DE68921182T2 - Bleichmittelzusammensetzung. - Google Patents

Bleichmittelzusammensetzung.

Info

Publication number
DE68921182T2
DE68921182T2 DE68921182T DE68921182T DE68921182T2 DE 68921182 T2 DE68921182 T2 DE 68921182T2 DE 68921182 T DE68921182 T DE 68921182T DE 68921182 T DE68921182 T DE 68921182T DE 68921182 T2 DE68921182 T2 DE 68921182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
hydrogen peroxide
composition
electrolyte
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921182D1 (de
Inventor
Alexander Warrington Cheshire Wa6 0Hj Martin
George Kerr Wirral Merseyside L63 9Jf Rennie
Royston Reginald Wirral Merseyside L63 0Lf Smith
John Francis Wirral Merseyside L64 2Xq Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68921182D1 publication Critical patent/DE68921182D1/de
Publication of DE68921182T2 publication Critical patent/DE68921182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft flüssige Bleichmittelzusammensetzungen, die für den Verkauf und die Verwendung als Haushaltsbleichmittel geeignete verdickte Flüssigkeiten sein können. Die Zusammensetzungen der Erfindung können gießbare Flüssigkeiten sein, obgleich sie viskoser als Wasser sind, oder sie können sogar viskosere Flüssigkeiten sein, die nicht leicht ausgegossen werden können. Die Verdickung eines gießbaren Haushaltsbleichmittels hilft dem Verbraucher, das Einspülen der Zusammensetzung zu steuern und verzögert das Ablaufen von den Oberflächen, auf welche es aufgebracht worden ist.
  • Ein Haushaltsbleichmittel muß ausreichend stabil sein, so daß ein wesentlicher Anteil des Bleichmittels während der Lagerung zwischen Herstellung und Verbrauch erhalten bleibt. Vor der vorliegenden Erfindung haben kommerzielle flüssige Bleichprodukte häufig Hypochlorit als Bleichmittel verwendet.
  • Es ist bekannt, daß Wasserstoffperoxid unstabil ist, sofern nicht stabilisierende Mittel vorhanden sind. Diese wirken der durch Libergangsmetallionen katalysierten Zersetzung entgegen. Wasserstoffperoxid ergibt eine bessere Bleichwirkung, wenn es unter alkalischen Bedingungen eingesetzt wird. Jedoch ist die Stabilisierung von Wasserstoffperoxid unter alkalischen Bedingungen schwierig und folglich waren die kommerziellen Lösungen von Wasserstoffperoxid im allgemeinen aus Gründen der Stabilität sauer.
  • Die EP-B-9839 beschreibt, daß die Stabilisierung von Wasserstoffperoxid unter alkalischen Bedingungen unter Verwendung von bestimmten spezifizierten Phosphonat-Verbindungen bewerkstelligt werden kann. Sie enthält auch Vergleichsergebnisse, welche die Wirksamkeit von verschiedenen Materialien als Stabilisatoren unter alkalischen Bedingungen testen. Diese Vergleichsergebnisse zeigen, daß viele Materialien, von denen bekannt ist, daß sie saures Wasserstoffperoxid stabilisieren, sehr wenig Wirkung unter alkalischen Bedingungen aufweisen.
  • Die US-Patentschrift 3 701 825 schlägt Stabilisatoren für Peroxid vor, die in Spalte 2, Zeilen 7 bis 27 aufgeführt sind. Unter den früher erwähnten Stabilisatoren sind nichtspezifische lösliche Zinnverbindungen. Die Beschreibung selbst erwähnt, auf welche Weise EDTA ein überlegener Stabilisator unter sauren Bedingungen ist.
  • Die GB-A-855 679 betrifft flüssige Detergent-Zusammensetzungen, die für die Verwendung in der Gewebewäsche vorgesehen sind. Derartige Zusammensetzungen sind neutral oder alkalisch und die Produktform der in dem Zitat angegebenen Ausführungsformen ist diejenige einer Emulsion, einer Suspension oder eines Koazervats, d.h. sie ist nicht isotrop, wird lediglich bei Verdünnung eine klare Flüssigkeit, und die Zusammensetzungen sind daher für Verbraucher als Haushaltsbleichmittel ungeeignet, welche eine klare Flüssigkeit erwarten, die keinen Tyndall-Effekt aufweist. Die in dieser Zusammensetzung beschriebenen Stabilisatoren sind Natrium- p-hydroxybenzoat, Natriumnitrilotriacetat und Natriumethylenamintetraacetat.
  • Chem. Abs. v99/n22/pg113/co12/abs 177871e verweist auf die JP 58/38800, von welcher es ein Auszug ist. Die Literaturstelle beschreibt Detergent-Zusammensetzungen, enthaltend Surfactants, Sauerstoffbleichmittel (diese schließen Peroxid-Bleichmittel ein) und ein Additiv, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die unter anderen Verbindungen undefinierte Stannate umfaßt. In dem angegebenen EDTA-Beispiel liegt die Stabilitätsverbesserung des Wasserstoffperoxids geringfügig über einer Kontrolle ohne EDTA.
  • Die Europäische Patentschrift 0 097 305 A beschreibt, wie wässeriges Wasserstoffperoxid gegen Zersetzung durch Verunreinigungen durch die Anwesenheit von kolloidalem Zinnoxid stabilisiert wird, und das System wird durch Gegenwart von organischer Phosphonsäure als feinkolloidales Sol aufrechterhalten. Die Suspensionen enthalten keine viskosifizierende Kombination von Elektrolyt und Surfactant und weisen einen sauren pH-Wert auf. Die Anwesenheit von Alkali, Elektrolyt und Surfactant zur Beschleunigung der Zersetzung von Wasserstoffperoxid ist bekannt.
  • Ein Material, das als ein Stabilisator für Wasserstoffperoxid in saurer Lösung beschrieben wird, ist kolloidales wässeriges Zinn(IV)-oxid. Die US-Patentschriften 3 781 409 und 3 607 053 sind Beispiele von Offenbarungen der Verwendung von Natriumstannat als stabilisierendes Mittel für eine saure Wasserstoffperoxid-Lösung. In diesen US-Patentschriften wird das Natriumstannat in einer alkalischen, jedoch peroxidfreien Lösung gelöst, die dann als ein Stabilisator zu sehr viel größeren Volumina von saurer Wasserstoffperoxid-Lösung zugesetzt wird. Das Natriumstannat wird in der Lösung zu kolloidalem, wässerigen Zinn(IV)-oxid hydrolysiert. Die alkalische Lösung enthält andere Salze außer Natriumstannat, jedoch sind diese bis zu einem sehr niedrigen Elektrolytgehalt verdünnt, wenn sie zu der sauren Wasserstoffperoxid-Lösung zugesetzt werden.
  • Gießbares flüssiges Haushaltsbleichmittel wird häufig durch Einschluß von einem oder mehreren Surfactants verdickt, welche in Anwesenheit von Elektrolyt zum Verdicken der Lösung wirken, so daß diese viskoser als Wasser wird.
  • Die Gegenwart von Elektrolyt neigt dazu, die Zersetzung von alkalischer Wasserstoffperoxid-Lösung zu bewirken. Beispielsweise wurde festgestellt, daß eine 4gewichtsprozentige Lösung von Wasserstoffperoxid, die alkalisch auf einen pH-Wert von 10 eingestellt worden ist und 0,25 % Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure als Stabilisator (welcher nicht so wirksam wie die Phosphonate gemäß der EP-B-9839 ist) enthält, 95 % ihres Wasserstoffperoxids nach zweiwöchiger Lagerung bei 37ºC beibehält. Im Gegensatz hierzu wurden 85 % des Wasserstoffperoxids oder weniger beibehalten, wenn die Lösung auch 1 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält, während lediglich etwa 50 % des Wasserstoffperoxids beibehalten wurden, wenn die Lösung 10 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält. Ähnliche Ergebnisse wurden eher bei Verwendung von Natriumtripolyphosphat als bei Verwendung von Natriumchlorid als zugesetztem Elektrolyt beobachtet. Die Verdoppelung der Menge des Phosphonat-Stabilisators hatte einen geringen Effekt auf die Zersetzungsrate.
  • Demzufolge würde irgendein Versuch zur Herstellung eines Surfactant-verdickten alkalischen flüssigen Haushaltsbleichprodukts unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als das Bleichmittel dem möglichen Problem begegnen, daß das Verdicken der Lösung die Anwesenheit von irgendwelchem Elektrolyt erfordern würde, daß jedoch dieser Elektrolyt zur Beschleunigung der Zersetzung des Peroxids dienen würde.
  • Ein weiteres mögliches Problem entsteht, weil der Elektrolyt der inneren Natur nach dazu neigt, eine Flokkulation von kolloidalen Suspensionen zu verursachen. Demzufolge hat die Anwesenheit des Elektrolyts auch die Möglichkeit, eine Reduktion der Wirksamkeit von irgendeinem stabilisierenden Mittel zu verursachen, welches in Form einer kolloidalen Suspension vorliegt.
  • Es ist überraschend, daß - wie festgestellt wurde - kolloidales wässeriges Zinn(IV)-oxid als ein sehr wirksames stabilisierendes Mittel für alkalische Wasserstoffperoxid-Lösungen wirken kann. Es ist ebenfalls überraschend, daß kolloidales wässeriges Zinn(IV)-oxid den Einschluß von Surfactant und Elektrolyt in zur Bewirkung einer Verdickung ausreichenden Mengen tolerieren wird.
  • In einer ersten Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung daher eine flüssige Bleichmittelzusammensetzung, enthaltend eine wässerige alkalische Lösung, in welcher die Gesamtmenge an anorganischen Salzen in der Zusammensetzung 5 Gewichtsprozent, basierend auf der gesamten Zusammensetzung, nicht übersteigt, wobei die Lösung enthält:
  • (a) 0,05 bis 0,30-molar Elektrolyt,
  • (b) 0,75 bis 3,0 Gewichtsprozent von zumindest einem Surfactant, welches in Gegenwart des Elektrolyts (a) verdickt, um so die Viskosität der Zusammensetzung zu erhöhen,
  • (c) 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, und
  • (d) kolloidales wässeriges Zinn(IV)-oxid.
  • Das kolloidale wässerige Zinn(IV)-oxid, das als stabilisierendes Mittel verwendet wird, wird bevorzugterweise in situ in der Lösung als das Hydrolysenprodukt einer löslichen Zinnverbindung gebildet. Es ist daher möglich, eine flüssige Bleichmittelzusammensetzung herzustellen, welche durch Einschluß in der Zusammensetzung, nacheinander oder zusammen, von Wasserstoffperoxid, ausreichendem alkalischen Material zur Bildung eines alkalischen pH-Wertes der Lösung und einer Zinnverbindung, die fähig der Hydrolyse zu Zinn(IV)-oxid ist, so daß die Zinnverbindung in der Lösung zu kolloidalem wässerigen Zinn(IV)-oxid hydrolysiert wird. Die Hydrolyse kann in einer Lösung stattfinden, welche schon durch die Gegenwart von Surfactant darin eingedickt ist, selbst wenn das Peroxid noch nicht zu der Lösung zur Bildung des Zinn(IV)-oxids zwecks Hydrolyse zugesetzt worden ist. Die bevorzugten sind Zinnsulfat und Natriumstannat. Andere Zinnverbindungen können verwendet werden, einschließend Zinndichlorid und Zinntetrachlorid.
  • Die Konzentrationen der in der Zusammensetzung enthaltenen Zinnverbindung können im Bereich von 10&supmin;&sup4;-molar bis 10&supmin;²-molar, bevorzugt von 3 x 10&supmin;³-molar bis 6 x 10&supmin;³-molar, liegen. Die Menge der Zinnverbindung sollte nicht wesentlich größer als erforderlich sein, da ein überschuß derselben selbst Peroxidzersetzung bewirken kann. Eine optimale Konzentration der Zinnverbindung kann durch Herstellung von Testlösungen mit verschiedenen Konzentrationen der Zinnverbindung bestimmt werden und durch analytische Bestimmung der bei der Lagerung beibehaltenen Peroxidmenge.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung haben bevorzugterweise einen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 10,5, besser von 8,5 bis 9,8 oder 10,0, jedoch noch bevorzugter von 8,7 bis 9,3. Es kann ein Puffer zur Einstellung des pH-Wertes enthalten sein.
  • Es ist erwünscht, daß das Surfactant oder die Surfactants die Fähigkeit aufweist, die Lösung in Gegenwart einer ziemlich niedrigen Elektrolyt-Konzentration einzudicken. Dies kann es für den Elektrolyt möglich machen, durch Salze versorgt zu werden, die für einen anderen Zweck in der Zusammensetzung enthalten sind, ohne absichtlichen Zusatz irgendeines Salzes für den einzigen Zweck der Erhöhung der Ionenstärke. Da von dem Elektrolyt bekannt ist, daß er für die Wasserstoffperoxid-Stabilität schädlich ist, hält man erwünschterweise die Elektrolyt-Konzentration niedrig. Ein weiterer Vorteil einer niedrigen Elektrolyt-Konzentration ist eine verringerte Tendenz der Zusammensetzung, Streifen auf einer Oberfläche zu hinterlassen, die mit ihr gereinigt worden ist.
  • Ein Surfactant, welches geeignet ist, ein Eindicken zu bewirken, ist Alkylethersulfat der nachfolgenden Formel:
  • R(OC&sub2;H&sub4;)nOSO&sub3;M
  • worin R eine Alkylgruppe, bevorzugterweise lineares Alkyl, mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, n einen Durchschnittswert im Bereich von 0,5 bis 12, besser von 1 bis 6 aufweist, und M ein solubilisierendes Kation bedeutet, bevorzugterweise Alkalimetall, wie Natrium.
  • Ein Paar von Surfactants, das zur Bewirkung des Eindickens verwendet wird, kann eine Kombination eines nichtionischen oder amphoteren Surfactants, zusammen mit einem anionischen Surfactant, sein. Zwei spezifische Möglichkeiten sind die Kombinationen von:
  • (i) Einem Aminoxid-Surfactant, bevorzugterweise ein Trialkylaminoxid mit einer langen Alkylkette von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und
  • (ii) ein anionisches Surfactant, welches entweder Primäralkoholsulfat mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe desselben ist oder Alkansulfonat, das sich von Alkan mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ableitet.
  • Weitere Surfactants können ebenfalls vorhanden sein. Die Gesamtmenge des oder der enthaltenen Surfactant(s) können ein kleiner Teil der Zusammensetzung sein. Größere Mengen, die eine grössere Viskosität liefern, können verwendet werden, sind aber weniger bevorzugt.
  • Wenn Primäralkoholsulfat verwendet wird, liegt das Gewichtsverhältnis von Aminoxid : Alkoholsulfat bevorzugterweise im Bereich von 82 : 18 oder 80 : 20 bis 65 : 35, besser von 80 : 20 bis 70 : 30.
  • Alkansulfonat wird gegenüber Alkoholsulfat bevorzugt, weil die Viskosität weniger empfindlich gegenüber Änderungen in der Zusammensetzung ist, wodurch die Herstellung eines Endproduktes mit wiederholbarer Viskosität erleichtert wird. Das Gewichtsverhältnis von Aminoxid zu Alkansulfonat liegt bevorzugterweise im Bereich von 80 : 20 bis 50 : 50 oder 65 : 35, und besser im Bereich von 70 : 30 bis 65 : 35.
  • Die Elektrolytkonzentration in einer Zusammensetzung dieser Erfindung ist bevorzugterweise 0,1- bis 0,2-molar. Ab und zu können höhere Konzentrationen angewandt werden, jedoch wird dies nicht bevorzugt.
  • Eine geeignete Viskosität für eine gießbare Zusammensetzung mit dem Aussehen einer dicken Flüssigkeit ist eine dynamische Viskosität im Bereich von 50 bis 250 Centipoise (0,05 bis 0,25 Pa.s), bevorzugterweise etwa 100 Centipoise (0,1 Pa.s). Viskosere Flüssigkeiten, beispielsweise mit einer Viskosität im Bereich von 250 bis 1000 Centipoise oder darüber liegen ebenfalls innerhalb des Rahmens der Erfindung.
  • Da die Zusammensetzungen dieser Erfindung im allgemeinen wässerig sind, werden sie gewöhnlich ein spezifisches Gewicht in der Nähe der Einheit aufweisen. Konsequenterweise sind Werte der kinematischen Viskositäten (in Stokes) numerisch angenähert die gleichen wie Werte der dynamischen Viskosität (in Poise). In Pascal-Sekunden angegebene dynamische Viskositäten werden angenähert das 1000fache der kinetischen Viskositäten, angegeben in m².s&supmin;¹, sein.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Formulierungen hergestellt, welche die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Bestandteile enthielten. Die Zusammensetzungen wurden in Plastikflaschen bei 37ºC gelagert. In Intervallen wurden aliquote Teile entfernt und mit Kaliumpermanganat zur Bestimmung des Gehalts an verbleibendem Wasserstoffperoxid titriert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 enthalten.
  • Die Viskosität dieser Formulierungen wurde unter Verwendung eines Ubbelohde-Kapillarviskosimeters gemessen und zu angenähert 100 cSt bestimmt. Tabelle I Bestandteil Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid (berechnet als wasserfrei) Talgdimethylaminoxid Natriumalkansulfonat Parfum Tetranatriumpyrophosphat (berechnet als wasserfrei) Phosphonat-Stabilisator nach EP 9839 Borax (berechnet als wasserfrei) Natriumstannat.Trihydrat Natriumhydroxid ad: Wasser Verbleibendes H&sub2;O&sub2; nach 50 Tagen: Verbleibendes H&sub2;O&sub2; nach 100 Tagen: Rest bis 100 %
  • Der Stabilisator in Übereinstimmung mit EP 9839 war Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure).
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung von Formulierungen mit den gleichen Mengen an Wasserstoffperoxid, Surfactant, Parfum und Farbstoff. Verschiedene Zinnverbindungen wurden bei einer Konzentration von 6 x 10&supmin;³-molar verwendet, beide mit und ohne 3,0 % Borax.Decahydrat. Glasflaschen wurden eingesetzt, die etwas nachteilig für die Stabilität waren. In jedem Fall war der pH-Wert anfänglich 9,6. Anteile an Wasserstoffperoxid nach 28 Tagen waren:
  • SnCl&sub2; mit Borax .... 68 %
  • Na&sub2;SnO&sub3; mit Borax .... 47 %
  • SnSO&sub4; mit Borax .... 45 %
  • Na&sub2;SnO&sub3; ohne Borax .... 96 %
  • SnSO&sub4; ohne Borax 95 %
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung eines verschiedenartigen Surfactants und mit Zinn(II)-chlorid als das Zinnsalz. Das verwendete Surfactant war ein lineares Alkylethersulfat der allgemeinen Formel:
  • R(OC&sub2;H&sub4;)nOSO&sub3;Na
  • in welcher die Alkylgruppe R lineare C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub3;-Alkylgruppen bedeutet, und der Index n einen durchschnittlichen Wert von 3 aufweist. Ein Vergleichsversuch ersetzte das Zinn(II)chlorid durch den gleichen Phosphonat-Stabilisator gemäß der EP 9839, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Formulierungen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die Viskositäten wurden unter Verwendung eines Haake-Rotoviskosimeters bestimmt und betrugen bei einer Scherrate von 21 s&supmin;¹ ungefähr 100 cP. Tabelle 11 Bestandteil Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid (berechnet als wasserfrei) Alkylethersulfat Natriumchlorid Parfum Zinn(II)-chlorid.Dihydrat Phosphonat-Stabilisator nach EP 9839 Natriumhydroxid ad: Wasser Verbleibendes H&sub2;O&sub2; nach 5 Wochen bei 37ºC pH Rest bis 100 %
  • Beispiel 4
  • Eine alkalische Lösung von Wasserstoffperoxid wurde hergestellt, enthaltend 4 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid (berechnet als wasserfrei), Natriumhydroxid zur Einstellung eines pH- Wertes von 10 und eine 5,7 x 10&supmin;³-molare Menge von Zinn(IV)- chlorid, welches zu kolloidalem wässerigen Zinn(IV)-oxid hydrolysierte.
  • Die Zusammensetzung wurde bei 40ºC gelagert und die Menge an verbleibendem Wasserstoffperoxid analytisch in Intervallen bestimmt. Es wurde festgestellt, daß 75 % des Wasserstoffperoxids nach 3 Wochen zurückblieben.
  • Obwohl dieser Versuch ohne Surfactant oder viel vorhandenem Elektrolyt durchgeführt wurde, bestätigte er die Wirksamkeit des kolloidalen Zinn(IV)-oxids als Stabilisator in alkalischer Lösung.
  • Beispiel 5
  • Es wurden alkalische Lösungen von Wasserstoffperoxid hergestellt, die Surfactant, Natriumchlorid und Zinn(IV)-chlorid enthielten, welches zu kolloidalem wässerigen Zinn(IV)-oxid hydrolysierte. Es wurden zwei Surfactant-Kombinationen verwendet. Die Mengen an Surfactant und Natriumchlorid waren so beschaffen, daß sie Viskositäten über denjenigen lieferten, die für einen gießbaren Typ eines Bleichproduktes bevorzugt werden. Geringere Mengen konnten verwendet werden zur Bildung eines "dickflüssigen" Typs eines Bleichprodukts.
  • In jedem Fall betrug die Anfangskonzentration von Wasserstoffperoxid, als wasserfrei berechnet, 4 Gewichtsprozent. Die Lösungen wurden mit Natriumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 10 alkalisch gemacht.
  • Zinn(IV)-chlorid wurde bei einer Konzentration von 2,3 x 10&supmin;³-molar verwendet.
  • Ein Surfactant-System bestand 4,5 Gewichtsprozent C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;- Alkyldimethylaminoxid und 4,5 Gewichtsprozent Natriumlaurylsulfat. Dies wurde mit einer Natriumchlorid-Konzentration von 9 Gewichtsprozent verwendet.
  • Das zweite Surfactant-System best&nd aus 5 Gewichtsprozent C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Sekundäralkohol, ethoxyliert mit durchschnittlich 3 Ethylenoxid-Resten, und 5 Gewichtsprozent Natriumlaurylsulfat. Diese Kombination wurde mit 3,37 Gewichtsprozent Natriumchlorid verwendet.
  • Die Lösungen wurden bei 40ºC gelagert und die Menge an verbleibendem Wasserstoffperoxid in Intervallen bestimmt. Es wurde gefunden, daß die Mengen an zurückbleibendem Wasserstoffperoxid bei jeder der Surfactant-Kombinationen zwischen 80 und 85 % betrugen.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Basis-Lösung hergestellt, die Talgdimethylaminoxid, Natriumalkansulfonat und Borax enthielt. Diese wurde zur Herstellung von Lösungen verwendet, die Wasserstoffperoxid und kolloidales Zinn(IV)-oxid enthielten, jedoch wurden zwei Verfahren angewandt.
  • In einem Verfahren wurde Zinn(II)-chlorid.Dihydrat zu der Basis-Lösung zugesetzt und gerührt, bis es vollständig gelöst oder dispergiert war, wonach Wasserstoffperoxid-Lösung zugesetzt wurde. Der pH-Wert der Lösung betrug bei dieser Stufe 6,5. Er wurde auf einen pH-Wert von 9,9 durch Zusatz von 20 Gew./Vol.-Natriumhydroxid-Lösung und etwas destilliertem Wasser eingestellt.
  • Die verwendeten Mengen waren so, daß die Zusammensetzung folgende Bestandteile enthielt:
  • Wasserstoffperoxid (berechnet als wasserfrei) .... 4,98 g
  • Talgdimethylaminoxid .... 0,98 g
  • Natriumalkansulfonat .... 0,48 g
  • Borax (berechnet als wasserfrei) .... 1,6 g
  • SnCl&sub2;. 2H&sub2;O .... 0,14 g
  • Natriumhydroxid ad: pH 9,9
  • Wasser .... Rest bis 100 g insgesamt
  • In dem Alternativ-Verfahren wurde eine Suspension von Zinn(IV)-oxid durch Auflösung von 5 g Zinn(II)-chlorid.Dihydrat in angenähert 115 g destilliertem Wasser hergestellt, und anschließend Natriumhydroxid-Lösung bis zu einem pH-Wert von 9,7 zugesetzt. Die erhaltene Suspension von Zinn(IV)-oxid wurde über Nacht gelagert.
  • Zu der Basis-Lösung wurde Wasserstoffperoxid zugesetzt, gefolgt von Natriumhydroxid-Lösung und etwas destilliertem Wasser bis zur Einstellung eines pH-Wertes von 9,9. Eine geringe Menge der Suspension wurde dann zugesetzt. Diese wurde als die Menge der Suspension berechnet, die aus 0,14 g SnCl&sub2;.2H&sub2;O hergestellt wird. Andere Mengen waren wie nach dem ersten Verfahren.
  • Die Lösungen wurden beide bei 37ºC gelagert (zur Beschleunigung der Alterung) und die Konzentration des verbleibenden Wasserstoffperoxids durch Analyse nach 48 und 120 Stunden bestimmt. Die Ergebnisse waren folgende: H&sub2;O&sub2;-Konzentrationen Zu Beginn Nach 48 Stunden Nach 120 Stunden Zinn(IV)-oxid, gebildet in Gegenwart von H&sub2;O&sub2; und Surfactant Zinn(IV-oxid, gebildet getrennt und gealtert

Claims (6)

1. Flüssige Bleichmittelzusammensetzung, enthaltend eine wässerige alkalische Lösung, in welcher die Gesamtmenge an anorganischen Salzen in der Zusammensetzung 5 Gewichtsprozent, basierend auf der gesamten Zusammensetzung, nicht übersteigt, wobei die Lösung enthält:
(a) 0,05 bis 0,30-molar Elektrolyt,
(b) 0,75 bis 3,0 Gewichtsprozent von zumindest einem Surfactant, welches in Gegenwart des Elektrolyts (a) verdickt, um so die Viskosität der Zusammensetzung zu erhöhen,
(c) 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, und
(d) kolloidales wässeriges Zinn(IV)-oxid.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Surfactant ein Alkylethersulfat der nachfolgenden Formel
R(OC&sub2;H&sub4;)nOSO&sub3;M
ist, in welcher R eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, n einen Durchschnittswert im Bereich von 0,5 bis 12 aufweist und M ein solubilisierendes Kation ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Surfactant eine Kombination eines nichtionischen oder amphoteren Surfactants und eines anionischen Surfactants ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Surfactant eine Kombination von (i) einem Trialkylaminoxid mit einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe und zwei C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen und (ii) entweder einem C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkansulfonat oder einem C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholsulfat, ist.
5. Zusammensetzung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Konzentration der Zinnverbindung im Bereich von bis 10&supmin;²-molar liegt.
6. Zusammensetzung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin der pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 9,3 liegt.
DE68921182T 1988-12-28 1989-12-27 Bleichmittelzusammensetzung. Expired - Fee Related DE68921182T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888830296A GB8830296D0 (en) 1988-12-28 1988-12-28 Bleaching composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921182D1 DE68921182D1 (de) 1995-03-23
DE68921182T2 true DE68921182T2 (de) 1995-06-14

Family

ID=10649218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921182T Expired - Fee Related DE68921182T2 (de) 1988-12-28 1989-12-27 Bleichmittelzusammensetzung.
DE68921181T Expired - Fee Related DE68921181T2 (de) 1988-12-28 1989-12-27 Bleichmittelzusammensetzung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921181T Expired - Fee Related DE68921181T2 (de) 1988-12-28 1989-12-27 Bleichmittelzusammensetzung.

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP0376704B1 (de)
JP (2) JPH0735520B2 (de)
AU (2) AU624209B2 (de)
BR (2) BR8906843A (de)
CA (2) CA2006531C (de)
DE (2) DE68921182T2 (de)
ES (2) ES2067558T3 (de)
GB (1) GB8830296D0 (de)
IN (2) IN171127B (de)
NO (2) NO172354C (de)
ZA (2) ZA899842B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830296D0 (en) * 1988-12-28 1989-02-22 Unilever Plc Bleaching composition
DE4123142A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Henkel Kgaa Fluessigwaschmittel
US5217710A (en) * 1992-03-05 1993-06-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Stabilized peroxide gels containing fluoride
GB9319943D0 (en) * 1993-09-28 1993-11-17 Solvay Interox Ltd Thickened compositions
GB2286603B (en) * 1994-02-14 1998-03-25 Jeyes Group Plc Bleach compositions
DE4413433C2 (de) * 1994-04-18 1999-09-16 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel
US5492540A (en) * 1994-06-13 1996-02-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Soft surface cleaning composition and method with hydrogen peroxide
US5801138A (en) * 1994-07-01 1998-09-01 Warwick International Group Limited Bleaching compositions
US5736497A (en) * 1995-05-05 1998-04-07 Degussa Corporation Phosphorus free stabilized alkaline peroxygen solutions
DE19623571C2 (de) * 1996-06-13 2000-06-08 Cognis Deutschland Gmbh Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
BR9704210A (pt) * 1997-07-31 1999-02-02 Unilever Nv Composição detergente e processo de lavagem de pratos
GB9812457D0 (en) * 1998-06-10 1998-08-05 Secr Defence Surface coatings
AU741580B2 (en) * 1998-06-23 2001-12-06 Saban Ventures Pty Limited Improved disinfection
BR9914702A (pt) * 1998-10-22 2001-07-10 Colgate Palmolive Co Composição de branqueamento lìquida espessada alcalina, e, processo de branqueamento de tecidos
GB2349892A (en) * 1999-05-13 2000-11-15 Warwick Internat Group Ltd Metal cleaning
GB2397823A (en) * 2003-01-31 2004-08-04 Reckitt Benckiser Nv Aqueous cleaning compositions
GB2401875A (en) * 2003-05-22 2004-11-24 Reckitt Benckiser Nv Aqueous cleaning compositions
ITMI20031543A1 (it) * 2003-07-28 2005-01-29 De Nora Elettrodi Spa Elettrodo per processi elettrochimici e metodo per il suo ottenimento
US7431775B2 (en) * 2004-04-08 2008-10-07 Arkema Inc. Liquid detergent formulation with hydrogen peroxide
US7169237B2 (en) 2004-04-08 2007-01-30 Arkema Inc. Stabilization of alkaline hydrogen peroxide
US7045493B2 (en) 2004-07-09 2006-05-16 Arkema Inc. Stabilized thickened hydrogen peroxide containing compositions
DE102005000955B4 (de) * 2005-01-07 2007-08-30 Henkel Kgaa Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
CN105925398B (zh) * 2016-05-17 2018-11-23 河南工程学院 一种除菌液体洗涤剂组合物及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591085A (de) * 1956-11-14
NL241165A (de) * 1958-07-10
DE1271885B (de) * 1964-01-04 1968-07-04 Henkel & Cie Gmbh Fluessige, lagerbestaendige Wasch-, Bleich- und Oxydationsmittel
US3701825A (en) * 1970-10-23 1972-10-31 Fmc Corp Stabilization of hydrogen peroxide with ethylenediamine tetra (methylenephosphonic acid)
FR2140822A5 (en) * 1971-06-09 1973-01-19 Air Liquide Bleaching liquids - contg hydrogen peroxide or persalts in alkaline medium with stabilisers
US4304762A (en) * 1978-09-27 1981-12-08 Lever Brothers Company Stabilization of hydrogen peroxide
US4299802A (en) * 1980-03-31 1981-11-10 Union Carbide Corporation Process for removing carbonyl sulfide from gaseous streams
JPS56151798A (en) * 1980-04-01 1981-11-24 Interox Chemicals Ltd Liquid detergent composition
EP0037184B1 (de) * 1980-04-01 1985-01-23 Interox Chemicals Limited Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen, deren Herstellung und deren Verwendung in Waschverfahren
JPS5838800A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 三菱瓦斯化学株式会社 液体洗浄剤
DE3205318A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Desinfektionsmittelkonzentrat
JPS593006A (ja) * 1982-06-14 1984-01-09 エフ・エム・シ−・コ−ポレ−シヨン 安定化された過酸化水素水溶液
CA1205275A (en) * 1982-06-14 1986-06-03 Kenneth J. Radimer Stabilization of high purity hydrogen peroxide
FR2552124B1 (fr) * 1983-09-20 1986-09-12 Ugine Kuhlmann Nouvelles formulations fluides pour bains alcalins de blanchiment textile stables au stockage et leur procede d'obtention
JP2783999B2 (ja) * 1985-06-12 1998-08-06 花王株式会社 漂白剤組成物
GB8830296D0 (en) * 1988-12-28 1989-02-22 Unilever Plc Bleaching composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2006531A1 (en) 1990-06-28
CA2006530C (en) 1996-10-15
NO895261L (no) 1990-06-29
EP0376704A1 (de) 1990-07-04
EP0376706A1 (de) 1990-07-04
AU4727189A (en) 1990-07-05
JPH02227499A (ja) 1990-09-10
ES2067558T3 (es) 1995-04-01
CA2006531C (en) 1996-09-03
AU624209B2 (en) 1992-06-04
DE68921181T2 (de) 1995-06-14
ZA899842B (en) 1991-08-28
NO895261D0 (no) 1989-12-27
NO173885C (no) 1994-02-16
NO895260L (no) 1990-06-29
JP2562064B2 (ja) 1996-12-11
CA2006530A1 (en) 1990-06-28
BR8906844A (pt) 1990-09-25
BR8906843A (pt) 1990-09-18
EP0376704B1 (de) 1995-02-15
NO172354C (no) 1993-07-07
NO895260D0 (no) 1989-12-27
IN171127B (de) 1992-07-25
JPH02227498A (ja) 1990-09-10
DE68921181D1 (de) 1995-03-23
DE68921182D1 (de) 1995-03-23
ZA899843B (en) 1991-08-28
IN170708B (de) 1992-05-09
ES2067559T3 (es) 1995-04-01
NO173885B (no) 1993-11-08
JPH0735520B2 (ja) 1995-04-19
AU4727289A (en) 1990-07-05
GB8830296D0 (en) 1989-02-22
AU623961B2 (en) 1992-05-28
NO172354B (no) 1993-03-29
EP0376706B1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921182T2 (de) Bleichmittelzusammensetzung.
DE69122789T2 (de) Wässrige Bleichmittelzusammensetzung
DE3325503C2 (de)
DE3689859T2 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzungen.
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2756414A1 (de) Reinigungsmittel
DE69434227T3 (de) Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung
EP0541589B1 (de) Bleichendes flüssigwaschmittel
DE68922237T2 (de) Wässrige Bleichmittelzusammensetzung.
CH654849A5 (de) Geschirrwaschmittel auf waessriger basis fuer automatische spuelmaschinen.
DE3709348A1 (de) Peroxycarbonsaeure enthaltende waessrige bleichmittelsuspensionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0144160B1 (de) Bewegungsdetektor
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
DE3588115T2 (de) Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
DE2161821B2 (de) Waschmittelbrei
DE1617161B2 (de) Waschmittel
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2160409A1 (de) Reinigungs-und bleichfluessigkeit
EP0283791B1 (de) Peroxycarbonsäure enthaltende wässrige Bleichmittelsuspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2543010C2 (de) Flüssiges reinigendes Bleichmittel
DE68919729T2 (de) Wässrige Bleichmittelzusammensetzung.
DE69106908T2 (de) Bleichmittel.
DE69205688T2 (de) Suspension und Agglomeration von Amidoperoxysäuren.
DE3886873T2 (de) Desinfektionsmittel.
DE2015435A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee