DE68919504T2 - Beschleunigung der Lyse von Gerinnsel. - Google Patents
Beschleunigung der Lyse von Gerinnsel.Info
- Publication number
- DE68919504T2 DE68919504T2 DE68919504T DE68919504T DE68919504T2 DE 68919504 T2 DE68919504 T2 DE 68919504T2 DE 68919504 T DE68919504 T DE 68919504T DE 68919504 T DE68919504 T DE 68919504T DE 68919504 T2 DE68919504 T2 DE 68919504T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fragment
- antibody
- thrombolytic agent
- fibrin
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 title abstract description 48
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims abstract description 48
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 claims abstract description 48
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 claims abstract description 32
- 108090000183 alpha-2-Antiplasmin Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 102000003801 alpha-2-Antiplasmin Human genes 0.000 claims abstract 5
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 claims description 53
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 claims description 53
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 claims description 53
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 claims description 38
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 claims description 38
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 claims description 38
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 claims description 7
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims description 7
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 claims description 7
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 claims description 6
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 claims description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 4
- 108010073863 saruplase Proteins 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 18
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 abstract description 14
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 abstract description 14
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 abstract description 14
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 abstract description 13
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 abstract description 6
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 abstract description 5
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 abstract description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 abstract description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 25
- 102100035991 Alpha-2-antiplasmin Human genes 0.000 description 24
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 8
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 8
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 7
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 7
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 7
- 239000002806 plasmin inhibitor Substances 0.000 description 7
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 6
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 6
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 5
- 101000783712 Homo sapiens Alpha-2-antiplasmin Proteins 0.000 description 4
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 4
- 229940122791 Plasmin inhibitor Drugs 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 4
- 102100025306 Integrin alpha-IIb Human genes 0.000 description 3
- 101710149643 Integrin alpha-IIb Proteins 0.000 description 3
- 102100032999 Integrin beta-3 Human genes 0.000 description 3
- 108010020950 Integrin beta3 Proteins 0.000 description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- -1 uroclnase Proteins 0.000 description 3
- 102100033312 Alpha-2-macroglobulin Human genes 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 2
- 201000000057 Coronary Stenosis Diseases 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 2
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 2
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 2
- 108010015078 Pregnancy-Associated alpha 2-Macroglobulins Proteins 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000004023 fresh frozen plasma Substances 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- FJQZXCPWAGYPSD-UHFFFAOYSA-N 1,3,4,6-tetrachloro-3a,6a-diphenylimidazo[4,5-d]imidazole-2,5-dione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C2(C=3C=CC=CC=3)N(Cl)C(=O)N(Cl)C12C1=CC=CC=C1 FJQZXCPWAGYPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013296 A/J mouse Methods 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010008088 Cerebral artery embolism Diseases 0.000 description 1
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010051055 Deep vein thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 description 1
- 108010012088 Fibrinogen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010062713 Haemorrhagic diathesis Diseases 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000018071 Immunoglobulin Fc Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010091135 Immunoglobulin Fc Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000609499 Palicourea Species 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 206010072564 Peripheral artery thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010038548 Renal vein thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- 201000000667 alpha-2-plasmin inhibitor deficiency Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000002820 assay format Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 108700017143 congenital Anti-plasmin deficiency Proteins 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 201000010849 intracranial embolism Diseases 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000026045 iodination Effects 0.000 description 1
- 238000006192 iodination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002797 plasminogen activator inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013595 supernatant sample Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 1
- 229960001134 von willebrand factor Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/40—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- A61K38/49—Urokinase; Tissue plasminogen activator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/38—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against protease inhibitors of peptide structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/505—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Myokardinfarkt und Blutgerinnseln bei einem Patienten und insbesondere eine Therapie, welche die Lyse von Gerinnseln verstärkt und das Verabreichen eines Antikörpers umfaßt, der gegen Alpha-2-Antiplasmin gerichtet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Behandlung zur Verstärkung der Lyse von Blutgerinnseln, welche das Verabreichen eines Antikörpers, der gegen Alpha-2-Antiplasmin gerichtet ist, gemeinsam mit einem thrombolytischen Mittel umfaßt.
- Das auslösende Ereignis vieler Myokardinfarkte (Herzanfälle) ist die Blutung in eine atherosklerotische Plaque. Eine solche Blutung führt häufig zur Bildung eines Thrombus (oder Blutgerinnsels) in der Koronararterie, welche die Infarktzone versorgt (d.h. einen Bereich von Koagulationsnekrose, der sich aus einer Behinderung des Blutkreislaufes ergibt). Dieser Thrombus besteht aus einer Kombination von Fibrin und Blutplättchen. Die Bildung eines Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsels hat ernsthafte klinische Konsequenzen. Das Ausmaß und die Dauer des Verschlusses, der durch das Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel hervorgerufen wird, bestimmt die Masse der Infarktzone und das Schadensausmaß.
- Das primäre Ziel der gegenwärtigen Behandlung eines Myokardinfarkts beinhaltet die rasche Auflösung des verschließenden Thrombus und die Wiederherstellung des Blutstromes ("Reperfusion"). Eine erfolgreiche Therapie muß, um wirksam zu sein, zwischen einem Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel und dem Fibrin-Vorläufer Fibrinogen unterscheiden können. Die Verwendung eines Mittels, dem eine solche Spezifität fehlt, kann das Risiko einer allgemeinen Blutung für den Patienten erhöhen. Eine erfolgreiche Therapie muß eine anhaltende Wirkung haben, so daß nach Beendigung der Therapie keine Neubildung des Gerinnsels eintritt. Wenn sich das Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel wieder bilden kann, kann die betroffene Arterie wieder verschlossen werden.
- Die Bildung von Fibrin/Blutplättchen-Gerinnseln in anderen Teilen des Blutkreislaufsystems kann teilweise durch Verwendung von Antikoagulantien (wie Heparin) verhindert werden. Leider hat sich Heparin als nicht allgemein wirksam erwiesen, einen neuerlichen Verschluß bei Myokardinfarkt-Patienten zu verhindern, bei welchen der Grad des Blutgefäßverschlusses (der Grad der "Stenose") größer oder gleich 70% ist, insbesondere bei jenen Patienten mit schwerer remanenter Koronarstenose.
- Wenn sich bei einem Patienten ein Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel gebildet hat, bevor medizinische Hilfe zur Verfügung stand, kann das Gerinnsel durch Verwendung thrombolytischer Mittel aufgelöst werden. Ein thrombolytisches Mittel ist ein Medikament, das zur Lyse des Fibrin/Blutplättchen-Thrombus in der Lage ist und dadurch den Blutstrom durch das befallene Blutgefäß wieder ermöglichen kann. Zu solchen Mitteln zählen Streptokinase, Prourokinase, Uroklnase und Gewebsplasminogen-Aktivator (Ganz, W. et al., J. Amer. Coll. Cardiol. 1:1247-1253 (1983); Rentrop, K.P. et al.. Amer. J. Cardiol. 54:29E-31E (1984); Gold, H.K. et al., Amer. J. Cardiol. 53:122C-125C (1984)).
- Die Behandlung mit thrombolytischen Mitteln kann häufig den koronaren Blutstrom erfolgreich rasch genug herstellen, um einen Myokardinfarkt zu unterbrechen. Leider hat sich gezeigt, daß sich das aufgelöste Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel nach Beendigung einer solchen thrombolytischen Therapie bei einer großen Zahl von Patienten wieder bildet. Diese Neubildung kann zu einem neuerlichen Verschluß der befallenen Blutgefäße führen und ist daher von großer Bedeutung (Gold, H.K. et al.. Amer. J. Cardiol. 53:122C-125C (1984); Gold, H.K. et al.. Circulation 68:I-50-I-54 (1983)). Obwohl sich die Streptokinase-Behandlung bei der Auflösung von Fibrin-Gerinnseln bei etwa 85% der untersuchten Fälle als erfolgreich erwiesen hat, zeigte sich somit, daß ein neuerlicher Verschluß der befallenen Gefäße bei etwa 25% der untersuchten Patienten eintrat (Gold, H.K. et al.. Circulation 68:I50-I54 (1983)).
- Gewebsplasminogen-Aktivator (t-PA) wird als thrombolytisches Mittel sowohl gegenüber Streptokinase als auch gegenüber Urokinase bevorzugt, da er eine größere (wenn auch nicht absolute) Spezifität für Fibrin besitzt als jedes dieser Mittel (Verstrate, M., et al., Lancet, 1:142 (1985)). Gewebsplasminogen-Aktivator (t-PA) ist ein gerinnselspezifisches thrombolytisches Mittel mit einer hohen Dispositionsrate aus Plasma. Es hat sich gezeigt, daß Gewebsplasminogen-Aktivator (t-PA) bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt ein wirksames thrombolytisches Mittel ist, welches bei etwa 70% der untersuchten Patienten in 45-75 Minuten einen koronaren Rückfluß (d.h. eine abnehmende Stenose) bewirkt (Gold, H.K. et al., Circulatjon 73:347-352 (1986)).
- Gewebsplasminogen-Aktivator wird bei einer Infusion mit einer Geschwindigkeit von etwa 1-2 mg/kg Körpergewicht des Patienten/90 Minuten verabreicht. Da t-PA bei hoher Konzentration in der Lage ist, Fibrinogen zu zersetzen, ist die Verwendung höherer Dosierungen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit einer allgemeinen Blutung verbunden. Es wurde nicht festgestellt, daß erhöhte t-PA Dosierungen das Ausmaß der Gerinnselauflösung konstant erhöhten.
- Der Nutzen der Verwendung von t-PA wird durch das spontane Ausmaß eines akuten neuerlichen Verschlusses signifikant ausgeglichen, der auf die Beendigung der t-PA Therapie folgt. Gold, H.K. und Mitarbeiter haben festgestellt, daß die Beendigung der t-PA Therapie bei etwa 45% der untersuchten Patienten zu einem neuerlichen Verschluß der befallenen Blutgefäße führte (Circulation 73:347-352 (1986)). Es wurde nicht festgestellt, daß erhöhte t-PA Dosierungen die Neigung für einen neuerlicben Verschluß der Koronararterie senken. Bezeichnenderweise hängt die Wahrscheinlichkeit einer Neubildung des Thrombingerinnsels eng mit dem Ausmaß der remanenten koronaren Stenose zusammen (d.h. dem Ausmaß der Blutgefäßblocklerung). Daher ist ein neuerlicher Verschluß bei Patienten wahrscheinlicher, bei welchen eine hochgradige Stenose (d.h. mehr als 70% quantitative Stenose oder mehr als 80% nicht quantitative Stenose) aufgetreten ist. Es hat sich gezeigt, daß der neuerliche Verschluß von Blutgefäßen durch eine Dauerinfusion von t-PA verhindert wird (Gold, H.K. et al., Circulation 73:347-352 (1986)). Leider ist die Dauerinfusion von t-PA für viele Herzanfall-Patienten wegen der verhältnismäßig kurzen biologischen Halbwertszeit von t-PA und der Möglichkeit, die Neigung für schwere Blutung bei einigen Patienten zu erhöhen, nicht durchführbar.
- Zusammenfassend haben klinische Untersuchungen gezeigt, daß sich der aufgelöste Thrombus häufig nach Beendigung der t-PA Infusion wieder bildet (Gold, H.K. et al., Circulation 73:347-352 (1986)), daß aber die Häufigkeit eines solchen neuerlichen Verschlusses durch Gabe einer zweiten ("Erhaltungs-") tPA-Infusion mit einer deutlich geringeren Dosis jedoch über einen wesentlich längeren Zeitraum auf ein Mindestmaß verringert werden kann. Gegenwärtig wird Heparin als geeignete begleitende Therapie bei Patienten erachtet, die eine solche Erhaltungsinfusion bekommen. Die Behandlung einer Koronararterienthrombose (Gerinnung) mit t-PA erfordert daher eine Dauerinfusion bei einer hohen Geschwindigkeit, um die rasche Reperfusion zu erzielen, und eine Erhaltungsinfusion bei einer geringeren Geschwindigkeit, um einen neuerlichen Verschluß bei Patienten mit hochgradiger remanenter Stenose zu verhindern.
- Gerinnsel bestehen sowohl aus Fibrin als auch Blutplättchen in verschiedenen Anteilen. Die grundlegende Realnion bei der Blutgerinnung umfaßt die Umwandlung eines löslichen Plasmaproteins (Fibrinogen) zu unlöslichem Fibrin. Die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin wird durch das Enzym Thrombin katalysiert, das eine Serinprotease ist. Der allgemeine Mechanismus der Blutgerinnselbildung wurde von Ganong, W.F. zusammengefaßt (in: Review of Medical Physiology, 9. Auflage, Lange, Los Altos, CA, S. 411-414 (1979)). Blutplättchen sind scheibenförmige Strukturen, die im Blut vorhanden sind. Sie tragen sowohl durch ihre Verbindung mit Fibrin zu einer unlöslichen Masse als auch durch ihre Erhöhung der Umwandlungsrate von Fibrinogen zu Fibrin zu der Gerinnselbildung bei. Blutplättchen tragen bei Myokardinfarkt zu der Gerinnselbildung bei und sind eine Hauptkomponente von Gerinnseln, die Koronararterien neuerlich verschließen, welche durch die Behandlung mit einem thrombolytischen Mittel reperfundiert wurden. Die Bildung des Blutplättchenaggregats hängt von einer Wechselwirkung zwischen Fibrinogen (und vielleicht dem von Willebrand-Faktor oder Fibrinonectin) und einem Rezeptormolekül ab, das an der Oberfläche der Blutplättchen vorhanden ist. Dieser Blutplättchen-Fibrinogen-Rezeptor hat sich als ein Komplex aus zwei Membran-Glycoproteinen erwiesen, die als GPIIb und GPIIIa bezeichnet werden (Nachman, R.L. et al., J. Clin. Invest. 69:263-269 (1982); Coller, B.S. et al., J. Clin. Invest 72:325-338 (1983)). Die besondere Rolle des GPIIb/GPIIIa-Rezeptorkomplexes wurde von Coller, B.S. und Mitarbeitern durch ihre Isolierung eines murinen monoklonalen Antikörpers (bekannt als monoklonaler Antikörper 10E5) deutlich gemacht, der sich als imstande erwies, an die Glycoproteine IIb und IIIa zu binden und die Bindung von Fibrinogen an Blutplättchen vollständig zu blockieren. Zur Vermeidung etwaiger Komplikationen aufgrund der Möglichkeit, daß die Fc-Fragment-Region des monoklonalen Antikörpers die Aggregation nicht spezifisch hemmen könnte, verwendeten Coller etal. in ihren Experimenten das F(ab')&sub2;-Fragment des 10E5 Antikörpers. (Coller, B. S. et al.. J. Clin. Invest. 72:325-338 (1983)). Das F(ab')&sub2;-Fragment eines Antikörpers enthält nur jene Regionen des Antikörpers, die für die Spezifität des Antikörpers und die Antigen-Bindungskapazität verantwortlich sind. Die Beschaffenheit der F(ab')&sub2;-Fragmente und Verfahren zu deren Herstellung sind von Eisen, H.N. offenbart (in: Microbiology, 3. Auflage, Davis, B.D. et al., Harper & Row, N.Y., S. 342-349 (1980)).
- Es wurde festgestellt, daß ein weiterer monoklonaler Antikörper (als 7E3 bezeichnet) die Bindung von Fibrinogen an Blutplättchen blocklert und an GPIIb/GPIIIa bindet (Coller, B. S., J. Clin. Invest. 76:101-108 (1985)). Dieser monoklonale Antikörper unterscheidet sich von Antikörper 10E5 darin, daß er rascher an aktivierte Blutplättchen als an nicht aktivierte Blutplättchen bindet, und in der Lage ist, an Blutplättchen sowohl des Hundes als auch des Menschen zu binden (Coller, B. S., J. Clin. Invest. 76:101-108 (1985); Coller, B. S. et al., J. Lab. Clin. Med., 107:384-392 (1986), welche beide hierin durch Bezugnahme eingeführt werden). Die F(ab')&sub2;-Fragmente des monoklonalen Antikörpers 7E3 erwiesen sich als in der Lage, die Blutplättchenaggregation zu stören, woraus sich eine mögliche therapeutische Verwendung in der Behandlung von thrombotischen Erkrankungen ableiten ließ (Coller, B. S. et al., Blood 66:1456-1459 (1985)). Das F(ab')&sub2;-Fragment des monoklonalen Antikörpers 7E3 erwies sich auch bei der Blockierung der Akkumulierung von mehreren Blutplättchenschichten als wirksam, ohne ein unannehmbares Risiko einer Blutung zu erzeugen, was eine mögliche Verwendung zur Vermeidung eines Totalverschlusses von Blutgefäßen nahelegt, der bei Myokardinfarkt und Schlaganfall eintreten kann (Coller, B. S. et al., Blood 66:1456-1459 (1985)).
- Die Lyse eines Gerinnsels wird durch Plasmin in vivo vermittelt. Unter natürlichen Bedingungen wird Plasminogen durch den Gewebsplasminogen-Aktivator (t-PA) zu Plasmin umgewandelt. Die Aktivierung erfolgt an der Fibrinoberfläche, wodurch die proteolytische Aktivität an der richtigen Stelle begrenzt wird. Nach dem Freisetzen von Plasmin in den Kreislauf wird es rasch mit natürlichen Inhibitoren vereint. Die Inaktivierung von Plasmin ist der letzte und notwendige Schritt in dem Ablauf zum Schutz gegen unerwünschte Proteolyse. Zu solchen Plasmin-Inhibitoren zählen Alpha-2-Antiplasmin, Alpha-2-Makroglobulin und Alpha-1-Antitrypsin, alles Glycoproteine. Alpha-2-Antiplasmin hat eine viel höherer Affinität für Plasmin als Alpha-2-Makroglobulin und bindet spezifisch an Plasmin in einem 1:1 Verhältnis. Der größerer Pool von Alpha-Makroglobulin dient als Inhibitorreserve. Kane, K.K., Ann. Clin. Lab. Sci. 14:443-449 (1984). So wird die Lyse von Gerinnseln durch die Verabreichung von t-PA durch die rasche und irreversible Inaktivierung von Plasmin durch Plasmininhibitoren eingegrenzt.
- Alpha-2-Antiplamsin hat drei funktionelle Domänen die reaktionsfähige Stelle für Plasmin, die Plasmin(ogen) oder LBS-Bindungsstelle [komplementär zu der LBS (Lysin-Bindungsstelle) von Plasmin(ogen)] und die Vernetzungsstelle für Fibrin. Mimuro, I. et al., Blood, 69:446-453 (1987). Mimuro etal. offenbaren Antikörper zu Alpha-2-Antiplasmin, von welchen einer (JPTI-1) spezifisch für die reaktionsfahige Stelle von Alpha-2-Antiplasmin ist und die Bildung von Alpha-2-Antiplasmin-Plasmin-Komplexen verhindert, und somit Antiplasmin-Aktivität verhindert. Mimuro et al. lehren jedoch nicht die Verabreichung des JPTI-1 Antikörpers zur Verstärkung der Lyse von Gerinnseln. Andere Antikörper, die für Alpha-2-Antiplasmin spezifisch sind, lehren Plow, E.F., et al., J. Biol. Chem. 255:2902-2906 (1980); Wimen, B., et al., Scan. J. Clin. Lab. Invest. 43:27-33 (1983); Hattey, E., et al., Thromb. Res. 45:485-495 (1987); Collen, U.S. Patent Nr. 4.346.029 (1980); und Collen, U.S. Patent Nr. 4.198.335 (1980). Kumada et al., Thromb. Res. 36:153-163,1984, offenbaren die Verwendung polyklonaler Antikörper zur Herbeiführung eines α-2-Plasmininhibitor Mangels bei Ratten durch Immunschwächung. Die Verarmung an α-2-Plasmininhibitor führte zu einer deutlichen Beschleunigung der durch Urokinase herbeigeführten Plasmagerinnsellyse und auch zu einer schwachen Blutungsneigung an den Stelle der Venenpunktion.
- Zusammenfassend war eine wesenfliche Zielsetzung von Therapien, die auf die Behandlung von Myokardinfarkten gerichtet waren, die Begrenzung einer Nekrose durch Ermöglichen einer frühen Reperftision und Verhindern eines neuerlichen Verschlusses. Gegenwärtig wird diese Zielsetzung durch die Verabreichung von thrombolytischen Mitteln teilweise erfüllt, die in der Lage sind, die möglicherweise lebensbedrohenden Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel aufzulösen. Der mögliche Nutzen der Verwendung solcher Mittel wird jedoch durch den Mangel an Fibrinspezifität (wie im Falle von Streptokinase und Urokinase) oder durch ihre verhältnismäßig kurze biologische Halbwertszeit, die durch Plasmininhibitoren verursacht wird (was zu der Neubildung des Fibringerinnsels und dem begleitenden neuerlichen Verschluß der befallenen Blutgefäße führen kann) signifikant ausgeglichen. Daher ist eine Verbesserung der thrombolytischen Therapie erforderlich, welche die Lyse von Gerinnseln verstärkt während die Zersetzung des Fibrinogens auf ein Mindestmaß verringert und ein neueriicher Verschluß der befallenen Koronararterie verhindert wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte thrombolytische Therapie für die Behandlung von Myokardinfarkt und Blutgerinnseln bei Patienten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Myokardinfarkt und Blutgerinnseln, welches die Verabreichung eines Hapten-Bindungsmoleküls umfaßt, das in der Lage ist, die Hemmung von Plasmin zu verhindern, in einer ausreichenden Menge, um eine solche Hemmung zu verhindern.
- Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Behandlung von Myokardinfakt, welches die gemeinsame Verabreichung
- (a) eines Hapten-Bindungsmoleküls, das in der Lage ist, die Hemmung von Plasmin durch einen Plasminogeninhibitor zu verhindern, in einer ausreichenden Menge, um eine solche Hemmung zu verhindern; und
- (b) eines thrombolytischen Mittels in einer ausreichenden Menge, um entweder (i) ein Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel aufzulösen oder (ii) die Bildung eines Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsels zu hemmen; wobei sich das Hapten-Bindungsmolekül (a) von dem thrombolytischen Mittel (b) unterscheidet, an einen Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf.
- Die Erfindung betrifft weiters einen Satz, der zur Durchführung des obengenannten Verfahrens zweckmäßig und dicht verschlossen in Fächer geteilt ist, um darin zwei oder mehrere Behältermittel aufzunehmen, umfassend:
- (1) einen ersten Behälter, der eine therapeutisch wirksame Menge des Hapten-Bindungsmoleküls (a) enthält; und
- (2) einen zweiten Behälter, der eine therapeutisch wirksame Menge des thrombolytischen Mittels (b) enthält.
- Figur 1 zeigt eine Graphik der prozentualen Hemmung von Antiplasmin als Funktion der RWR-Konzentration.
- Figur 2 zeigt eine Graphik der prozentualen Gerinnsellyse durch Plasmin als Funktion der RWR-Konzentration.
- Figur 3 zeigt eine Graphik der prozentualen Gerinnsellyse durch t-PA als Funktion der RWR-Konzentration.
- Figur 4 zeigt eine Graphik der prozentualen Gerinnsellyse, worin RWR vor und nach der Gerinnung zugegeben wird, als Funktion der t-PA Konzentration.
- Figur 5 zeigt eine Graphik, welche die synergistischen Wirkungen von t-PA und RWR auf die Plasmagerinnsellyse zeigt.
- Figur 6 zeigt ein Isobologramm, welches die Wirkungen von Kombinationen von RWR und t-PA auf die Plasmagerinnsellyse zeigt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Myokardinfarkt und Blutgerinnseln bei einem Patienten, welches die Verabreichung eines Hapten-Bindungsmoleküls umfaßt, das in der Lage ist, die Hemmung von Plasmin zu verhindern, in einer ausreichenden Menge, um eine solche Hemmung zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch eine Behandlung für Myokardinfarkt und Blutgerinnseln bei einem Patienten, welche die gemeinsame Verabreichung eines Hapten-Bindungsmoleküls und eines thrombolytischen Mittels an einen Patienten umfaßt. Als "Hapten-Bindungsmolekül" wird jedes Molekül bezeichnet, das in der Lage ist, an einen Plasmininhibitor zu binden. Solche Moleküle können Antikörper, Antikörperfragemente (wie zum Beispiel F(ab')&sub2;- oder F(ab)-Moleküle), wie auch jeden Liganden umfassen, der in der Lage ist, an einen Plasmininhibitor zu binden.
- Blutgerinnsel, die nach den Verfahren der Erfindung behandelt werden können, umfassen Lungenthromboembolien, tiefe venöse Thrombosen, Hirnembolie, Nierenvenenthrombose und periphere Arterienthrombose und dergleichen, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Unter dem Begriff "gemeinsame Verabreichung" wird verstanden, daß sowohl das Hapten-Bindungsmolekül als auch das thrombolytische Mittel während eines Zeitrahmens verabreicht werden, in dem sich die jeweiligen Perioden der pharmakologischen Aktivität überlappen. Die beiden Mittel können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verabreicht werden.
- Die Hapten-Bindungsmoleküle der vorliegenden Erfindung können monoklonale Antikörper oder Fragmente davon sein. Vorzugsweise wird das F(ab')&sub2;-Fragment eines solchen Antikörpers für diesen Zweck verwendet, um jede immunologische Reaktion, die durch den Fc-Teil des Immunglobulins hervorgerufen wird, auf ein Minimum zu verringern. Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper sind von Kaprowski, H. et al. offenbart (U.S.-Patent Nr. 4.172.124); und Kohler et al. (Nature 256:49S-497 (1975)). Die Herstellung monoklonaler Antikörper, die in der Lage sind, die Hemmung von Plasmin zu verhindern, werden von Mimuro, J. et al., Blood 69:446-453 (1987) gelehrt und sind in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
- Wie hierin verwendet ist ein "Hapten" ein Molekül, das in der Lage ist, von einem Antikörper gebunden zu werden. Dieses Hapten-Bindungsmolekül muß in der Lage sein, an einen Plasmininhibitor zu binden und dadurch verhindern, daß ein solcher Inhibitor Inhibitor-Plasmin-Komplexe bildet, um in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden. Obwohl jedes solche Hapten-Bindungsmolekül in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird die Verwendung eines Hapten-Bindungsmoleküls bevorzugt, das in der Lage ist, an die Plasmin-Bindungsstelle von Alpha-2-Antiplasmin zu binden. Ein besonders bevorzugter monoklonaler Antikörper für diesen Zweck ist der Antikörper RWR, der in der Folge ausführlicher beschrieben wird.
- Die Begriffe "thombolytisches Mittel" sollen jedes Mittel bezeichnen, das in der Lage ist, entweder ein Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel aufzulösen oder die Bildung eines solchen Gerinnsels zu hemmen. Beispiele für thrombolytische Mittel umfassen Streptokinase, Prourokinase, Urokinase und Gewebsplaminogen-Aktivator. Die Verwendung von t-PA wird für diese Zwecke besonders bevorzugt. Obwohl natürlicher t-PA verwendet werden kann, wird die Verwendung von rekombinantem t-PA bevorzugt. Die Erfindung kann zusätzlich Hybride, physiologisch aktive Fragmente oder mutante Formen der obengenannten thrombolytischen Mittel verwenden. Der Begriff "Gewebsplasminogen-Aktivator", wie hierin verwendet, soll solche Hybride, Fragmente und Mutanten umfassen, u. zw. wie auch sowohl den natürlich abgeleiteten als auch rekombinant abgeleiteten Gewebsplasminogen-Aktivator.
- In einem Ausführungsbeispiel sollen das Hapten-Bindungsmolekül und das thrombolytische Mittel der vorliegenden Erfindung gemeinsam an den Empfänger verabreicht werden. Es wird bevorzugt, das Hapten-Bindungsmolekül vor der Verabreichung des thrombolytischen Mittels dem Patienten zu geben. Es wird besonders bevorzugt, das Hapten-Bindungsmolekül 45 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten, vor der Verabreichung des thrombolytischen Mittels zu geben.
- Das Hapten-Bindungsmolekül der vorliegenden Erfindung ist für den Zweck vorgesehen, die Hemmung des Plasmins durch einen Plasmin-Inhibitor zu verhindern. Völlig unerwartet wurde entdeckt, daß die gemeinsame Verabreichung des Hapten-Bindungsmoleküls mit einem thrombolytischen Mittel eine synergistische Wirkung besitzt und dadurch die Lyse von Gerinnsel auf ein höheres Maß verstärkt als zu erwarten wäre, wenn die Wirkungen der Verabreichung eines Hapten-Bindungsmoleküls und der Verabreichung eines thrombolytischen Mittels bloß additiv sind.
- Bei alleiniger Verwendung ist eine Menge des Hapten-Bindungsmoleküls, die bei Verabreichung an einen Patienten in der Lage ist, die Hemmung von Plasmin zu verhindern und somit die Lyse von Gerinnseln zu verstärken, eine "therapeutische wirksame" Menge. Zur Verstärkung der Lyse von Gerinnseln und zur Vermeidung einer Gerinnselneubildung ist es wünschenswert, zwischen 3 und 100 nmol des Hapten-Bindungsmoleküls pro Kilogramm des Gewichts des Patienten zu geben. Diese Dosierung kann in einem Ausführungsbeispiel über einen Zeitraum zwischen 60 und 480 Minuten durch intravenöse Dauerinfusion bei einer Geschwindigkeit von 0,10 - 1,0 mg/kg/min verabreicht werden. Als Alternative ist es möglich, das Hapten-Bindungsmolekül in einem intravenös injizierbaren Bolus mit einer Dosis zwischen 3 und 100 nmol/kg und insbesondere zwischen 3 und 6 nmol/kg (des Hapten-Bindungsmoleküls) pro Kilogramm des Gewichts des Patienten zu geben. Wenn das Hapten-Bindungsmolekül auf diese Weise verabreicht wird, reicht ein einziger Bolus zur Verhinderung einer möglichen Gerinnselneubildung. Das Hapten-Bindungsmolekül der vorliegenden Erfindung kann in jeder physiologisch verträglichen Flüssigkeit aufgelöst werden, um einen injizierbaren Bolus herzustellen. Es wird bevorzugt, einen solchen Bolus durch Auflösung des Hapten-Bindungsmoleküls in normaler Kochsalzlösung herzustellen.
- Wenn das Hapten-Bindungsmolekül, das in der Lage ist, die Hemmung von Plasmin zu verhindern, gemeinsam mit einem thrombolytischen Mittel verabreicht wird, ist es wünschenswert, 3 bis 6 nmol des Hapten-Bindungsmoleküls pro Kilogramm des Gewichts des Patienten zu geben. Diese Dosierung kann in einem Ausführungsbeispiel über einen Zeitraum zwischen 60 und 480 Minuten durch intravenöse Dauerinfusion verabreicht werden. Als Alternative ist es möglich, das Hapten-Bindungsmolekül in einem intravenös injizierbaren Bolus mit einer Dosis zwischen 3 und 6 nmol/kg und insbesondere zwischen 1 und 3 nmol/kg des Gewichts des Patienten zu geben. Eine Menge des thrombolytischen Mittels, die in der Lage ist, eine solche Lyse herbeizuführen, ist eine "therapeutisch wirksame" Menge. Das thrombolytische Mittel der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in einer Dosis zwischen 0,5 bis 1,0 mg pro kg des Gewichts des Patienten gegeben. In einem Ausführungsbeispiel wird das thrombolytische Mittel über einen längeren Zeitraum gegeben (d.h. über etwa 180 bis etwa 1440 Minuten). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das thrombolytische Mittel der vorliegenden Erfindung als intravenos injlzierter Bolus gegeben, der zwischen 0,5 und 1,0 mg/kg und insbesondere zwischen 0,5 und 0,75 mg/kg enthält. Das thrombolytische Mittel der vorliegenden Erfindung kann in jeder physiologisch verträglichen Flüssigkeit aufgelöst werden, um einen injizierbaren Bolus herzustellen. Es wird jedoch bevorzugt, einen solchen Bolus durch Auflösung des thrombolytischen Mittels in normaler Kochsalzlösung herzustellen.
- Ein Patient, der nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel behandelt wird, erhält daher einen intravenös injizierten Bolus des Hapten-Bindungsmoleküls in Kombination mit einem intravenös injizierten Bolus des thrombolytischen Mittels. Diese bevorzugte Behandlung verringert die Menge an t-PA auf ein Minimum, die zur Thrombolyse erforderlich ist, wodurch das Ausmaß der Fibrinogenzersetzung verringert und die Neigung zu einer allgemeinen Blutung gesenkt wird. Es ist von Bedeutung, daß die Verwendung der bevorzugten Behandlung zu der Auflösung des verschließenden Thrombus bei einer Geschwindigkeit führt, die deutlich höher ist als die Geschwindigkeit der Thrombusauflösung, wenn entweder das Hapten-Bindungsmolekül oder das thrombolytische Mittel durch Infusion verabreicht werden. Zusätzlich ist das Risiko eines neuerlichen Verschlusses deutlich verringert.
- Diese unerwarteten Erkenntnisse sind wichtig, da es zuvor nicht möglich war, die Geschwindigkeit der Lyse von Gerinnseln zu beschleunigen, ohne die Blutungsneigung zu erhöhen. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel liefert daher ein Behandlungsverfahren, bei dem die Verabreichung eines Bolus eines Hapten-Bindungsmoleküls in Kombination mit der Verabreichung eines Bolus eines thrombolytischen Mittels bewirkt, daß ein verschließender Thrombus schneller aufgelöst wird, als möglich ist, wenn jede Verbindung alleine verabreicht wird. Ferner erfüllt dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel diese Zielsetzung, während sowohl die Fibrinogenzersetzung als auch das Risiko eines neuerlichen Verschlusses auf ein Minimum verringert wird.
- Wie für den Fachmann offensichflich ist, hängt die erforderliche Dosierung des Anti-Hapten-Bindungsmoleküls oder thrombolytischen Mittels von der Schwere des Zustandes des Patienten und von solchen Kriterien wie Größe, Gewicht, Geschlecht, Alter und Krankengeschichte des Patienten ab.
- Das Hapten-Bindungsmolekül oder thrombolytische Mittel der vorliegenden Erflndung kann nach bekannten Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch zweckmäßiger Zusammensetzungen hergestellt werden, wie durch Versetzen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger. Geeignete Träger und ihre Formulierung sind zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences (16. Auflage, Osol, A. (Hrsg.), Mack, Easton PA (1980)) beschrieben. Zur Bildung einer pharmazeutisch akzeptablen Zusammensetzung, die zur wirksamen Verabreichung geeignet ist, enthalten solche Zusammensetzungen eine wirksame Menge des Hapten-Bindungsmoleküls oder thrombolytischen Mittels entweder alleine oder mit einer geeigneten Menge eines Trägervehikels.
- Zur Regulierung der Wirkungsdauer können zusätzliche pharmazeutische Verfahren verwendet werden. Zubereitungen mit kontrollierter Freisetzung können durch die Verwendung von Polymeren zur Komplexierung oder Absorption des Hapten-Bindungsmoleküls oder der thrombolytischen Mittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die kontrollierte Freisetzung kann durch Auswahl geeigneter Makromoleküle erzielt werden (zum Beispiel Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Protaminsulfat). Die Rate der Arneimittelfreisetzung kann auch durch Veränderung der Konzentration solcher Makromoleküle reguliert werden. Eine weitere mögliche Methode zur Regulierung der Wirkungsdauer umfaßt die Einarbeitung der therapeutischen Mittel in Partikel einer polymeren Substanz wie Polyester, Polyaminosäuren, Hydrogele, Poly(Milchsäure) oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Als Alternative ist es möglich, die therapeutischen Mittel in Mikrokapseln einzuschließen, die zum Beispiel durch Koazervierungstechniken oder Grenzflächenpolymerisation hergestellt werden, wie zum Beispiel unter Verwendung von Hydroxymethylcellulose oder Gelatine-Mikrokapseln bzw. Poly(methylmethacrylat)-Mikrokapseln oder in einem Kolloid-Arzneimittelfreisetzungssystem, zum Beispiel Liposomen, Albuminmikrokugeln, Mikroemulsionen, Nanopartikeln, Nanokapseln oder in Makroemulsionen. Solche Lehren sind in Remington's Pharmaceutical Sciences (1980) offenbart.
- Das thrombolytische Mittel oder Hapten-Bindungsmolekül kann an einen Patienten durch Mittel verabreicht werden, die in der Wissenschaft allgemein bekannt sind. Solche Mittel zur Verabreichung umfassen orale Mittel, intranasale Mittel, subkutane Mittel, intramuskuläre Mittel, intravenöse Mittel, intraarterielle Mittel oder parenterale Mittel. Bei der bevorzugtesten Behandlungsmethode für Myokardinfarkt wird einem Patienten ein Bolus (intravenös injiziert) verabreicht, der zwischen 0,5 und 1,0 mg/kg enthält.
- Nachdem diese Erfindung nun allgemein beschrieben wurde, wird sie mit Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele näher erklärt, die hierin nur zum Zwecke der Veranschaulichung angeführt werden und, falls nicht anders angegeben, nicht als Einschränkung der Erfindung gedacht sind.
- Herstellung eines Antikörpers, der gegen Alpha-2-Antiplasmin gerichtet ist
- Aprotinin und Protein-A Sepharose wurden von Sigma (St. Louis, MO) gekauft. S2251 (H-D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-p-nitroanilid-dihydrochlorid) wurde von Helena Labs (Beaumont, TX) erhalten. Human-Alpha-2-Antiplasmin (a2AP) wurde von American Diagnostica, Inc. (Greenwich, CT) erhalten. PD-10-Säulen wurden von Pharmacia (Uppsala, Schweden) gekauft. Mikrotiterplatten wurden von Becton Dickinson Labware (Oxnard, CA) erhalten. Affinitätsgereinigtes Ziegen-Anti-Maus (Fab')&sub2; IgG wurde von Cappel Labs (Cochranville, PA) erhalten. Ein Murinantikörper-Isotypisierungskit wurde von Boehringer Mannheim (Indianapolis, IN) gekauft.
- A/J-Mäuse wurden i.p. und s.c. mit 10 ug Human-a2AP in vollständigem Freund'schem Adjuvans immunisiert. Die Immunität der Mäuse wurden 1 Monat später mit 2 ug Protein in unvollstandigem Freund'schem Adjuvans verstärkt. Zwei Monate nach der anfänglichen Immunisierung wurde den Mäuse von einer Schwanzvene Blut abgezapft und die Antikörper-Titer bestimmt. Die Maus, welche den höchsten Titer hatte, wurde mit 5 ug i.v. (wässerig) und 10 ug i.p. a2AP in unvollständigem Freund'schen Adjuvans vier Tage vor und mit 5 ug (wässerig) i.v. 3 Tage vor der Fusion hyperimmunisiert. Splenozyten und murine SP2/0 Zellen wurden wie beschrieben verschmolzen (Kohler et al., supra). Hybridome wurden durch einen Festphasen-Radioimmunoassay auf a2AP selektiert, das in Vertiefungen von Polyvinylchlorid-Mikrotiterplatten immobilisierte. Spezifisch gebundener Antikörper wurde unter Verwendung von affinitätsgereinigtem Ziegen-Anti-Maus F(ab')&sub2; IgG nachgewiesen. Einundzwanzig Hybridome banden spezifisch Antigen. Diese Hybridome wurden durch limitierende Verdünnung zur Monoklonalität subkloniert. Sieben Hybridome wurden unter Verwendung herkömmlicher Techniken in Aszites expandiert. Antikörper wurde von gefiltertem Aszites unter Verwendung von Affinitätsehromatographie mit Protein-A-Sepharose isoliert.
- Die Isotypisierung wurde unten Verwendung von Kaninchen-Anti-Maus, anti-iodiotypischen, an Peroxidase gekoppelten Antikörpern durchgeführt.
- Ein bestimmtes Hybridom erzeugte einen Antikörper (RWR), der für Alpha-2-Antiplasmin des Isotyps IgG1-K spezifisch war.
- Die Jodierung von Proteinen wurde unter Verwendung der Jodogen-Methode durchgeführt. Fraker, P.J. und Speck, J.C., Biochem. Biophys. Res. Comm. 80:849-857 (1978). Die spezifische Aktivität von RWR betrug 20,0 uCi/ug.
- Die Inhibierungsstudien waren verschiedenartig. Erstens wurde ein chromogener Substrattest zur Testung der Fähigkeit von RWR, die Inaktivierung von Plasmin durch Antiplasmin zu hemmen, verwendet. Unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Testformats (Wiman, B. Meth. Enzymol. 80:1395-1402 (1981) wurde eine Standardkurve flir die Antiplasmin-Aktivität wie beschrieben erstellt. Antiplasmin (0 bis 25 nM) wurde mit 0,3 mM S2251 und Plasmin (100 nM) in 0,1 M, pH 7,3, Phosphatpuffer zu ingeSamt 1000 ul vermischt. Die Veränderungsrate der optischen Dichte bei 405 Nanometer wurde automatisch alle 10 Sekunden auf einem Hewlett-Packard 8451A Spektrophotometer aufgezeichnet. Es wurde eine Standardkurve erstellt, welche die Antiplasminkonzentration auf die Produktbildungsrate in einer linearen Weise bezog (r = 0,98). Danach wurde Antiplasmin (25 nM) mit RWR (0,875 bis 350 nM) vermischt und mit 0,3 mM S2251 in 0,1 M, pH 7,3, Phosphatpuffer 2 Stunden bei 25ºC inkubiert. Plasmin (100 nM) wurde rasch zugegeben und die optische Dichte aufgezeichnet. Die Veränderungsrate der optischen Dichte wurde zur Berechnung des Hemmungsausmaßes der Antiplasminaktivität durch einen bestimmten Antikörper-Wert herangewgen.
- Wie in Figur 1 dargestellt, kam es bei einer Antikörperkonzentration von 20 nmol zu einer 55% Inhibierung des Alpha-2-Antiplasmins. Das Immunblotten unter nicht denaturierenden Bedingungen zeigte, daß RWR die 70000 Mr Spezies von a2AP und nicht die 55000 Mr Nicht-Plasminogen-Bindungsform bindet. Zusätzlich band RWR nicht wesentlich an denaturierte oder reduzierte Formen von a2AP.
- Es wurde frischgefrorenes, gepooltes (8 zufällige Spender) Humanplasma verwendet. Zur Bildung von Gerinnseln wurde das Plasma mit geringen Mengen Ibrin vermischt. In 75 x 12 mm Teströhrchen wurden 25 ul Plasma mit 25 ul Lösung aus Rinderthrombin (1 U/ml) und Kalziumchlorid (4 mM) in 50 mM Tris-gepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, verwirbelt. Die Röhrchen wurden zur Erleichterung der Gerinnung in ein 37ºC vibrierendes Wasserbad eingebracht. Die Röhrchen wurden dann in einem Gamma-Zähler zur Bestimmung der Basislinien-Menge von 125-1 markiertem Fibrin, das in das Gerinnsel eingegliedert war, gezählt. Es wurden unterschiedliche Mengen von RWR und Plasmin jedem Röhrchen-Gerinnsel zugegeben und das Gesamtvolumen wurde mit 50 mmol Tris, 0,11 M NaCl und 2 mmol CaCl&sub2; auf 1 ml gebracht. Die prozentuale Lyse wurde durch Messung der Freisetzung von radiomarkiertem löslichen Fibrinpeptid bestimmt. Bei den angegebenen Zeitintervallen wurde der Überstand ohne Ersatz entnommen und gezählt. Die Experimente wurden dreifach ausgeführt, und die prozentuale Lyse wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
- Kumulative prozentuale Lyse zum Zeitpunkt i = Li = 100*(Si*TVi/SVi + Σ0max(0,i-1)Si)
- wobei Si = Überstandszählungen, TVi = Gesamtvolumen, das in dem Röhrchen zum Zeitpunkt i verbleibt, SVi = Volumen des Überstandes, der zum Zeitpunkt i entnommen wird, und ΣSi stellt die Summe der früheren Überstandsproben dar, die ohne Ersatz entnommen wurden.
- Figur 2 zeigt eine Graphik der prozentualen Plasmagerinnsellyse als Funktion der RWR Konzentration. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, bewirkt RWR eine dosisabhängige signifikante Verstärkung der Gerinnsellyse durch Plasmin. Die signifikante Gerinnsellyse wurde selbst bei einer geringen Konzentration von 10 nmol (Molarverhältnis von Mab:a2AP von 0,4:1) über 4 Stunden beobachtet. Somit führt eine teilweise Inhibierung von a2AP zu einer signifikanten Erhöhung der Fibrinolyse durch Plasmin. Bei Erhöhung der RWR-Konzentration wurde eine wesentlich stärkere Lyse der Gerinnsel beobachtet.
- Der Synergimus zwischen t-PA und RWR wurde wie zuvor definiert untersucht (Loewe, S., Pharmacol. Rev. 9:237-242 (1957); Berenbaum, M.C. Adv. Cancer 35:237-242 (1981)). Diese Analyse erfordert, daß die Dosis-Reaktionskurven für beide Mitteln erstellt werden (Berenbaum, M.C.J. Theor. Biol., 114:413-421(1985)). Unter Verwendung dieser werden die Dosen von t-PA und RWR gewählt, die isoeffektiv sind. Dann werden Teildosen der beiden Mittel kombiniert und ihre gemeinsame Wirkung auf die Lyse von Gerinnseln bestimmt. Ein Isobol wird konstruiert, das die Menge jedes Mittels, alleine oder in Kombination, darstellt, welche ein äquivalentes Ausmaß der Lyse in einem bestimmten Zeitraum erzeugt.
- Als Alternative können diese Art von Wechselwirkungen algebraisch bestimmt werden. Bestimmte isoeffektive Dosen jedes einzelnen Mittels A & B, die isoeffektiven Teildosen von jedem Mittel in Kombination (ai und bi). können wie folgt charakterisiert werden: synergistisch, wenn ai/A + bi/B < 1, additiv, wenn ai/A + Bi/B = 1 oder antagonistisch, wenn ai/A + Bi/B > 1.
- Zur empirischen Bestimmung wurden verschiedene Mengen von t-PA und RWR getrennt und in Kombination zu markierten Teströhrchen-Gerinnseln zugegeben (in dreifacher Ausführung, wie in der Folge beschrieben). Dann wurde die mittlere prozentuale Lyse wie angegeben bestimmt.
- Frischgefrorenes Plasma wurde mit 125-I markiertem Fibrinogen vermischt und geronnen. Dann wurden verschiedene Mengen von RWR (0 bis 250 mmol, Endwert) oder ao Kontroll- (Anti-Digoxin-) Antikörper (0 bis 250 mmol, Endwert) den Röhrchen zugegeben, die 0 oder 1 Einheit t-PA enthielten. Die Röhrchen wurden bei 37ºC inkubiert, und die prozentuale Lyse wurde durch die Freisetzung von radiomarklerten Fibrinpeptiden bestimmt. Bei den Kontrollgerinnseln unterschied sich in der angegebenen Zeit RWR alleine nicht von einem Kontrollantikörper alleine - einem Anti-Digoxin Mab40-160 (Mudgett-Hunter, M., et al.. Mol. Immunol. 22:477-488 (1985)) - in dem Ausmaß der Lyse, die ohne t-PA herbeigeführt wurde. In Gegenwart von t-PA jedoch zeigt RWR eine dosisbedingte Verstärkung der Lyse von Gerinnseln, die größer war als jene, die bei den Gerinnseln beobachtet wurde, die nur mit t-PA getestet wurden. Figur 3 zeigt die Wirkung der verschiedenen Konzentrationen von t-PA und RWR auf die Lyse von Gerinnseln.
- Etwa 30% des Antiplasmins ist mit dem Fibrin durch Faktor 13 vernetzt. Wenn vernetztes Antiplasmin dem Antikörper nicht zur Bindung zur Verfiigung steht, würde dies die Wirkung des Antikörpers auf die Rate der Lyse von Gerinnseln deutlich senken. Solche Gerinnseln, die mit Antikörper gebildet wurden, der bereits an a2AP gebunden war, sollten sich rascher auflösen als jene, welchen der Antikörper nach dem Klonen zugegeben wurde, d.h. nach der Vernetzung von a2AP mit Fibrin. Zur Testung dieser Hypothese wurde die zeitabhängige Lyse bei Gerinnseln, die nach der Präinkubation des Plasmas mit RWR gebildet wurden, mit jener von gebildeten Gerinnseln verglichen, denen anschließend RWR zugegeben wurde (Figur 4).
- Frischgefrorenes Plasma wurde mit radiomarkiertem Fibrinogen vermischt. Dann wurde RWR (25 nmol, Endwert) mit Plasma vermischt und geronnen. In anderen Experimenten wurde RWR bereits gebildeten Plasmagerinnseln zugegeben.
- Die Gerinnsel wurden danach in Puffer über 24 Stunden bei 4ºC inkubiert. Dann wurde t-PA (80, 0,1 oder 1 u) zugegeben und die Gerinnsel wurden bei 37ºC inkubiert. Die Rate der Lyse wurde wie oben beschrieben bestimmt. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß es nur zu einem leichten Anstieg der Rate der Lyse bei Gerinnseln kam, die vor der Bildung RWR ausgesetzt worden waren. Dies läßt darauf schließen, daß Antiplasmin dem MAb in vernetztem Fibrin funktionell zugänglich ist.
- Zur Bestimmung der Wirkung von Kombinationen aus t-PA und RWR auf die Lyse wurde ein Isobol konstruiert, wie in früheren Studien empfohlen worden war (Loewe, 1957; Berenbaum, 1981). Zunächst wurden die isoeffektiven Dosen von t-PA und RWR bestimmt. Radiomarkierte Plasmagerinnsel wurden mit unterschiedlichen Mengen von t-PA (0 bis 0,03 Einheiten) oder RWR (0 bis 500 nmol) bei 37ºC inkubiert. Die prozentuale Lyse nach 48 Stunden wurde bestimmt (Figur 6). Kontrollgerinnsel (mit keinem der Agenzien) wiesen 9,36 + 0,38% Lyse während dieser Studie auf. In diesem Experiment ergaben 0,3 U t-PA und 500 nmol RWR ein äquivalentes Ausmaß der Lyse (35,5 + 3,1 gegenüber 34,3 + 5,1; Mittel + SEM).
- Bei demselben Experiment wurden auch verschiedene empirische Teilkombinationen von RWR und t-PA getestet. Teildosiskombination beider Mittel, welche eine äquivalente Lyse zu 500 nmol RWR oder 0,03 U t-PA zeigten, sind in Figur 6 eingetragen (X). Dosiskombinationen von RWR und t-PA, welche dasselbe Ausmaß der Lyse (34,2%, 34,9%) wie diese Mittel alleine erzeugten, sind mit X bezeichnet. Dosiskombinationen, die eine höhere mittlere Lyse ergaben (41,3% bis 100%) sind mit 0 bezeichnet. Da die äquipotenten Kombinationen von t-PA und RWR eine kleine Fraktion jedes Mittels alleine sind (d.h. weit unter der Additivitätslinie liegen, die durch die durchgehende Linie in Figur 5 dargestellt ist), stellt dies einen Beweis für eine starke Synergie zwischen diesen beiden Mitteln dar.
Claims (12)
1. Zusammensetzung, enthaltend:
a. einen monoklonalen Antikörper oder ein Fragment davon, welcher(s) in der
Lage ist, an α-2-Antiplasmin zu binden und die Inaktivierung von Plasrnin zu
verhindem; und
b. ein thrombolytisches Mittel in einer Menge, welche dazu ausreicht, um
entweder (i) ein Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel aufrulösen oder (ii) die Bildung eines
Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsels zu hemmen, welches Mittel sich vom Antikörper oder
dessen Fragment gemäß (a) unterscheidet;
als ein kombiniertes Präparat zur gleichzeitigen, getrennten oder
aufeinanderfolgenden Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Myokardinfarkt undloder
Blutgerinnseln.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung, bei welcher
a. einen monoklonalen Antikörper oder ein Fragment davon, welcher(s) in der
Lage ist, an α-2-Antiplasmin zu binden und die Inaktivierung von Plasrnin zu
verhindem; und
b. ein thrombolytisches Mittel in einer Menge, welche dazu ausreicht, um
entweder (i) ein Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel aufrulösen oder (ii) die Bildung eines
Fibrin/Blutplättchen-Gerirnsels zu hemmen, welches Mittel sich vom Antikörper oder
dessen Fragment gemäß (a) unterscheidet;
mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägervehikel versetzt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl der Antikörper
oder ein Fragment davon (a) als auch das thrombolytische Mittel (b) zubereitet sind, um
einem Patienten durch intravenöse Inftision verabreicht zu werden.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl der Antikörper
oder ein Fragment davon (a) als auch das thrombolytische Mittel (b) zubereitet sind, um
einem Patienten mittels eines intravenös injizierten Bolus verabreicht zu werden.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche zubereitet ist, um oral
verabreicht zu werden.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Fragment
des Antikörpers ein F(ab')&sub2;-Fragment ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das
thrombolytische Mittel Streptokinase, Prourokinase, Urokinase und/oder vorzugsweise
Gewebsplasminogen-Aktivator umfaßt.
8. Verwendung:
a. eines monoklonalen Antikörpers oder eines Fragments davon, welcher(s) in
der Lage ist, an α-2-Antiplasmin zu binden und die Inaktivierung von Plasmin zu
verhindern; und
b. eines thrombolytischen Mittels in einer Menge, welche dazu ausreicht, um
entweder (i) ein Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsel aufzulösen oder (ii) die Bildung eines
Fibrin/Blutplättchen-Gerinnsels zu hemmen, welches Mittel sich vom Antikörper oder
dessen Fragment gemäß (a) unterscheidet;
bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Myokardinfarkt
oder Blutgerinnseln.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei:
(1) der Antikörper oder das Fragment davon (a) zubereitet ist, um einem
Patienten in einer Dosierung zwischen 3 und 6 nMol je kg Körpergewicht des Patienten zur
Verfügung gestellt zu werden; und
(2) das thrombolytische Mittel (b) zubereitet ist, um einem Patienten in einer
Dosierung zwischen 0,5 und 1,0 mg je kg Körpergewicht des Patienten, und
vorzugsweise in einer Dosierung zwischen 0,5 und 0,75 mg je kg Körpergewicht des Patienten,
zur Verfllgung gestellt zu werden.
10. Medikamentensatz, welcher dicht verschlossen in Fächer geteilt ist, um darin
zwei oder mehrere Behaltermittel aufzunehmen, welche:
(1) einen ersten Behälter, welcher eine therapeutisch wirksame Menge eines
monoklonalen Antikörpers oder ein Fragment davon enthält, welcher(s) in der Lage ist,
an α-2-Antiplasmin zu binden und die Inaktivierung von Plasmin zu verhindern; und
(2) einen zweiten Behälter, welcher eine therapeutisch wirksame Menge eines
thrombolytischen Mittels (b) enthält;
umfusen.
11. Satz nach Anspruch 10, wobei das thrornbolytische Mittel Streptokinase,
Prourokinase, Urokinase und/oder vorzugsweise Gewebsplasminogen-Aktivator
umfaßt.
12. Satz nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Fragment des Antikörpers ein
F(ab')&sub2;-Fragment ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17722288A | 1988-04-04 | 1988-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919504D1 DE68919504D1 (de) | 1995-01-12 |
DE68919504T2 true DE68919504T2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=22647707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919504T Expired - Fee Related DE68919504T2 (de) | 1988-04-04 | 1989-04-04 | Beschleunigung der Lyse von Gerinnsel. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0336693B1 (de) |
JP (1) | JP2871775B2 (de) |
KR (1) | KR100194113B1 (de) |
AT (1) | ATE114480T1 (de) |
AU (1) | AU628041B2 (de) |
CA (1) | CA1341377C (de) |
DE (1) | DE68919504T2 (de) |
DK (1) | DK174062B1 (de) |
ES (1) | ES2064435T3 (de) |
FI (1) | FI102812B (de) |
GR (1) | GR3015182T3 (de) |
HU (1) | HU207349B (de) |
NO (1) | NO301374B1 (de) |
WO (1) | WO1989009817A1 (de) |
ZA (1) | ZA892464B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5357042A (en) * | 1984-04-23 | 1994-10-18 | The General Hospital Corporation | Synthetic peptides capable of eliciting fibrin-specific monoclonal antibodies lacking fibrinogen-cross-reactivity |
US5453269A (en) * | 1986-04-14 | 1995-09-26 | The General Hospital Corporation | Heterobifunctional antibodies having dual specificity for fibrin and thrombolylic agents and methods of use |
US5372812A (en) * | 1988-04-04 | 1994-12-13 | The General Hospital Corporation | Composition and method for acceleration of clot lysis |
US5582862A (en) | 1988-04-04 | 1996-12-10 | General Hospital Corporation | Antibodies that bind to α2-antiplasmin crosslinked to fibrin which do not inhibit plasma α2-antiplasmin |
US5609869A (en) * | 1988-08-19 | 1997-03-11 | The General Hospital Corporation | Hybrid immunoglobulin-thrombolytic enzyme molecules which specifically bind a thrombus, and methods of their production and use |
US5811265A (en) * | 1988-08-19 | 1998-09-22 | The General Hospital Corporation | Hybrid immunoglobulin-thrombolytic enzyme molecules which specifically bind a thrombus, and methods of their production and use |
JPH02268694A (ja) * | 1989-04-07 | 1990-11-02 | Teijin Ltd | 血栓溶解剤 |
CA2266339A1 (en) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | The General Hospital Corporation | Chimeric, humanized and single chain antibodies to alpha-2-antiplasmin |
US6524675B1 (en) | 1999-05-13 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive-back articles |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0735340B2 (ja) * | 1985-05-23 | 1995-04-19 | 帝人株式会社 | 血栓溶解促進剤 |
ATE142502T1 (de) * | 1986-05-15 | 1996-09-15 | Univ Emory | Injizierbares arzneimittel zum schutz vor gewebebeschädigung durch ischemie |
-
1989
- 1989-03-15 WO PCT/US1989/001065 patent/WO1989009817A1/en active IP Right Grant
- 1989-03-15 AU AU32845/89A patent/AU628041B2/en not_active Ceased
- 1989-03-15 JP JP1503381A patent/JP2871775B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-15 HU HU892304A patent/HU207349B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-03-15 KR KR1019890702259A patent/KR100194113B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-03-29 CA CA000594988A patent/CA1341377C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-04 AT AT89303293T patent/ATE114480T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-04 EP EP89303293A patent/EP0336693B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-04 ES ES89303293T patent/ES2064435T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-04 ZA ZA892464A patent/ZA892464B/xx unknown
- 1989-04-04 DE DE68919504T patent/DE68919504T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-03 FI FI904867A patent/FI102812B/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-10-03 NO NO904294A patent/NO301374B1/no not_active IP Right Cessation
- 1990-10-04 DK DK199002401A patent/DK174062B1/da not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-02-27 GR GR940403885T patent/GR3015182T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK240190D0 (da) | 1990-10-04 |
EP0336693A2 (de) | 1989-10-11 |
NO301374B1 (no) | 1997-10-20 |
GR3015182T3 (en) | 1995-05-31 |
KR900700129A (ko) | 1990-08-11 |
DK240190A (da) | 1990-10-04 |
EP0336693B1 (de) | 1994-11-30 |
AU3284589A (en) | 1989-11-03 |
ES2064435T3 (es) | 1995-02-01 |
EP0336693A3 (en) | 1990-03-21 |
NO904294D0 (no) | 1990-10-03 |
CA1341377C (en) | 2002-07-16 |
ATE114480T1 (de) | 1994-12-15 |
JP2871775B2 (ja) | 1999-03-17 |
HUT56394A (en) | 1991-08-28 |
JPH03504717A (ja) | 1991-10-17 |
FI102812B1 (fi) | 1999-02-26 |
HU207349B (en) | 1993-03-29 |
AU628041B2 (en) | 1992-09-10 |
WO1989009817A1 (en) | 1989-10-19 |
ZA892464B (en) | 1989-12-27 |
KR100194113B1 (ko) | 1999-06-15 |
HU892304D0 (en) | 1991-07-29 |
DK174062B1 (da) | 2002-05-13 |
DE68919504D1 (de) | 1995-01-12 |
FI102812B (fi) | 1999-02-26 |
NO904294L (no) | 1990-12-04 |
FI904867A0 (fi) | 1990-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919361T2 (de) | Therapeutische zusammensetzungen für die behandlung von myocard-infarkten. | |
DE69736197T2 (de) | Antikoagulierende humanisierte Antikörper gegen Faktor IX, zur Verwendung in der Behandlung von Thrombose | |
DE60035356T2 (de) | Faktor ix/faktor ixa aktivierende antikörper | |
DE3486030T2 (de) | Monoklonale antikoerper, spezifisch von in vivo von fibrinogen abgeleiteten derivatstuecken. | |
DE69121272T2 (de) | Bispezifische monoklonale Antikörper, ihre Produktion und Verwendung | |
DE69132352T2 (de) | Protein-antagonisten der blut-koagulation und ihre verwendung | |
DE69229911T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen rezeptor-induzierte bindungsstellen | |
DE69733462T2 (de) | Mutierter plasminogen-aktivator-inhibitor typ 1 und seine verwendungen | |
DE69428905T2 (de) | Aktivierter faktor viii als ein therapeutisches mittel und verfahren zur behandlung eines faktor viii mangels | |
DE69533069T2 (de) | Zusammensetzung zur hemmung von innerer hyperplasie unter verwendung von pdgf antagonisten und heparin | |
DE69503120T3 (de) | Zusammensetzungen aus einer thrombolytisch wirkende substanz und antikoagulantien, und ihre verwendungen | |
DE60033814T2 (de) | Monoklonaler Antikörper der Faktor VIII selbst in molarem Überschuß nur teilweise inaktiviert und eine Methode zur Herstellung solch eines Antikörpers | |
DE68919504T2 (de) | Beschleunigung der Lyse von Gerinnsel. | |
DE69118056T2 (de) | Anticoagulatorische Zusammensetzung aus LACI und sulfatierten Polysacchariden | |
DE69011531T2 (de) | Von faktor vii abgeleitete peptide mit antihämostatischer wirkung. | |
DE69627191T2 (de) | Bradikininanaloge als selektive thrombininhibitoren | |
DE60032029T2 (de) | Antithrombose agenzien | |
US20090010934A1 (en) | Cell lines, ligands and antibody fragments for use in pharmaceutical compositions for preventing and treating haemostasis disorders | |
DE69232669T2 (de) | Mit gp11b/iiia reaktive humane antikörper | |
DE3587714T2 (de) | Menschliches alpha 2-Plasmin spezifischer monoklonaler Antikörper. | |
DE69413009T2 (de) | Verwendung von antikörpern gegen pdgf-rezeptoren zur inhibierung von hyperplasie der intima | |
US5372812A (en) | Composition and method for acceleration of clot lysis | |
DE69332541T2 (de) | Il-6 enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen ihre verfahren zur behandlungder verbrauchenden hämorrhagischen thrombozythämie | |
Heyman et al. | Failure of high‐dose IV Gammaglobulin in the treatment of spontaneously acquired factor VIII inhibitors | |
DE68926899T2 (de) | Hybride monoklonale Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |