EP0541589B1 - Bleichendes flüssigwaschmittel - Google Patents

Bleichendes flüssigwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0541589B1
EP0541589B1 EP91912930A EP91912930A EP0541589B1 EP 0541589 B1 EP0541589 B1 EP 0541589B1 EP 91912930 A EP91912930 A EP 91912930A EP 91912930 A EP91912930 A EP 91912930A EP 0541589 B1 EP0541589 B1 EP 0541589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
detergent
component
sodium
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91912930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541589A1 (de
Inventor
Karl Schwadtke
Eric Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0541589A1 publication Critical patent/EP0541589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541589B1 publication Critical patent/EP0541589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to an aqueous liquid detergent which contains hydrogen peroxide as a bleaching agent and is distinguished by good storage stability and easy meterability, and a process for its preparation.
  • non-aqueous and aqueous liquid detergents containing bleaching per-compounds are known.
  • the stabilization of the per compounds usually added as solid perhydrates or persalts is usually unproblematic.
  • stabilizing the anti-segregation agents often presents difficulties.
  • Another disadvantage is that often larger amounts of flammable organic solvents have to be added.
  • DE-A-10 80 722 proposes adding highly condensed phosphates to the agents and adjusting them to a pH of 6 to 6.5. Due to the phosphate content, the agents in the wastewater have a eutrophic effect. In addition, because of their high proportion of nonionic surfactants, the compositions are pasty and therefore, as preferred in consumer circles, cannot be metered with measuring cups.
  • the agents described in DE-A-15 67 583 (US-A-3,658,712) contain a special cross-linked polymer as a stabilizer, which also makes the agents very viscous and therefore difficult to dose.
  • EP-A-86 511 it is proposed to use a mixture of fatty acids and soluble calcium salts to stabilize H2O2 in liquid detergents.
  • EP-A-38 101 proposes to encapsulate the bleach granules and to suspend them in this form in the composition. There is no information in the document about the type of capsule material, which logically has to be stable or insoluble in the aqueous stock concentrate, but has to be inconsistent or slightly soluble in the aqueous wash liquor.
  • Suitable alkyl sulfates (A) are the sulfuric acid monoesters of C12-C18 fatty alcohols, such as lauryl, myristyl or cetyl alcohol, in particular the fatty alcohol mixtures obtained from coconut oil, palm and palm kernel oil and tallow, which additionally contain proportions of unsaturated alcohols, for example oleyl alcohol, can contain.
  • Mixtures in which the proportions of the alkyl radicals are 50 to 70% by weight to C12 find a preferred use 18 to 30% by weight of C14, 5 to 15% by weight of C16, less than 3% by weight of C10 and less than 10% by weight of C18 are distributed.
  • the proportion of fatty alkyl sulfates (A) in the compositions is preferably 4 to 8% by weight in the form of the sodium salts.
  • the salts of saturated and unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms in the form of their mixtures are preferred as soaps (B).
  • a preferred soap mixture is used, for example, from sodium oleate (B1) and the sodium salts of saturated C12-C16 fatty acid mixtures (B2) in a ratio of 3: 1 to 1: 3.
  • the proportion of C12-C14 fatty acids in component (B2) is advantageously at least 60% by weight, preferably at least 75% by weight (calculated as fatty acid). Suitable for this are, for example, palm kernel or coconut fatty acids, from which the portions with 10 and fewer carbon atoms are largely separated.
  • oleic acid and coconut fatty acid can still contain certain proportions of stearic acid, but their proportion, based on soap-forming fatty acids, should be at most 20% by weight, preferably less than 15% by weight.
  • a soap mixture of sodium oleate (B1) and the sodium salt of lauric acid (B2) is also preferred.
  • the weight ratio of (B1) to (B2) is preferably 2: 1 to 1: 2.
  • the content of the component (B) is preferably 10 to 18% by weight (based on free fatty acid).
  • alkyl glucosides (C) are the glucosides with a C8 to C18 alkyl radical, preferably with an alkyl radical consisting essentially of C10 to C16, which is derived from decyl, lauryl, myristyl, cetyl and stearyl alcohol and from derives technical fractions, which preferably contain saturated alcohols. It is particularly preferred to use alkyl glucosides whose alkyl radical contains 50 to 70% by weight of C12 and 18 to 30% by weight of C14.
  • the index number x is any number between 1 and 10. It indicates the degree of oligomerization, i.e. the distribution of monoglucosides and oligoglucosides.
  • the average degree of oligomerization x preferably has a value of 1.1-3.0 and in particular of significantly less than 1.5. A degree of oligomerization between 1.1 and 1.4 is particularly preferred.
  • the proportion of component (C) is preferably 0.5 to 2% by weight.
  • Component (D) consists of nonionic surfactants of the type of adducts of 5 to 10 moles of ethylene oxide with primary, preferably native C12 to C18 fatty alcohols and their mixtures, such as coconut oil, tallow oil or oleyl alcohols. Ethoxylates of oxo alcohols (according to the method of Oxosynthesis or hydroformylation of alcohols) are also suitable. The proportion of fatty alcohol ethoxylates in the compositions is 8 to 18% by weight, preferably 10 to 16% by weight and in particular 12 to 14% by weight.
  • the hydrogen peroxide is calculated as 100% H2O2. Its proportion is preferably 3 to 8% by weight, in particular 3.5 to 6% by weight.
  • the citric acid is preferably in the form of the sodium salt. Their proportion (based on free acid) is preferably 0.5 to 1% by weight.
  • the solvent mixture preferably contains an alcohol mixture of monohydric alcohols, such as ethanol or isopropanol, and polyhydric alcohols, such as 1,2-propanediol, butylene glycol, di- or triethylene glycol and glycerol.
  • an alcohol mixture of monohydric alcohols such as ethanol or isopropanol
  • polyhydric alcohols such as 1,2-propanediol, butylene glycol, di- or triethylene glycol and glycerol.
  • a mixture of water, ethanol and 1,2-propanediol or of water, ethanol and glycerol is preferably used.
  • the ethanol content of the agent is preferably 4 to 10% by weight and in particular 5 to 7% by weight.
  • polyhydric alcohol the preferred proportions are 3 to 10% by weight and in particular 5 to 8% by weight.
  • the rest (difference up to 100% by weight) consists of water.
  • the proportion of water is chosen so that non-gelling solutions are formed which are stable against segregation, for which generally 40 to 50% by weight, preferably 42 to 48% by weight, of water are sufficient.
  • a greater dilution of the agents with water has no advantages because of the greater packaging requirements.
  • the water is said to be deionized and, in particular, to be free of heavy metal ions.
  • oxidation-insensitive stabilizers for example phosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate. Ethylene diamine tetra (methylene phosphonate) and diethylene triamine penta- (methylene phosphonate), each in the form of the Na or K salt, or alkylphenols such as 2,6-di-tertiary-butyl-4-methylphenol.
  • Phosphonates are preferably used in Amounts of 0.5 to 1% by weight and 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol are used in amounts of 0.005 to 0.1% by weight and in particular 0.005 to 0.05% by weight .
  • the pH of the compositions is generally set to 6.8 to 7.7, preferably 7.0 to 7.5.
  • the agents are stable in storage even in the absence of stabilizers and hydrotopes.
  • the loss of active oxygen is less than 3% even after two months of storage at room temperature (25 ° C).
  • they are characterized by a high washing and bleaching effect, especially in relation to colored stains.
  • the invention further relates to a method for producing the liquid detergents described above.
  • the liquid detergents can be produced in a manner known per se.
  • the oleic acid and the C12- to C16 fatty acid or the C12-C16 fatty acid mixture and citric acid are first dissolved in a preheated to 50 - 80 ° C mixture containing deionized water, sodium hydroxide and 1,2-propanediol, with stirring and converted into their salts.
  • the remaining components of the liquid detergent can be added in any order.
  • the alkyl sulfate is advantageously added before the addition of alkyl glucoside and fatty alcohol ethoxylate. After cooling the solution to temperatures below 30 ° C., the ethanol and the hydrogen peroxide are added, the latter being usually used as a 25% aqueous hydrogen peroxide solution.
  • the clear liquid detergents were easy to pour.
  • the agent according to Example 1 When stored at 40 ° C. for 8 weeks, the agent according to Example 1 had a loss of active oxygen of 13%, in Example 2 of 12.5% and in Example 3 of 5.7%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wäßriges Flüssigwaschmittel, das Wasserstoffperoxid als bleichendes Agens enthält und sich durch eine gute Lagerstabilität sowie eine leichte Dosierbarkeit auszeichnet, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es sind sowohl nichtwäßrige als auch wäßrige Flüssigwaschmittel bekannt, die bleichende Perverbindungen enthalten. In nichtwäßrigen Mitteln ist die Stabilisierung der üblicherweise als feste Perhydrate oder Persalze zugesetzten Perverbindungen meist unproblematisch. Dafür bereitet jedoch die Stabilisierung der Mittel gegen Entmischen vielfach Schwierigkeiten. Man behilft sich meist damit, daß man die Mittel auf eine hohe Viskosität einstellt und die Inhaltsstoffe in einem aufwendigen Mahlprozeß mittels Kolloidmühlen auf eine sehr kleine Korngröße vermahlt. Vielfach müssen noch Sedimentationsstabilisatoren zugesetzt werden. Nachteilig ist ferner, daß vielfach größere Anteile an brennbaren organischen Lösungsmitteln zugesetzt werden müssen. Mittel der genannten Art sind beispielsweise in DE-A-12 79 878 (GB-A-1 205 711), DE-A-22 33 771 (US-A-3 850 831), DE-A-28 25 218 (US-A-4 316 812) und EP-A-30 086 beschrieben.
  • In wäßrigen Flüssigwaschmitteln, in denen die Inhaltsstoffe gelöst sind und daher gegen Phasentrennung im allgemeinen beständiger sind, bereitet die Stabilisierung von sauerstoffhaltigem Bleichmitteln erhebliche Schwierigkeiten. So wird in DE-A-10 80 722 vorgeschlagen, den Mitteln hochkondensierte Phosphate zuzusetzen und sie auf einen pH-Wert von 6 bis 6,5 einzustellen. Aufgrund des Phosphatgehaltes wirken die Mittel im Abwasser eutrophierend. Außerdem sind die Mittel aufgrund ihres hohen Anteils an nichtionischen Tensiden pastös und somit nicht, wie in Verbraucherkreisen bevorzugt, mit Meßbechern dosierbar. Die in DE-A-15 67 583 (US-A-3 658 712) beschriebenen Mittel enthalten ein spezielles vernetztes Polymerisat als Stabilisator, das die Mittel ebenfalls sehr dickflüssig und somit schlecht dosierbar macht. In EP-A-86 511 wird vorgeschlagen, zur Stabilisierung von H₂O₂ in Flüssigwaschmitteln ein Gemisch von Fettsäuren und löslichen Calcium-Salzen zu verwenden.
  • In EP-A-38 101 wird schließlich vorgeschlagen, die Bleichmittelkörner einzukapseln und sie in dieser Form in dem Mittel zu suspendieren. Über die Art des Kapselmaterials, das logischerweise im wäßrigen Vorratskonzentrat beständig bzw. unlöslich, in der wäßrigen Waschlauge hingegen unbeständig bzw. leicht löslich sein muß, finden sich in dem Dokument keine Angaben.
  • Die aufgezeigten Probleme werden durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein bleichendes Flüssigwaschmittel mit einem Gehalt an anionischem Tensid, nichtionischem Tensid, Seife, Wasserstoffperoxid und Wasser, enthaltend
    • (A) 3 bis 9 Gew.-% eines C₁₂-C₁₈-Alkylsulfats in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes,
    • (B) 8 bis 20 Gew.-% (auf freie Fettsäure bezogen) einer gesättigten und/oder ungsättigten Natrium- oder Kaliumseife,
    • (C) 0,3 bis 3 Gew.-% eines Alkylglucosids der allgemeinen Formel RO(G)x, worin R einen C₈-C₁₈-Alkylrest, G eine Glucoseeinheit und x eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
    • (D) 8 bis 18 Gew.-% eines ethoxylierten C₁₂-C₁₈-Alkoholen mit durchschnittlich 5 bis 10 Ethylenglykolethergruppen,
    • (E) 2 bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
    • (F) 0,3 bis 2 Gew.-% Citronensäure, vorliegend als Na- oder K-Citrat,
    • (G) ein aus Wasser sowie aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen bestehendes Lösungsmittelgemisch, wobei das Mittel frei ist von Calciumsalzen und Hydrotropen.
  • Als Alkylsulfate (A) eignen sich die Schwefelsäuremonoester der C₁₂-C₁₈-Fettalkohole, wie Lauryl-, Myristyl- oder Cetylalkohol, insbesondere der aus Kokosöl, Palm- und Palmkernöl sowie Talg gewonnenen Fettalkoholgemische, die zusätzlich noch Anteile an ungesättigten Alkoholen, z.B. Oleylalkohol, enthalten können. Eine bevorzugte Verwendung finden dabei Gemische, in denen die Anteile der Alkylreste zu 50 bis 70 Gew.-% auf C₁₂, zu 18 bis 30 Gew.-% auf C₁₄, zu 5 bis 15 Gew.-% auf C₁₆, unter 3 Gew.-% auf C₁₀ und unter 10 Gew.-% auf C₁₈ verteilt sind. Der Anteil an Fettalkylsulfaten (A) in den Mitteln beträgt vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% in Form der Natriumsalze.
  • Als Seifen (B) sind die Salze von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen in Form ihrer Gemische bevorzugt. Ein bevorzugt verwendetes Seifengemisch wird beispielsweise aus Natriumoleat (B1) und den Natriumsalzen gesättigter C₁₂-C₁₆-Fettsäuregemische (B2) im Verhältnis 3 : 1 bis 1 : 3 gebildet. Der Anteil an C₁₂-C₁₄-Fettsäuren in der Komponente (B2) beträgt dabei zweckmäßigerweise mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-% (gerechnet als Fettsäure). Geeignet hierfür sind z.B. Palmkern- oder Kokosfettsäuren, von denen die Anteile mit 10 und weniger C-Atomen weitgehend abgetrennt sind. Nie bei technischen Fettsäureschnitten üblich, können die Ölsäure sowie die Kokosfettsäure noch gewisse Anteile an Stearinsäure enthalten, jedoch soll deren Anteil, bezogen auf seifenbildende Fettsäuren, höchstens 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% betragen. Ebenso bevorzugt ist ein Seifengemisch aus Natriumoleat (B1) und dem Natriumsalz der Laurinsäure (B2). Das Gewichtsverhältnis von (B1) zu (B2) beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2. Der Gehalt der Mittel an der Komponente (B) beträgt vorzugsweise 10 bis 18 Gew.-% (bezogen auf freie Fettsäure).
  • Als Alkylglucoside (C) eignen sich die Glucoside mit einem C₈-bis C₁₈-Alkylrest, vorzugsweise mit einem im wesentlichen aus C₁₀- bis C₁₆-bestehenden Alkylrest, der sich von Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearylalkohol sowie von technischen Fraktionen ableitet, die vorzugsweise gesättigte Alkohole enthalten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkylglucosiden, deren Alkylrest zu 50 bis 70 Gew.-% C₁₂ und 18 bis 30 Gew.-% C₁₄ enthält. Die Indexzahl x ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10. Sie gibt den Oligomerisierungsgrad, d.h. die Verteilung von Monoglucosiden und Oligoglucosiden an. Während x in einer gegebenen Verbindung immer eine ganze Zahl sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 - 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein spezielles Produkt eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise hat der mittlere Oligomerisierungsgrad x einen Wert von 1,1 - 3,0 und insbesondere von deutlich kleiner als 1,5. Besonders bevorzugt ist ein Oligomerisierungsgrad zwischen 1,1 und 1,4. Der Anteil der Komponente (C) beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%.
  • Die Komponente (D) besteht aus nichtionischen Tensiden vom Typ der Anlagerungsprodukte von 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an primäre, vorzugsweise native C₁₂- bis C₁₈-Fettalkohole und deren Gemische, wie Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohole. Ethoxylate von Oxoalkoholen (nach der Methode der Oxosynthese bzw. Hydroformylierung hergestellte Alkohole) sind gleichfalls geeignet. Der Anteil der Fettalkoholethoxylate in den Mitteln beträgt 8 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 16 Gew.-% und insbesondere 12 bis 14 Gew.-%.
  • Das Wasserstoffperoxid ist als 100 %iges H₂O₂ berechnet. Sein Anteil beträgt vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%, insbesondere 3,5 bis 6 Gew.-%.
  • Die Citronensäure liegt vorzugsweise als Natriumsalz vor. Ihr Anteil beträgt (auf freie Säure bezogen) vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-%.
  • Das Lösungsmittelgemisch enthält vorzugsweise neben Wasser ein Alkoholgemisch aus einwertigen Alkoholen, wie Ethanol oder Isopropanol und mehrwertigen Alkoholen, wie 1,2-Propandiol, Butylenglykol, Di- oder Triethylenglykol und Glycerin. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Wasser, Ethanol und 1,2-Propandiol oder aus Wasser, Ethanol und Glycerin eingesetzt. Der Gehalt des Mittels an Ethanol beträgt vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-% und insbesondere 5 bis 7 Gew.-%. Beim mehrwertigen Alkohol betragen die bevorzugten Anteile 3 bis 10 Gew.-% und insbesondere 5 bis 8 Gew.-%. Der Rest (Differenz bis 100 Gew.-%) besteht aus Wasser. Der Anteil des Wassers wird so gewählt, daß nicht-gelierende Lösungen entstehen, die stabil gegen Entmischung sind, wozu im allgemeinen 40 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 42 bis 48 Gew.-% Wasser ausreichen. Ein stärkeres Verdünnen der Mittel mit Wasser bringt wegen des größeren Verpackungsbedarfs keine Vorteile. Das Wasser soll entionisiert und insbesondere frei von Schwermetallionen sein.
  • Zusätzlich können in geringer Menge solche Bestandteile anwesend sein, die gegen Oxidation unempfindlich sind, wie Farbstoffe, optische Aufheller oder Trübungsmittel. Zusätzliche Stabilisierungsmittel sind nicht erforderlich, da die Mittel bereits von sich aus eine überraschend hohe Lagerstabilität aufweisen. Immerhin können geringe Anteile, d.h. maximal 1 Gew.-%, an oxidationsunempfindlichen Stabilisatoren anwesend sein, beispielsweise Phosphonate wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat. Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonat) und Diethylentriamin-penta-(methylenphosphonat), jeweils in Form des Na- oder K-Salzes, oder Alkylphenole wie 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol. Vorzugsweise werden Phosphonate in Mengen von 0,5 bis 1 Gew.-% und 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol in Mengen von 0,005 bis 0,1 Gew.-% und insbesondere von 0,005 bis 0,05 Gew.-% eingesetzt.
  • Der pH-Wert der Mittel wird in der Regel auf 6,8 bis 7,7, vorzugsweise auf 7,0 bis 7,5 eingestellt.
  • Die Mittel sind auch bei Abwesenheit von Stabilisierungsmitteln und Hydrotopen lagerstabil. Der Verlust an Aktivsauerstoff beträgt auch nach zweimonatiger Lagerung bei Raumtemperatur (25 °C) weniger als 3 %. Bei der Anwendung zeichnen sie sich durch eine hohe Wasch- und Bleichwirkung insbesondere gegenüber farbigen Anschmutzungen aus.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Flüssigwaschmittel. Dabei können die Flüssigwaschmittel in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ölsäure und die C₁₂- bis C₁₆-Fettsäure bzw. das C₁₂-C₁₆-Fettsäuregemisch und Citronensäure zunächst in einer auf 50 - 80 °C vorgewärmten Mischung, die entionisiertes Wasser, Natriumhydroxid und 1,2-Propandiol enthält, unter Rühren gelöst und in ihre Salze überführt. Die übrigen Bestandteile des Flüssigwaschmittels können in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Zugabe von Alkylsulfat vor der Zugabe von Alkylglucosid und Fettalkoholethoxylat. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Temperaturen unterhalb 30 °C werden das Ethanol und das Wasserstoffperoxid zugefügt, letzteres wird üblicherweise als 25 %ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung eingesetzt.
  • Beispiele
  • Die Flüssigwaschmittel enthielten die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten, wobei im einzelnen bedeutet:
    • (A) Natriumfettalkylsulfat mit einer C-Kettenverteilung von 1 Gew.-% C₁₀, 62 Gew.-% C₁₂, 23 Gew.-% C₁₄, 11 Gew.-% C₁₆, 3 Gew.-% C₁₈; der Gehalt an freiem Fettalkohol im Fettalkoholsulfat betrug weniger als 1 Gew.-%,
    • (B1) Ölsäure, technisch,
    • (B2) Kokosfettsäure (C₁₂-C₁₈),
      wobei das Fettsäuregemisch (B1 + B2) insgesamt 10 Gew.-% Stearinsäure, bezogen auf das Fettsäuregemisch enthielt und die technische Ölsäure zu 12 Gew.-% aus Palmitinsäure bestand,
    • (C) C₁₂-C₁₄-Alkylglucosid (native Basis); Oligomerisierungsgrad x = 1,4,
    • (D) ethoxylierter C₁₂-C₁₈-Alkohol aus Kokosalkoholen mit durchschnittlich 7 Ethylenglykolethergruppen,
    • (E) Wasserstoffperoxid,
    • (F) Citronensäure,
    • (G1) 1,2-Propanaiol,
    • (G2) Ethanol,
    • (G3) Wasser,
    • (H) NaOH,
    • (I) Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (Na-Salz).
    • (J) 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol
    Alle Bestandteile (außer G3) sind wasserfrei gerechnet.
    Komponente Beispiel
    1 2 3
    A 6,0 5,0 6,0
    B1 7,5 6,0 7,5
    B2 6,0 8,0 6,0
    C 1,5 1,5 1,5
    D 13,0 12,0 13,0
    E 4,7 5,0 4,7
    F 0,7 0,5 0,7
    G1 6,5 7,0 6,5
    G2 6,0 5,0 6,0
    G3 45,6 46,7 45,59
    H 2,5 2,3 2,5
    I - 1,0 -
    J - - 0,01
    pH-Wert 7,2 7,1 7,2
  • Die klaren Flüssigwaschmittel waren leicht gießbar. Nach einer Lagerung während 8 Wochen bei Raumtemperatur (25 °C) hatte das Mittel gemäß Beispiel 1 einen Verlust an Aktivsauerstoff (Anfangsgehalt = 100 % gerechnet) von 2,2 %, im Beispiel 2 von 2,1 % und im Beispiel 3 von 1,9 %. Bei einer Lagerung während 8 Wochen bei 40 °C hatte das Mittel gemäß Beispiel 1 einen Verlust an Aktivsauerstoff von 13 %, im Beispiel 2 von 12,5 % und im Beispiel 3 von 5,7 %.
  • In einer Laboratoriumswaschmaschine wurden mit farbigen Anschmutzungen versehene Textilproben aus Baumwolle bei 60 °C bzw. 90 °C mit einem Mittel gemäß Beispiel 1 gewaschen, wobei zum Vergleich ein Mittel herangezogen wurde, in dem das Wasserstoffperoxid durch Wasser bei sonst unveränderter Zusammensetzung ersetzt worden war. Die Waschergebnisse wurden photometrisch (bei 460 nm) ausgewertet (Remissionsunterschiede von 2 % und mehr sind signifikant) und zusätzlich von 3 Prüfern visuell (Note 1 = fleckfrei, Note 6 = Anfangswert) bewertet. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
    Künstliche Anschmutzungen auf Baumwolle % Remission (T = 90 °C)
    ohne Bleichmittel mit Bleichmittel
    Rotwein 58,8 66,3
    Kakao 67,5 72,0
    Tee 51,9 60,5
    Waldbeere 75,3 79,8
    Künstliche Anschmutzungen auf Baumwolle % Remission (T = 60 °C)
    ohne Bleichmittel mit Bleichmittel
    Rotwein 46,6 49,5
    Waldbeere 23,6 28,3
    Natürliche Anschmutzungen auf Baumwolle Visuelle Benotung (T = 90 °C)
    ohne Bleichmittel mit Bleichmittel
    Rotwein 1,7 1,3
    Kakao 1,5 1,1
    Tee 2,3 1,4
    Waldbeere 2,3 1,3
    Natürliche Anschmutzungen auf Baumwolle Visuelle Benotung (T = 60 °C)
    ohne Bleichmittel mit Bleichmittel
    Rotwein 3,6 2,9
    Kakao 1,7 1,5
    Tee 2,9 2,0
    Waldbeere 3,7 2,5

Claims (9)

  1. Bleichendes Flüssigwaschmittel mit einem Gehalt an anionischem Tensid, nichtionischem Tensid, Seife, Wasserstoffperoxid und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (A) 3 bis 9 Gew.-% eines C₁₂-C₁₈-Alkylsulfats in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes,
    (B) 8 bis 20 Gew.-% (auf freie Fettsäure bezogen) einer gesättigten und/oder ungesättigten Natrium- oder Kaliumseife,
    (C) 0,3 bis 3 Gew.-% eines Alkylglucosids der allgemeinen Formel RO(G)x, worin R einen C₈-C₁₈-Alkylrest, G eine Glucoseeinheit und x eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
    (D) 8 bis 18 Gew.-% eines ethoxylierten C₁₂-C₁₈-Alkoholen mit durchschnittlich 5 bis 10 Ethylenglykolethergruppen,
    (E) 2 bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
    (F) 0,3 bis 2 Gew.-% Citronensäure, vorliegend als Na- oder K-Citrat,
    (G) ein aus Wasser sowie aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen bestehendes Lösungsmittelgemisch enthält, wobei das Mittel frei ist von Calciumsalzen und Hydrotropen.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) aus den Natriumsalzen von nativen Fettalkoholsulfaten besteht und in Anteilen von 4 bis 8 Gew.-% vorliegt.
  3. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente (B) 10 bis 18 Gew.-% beträgt und (B) aus einem Seifengemisch, abgeleitet von (B1) Ölsäure und (B2) gesättigten C₁₂-C₁₆-Fettsäuren im Verhältnis (B1) zu (B2) 3 : 1 bis 1 : 3 besteht.
  4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente (C) 0,5 bis 2 Gew.-% beträgt und in der allgemeinen Formel R für einen C₁₀-C₁₆-Alkylrest und x für 1,1 bis 3, insbesondere 1,1 bis 1,4 steht.
  5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente (D) 8 bis 18 Gew.-% beträgt und diese sich von nativen Fettalkoholen bzw. deren Gemischen ableiten.
  6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente (E) 3 bis 8 Gew.-% beträgt.
  7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente (F) 0,5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf freie Citronensäure, beträgt.
  8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoholanteil der Komponente (G) aus 4 bis 10 Gew.-% Ethanol und 3 bis 10 Gew.-% mehrwertigem Alkohol, vorzugsweise 1,2-Propandiol oder Glycerin, besteht.
  9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,005 bis 0,1 Gew.-% 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol enthält.
EP91912930A 1990-07-27 1991-07-18 Bleichendes flüssigwaschmittel Expired - Lifetime EP0541589B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023893 1990-07-27
DE4023893A DE4023893A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Bleichendes fluessigwaschmittel
PCT/EP1991/001343 WO1992002607A1 (de) 1990-07-27 1991-07-18 Bleichendes flüssigwaschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541589A1 EP0541589A1 (de) 1993-05-19
EP0541589B1 true EP0541589B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6411139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91912930A Expired - Lifetime EP0541589B1 (de) 1990-07-27 1991-07-18 Bleichendes flüssigwaschmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5271860A (de)
EP (1) EP0541589B1 (de)
JP (1) JPH05509343A (de)
AT (1) ATE120230T1 (de)
DE (2) DE4023893A1 (de)
ES (1) ES2069898T3 (de)
WO (1) WO1992002607A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039223A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Huels Chemische Werke Ag Fluessige waschmittel
DE4114491A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Henkel Kgaa Fluessigwaschmittel
DE4134078A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Henkel Kgaa Konzentriertes waesseriges fluessigwaschmittel
US5336432A (en) * 1992-01-24 1994-08-09 John Petchul Composition for microemulsion gel having bleaching and antiseptic properties
WO1995007328A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Anthony Cioffe Material and method for cleaning firearms and other metal ordnance
US6037317A (en) * 1994-02-03 2000-03-14 The Procter & Gamble Company Aqueous cleaning compositions containing a 2-alkyl alkanol, H2 . O.sub2, an anionic and a low HLB nonionic
DE4413433C2 (de) * 1994-04-18 1999-09-16 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel
GB9506066D0 (en) * 1995-03-24 1995-05-10 Warwick Int Group Alkaline isotropic liquid detergent with peroxide
WO1996030486A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Warwick International Group Limited Alkaline isotropic liquid detergent with peroxide
GB9506065D0 (en) * 1995-03-24 1995-05-10 Warwick Int Group Alkaline isotropic liquid detergent with peroxide
GB9506093D0 (en) * 1995-03-24 1995-05-10 Warwick Int Group Alkaline isotropic liquid detergent with peroxide
US6087312A (en) * 1996-09-13 2000-07-11 The Procter & Gamble Company Laundry bleaching processes and compositions
US6106774A (en) * 1996-11-12 2000-08-22 Reckitt Benckiser Inc. Ready to use aqueous hard surface cleaning and disinfecting compositions containing hydrogen peroxide
GB2319179A (en) * 1996-11-12 1998-05-20 Reckitt & Colman Inc Cleaning and disinfecting compositions
DE19801086C1 (de) * 1998-01-14 1998-12-17 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
CA2260607C (en) 1998-02-02 2007-01-23 Playtex Products, Inc. Stable compositions for removing stains from fabrics and carpets
KR19990079582A (ko) * 1998-04-07 1999-11-05 성재갑 주방용 세제 조성물
US6121430A (en) * 1998-12-28 2000-09-19 University Of Iowa Research Foundation Regiospecific synthesis of glucose-based surfactants
DE10003751A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Cognis Deutschland Gmbh Bleichende Spül- und Reinigungsmittel
GB2371307B (en) * 2001-01-19 2003-10-15 Reckitt Benckiser Nv Packaged detergent compositions
JP4531786B2 (ja) * 2002-07-29 2010-08-25 花王株式会社 衣料用漂白剤液体組成物
US6815407B2 (en) * 2003-02-04 2004-11-09 Rufus Sealey Vehicle cleaning fluid
JP5618871B2 (ja) * 2011-03-10 2014-11-05 花王株式会社 液体漂白剤組成物の製造方法
DE102012015826A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Clariant International Ltd. Flüssige tensidhaltige Alkanolamin-freie Zusammensetzungen
US9657254B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-23 Kim Landeweer Paint, ink and resin remover composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037184B1 (de) * 1980-04-01 1985-01-23 Interox Chemicals Limited Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen, deren Herstellung und deren Verwendung in Waschverfahren
US4525291A (en) * 1980-04-01 1985-06-25 Interox Chemicals Limited Liquid detergent compositions
EP0086511B1 (de) * 1982-02-03 1986-07-02 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Sauerstoff-Bleichmittel enthaltende flüssige Detergenszusammensetzungen
DE3626082A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Henkel Kgaa Desinfektions- und reinigungsmittelsystem fuer kontaktlinsen
US4764302A (en) * 1986-10-21 1988-08-16 The Clorox Company Thickening system for incorporating fluorescent whitening agents

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992002607A1 (de) 1992-02-20
DE59105013D1 (de) 1995-04-27
ATE120230T1 (de) 1995-04-15
US5271860A (en) 1993-12-21
ES2069898T3 (es) 1995-05-16
DE4023893A1 (de) 1992-01-30
EP0541589A1 (de) 1993-05-19
JPH05509343A (ja) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541589B1 (de) Bleichendes flüssigwaschmittel
DE4029035A1 (de) Waschmittel
DE3906044A1 (de) Bleichendes fluessigwaschmittel
DD270721A5 (de) Fluessige detergentienzubereitung
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2638901C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2423850C3 (de)
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
EP0259741A2 (de) Neue Tensidgemische und ihre Verwendung
DE1072346B (de) Verfahren zum Stabilisieren oberflächenaktiver Stoffe
EP0652932B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
DE2824024C2 (de) Flüssiges Waschmittel
DE3873314T2 (de) Transparentes seifenstueck.
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
DE1467699B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3046842C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
EP0555258B1 (de) Enzymatisches flüssigwaschmittel
DE1015973B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
EP0403948A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2113211C3 (de) Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen
DE1093033B (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE2713704A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0495176A2 (de) Waschpulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950322

Ref country code: DK

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718