleitelement 87 eingreift. Die Nockenwand 163 ist auf der gegenüberliegenden Seite hin zu der drehbar gelagerten Spannrolle 110 entlang der Rückzugsrichtung der Spulengrundplatte geneigt. Die Zwangführungsplatte 160 ist einstückig mit einem elastischen Abschnitt 162 zum Vorspannen der Platte 160 hin zu der Spannrolle 110 ausgebildet. Der elastische Abschnitt hat ein vorderes Ende, das mit der Hauptgrundplatte 1 im Eingriff steht.
  • In den Fig. 19 und 28 hat die Spulengrundplatte 2 an der Rückseite ihrer rechten Seite einen Zahnradzug, nämlich ein fünftes Zahnrad 106, ein sechstes Zahnrad 107 und ein Spulenantriebszahnrad 116, welche vom Ende des Ausschnitts 23 der Grundplatte hin zum Aufnahmespulenträger 22 erstrecken. Das Spulenantriebszahnrad 116 erstreckt sich durch die Spulengrundplatte 2, um oberhalb der oberen Oberfläche der Grundplatte hervorzuspringen, und ist im Wirkeingriff mit einem Zahnradabschnitt 22a des Aufnahmespulenträgers 22.
  • Die Spulengrundplatte 2 hat auf der Rückseite ihres mittleren Abschnitts einen Zahnradzug, nämlich ein erstes Zwischenzahnrad 117, ein zweites Zwischenzahnrad 118 und ein Spulenantriebszahnrad 119, welche in Richtung von dem Spulenantriebszahnrad 119 hin zum Zufuhrspulenträger 21 angeordnet sind. Das Spulenantriebszahnrad 119 erstreckt sich durch die Spulengrundplatte 2, um oberhalb der oberen Oberfläche der Grundplatte hervorzuspringen, und ist im Wirkeingriff mit einem Zahnrad 21a des Zufuhrspulenträgers 21.
  • Wenn sich die Bandantriebsrolle 12 gegen den Uhrzeigersinn dreht, nämlich in die Bandaufnahmerichtung in der Standby- Betriebsart aus Fig. 28, schwenkt die Spannrolle 110 entgegen dem Uhrzeigersinn mit dieser Bewegung, wodurch das Mitläuferzahnrad 112 in Wirkeingriff mit dem fünften Zahnrad 106 auf der Spulengrundplatte 2 gebracht wird.
  • Die Rotation des Bandantriebsrollenmotors 13 wird demzufolge auf den Aufnahmespulenträger 22 über die Spannrolle 110, das fünfte Zahnrad 106, das sechste Zahnrad 107 und das Spulenantriebszahnrad 116 übertragen, um den Spulenträger 22 in Rotation zu versetzen und um das Band auf zuwickeln.
  • Wenn die Spulengrundplatte 2 aus der in Fig. 28 gezeigten Stellung hin zum Kopfzylinder 11 zurückgezogen ist, kämmt das Mitläuferzahnrad 112 auf der schwenkbar gelagerten Spannrolle 110 während des Rückzugvorgangs sowohl mit dem fünften Zahnrad 106 als auch mit dem Spulenantriebszahnrad 116, wie es in Fig. 29 zu sehen ist. Bei einem weiteren Rückzug der Spulengrundplatte 2 in die Ladebeendigungsstellung bewegt sich das Mitläuferzahnrad 112 aus dem Eingriff mit dem fünften Zahnrad 106 und verbleibt nur im Eingriff mit dem Spulenantriebszahnrad 116, wie es in Fig. 30 gezeigt wird.
  • Außerdem kommt während des Rückzugvorgangs der Spulengrundplatte 2 der Stift 89 auf dem Gleitelement 87 in Kontakt mit der Nockenwand 163 der Zwangsführungsplatte 160, wodurch die Zwangsführungsplatte 160 gleitend gegen den elastischen Abschnitt bewegt wird, wie es in Fig. 25 und 26 gezeigt ist. In dem Zustand aus Fig. 2G ist der Vorsprung 161 der Zwangsführungsplatte 160 gleitend in den Schwenkweg der Spannrolle 110 vorgeschoben und in Kontakt mit der Nase 114 der Spannrolle 110, wodurch verhindert wird, daß die Spannrolle 110 im Uhrzeigersinn rotiert. Dementsprechend wird das Mitläuferzahnrad 112 außerhalb des Wirkeingriffs mit dem ersten Zwischenzahnrad 117 gehalten.
  • Außerdem rotiert im Zustand aus Fig. 26 die Bandantriebsrolle 12 im Uhrzeigersinn, nämlich in die Bandrückspulrichtung, wodurch eine im Uhrzeigersinn schwingende Kraft auf die Spannrolle 110 ausgeübt wird, wo daß das Mitläuferzahnrad 112 nicht in Wirkeingriff mit dem Spulenantriebszahnrad 116 kommt.
  • Dementsprechend wird das Mitläuferzahnrad 112 in einer neutralen Stellung außerhalb des Wirkeingriffs mit dem ersten Zwischenzahnrad 117 für den Zufühtspulenträger gehalten, wobei das Spulenantriebszahnrad 116 benachbart dem Aufnahmespulenträger ist.
  • Das Mitläuferzahnrad 112 wird in eine neutrale Stellung gesetzt, um die beiden Spulenträger frei drehbar zu halten und um dem Magnetband zu ermöglichen, aus den beiden Spulen während des Ladevorgangs der Spulengrundplatte 2 genommen zu werden. Das Magnetband wird von den Spulen abgenommen, um Schäden an diesem zu vermeiden, die aufgrund der großen Reibung zwischen dem Band und dem Kopfzylinder entstehen könnten, da das Band über einen großen Winkel um den Kopfzylinder gewickelt ist.
  • Während des darauffolgenden Rückzugs der Spulengrundplatte 2 aus der in Fig. 26 gezeigten Position in die Abspiel-Betriebsart-Stellung aus Fig. 27 bewegt sich das Gleitelement 87 nach links, wodurch der Stift 89 die Zwangsführungsplatte 160 durch Schieben der Nockenwand 163 auf der Platte 160 bewegt. Im Ergebnis bewegt sich der Vorsprung 161 der Zwangsführungsplatte 160 weg von der drehbar gelagerten Spannrolle 110, um es der Spannrolle 110 zu ermöglichen, zur Seite zu schwingen.
  • Wenn die Bandantriebsrolle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn im Zustand aus Fig. 30 rotiert, wird der Aufnahmespulenträger 22 im Uhrzeigersinn angetrieben, um das Band zur gewöhnlichen Wiedergabe oder zum schnellen Vorspulen auf zuwickeln.
  • Wenn sich die Bandantriebsrolle im Uhrzeigersinn dreht, schwenkt die schwenkbar gelagerte Spannrolle 110 im Uhrzeigersinn, wodurch das Mitläuferzahnrad 112 von dem Spulenantriebszahnrad 116 weg in Wirkeingriff mit dem ersten Zwischenzahnrad 117 bewegt wird, welches mit dem Zufuhrspulenträger 21 gekoppelt ist, wie es in Fig. 31 gezeigt wird. Die Rotation im Uhrzeigersinn des Mitläuferzahnrads 112 wird über das Zahnrad 21a auf dem Zufuhrspulenträger 21 über das erste Zwischenzahnrad 117, das zweite Zwischenzahnrad 118 und das Spulenantriebszahnrad 119 übertragen, wodurch der Zufuhrspulenträger 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, um das Band zum umgekehrten Abspielen oder zum Rückspule auf zunehem.
  • Andere Komponenten
  • In Fig. 8 ist die Spulengrundplatte 2 an der vorderen Kante ihres Mittelabschnitts mit einem Spulenentriegelungsteil 26 zum Lösen eines Spulenverriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) versehen, der innerhalb der Kassette angeordnet ist.
  • Die Spulengrundplatte 2 ist außerdem mit einem Licht aussendenden Element 134 an der hinteren Kante ihres Mittelabschnitts und mit einem Bandende-Sensor 126 und einem Bandanfangs-Sensor 137 an den jeweiligen Seitenplatten ausgestattet, um Licht von dem Element 134 zu empfangen und dabei zu detektieren, ob das Magnetband in der Kassette im Halter 20 in der Abspiel-Betriebsart auf der Aufnahmespule vollständig aufgewickelt wurde, (Bandend-Zustand) oder vollständig auf die Zufuhrspule zurückgespult wurde (Bandanfangs-Zustand).
  • In Fig. 9 hat der zweite Arm 124 auf der rechten Seite, die den Halterhebemechanismus 120 bildet, ein kreisbogenförmiges Zahnradteil 173, das sich von diesem weg erstreckt. Die Spulengrundplatte 2 ist mit einem Dämpfer 174 ausgestattet, der mit dem Zahnradteil 173 kämmt, um einen geeigneten Widerstand für das Anheben des Kassettenhalters 20 zu bieten.
  • Wie in Fig. 19 zu sehen ist, hat die Spulengrundplatte 2 einen Zufuhrspulenrotationssensor 138 und einen Aufnahmespulenrotationssensor 139, die auf der Rückseite und dem Zufuhrspulenträger 21 und dem Aufnahmespulenträger 22 jeweils entgegengesetzt angeordnet sind, um die Drehung der jeweiligen Spulen zu detektieren. Die Rotationsdetektoren 138, 139 umfassen jeweils zum Beispiel einen Photoreflektor.
  • Schaltungsbauweise
  • Fig. 35 zeigt die Bauweise einer Steuerschaltung zur Steuerung des Betriebs des Bandantriebsrollenmotors 13 und des Lademotors 31.
  • Die Systemsteuerung 180 zur Steuerung des Betriebs des VTRs in verschiedenen Betriebsarten umfaßt einen Mikrocomputer, und ihre Eingabeanschlüsse sind mit den vorher erwähnten ersten bis vierten Sensorschaltern 130, 131, 132, 133, 134, einem Kassettendetektionsschalter 135, einem Bandende-Sensor 136, einem Bandanfangs-Sensor 137, einem Zufuhrspulenrotationssensor und einem Aufnahmespulenrotationssensor 139 verbunden. Treibermittel 13a, 31a sind mit den Ausgabeanschlüssen der Steuerung 180 verbunden, um jeweils eine Antriebsspannung für den Bandantriebsrollenmotor 13 bzw. den Lademotor 31 zu erzeugen.
  • In der Systemsteuerung 180 ist ein Computerprogramm zur Durchführung der Betriebsartenwechsel, die unten beschrieben werden, in Abhängigkeit von Kommandosignalen von Bedienungstasten (nicht gezeigt) auf einer Bedienungstafel und auch ein Computerprogramm zur Durchführung der dem VTR eigenen Betriebsabläufe, die weiter unten unter Bezug auf die Fig. 36 bis 40 beschrieben werden, gespeichert.
  • Hauptbetriebsartwechsel
  • Der VTR kann in fünf Betriebsarten gesetzt werden. Diese Betriebsarten schließen eine Auswurf-Betriebsart, in der der Kassettenhalter angehoben wird, um die Bandkassette darin einzusetzen, eine Standby-Betriebsart, in der die Spulengrundplatte, die in der Auswurf-Betriebsart heruntergedrückt wurde, mit der Spulengrundplatte verriegelt wird, eine Abspiel-Betriebsart, in der Signale aufgezeichnet oder wiedergegeben werden können, nachdem die Spulengrundplatte aus der Standby-Betriebsart-Stellung in die entsprechende Stellung geladen wurde, gefolgt von dem Bandladen, dem Anpressen der Klemmrollen gegen die Bandantriebsrolle usw., eine Stopp-Betriebsart, in der der Kopfzylinder und die Bandantriebsrolle, die in der Abspiel-Betriebsart rotieren, gestoppt werden, und eine Bereit-Betriebsart, in der die Klemmrolle, die in der Abspiel-Betriebsart oder der Stopp- Betriebsart gegen die Bandantriebsrolle gepreßt war, von der Bandantriebsrolle gelöst wird, ein.
  • (1) Wechsel von der Standby-Betriebsart in die Bereit-Betriebsart (Ladevorgang-beendet - Zustand) In der Standby-Betriebsart, in der der Kassettenhalter 20 mit der Spulengrundplatte 2 verriegelt ist, wie es in Fig. 3 zu sehen ist, wird ein Ladebefehl über die Bedienungstafel eingegeben, worauf der Lademotor 31 mit der Drehung beginnt, und die Spulengrundplatte 2 aus der Standby-Betriebsart-Stellung aus Fig. 5 in die Ladevorgang-beendet- Stellung aus Fig. 5 bewegt wird, wobei der erste Sensorschalter 130 betätigt wird, wie es in Fig. 21 zu sehen ist.
  • Bei diesem Schritt werden der Rückspannungshebel 92, der Aufnahmeseiten-Rückzugshebel 98 und der Klemmrollenhebel 82 in die Bandrückzugrichtung bewegt, und die Zufuhr- und Aufnahmeführungen 51, 54 werden bewegt, wodurch das Magnetband 151, wie in Fig. 6 gezeigt wird, entlang des spezifischen Weges positiv ist. Außerdem greifen der Betriebsarten-Hebel 4 und das Gleitelement 87 ineinander ein.
  • (2) Wechsel von der Bereit-Betriebsart in die Abspiel-Betriebsart
  • Bei weiterer Rotation des Lademotors 31 in der Bereit-Betriebsart aus Fig. 6, bewegt sich die Kraftwelle 34 in ihrer axialen Richtung aus der in Fig. 21 gezeigten Position in die in Fig. 22 gezeigte Position, wodurch der Betriebsarten-Hebel 4 das Gleitelement 87 zieht und somit die Klemmrolle 81 in Anpreßkontakt mit der Bandantriebsrolle 12 bringt, wobei das Band 151 zwischen diesen angeordnet ist, wie es in Fig. 7 zu sehen ist.
  • Der zweite Sensorschalter 131 wird, wie es in Fig. 22 gezeigt wird, dementsprechend angeschaltet, und das AN-Signal wird der Systemsteuerung zugeführt, um den Lademotor 31 zu stoppen.
  • Der Kopfzylinder 11 und der Bandantriebsrollenmotor 13 drehen sich in der Abspiel-Betriebsart aus Fig. 7, um Signale aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Außerdem wird in der Abspiel-Betriebsart die Bandantriebsrolle 12 mit einer erhöhten Geschwindigkeit gedreht, um das Band schnell vorzuspulen oder um das Band zurückzuspulen.
  • (3) Wechsel von der Abspiel-Betriebsart in die Stopp-Betriebsart
  • In Abhängigkeit von einem Befehl, der durch die Bedienungstafel zur Anderung in die Stopp-Betriebsart eingegeben wird, werden der Kopfzylinder 11 und die Bandantriebsrolle 12 in ihrer Rotation gestoppt. Die Spulengrundplatte 2 bleibt in der in Fig. 7 gezeigten Position.
  • (4) Wechsel von der Abspiel-Betriebsart oder der Stopp-Betriebsart in die Bereit-Betriebsart
  • Wenn zum Beispiel ein Spiel in dem Band zwischen der Bandantriebsrolle und dem Kopfzylinder während des Rückspulens des Bandes auftritt, wie es später beschrieben wird, wird der VTR in die Bereit-Betriebsart versetzt, in welcher die Anklemmrolle aus dem Anpreßkontakt mit der Bandantriebsrolle gelöst wird, wie es in Fig. 6 gezeigt wird.
  • In diesem Fall wird durch die Arbeit des Lademotors 31 die Kraftwelle 34 in ihrer axialen Richtung von der in Fig. 22 gezeigten Position in die in Fig. 21 gezeigte Position gefahren. Diese Bewegung bewegt das Gleitelement aus der Position von Fig. 27 zu der Position aus Fig. 26 nach rechts, wodurch die Anklemmrolle 81 aus dem Anpreßkontakt mit der Bandantriebsrolle 12 gelangt. Dies wird durch Öffnen des ersten Sensorschalters 130 in Fig. 21 detektiert, und der Lademotor 31 wird durch das resultierende Detektionssignal gestoppt.
  • (5) Wechsel aus der Bereit-Betriebsart in die Standby-Betriebsart
  • Die Rotation der Kraftwelle 34 in eine dem Pfeil im Zustand aus Fig. 21 entgegengesetzte Richtung treibt die Spulengrundplatte 2 in die Standby-Betriebsart-Stellung aus Fig. 20.
  • Außerdem bewegt das erste Zahnrad 71, wenn es durch die Drehung der Schnecke 35 im Zustand aus Fig. 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, die nach außen gekrümmte Kreisbogenfläche 73a des oberen Verzahnungsabschnitts 73 des Zahnrads 71 aus dem Kontakt mit der ausgeschnittenen Kreisbogenfläche 75a des unteren Verzahnungsabschnitts des zweiten Zahnrads 74, wodurch die oberen und unteren Verzahnungsabschnitte 73, 75 in kämmenden Eingriff miteinander kommen. Im Ergebnis wird die Rotation der Schnecke 35 auf die beiden Zahnradringe 6, 61 über den Zahnradmechanismus 7 übertragen, wodurch die Zufuhr- und Aufnahmeführungen 51, 54 aus der Position in Fig. 6 in die Bandlade-Start-Stellung innerhalb der Kassette 150 zurückgebracht werden, wie es in Fig. 5 gezeigt wird.
  • Gleichzeitig werden auch der zufuhrseitige und aufnahmeseitige Rückzugshebel 92, 98 und der Klemmrollenhebel 82 ebenfalls in die Band-Ladevorgang-StartStellung innerhalb der Kassette zurückgebracht.
  • Zusammen mit dem Rückführen der Führungen 51, 54 wird der Aufnahmespulenträger 22 in die Bandspulrichtung angetrieben, wie es später beschrieben wird, wodurch das Magnetband 151, das hin zum Kopfzylinder 11 herausgezogen war, in die Kassette zurückgespult wird.
  • Die Spulengrundplatte 2 bewegt sich aus der Standby-Betriebsart-Stellung in die darauffolgende Auswurf-Betriebsart-Stellung, ohne die vorhergehende Betriebsart anzuhalten.
  • (6) Wechsel aus der Standby-Betriebsart in die Auswurf-Betriebsart
  • Die Kraftwelle 34 bewegt sich, wenn sie in eine dem Pfeil in der in Fig. 20 gezeigten Standby-Betriebsart entgegengesetzten Richtung gedreht wird, in ihre axiale Richtung, wie es in Fig. 23 gezeigt wird, wodurch die Gleitplatte 144 entgegen der Torsionsfeder 145 bewegt wird, mit dem Ergebnis, daß der Kassettenhalter 20 entriegelt und angehoben wird, wie es in den Fig. 32 bis 34 zu sehen ist.
  • Die Auswurf-Betriebsart, die in Fig. 23 gezeigt wird, wird 100 Millisekunden, nachdem der dritte Sensorschalter 132 geschlossen wurde, detektiert. Der Lademotor 31 wird in Abhängigkeit von dem resultierenden Detektionssignal gestoppt.
  • Eigentliche Betriebsvorgänge (1) Band-Spielraum-Behandlungsverfahren
  • Wenn das Magnetband in Kontakt mit dem Umfang des Kopfzylinders aufgrund der Reibung mit diesem während des Bandrückspulens stoppt, lockert sich das Band zwischen dem Zylinder und der Bandantriebsrolle. Um diesem Spielraum zu begegnen, wird der in Fig. 38 gezeigte Arbeitsvorgang entsprechend einem Programm durchgeführt.
  • Das Bandspielraum-Behandlungsverfahren wird mit Bezug auf Fig. 38 beschrieben.
  • Wenn sich das Band zwischen dem Kopfzylinder 11 und der Bandantriebsrolle lockert, während es zurückgespult wird, stoppt nur der Zufuhrspulenträger 21 seine Rotation. Dies wird detektiert durch den Zufuhrspulenrotationssensor 138 (Fig. 38, 181). In Abhängigkeit von dem resultierenden Detektionssignal wird die Rotation der Bandantriebsrolle 12 vorübergehend unterbrochen (Fig. 38, 182). Als nächstes wird der Lademotor 131 in Rotation in die Entladerichtung versetzt, um die Anklemmrolle 81 von der Bandantriebsrolle 12 zu lösen, und die Bandantriebsrolle 12 wird mit dem 7- fachen der üblichen Abspielgeschwindigkeit in die FWD-Richtung (die Richtung, in die das Magnetband hin zur Aufnahmespule vorgespult wird, Fig. 38, 183) rotiert, wodurch der Aufnahmespulenträger 22 in die Bandabspulrichtung gedreht wird. Anschließend, beim Start der Rotation des Zufuhrspulenträgers 21 oder fünf Sekunden danach, werden die Bandantriebsrolle 12 und der Kopfzylinder 11 gestoppt (Fig. 38, 184).
  • Somit wird der Spiel durch Aufwickeln des Bandes auf die Aufnahmespule beseitigt.
  • Das Steuersystem akzeptiert danach nur einen Befehl zum Auswurf oder zum Abschalten der Leistungsversorgung.
  • Das oben erwähnte Fünf-Sekunden-Zeitintervall wird durch einen Zeitgeber erzeugt, um das Band zu schützen, für den Fall, daß der Zufuhrspulenträger 21 aus dem einen oder anderen Grund nicht rotiert.
  • (2) Bandentladeverfahren
  • Wenn ein Hindernis die Bewegung der Spulengrundplatte 2 in Bewegungsrichtung der Grundplatte 2, oder die Bewegung des Kassettenhalters 20 während des Entladevorgangs der Spulengrundplatte 2 behindert, wirkt das durch den Lademotor 31 erzeugte Drehmoment als Kraft auf den Mechanismus ausgehend von dem Motor 31 über die Spulengrundplatte 2, wodurch möglicherweise ein Schaden an diesem Mechanismus entsteht.
  • Bei dem VTR wird die Antriebsspannung des Lademotors 31 beim Entladen der Spulengrundplatte 2 auf einen niedrigeren Pegel als im Fall des Ladevorgangs gesetzt, um den möglichen Schaden zu minimieren (Fig. 36, Zeitabschnitte T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;).
  • Die Antriebsspannung für den Entladevorgang kann niedriger gemacht werden als für den Ladevorgang, da der Mechanismus von der Last des Rückspulens des Bandes während des Entladens frei ist und deshalb eine geringere Antriebskraft zum Entladen als zum Laden benötigt wird.
  • Fig. 36A (a) und (b) zeigen die Antriebsspannungen, die auf den Lademotor 31 jeweils zum Laden bzw. Entladen angelegt werden.
  • Zum Laden wird eine 5-Volt-Gleichstrom-Spannung auf den Lademotor 31 angelegt, wie es in Fig. 36A (a) gezeigt wird, während zum Entladen pulsbreitenmodulierte Antriebspulse von 20 Millisekunden Zeitdauer und 40% Nutzarbeit auf den Lademotor 31 angelegt werden, so daß der Lademotor 31 mit einem Spannungspegel von etwa 2 Volt angetrieben wird, wie es in Fig. 36A (b) gezeigt wird.
  • (3) Bandspulverfahren zum Entladen
  • Wenn der Lademotor 31 in die Entladerichtung in der Bereit- Betriebsart aus Fig. 21 gestartet wird, wird die Drehung der Schnecke 35 auf den Zahnstangenabstand 36 übertragen, um den Antrieb der Spulengrundplatte 2 zu beginnen. Die Rotation des ersten Zahnrads 71 des Zahnradmechanismus 7 wird jedoch wegen des Mechanismus zur intermittierenden Rotation, der durch die Kreisbogenfläche 73a und die Kreisbogenfläche 75a geschaffen wird, nicht unmittelbar auf die Zahnradringe 6, 61 übertragen, sondern er wird einen vorgegebenen Zeitabschnitt nach dem Beginn der Bewegung der Spulengrundplatte 2 übertragen. Genauer gesagt, beginnen die Zufuhr- und Aufnahmeführungen 51, 54 eine Entladebewegung, wenn der obere Verzahnungsabschnitt 73 des ersten Zahnrads 71 in Wirkeingriff mit dem unteren Verzahnungsabschnitt 75 des zweiten Zahnrads 74 kommt.
  • Dementsprechend zieht die Bewegung der Kassette auf der Grundplatte 2 während des Verfahrens, in dem die Spulengrundplatte 2 sich nur längs bewegt, das Magnetband aus der Kassette heraus, und die anschließende Bewegung der Führungen 51, 54 in die Entladerichtung lockert das Band.
  • Das Spiel des Bandes wird durch das Aufspulverfahren beseitigt, das weiter unten beschrieben wird.
  • Fig. 36 (a) bis (e) zeigen den Zeitablauf von verschiedenen Steuersignaien, die während des Entladevorgangs erzeugt werden. Fig. 36 (a) zeigt das LOAD-END-Signal, das beim Öffnen des ersten Sensorschalters 130 auf "H" wechselt. Fig. 36 (b) zeigt das LOAD-TOP-Signal, das durch das Öffnen des zweiten Sensorschalters 131 auf "H" und durch Schließen des dritten Sensorschalters 132 auf "L" geändert wird. Fig. 36 (c) zeigt ein Zylinder-AN-Signal, um den Kopfzylinder 11 anzufahren. Fig. 36 (d) zeigt ein Bandantriebsrollen-AN-Signal, um die Bandantriebsrolle 12 in die FED-Richtung zu rotieren. Fig. 36 (e) zeigt ein Entladevorgang-AN-Signal, um den Entlademotor 31 in Rotation in die Entladerichtung zu versetzen.
  • Fig. 39 zeigt ein Programm, das in der Systemsteuerung gespeichert ist.
  • Das Bandspulverfahren zum Entladen wird mit Bezug auf die Fig. 36 und 39 beschrieben.
  • Wenn die Spulengrundplatte 2 in der Stopp-Betriebsart entladen werden soll, wird der Kopfzylinder 11 zunächst in Rotation versetzt, und die Klemmrolle 81 wird von der Bandantriebsrolle (Fig. 36, Zeitabschnitt T&sub1;, Fig. 39, 185-186) gelöst, um in die Bereit-Betriebsart zu wechseln. Im Anschluß wird nach einer Zeitspanne von 100 Millisekunden, wie es in Fig. 36 (d) gezeigt wird, die Bandantriebsrolle 12 mit X&sub1; (gewöhliche Geschwindigkeit) für 30 Millisekunden in die RVS-Richtung (Richtung, in die das Band auf die Zufuhrspule zurückgespult wird) gedreht (Fig. 39, 187), wodurch das Mitläuferzahnrad 112 in eine neutrale Stellung gesetzt wird, wie es in Fig. 26 zu sehen ist. Wenn die Spulengrundplatte in der Bereit-Betriebsart zu entladen ist, folgt dem Start der Rotation des Kopfzylinders 11 unmittelbar die Rotation der Bandantriebsrolle 12 (Fig. 39, 187). Das Mitläuferzahnrad 112 wird dann in eine neutrale Stellung gesetzt, um zu erlauben, daß das Band von den beiden Spulen genommen werden kann, wenn die Spulengrundplatte 2 sich bewegt, wobei die Führungen 51, 54 in einem Haltezustand gehalten werden, wie es oben beschrieben wurde.
  • Als nächstes wird der Lademotor 31 in die Entladerichtung gestartet, um die Spulengrundplatte 2 in Richtung auf die Standby-Betriebsart-Stellung zu bewegen. Das LOAD-END-Signal wird anschließend auf "H" gewechselt, wie es in Fig. 36 (a) zu sehen ist, worauf dann die Bandantriebsrolle 12 in die FWD-Richtung rotiert. Somit wird die Bandantriebsrolle 12 im Stillstand gehalten, während sich nur die Spu-1engrundplatte 2 bewegt (Fig. 36, Zeitabschnitt T&sub2;), um zu verhindern, daß das Band durch Aufwickeln auf die Aufnahmespule verschoben wird.
  • Für 30 Millisekunden (Fig. 36, Zeitabschnitt T&sub3;) nach dem Wechsel des LOAD-END-Signals auf "H" wird die Bandantriebsrolle 12 mit dem 5-fachen der üblichen Geschwindigkeit (Fig. 39, 188) rotiert. Im darauffolgenden Zeitabschnitt, bevor die Auswurf-Betriebsart gesetzt wird (Fig. 36, Zeitabschnitte T&sub4; und T&sub5;), wird die Bandantriebsrolle 12 mit dem 9-fachen der gewöhnlichen Geschwindigkeit (Fig. 39, 189) angetrieben, um das Band, das von der Kassette entnommen wurde, auf die Aufnahmespule aufzuwickeln. Auf diese Art wird die Bandantriebsrolle 12 mit einer niedrigen Geschwindigkeit während eines kurzen Zeitabschnitts nach dem Start der Bewegung der Zufuhr- und Aufnahmeführungen 51, 54 aus den folgenden zwei Gründen bewegt. Durch den Eingriff der Anpreßfläche 73b des ersten Zahnrads 71 mit dem zweiten Zahnrad 74 wird die Geschwindigkeit der Führungen unmittelbar nach dem Start ihrer Bewegung niedriger, als wenn gewöhnliche Zähne der beiden Zahnräder 71, 74 im Eingriff miteinander stehen (siehe Fig. 24), so daß das Ausmaß des Spiels des Bandes aufgrund der Bewegung der Führungen anfänglich klein ist und sich anschließend vergrößert. Dementsprechend wird die Bandspulgeschwindigkeit für einen kurzen Zeitabschnitt unmittelbar nach dem Start der Bewegung der Führungen klein gemacht, um dadurch ein Verschieben des Bandes aufgrund des Entladens zu vermeiden. Außerdem unterscheidet sich die Zeit, zu der das LOAD-END-Signal auf "H" wechselt, wie in Fig. 36 (a) gezeigt, unvermeidbar leicht von der Zeit, zu der die Führungen tatsächlich mit der Bewegung beginnen, so daß das Band verschoben wird, wenn es mit hoher Geschwindigkeit von Anfang an gewickelt wird, unabhängig von der Verzögerung der Startbewegung der Führungen.
  • Wenn die Spulengrundplatte 2 vollständig entladen wurde, nachdem der Zeitabschnitt T&sub4; vergangen ist, wie es in Fig. 36 gezeigt wird, ändert sich das LOAD-TOP-Signal auf "L", wie es in Fig. 36 (b) zu sehen ist.
  • Nachdem das LOAD-TOP-Signal auf "L" gewechselt hat, wird der Lademotor 31 weiter in die Entladerichtung mit der gewöhnlichen Antriebsspannung (5 Volt) für nur 100 Millisekunden rotiert (Fig. 39, 190), um somit den Kassettenhalter 20 zu entriegeln.
  • Schließlich werden der Lademotor 31, die Bandantriebsrolle 12 und der Kopfzylinder 11 (Fig. 39, 191) gestoppt, um das Verfahren zu beenden.
  • Dementsprechend kann das Band sanft beim Start des Entladevorgangs zurückgezogen werden, und die Spulenkassette kann ohne große Verschiebung des Bandes und frei von Spiel entladen werden.
  • (4) Band-Handhabungs-Verfahren, das anzuwenden ist, wenn der Zylinder gestoppt werden soll
  • Für den Wechsel in die Stopp-Betriebsart werden die Bandantriebsrolle 12 und der Kopfzylinder 11 gestoppt, ohne die Klemmrolle 81 von der Bandantriebsrolle 12 zu lösen, wie es bereits dargelegt wurde, um so einen schnellen Wechsel von der Stopp-Betriebsart in die Abspiel-Betriebsart durchzuführen.
  • Um jedoch den Kopfzylinder 11 sanft aus der Stopp-Betriebsart in Betrieb zu versetzen, ist es nötig, dem Magnetband zwischen dem Kopfzylinder 11 und der Bandantriebsrolle 12 ein gewisses Spiel zu verleihen.
  • Für einen Wechsel in die Stopp-Betriebsart wird deshalb die Bandantriebsrolle 12 in die RVS-Richtung für einen vorgegebenen Zeitabschnitt gedreht, um absichtlich das Band zu lockern. Wenn die Bandantriebsrolle 12 einfach nur in die RVS-Richtung gedreht wird, gibt dies nichtsdestotrotz Anlaß zu der Beanstandung, daß die Rotation des Mitläuferzahnrads 112 den Zufuhrspulenträger 21 dreht, wie es in Fig. 21 zu sehen ist, um das Band zurückzuspulen. Dies wird durch das folgende Verfahren vermieden.
  • Wenn die Stopp-Betriebsart eingestellt werden soll, wird der Bandantriebsrollenmotor 13 in Rotation in die RVS-Richtung versetzt, wobei die schwenkbar gelagerte Spannrolle 110 mit dem Aufnahmespulenträger 22 gekoppelt ist, wie es in Fig. 30 zu sehen ist, wodurch das Band hin zu dem Kopfzylinder 11 durch die Bandantriebsrolle 12 entnommen wird und wodurch es während des Schwenkens der Spannrolle 110 zu dem Zufuhrspulenträgen 21 gelockert wird,
  • Genauer gesagt, dieses Verfahren wird in der folgenden Art durchgeführt.
  • Die Fig. 37 (a), (b) und (c) sind Zeitablaufstafeln, die das Bandantriebsrollen-AN-Signal, das von der Systemsteuerung 180 an den Treiber 13a des Bandantriebsrollenmotors 13 gesandt wird, und das Bandantriebsrollen-RVS-Signal zur Rotation des Bandantriebsrollenmotors in die RVS-Richtung zeigt.
  • Wenn die Abspiel-Betriebsart in die Stopp-Betriebsart gewechselt werden soll, ist die schwenkbar gelagerte Spannrolle 110 bereits mit dem Aufnahmespulenträger 22 in der Abspiel-Betriebsart gekoppelt, so daß die Bandantriebsrolle mit X&sub1;, nämlich mit der gewöhnlichen Geschwindigkeit, in die RVS-Richtung über 50 Millisekunden rotiert wird, wie es in Fig. 37 (a) zu sehen ist, um das Band zu lockern.
  • Wenn die CUE-Betriebsart (schnelles Vorlaufabspielen) oder die FF-Betriebsart (schnelles Vorspulen) in die Stopp-Betriebsart geändert werden soll, wird die Bandantriebsrolle 12 vorübergehend angehalten und dann mit der gewöhnlichen Geschwindigkeit in die FWD-Richtung für etwa eine Sekunde rotiert, wie es in Fig. 37 (b) gezeigt wird, um denselben Zustand herbeizuführen, wie er in Fig. 37 (a) gezeigt wird, dem dann derselbe Arbeitsvorgang wie in Fig. 37 (a) folgt, um dem Band dasselbe Ausmaß an Spiel zu geben, wie für den Wechsel von der Abspiel-Betriebsart in die Stopp-Betriebsart.
  • Außerdem, wenn von der REV-Betriebsart (Rückwärtsabspielen) oder von der REW-Betriebsart (Bandrückwickeln) in die Stopp-Betriebsart gewechselt werden soll, ist die schwenkbar gelagerte Spannrolle mit dem Zufuhrspulenträger gekoppelt, so daß die Bandantriebsrolle zuerst gestoppt und dann mit der gewöhlichen Geschwindigkeit in die FWD-Richtung für etwa eine Sekunde rotiert wird, um die Spannrolle mit dem Aufnahmespulenträger zu koppeln, worauf dann derselbe Arbeitsvorgang wie in Fig. 37 (a) folgt, um das Band zu lokkern.
  • Dementsprechend kann der Kopfzylinder sanft aus dem Stopp- Betriebsart-Zustand in Rotation versetzt werden, wobei die Klemmrolle in Anpreßkontakt mit der Bandantriebsrolle gehalten wird.
  • (5) Bandende -Handhabungs -Verfahren
  • Wie bereits beschrieben wurde, wird das zu ladende Band sowohl von der Zufuhrspule als auch von der Aufnahmespule abgenommen und dadurch in größtmöglichem Ausmaß vor Schäden aufgrund von Reibung zwischen dem Kopfzylinder und dem Band geschützt.
  • Wenn jedoch die Kassette in dem Halter im Bandende-Zustand ist, wenn das Band geladen wird, wird das Band nur von der Aufnahmespule abgenommen und deshalb neigt es zu Schäden.
  • Deshalb wird, wenn die Kassette im Bandendezustand ist, wenn das Band geladen werden soll, das Band in einem dem Ausmaß des von der Zufuhrspule zu entnehmenden Bandes beim Bandladen zurückgespult, und anschließend wird das Band geladen. Dementsprechend kann, wenn die Kassette aus dem VTR entfernt wurde und anschließend in den VTR wieder geladen wurde, das Band von beiden Spulen entnommen werden.
  • Dieses Verfahren wird gemäß einem in Fig. 40 gezeigten Programm durchgeführt.
  • Wenn ein Auswurfbefehl durch die Bedienungstafel eingegeben wird, zeigen der Bandanfang-Sensor 137 und der Bandende- Sensor 136 an, ob die Kassette im Bandanfang-Zustand oder ob die Kassette im Bandende-Zustand ist (Fig. 40, 192, 193, 194)
  • Wenn der Bandanfang-Sensor an und der Bandende-Sensor aus ist, oder wenn beide Sensoren aus sind, wird der Kopfzylinder in Rotation versetzt, gefolgt durch den Auswurf, wie es bei 195 angedeutet wird.
  • Wenn der Bandanfang-Sensor aus ist, während der Bandende- Sensor an ist, deutet dies an, daß die Kassette im Bandende-Zustand ist, so daß der Kopfzylinder 11 gestartet wird, und die Klemmrolle 81 danach gegen die Bandantriebsrolle 12 angepreßt wird (Fig. 40, 196).
  • Die Bandantriebsrolle 12 wird dann mit dem 7-fachen der normalen Geschwindigkeit in die RVS-Richtung für eine Sekunde gedreht, um das Band, wie bereits erwähnt, zurückzuspulen.
  • Die Bandantriebsrolle 12 wird anschließend gestoppt, worauf der Auswurffolgt (195).
  • Dementsprechend kann, wenn die Kassette in dem Bandende-Zustand nach dem Aufzeichnen oder Wiedergeben von Signalen wieder in den VTR geladen wird, die Kassette in Position geladen werden, in dem von beiden Kassettenspulen entnommen wird, wodurch das Band vor Schäden geschützt wird.
  • Die Zeichnungen und die Ausführungsform sind zur Verdeutlichung der Erfindung angegeben und sind nicht als Begrenzung oder Einschränkung des Rahmens der Erfindung, wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert wird, zu interpretieren.

Claims (3)

1. Signal-Aufzeichnungs-Wiedergabe-System mit einer Band- Bedienungs-Vorrichtung mit einer Bandantriebsrolle (12) an der Ausgabeseite eines Kopfzylinders (11) auf einem Hauptgehäuse (1), einem der Bandantriebsrolle gegenüberliegenden Klemmrollen-Anpreßmechanismus (8), einem Spulengehäuse (2), das auf dem Hauptgehäuse vorgesehen ist und hin zu oder weg von dem Kopfzylinder (11) gleitfähig gelagert ist, und mit einem Bandlademechanismus (5) zum Entnehmen eines magnetischen Bandes scwohl von der Zuführspule als auch der Aufnahmespule, die in dem Spulengehäuse (2) innerhalb einer Kassette gelagert sind, durch einen Ladevorgang und zum Aufwickeln des magnetischen Bandes auf der Aufnahmespule bei einem Entnahmevorgang, gekennzeichnet durch
eine Systemsteuerung (180), um einen Entnahmebefehl an den Bandlademechanismus zu geben, um das magnetische Band in der Kassette anzupassen, und
Detektormittel, die durch den Entnahmebefehl aktiviert werden, um festzustellen, ob die Kassette in einem Band-End- Zustand ist, in dem das magnetische Band vollständig auf der Aufnahmespule aufgewickelt ist; wobei
die Systemsteuerung (180) Steuermittel zur Steuerung des Betriebs des Klemmrollen-Anpreßmechanismus (8) und eines Bandantriebsrollen-Motors (13), und Mittel zum Messen eines vorgegebenen Zeitabschnitts enthält,
die Steuermittel, die Bandantriebsrolle (12) und den Klemmrollen-Anpreßmechanismus (8) ansprechbar auf Signale von den Detektormitteln und den Zeitmeßmitteln steuern, die Steuermittel ein Steuersignal erzeugen, um nur für einen durch die Zeitmeßmittel bestimmten Zeitabschnitt die Bandantriebsrolle in die Bandrückspulrichtung zu drehen, wobei die Klemmrolle (81) in Druckkontakt mit der Bandantriebsrolle (12) gehalten wird, gefolgt durch den Beginn des Entnahmevorgangs des Bandlademechanismus (5).
2. Das System nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtung umfaßt: Rotationsdetektormittel zum Detektieren der Rotation eines Versorgungsspulen-Trägers (21) und/oder eines Bandaufnahmespulen-Trägers (22), und Steuermittel zur Steuerung des Bandantriebsrollen-Motors (13) und des Klemmrollen-Anpreßmechanismus (8) beruhend auf detektierten Signalen der Detektormitteln
3. Das System nach Anspruch 2, bei dem, wenn die Rotationdetektormittel feststellen, daß nur der Versorgungsspulen-Träger (21) aufhört zu rotieren, während das Band von der Aufnahmespule auf die Versorgungsspule zurückgespult wird, das resultierende Detektionssignal den Steuermitteln zur Erzeugung eines Signals zugeführt wird, um die Klemmrolle (81) von der Bandantriebsrolle (12) wegzubewegen und den Bandantriebsrollen-Motor (13) umgekehrt zu rotieren, wobei die Rotationsdetektormittel dann, wenn der Beginn der Rotation des Versorgungsspulen-Trägers (21) detektiert wurde, betreibbar sind, um ein Detektionssignal für die Steuermittel den Steuermittel zuzuführen, um ein Steuersignal zum Stoppen des Bandantriebsrollen-Modus (13) zu erzeugen.
DE68923229T 1988-08-31 1989-08-30 Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem. Expired - Lifetime DE68923229T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63217428A JPH0752531B2 (ja) 1988-08-31 1988-08-31 記録再生装置に於けるテープ弛み処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923229D1 DE68923229D1 (de) 1995-08-03
DE68923229T2 true DE68923229T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=16704060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923229T Expired - Lifetime DE68923229T2 (de) 1988-08-31 1989-08-30 Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5081549A (de)
EP (1) EP0357033B1 (de)
JP (1) JPH0752531B2 (de)
KR (1) KR0161264B1 (de)
CA (1) CA1319979C (de)
DE (1) DE68923229T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087897B2 (ja) * 1988-08-31 1996-01-29 三洋電機株式会社 記録再生装置に於けるストップモード設定装置
US5361180A (en) * 1991-03-14 1994-11-01 Sharp Kabushiki Kaisha Simplified cassette loading mechanism for a magnetic recording and reproducing apparatus
JP3521732B2 (ja) * 1998-03-16 2004-04-19 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JP3565001B2 (ja) * 1998-03-19 2004-09-15 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JPH11273195A (ja) 1998-03-19 1999-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JP3500997B2 (ja) 1998-03-19 2004-02-23 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JP3531460B2 (ja) 1998-03-19 2004-05-31 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JPH11328777A (ja) 1998-03-19 1999-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
US7167337B2 (en) * 2003-03-26 2007-01-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus including an idler mounted on a main chassis
JP2004310857A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561700A (en) * 1969-05-12 1971-02-09 United Research Lab Tape apparatus including tape speed sensing device
DE2333609A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Uher Werke Muenchen Tonbandgeraet
US3912205A (en) * 1973-12-19 1975-10-14 Victor Company Of Japan Recording and/or reproducing apparatus with automatically stopping apparatus
JPS5531531B2 (de) * 1974-05-30 1980-08-19
JPS6045486B2 (ja) * 1979-09-28 1985-10-09 株式会社三協精機製作所 テ−プレコ−ダのテ−プ弛み取り装置
JPS58220259A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ端検出装置
JPS5958645A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ走行異常検出装置
JPS59217252A (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 Sony Magnescale Inc ピンチロ−ラ圧着制御装置
JPS61110356A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気録画再生装置
JPS61188771A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JPH0792958B2 (ja) * 1985-05-27 1995-10-09 ソニー株式会社 カセツト式記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1319979C (en) 1993-07-06
JPH0266760A (ja) 1990-03-06
EP0357033A2 (de) 1990-03-07
DE68923229D1 (de) 1995-08-03
US5081549A (en) 1992-01-14
JPH0752531B2 (ja) 1995-06-05
KR0161264B1 (ko) 1998-12-15
EP0357033A3 (en) 1990-12-27
KR900003846A (ko) 1990-03-27
EP0357033B1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024401T2 (de) Magnetband-Gegenspannungsvorrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabesystem
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE3887620T2 (de) Bandkassetten-Antriebssystem.
DE3307159C2 (de)
DE68923229T2 (de) Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem.
DE68923230T2 (de) Stop-Betriebsart-Einstellvorrichtung in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE3232821A1 (de) Kassettenadapter
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69224553T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE69014324T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Lockerung eines Kassettenbandes zum Einsatz in einem magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE68923499T2 (de) Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen.
DE3882306T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette.
DE2719370A1 (de) Magnetbandtransporteinrichtung
DE69225424T2 (de) Bandwiedergabegerät
DE69018671T2 (de) Bandladevorrichtung.
DE68917516T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69414187T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE69016830T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, in welches Bandkassetten verschiedener Grössen geladen werden können.
EP0235839B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4320155A1 (de) Bremsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE3636681A1 (de) Bandabspielgeraet
DE2628977C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition