DE68917952T2 - Herstellung von Silicon enthaltendem Polyimid-Prepolymer und davon erhaltene gehärtete Polyimide. - Google Patents

Herstellung von Silicon enthaltendem Polyimid-Prepolymer und davon erhaltene gehärtete Polyimide.

Info

Publication number
DE68917952T2
DE68917952T2 DE68917952T DE68917952T DE68917952T2 DE 68917952 T2 DE68917952 T2 DE 68917952T2 DE 68917952 T DE68917952 T DE 68917952T DE 68917952 T DE68917952 T DE 68917952T DE 68917952 T2 DE68917952 T2 DE 68917952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
dianhydride
aminophenyl
formula
aminopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917952D1 (de
Inventor
Kouichi Kunimune
Yoshiya Kutsuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE68917952D1 publication Critical patent/DE68917952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917952T2 publication Critical patent/DE68917952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/101Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents
    • C08G73/1017Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents in the form of (mono)amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1039Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von siliziumhaltigen Polyimiden niedriger Hygroskopizität sowie von deren Präpolymeren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von siliziumhaltigen Polyimidpräpolymeren mit anwendungsgerechter Viskosität sowie auf daraus gewonnene siliziumhaltige Polyimide mit niedriger Hygroskopizität und hoher Wärmeresistenz, um damit eine Beschichtung mit guter Substratadhäsion erzielen zu können.
  • Polyimidharze werden wegen ihre Wärmebeständigkeit weitgehend als Schutz- oder Isolierungs-Material für elektronische Ausrüstungen benutzt, auch als folienbzw. filmbildende Klebstoffe oder als Baustoffe. Bei manchen Verfahren werden Polyimidharze mit anderen anorganischen Werkstoffen kombiniert, um wärmeresistente Filme/Folien, Beschichtungen oder Klebstoffe zu bilden. In diesem Fall ist eine Adhäsion an die Grundwerkstoffe erforderlich, und um die Adhäsion zu verbessern, wurde der Einsatz verschiedener Kopolymere mit Siliziumverbindungen vorgeschlagen. Beispielsweise werde solche Kopolymere in den japanischen Offenlegungsschriften zur Patentanmeldung Nr. 143328/ 1982, 7473/1983 und 13631/1983 sowie den veröffentlichten japanischen Patenten Nr. 18372/1983, 32162/ 1983 und 32163/1983 offen gelegt. Wir haben außerdem solche Kopolymere in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 287926/1986 zur Patentanmeldung sowie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 162018/1987 vorgeschlagen.
  • Einer der Schwachpunkte von Polyimidharzen ist, daß sie hochhygroskopisch sind, und dies führt zu verschlechterten elektrischen Eigenschaften. Um die Hygroskopizität herabzusetzen, wurden bereits verschiedene fluorhaltige Polyimide vorgeschlagen, wie unter anderem in den japanischen Offenlegungsschriften zur Patentanmeldung Nr. 149916/1983, 180530/1983, 18 9122/ 1 984, 104129/1985 usw. beschrieben.
  • Die Hygroskopizität der in den vorgenannten japanischen Offenlegungsschriften zur Patentanmeldung Nr. 149916/1983, 180530/1983, 189122/ 1984 und 1041291 1985 beschriebenen fluorhaltigen Polyimide wird mehrfach (bis zu 1/10) gegenüber der von fluorfreien Polyimiden vermindert.
  • Allerdings haben derartige Verbindungen den Nachteil, daß sie nicht nur die Haftung an Glas oder ähnlichem reduzieren, sondern auch eine niedrigen peritektischen Punkt bei Glas aufweisen, und daher liegt ihr Wärmedehnungskoeffizient bei Temperaturen über dem glasspezifischen peritektischen Punkt hoch, wodurch ihr Anwendungsbereich eingeschränkt wird.
  • Einige in den vorgenannten japanischen Offenlegungsschriften zur Patentanmeldung Nr. 143328/1982, 74731 1983 und 13631/1983, und in den japanischen Druckschriften zu Patent Nr. 18372/1983, 32162/1983 und 32163/1983 sowie in der japanischen Offenlegungsschrift zur Patentanmeldung Nr. 287926/1986 - alle wie vorerwähnt - beschriebenen Verbindungen weisen eine reduzierte Hygroskopizität auf, dennoch ist sie nicht so ausgeprägt wie bei fluorhaltigen Verbindungen, außerdem können sie den Nachteil eines niedrigen peritektischen Punktes für Glas nach sich ziehen, ferner liegt der Wärmedehnungskoeffizient bei Temperaturen über dem glasspezifischen peritektischen Punkt deutlich erhöht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lieferung eines Verfahrens zur Herstellung von siliziumhaltigen Polyimid-Präpolymeren, die eine zur Filmbildung geeignete Viskosität aufweisen - beispielsweise durch Beschichtung - und welche eine nach einer thermischen Aufbringung (Aufbackung) eines mit ihnen beschichteten Films eine Beschichtung bilden können, die einen Wärmedehnungskoeffizienten ähnlichen derjenigen von gewöhnlichen Polyimiden besitzt, ferner gering hygroskopisch ist und gute Adhäsion gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem sich ein siliziumhaltiges Polyimid- Präpolymer mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,05 bis 5 dl/g (gemessen bei einer Temperatur von 30 ± 0,01ºC bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in einem Lösungsmittel, das N-Methyl-2-Pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid ist; dieses Verfahren umfaßt folgende Reaktionen:
  • A¹ Mol eines fluorhaltigen Dihydrogenanhydrids folgender Formel:
  • (in der m = 0 oder 1 ist);
  • A² Mol eines Dihydrogenanhydrids folgender Formel:
  • (in der R¹ ein vierwertiger isozyklischer Aromatenrest oder ein heterozyklischer Rest ist, so daß das Dianhydrid eine der folgenden Verbindungen ist: Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,3',4'-Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3'-Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenyl-Tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3'-Diphenyl-Tetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(2,3-Dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, Bis-(3,4-Dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, 2,2-bis-(2,3-Dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, Bis- (3,4-Dicarboxyphenyl)-etherdianhydrid, Bis-(3,4-Dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid, N,N-(3,4-Dicarboxyphenyl)-N-methylamindianhydrid, 3,3',4,4'-Tetracarboxybenzoyloxybenzol-Dianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalentetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,5,6-Naphthalentetracarbonsäuredianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-Tetracarbonsäuredianhydrid, Pyrazin-2,3,5,6-Tetracarbonsäuredianhydrid, Pyridin-2,3,5,6-Tetracarbonsäuredianhydrid oder 2,3,3',4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid;
  • B¹ Mol eines fluorhaltigen Diamins der Formel:
  • (bei der jedes n = 0 oder 1 ist);
  • B² Mol eines Diamins der Formel
  • H&sub2;N - R² - NH&sub2; (IV)
  • in der R² ein aliphatischer Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen ist, oder ein alizyklischer Rest, ein araliphatischer Rest, ein isozyklischer Aromatenrest, ein heterozyklischer Rest oder ein Polysiloxanrest, so daß das Diamin eine der folgenden Verbindungen ist:
  • o-, m- oder p-Phenylendiamin, ein Diaminotoluol (z. B. 2,4-Diaminotoluol), 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 2,5- Diaminoxylole, 1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol, 1,4-Diamino-2-brombenzol, 1,3- Diamino-4-isopropylbenzol, N,N'-Diphenyl-1,4-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2-propan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,2'-Diaminostilben,4,4'-Diaminostilben, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylthioether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminobenzoesäurephenylester, 2,2'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzyl, 4-(4'-Aminophenylcarbamoyl)anilin, Bis-(4-Aminophenyl)-phosphinoxid, Bis-(4-Aminophenyl)-methylphosphinoxid, Bis-(3-Aminophenyl)-methylsulfinoxid, Bis-(4-Aminophenyl)-phenylphosphinoxid, Bis-(4-Aminophenyl)-cyclohexylphosphinoxid, N,N-Bis-(4-Aminophenyl)-N-phenylamin, N,N-Bis-(4-Aminophenyl)-N-methylamin, 4,4'-Diaminodiphenylcarbamid, 1,8-Diaminonaphthalen, 1,5-Diaminonaphthalen, 1,5-Diaminoanthrachinon, Diaminofluoranthen, Bis-(4-Aminophenyl)-diethylsilan, Bis-(4-Aminophenyl)-dimethylsilan, Bis-(4-Aminophenyl)-tetramethyldisiloxan, 3,4'- Diaminodiphenylether, Benzidin, 2,2'-Dimethylbenzidin, 2,2-Bis-(4-(4-Aminophenoxy)-phenyl)-propan, Bis- (4-(4-Aminophenoxy)-phenyl)-sulfon, 4,4'-Bis-(4-Aminophenoxy)-biphenyl, 1,4-Bis-(4-Aminophenoxy)-benzol, 1,3-Bis-(4-Aminophenoxy)-benzol, 2,6-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin, 2,4-Diamino-s-Triazin, 2,7-Diaminodibenzofuran, 2,7-Diaminocarbazol, 3,7-Diaminophenothiazin, 2,5-Diamino-1,3,4-Thiadiazol und 2,4- Diamino-6-Phenyl-s-Triazin, Dimethyldiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2,2-Dimethylpropylendiamin, 2,5-Dimethylhexamethylendiamin, 2,5-Dimethylheptamethylendiamin, 4,4-Dimethylheptamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin, 3-Methoxyheptamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 2,11-Diaminododecan, 1,12-Diaminooctadecan, 1,2-Bis-(3-Aminopropoxy)ethan, N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N'-Diethyl-1,3- Diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,6-Diaminohexan, ein Diamin der Formel H&sub2;N (CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;)&sub2;O(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, ein Diamin der Formel H&sub2;N(CH&sub2;)&sub3; NH&sub2;, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Bis-(2-Methyl-4-aminopentyl)-benzol oder 1,4-Bis-(Aminopentyl)-benzol, 1,3-Bis-(Aminomethyl)-benzol oder 1,4- Bis-(Aminomethyl)-benzol, oder ein Diamin der folgenden Formel:
  • (worin l eine Zahl von 1 bis 100 ist); und
  • C Mol eines Aminosilans der Formel
  • NH&sub2; - R³ SiR-&sup4;&sub3; -kXk
  • (bei der R³ eine Gruppe ist der Art: (CH&sub2;)s, (CH&sub2;)s
  • bei der s ein Ganzes zwischen 1 und 4 ist;
  • jedes R&sup4; ist ein Alkylrest C&sub1;-C&sub6;, ein Phenylrest oder ein alkylsubstituierter Phenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
  • jedes X ist ein Halogenatom oder ein Alkoxy- oder Acetoxy-Rest; und
  • k beträgt 1 bis 3, so daß das Aminosilan eine der folgenden Verbindungen ist: Amino-di-n-propoxymethylsilan, (β-Aminoethyl)-di-n-propoxymethylsilan, (β- Aminoethyl)-diethoxyphenylsilan, (β-Aminoethyl)-trin-propoxysilan, (β-Aminoethyl)-dimethoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-di-n-propöxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-di-n-butoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-trimethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-triethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-di-n-pentoxyphenylsilan, (γ-Aminopropyl)-methoxy-n-propoxymethylsilan, (δ-Aminobutyl)-dimethoxymethylsilan, (3-Aminophenyl)-di-n-propoxymethylsilan, (4-Aminophenyl)-tri-n-propoxysilan, (β-(4-Aminophenyl)-ethyl)-diethoxymethylsilan, (β-(3-Aminophenyl)ethyl)-di-n-propoxyphenylsilan, (γ-(4-Aminophenyl)propyl)-di-n-propoxymethylsilan, (γ-(4-Aminophenoxy)propyl)-di-n-propoxymethylsilan, (γ-(3-Aminophenoxy)propyl)-di-n-butoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-methyldimethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-methyldiethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-ethyl-di-n-propoxysilan, 4-Aminophenyltrimethoxysilan, 3-Aminophenyltrimethoxysilan, 4-Aminophenylmethyldimethoxysilan, 3-Aminophenyldimethylmethoxysilan oder 4-Aminophenyltriethoxysilan;
  • dabei erfüllen die Verhältniszahlen A¹, A², B¹, B² und C zueinander die Anforderungen von Formel VI, VII und VIII wie unten angegeben:
  • wodurch Verbindungen der Formel (X), (XI) und (XII) gemäß nachstehender Definition erzeugt werden können.
  • Die Werte von B¹, B² und C sind vorzugsweise wie in folgender Formel angegeben:
  • R³ ist vorzugsweise ein Phenylenrest, dessen Form mit mindestens einem der o-, m- oder p-Isomere gebildet wird.
  • Eine siliziumhaltiges Polyimid kann hergestellt werden, indem man eine Lösung, die das siliziumhaltigen Polyimid-Präpolymer beinhaltet, bei 50-500ºC thermisch trocknet, um das Lösungsmittel daraus zu verdampfen und um das Material zu härten und zu vernetzen.
  • Beispiele von fluorhaltigen Dihydrogenanhydriden der Formel (I) sind unter anderem 2,2-bis-(3,4-Dicarboxyphenyl)-Hexafluorpropandianhydrid, 2-(3,4-Dicarboxyphenyl)-2-(4-(3,4-Dicarboxyphenyl)-Phenoxy)-Hexafluorpropandianhydrid, 2,2-Bis-(4-(3,4-Dicarboxyphenyl)- Phenoxy)-Hexafluorpropan, 2,2-Bis-(3-(3,4-Dicarboxyphenyl)-Phenoxy)-Hexafluorpropan und 2,2-Bis-(4-(2,3- Dicarboxyphenyl)-Phenoxy)-Hexafluorpropan.
  • Als Beispiel für das fluorhaltige Diamin gemäß Formel (III) können folgende Verbindungen genannt werden: 2,2-Bis-(4-Aminophenyl)-Phenoxy)-Hexafluorpropan, 2,2-Bis-(4-(4-Aminophenoxy)-Phenyl)-Hexafluorpropan, 2-(3-Aminophenyl)-2-(4-(4-Aminophenoxy)-Phenyl)-Hexafluorpropan, 2,2-Bis-(4-(3-Aminophenoxy)-Phenyl)-Hexafluorpropan, 2,2-Bis-(3-(4-Aminophenoxy)-Phenyl)- Hexafluorpropan und 2,2-Bis-(3-(3-Aminophenoxy)-Phenyl)-Hexafluorpropan.
  • Bevorzugte Lösungsmittel, die zur Reaktionsbildung für die Rohstoffverbindungen in der vorliegenden Erfindung benutzt werden - nachstehend gelegentlich als "Reaktionslösungsmittel" bezeichnet - sind N-Methyl- 2-Pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamethylenphosphoramid, Methylformamid, N-Acetyl-2-Pyrrolidon, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycoldimethylether, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cresol, N,N-Diethylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid, Tetrahydrofuran, N-Acetyl-2-Pyrrolidon und N-Methyl-ε-Caprolactam, Tetrahydrothiophendioxid (Sulpholan).
  • Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittelgemisch erfolgen, das durch Mischung von vorgenannten organischen Lösungsmitteln hergestellt wird. Die vorgenannten bevorzugten organischen Lösungsmittel können mit anderen nichtprotonischen (neutralen) organischen Lösungsmitteln verdünnt werden, beispielsweise mit aromatischen, alicyclischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder deren chlorierten Derivaten (z. B. Benzol, Toluol, Xylolen, Cyclohexan, Pentan, Petrolether (Leichtbenzin) und Methylenchlorid oder Dioxan).
  • A¹ Mol eines fluorhaltigen Dihydrogenanhydrids entsprechend Formel (I), A² Mol eines Dihydrogenanhydrids entsprechend Formel (II), B¹ Mol eines fluorhaltigen Diamins entsprechend Formel (III), B² Mol eines Diamins entsprechend Formel (IV) und C Mol eines Aminosilans entsprechend Formel (V) werden in einem Reaktionslösungsmittel zur Reaktion gebracht. In diesem Fall empfiehlt sich, A¹, A², B¹, B² und C in Bereichen zu halten, die eine Einhaltung der in Formel (VI) bis (VIII) angegebenen Verhältnisse gewährleisten. Formel (VI) gibt die erforderliche Menge an fluorhaltiger Verbindung an, um ein niedrighygroskopisches Polyimid zu erzeugen, und bei Abweichung von der vorgegebenen Bandbreite verringert sich die Wirkung entsprechend. Formel (VII) gibt die Bandbreite an, die das Produkt hochadhäsiv liefert, besonders liefert diese Bandbreite das Produkt mit hoher Klebekraft gegenüber Metallverbindungen. Formel (VIII) gibt die erforderliche Mindestmenge für das Aminosilan an, die hohe Adhäsion bei Siliziumverbindungen aufweist; darüber hinaus wirkt der in Formel (IX) genannte Bereich auf eine Unterdrückung des Anstiegs des Wärmedehnungskoeffizienten wegen der Fluorverbindung.
  • Das Reaktionslösungsmittel wird vorzugsweise benutzt in einer Menge entsprechend 40 Gew.-% oder darüber, bezogen auf die Gesamtmenge des Lösungsmittels und der Rohstoffe. Falls die Menge an Reaktionslösungsmittel unterschritten wird, kann es in manchen Fällen zu Schwierigkeiten beim Rühren kommen.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion bei 0ºC bis 80ºC durchgeführt. Die Reaktionszeit sollte vorzugsweise 0,2 bis 40 Stunden betragen.
  • Im Hinblick auf die Reihenfolge der Zugabe der reagierenden Rohstoffe zum Reaktionssystem können sowohl das Tetracarbonsäuredianhydrid, das Diamin und das Aminosilan zum Reaktionslösungsmittel sofort zugegeben werden, bzw. nach Zugabe eines Teils oder sämtlicher der vorherigen beiden Verbindungen können diese vorher zur Reaktion gebracht werden, und dann können die verbleibenden Teile der genannten Verbindungen und/oder das Aminosilan mit dem sich daraus ergebenden Produkt zur Reaktion gebracht werden. Falls das Aminosilan zuletzt zugefügt wird, wird das Ergebnis sicher ein Hochpolymer sein. Die Tetracarbonsäuredianhydride beinhalten höchstens zwei Arten, nämlich fluorhaltige Verbindungen laut Formel (I) und fluorfreie Verbindungen laut Formel (II), und die Diamine enthalten höchstens zwei Arten, d. h. fluorhaltige Verbindungen laut Formel (III) und fluorfreien Diaminen laut Formel (IV), bei denen sämtlich die Reaktionen in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können. Die Art der Bindung schließt maximal vier Arten ein, die in Form von Blöcken oder ungeordnet erfolgen kann. Darüber hinaus erhöht sich bei vermehrter Verwendung mehrerer Verbindungen innerhalb ein und derselben Typengruppe die Anzahl der Bindungsformen, und in diesem Fall kann das auch auf die Anordnung zutreffen. Aminosilane werden als entsprechende Endbindungen angeordnet.
  • Bei der Reaktion nach dem vorliegenden Verfahren wird berücksichtigt, daß Verbindungen laut den folgenden Formeln (X), (XI) und (XII) erzielt werden.
  • wobei R folgendes darstellt:
  • R' stellt dar:
  • und -R²-,
  • R¹, R², R³, R&sup4;, X, k, m und n haben dieselbe Bedeutung wie oben definiert, und m&sub1;, m&sub2; und m&sub3; sind entweder 0 oder ein positives Ganzes.
  • Dadurch kann man ein siliziumhaltiges Polyimid-Präpolymer gewinnen, das eine geeignete logarithmische Viskositätszahl von 0,05 bis 5 dl/g aufweist, das heißt, es hat ein geeignetes Molekulargewicht und ist in Lösungsmitteln löslich.
  • Wenn die logarithmische Viskositätszahl niedriger ist als 0,05 dl/g, ist der Ausbreitungszustand der Beschichtungsflüssigkeit nicht gut, und daher erzielt man auch keine gute Beschichtung; wenn allerdings die logarithmische Viskositätszahl über 5 dl/g liegt, läßt sich das siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer nur schwer in Lösung bringen oder ist gar unlöslich, und damit praktisch kaum zu verwenden.
  • Sobald eine das somit gewonnene siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer enthaltende Lösung thermisch auf 50 bis 500ºC - vorzugsweise bei 200 bis 400ºC - ½ bis daraus verdunsten lassen, und das Präpolymer kann vernetzt und gehärtet werden. Bei dieser Reaktion wird die Amidsäure in dem Polyimid-Präpolymer dehydriert und molekular verkettet (vernetzt), so daß sich Imidbindungen bilden können und daß gleichzeitig X als ein hydrolysierbarer Rest am Molekülende hydrolysiert wird und dann einer Kondensationsreaktion unterliegt, wodurch ein hochmolekulares Produkt zur Bildung einer festen Beschichtung gebildet wird. Man berücksichtigt dabei, daß das am Ende der Polyamidsäure stehende Säureanhydrid mit dem Wasser reagiert, das sich gebildet hat, oder mit in der Umluft enthaltenen Wasser, um Carbonsäuren zu bilden. Nur wenn in dem Polymer Carbonsäuren und Silizium in den in Formel (VII) und (VIII) genannten Bereichsgrenzen vorhanden sind, ergibt sich daraus eine hervorragend adhäsive Beschichtung mit Haftung an unterschiedlichen Substraten, wie Siliziumverbindungen, Metallen und anorganischen Verbindungen bzw. eine Adhäsion zwischen solchen Beschichtungen, und bei Vorhandensein der fluorhaltigen Verbindung in dem in oben beschriebener Formel (IV) genannten Bereich kann überdies eine niedrighygroskopische Beschichtung gebildet werden.
  • Es wird nunmehr beschrieben, wie man das nach dieser Erfindung gewonnene Präpolymer verwendet.
  • Da das entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellte Präpolymer in einem Zustand verwendet wird, bei dem das Präpolymer in einem Lösungsmittel enthaltenden Lösung verwendet wird, ist es in den meisten Fällen - beispielsweise in Firnisform - vorteilhaft, die nach der vorliegenden Erfindung gewonnene Lösung in unveränderter Form zu benutzen bzw. nach ihrer Kondensierung oder Verdünnung. Als Verdünnungsmittel kann auch das Reaktionslösungsmittel dienen. Wenn ein Formartikel aus einer Lösung hergestellt wird, der ein nach der vorliegenden Erfindung erzeugtes Präpolymer enthält, kann jedes bekannte Verfahren angewendet werden. Beispielsweise wird nach Gießen der Präpolymer-Lösung auf eine Glas-, Kupfer-, Aluminiumplatte oder auf ähnliches Blech sie erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen und der Vernetzungsvorgang stattfindet, und zwar aufgrund der Siloxanbindung zur Bildung einer starken Beschichtung. Wird ein solches Verfahren erfolgreich wiederholt, kann man dadurch ein Material in Sandwichstruktur mit laminierten Schichten erzielen, und wenn man einen Firnis gemäß der vorliegenden Erfindung als Klebemittel zwischen unterschiedlichen Werkstoffen anwendet und ihn thermisch trocknet, kann man außerdem einen Kompositwerkstoff mit laminierten Schichten erzeugen. Wenn ein Füllstoff oder Glasfaser mit solch einem Firnis getränkt wird und der Firnis dann thermisch getrocknet und gehärtet wird, kann man ein laminiertes Material mit einem verstärkten Firm erhalten. Obgleich die Bedingungen für die thermische Trocknung je nach Lösungsmittelart, Beschichtungsdicke usw. variieren, reicht es aus, wenn die thermische Trocknung bei einer Temperatur von 50 bis 500ºC erfolgt, vorzugsweise bei 200 bis 400ºC, bei einer Zeitdauer für die thermische Trocknung von ½ bis ca. 2 Stunden.
  • Das gehärtete siliziumhaltige Polyimidmaterial, das man durch das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erhält, ist nicht nur hervorragend in bezug auf die Hitzebeständigkeit, mechanischen und elektrischen Eigenschaften und Haftung, sondern auch - bedenkt man, daß es sich um ein Polyimid handelt - gering hygroskopisch ist, und man kann davon ausgehen, daß es als Beschichtungsmittel für Glas, Keramik, Siliziumwafer, verschiedene Metallverbindungen und als Flüssigkristall-Orientierungsfilm, Klebstoff, Maschinenteile, verschiedene Formteile, Bauelemente mit getränkten Fasern, Film, Faser bzw. Fiber eingesetzt wird.
  • Da das nach dem vorliegenden Verfahren erhaltene Präpolymer eine geeignete logarithmische Viskositätszahl aufweist, hat auch die Lösung eine geeignete Viskosität, und der Auftrag kann günstig vorgenommen werden.
  • Da die aufgetragene Beschichtung, die man durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung bekommt, Fluoratome im Molekül enthält, wird der Schwachpunkt von Polyimiden - hohe Hygroskopizität - unterdrückt, außerdem weist die aufgetragene Beschichtung eine starke Haftwirkung an Glas, Keramik, Siliziumwafern oder verschiedenen Metallen auf, wenn das Mischverhältnis der Rohmaterialien - dazu gehören Dihydrogenanhydride, Diamine und ein Aminosilan - innerhalb des jeweils angegebenen Bereichs bleibt. Ferner kann man durch Erhöhung der Aminosilanmenge den extremen Anstieg des Wärmedehnungskoeffizienten wegen der Fluorverbindung bis zu einem gewissen Grad unterdrücken, und eine solche Eigenschaft ist nur für ein anorganische Verbindung enthaltendes beschichtetes Material zu bevorzugen, sondern auch für verschiedene Beschichtungsmittel, Flüssigkristall-Orientierungsfilme, Klebstoffe, Maschinenteile, verschiedene Formteile, Bauteile mit getränkten Fasern, Film, Faser- bzw. Fibermaterialien.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter beschrieben, unter Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele, doch es erübrigt sich der Hinweis, daß die Erfindung natürlich nicht nur auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1:
  • Nachdem das Innere eines mit einem Rührwerk, einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem Kondensator und einer Stickstoffspülvorrichtung versehenen Kolbens mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden 500 g dehydriertes und gereinigtes N-Methyl-2-Pyrrolidon (nachstehend kurz "NMP" genannt), 12,56 g (0,116 Mol) p-Phenylendiamin (nachstehend als "p-PDA" abgekürzt) und 77,38 g (0,174 Mol) 2,2-Bis-(3,4-Dicarboxyphenyl) -Hexafluorpropandianhydrid (nachstehend kurz "6FDA" genannt) in den Kolben gefüllt, und die Reaktion wurde bei 30 bis 35ºC über 7 Stunden unter Rühren zur Erzielung einer einheitlichen Lösung bewirkt. Es wurde dann 19,83 g (0,0930 Mol) Aminophenyltrimethoxysilan (zu 100% in der Form des p-Isomers; nachstehend kurz "APMS" genannt) der Lösung zugegeben, und die Reaktion wurde ebenso bei derselben Temperatur über 2 Stunden erzielt; dadurch erhielt man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer-Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren, die aus einer gelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 0,33 dl/g.
  • Beispiel 2:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 49,54 g (0,103 Mol) 2,2-Bis-(4-(4-Aminophenoxy)-Phenyl)-Hexafluorpropan (nachstehend kurz "HFBAPP" genannt), 30,67 g (0,144 Mol) APMS (zu 100% in der Form des p-Isomers) und 44,80 g (0,205 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid (nachstehend als "PMDA" abgekürzt) zu 500 g NMP gegeben, und die Reaktion wurde bei 35 bis 40ºC über 5 Stunden bewirkt; dadurch erhielt man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer-Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren, die aus einer blaßgelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 0,15 dl/g.
  • Beispiel 3:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 13,04 g (0,0270 Mol) HFBAPP und 14,61 g (0,135 Mol) p-PDA zu 500 g NMP gegeben, sodann 63,62 g 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid (nachstehend kurz "BPDA" genannt) zugefügt, und die Reaktion erfolgte dann bei 30 bis 35ºC über 10 Stunden; anschließend gab man 18,45 g (0,0865 Mol) APMS (davon 45% in der Form des m-Isomers und 55% als p-Isomer) hinzu, wodurch man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer-Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren erhielt, die aus einer gelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 0,57 dl/g.
  • Beispiel 4:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 34,79 g (0,0721 Mol) HFBAPP in 500 g NMP gelöst, sodann 32,02 g (0,0721 Mol) 6FDA zugefügt, und nachdem die Reaktion dann bei 25 bis 30ºC über 7 Stunden erfolgte, wurden anschließend 26,15 g (0,123 Mol) APMS (davon 45% in der Form des m-Isomers und 55% als p-Isomer) und 32,02 g (0,0721 Mol) 6FDA hinzugegeben; die Reaktion erfolgte bei derselben Temperatur über 5 Stunden, wodurch man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer-Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren erhielt, die aus einer gelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 0,52 dl/g.
  • Beispiel 5:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 4,83 g (9,0100 Mol) HFBAPP und 4,45 g (0,0100 Mol) 6FDA zu 500 g N,N-Dimethylacetamid gegeben; nachdem die Reaktion dann bei 25 bis 30ºC über 2 Stunden bewirkt wurde, gab man 28,09 g (0,140 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylether (nachstehend kurz "DDE" genannt) sowie 48,44 g (0,150 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid hinzu; die Reaktion wurde bei derselben Temperatur über 6 Stunden bewirkt. Anschließend wurden 2,44 g (0,0110 Mol) 3-Aminopropyltriethoxysilan hinzugefügt; die Reaktion wurde bei derselben Temperatur über 2 Stunden bewirkt, wodurch man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer- Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren erhielt, die aus einer gelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in N,N-Dimethylacetamid, betrug 1,7 dl/g.
  • Beispiel 6:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 11,40 g (0,0236 Mol) HFBAPP, 33,56 g (0,0866 Mol) 2,2-Bis-(4-(4-Aminophenoxy)-Phenyl)-Propan und 37,07 g (0,126 Mol) BPDA zu 500 g NMP gegeben; nachdem die Reaktion dann bei 25 bis 30ºC über 15 Stunden bewirkt wurde, gab man 4,22 g (0,0220 Mol) 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan hinzu; die Reaktion wurde bei 50ºC über 3 Stunden bewirkt, wodurch man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer-Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren erhielt, die aus einer gelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 1,3 dl/g.
  • Beispiel 7:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 11,10 g (0,0230 Mol) HFBAPP, 33,92 g (0,0921 Mol) 4,4'-Bis-(4-Aminophenoxy)-Biphenyl und 10,22 g (0,0230 Mol) 6FDA zu 500 g N,N-Dimethylformamid gegeben; nachdem die Reaktion dann bei 25 bis 30ºC über 2 Stunden bewirkt wurde, gab man 25,10 g (0,115 Mol) PMDA hinzu; die Reaktion wurde bei derselben Temperatur über 8 Stunden bewirkt. Anschließend wurden 7,86 g (0,0368 Mol) APMS (davon waren 78% in der Form des m-Isomers und 22% als p-Isomer) hinzugefügt; die Reaktion wurde bei derselben Temperatur über 3 Stunden bewirkt, wodurch man eine siliziumhaltige Polyimid-Präpolymer-Lösung entsprechend dem vorliegenden Verfahren erhielt, die aus einer blaßgelben, klaren Flüssigkeit bestand. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in N,N-Dimethylformamid, betrug 0,82 dl/g.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 45,95 g (0,0953 Mol) HFBAPP und 42,29 g (0,0952 Mol) 6FDA zu 500 g NMP gegeben; nachdem die Reaktion dann bei 30 bis 35ºC über 10 Stunden bewirkt wurde, erhielt man eine blaßgelbe, klare Polyimid-Präpolymer-Lösung. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 1,6 dl/g.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 26,76 g (0,134 Mol) DDE und 58,31 g (0,267 Mol) PMDA zu 500 g NMP gegeben; nachdem die Reaktion dann bei 20 bis 25ºC über 7 Stunden bewirkt wurde, gab man 39,92 g (0,187 Mol) APMS (davon 78% in der Form des m-Isomers und 22% als p-Isomer) hinzu; die Reaktion wurde bei derselben Temperatur über 3 Stunden bewirkt, wodurch man eine klare, gelbe Polyimid- Präpolymer-Lösung erhielt. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 0,20 dl/g.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1, auch unter Verwendung ähnlicher Vorrichtungen wie bei Beispiel 1, wurden 17,28 g (0,160 Mol) p-PDA und 70,96 g (0,160 Mol) 6FDA zu 500 g NMP gegeben; nachdem die Reaktion dann bei 30 bis 35ºC über 10 Stunden bewirkt wurde, erhielt man eine klare, gelbe Polyimid- Präpolymer-Lösung erhielt. Die logarithmische Viskositätszahl des Präpolymers, gemessen in NMP, betrug 1,8 dl/g.
  • Zur Information zeigt Tabelle 1 die Mengen der in Beispiel 1 bis 7 sowie in Vergleichsbeispiel 1 bis 3 verwendeten Roh- bzw. Ausgangsstoffe, ferner die Mol- Daten von A¹, A², B¹, B² und C sowie die Werte von
  • A¹+B¹/A¹+A²+B¹+B²+C, C/A¹+A²-B¹-B² und C/B¹+B²+C Tabelle 1 Beispiel bzw. Vergleichsbeispiel Nr.: A¹ (Mol) Beispiel Vergleichsbeispiel Tabelle 1 (Forts.) Beispiel bzw. Vergleichsbeispiel Nr.: Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 8:
  • Jeder der in Beispiel 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel 1 bis 3 synthetisierten Firnisse wurde als Beschichtung ausgebildet; dabei wurden folgende physikalischen Eigenschaften gemessen:
  • 1. Messung des Hygroskopie-Koeffizienten
  • Jeder Siliziumwafer wurde mit Hilfe einer Spinnbrause mit jedem Firnis beschichtet, dann wurde er in einem Elektroofen eine Stunde lang bei 100ºC thermisch getrocknet, danach 1 Stunde lang bei 200ºC und schließlich 1 Stunde lang bei 350ºC, um eine Beschichtung mit einer Dicke von 4 bis 5 um zu erhalten. Anschließend ließ man ihn bei einer Temperatur von 23 ± 2ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60% für 24 Stunden ruhen; dann erfolgte erneut eine einstündige Trocknung in dem Elektroofen bei 120ºC. Sobald eine Abkühlung auf Raumtemperatur in einem Exsikkator erfolgt war, wurde das Gewicht festgestellt, und das Gewicht des Siliziumwafers, das zuvor gemessen worden war, wurde davon abgezogen, um das Gewicht der Beschichtung (W&sub0;) zu ermitteln. Nachdem der Siliziumwafer, dessen Oberfläche mit der Polyimidbeschichtung beschichtet wurde, nochmals bei einer Temperatur von 23 ± 2ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60% drei Tage lang ruhen gelassen wurde, maß man das Gewicht (W), wobei der Hygroskopie-Koeffizient nach folgender Formel bestimmt wurde:
  • W - W&sub0;/W&sub0;·100 (%)
  • Die Ergebnisse stehen in Tabelle 2.
  • 2. Adhäsionsmessung:
  • Jeder Firnis wurde auf jedes Glasplättchen, jeder Aluminiumplatte und jeder Kupferplatte mit Hilfe einer Spinnbrause aufgetragen; die thermische Trocknung erfolgte für 1 Stunde bei 100ºC, dann 1 Stunde lang bei 300ºC, um eine Beschichtungsdicke von 1 um bis 2 um zu erreichen. Um die Adhäsion zwischen den Schichten des jeweils gleichen Typs zu testen, wurde jeder derselben Firnisse auf eine Aluminiumplatte, auf der bereits eine Schicht desselben Firnisses aufgetragen war, und die thermische Trocknung wurden unter identischen Bedingungen wie vorgesagt durchgeführt, um dadurch eine Beschichtung aus laminierten Filmlagen zu bilden. Aus der resultierenden Beschichtung wurden Zuschnitte gemacht, so daß man Quadrate mit einer Kantenlänge von 2 mm erhalten konnte; darauf wurde ein Cellophan-Klebeband aufgeklebt und sofort wieder abgezogen. Die Anzahl der quadratischen Blöckchen an dadurch zusammen mit dem Cellophan-Klebeband entfernter Beschichtung pro 100 Schnittquadrate von der Beschichtung vor Abziehen des Klebebandes wird in Tabelle 2 dargestellt.
  • 3. Messung des Wärmedehnungskoeffizienten
  • Nachdem jeder der Firnisse gleichmäßig auf jeden Polyesterfolie mit Hilfe eines Beschichtungsgerätes aufgetragen worden war, wurde er 1 Stunde lang bei 100ºC in einem Trockner getrocknet, um den größten Teil des Lösungsmittels dadurch zu entfernen, damit ein Film gebildet wird. Dieser Film wurde von der Polyesterfolie abgezogen, und nachdem der Umfang des Films zwischen zwei Eisenblechen fixiert wurde, wurde er in einem Elektroofen mit Stickstoffatmosphäre 1 Stunde lang bei 200ºC thermisch getrocknet, danach nochmals 1 Stunde lang bei 350ºC, wodurch ein Polyimidfilm mit einer Dicke von 30 bis 50 um entstand. Der daraus erzeugte Film wurde in einer Stickstoffatmosphäre in ein thermomechanisches Testgerät (TM-7000, hergestellt von Shinku Riko Kabushiki Kaisha) gelegt, die Temperatur wurde von Raumtemperatur auf 450ºC erhöht, und dann wurde die Länge des Films zur Bestimmung des Wärmedehnungskoeffizienten (Längsdehnungskoeffizient) ermittelt. Der Durchschnittswert für den Wärmedehnungskoeffizienten bei 30 gegenüber 450ºC betrug dadurch festgestellt. Die Ergebnisse stehen in Tabelle 2. Tabelle 2 Beispiel bzw. Vergleichsbeispiel Nr.: Beispiel Vergleichsbeispiel Hygrosk. Koeffiz. Glasplättchen Aluminiumplatte Kupferplatte Wärmedehnungskoeffizient

Claims (3)

1. Ein Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen- Polyimid-Präpolymer mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,05 bis 5 dl/g (gemessen bei einer Temperatur von 30 ± 0,01ºC, bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in einem Lösungsmittel, das N-Methyl-2-Pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid ist), wobei dieses Verfahren eine Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis zu 80ºC über einen Zeitraum von 0,2 bis 40 Stunden umfaßt;
A¹ Mol eines fluorhaltigen Dihydrogenanhydrids der Formel
(in der m = 0 oder 1 ist);
A² Mol eines Dihydrogenanhydrids der Formel
in der R¹ ein vierwertiger isozyklischer Aromatenrest oder ein heterozyklischer Rest ist, so daß das Dianhydrid eine der folgenden Verbindungen ist: Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,3', 4'-Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3'-Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenyl-Tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3'-Diphenyl-Tetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(2,3-Dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, Bis-(3,4-Dicarboxyphenyl)-methandianhydrid, 2,2-bis- (2,3-Dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, Bis-(3,4-Dicarboxyphenyl)-etherdianhydrid, Bis-(3,4-Dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid, N,N-(3,4-Dicarboxyphenyl)-N-methylamindianhydrid, 3,3',4,4'-Tetracarboxybenzoyloxybenzol-Dianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalentetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,5,6-Naphthalentetracarbonsäuredianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-Tetracarbonsäuredianhydrid, Pyrazin-2,3,5,6-Tetracarbonsäuredianhydrid, Pyridin-2,3,5,6-Tetracarbonsäuredianhydrid oder 2,3,3',4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid;
B¹ Mol eines fluorhaltigen Diamins der Formel:
(bei der jedes n 0 oder 1 ist);
B² Mol eines Diamins der Formel
H&sub2;N - R² - NH&sub2; (IV)
in der R² ein aliphatischer Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen ist, oder ein alizyklischer Rest, ein araliphatischer Rest, ein isozyklischer Aromatenrest, ein heterozyklischer Rest oder ein Polysilxanrest, so daß das Diamin eine der folgenden Verbindungen ist: o-, m- oder p- Phenylendiamin, ein Diaminotoluol (z. B. 2,4-Diaminotoluol), 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 2,5-Diaminoxylole, 1,3- Diamino-4-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol, 1,4- Diamino-2-brombenzol, 1,3-Diamino-4-isopropylbenzol, N,N'- Diphenyl-1,4-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2-propan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,2'-Diaminostilben, 4,4'- Diaminostilben, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylthioether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminobenzoesäurephenylester, 2,2'- Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzyl, 4-(4'-Aminophenylcarbamoyl)-anilin, Bis-(4-Aininophenyl)-phosphinoxid, Bis-(4-Aminophenyl)-methylphosphinoxid, Bis-(3-Aminophenyl)-methylsulfinoxid, Bis-(4-Aminophenyl)-phenylphosphinoxid, Bis-(4-Aminophenyl)-cyclohexylphosphinoxid, N,N-Bis-(4-Aminophenyl)-N-phenylamin, N,N- Bis-(4-Aminophenyl)-N-methylamin, 4,4'-Diaminodiphenylcarbamid, 1,8-Diaminonaphthalen, 1,5-Diaminonaphthalen, 1,5-Diaminoanthrachinon, Diaminofluoranthen, Bis-(4-Aminophenyl)diethylsilan, Bis-(4-Aminophenyl)-dimethylsilan, Bis-(4- Aminophenyl)-tetramethyldisiloxan, 3,4'-Diaminodiphenylether, Benzidin, 2,2'-Dimethylbenzidin, 2,2-Bis-(4-(4-Aminophenoxy)-phenyl)-propan, Bis-(4-(4-Aminophenoxy)-phenyl)sulfon, 4,4'-Bis-(4-Aminophenoxy)-biphenyl, 1,4-Bis-(4-Aminophenoxy)-benzol, 1,3-Bis-(4-Aminophenoxy)-benzol, 2,6-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin, 2,4-Diamino-s-Triazin, 2,7-Diaminodibenzofuran, 2,7-Diaminocarbazol, 3,7-Diaminophenothiazin, 2,5-Diamino-1,3,4-Thiadiazol und 2,4-Diamino- 6-Phenyl-s-Triazin, Dimethyldiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2,2-Dimethylpropylendiamin, 2,5-Dimethylhexamethylendiamin, 2,5-Dimethylheptamethylendiamin, 4,4-Dimethylheptamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin, 3-Methoxyheptamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 2,11-Diaminododecan, 1,12-Diaminooctadecan, 1,2-Bis-(3-Aminopropoxy)-ethan, N, N'-Dimethylethylendiamin, N,N'-Diethyl-1,3-Diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,6-Diaminohexan, ein Diamin der Formel H&sub2;N (CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;)&sub2;O(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, ein Diamin der Formel H&sub2;N(CH&sub2;)&sub3; NH&sub2;, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Bis-(2-Methyl-4-aminopentyl)-benzol oder 1,4-Bis-(Aminopentyl)-benzol, 1,3-Bis-(Aminomethyl)-benzol oder 1,4- Bis-(Aminomethyl)-benzol, oder ein Diamin der folgenden Formel:
(worin l eine Zahl von 1 bis 100 ist); und
C Mol eines Aminosilans der Formel
(bei der R³ eine Gruppe ist der Art:
bei der s ein Ganzes zwischen 1 und 4 ist;
jedes R&sup4; ist ein Alkylrest C&sub1;-C&sub6;, ein Phenylrest oder ein alkylsubstituierter Phenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
jedes X ist ein Halogenatom oder ein Alkoxy- oder Acetoxy- Rest; und
k beträgt 1 bis 3, so daß das Aminosilan eine der folgenden Verbindungen ist: Amino-di-n-propoxymethylsilan, (β-Aminoethyl)-di-n-propoxymethylsilan, (β-Aminoethyl)-diethoxyphenylsilan, (β-Aminoethyl)-tri-n-propoxysilan, (β-Aminoethyl) -dimethoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-di-n-propoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-di-n-butoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-trimethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-triethoxysilan, (γ-A- minopropyl)-di-n-pentoxyphenylsilan, (γ-Aminopropyl)-methoxy-n-propoxymethylsilan, (δ-Aminobutyl)-dimethoxymethylsilan, (3-Aminophenyl)-di-n-propoxymethylsilan, (4-Aminophenyl)-tri-n-propoxysilan, (β-(4-Aminophenyl)-ethyl)-diethoxymethylsilan, (β-(3-Aminophenyl)-ethyl)-di-n-propoxyphenylsilan, (γ-(4-Aminophenyl)-propyl)-di-n-propoxymethylsilan, (γ-(4-Aminophenoxy)-propyl)-di-n-propoxymethylsiian, (γ-(3-Aminophenoxy)-propyl)-di-n-butoxymethylsilan, (γ-Aminopropyl)-methyldimethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-methyldiethoxysilan, (γ-Aminopropyl)-ethyl-di-n-propoxysilan, 4-A- minophenyltrimethoxysilan, 3-Aminophenyltrimethoxysilan, 4- Aminophenylmethyldimethoxysilan, 3-Aminophenyldimethylmethoxysilan oder 4-Aminophenyltriethoxysilan;
dabei erfüllen die Verhältniszahlen A¹, A², B¹, B² und C zueinander die Anforderungen von Formel VI, VII und VIII wie unten angegeben:
wodurch ein Gemisch von Verbindungen folgender Formeln hergestellt wird:
worin R' entspricht:
R' entspricht:
R¹, R², R³, R&sup4;, X, k, m und n haben die ihnen vorstehend zugewiesenen Bedeutungen, außerdem sind m&sub1;, m&sub2; und m&sub3; dabei 0 oder ein positives Ganzes.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B¹, B² und C die ihnen in nachstehender Formel IX zugewiesene Bedeutung haben:
C/B¹+B²+C ≤ 0.2 (IX)
3. Ein Verfahren zur Herstellung eines siliziumhaltigen Polyimids, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung, die ein nach einem der vorgehend beanspruchten Verfahren erhaltenes Präpolymer enthält, bei 50 bis 500ºC ausgehärtet wird.
DE68917952T 1988-02-26 1989-02-22 Herstellung von Silicon enthaltendem Polyimid-Prepolymer und davon erhaltene gehärtete Polyimide. Expired - Fee Related DE68917952T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63043387A JPH0749482B2 (ja) 1988-02-26 1988-02-26 低吸湿性かつ高接着性のシリコン含有ポリイミド及びその前駆体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917952D1 DE68917952D1 (de) 1994-10-13
DE68917952T2 true DE68917952T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=12662392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917952T Expired - Fee Related DE68917952T2 (de) 1988-02-26 1989-02-22 Herstellung von Silicon enthaltendem Polyimid-Prepolymer und davon erhaltene gehärtete Polyimide.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4963635A (de)
EP (1) EP0330456B1 (de)
JP (1) JPH0749482B2 (de)
KR (1) KR0131457B1 (de)
DE (1) DE68917952T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2608633B2 (ja) * 1990-02-13 1997-05-07 日本電信電話株式会社 誘電体多層膜フィルタおよびその製造方法並びにこれを用いた光学要素
CA2037479A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-10 Marvin J. Burgess Process for making thick multilayers of polyimide
US5248760A (en) * 1991-01-25 1993-09-28 Unc At Charlotte Chemically cured low temperature polyimides
JP3324250B2 (ja) * 1993-02-25 2002-09-17 チッソ株式会社 感光性樹脂組成物
US5962113A (en) * 1996-10-28 1999-10-05 International Business Machines Corporation Integrated circuit device and process for its manufacture
JP3986143B2 (ja) * 1997-12-25 2007-10-03 東レ・ダウコーニング株式会社 シリコーン含有ポリイミド樹脂およびシリコーン含有ポリアミック酸
US6392068B1 (en) 1999-07-07 2002-05-21 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Carborane containing cholesterol, a new type of molecule for targeted boron drug delivery
US6841652B2 (en) 2001-05-17 2005-01-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Space environmentally durable polyimides and copolyimides
KR100435528B1 (ko) * 2001-09-28 2004-06-10 한국화학연구원 알콕시실란기 함유 폴리이미드계 투명 저유전체와 이를이용하여 제조된 폴리이미드계 유/무기 복합소재
US6815519B2 (en) * 2002-03-22 2004-11-09 Chung-Shan Institute Of Science & Technology Acidic fluorine-containing poly (siloxane amideimide) silica hybrids
AU2003272381A1 (en) 2002-09-13 2004-04-30 Moxtek, Inc. Radiation window and method of manufacture
JP4013052B2 (ja) * 2002-09-25 2007-11-28 日産化学工業株式会社 液晶配向処理剤および液晶表示素子
US7428298B2 (en) 2005-03-31 2008-09-23 Moxtek, Inc. Magnetic head for X-ray source
US20080214777A1 (en) * 2005-08-02 2008-09-04 Srs Technologies Heteropolymeric Polyimide Polymer Compositions
US7382862B2 (en) 2005-09-30 2008-06-03 Moxtek, Inc. X-ray tube cathode with reduced unintended electrical field emission
US7737424B2 (en) 2007-06-01 2010-06-15 Moxtek, Inc. X-ray window with grid structure
EP2190778A4 (de) 2007-09-28 2014-08-13 Univ Brigham Young Kohlenstoff-nanorohr-baugruppe
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
US7756251B2 (en) 2007-09-28 2010-07-13 Brigham Young Univers ity X-ray radiation window with carbon nanotube frame
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
US7983394B2 (en) 2009-12-17 2011-07-19 Moxtek, Inc. Multiple wavelength X-ray source
US8995621B2 (en) 2010-09-24 2015-03-31 Moxtek, Inc. Compact X-ray source
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
KR101543478B1 (ko) * 2010-12-31 2015-08-10 코오롱인더스트리 주식회사 투명 폴리이미드 필름 및 그 제조방법
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
US8792619B2 (en) 2011-03-30 2014-07-29 Moxtek, Inc. X-ray tube with semiconductor coating
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US8817950B2 (en) 2011-12-22 2014-08-26 Moxtek, Inc. X-ray tube to power supply connector
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
DE202013012666U1 (de) 2012-02-28 2018-04-26 Corning Incorporated Glaserzeugnisse mit reibungsarmen Beschichtungen
US10737973B2 (en) 2012-02-28 2020-08-11 Corning Incorporated Pharmaceutical glass coating for achieving particle reduction
US11497681B2 (en) 2012-02-28 2022-11-15 Corning Incorporated Glass articles with low-friction coatings
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth
TWI705946B (zh) 2014-09-05 2020-10-01 美商康寧公司 玻璃物品及改善玻璃物品可靠性的方法
CN107001102A (zh) 2014-11-26 2017-08-01 康宁股份有限公司 用于生产强化且耐用玻璃容器的方法
EP3150564B1 (de) 2015-09-30 2018-12-05 Corning Incorporated Halogenierte chemische polyimidsiloxanzusammensetzungen und glasgegenstände mit halogenierten polylmidsiloxanbeschichtungen mit geringer reibung
RU2729081C2 (ru) 2015-10-30 2020-08-04 Корнинг Инкорпорейтед Изделия из стекла со смешанными полимерными и металлоксидными покрытиями
KR102224503B1 (ko) * 2019-07-05 2021-03-09 피아이첨단소재 주식회사 폴리아믹산 조성물, 폴리아믹산 조성물의 제조 방법, 이를 포함하는 폴리이미드 및 이를 포함하는 피복물

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5976451A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Hitachi Ltd 半導体装置
GB2174399B (en) * 1985-03-10 1988-05-18 Nitto Electric Ind Co Colorless transparent polyimide shaped articles and their production
JPH0617474B2 (ja) * 1985-05-31 1994-03-09 チッソ株式会社 高接着性シリコン含有ポリアミド酸の製造法
JPH0768347B2 (ja) * 1985-09-25 1995-07-26 株式会社日立製作所 有機ケイ素末端ポリイミド前駆体とポリイミドの製造方法
JPS62127827A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Hitachi Chem Co Ltd 液晶配向膜用組成物
JPH0791378B2 (ja) * 1986-02-04 1995-10-04 チッソ株式会社 架橋シリコン含有ポリイミドの製造法
US4705540A (en) * 1986-04-17 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330456B1 (de) 1994-09-07
US4963635A (en) 1990-10-16
EP0330456A1 (de) 1989-08-30
DE68917952D1 (de) 1994-10-13
KR0131457B1 (ko) 1998-04-13
JPH0749482B2 (ja) 1995-05-31
KR890013088A (ko) 1989-09-21
JPH01217037A (ja) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917952T2 (de) Herstellung von Silicon enthaltendem Polyimid-Prepolymer und davon erhaltene gehärtete Polyimide.
DE69214051T2 (de) Siloxan modifiziertes Polyimid-Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68924283T2 (de) Lösliche Polyimidsiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE3856099T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenig dielektrischen Polyimiden
DE69506132T2 (de) Bildung von polyimid- und polyimidsiloxanbeschichtungen durch siebdrucken
DE69710048T2 (de) Polymialcopolymer, Formteile aus Polymialcopolymer sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3856218T2 (de) Lösliche Polyimidsiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69424482T2 (de) Polyimid-Lack verwendbar als Flüssigkristallorientierungsschicht
DE2426910C2 (de)
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE69900875T2 (de) Polyimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende photoempfindliche Zusammensetzungen
DE69326598T2 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung
DE68910563T2 (de) Lichtempfindliches Polymer.
DE69407150T2 (de) Polyimidlackierung
DE602004000671T2 (de) Polyimidmassen für elektrische Isolation
DE60302853T2 (de) Farbloses und transparentes Polyimidsilikonharz mit wärmehärtenden funktionellen Gruppen
DE3873844T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silicon enthaltenden polyimids sowie dessen vorstufe.
DE69211354T2 (de) Polyimide mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten und verbesserter dehnung
DE69700977T2 (de) Polyimidvorläuferlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung oder eines Films daraus
DE69121461T2 (de) Lichtempfindliches, wärmebeständiges Polymer mit Hydroxyphenylgruppen
DE69029413T2 (de) Zusammensetzung aus Silicon-Polyimid-Vorläufern
DE3852987T2 (de) Silizium enthaltendes Polyimid-Prepolymer, davon abgeleitete ausgehärtete Produkte und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69821664T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE68923155T2 (de) Polyimidsiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung.
DE3786134T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidsäure mit Siloxanbindungen und von Polyimid mit Siloxanbindungen und Isoindolochinazolindion-Ringen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee