DE3307159C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307159C2
DE3307159C2 DE3307159A DE3307159A DE3307159C2 DE 3307159 C2 DE3307159 C2 DE 3307159C2 DE 3307159 A DE3307159 A DE 3307159A DE 3307159 A DE3307159 A DE 3307159A DE 3307159 C2 DE3307159 C2 DE 3307159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
light
cassette
loading
tape cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3307159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307159A1 (de
Inventor
Yoshimichi Yokohama Kanagawa Jp Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57032041A external-priority patent/JPS58150151A/ja
Priority claimed from JP2929382U external-priority patent/JPS58131441U/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3307159A1 publication Critical patent/DE3307159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307159C2 publication Critical patent/DE3307159C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandende-Detektoreinrichtung für eine Bandkassette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Feststellen, daß das gesamte Band innerhalb einer Bandkassette von der Aufnahmespule aufgenommen ist oder daß das Band der Vorratsspule nicht weiter ablaufen kann, wird üblicherweise eine Detektoreinrichtung verwendet, die ein lichtemittierendes und ein lichtempfangendes Element aufweist. Aus der DE-OS 22 16 896 ist eine Bandende- Detektoreinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der das lichtempfangende Element in eine Aussparung des Kassettengehäuses eintritt, wenn die Kassette in das Gerät geladen wird, während das lichtempfangende Element neben dem Bandkassettenladeraum vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildung ist es erforderlich, in der Bandkassette einen zusätzlichen Raum zur Aufnahme des lichtempfangenden Gerätes auszubilden, so daß diese vorbekannte Bandende- Detektoreinrichtung den Nachteil hat, daß die zugehörige Bandkassette größer sein muß, als dies zur Aufnahme des Bandes erforderlich ist.
Aus der DE-OS 24 19 138 ist eine optische Einrichtung zum automatischen Umschalten des Antriebssystems eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes bekannt, um in Abhängigkeit von den an den Enden eines Bandes angebrachten transparenten Strecken die Laufrichtung des Bandes automatisch umzukehren. Die optische Einrichtung enthält ein lichtemittierendes Element, das unterhalb einer Öffnung in einer Bodenplatte der Bandkassette angeordnet ist, und eine zugehörige Lichtleitung sowie ein lichtempfangendes Element, die vor der geladenen Bandkassette und auf gleicher Höhe mit dieser angeordnet sind. Eine derartige Anordnung ist nur bei einem Gerät verwendbar, bei dem das Band innerhalb der Bandkassette entlang einer geradlinigen Bandbahn abläuft, die sich parallel zur Stirnseite der Bandkassette erstreckt, da die vor der geladenen Bandkassette angeordneten Elemente das Ausziehen des Bandes mittels einer Bandladeeinrichtung nicht zulassen würden.
Die DE-AS 26 56 199 offenbart schließlich eine Bandende- Detektoreinrichtung, bei der ebenfalls das lichtemittierende Element in die Bandkassette eintritt, wobei wiederum ein zusätzlicher Raum in der Bandkassette zur Aufnahme des lichtemittierenden Elementes vorgesehen sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandende-Detektoreinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so weiter zu entwickeln, daß die zugehörige Bandkassette kleiner ausgeführt sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Bandende-Detektoreinrichtung tritt weder das lichtemittierende noch das lichtempfangende Element in die in das Gerät geladene Bandkassette ein, so daß kein zusätzlicher Raum erforderlich ist, wodurch die Bandkassette eine verringerte Größe haben kann. Es ist nicht erforderlich, in einer Wand der Kassette eine Aussparung auszubilden, um den Eintritt oder Austritt eines Lichtstrahles ins Innere oder aus dem Inneren des Gehäuses zu ermöglichen, wodurch die Bandkassette einfacher ausgebildet sein kann.
Die Elemente der Bandende-Detektoreinrichtung sind so angeordnet, daß der Bandladevorgang, d. h. das Ausziehen des Bandes aus der Bandkassette und das Laden des Bandes in eine vorbestimmte Bandbahn, nicht behindert wird. Dabei befindet sich das lichtemittierende oder das lichtempfangende Element unterhalb oder oberhalb des Bandkassettenladeraums, so daß sich dieses Element nicht im Bewegungsbereich des Bandladevorganges befindet. Das andere Element ist außerhalb dieses Bereiches angeordnet, so daß ein geradliniger optischer Weg des von dem lichtemittierenden Element ausgesandten Lichtstrahles das Band und das jeweilige Vorspannband schräg zu deren Breite schneidet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bandende-Detektoreinrichtung, zusammen mit einer automatisch ladenden Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, in einem Zustand vor dem Laden des Bandes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung im Aufzeichnungs- oder Wiedergabemodus, nachdem der Bandladevorgang beendet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Bandlademechanismus innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von oben, die eine Miniatur-Bandkassette zeigt, welche in der Vorrichtung der Fig. 1 verwendet werden kann,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von unten auf die in Fig. 4 gezeigte Miniatur- Bandkassette mit geöffneter Klappe,
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Miniatur- Bandkassette, mit abgenommener oberer Hälfte, in einem Zustand, in welchem das Nachspannband aus der Bandkassette herausgezogen ist,
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem das Vorspannband aus der Bandkassette herausgezogen ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Rotationswinkel-Detektorscheibe der Fig. 3 in Korrespondenz mit einem Lichtdetektorelement,
Fig. 10A und 10B Draufsichten auf eine Steuerscheibe in einem Zustand vor dem Laden des Bandes bzw. nach dem Laden des Bandes,
Fig. 11 eine Steuerkurve einer Steuernut in der in Fig. 10A gezeigten Steuerscheibe,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Tragmechanismus eines Audio- und Steuerkopfes in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung in auseinander genommenem Zustand,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Rotationswinkel- Detektorscheibe der Fig. 9 in einer Rotationsposition vor Durchführung des Ladebetriebs, in Korrespondenz mit lichtemittierenden und lichtempfangenden Elementen,
Fig. 15 ein Blockdiagramm eines Steuersystems zur Steuerung des Betriebs der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung und des Betriebs der Bandende-Detektoreinrichtung,
Fig. 16 und 17 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Bandende-Detektoreinrichtung, zur Anzeige der Positionsrelation der Bandende-Detektoreinrichtung in bezug auf den Miniatur-Bandkassetten- Laderaum innerhalb der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht der Bandende- Detektoreinrichtung,
Fig. 19 und 20 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandende-Detektoreinrichtung,
Fig. 21 und 22 eine Draufsicht auf bzw. eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandende- Detektoreinrichtung, und
Fig. 23 und 24 eine Draufsicht auf bzw. eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandende- Detektoreinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 gezeigt, welche eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Erkennung des Bandendes umfaßt und welche direkt mit einer Bandkassette geladen wird, welche kleiner als eine Standard-Bandkassette ist. Die Vorrichtung 10 umfaßt im wesentlichen eine Führungstrommel 12, einen Kassettenladeteil 13 und eine Einrichtung 14 zur Erkennung des Bandendes auf einem Chassis 11 und einen in Fig. 3 gezeigten Bandlademechanismus 15 und dergleichen unterhalb des Chassis 11.
Zuerst wird eine Miniatur-Bandkassette 20, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird, in eine vorbestimmte Position innerhalb der Vorrichtung 10 geladen. Wie man in den Fig. 4 bis 8 sieht, besteht die Miniatur- Bandkassette 20 aus einem Kassettengehäuse 22, welches ein magnetisches Band 21 enthält, und eine Klappe 23 ist an der Vorderseite des Kassettengehäuses 22 so befestigt, daß sie geschlossen und geöffnet werden kann.
Das Kassettengehäuse 2 ist aus einer oberen Hälfte 24 und einer unteren Hälfte 25 zusammengesetzt. Die Klappe 23 ist zwischen einer unteren Position, welche in Fig. 4 gezeigt ist, und einer oberen Position, welche in Fig. 5 gezeigt ist, verschwenkbar, und sie wird durch eine Feststellwirkung in den beiden Positionen gehalten.
Eine Vorratsspule 26 und eine Aufnahmespule 27 sind Seite an Seite innerhalb des Kassettengehäuses 22 angeordnet, wie es in den Fig. 6 bis 8 gezeigt ist. Die Aufnahmespule 26 weist einen Abschnitt zum Einführen einer Spulenantriebswelle auf, und dieser Teil ist in einem Zustand vorgesehen, in welchem er durch eine Öffnung 25 a in der unteren Gehäusehälfte 25 exponiert ist. Die Aufnahmespule 27 ist auf einer feststehenden Achse 28 aufgepaßt, welche frei rotierbar auf der unteren Hälfte 25 eingebettet vorgesehen ist. Ein Zahnradabschnitt 30 ist an dem Umfangsteil eines unteren Flansches der Aufnahmespule 27 vorgesehen. Ein Teil des verzahnten Abschnitts 30 ist durch ein Fenster 25 b exponiert, welches sich von der Seite zu dem Boden der unteren Gehäusehälfte 25 erstreckt.
Ein magnetisches Band 21 ist über Führungsstifte 32 und 31, welche an der rechten und der linken Seite vorgesehen sind, geführt und bildet einen Bandweg 21A entlang der Vorderseite des Kassettengehäuses 22.
An der Vorderseite des Kassettengehäuses 22 sind Ausschnitte 33, 34 und 35 vorgesehen. Eine Öffnung, durch welche ein lichtemittierendes Element zur Erkennung des Bandendes eingeführt werden kann, ist in dem Kassettengehäuse 22 nicht vorgesehen. Folglich sind die Vorratsspule 26 und die Aufnahmespule 27 hinreichend nahe beieinander angeordnet, ohne daß zwischen ihnen ein Spalt für die obige Öffnung vorgesehen wäre. Infolgedessen ist die Miniatur-Bandkassette 20 sehr klein.
Wie man aus den Fig. 7 und 8 sieht, ist ein Ende des magnetischen Bandes 21 mit dem äußeren Ende eines transparenten Nachspannbandes 36 verbunden, welches mit seinem inneren Ende an der Spulennabe 26 a der Vorratsspule 26 befestigt ist. Das andere Ende des magnetischen Bandes 21 ist mit dem äußeren Ende eines transparenten Vorspannbandes 37 verbunden, welches an seinem inneren Ende mit der Spulennabe 27 a der Aufnahmespule 27 verbunden ist.
Wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die Bandkassette 20 in ein Kassettengehäuse 38 eingeführt und in den Kassettenladeteil 13 geladen.
Es werden jetzt anhand der Fig. 3 und 9 bis 14 der Bandlademechanismus und der zugehörige Mechanismus beschrieben.
Der Bandlademechanismus 15 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Synchronisierungszahnräder 40 und 41 rotieren und treiben Synchronisierungsbänder 42 bzw. 43 in dem Bandlademechanismus 15 an. Wenn die Synchronisierungsbänder 42 und 43 angetrieben werden und sich bewegen, bewegen sich Ladestifte 44 bzw. 45 aus den ursprünglichen, in Fig. 1 angedeuteten Positionen längs Führungsnuten 46 bzw. 47 zu in Fig. 2 angezeigten Positionen für beendete Ladung.
Das Synchronisierungszahnrad 40 ist sandwichartig zwischen einem zentralen Hauptgetrieberad 48 und einer untersten Scheibe 50 zur Erkennung des Rotationswinkels angeordnet, und das Synchronisierungszahnrad 41 ist sandwichartig zwischen einem oberen Zahnrad 48 und einer obersten Steuerscheibe 49 angeordnet. Die Synchronisierungszahnräder 40 und 41 sind rotierbar auf einem Schaft 51 aufgesteckt. Die Steuerscheibe 49 und die Rotationswinkel-Detektorscheibe 50 sind über einen Stift 52 mit dem Hauptzahnrad verbunden. Ferner sind die Synchronisierungszahnräder 40 und 41 über Spulenfedern (nicht dargestellt) mit dem Stift 52 verbunden. Dementsprechend können die Steuerscheibe 49, die Scheibe 50 zur Erkennung des Rotationswinkels und die Synchronisierungszahnräder 40 und 41 im wesentlichen einheitlich mit dem Hauptzahnrad 48 rotieren. Die Scheiben 49 und 50 und die Zahnräder 40, 41 und 48 werden von einem Lademotor 55 über einen Riemen 56 und einen Getriebemechanismus 57 zur Reduzierung der Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Folglich werden die Zahnräder 40 und 41 beim Laden des Bandes im Uhrzeigersinn um etwa 360° gedreht, und beim Entladen des Bandes werden sie gegen den Uhrzeigersinn um etwa 360° rotiert. Der Getriebemechanismus 57 umfaßt ein Schneckengetriebe 58, ein Schneckengetriebe 59 und ein Zahnrad 60, welches mit dem Hauptzahnrad 48 kämmt.
Das Synchronisierungsband 42 erstreckt sich längs dem Synchronisierungszahnrad 40 und den Zahnrädern 61, 62, 63 und 64. Ein Ende des Synchronisierungsbandes oder Synchronisierungsriemens 42 ist direkt mit einer Halteeinrichtung 65 verbunden, und das andere Ende des Synchronisierungsbandes 42 ist mit derselben Halteeinrichtung 65 über eine Spulenfeder 66 verbunden und bildet so eine Schleife unterhalb des Chassis 11. Das andere Synchronisierungsband 43 erstreckt sich längs dem Synchronisierungszahnrad 41, den Zahnrädern 67 und 68, einer Führungsrolle 69 und einem Stift 70, in einem Zustand in welchem das Synchronisierungsband 43 durch eine Rolle 71 daran gehindert ist, sich von dem Synchronisierungszahnrad 41 zu trennen. Ein Ende des Synchronisierungsbandes 43 ist direkt mit einer Halteeinrichtung 72 verbunden, und das andere Ende des Synchronisierungsbandes 43 ist über eine Spulenfeder 73 mit derselben Halteeinrichtung 72 verbunden und bildet so eine Schleife oberhalb des Chassis 11. Die Halteeinrichtungen 65 und 72 sind innerhalb der Führungsnuten 46 bzw. 47 so angeordnet, daß sie längs diesen Nuten gleitend bewegbar sind. Der Ladestift 44 und ein schräger Pol 74 sind auf der Halteeinrichtung 65 eingebettet vorgesehen. Andererseits sind der Ladepol oder Ladestift 45 und ein schräger Pol 75 auf der Halteeinrichtung 72 eingebettet vorgesehen.
Eine Steuernut 80 ist auf der Steuerscheibe 49 ausgebildet. Ein Audio- und Steuerkopf 81 und eine Andruckrolle 82 werden durch Rotation der oben genannten Steuerscheibe 49 bewegt, wie es im folgenden beschrieben wird. Bevor das Band geladen wird, befinden sich der Kopf 81 und die Andruckrolle 82 in den in Fig. 1 gezeigten Positionen. Der Kopf 81 befindet sich dabei in einer von der Führungsnut 47 zurückgezogenen Position, um mit dem Bandladebetrieb nicht zu interferieren, und die Andruckrolle 82 befindet sich in einer von dem Kassettenladeteil entfernten Position.
Die Fig. 10A zeigt den Rotationszustand der Steuerscheibe 49 vor dem Laden des Bandes, und die Fig. 10B zeigt einen Rotationszustand der Steuerscheibe 49 nach dem Laden des Bandes. Die Fig. 11 zeigt eine Steuerkurve der Steuernut 80. Wie man aus Fig. 11 sieht, umfaßt die Steuernut 80 einen inneren kreisförmigen Abschnitt 80 a (Ia), einen äußeren kreisförmigen Abschnitt 80 b (Ib), einen Abschnitt 80 c (Ic) mit zunehmendem Radius, welcher den inneren kreisförmigen Abschnitt 80 a mit dem äußeren kreisförmigen Abschnitt 80 b verbindet, und einen Abschnitt 80 d (Id) mit zunehmendem Radius, welcher sich von dem äußeren kreisförmigen Abschnitt 80 b aus erstreckt.
Wie es in den Fig. 12 und 13 zu sehen ist, ist der Kopf 81 an dem äußeren Ende eines Tragarms 84 befestigt, welcher drehbar auf einer Achse 83 gelagert ist. Ein Hilfsarm 85 ist mittels eines Stiftes 86 drehbar an dem Tragarm 84 gehaltert, und an einem äußeren Ende des Hilfsarms 85 ist ein herabhängender Stift vorgesehen. Dieser herabhängende Stift 87 paßt in die Steuernut 80. Zusätzlich paßt ein Stift 88 des Hilfsarms 85 in ein Langloch 84 a des Tragarms 84. Eine Torsionsfeder 89 ist zwischen dem Tragarm 84 und dem Hilfsarm 85 vorgesehen und drängt den Hilfsarm 85 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn.
Ein Winkelhebel 90 ist mittels eines Stiftes 92 schwenkbar auf einer Montageplatte 91 gelagert, und ein Stift 93 des Hebels 90 paßt oder greift in die Steuernut 80 ein. Die in Fig. 3 gezeigte Scheibe 50 zur Erkennung des Rotationswinkels umfaßt eine reflektierende Platte 100, welche an ihrer Unterseite haftet, wie es in den Fig. 9 bis 14 dargestellt ist. Drei Lichtdetektorelemente 101, 102 und 103 sind auf einer Basis gegenüber der reflektierenden Platte oder Scheibe 100 angeordnet. Jedes Lichtdetektorelement umfaßt ein lichtemittierendes Element und ein lichtempfangendes Element, welche nebeneinander angeordnet und als eine Einheit ausgebildet sind. Die reflektierende Scheibe 100 und jedes der Lichtdetektorelemente 101 bis 103 wirken zusammen, um die Rotationswinkelposition der Detektorscheibe 50 zu erkennen, d. h. die Rotationswinkelpositionen der Steuerscheibe 80 und der Synchronisierungszahnräder 40 und 41. Die Elemente 101 bis 103 sind linear in radialer Richtung der Detektorscheibe 50 angeordnet und tasten bei der Rotation der Detektorscheibe 50 deren untere Oberfläche längs den Spuren T 1, T 2 bzw. T 3 ab, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Wenn die Elemente 101 bis 103 gegenüber der reflektierenden Scheibe 100 sind, werden die lichtempfangenden Elemente der Detektoren 101 bis 103 von der reflektierenden Scheibe 100 reflektiertes Licht empfangen, und diese lichtempfangenden Elemente erzeugen einen Ausgangspegel "1". Andererseits erzeugen die lichtempfangenden Elemente einen Ausgangspegel "0", wenn die Elemente 101 bis 103 sich nicht mehr gegenüber der reflektierenden Scheibe 100 befinden und es kein von der reflektierenden Platte 100 reflektiertes Licht gibt.
Die Fig. 14 zeigt die Rotationsposition der Detektorscheibe 50 vor dem Laden des Bandes. In Fig. 14 ist durch P 1 eine Position der beendigten Entladung (Position vor dem Laden des Bandes) angedeutet, eine Position unmittelbar bevor die Entladung beendet ist (Position unmittelbar vor Starten des Bandladebetriebs) ist durch P 2 dargestellt, und eine Position, bei welcher die Einrichtung zur Erkennung des Bandendes zu arbeiten beginnt, ist durch P 3 dargestellt. Eine Pausenmodusposition ist durch P 4 angezeigt und durch P 5 ist eine Position angezeigt, bei welcher die Ladung des Bandes beendet ist. Wenn diese Positionen P 1 bis P 5 durch Positionen des Stiftes 87 gezeigt werden, welcher innerhalb der Steuernut 80 der Nockenscheibe eingreift oder durch Positionen des Stiftes 93 innerhalb der Steuernut 80, erhält man eine Kurve, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist. In Fig. 11 zeigt die Position P 3 eine Position bezüglich des Stiftes 87 an, und die Positionen P 4 und P 5 zeigen Positionen des Stiftes 93 an.
Die reflektierende Scheibe 100 hat eine vorbestimmte Form, so daß sie an Positionen P 2 bis P 5, ausschließlich der Position P 4, auf der Spur T 1, bei den Positionen P 3 bis P 5 auf der Spur T 2, und bei der Position P 5 auf der Spur T 3 existiert, und sie weist ein durchgehendes Loch 104 auf. Die Relationen zwischen der Rotationsposition der Rotationswinkel-Detektorscheibe 50 und die Ausgangspegel der Elemente 101 bis 103 werden in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle
Die Signale von den Elementen 101 bis 103 werden einer Logikschaltung 110 zugeführt, welche in Fig. 15 dargestellt ist. Die Logikschaltung 110 erzeugt ein Entladungsbeendigungs-Signal S 1, wenn die Signale von den Elementen 101 bis 103 (000) sind, ein Betriebssignal S 2 zur Erkennung des Bandendes, wenn die Signale (110), (010) oder (111) sind, ein Pausensignal S 3, wenn die Signale (010) sind und ein Bandladebeendigungs- Signal S 4, wenn die Signale (111) sind. Der Betrieb der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 wird entsprechend den Signalen S 1 bis S 4 gesteuert.
Es wird jetzt der Betrieb der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 beschrieben.
Wie man in Fig. 1 sieht, wird die Bandkassettte 20 in das Kassettengehäuse 38 von der Seite der Klappe 23 her eingeführt. Dann wird die Bandkassette 20 zusammen mit dem Gehäuse 38 nach unten gebracht und in den Kassettenladeteil 13 geladen. In diesem Zustand kommt ein Antriebsschaft 120 mit der Vorratsspule 26 zum Eingriff. Ferner gelangen der Ladestift 44, der schräge Stift oder Pol 74 und der Spannstift 121 in den Ausschnitt 33, und der Ladestift 45 und der schräge Pol 75 kommen in den Ausschnitt 34, und eine Tonwelle 122 gelangt relativ in den Ausschnitt 35. Ferner kommt ein Eingriffsteil 123 mit der Klappe 23 zum Eingriff und öffnet diese, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, begleitet von der Abwärtsbewegung der Bandkassette 20. Zusätzlich kämmt der Zahnradabschnitt 30 der Aufnahmespule 27 mit einem Zahnrad 124 a kleinen Durchmessers von der Aufnahmespule 124.
Wenn ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb durchgeführt wird, wird der Motor 55 gestartet und die Synchronisierungszahnräder 40 und 41, die Steuerscheibe 49 und die Rotationswinkel-Detektorscheibe 50 rotieren im Uhrzeigersinn. Die Synchronisierungsbänder 42 und 43 wandern, aufgrund der Rotation der Synchronisierungszahnräder 40 und 41, in Richtung der Pfeile B bzw. C, und die Halteeinrichtungen 65 und 72 bewegen sich längs der Führungsnuten 46 bzw. 47. An diesem Punkt greifen die Stifte 44 und 45 ein und kommen mit dem Magnetband 21 zum Eingriff, um dieses aus der Bandkassette 20 herauszuziehen. Die Halteeinrichtung 65 bewegt schiebend eine Impedanzrolle 125 fort und der Ladestift 44 wird schließlich gegen einen Anschlag 126 gedrückt und gehalten. Die Halteeinrichtung 72 bewegt sich an der Vorderseite des Audio- und Steuerkopfes 81 vorbei, welcher sich in der zurückgezogenen Position befindet, und der Ladestift 45 wird schließlich gegen einen Anschlag 127 gedrückt und gehalten.
Nachdem der Ladestift 45 an der Vorderseite des Audio- und Steuerkopfes 81 vorbei bewegt worden ist, wird der Stift 87 durch die Steuernut 80 aufgrund der Rotation der Steuerscheibe 49 zu deren äußerem Umfang bewegt. Folglich rotieren der Tragarm 84 und der Hilfsarm 85 einheitlich im Uhrzeigersinn, und der Kopf 81 nähert sich dem Magnetband 21, welches aus der Bandkassette 20 herausgezogen wird, um schließlich mit dem Magnetband 21 in Kontakt zu kommen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, rotiert der Hilfsarm 85 unabhängig von dem Tragarm 84 während des letzten Schrittes, und der Tragarm 84 wird von der Kraft der Feder 89 im Uhrzeigersinn gedrängt. Dementsprechend drückt ein Anschlag (nicht dargestellt) an der unteren Oberfläche des Tragarms 24 gegen den Stift 70 an dem Chassis 11, um den Kopf 81 in eine vorbestimmte Position zu bringen.
Durch die Rotation der Nockenscheibe 49 wird ferner der Stift 93 des Winkelhebers 90 von der Steuernut 80 so geführt, daß der Hebel 90 gegen den Uhrzeigersinn um den Stift 92 rotiert, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Ferner wird der Tragarm 130 einer Andruckrolle durch die Verbindungshebel 128 und 129 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 131 geschwenkt, und die Andruckrolle 82 drückt gegen die Tonwelle oder den Capstan 122. Die Druckkraft der Andruckrolle 82 bezüglich der Tonwelle 122 wird durch eine Kraft erzeugt, welche von einer Spulenfeder 132 ausgeübt wird, die zwischen den Hebeln 128 und 129 vorgesehen ist.
Entsprechend der Rotation des Tragarms 84 wird ein L-förmiger Hebel 134 über einen Hebel 133 um eine Achse 135 rotiert. Auf diese Weise wird ein Draht 136 gelockert, und ein L-förmiger Hebel 137 wird von einer Feder 138 im Uhrzeigersinn rotiert. Der Draht 136 wird von einer Führungsrolle 139 geführt und er ist längs der Umfangskante der Vorrichtung in einer L-Form vorgesehen. Die Hebel 134 und 137 sind durch diesen Draht 136 miteinander verbunden. Wenn der Hebel 137 rotiert, rotiert ein Spannungsarm 140 aufgrund einer Feder 141 gegen den Uhrzeigersinn um eine Achse 142, und der Spannstift 121 erreicht seine Betriebsposition. In diesem Zustand wird eine Spannung in einem Bremsband 143 erzeugt. Zusätzlich wird ein Plungerkolben 144 betätigt, und eine Gleitplatte 145 bewegt sich in Fig. 2 nach links. Infolgedessen trennen sich Bremsschuhe 146 und 147 von der Antriebswelle 120 der Vorratsrolle bzw. von dem Bandaufnahmegetriebe 124, um die Bremswirkung aufzuheben.
Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 nimmt deshalb den in Fig. 2 gezeigten Zustand ein. In diesem Zustand berührt das magnetische Band 21, welches von der Vorratsrolle 26 abgezogen worden ist, die Impedanz- oder Druckrolle 125, nachdem sie den Führungsstift 148, den Spannstift 121 und den volle Breite aufweisenden Löschkopf 149 berührt hat.
Die Druckrolle 125 und der Löschkopf voller Breite 149 werden von einer Spulenfeder 150 und einem Anschlagstift 151 in vorbestimmten Positionen gehalten. Das Magnetband 21 berührt ferner die zylindrische Oberfläche der Führungstrommel 12, welche rotierende Videoköpfe aufweist, in spiralförmiger Art, zwischen den Stiften 74 und 75. Während das Magnetband 21 in Berührung mit der Führungstrommel an dieser vorbeiläuft, wird ein Videosignal von den rotierenden Videoköpfen auf das Magnetband 21 aufgezeichnet oder von diesem reproduziert.
Nachdem das Magnetband 21 an der Führungstrommel 12 vorbeigelaufen ist, kommt es mit dem Audio- und Steuerkopf 81 in Berührung und wird von einem Führungsstift 152 geführt. Danach wird das Magnetband 21, eingeklemmt zwischen der Tonwelle 122 und der Klemmrolle 89, angetrieben und läuft in die Bandkassette 20 hinein, wo es von der Aufnahmespule 27 aufgenommen wird.
Die Tonwelle 122 wird von einem Tonwellenmotor 153 angetrieben. Aufgrund der Rotation eines Motors 154 im Uhrzeigersinn wird eine Leerlaufrolle 155 bewegt und drückt gegen ein Zwischenzahnrad 156. Somit rotiert der Motor 154 die Aufnahmespule 27 über die angetriebene Rolle 155, das Zwischenzahnrad 156 und das Zahnrad 124. Infolgedessen wird die Aufnahmespule 27 im Uhrzeigersinn rotiert um das Magnetband 21 aufzunehmen.
Wenn während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabemodus ein Pausenbetrieb durchgeführt wird, rotiert der Lademotor 55 in umgekehrter Richtung. Somit erfahren die Steuerscheibe 49 und die Rotationswinkel-Detektorscheibe 50 eine leichte Winkelrotation gegen den Uhrzeigersinn unabhängig von den Synchronisierungszahnrädern 40 und 41. Der Motor 55 beendet die Rotation rechtzeitig an einem Punkt, wenn das Pausensignal S 3 von der Logikschaltung 110 erzeugt wird. Die Klemmrolle 82 löst sich von der Tonwelle 122, wie es durch die doppelpunktierte Strichlinie in Fig. 2 angedeutet ist, aufgrund der Rotation der Steuerscheibe 49, und dementsprechend nimmt die Vorrichtung 10 den Pausenzustand an.
Wenn andererseits während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabemodus ein Stopbetrieb durchgeführt wird, rotiert der Lademotor 55 in umgekehrter Richtung, und jeder Mechanismus, welcher während des Bandladebetriebs arbeitet, arbeitet dann in umgekehrter Reihenfolge in umgekehrter Richtung, um den Bandentladebetrieb durchzuführen. Das Magnetband 21, welches aus der Bandkassette 20 herausgezogen wird, wird dann von der Aufnahmespule 27 in der Bandkassette 20 aufgenommen. Der Lademotor 55 beendet die Rotation zu einem Zeitpunkt, wenn das Entladungs Beendigungssignal S 1 von der Logikschaltung 110 erzeugt wird.
Während des Bandrückspulmodus rotiert der Motor 154 gegen den Uhrzeigersinn, und die angetriebene Rolle 155 kommt mit der Antriebswelle 120 der Aufnahmespule zum Eingriff. In diesem Zustand rotiert der Motor 154 die Antriebswelle 120 der Aufnahmespule.
Als nächstes wird anhand der Fig. 16 bis 18 die Bandende- Detektoreinrichtung 14 beschrieben, welche einen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
Eine Anordnung 160 umfaßt ein Paar von lichtemittierenden Elementen (Fotodioden) 161 und 162 an ihrem oberen Teil, und ist an dem Chassis 11 befestigt. Wie man in Fig. 16 sieht, ist die Anordnung 160 von oben gesehen näher bei der Trommel 12 und außerhalb eines rechtwinkeligen Quaderraums 163 (Kassettenladeteil 13) angeordnet, welcher zum Laden der Kassette vorgesehen ist. Wie man in Fig. 17 sieht, ist die lichtemittierende Anordnung 160 in der Seitenansicht unterhalb des Raums 163 angeordnet. Die Anordnung 160 mit den lichtemittierenden Elementen steht nicht in den Raum 163 vor, und deshalb muß in der Bandkassette 20 kein Raum zur Aufnahme der lichtemittierenden Anordnung 160 vorgesehen sein. Die Bandkassette 20 kann deshalb sehr klein ausgebildet sein. Zusätzlich ist die lichtemittierende Anordnung 160 in einer Position niedriger als eine Höhenposition längs der unteren Kante des Bandes 21 angeordnet, welches aus der Bandkassette 20 herausgezogen ist. Der Bandladebetrieb und der Bandentladebetrieb können deshalb ohne Störung durch die lichtemittierende Anordnung 160 durchgeführt werden.
Die lichtemittierenden Elemente 161 und 162 sind in geneigtem Zustand so angeordnet, daß sie jeweils Licht in Richtungen aussenden, welche im wesentlichen parallel zu der Vorderseite der geladenen Bandkassette 20 und nach oben geneigt zu den beiden jeweiligen Richtungen verlaufen. Die Montageposition des lichtemittierenden Elementes ist so, daß ein Lichtstrahl 124, welcher von dem lichtemittierenden Element 161 ausgesendet wird, durch einen Punkt M des Bandabschnitts 21 a des Bandes 21 hindurchtritt, welches von der Vorratsspule 20 aus der Bandkassette herausgezogen wird, und zwar schräg zu der Richtung der Bandbreite. In ähnlicher Weise ist das lichtemittierende Element 162 in einer solchen Position angeordnet, daß ein von ihm ausgesendeter Lichtstrahl, schräg bezüglich der Bandbreitenrichtung durch einen Punkt N des Bandabschnitts 21 b des Bandes 21 hindurchtritt, welches von der Aufnahmespule 27 aus der Bandkassette 20 herausgezogen ist.
Ein Endsensor (lichtempfangendes Element) 166 zur Detektion des Nachspannbandes 36 und ein Startsensor (lichtempfangendes Element) 127 zur Detektion des Vorspannbandes 37 sind auf den Bügeln 168 bzw. 169 auf dem Chassis 11 befestigt. In der Ansicht der Fig. 17 sind die Sensoren 166 und 167 an Positionen links bzw. rechts von dem Raum 163 so angeordnet, daß sie die entsprechenden ankommenden Lichtstrahlen empfangen. Der Endsensor 166 erfaßt den Lichtstrahl 164, welcher von dem lichtemittierenden Element 161 ausgesendet wird, und der Startsensor 167 erfaßt den Lichtstrahl 165, welcher von dem lichtemittierenden Element 162 ausgesendet wird.
Zylinder 170 und 171 sind auf die Sensoren 166 bzw. 167 aufgesteckt. Aufgrund dieser Zylinder 170 und 171 sind die Sensoren 166 bzw. 167 von externem Licht von außerhalb der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 kaum beeinflußt, und die Bandende-Detektoreinrichtung 14 ist dadurch an der Durchführung fehlerhafter Betriebe gehindert. Da die Zylinder 170 und 171 in abfallender Art montiert sind, sind die Sensoren 166 und 167 wirksam vor Fehlerbetrieben geschützt.
Die lichtemittierende Anordnung 160 und die Sensoren 166 und 167 sind so angeordnet und positioniert, daß die Lichtstrahlen 164 bzw. 165 von den Ladestiften 44 und 45 unterbrochen werden, bevor die Bandende- Detektoreinrichtung zu arbeiten beginnt. Das lichtemittierende Element 162 und der Startsensor 167 sind so angeordnet und positioniert, daß der Lichtstrahl 165 von der Klemmrolle 82 bei der anfänglichen Stufe des Bandladebetriebs und während des Pausenbetriebs nicht unterbrochen wird.
Die Relation zwischen der Position P 3 in Fig. 14 und dem Bandlademechanismus ist so festgelegt, daß dann, wenn die Elemente 101 bis 103 die Position P 3 erkennen, der Bandladebetrieb zu einem durch die strichpunktierte Linie in Fig. 1 und durch die ausgezogene Linie in Fig. 16 angezeigten Zustand fortschreitet, das Band 21 die Führungstrommel nicht berührt und ein Bandweg 21 B in einem Abstand von der Führungsrolle 12 gebildet wird.
Es wird jetzt der Betrieb der Bandende-Detektoreinrichtung beschrieben.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, bevor der Bandladebetrieb gestartet wird und wenn die Bandkassette 20 lediglich in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung geladen ist, empfangen die Sensoren 166 bzw. 167 Lichtstrahlen von den lichtemittierenden Elementen 161 und 162 und nehmen Zustände an, welche denjenigen äquivalent sind, die man erhält, wenn die Sensoren 166 und 167 das transparente Nachspannband 36 bzw. das Vorspannband 37 detektieren. Die Ausgangssignale der Elemente 101 bis 103 sind (000). Folglich erzeugt die in Fig. 15 gezeigte Logikschaltung das Signal S 1, sie erzeugt jedoch nicht das Signal S 2. Dementsprechend gelangen die Signale mit hohem Pegel (Pegel "1") von den Sensoren 166 und 167 durch die ODER-Schaltung 111 und werden einem Eingangsanschluß 112 a einer UND-Schaltung 112 zugeführt. Der Signalpegel an dem anderen Eingangsanschluß 112 b der UND-Schaltung 112 ist niedrig ("0"). Aus diesem Grund ist der Ausgangspegel der UND-Schaltung 112 niedrig ("0"), was bedeutet, daß kein Entladesignal erzeugt wird. Falls der Ausgangspegel der UND-Schaltung 112 hoch ist ("1"), wirkt dieser hochpegelige Ausgang der UND-Schaltung 112 als Entladesignal, um die Rotationsrichtung des Lademotors 55 umzukehren. Deshalb nimmt die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 einen Zustand an, der zu demjenigen Zustand äquivalent ist, in welchem der Magnetbandabschnitt detektiert wird, anstatt denjenigen Zustand anzunehmen, bei welchem die Sensoren 166 und 167 das Nachspannband 36 bzw. das Vorspannband 37 detektieren, und der Bandladebetrieb kann in normaler Weise gestartet werden.
Wenn der Bandladebetrieb gestartet wird, werden die Ausgangssignale der Elemente 101 bis 103 sofort zu (100), das Signal S 2 wird jedoch von der Logikschaltung 110 nicht erzeugt. Folglich wird von der UND-Schaltung 112 das Entladesignal nicht erzeugt, d. h., der Ausgang der UND-Schaltung 112 geht nicht hoch und der Bandentladebetrieb schreitet fort. Infolgedessen werden aufgrund der Tatsache, daß die Bandende-Detektoreinrichtung 14 außerhalb des Raumes 163 zum Laden der Bandkassette 20 vorgesehen ist, keine Probleme erzeugt.
Während des fortschreitenden Bandladebetriebs und während die Ladestifte 44 und 45 einen Zustand annehmen, welcher durch die gestrichelte Linie in den Fig. 1 und 16 dargestellt ist, wobei die Ladestifte 44 und 45 leicht die Lichtstrahlen 164 und 165 überschreitet aber noch nicht die Führungstrommel 12 erreichen, werden die Ausgangssignale der Elemente 101 bis 103 zu (110). Somit wird von der Logikschaltung 110 das Signal S 2 erzeugt, und der Pegel des Eingangsanschlusses 112 b der UND-Schaltung 112 wird hoch. Folglich nimmt die UND-Schaltung 112 einen Zustand an, in welchem sie in Übereinstimmung mit den Signalen von den Sensoren 166 und 167 das Entladesignal erzeugen kann. Dementsprechend beginnt die Bandende-Detektoreinrichtung von diesem Punkt aus den Betrieb, d. h., nachdem der Bandladebetrieb gestartet worden ist.
Wenn das Magnetband 21 aus der Bandkassette 20 herausgezogen wird, sind die Ausgangssignale der Sensoren 166 und 167 niedrig, und der Pegel an dem Eingangsanschluß 112 a der UND-Schaltung 112 ist ebenfalls niedrig.
Folglich wird von der UND-Schaltung 112 das Entladesignal nicht erzeugt. Infolgedessen wird der Ladebetrieb fortgesetzt und das Magnetband 21 wird geladen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn andererseits das Nachspannband 36 und nicht das Magnetband 21 bei diesem Punkt aus der Bandkassette 20 herausgezogen wird, empfängt der Endsensor 166 den Lichtstrahl 164, welcher durch das Nachspannband 36 hindurchtritt, und erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Der Pegel an dem Eingangsanschluß 112 a der UND-Schaltung 112 wird hoch, und die UND-Schaltung 112 erzeugt ein Entladesignal. Deshalb wird der Bandladebetrieb sofort gestoppt, um einen Entladebetrieb zu starten, und das Band wird aufgrund dieses Entladebetriebs in der Bandkassette 20 aufgenommen.
Wenn andererseits statt das Magnetband 21 das Vorspannband 37 aus der Bandkassette 20 herausgenommen wird, empfängt der Startsensor 167 den Lichtstrahl 165, welcher durch das Vorspannband 37 hindurchtritt, und erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Der Pegel am Eingangsanschluß 112 a der UND-Schaltung 112 wird hoch, und die UND-Schaltung 112 erzeugt ein Entladesignal. Deshalb wird der Bandladebetrieb sofort beendet und der Entladebetrieb wird aufgenommen.
Es ist somit möglich, das Eintreten eines Unfalls zwangsmäßig zu verhindern, so daß die Verbindung zwischen dem Magnetband 21 und dem Nachspannband 36 oder dem Vorspannband 37 nicht mit der Führungstrommel in Kontakt kommt, wo sie aufgrund unerwünschten Fortschreitens des Bandladebetriebs die Videoköpfe beschädigen könnten. Nach Vervollständigung des Entladebetriebs führt die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 10 automatisch den Rückspulbetrieb durch, falls der Endsensor 166 den Lichtstrahl 164 detektiert, und führt automatisch einen schnellen Vorlaufbetrieb durch, falls der Startsensor 167 den Lichtstrahl 165 empfängt. Folglich nimmt das Band innerhalb der Bandkassette 21 einen aufgespulten Zustand an, so daß ein darauf folgender Bandladebetrieb nicht mitten im Betrieb anhält und das Band in die beendete Ladeposition geladen wird.
Wenn der Bandladebetrieb beendet ist, werden die Ausgänge der Elemente 101 bis 103 zu (111), und die Logikschaltung 110 erzeugt zusätzlich zu dem Signal S 2 das Signal S 4. Die UND-Schaltung 112 nimmt einen Zustand an, in welchem sie in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen der Sensoren 166 und 167 ein Entladesignal erzeugen kann. Während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs, der in Fig. 2 gezeigt ist, besteht keine Notwendigkeit für den Startsensor 167 in Betrieb zu treten. Infolgedessen wird ein normalerweise geschlossener Schalter 113, welcher mit der Ausgangsseite des Startsensors 167 gekoppelt ist, durch das von der Logikschaltung 110 erzeugte Signal S 2 geöffnet, um den Startsensor 167 von dem Rest der Schaltung zu trennen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Wenn der Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb bis zum Ende des Bandes durchgeführt wird, detektiert der Endsensor 166 optisch das Nachspannband 36 und erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Dieses hochpegelige Ausgangssignal des Endsensors 166 wird über die ODER-Schaltung 111 der UND-Schaltung 112 zugeführt, welche dementsprechend das Entladesignal erzeugt. Als Ergebnis davon beendet die Vorrichtung 10 den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb, um einen Ladebetrieb durchzuführen, und danach nimmt die Vorrichtung 10 den Stoppmodus an.
Während des Pausenmodus werden die Ausgangszeichen der Elemente 101 bis 103 zu (010), und die Logikschaltung 110 erzeugt die Signale S 2 und S 3. Der Schalter 113 ist geschlossen und der Startsensor 167 wird mit dem Rest der Schaltung verbunden. Falls ein Betrieb, wie ein Bildsuchbetrieb, in umgekehrter Richtung während des Pausenmodus durchgeführt wird, kann das Vorspannband 37 detektiert werden während das Band zurückgespult wird, und das Vorspannband 37 wird aus der Bandkassette 20 herausgezogen, um den Betrieb der Vorrichtung 10 an dem Punkt zu beenden, wenn das Vorspannband 37 detektiert wird. Deshalb ist es möglich, zwangsläufig zu verhindern, daß die Verbindung zwischen dem Vorspannband 37 und dem Magnetband 21 an dem Ladestift 45 vorbei gelangt und mit der Führungstrommel 12 in Verbindung kommt, wenn das vollständige Vorspannband 37 aus der Bandkassette 20 herausgezogen wird.
Es werden jetzt andere Ausführungsbeispiele einer Bandende-Detektoreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 19 bis 24 beschrieben. Diese Ausführungsformen sind so konstruiert, daß sie die folgenden Bedingungen erfüllen. Die lichtemittierenden Elemente und die lichtempfangenden Elemente sind an verschieden hohen Positionen so angeordnet, daß
  • 1) die lichtemittierenden Elemente und die lichtempfangenden Elemente nicht in den Raum 163 zum Laden der Bandkassette 20 vorstehen,
  • 2) jedes der lichtemittierenden und der lichtempfangenden Elemente in solchen Positionen angeordnet sind, daß sie nicht mit dem Bandladebetrieb und mit dem Bandentladebetrieb interferieren, und
  • 3) die Ausbreitungswege der Lichtstrahlen, welche von den lichtemittierenden Elementen emittiert werden und die lichtempfangenden Elemente erreichen, das Band schneiden.
In den Fig. 19 bis 24 sind diejenigen Teile, welche im wesentlichen mit den entsprechenden Teilen der Fig. 16, 17 und 18 gleich sind, mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandende-Detektoreinrichtung. Eine Bandende-Detektoreinrichtung 180 ist so entworfen, daß die Positionsverhältnisse zwischen der lichtemittierenden Elementeanordnung und den Sensoren umgekehrt zu der Ausführungsform der Fig. 17 sind. Bei dieser Ausführungsform ist die lichtemittierende Anordnung 160 oberhalb der Bandkassette 20 angeordnet, und sie emittiert Lichtstrahlen 164 und 165, welche in abfallender Richtung wandern. Der Endsensor 166 und der Startsensor 167 sind an beiden Seiten der Bandkassette 20 unterhalb dieser vorgesehen. Die Einrichtung 180 arbeitet ähnlich wie diejenige der Fig. 17.
Eine dritte Ausführungsform einer Bandende-Detektoreinrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 21 und 22 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Bandende-Detektoreinrichtung 181 so ausgelegt, daß die lichtemittierende Elementeanordnung 160 an einer Position unter einer Bandkassette 20 A an der Vorderseite der Bandkassette 20 A angeordnet ist. Der Endsensor 166 und der Startsensor 167 sind auf beiden Seiten der Bandkassette 20 A angeordnet. Die Lichtstrahlen 164 und 165 gelangen durch die Bandkassette 20 A und schneiden das Band schräg zur Bandbreitenrichtung innerhalb der Bandkassette 20 A. Die Teile der Bandkassette 20 A, durch welche die Lichtstrahlen 164 und 165 hindurchtreten, sind transparent.
Die Fig. 23 und 24 zeigen eine vierte Ausführungsform einer Bandende-Detektoreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Bandende-Detektoreinrichtung 182 so ausgelegt, daß die Positionsrelationen zwischen der lichtemittierenden Elementanordnung und den Sensoren umgekehrt zu derjenigen der dritten Ausführungsform sind, welche in den Fig. 21 und 22 dargestellt ist. D. h., die lichtemittierende Anordnung 160 ist oberhalb einer Bandkassette 20 B angeordnet und die Bandsensoren 166 und 167 sind unterhalb zu beiden Seiten der Bandkassette 20 B angeordnet. Die Teile der Bandkassette 20 B, wo die Lichtstrahlen 164 und 165 hindurchtreten, sind transparent ausgebildet.
Die Bandende-Detektoreinrichtungen 181 und 182 detektieren beide das Ende des Bandes innerhalb der Bandkassette, wie es bei herkömmlichen Bandende-Detektoreinrichtungen der Fall ist. Aus diesem Grund ist die in Fig. 15 gezeigte Einrichtung zur Steuerung der Zeitlagen des Startpunktes des Betriebs, welche bei den ersten beiden Ausführungsformen der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig sind, für die Einrichtungen 181 und 182 nicht erforderlich. Deshalb können die Einrichtungen 181 und 182 vereinfacht ausgeführt sein.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen sind die Positionen der lichtemittierenden Elemente und der lichtempfangenden Elemente austauschbar.

Claims (3)

1. Bandende-Detektoreinrichtung für eine Bandkassette mit einem Kassettengehäuse mit einer ersten Spule mit einer ersten Spulennabe und einer zweiten Spule mit einer zweiten Spulennabe, mit einem lichtundurchlässigen Band mit ersten und zweiten transparenten Vorspannbändern, welche an entgegengesetzten Enden einstückig befestigt sind, wobei das Band an den entgegengesetzten Enden der Vorspannbänder mit der ersten und der zweiten Spulennabe verbunden ist, zur Verwendung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Bandkassettenladeraum zur Aufnahme einer Bandkassette, mit einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen auf das Band und/oder von dem Band und mit einer Bandladeeinrichtung zum Ausziehen des Bandes aus der geladenen Bandkassette in einer im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der ersten und der zweiten Spulennabe verlaufenden Richtung und zum Laden des Bandes in eine vorbestimmte Bandbahn entlang der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung, wobei die Bandende-Detektoreinrichtung ferner wenigstens ein lichtemittierendes Element und wenigstens ein lichtempfangendes Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das lichtemittierende Element (161, 162) oder das lichtempfangende Element (166, 167) an einer ersten Stelle innerhalb eines geschlossenen Bereichs, der durch eine Stirnseite der geladenen Bandkassette und das durch die Bandladeeinrichtung aus der geladenen Bandkassette heraus gezogene Band in einer Draufsicht auf das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, die die Oberseite der geladenen Bandkassette zeigt, abgegrenzt ist, wobei sich die erste Stelle unterhalb oder oberhalb des Bandkassettenladeraums in einer Ansicht des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes von der Rückseite der geladenen Bandkassette (20, 20 A, 20 B) befindet, so daß dieses lichtemittierende oder lichtempfangende Element die Arbeit der Bandladeeinrichtung nicht behindert, und daß das andere Element an einer zweiten Stelle angeordnet ist, die sich außerhalb dieses geschlossenen Bereichs in dieser Draufsicht befindet, so daß ein gerader optischer Weg eines Lichtstrahles (164, 165), der von dem lichtemittierenden Element abgegeben ist und das lichtempfangende Element erreicht, das Band (21) und das erste oder das zweite Vorspannband (36, 37) schräg zu deren Breite schneidet, wobei das lichtempfangende Element den Lichtstrahl empfängt, der durch das erste oder das zweite Vorspannband hindurchtritt, wenn das erste oder das zweite Vorspannband eine Position einnimmt, welche den optischen Weg des Lichtstrahles schneidet, der das lichtemittierende Element und das lichtempfangende Element miteinander verbindet, um ein Bandende bei der ersten und bei der zweiten Spule zu erfassen.
2. Bandende-Detektoreinrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (100, 101-103, 110-112), die so wirkt, daß die Bandende-Detektoreinrichtung zu arbeiten beginnt, nachdem die Bandladeeinrichtung arbeitet und einen Teil des Bandes aus der Bandkassette herauszieht.
3. Bandende-Detektoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Detektoreinrichtung (100, 101-103) umfaßt, um zu erfassen, daß die Bandladeeinrichtung (44, 45) einen Betriebszustand erreicht hat, bevor das Band mit der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung (12) in Berührung kommt und Einrichtungen (100, 112), welche auf den Detektorbetrieb der genannten Detektoreinrichtung ansprechen, um die Bandende-Detektoreinrichtung in einen Betriebszustand zu versetzen.
DE19833307159 1982-03-01 1983-03-01 Bandende-detektoreinrichtung fuer ein kassettenband Granted DE3307159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57032041A JPS58150151A (ja) 1982-03-01 1982-03-01 記録再生装置のテ−プ端検出装置
JP2929382U JPS58131441U (ja) 1982-03-02 1982-03-02 記録再生装置のテ−プ端検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307159A1 DE3307159A1 (de) 1983-09-15
DE3307159C2 true DE3307159C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=26367470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307159 Granted DE3307159A1 (de) 1982-03-01 1983-03-01 Bandende-detektoreinrichtung fuer ein kassettenband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4616274A (de)
KR (1) KR860001746B1 (de)
BR (1) BR8301000A (de)
DE (1) DE3307159A1 (de)
FR (1) FR2522431B1 (de)
GB (1) GB2117962B (de)
MY (1) MY8700261A (de)
NL (1) NL183910C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416481A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Lichtkanalabdeckung fuer eine endabschaltvorrichtung eines kassettenmagnetbandes
JPS62232750A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録及び/又は再生装置
US4762292A (en) * 1987-01-30 1988-08-09 Anci Alexander M D Vacuum column web loop position sensing system
JPS63213139A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JPH01320664A (ja) * 1988-06-23 1989-12-26 Pioneer Electron Corp テープレコーダのスレッディング装置
JP2533621B2 (ja) * 1988-10-28 1996-09-11 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
US5054501A (en) * 1990-05-16 1991-10-08 Brigham & Women's Hospital Steerable guide wire for cannulation of tubular or vascular organs
US5222003A (en) * 1990-11-13 1993-06-22 Colorado Memory Systems Optical tape position sensing system for magnetic tape media in computer memory backup devices
JP2693049B2 (ja) * 1991-02-26 1997-12-17 キヤノン株式会社 記録または再生装置
JPH06223554A (ja) * 1993-01-26 1994-08-12 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPH06274839A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> ビデオカセットレコーダ要素クリーニングカセット
US5572381A (en) * 1993-06-07 1996-11-05 Zenith Electronics Corporation Mechanical power transmission for a simplified video cassette recorder apparatus
CN1077313C (zh) * 1994-04-08 2002-01-02 三星电子株式会社 夹送轮驱动装置
US5597130A (en) * 1995-06-21 1997-01-28 Industrial Technology Research Institute Tape winding linkage of drum type magnetic recording and reproducing apparatus
KR970017327A (ko) * 1995-09-30 1997-04-30 배순훈 브이씨알의 산란 방지용 릴센서 프리즘
JP3768655B2 (ja) * 1997-09-09 2006-04-19 キヤノン株式会社 テープガイド装置及びそれを含む記録又は再生装置
JP2000235746A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Mitsubishi Electric Corp 検知装置
JP4333054B2 (ja) * 2001-05-25 2009-09-16 パナソニック株式会社 テープローディング装置
US7057840B2 (en) * 2002-06-03 2006-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic record and playback device
KR20060041442A (ko) * 2004-11-09 2006-05-12 삼성전자주식회사 테이프 센싱장치 및 자기 기록/재생장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254377B (de) * 1967-01-25 1967-11-16 Robert Bosch Elektronik Tonbandgeraet fuer ein in einer Kassette untergebrachtes Tonband mit einer fotoelektrischen Endabschaltung
US3497157A (en) * 1967-07-14 1970-02-24 Minnesota Mining & Mfg Two-reel cartridges having reflecting means
US3614453A (en) * 1970-04-08 1971-10-19 Richard M Johnson Radiation sensitive cassette leader detector
FR2098778A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Teppaz Sa
DE2058744A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-08 Sued Atlas Werke Gmbh Kassette zum Aufnehmen von bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
JPS5149926Y2 (de) * 1971-04-08 1976-12-02
US3866856A (en) * 1972-08-03 1975-02-18 Victor Company Of Japan Automatic tape loading type, recording and/or reproducing apparatus
US3861619A (en) * 1972-11-02 1975-01-21 Minnesota Mining & Mfg Magnetic tape position sensing
JPS5539057B2 (de) * 1972-12-29 1980-10-08
AT328202B (de) * 1973-05-03 1976-03-10 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerat
US3912205A (en) * 1973-12-19 1975-10-14 Victor Company Of Japan Recording and/or reproducing apparatus with automatically stopping apparatus
DE2445751A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Compur Werk Gmbh & Co Tonaufnahme- und wiedergabegeraet
JPS5545593Y2 (de) * 1975-04-14 1980-10-25
CA1077618A (en) * 1975-12-13 1980-05-13 Victor Company Of Japan Detection device for detecting ends of a cassette tape
US4057839A (en) * 1975-12-22 1977-11-08 Mfe Corporation Tape cassette drive
US4185306A (en) * 1978-04-03 1980-01-22 Dudley Don J Magnetic tape processor having cleaning and evaluating means
JPS5552546A (en) * 1978-10-06 1980-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS5671849A (en) * 1979-11-16 1981-06-15 Canon Inc Cassette type video tape recorder
JPS5880163A (ja) * 1981-11-05 1983-05-14 Canon Inc 記録または再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8305548D0 (en) 1983-03-30
GB2117962A (en) 1983-10-19
US4616274A (en) 1986-10-07
FR2522431B1 (fr) 1986-07-25
DE3307159A1 (de) 1983-09-15
NL183910C (nl) 1989-02-16
KR860001746B1 (ko) 1986-10-20
BR8301000A (pt) 1983-11-16
MY8700261A (en) 1987-12-31
KR840003886A (ko) 1984-10-04
GB2117962B (en) 1985-10-02
NL8300740A (nl) 1983-10-03
FR2522431A1 (fr) 1983-09-02
NL183910B (nl) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307159C2 (de)
DE2656199C3 (de) Abtastvorrichtung für ein kassettiertes Magnetband
DE3410229C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit automatischer Magnetbandladung
DD202215A5 (de) Bandkassette
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE1772873A1 (de) Zweispulen-Kassette mit reflektierenden Mitteln
DE3021196C2 (de)
DE3406887C2 (de)
DE3043041C2 (de)
DE3435006C2 (de)
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE4300559A1 (de)
DE3321586C2 (de)
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE1522300A1 (de) Kassette fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger,insbesondere fuer Filme und Laufbildprojektor fuer diese Kassette
DE2719370A1 (de) Magnetbandtransporteinrichtung
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4339625A1 (de) Videorecorder
DE3224243A1 (de) Miniatur-bandkassette
DE3418465C2 (de)
DE2314034A1 (de) Filmkassette und filmkassettenprojektionsgeraet
AT377633B (de) Abtasteinrichtung zur erfassung des bandendes bei einer bandkassette
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0506167A2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen mit mindestens einem rotierenden Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT