DE68916279T2 - Registriervorrichtung mit einer Vielzahl von zu verkettenden Druckwagen. - Google Patents

Registriervorrichtung mit einer Vielzahl von zu verkettenden Druckwagen.

Info

Publication number
DE68916279T2
DE68916279T2 DE68916279T DE68916279T DE68916279T2 DE 68916279 T2 DE68916279 T2 DE 68916279T2 DE 68916279 T DE68916279 T DE 68916279T DE 68916279 T DE68916279 T DE 68916279T DE 68916279 T2 DE68916279 T2 DE 68916279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
carriage
ink jet
mode
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916279D1 (de
Inventor
Hiroshi Fukui
Hirofumi Hirano
Shinichi Omo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1047400A external-priority patent/JP2785031B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68916279D1 publication Critical patent/DE68916279D1/de
Publication of DE68916279T2 publication Critical patent/DE68916279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2103Features not dealing with the colouring process per se, e.g. construction of printers or heads, driving circuit adaptations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerat, in dem ein Schlitten in der Richtung einer Aufzeichnungsfolge zum Abtasten gebracht wird, um dadurch eine Aufzeichnung zustande zu bringen.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Unter Aufzeichnungsgeräten des seriellen Typs, wie Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräte, die vor der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wurden, gibt es eines, in dem ein Aufzeichnungskopf an einem einzigen Schlitten getragen wird, und wenn das Aufzeichnen einer Abbildung unter Verwendung einer unterschiedlichen Farbe bewirkt werden soll, der Aufzeichnungskopf durch eine manuelle Tätigkeit gegen einen anderen Aufzeichnungskopf ausgewechselt sowie ein Aufzeichnen mit der unterschiedlichen Farbe durchgeführt wird. Jedoch ist es in einem derartigen Gerät nicht geplant, daß eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen an dem Schlitten getragen wird, um eine Aufzeichnung in Farbe zu bewirken, und ein solches Gerät ist nicht derart konstruiert, daß eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen am Schlitten getragen wird. Jedenfalls werden gegenwärtig schwarze Schriftstücke und die Schwarzdruckmethode zur Datenverarbeitung häufiger für das Drucken in einem Terminalgerät verwendet als farbige graphische Darstellungen und farbige Druckstücke.
  • Anstelle der manuellen Tätigkeit ist es denkbar, immer aufeinanderfolgend einen Schlitten, der eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen an diesem trägt, zu bewegen, um dadurch ein in irgendeiner Farbe zu bewerkstelligendes Drucken zu ermöglichen, jedoch wird das in einer Konstruktion resultieren, bei welcher ein Aufzeichnungskopf oder Aufzeichnungsköpfe, der/die für ein Aufzeichnen nicht gebraucht werden, ständig bewegt werden oder darin fortfahren, in einem zu einem Aufzeichnen fähigen Zustand bewegt zu werden. Folglich werden bei dem bisher bekannten Tintenstrahlaufzeichnen ein Aufzeichnungskopf oder -köpfe, der überhaupt nicht gebraucht wird, dem Wiederherstellungsprozeß unterworfen oder wird Tinte erhitzt, und das führt vor allem zu einer Zeitverschwendung und Vergeudung von elektrischer Energie. Auch trägt der Schlitten ständig das maximale Gewicht an diesem, und deshalb wird die Belastung für ein Bewegen des Schlittens groß.
  • Andererseits hat ein Farben-Tintenstrahldrucker Aufzeichnungsköpfe für vier Farben, d.h. Bk (schwarz), Y (gelb), M (Magenta) und C (Zyan), in paraller Anordnung an einem einzigen Schlitten getragen und ein Drucken bewirkt, indem der Schlitten zum Abtasten gebracht wurde.
  • Jedoch sind bei dem Tintenstrahldrucker während eines Schwarz drucks die anderen Druckköpfe der Atmosphäre ausgesetzt, und das ruft Probleme hervor, wie ein Verstopfen und Haftenbleiben, was aus dem Trocknen von Tinte resultiert. Diese Probleme entstehen in dem Aufzeichnungskopf, der nicht benutzt wird, eher als in dem Aufzeichnungskopf, der benutzt wird, und selbst wenn der Wiederherstellungsprozeß durchgeführt wird, wird die Dauer, während welcher diese Probleme auftreten, sehr kurz. Für den Wiederherstellungsprozeß ist es übliche Praxis, den Schlitten periodisch zu seiner Ausgangsposition auch während des Schwarzdrucks zurückzuführen, um dadurch ein ungenutztes Ausstoßen als den Wiederherstellungsprozeß zu bewirken, oder ein Ansaugen von Tinte von den Farbdruckköpfen auch während des Schließens des Hauptschalters oder des Ansaug-Wiederherstellungsvorgangs herbeizuführen, und das bringt den Nachteil hervor, daß die Aufzeichnungszeit verlängert wird. Auch werden bei diesem Wiederherstellungsprozeß die farbigen Tinten verschwenderisch verbraucht, und das ist in hohem Maß unwirtschaftlich gewesen.
  • Auch wenn ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit, wie die Datenausgabe im Schwarzdruck, bewerkstelligt werden soll, so ist es ebenfalls nötig gewesen, den schweren, die vier Aufzeichnungsköpfe tragenden Schlitten anzutreiben, und deshalb ist ein teuerer und massiger Motor zum Betreiben des Schlittens erforderlich gewesen.
  • Sogar unter Druckbedingungen, während welcher ein Schwarz druck ausgeführt werden kann, macht auch das Fehlen von anderen Farbtinten ein Drucken unmöglich.
  • Ungeachtet dessen, daß die Durchführung eines Druckens ermöglicht wird, wenn die Temperaturregelung von lediglich dem schwarzen Kopf unter Druckbedingungen bewirkt wird, bei welchen ein Schwarzdruck bewerkstelligt werden kann, ist ein unwirtschaftlicher Einsatz, wenn ein Bewirken der Temperaturregelung der anderen Farbköpfe, z.B. ein Erwärmen aller Köpfe um 35 ºC oder höher anzunehmen, unvermeidbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage des oben beschriebenen Standes der Technik auf dem Fachgebiet und vor allem von einem neuen Gesichtspunkt aus, der bisher noch nicht betrachtet worden ist, konzipiert worden.
  • Abriß der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät geschaffen, das umfaßt: einen ersten bewegbaren Schlitten, um an diesem eine erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung zu tragen; einen zweiten bewegbaren Schlitten, um an diesem zweite Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen zu tragen; Abdeckeinrichtungen, um die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen abzudekken; und es ist dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorhanden sind, um zwischen einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart sowie einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart umzuschalten, wobei in der ersten Aufzeichnungsbetriebsart der besagte erste Schlitten eine Bewegung ausführt, um ein Aufzeichnen durch die genannte erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung zu bewirken, sowie die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen durch die erwähnte Abdeckeinrichtung abgedeckt sind, und in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart der besagte erste Schlitten sowie der besagte zweite Schlitten Mittel besitzen, wodurch sie zusammengekuppelt werden können, um zusammen eine Bewegung zum Bewirken eines Aufzeichnens durch die genannten ersten sowie zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen an einer gesamten Aufzeichnungsfläche auszuführen.
  • Gemäß dieser Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts mit einem ersten bewegbaren Schlitten, um an diesem eine erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung zu tragen, einem zweiten bewegbaren Schlitten, um an diesem zweite Tintentrahl-Aufzeichnungseinrichtungen zu tragen, und Abdeckeinrichtungen, um die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen abzudecken, durch die Schritte gekennzeichnet: Umschalten zwischen einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart und einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart, wobei in der ersten Aufzeichnungsbetriebsart der erste Schlitten eine Bewegungs ausführt, um ein Aufzeichnen durch die genannte erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung zu bewirken, sowie die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen durch die Abdeckeinrichtung abgedeckt sind, und in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart der besagte erste Schlitten sowie der besagte zweite Schlitten gekuppelt und imstande sind, zusammen eine Bewegung auszuführen, um ein Aufzeichnen durch die genannten ersten und zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen zu bewirken.
  • Wie die Erfindung verwirklicht werden kann, wird nun lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine allgemeine Perspektivdarstellung, die eine Ausführungsform eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • Figuren 2A und 2B sind Teil-Querschnittsdarstellungen, die den Abdeck-Umschaltvorgang des Wiederherstellungssystems der Figur 1 zeigen.
  • Figuren 3A - 3C sind Teil-Draufsichten, die das Abtasten durch das Kuppeln oder Trennen von zwei Schlitten in Figur 1 zeigen.
  • Figur 4 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems des Aufzeichnungsgeräts der Figur 1.
  • Figur 5 ist ein Flußplan, der den Operationsablauf des Steuersystems der Figur 4 zeigt.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform zur Durchführung des Kuppelns und Trennens der zwei Schlitten, die wesentliche Teile dieser Erfindung sind.
  • Figur 7 ist eine schematische Darstellung, die die Steuerung zur Figur 6 zeigt.
  • Figur 8 ist ein Flußplan einer anderen Ausführungsform der Steuerung bei der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 9 ist ein Flußplan der Interrupt-Unterroutine der Figur 8.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • Die Bezugszahl 1 bezeichnet einen Unterbau, der mit einer linken Seitenwand 1a und einer rechten Seitenwand 1b sowie einer Rückwand 1c ausgebildet ist.
  • Die Bezugszahl 2 bezeichnet eine Zwischenwand, die an einer vorbestimmten Stelle aufrecht an dem Unterbau 1 vorgesehen ist. Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine Schreibwalze, die aus einem elastischen Material mit einem großen Reibungskoeffizienten, wie Gummi, gebildet ist. Die Bezugszahl 4 bezeichnet eine Schreibwalzenwelle, die sich durch das Zentrum der Schreibwalze 3 erstreckt und drehbar an der rechten Seitenwand 1b sowie der Zwischenwand 2 gelagert ist. Die Bezugszahl 5 bezeichnet einen Papierfördermotor, der an der rechten Seitenwand 1b befestigt und imstande ist, die Schreibwalzenwelle 4 durch einen nicht dargestellten Getriebezug zu drehen. Die Bezugszahl 6 bezeichnet eine Papierschale, die sich von der Rückseite der Schreibwalze 3 aus und unter der Schreibwalze erstreckt sowie einen Bogen oder ein Papier vorwärts führt. Die Bezugszahl 7 bezeichnet einen um die Schreibwalze 3 herumgelegten Druckbogen, der durch eine nicht dargestellte Klemmrolle mit einer vorbestimmten Druckkraft gegen die Schreibwalze 3 gedrückt wird. Der Druckbogen 7 wird synchron mit der Drehung der Schreibwalze 3 gefördert.
  • Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine A-Führungsstange, während die Bezugszahl 9 eine B-Führungsstange bezeichnet. Die A- und B-Führungsstangen 8 sowie 9 sind parallel zueinander an der linken Seitenwand la und der rechten Seitenwand 1b abgestützt.
  • Die Bezugszahl 10 bezeichnet einen Schlitten für einen Schwarzfarbe-Schreibkopf (im folgenden als Schwarzschlitten bezeichnet). Der Schwarzschlitten ist verschiebbar an der A-Führungsstange 8 sowie der B-Führungsstange 9 gelagert. Am Schwarzschlitten 10 ist ein Klemmstück 10a ausgebildet, das eine Kehle hat, welche innenseitig Zähne besitzt, die in der Gestalt einem Zahnflachriemen, der später beschrieben werden wird, gleichartig sind, um den Zahnflachriemen festzuklemmen. Die Bezugszahl 11 bezeichnet einen Schwarzfarbe-Schreibkopf (im folgenden als der Schwarzkopf bezeichnet), der am Schwarzschlitten 10 getragen wird.
  • Die Bezugszahl 12 bezeichnet einen Behälter, der schwarze Farbe enthält. Der Behälter 12 ist am Schwarzschlitten 10 abbaubar angebracht, und die Tinte wird von diesem zum Schwarzkopf 11 durch ein nicht dargestelltes Speisesystem geführt. Die Bezugszahl 13 bezeichnet einen Kupplungshebel mit einem an dessen vorderem Ende ausgebildeten Hakenteil 13a und mit einem Steuerstift 14, der in sein unteres Teil eingesetzt ist. Der Kupplungshebel 13 ist drehbar an einer Schwenkwelle 15 gelagert, die in den unteren Teil des Schwarzschlittens 10 eingesetzt und in einer einzigen Richtung durch eine Feder 16 belastet ist. Die Bezugszahl 17 bezeichnet eine Schraubendruckfeder, welche an einer vorbestimmten Stelle am Schwarzschlitten 10 montiert und imstande ist, zusammengepreßt zu werden, wenn ein Kuppeln an einen Schlitten 19 für einen Farbdruck, was später beschrieben werden wird, erfolgt, um dadurch diesen in einer die Schlitten 10 und 19 voneinander trennenden Richtung zu belasten und das Spiel während der Kupplung zu eliminieren.
  • Die Bezugszahl 18 bezeichnet ein flexibles Kabel, das den Schwarzkopf 11 mit einer nicht dargestellen Steuertafel elektrisch verbindet.
  • Die Bezugszahl 19 bezeichnet einen Schlitten für Farbdruck (im folgenden als Farbschlitten bezeichnet). Der Farbschlitten 19 ist wie der Schwarzschlitten 10 verschiebbar an der A-Führungsstange 8 und der B-Führungsstange 9 gelagert.
  • Die Figur 3 zeigt die Funktionsweise des Kupplungsteils zwischen dem Schwarzschlitten 10 und dem Farbschlitten 19.
  • Ein Kupplungszapfen 19a zum Eingriff mit dem Kupplungshebel 13 ist am unteren Teil des Farbschlittens 19, wie in Figur 3 gezeigt ist, ausgebildet.
  • Ein Y-(Gelb-)Kopf 20, ein M-(Magenta-)Kopf 21 und ein C-(Zyan-)Kopf 22 sind mit einem vorbestimmten Abstand am Farbschlitten 19 angebracht.
  • Auch sind ein Y-(Gelb-)Behälter 23, ein M-(Magenta-)Behälter 24 und ein C-(Zyan-)Behälter 25 entfernbar am Farbschlitten 19 montiert.
  • Die Bezugszahl 26 bezeichnet ein flexibles Kabel für Farbe.
  • Die Bezugszahl 27 bezeichnet eine Spannrolle, die drehbar an einer Welle 28 gelagert ist.
  • Die Welle 28 ist in eine Spannplatte 29 eingesetzt, die befestigt wird, indem sie einem Zahnflachriemen, der später beschrieben werden wird, eine vorbestimmte Spannung vermittelt.
  • Ein Schlittenmotor 30 ist an der rechten Seitenwand 1b montiert, und auf dessen Welle ist eine Riemenscheibe 31 befestigt. Die Bezugszahl 32 bezeichnet einen Zahnflachriemen, der an der Riemenscheibe 31 und der Spannrolle 27 mit einer vorbestimmten Spannung angebracht und mit dem Schwarzschlitten 10 an einem Klemmstück 10a fest verbunden ist. Demzufolge wird der Schwarzschlitten 10 durch das Drehen des Schlittenmotors 30 abtastend bewegt und angetrieben.
  • Die Bezugszahl 33 bezeichnet eine Abdeckkappen-Führungsstange, die zwischen der linken Seitenwand 1a und der Zwischenwand 2 abgestützt ist. Die Bezugszahl 34 bezeichnet eine Abdeckkappe für die Farbköpfe 20, 21 und 22 (die im folgenden als Farben-Abdeckkappe bezeichnet wird). Die Farben-Abdeckkappe ist an der Abdeckkappen-Führungsstange 33 verschiebbar und drehbar gehalten. Durch 34a ist ein Öffnungs-/Schließnocken bezeichnet, der einstückig mit der Farben-Abdeckkappe 34 ausgebildet ist und ein an einer Seite von diesem ausgebildetes Schragflächenteil besitzt. Durch diesen Öffnungs-/Schließnocken 34a wird, wenn er gegen einen Öffnungs-/Schließzapfen 39 (Figur 3), der später beschrieben werden wird, anstößt, die Farben-Abdeckkappe 34 bewegt, wobei sie zum Druckkopf hin schwenkt. Die Farben-Abdeckkappe 34 ist mit dem Schlitten 19 durch ein nicht dargestelltes Eingriffsteil fest verbunden und wird auf den Kopf aufgesetzt, wenn der Farbschlitten 19 zur linken Seitenwand 1a hin abtastend bewegt wird.
  • Mit 34b ist ein Feder-Haltestift bezeichnet, der in die Farben-Abdeckkappe 34 eingesetzt ist.
  • Die Bezugszahl 35 bezeichnet eine Torsionsdruckfeder, die die Funktionen einer Druckfeder sowie einer Torsionsfeder erfüllt. Die Torsionsdruckfeder ist auf die Abdeckkappen- Führungsstange 33 gesetzt, und ein Ende von dieser ist an den Feder-Haltestift 34b der Farben-Abdeckkappe 34 gehakt, während ihr anderes Ende an einen vom Unterbau 1 aufragenden Haken 36 gehakt ist.
  • Die Bezugszahl 37 bezeichnet eine Kappe, um einen Aufzeichnungskopf für einen Schwarzdruck (im folgenden als Schwarz- Abdeckkappe bezeichnet) abdeckt. Die Schwarz-Abdeckkappe 37 ist wie die Farben-Abdeckkappe 34 an der Abdeckkappen-Führungsstange 33 verschiebbar sowie drehbar gelagert und wird durch ein nicht dargestelltes Eingriffsteil synchron mit der Bewegung des Schwarzschlittens 10 bewegt sowie durch einen Öffnungs-/Schließnocken 37a betrieben, um den Schwarzkopf 11 abzudecken.
  • Die Bezugszahl 38 bezeichnet eine Torsionsdruckfeder, die wie die vorher beschriebene Torsionsdruckfeder 35 an einem Feder-Haltestift 37b angebracht ist.
  • Die Bezugszahlen 39 und 40 bezeichnen in den Unterbau 1 eingesetzte Öffnungs-/Schließzapfen. Die Öffnungs-/Schließnocken 34a und 37a stoßen jeweils gegen die Öffnungs-/Schließzapfen 39 bzw. 40 an.
  • Die Bezugszahl 41 bezeichnet einen Umschaltschieber, der einen Kolben 41a (Figur 2) besitzt, in dem ein Strömungsweg ausgebildet ist. Durch die Bewegung des Kolbens 41a in einem Zylinder 41b werden die Schwarz-Abdeckkappe und die Farben-Abdeckkappe zu einem Fall, wobei die Farben-Abdeckkappe 34 mit einer Pumpe in Verbindung steht, und einem Fall, wobei sowohl die Schwarz-Abdeckkappe als auch die Farben-Abdeckkappe mit der Pumpe in Verbindung sind, umgeschaltet, wie in Figur 2 gezeigt ist. Die Bezugszahl 42 (Figuren 1, 2A und 2B) bezeichnet eine Umschaltschieberstange, die am Kolben 41a des Umschaltschiebers 41 befestigt und imstande ist, mit der Bewegung des Kolbens 41a synchronisiert zu werden.
  • Die Bezugszahl 43 (Figuren 2A und 2B) bezeichnet eine am vorderen Ende der Umschaltschieberstange 42 angebrachte Schieberplatte. Wenn der Kolben 41a zur Schlittenseite hin (die normale Position der Figur 2B) bewegt wird, stößt die Schieberplatte 43 gegen den Steuerstift 14 des Kupplungshebels 13, und deshalb kommen der Kupplungshebel 13 und der Kupplungszapfen 19a des Farbschlittens 19 nicht miteinander in Eingriff.
  • Die Bezugszahl 44 bezeichnet einen mit dem Kolben 41a verbundenen Schaltmagneten. Wenn dem Schaltmagneten 44 elektrische Energie zugeführt wird, um diesen anzuziehen, so bewirkt das, daß sich der Kolben 41a gegen die Kraft einer Feder 41c bewegt, wie in Figur 2A gezeigt ist. Hierbei wird die Schieberplatte 43 zurückgezogen, und dadurch kommen der Kupplungshebel 13 sowie der Kupplungszapfen 19a in Eingriff miteinander, und der Schwarzschlitten 10 sowie der Farbschlitten 19 werden miteinander gekuppelt und als eine Einheit bewegbar. Die Bezugszahl 45 bezeichnet eine Pumpe. Durch die Stange 45a der Pumpe 45 kann, wenn sie in die Pumpe geschoben wird, in der Pumpe ein Unterdruck erzeugt werden, um dadurch die Tinte von der Schwarz-Abdeckkappe 37 und der Farben-Abdeckkappe 34 anzusaugen.
  • Die Pumpe 45 ist mittels einer Tragplatte 49 an der Rückwand 1c befestigt.
  • Die Bezugszahl 47 bezeichnet einen an der Rückwand 1c montierten Wiederherstellungsmotor. An der Welle des Wiederherstellungsmotors 47 ist eine Kurvenscheibe 48 befestigt, und diese Kurvenscheibe 48 wird durch das Drehen des Wiederherstellungs motors 47 gedreht, wobei durch das Steuerkurventeil der Kurvenscheibe 48 die Stange 45a der Pumpe 45 beaufschlagt wird, um so die Pumpe 45 zu betreiben.
  • Die Bezugszahl 46 bezeichnet einen Austragflüssigkeitsbehälter, um von der Pumpe 45 ausgeförderte Flüssigkeit zu sammeln. Der Austragflüssigkeitsbehälter 46 ist an einer vorbestimmten Stelle eingebaut. Die Bezugszahl 47 bezeichnet eine Austragflüssigkeitsleitung zur Führung der ausgeförderten Tinte.
  • Die Funktionsweise des oben beschriebenen Farben-Tintenstrahl- Aufzeichnungsgeräts wird nun beschrieben.
  • Zuerst wird während des Schwarzdrucks, wie in Figur 3A gezeigt ist, nur der Schwarzschlitten 10 abtastend in der Richtung einer Aufzeichnungsfolge bewegt, wobei ein Drucken durchgeführt wird. Zu dieser Zeit ist der Schaltmagnet 44 nicht elektrisch erregt und, wie in Figur 2B gezeigt ist, der Kolben 41a zum Schwarzschlitten 10 hin durch die Feder 41c bewegt und dort angehalten. Wenn der Schwarzschl itten 10 zu seiner Ausgangsposition für einen vorbereitenden Ausstoß oder ein Abdecken zurückgeführt wird, kommt der Schwarzschlitten 10 zuerst 85 mit der Schwarz-Abdeckkappe 37 in Anlage und die Schwarz-Abdeckkappe 37 bewegt sich auch mit der Bewegung des Schwarzschlittens 10, wobei der Öffnungs-/Schließnocken 37a gegen den Öffnungs-/Schließzapfen 40 stößt, so daß die Schwarz- Abdeckkappe 37 gegen den Schwarzkopf 10 gedrückt wird und diesen abdeckt. Zu dieser Zeit befindet sich, wie in Fig. 2B gezeigt ist, die Schieberplatte 43 innerhalb des Bewegungsbereichs des Kupplungshebels 13, und deshalb liegt, wie in Figur 2B gezeigt ist, die Schieberplatte 43 gegen den Steuerstift 14 des Umschalthebels 13 an und wird der Umschalthebel 13 in der Richtung eines Pfeils A gedreht. Deshalb kommt das Hakenteil 13a nicht mit dem Kupplungszapfen 19a des Farbschlittens 19 in Eingriff. Weil auch die Schwarz-Abdeckkappe 37 mit der Pumpe in Verbindung steht, saugt der Umschaltschieber 41 die Tinte lediglich vom Schwarzkopf 11 ab, selbst wenn die Tinte durch die Pumpe 45 angesaugt wird.
  • Selbst wenn im Zustand der Figur 2B der Schwarzschlitten 10 in der rechtsseitigen Richtung für ein Drucken abtastet, bleibt der Farbschlitten 19 in seiner Ausgangsposition in Ruhe. Auf diese Weise tastet während eines normalen Druckens lediglich der Schwarzschlitten 10 ab, und das Wiederherstel lungssystem wirkt auch nur am Schwarzkopf 11.
  • Es wird nun eine Beschreibung für das Abtasten des Farbschlittens 19 für einen Farbdruck gegeben. Wenn, wie bereits beschrieben wurde, der Schaltmagnet 44 elektrisch erregt wird, um den Kolben 41a in einen Zustand zu ziehen, in welchem der Schwarzschlitten abgedeckt ist, wird die Schieberplatte 43 zurückgezogen, wie in Figur 2A gezeigt ist, und der Kupplungs hebel 13 durch die Feder 16 gezogen sowie dadurch in der Richtung eines Pfeils B gedreht, so daß er mit dem Kupplungszapfen 19a des Farbschlittens 19 verbunden wird. Zu dieser Zeit wird ein geringer Abstand Δl zwischen dem Hakenteil 13a und dem Kupplungszapfen 19a erzeugt, jedoch wird dieser Abstand Δl durch die Druckfeder 17 beseitigt wenn der Schwarzschlitten 10 nach links bewegt und mit dem Farbschlitten 19 gekuppelt wird.
  • Wird der Schwarzschlitten 10 nach rechts bewegt, werden die Schwarz-Abdeckkappe 37 sowie die Farben-Abdeckkappe 34 um ein vorbestimmtes Maß durch die Torsionsdruckfedern 35 Sowie 38 und die Öffnungs-/Schließnocken 34a sowie 37a bewegt, wodurch die Abdeckkappen freigegeben werden. Ein Farbdruck wird üblicherweise in einer einzigen Richtung ausgeführt, wobei die Reihenfolge einer Uberlagerung von Farben sowie die Druckgenauigkeit in Betracht gezogen werden, und es wird nicht ein Drucken mit hoher Druckgeschwindigkeit von gezeichneten Darstellungen od. dgl. bewirkt, weshalb, selbst wenn das Gewicht des Farbschlittens 19 vergrößert wird, der Belastungsanstieg am Schlittenmotor 30 gering ist. Im Ansaug-Wiederherstellungsvorgang während eines Farbdrucks wird, wenn der Schlitten in seiner Ausgangsposition ist, wie in Figur 3B gezeigt ist, ein Abdecken bewirkt und der Schaltmagnet 44 elektrisch erregt, wie vorher beschrieben wurde, wodurch der Kolben 41a in die in Figur 2A gezeigte Position gebracht wird und sowohl die Schwarz-Abdeckkappe 37 als auch die Farben-Abdeckkappe 34 mit der Pumpe verbunden werden. Der Wiederherstellungsmotor 47 wird zum Drehen gebracht, um die Pumpe 45 zu betreiben, so daß der Ansaug-Wiederherstellungsvorgang von allen Schwarz- und Farbköpfen bewerkstelligt werden kann. Auch kann der Schaltmagnet 44 elektrisch während eines Druckens entregt werden und elektrisch nur erregt werden, wenn der Schwarzschlitten sich an den Farbschlitten 19 koppelt oder wenn ein Ansaugen von allen Köpfen bewirkt wird, und auf diese Weise kann der Energieverbrauch vermindert werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf einen Wiederherstellungsmechanismus des Ansaugtyps beschrieben worden, jedoch kann diese Erfindung auch andere Wiederherstellungssysteme beinhalten und ferner selbst in einem Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät, das keinen Wiederherstellungsmechanismus hat, durchgeführt werden.
  • Die Tinte zur Wiederherstellung kann vom Tintenbehälter durch ein Zuführrohr herangeführt werden, und in diesem Fall kann die Zufuhrwiederherstellung von schwarzer Tinte, die mit hoher Häufigkeit verwendet wird, vermindert und auf diese Weise die Betriebsfähigkeit verbessert werden.
  • Wie aus der vorausgehenden Beschreibung deutlich wird, wird gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ein wirtschaftliches Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät geschaffen, in welchem der Schlitten für einen Schwarzdruck und der Schlitten für einen Farbdruck voneinander getrennt sind (d.h. die Abtastungen der Schreibköpfe sind voneinander getrennt) sowie ein Schwarzdruck durch Abtasten des Schwarzschlittens und ein Farbdruck durch Abtasten des Schwarzschlittens sowie des Farbschlittens bewirkt werden, wobei die Schwankung in der Motorbelastung im Drucken mit hoher Geschwindigkeit während eines Schwarzdruckens und im Drucken mit niedriger Geschwindigkeit während eines Farbdruckens minimiert werden und ein kompakter sowie billiger Motor verwendet werden kann, und wobei es nicht notwendig ist, das Beheizen der Köpfe, den präliminären Ausstoß usw. in Betracht zu ziehen, um ein Koppeln des Farbkopfes an Schwarzdrucke zu verhüten, und welches leicht zu kontrollieren ist sowie nicht verschwenderisch die Farbtinte verbraucht.
  • Die Figur 4 ist ein Blockbild, das das Steuersystem des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts der Figur 1 zeigt.
  • In Figur 4 ist eine GPU (ein Mikroprozessor) 121 mit einem Host-Gerät 114, z.B. einem Computer, durch ein Interface 122 verbunden und steuert den Aufzeichnungsbetrieb auf der Grundlage eines Befehlssignals sowie eines Aufzeichnungsinformationssignals, das vom Host-Gerät in einen Datenspeicher 123 gelesen wird, und eines in einem Programmspeicher 124 sowie einem ROM, wie einem Arbeitsspeicher 125, gespeicherten Programms.
  • Die CPU 121 steuert den Schlittenmotor 30 (Figur 1) und den Papierfördermotor 5 (Figur 1) durch einen Ausgabekanal 126 sowie einen Motortreiberkreis 127, und sie steuert auch die Schreibköpfe 11, 20, 21 sowie 22 durch einen Kopfsteuerkreis 129 auf der Grundlage einer Aufzeichnungsinformation, die im Datenspeicher 123 gespeichert ist.
  • Die Bezugszahl 130 in Figur 4 bezeichnet einen Blattfühler, um zu ermitteln, ob ein Aufzeichnungsmedium 7 (Figur 1) zwischen Transportrollen vorhanden ist, und das Ermittlungssignal wird durch einen Eingabekanal 131 der CPU 121 übertragen.
  • Der Ausgang einer jeden Betätigungstaste 116 an einer Bedienungstafel wird durch einen Eingabekanal 132 zur CPU 121 übertragen, und Elektrizität wird einer Signalleuchte 116, wie einer Alarmlampe oder einer Spannungsquellenlampe, durch einen Ausgabekanal 136 zugeführt.
  • Die Bezugszahl 133 in Figur 4 bezeichnet einen DIP-Schalter, der an der Bodenfläche einer Armierung vorgesehen ist, und dessen Ausgang wird zur CPU 121 durch einen Eingabekanal 134 übertragen.
  • In Figur 4 werden eine logische Treiberspannung VCC (5 V) zur Betätigung einer Steuerlogikschaltung, eine Spannung VM (30 V) zum Antreiben der verschiedenen Motoren, eine Rückstellspannung RESET, eine Heizspannung (Kopfspannung) VH (25 V) zum Beheizen der Punkterzeugungselemente der Schreibköpfe 11, 20, 21 sowie 22 und eine Sicherungsspannung VDDH zum Schutz der Aufzeichnungsköpfe von einem Spannungsquellenkreis 128 abgegeben.
  • Die Funktionsweise des Steuersystems der Figur 4 wird nun unter Bezugnahme auf den Flußplan der Figur 5 beschrieben.
  • Nach dem Initialisieren des Steuergeräts (Schritt S101) während des Schließzustandes des Hauptschalters ist die CPU 121 in einem Empfang-Bereitschaftszustand, in welchem sie den Eingang des Steuerbefehls und von Druckdaten vom Host-Computer 114, der mit dem Drucker durch das Interface 122 verbunden ist, empfangen kann (Schritt S102).
  • Es wird vorausgesetzt, daß die Farbeinstsellung mit dem Host- Computer bei der in Rede stehenden Ausführungsform gemäß der folgenden Bestimmung erfolgt. Die Angaben von ESCn und weiter werden durch n bestimmt.
  • n = 0 ist schwarz, n = 1 ist R-Farbe, n = 2 ist G-Farbe, n = 3 ist B-Farbe, n = 4 ist Y-Farbe, n = 5 ist M-Farbe und n = 6 ist C-Farbe.
  • Wenn im Schritt 102 Druckdaten von dem mit dem Drucker verbundenen Host-Computer 114 eingegeben werden, speichert die CPU 121 die Daten in einen Empfangspuffer, der in einem Puffer 123 zur Speicherung von Daten vorgesehen ist, und wiederholt die Schritte S102 - S103, bis sie den Abschluß des Empfangs von vorgeschriebenen Druckdaten vom Host-Computer 114 diskriminiert (Schritt S103).
  • Wenn sie den Abschluß des Empfangs der vorgeschriebenen Druckdaten vom Host-Computer 114 diskriminiert, ermittelt die CPU 121 die vorher erwähnte Farbeinstellung im Schritt S104. Wenn ESCO übertragen wird, wird im Schritt S105 nur auf den Schwarzkopf entschieden, und ein Übergang zum Schritt S106 ausgeführt, in welchem lediglich der Schwarzkopf durch die oben beschriebene Schlittentrennung antreibbar gemacht wird.
  • Anschließend wird im Schritt S107 der Abdeckvorgang für den nicht gebrauchten Farbkopf ausgeführt.
  • Ferner wird im Schritt S109 ein FLAG zur Verwendung von lediglich dem Schwarzkopf auf AN gesetzt, um so das Vorhandensein oder Fehlen der Ansaug-Wiederherstellung, des Blindausstoßes, der Temperaturregelung der Köpfe und der Farbermittlung anzugeben, was später beschrieben wird.
  • Im Schritt S110 wird das im Schritt S109 betätigte Benutztkopfflag ermittelt und die Ansaug-Wiederherstellung (oder das Pressen und der Umlauf) von lediglich dem Schwarzkopf ausgeführt.
  • Im Schritt S111 wird das im Schritt S109 betätigte Benutztkopfflag ermittelt und der Blindausstoß von lediglich dem Schwarzkopf ausgeführt.
  • Ferner wird wieder im Schritt S112 das im Schritt S109 betätigte Benutztkopfflag ermittelt und die am Kopf getragene Heizeinrichtung angeschaltet, so daß lediglich der Schwarzkopf eine vorbestimmte Temperatur, z.B. 35 ºC oder höher, annimmt, wobei der Schwarzkopf durch den Meßwert eines Thermistors am Kopf geregelt wird.
  • Im Schritt S113 wird das im Schritt S109 betätigte Benutztkopfflag ermittelt, wie vorher beschrieben wurde, und lediglich die schwarze Tinte festgestellt. Obgleich die Feststellungsmethode nicht besonders dargestellt ist, wird beispielsweise eine Elektrode zwischen die Tinten eingesetzt und das Vorhandensein oder Fehlen der Tinte aus deren Widerstandswert ermittelt.
  • Im Schritt S114 erregt die CPU 121 den Schlittenmotor 30 von einem Ausgabekanal 126 in einer rechtsseitigen Richtung, um den Schlitten durch den Treiberkreis 127 in einer Richtung OPT zu bewegen.
  • Anschließend werden im Schritt S115 vom Steuerkreis 129 Druckdaten im Kopf 11 festgesetzt.
  • Nach dem Festsetzen wird im Schritt S116 ein vorgegebener Impuls dem Kopf 11 vermittelt. Die Impulsbreite zu dieser Zeit wird durch den nächsten Zeitgeber t1 vorgeschrieben (Schritt S117). Nach Ablauf der Zeit wird die elektrische Erregung des Kopfes unterbrochen (Schritt S118).
  • Im Schritt S119 wird in jedem Zyklus einer elektrischen Erregung 1 einem im Arbeitsmittel vorgesehenen Schreibzykluszählwerk hinzugefügt. Ob ein Drucken beendet worden ist, wird durch das Schreibzykluszählwerk diskriminiert.
  • Wenn im Schrit S120 das Schreibzykluszählerk einen vorgegebenen Punktdruckwert nicht überschreitet, wird zum Schritt S113 zurückgegangen, und die Operation der Schritte S113 - S120 wird wiederholt.
  • Wenn im Schritt S120 das Schreibzykluszählwerk den vorgeschriebenen Punktdruckwert überschreitet, wird zum Schritt S121 weitergegangen, in dem der Schlittenmotor vom Ausgabekanal 126 in einer linksseitigen Richtung erregt wird, um den Schlitten durch den Treiberkreis 127 in einer Richtung CR zu bewegen, und es wird der CR-Prozeß ausgeführt, und im Schritt S122 wird der LF-Prozeß, d.h. der Blatt-Transportprozeß, ausgeführt, wodurch das Drucken von einer Zeile beendet wird.
  • Wenn im Schritt S104 ESC1 übertragen wird, werden im Fall von ESC1, d.h. R(Y+M), die Y- und M-Köpfe im Schritt S105 diskriminiert und zum Schritt S108 übergegangen, in welchem sowohl der Schwarzkopf als auch der Farbkopf durch den vorher beschriebenen Schlitten-Kupplungsprozeß (Schritt S108) antreibbar gemacht werden.
  • Im Schritt S109 wird ein FLAG zur Verwendung von Y und M angeschaltet, um das Vorhandensein oder Fehlen der Ansaug- Wiederherstellung, den Blindausstoß, die Temperaturregelung der Köpfe und die Farbermittlung, was später beschrieben werden wird, anzugeben.
  • Im Schritt S110 wird, wie vorher beschrieben wurde, die An(Farbköpfen) durchgeführt.
  • Wie vorher beschrieben wurde, wird im Schritt S111 der Blindausstoß von lediglich dem Y- und M-Kopf bewerkstelligt.
  • Ferner wird im Schritt S112 die am Kopf getragene Heizvorichtung angeschaltet, so daß lediglich die Y- und M-Köpfe eine vorgeschriebene oder höhere Temperatur annehmen. Die AN/AUS- Regelung dieser Heizvorrichtung wird auf der Grundlage des Ermittlungssignals eines Temperaturfühlers, wie eines Thermistors, der an jedem Kopf getragen wird, bewirkt.
  • Auch wird im Schritt S113 die Ermittlungssteuerung von lediglich der Y-Tinte und der M-Tinte durchgeführt, so daß ein Drucken ausgeführt werden kann, selbst wenn die C-Tinte und die schwarze Tinte fehlen.
  • Anschließend wird ein Drucken von einer Zeile durch einen Arbeitsvorgang bewerkstelligt, der demjenigen im Fall von schwarzer Tinte allein gleichartig ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, werden in Übereinstimmung mit dem Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieser Erfindung der Schlitten für einen Schwarzdruck und der Schlitten für einen Farbdruck voneinander getrennt, wodurch der Blindausstoß und die Ansaug-Wiederherstellung des Kopfes, um das Anhaften der Tinte an dem Farbkopf zu verhindern, ebenfalls voneinander getrennt werden sowie die Farbtinte nicht unnötig verbraucht wird, und es wird einfach, eine Farbermittlung und eine Temperaturregelung für jeden verwendeten Kopf zu bewirken, und somit können unnötige Steuervorgänge verkürzt werden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Beispiel des Kupplungs- und Trennmechanismus dieser Erfindung, und insbesondere ein U-förmiges Kupplungsglied 51 anstelle des Kupplungshebels 13. Bei diesem Beispiel werden die Schlitten 10 und 19 miteinander durch das U-förmige Glied 51 während eines Kuppelns zu einer Einheit verbunden, und das U-förmige Glied 51 wird während einer Trennung entfernt, wodurch eine Bewegung von lediglich dem Schlitten 10 möglich wird. Die Schlitten 10 und 19 sind mit Ausnehmungen 121 und 191 versehen, in die im voraus das U-förmige Glied 51 eingreift. Für das U-förmige Glied 51 wird seine Bewegung durch einen Schaltmagneten 54 geregelt, und der Eingriff sowie die Trennung zwischen dem U-förmigen Glied 51 und dem Schaltmagneten 54 werden durch Drehen einer exzentrischen Kurvenscheibe 55 reguliert. Der Schaltmagnet 54 bewirkt daß eine Schwenkwelle 53 mit einem Tragelement 52, das mit einer V-förmigen Kehle an seinem vorderen Ende ausgebildet ist, für das U-förmige Kupplungsglied in der Richtung eines in Figur 6 angegebenen Pfeils bewegt wird. Die Schwenkwelle 53 wird durch die Kurvenscheibe 55, die in einem durch eine ausgezogene Linie in Figur 7 angegebenen Zustand ist, parallel bewegt und wird durch ihre Schwere, während sie an dem Nocken 55 in dem in Figur 7 durch eine strich-punktierte Linie gezeigten Zustand geleitet wird, mittels einer 180º-Drehung des Nockens 55 mit Bezug zum Zentrum 59 abgesenkt. Dadurch werden das U-förmige Glied 51 und das Tragelement 52 voneinander getrennt. Umgekehrt werden, wenn die Schwenkwelle 53 nach oben zu ihrer mit ausgezogener Linie angegebenen Position durch eine weitere Drehung der Kurvenscheibe 55 bewegt wird, das U-förmige Glied 51 und das Tragelement 52 miteinander verbunden. Zu dieser Zeit kehrt das Tragelement 52 in der Richtung eines Pfeils zurück, wodurch das U-förmige Glied 51 von den zwei Schlitten getrennt wird.
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform werden das Kuppeln und Trennen zwischen den Schlitten 10, 19 sowie dem U-förmigen Glied 51 in der Ausgangsstellung der Figur 3A bewirkt, und ein solches Kuppeln und Trennen wird in Übereinstimmung mit der Betriebsarteinstellung durch eine Betriebsart-Einstelleinrichtung (automatische oder manuelle) 57 bewerkstelligt. Die Bezugszahl 56 bezeichnet eine Antriebseinrichtung, die die Bewegung und Drehung des Schaltmagneten 54 und des Nokkens 55 regelt. Eine Steuereinrichtung 58 bestimmt die Zeitsteuerung des Arbeitens und Stillsetzens der Antriebseinrichtung 56 und steuert das genannte Kuppeln sowie Trennen. Die Steuereinrichtung 58 kann lediglich arbeiten, wenn beide Schlitten 10 und 19 in ihren Ausgangsstellungen sind.
  • Die Steuereinrichtung 58 bringt den Schaltmagneten 54 sowie das U-förmige Glied 51 in den normalen Bereitschaftszustand der Figur 6 und die Kurvenscheibe 55 in den mit ausgezogener Linie dargestellten Zustand der Figur 7 (der normale Bereitschaftszustand) im Ansprechen auf das Schließen des Hauptschalters oder das Aufzeichnungsabschlußsignal, und sie hält die Schwenkwelle 53 geradlinig bewegbar. Wenn der Schwarzdruckbetrieb in diesem normalen Bereitschaftszustand gewählt wird, wird die Antriebseinrichtung 56 so beibehalten, wie sie ist. Wenn dagegen der Farbdruckbetrieb in diesem Bereitschaftszustand gewählt wird, betätigt die Steuereinrichtung 58 den Schaltmagneten 54 durch die Antriebseinrichtung, um die Schlitten 10, 19 sowie das U-förmige Glied 51 miteinander zu verbinden, und sie trennt danach das Tragelement 52 vom U-förmigen Glied 51 durch eine 180º-Drehung des Nockens 55 (der durch eine strich-punktierte Linie in Figur 7 angegebene Zustand: der Farbbetrieb-Bereitschaftszustand). Dadurch werden die Schlitten 10 und 19 miteinander zu einer Einheit verbunden und wird gleichzeitig ein Abtasten für ein Aufzeichnen möglich. Wenn im Anschluß an den Farbdruckbetrieb manuell oder durch die vorher erwähnte automatische Ermittlung der Schwarzdruckbetrieb eingestellt wird, gelangen die Schlitten 10 und 19 zu ihren Ausgangspositionen Zu dieser Zeit bewirkt die Steuereinrichtung 58 eine weitere 180º-Drehung des Nockens 55 durch die Antriebseinrichtung und bringt das Tragelement 52 in Eingriff mit dem U-förmigen Glied 51. Nach Abschluß dieser Drehung des Nockens zieht der Schaltmagnet das Tragelement durch die Steuereinrichtung 58 zurück, wodurch die Trennung der Schlitten 10 und 19 bewerkstelligt wird. Das heißt, daß die Steuereinrichtung die jeweiligen Schlitten wieder in dem genannten normalen Bereitschaftszustand hält.
  • Demzufolge werden durch diese Steuerung passende Schlitten für den Schwarzdruckbetrieb bzw. den Farbdruckbetrieb gewählt. Es sei angenommen, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 10 im Schwarzdruckbetrieb V cm/sec und die Bewegungsgeschwindigkeit der Schlitten 10 sowie 19 als eine Einheit im Farbdruckbetrieb v cm/sec ist (v < V). Folglich kann im Schwarzdruckbetrieb ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit bewerkstelligt werden, während im Farbdruckbetrieb eine Druckgeschwindigkeit mit der im selben Zustand gehaltenen Antriebskraft zuverlässig erhalten werden kann, die für die Farbe geeignet ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Abwandlung des Flußplans von Figur 5, in welcher, auch wenn der Schlitten im Schwarzdruckbereich in einem Fall, wobei der Schwarzdruckbereich unbedeutend und der Rest der Farbdruckbereich in der Schreibfläche ist, in einer einzigen Abtastung des Schlittens bewegt wird, ein Drucken mit den Schlitten 10 sowie 19 als eine Einheit bewirkt und eine Minimierung der gesamten Aufzeichnungszeit einer Abtasteinheit erreicht wird. Das bedeutet, daß dann, wenn der Schwarzdruckbereich in einer einzelnen Abtastung kleiner als 20 % von einer einzelnen Abtastdruckfläche ist, die Schlitten 10 sowie 19 als eine Einheit bewegt werden, und wenn der genannte Schwarzdruckbereich 20 % oder mehr einer einzelnen Abtastdruckfläche ist, das Aufzeichnen durch lediglich den Schlitten 10 und das Aufzeichnen durch die Schlitten 10 sowie 19 als eine Einheit mittels eines Umschaltprozesses bewirkt werden. Diese Unterscheidung wird durch den Schritt S104 der Figur 9 zum Kontrollieren der Druckfarbe getroffen. Die anderen Schritte sind den Schritten der Figur 5 gleichartig, und im folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben. Der oben erwähnte Prozentsatz kann mit 30 % als der Norm in einem Ausführungsbeispiel bestimmt werden, er kann jedoch grundsätzlich durch die Rückkehr der Schlitten während eines Druckens auf der Basis des Vergleichs mit der Zeit, während welcher ein Abtasten mit den Schlitten 10 und 19 als eine Einheit bewerkstelligt wird, eher als mit der Zeit, die für das Kuppeln oder Trennen der Schlitten notwendig ist, beurteilt werden.
  • Die Figur 8 zeigt das Hauptprogramm, welches den Schritt eines Interrupts ENABLE (oder des Befehlsübertragungsvorgangs zu einer anderen CPU) zwischen dem Schritt S102 der Host- Datenpräsenzdiskriminierung und dem Pufferempfangsschritt S103 besitzt. Dieser Interrupt ENABLE ist die Interrupt-Routine der Figur 9 zur Kontrolle des Farbdrucks (oder kann das sein, was durch die andere CPU von 2 Chips ausgeführt wird) und wird bestimmt, wobei die Wahl des zum Drucken notwendigen Schlittens immer aus den Druckdaten diskriminiert wird.
  • Das Hauptprogramm der Figur 8 schließt den Druckfarben-Bestimmungsschritt S104 der Figur 5 bis zum Farbermittlungsschritt S113 nicht ein und betreibt deshalb den durch den "Interrupt ENABLE" bestimmten Schlitten in geeigneter Weise und bewirkt ein Aufzeichnen auf der Grundlage des empfangenen Signals. Die oben beschriebene Figur 5 zeigt einen für den Fall effektvollen Flußplan, wobei ein Drucken von einer einzigen Zeile durch dieselbe Druckbetriebsart verarbeitet werden kann, und für den Fall, wobei, wenn eine im wesentlichen unterschiedliche Druckbetriebsart auf einer einzelnen Zeile vorliegt sowie jene Druckbetriebsart aufgezeichnet werden soll, die Kupplung oder Trennung der Schlitten 10 und 19 mit den unbedingt zu ihren Ausgangsstellungen zurückgeführten Schlitten bewirkt sowie nur der für jene Druckbetriebsart passende Schlitten abtastend bewegt wird. Im Gegensatz zu Figur 5 werden im Hauptprogramm von Figur 8 die in dem Schlittenzustand (die beiden Schlitten gekuppelt oder ein Schlitten allein) zu druckenden, durch den "Interrupt ENABLE" diskriminierten Daten im Schritt S115 bestimmt, und die Schleife, bis diese Daten vollständig gedruckt sind, sieht die Schritte S114 - S120 vor. Wenn dieses Drucken beendet ist, sind die Daten im nächsten Druckbereich durch den "Interrupt ENABLE" des Unterprogramms bereits diskriminiert. Wenn das Ergebnis dieser Diskriminierung die Änderung des Schlittenzustandes erfordert, wird der bei dem vorherigen Drucken verwendete Schlitten im Schritt S121 zur linken Ausgangsposition bewegt, und der Schlittenzustand wird unmittelbar zu einem unterschiedlichen Schlittenzustand geändert, und ein Drucken der diskriminierten Daten wird bewirkt. Wenn entschieden wird, daß der nächste, zu dieser Zeit diskriminierte Druckbereich mit dem vom vorherigen Drucken unverändert beibehaltenen Schlittenzustand fortgeführt werden kann, wird der Schlitten nicht zur Ausgangsstellung zurückgeführt, sondern das Aufzeichnen mit dem durch das Rückführen zum Drucken beibehaltenen Schlittenzustand ausgeführt. Danach werden in gleichartiger Weise die oben beschriebene Diskriminierung und Aufzeichnung bewirkt, bis alle zu druckenden Daten des Host-Geräts komplett vom Puffer empfangen sind.
  • Die Interrupt-Routine von Figur 9 bewirkt die Diskrikminierung für eine Kontrolle der oben beschriebenen Druckdaten und zur Minimierung der Druckzeit für jede vorbestimmte Anzahl von Zeilen (oder jede Zeile). Obwohl es in diesem Flußplan einfach ist, ist es vorzuziehen, den folgenden Plan anzuwenden, wenn im Schwarzdruckbetrieb das nächste Drucken als ein Farbdruck bestimmt wird und die Kupplung der Schlitten 10 sowie 19 erforderlich ist. Das bedeutet, es ist vorzuziehen, daß nur einer der Köpfe 20, 21 und 22 an dem im Bereitschaftszustand befindlichen Schlitten 19, welcher für einen Farbdruck notwendig ist, vorher der Temperaturregelung des Schritts S112 oder/und der Farbermittlung des Schritts S113 unterworfen und eine Verschiebung zum Drucktakt bei einer Kupplung der Schlitten ausgeführt wird. In mehr bevorzugter Weise sollten die Aufzeichnungsvorbereitungsprozesse, wie der Ansaug-Wiederherstellungsprozeß S110 und der Blindausstoßprozeß S111, im voraus zusätzlich zur Temperaturregelung S112 durchgeführt werden.
  • In jedem Fall wird bei der in Rede stehenden Interrupt-Routine das zwischen den Schritten S102 und S103 der Figur 8 übertragene Signal mit Bezug auf eine Größe, die einem vorbestimmten Aufzeichnungsignal (bevorzugterweise in Übereinstimmung mit der Speichermenge bestimmt) entspricht, diskriminiert und wenn das Ergebnis die Verwendung von lediglich dem Schwarzkopf ist, werden die Schritte S109 - S113 via die Schritte S106 und S107 ausgeführt. Wenn dagegen das Ergebnis die Verwendung des Farbkopfes und des Schwarzkopfes ist, werden die Schritte S109 - S113 via den Schritt S108 ausgeführt. Gleichzeitig wird das übertragene Signal durch den Puffer empfangen, und deswegen werden die Schritte S114 - S120 ausgeführt sowie das Hauptprogramm abgearbeitet.
  • Gemäß der in Rede stehenden Ausführungsform wird die zusammengefaßt als ein Beispiel dieser Erfindung dargestellte Steuerung verwirklicht und eine größere Verkürzung der Aufzeichnungszeit erreicht.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind solche, bei denen die im Schwarzdruckbetrieb sowie im Farbdruckbetrieb in einem Farben-Aufzeichnungsgerät zu verwendenden Köpfe und Schlitten für ein Kuppeln oder Trennen ausgewählt werden, jedoch kann die vorliegende Erfindung auf ein Aufzeichnungsgerät Anwendung finden, in welchem verschiedene Köpfe in unterschiedlichen Aufzeichnungsbetriebsarten in einer willkürlichen Kombination oder einzeln benutzt werden. Das bedeutet, daß bei Ersatz des Kopfes 11 bei den oben beschriebenen Ausführungsformen durch einen einzelnen Kopf von heller schwarzer Tinte und bei Einsatz der Köpfe 20, 21 sowie 22 als einen einzelnen Kopf von dunkler schwarzer Tinte die genannte Steuerung als zwei Arten eines dunklen Druckens und eines hellen Druckens anstelle eines Farbdrucks und eines Schwarzdrucks angesehen werden kann. Obwohl auf das Schwarzdrucken beschränkt, kann in diesem Fall die Druckgeschwindigkeit der wenigstens einen Betriebsart (vorzugsweise der hellen Druckbetriebsart) in übereinstimmung mit der Diskriminierung des Signals erhöht werden. In dem Bereich, wobei im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen die Hauptanwendung ein Farbdrucken ist, werden die Positionen der Schlitten 10 sowie 19 ausgetauscht und die genannte Steuerung umgekehrt bewirkt, wodurch ein mehr zu bevorzugendes Gerät geschaffen wird. Auch können die Farbköpfe 20, 21 sowie 22 durch lediglich einen einzelnen speziellen Farbkopf zur Verwendung in einem Zweifarben-Aufzeichnungsgerät ersetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, in dem die gewünschte Hauptaufzeichnung beschleunigt werden kann, ohne auf die Art der Aufzeichnungsköpfe (Köpfe wie Thermotransferköpfe und Tintenstrahlköpfe des Piezotyps) beschränkt zu sein, und andere Aufzeichnungsbetriebsarten können ebenfalls in geeigneter Weise realisiert werden, ohne die Antriebsquelle groß zu ändern.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der hier betroffene Schlitten ein solcher, der Aufzeichnungsköpfe an diesem trägt, jedoch schließt das auch eine Konstruktion ein, in welcher die Aufzeichnungsköpfe selbst auch als ein Schlitten verwendet werden.
  • Als die Einrichtung zum Kuppeln und Trennen der Schlitten wird von einer Konstruktion Gebrauch gemacht, bei welcher ein fester Permanentmagnet (N-Pol) an einem Schlitten vorgesehen ist und ein drehbarer Permanentmagnet von veränderlichen S- und N-Polen am anderen Schlitten ausgebildet ist sowie die Wahl der S- und N-Pole des drehbaren Permanentmagneten in Übereinstimmung mit der Wahl der Aufzeichnungsbetriebsarten veränderlich ist, oder von einer Konstruktion, bei welcher ein Metall am einen Schlitten sowie ein Elektromagnet am anderen Schlitten vorhanden sind und eine elektrische Erregung des Elektromagneten in Übereinstimmung mit der Betriebsartwahl umgeschaltet wird, um dadurch das Kuppeln und Trennen der Schlitten zu bewerkstelligen. Die vorliegende Erfindung deckt alle Kupplungs- und Trenneinrichtungen ab, die Mittel anwenden, die zum Trennen oder Kuppeln von zwei gewöhnlichen Konstruktionen auf der Grundlage des technischen Gedankens dieser Erfindung imstande sind.
  • Wenn diese Erfindung auf ein Aufzeichnungsgerät angewendet wird, das einen Tintenstrahl-Schreibkopf, der ein elektrothermisches Wandlerelement hat, das Kopfenergie erzeugt, als einen Aufzeichnungskopf verwendet, ist sie auch eine besonders vorteilhafte Erfindung, die in hohem Maß den Wieherstellungsprozeß des Kopfes und den Verbrauch an Tinte herabsetzen kann.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform zur Diskriminierung des Aufzeichnungssignals kann so konstruiert sein, daß, wenn unterschiedliche Drucke, die zum Schwarzdruckbetrieb verschieden sind (Farbdrucke oder Drucke einer hellen Farbe od. dgl.) in einem einzigen Abtastungsdruck vorhanden sind, ein Drucken mit den miteinander gekuppelten Schlitten 19 sowie 10 bewirkt wird und lediglich in dem Fall des alleinigen Schwarzdruckbetriebs in einer einzelnen Abtastung die Schlitten 19 sowie 10 voneinander getrennt werden und ein Drucken nur durch den Schlitten 10 ausgeführt wird. Da im allgemeinen das Schwarzdrucken vorherrschend ist, wird der Effekt dieser Erfindung in ausreichender Weise augenscheinlich.

Claims (29)

1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das umfaßt:
- einen ersten bewegbaren Schlitten (10), um an diesem eine erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung (12) zu tragen;
- einen zweiten bewegbaren Schlitten (19), um an diesem zweite Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen (23, 24, 25) zu tragen;
- Abdeckeinrichtungen (34), um die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen (23, 24, 25) abzudecken;
dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorhanden sind, um zwischen einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart sowie einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart umzuschalten, wobei in der ersten Aufzeichnungsbetriebsart der besagte erste Schlitten (10) eine Bewegung ausführt, um ein Aufzeichnen durch die genannte erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung (12) zu bewirken, sowie die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen (24, 25, 26) durch die erwähnte Abdeckeinrichtung (34) abgedeckt sind, und in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart der besagte erste Schlitten (10) sowie der besagte zweite Schlitten (19) Mittel (13) besitzen, wodurch sie zusammengekuppelt werden können, um zusammen eine Bewegung zum Bewirkenn eines Aufzeichnens durch die genannten ersten sowie zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen (12, 23, 24, 25) an einer gesamten Aufzeichnungsfläche auszuführen.
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der besagten ersten Aufzeichnungsbetriebsart höher ist als die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der genannten zweiten Aufzeichnungsbetriebsart.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte zweite Schlitten (19) an diesem einen dritten Aufzeichnungskopf (24) sowie einen vierten Aufzeichnungskopf (25) trägt und die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart eine sich von der genannten ersten Ausfzeichnungsbetriebsart unterscheidende Farbaufzeichnungsbetriebsart ist.
4. Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Aufzeichnungsbetriebsart eine Schwarz-Aufzeichnungsbetriebsart ist, während die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart eine sich von der Schwarz-Aufzeichnungsbetriebsart unterscheidende Farben-Aufzeichnungsbetriebsart ist.
5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel (13) den besagten ersten Schlitten (10) und den besagten zweiten Schlitten (19) in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal kuppeln oder trennen, wobei das Aufzeichnungsgerät ferner Einrichtungen besitzt, um die Schlittenkupplung oder die Schlittentrennung durch die erwähnten Mittel (13) in der genannten ersten sowie zweiten Aufzeichnungsbetriebsart, welche in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal gewählt werden, zu steuern.
6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, das ferner eine Bereitschaftsbetriebsart hat, um ein Bereitstehen der besagten ersten sowie zweiten Schlitten (10, 19) in ihrer Ausgangsstellung außerhalb einer Aufzeichnungsfläche zu bewirken, daß in dieser Ausgangsstellung der besagte erste Schlitten (10) näher an der Aufzeichnungsfläche (7) als der besagte zweite Schlitten (19) ist, und daß die erwähnten Mittel (13) den besagten ersten Schlitten (10) sowie den besagten zweiten Schlitten (19) vereinigen, bevor die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart ausgeführt wird, wobei das Aufzeichnungsgerät ferner Steuereinrichtungen enthält, um die erwähnten Kupplungsmittel (13) nur zu betreiben, wenn die besagten ersten und zweiten Schlitten in ihrer Ausgangsstellung positioniert sind.
7. Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel (13) den besagten ersten Schlitten (10) und den besagten zweiten Schlitten (19) kuppeln und trennen;
- wobei das Aufzeichnungsgerät ferner eine Steuereinrichtung (58) enthält, um in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal eine erste Aufzeichnungsbetriebsart, in der der besagte erste Schlitten (10) bewegt wird, um dadurch ein Aufzeichnen zu bewirken, und eine zweite Aufzeichnungsbetriebsart, in der der besagte erste Schlitten (10) sowie der besagte zweite Schlitten (19) in ihrem durch die erwähnten Kupplungs- und Trennmittel (13) gekuppelten Zustand bewegt werden, um dadurch ein Aufzeichnen zu bewirken, umzustellen; und
- wobei die erwähnte Steuereinrichtung (58) ein Aufzeichnungssignal von einer einzigen Abtasteinheit diskriminiert, um die Schlitten (10, 19) zu bewegen, und eine Aufzeichnungsbetriebsart für die genannte einzige Abtastung in die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit von dem besagten zweiten Aufzeichnungskopf (23, 24, 25) in das eine Aufzeichnungssignal umsetzt, wenn die genannte Aufzeichnung die besagte Geschwindigkeit überschreitet, und die genannte erste Ausfzeichnungsbetriebsart sowie die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart während einer einzigen Abtastung in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal, wenn die genannte Aufzeichnung unter der besagten Geschwindigkeit ist, umstellt.
8. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeck- und Ansaugwiederherstellungsvorgänge für die Schreibköpfe, die am besagten ersten Schlitten sowie besagten zweiten Schlitten getragen sind, unabhängig voneinander bewirkt werden können.
9. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Energie für ein Abtasten zum besagten ersten Schlitten übertragen wird, und ein Verbindungsteil, um den besagten ersten Schlitten sowie den besagten zweiten Schlitten zu trennen und zu verbinden, vorgesehen ist.
10. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte erste Schlitten und der besagte zweite Schlitten durch eine Druckbeginn-Farbinformation getrennt sowie verbunden werden.
11. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen der Abdeckkappen der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn-Farbinformation geregelt wird.
12. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem, vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Blindausstoßsteuerung oder des Ansaug-Wiederherstellungsvorgangs der am besagten ersten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn-Farbinformation kontrolliert wird.
13. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Temperaturerfassung der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn- Farbinformation geändert wird.
14. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Farbenermittlung der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn- Farbinformation geändert wird.
15. Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Tintenstrahl- Aufzeichnungsgeräts mit einem ersten bewegbaren Schlitten (10), um an diesem eine erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung (12) zu tragen, einem zweiten bewegbaren Schlitten (19), um an diesem zweite Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen (23, 24, 25) zu tragen, und Abdeckeinrichtungen (34), um die genannten zweiten Tintenstrahl- Aufzeichnungseinrichtungen (23, 24, 25) abzudecken, wobei dieses Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte des:
- Umschaltens zwischen einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart und einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart, wobei in der ersten Aufzeichnungsbetriebsart der erste Schlitten eine Bewegung ausführt, um ein Aufzeichnen durch die genannte erste Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung zu bewirken, sowie die genannten zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen durch die Abdeckeinrichtungen abgedeckt sind, und in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart der besagte erste Schlitten sowie der besagte zweite Schlitten gekuppelt und imstande sind, zusammen eine Bewegung auszuführen, um ein Aufzeichnen durch die genannten ersten und zweiten Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtungen zu bewirken.
16. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der besagten ersten Aufzeichnungsbetriebsart höher ist als die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der genannten zweiten Aufzeichnungsbetriebsart.
17. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte zweite Schlitten (19) an diesem einen dritten Aufzeichnungskopf (24) sowie einen vierten Aufzeichnungskopf (25) trägt und die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart eine sich von der genannten ersten Ausfzeichnungsbetriebsart unterscheidende Farbaufzeichnungsbetriebsart ist.
18. Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Aufzeichnungsbetriebsart eine Schwarz-Aufzeichnungsbetriebsart ist, während die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart eine sich von der Schwarz-Aufzeichnungsbetriebsart unterscheidende Farben-Aufzeichnungsbetriebsart ist.
19. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Aufzeichnungsbetriebsart ein Abdecken für den zweiten, an dem besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibkopf bewirkt.
20. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15, das Mittel (13) verwendet, um den besagten ersten Schlitten (10) sowie den besagten zweiten Schlitten (19) in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal zu kuppeln oder zu trennen, und das ferner Einrichtungen verwendet, um die Schlittenkupplung oder die Schlittentrennung durch die erwähnten Mittel (13) in der genannten ersten sowie zweiten Aufzeichnungsbetriebsart, welche in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal gewählt werden, zu steuern.
21. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15, das ferner eine Bereitschaftsbetriebsart hat, um ein Bereitstehen der besagten ersten sowie zweiten Schlitten (10, 19) in ihrer Ausgangsstellung außerhalb einer Aufzeichnungsfläche zu bewirken, daß in dieser Ausgangsstellung der besagte erste Schlitten (10) näher an der Aufzeichnungsfläche (7) als der besagte zweite Schlitten (19) ist, und das Mittel (13) verwendet, um den besagten ersten Schlitten (10) sowie den besagten zweiten Schlitten (19) zu vereinigen, bevor die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart ausgeführt wird, und das ferner Steuereinrichtungen enthält, um die erwähnten Kupplungsmittel (13) nur zu betreiben, wenn die besagten ersten und zweiten Schlitten in der genannten Ausgangsstellung positioniert sind.
22. Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 21, das Mittel (13) verwendet, um den besagten ersten Schlitten (10) sowie den besagten zweiten Schlitten (19) zu kuppeln sowie zu trennen; und das ferner
- eine Steuereinrichtung (58) verwendet, um in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal eine erste Aufzeichnungsbetriebsart, in der der besagte erste Schlitten (10) bewegt wird, um dadurch ein Aufzeichnen zu bewirken, und eine zweite Aufzeichnungsbetriebsart, in der der besagte erste Schlitten (10) sowie der besagte zweite Schlitten (19) in ihrem durch die erwähnten Kupplungs- und Trennmittel (13) gekuppelten Zustand bewegt werden, um dadurch ein Aufzeichnen zu bewirken, umzustellen;
- wobei die erwähnte Steuereinrichtung (58) ein Aufzeichnungssignal von einer einzigen Abtasteinheit diskriminiert, um die Schlitten (10, 19) zu bewegen, und eine Aufzeichnungsbetriebsart für die genannte einzige Abtastung in die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit von dem besagten zweiten Aufzeichnungskopf (23, 24, 25) in das eine Abtastaufzeichnungssignal umsetzt, wenn die genannte Aufzeichnung die besagte Geschwindigkeit überschreitet, und die genannte erste Aufzeichnungsbetriebsart sowie die genannte zweite Aufzeichnungsbetriebsart während einer einzigen Abtastung in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal, wenn die genannte Aufzeichnung unter der besagten Geschwindigkeit ist, umstellt.
23. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeck- und Ansaug-Wiederherstellungsvorgänge für die Schreibköpfe, die am besagten ersten Schlitten sowie besagten Schlitten getragen sind, unabhängig voneinander bewirkt werden können.
24. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Energie für ein Abtasten zum besagten ersten Schlitten übertragen wird und ein Verbindungsteil, um den besagten ersten Schlitten sowie den besagten zweiten Schlitten zu trennen und zu verbinden, vorgesehen ist.
25. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte erste Schlitten und der besagte zweite Schlitten durch eine Druckbeginn-Farbinformation getrennt sowie verbunden werden.
26. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen von Abdeckkappen der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn- Farbinformation kontrolliert wird.
27. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Blindausstoßregelung oder des Ansaug-Wiederherstellungsvorgangs der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn-Farbinformation kontrolliert wird.
28. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Temperaturerfassung der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweeiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn-Farbinformation geändert wird.
29. Farben-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Farbenermittlung der am besagten ersten Schlitten und am besagten zweiten Schlitten getragenen Schreibköpfe durch eine Druckbeginn- Farbinformation geändert wird.
DE68916279T 1988-03-02 1989-03-02 Registriervorrichtung mit einer Vielzahl von zu verkettenden Druckwagen. Expired - Fee Related DE68916279T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4919488 1988-03-02
JP4919788 1988-03-02
JP1047400A JP2785031B2 (ja) 1988-03-02 1989-02-28 シリアルプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916279D1 DE68916279D1 (de) 1994-07-28
DE68916279T2 true DE68916279T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=27292963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928464T Expired - Fee Related DE68928464T2 (de) 1988-03-02 1989-03-02 Saugvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE68916279T Expired - Fee Related DE68916279T2 (de) 1988-03-02 1989-03-02 Registriervorrichtung mit einer Vielzahl von zu verkettenden Druckwagen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928464T Expired - Fee Related DE68928464T2 (de) 1988-03-02 1989-03-02 Saugvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5018884A (de)
EP (1) EP0331481B1 (de)
DE (2) DE68928464T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68928464T2 (de) * 1988-03-02 1998-04-23 Canon Kk Saugvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
JP2785031B2 (ja) * 1988-03-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 シリアルプリンタ
JP2731003B2 (ja) * 1988-12-06 1998-03-25 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
JPH0347754A (ja) * 1989-04-26 1991-02-28 Canon Inc インクジェット記録装置
EP0398347B1 (de) * 1989-05-18 1995-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP2786255B2 (ja) * 1989-06-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 画像通信装置
WO1991010569A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation
JP3091485B2 (ja) * 1990-01-09 2000-09-25 イーストマン コダック カンパニー インキジェットプリンタのプリンタヘッドからインキを吸出すためとプリンタヘッドを被覆するための吸込み及び被覆装置
US5258773A (en) * 1990-02-02 1993-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Serial recording apparatus for bidirectional recording
DE69132866T2 (de) 1990-04-20 2002-04-25 Canon Kk Vielfarbendruckgerät
DE69119474T2 (de) * 1990-06-01 1996-10-24 Canon Kk Schreibgerät mit einer elektronischen Schreibmaschine
US5201590A (en) * 1990-10-01 1993-04-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
US5260724A (en) * 1991-01-09 1993-11-09 Seiko Epson Corporation Capping device for ink jet printer
JP3049663B2 (ja) * 1991-02-20 2000-06-05 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP2901361B2 (ja) * 1991-02-28 1999-06-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE69207381T2 (de) * 1991-07-12 1996-06-27 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungssystem
US5155497A (en) * 1991-07-30 1992-10-13 Hewlett-Packard Company Service station for ink-jet printer
JPH0531920A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Canon Inc インクジエツト記録装置
US5701146A (en) * 1991-10-18 1997-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink head recovery method and apparatus
ATE175925T1 (de) * 1991-10-31 1999-02-15 Canon Kk Rückgewinnungsvorrichtung und tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer solchen rückgewinnungsvorrichtung
JP3227189B2 (ja) * 1991-12-25 2001-11-12 キヤノン株式会社 フレキシブルケーブルを備えた装置及び該装置を具備するインクジェット記録装置
US6170945B1 (en) * 1992-08-25 2001-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with cartridge storage
DE69322459T2 (de) * 1992-09-03 1999-06-02 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsgerät
US5434605A (en) * 1992-09-21 1995-07-18 Hewlett-Packard Company Automatic failure recovery method and system for ink-jet printheads
US5442385A (en) * 1992-09-30 1995-08-15 Hewlett-Packard Company Bidirectional black and color pass print method for ink-jet printers
JP3155871B2 (ja) * 1992-10-30 2001-04-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5371531A (en) * 1992-11-12 1994-12-06 Xerox Corporation Thermal ink-jet printing with fast- and slow-drying inks
AU697513B2 (en) * 1992-12-03 1998-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Image output apparatus, image output method, ink jet print method and printed product obtained with said method
CA2110447C (en) * 1992-12-03 2001-08-07 Kazuyoshi Takahashi Image output apparatus, image output method, ink jet print method and printed product obtained with said method
JP3161155B2 (ja) * 1993-04-19 2001-04-25 富士ゼロックス株式会社 カラーインクジェット記録装置の吐出性能維持装置
JP3339963B2 (ja) * 1993-04-28 2002-10-28 ヒューレット・パッカード・カンパニー インクジェットプリンタの吸水アセンブリー
JPH0796615A (ja) 1993-05-27 1995-04-11 Canon Inc 記録装置、記録方法及び制御方法
DE69417293T2 (de) * 1993-06-25 1999-10-14 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JPH07131614A (ja) * 1993-09-10 1995-05-19 Canon Inc 画像記録方法及び装置及び該装置を用いたファクシミリ装置
US5559539A (en) * 1993-10-12 1996-09-24 Dataproducts Corporation Ink jet recording apparatus having self aligning print head cleaning system and method of operating the print head cleaning system
JP3088615B2 (ja) * 1994-01-25 2000-09-18 キヤノン株式会社 排インク処理方法及びそれを実施する回復装置とインク吐出装置
US5518325A (en) * 1994-02-28 1996-05-21 Compulog Disk label printing
US5572245A (en) * 1994-03-10 1996-11-05 Hewlett-Packard Company Protective cover apparatus for an ink-jet pen
JP3299840B2 (ja) * 1994-04-20 2002-07-08 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、記録装置および情報処理システム
JP3491972B2 (ja) * 1994-07-14 2004-02-03 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP3332661B2 (ja) * 1994-07-15 2002-10-07 キヤノン株式会社 記録装置
JP3382427B2 (ja) * 1994-09-26 2003-03-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3173556B2 (ja) * 1995-06-13 2001-06-04 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置
JPH0911505A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Canon Inc インクジェット記録装置およびその記録方法
JP3480478B2 (ja) * 1996-01-16 2003-12-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
JP3329174B2 (ja) * 1996-02-29 2002-09-30 セイコーエプソン株式会社 多機能型印刷装置
US5959647A (en) * 1996-04-29 1999-09-28 Hewlett-Packard Company Technique for converting single cartridge monochrome printer to multi-cartridge color inkjet printer
JP3530722B2 (ja) 1996-10-08 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US6106110A (en) * 1996-10-09 2000-08-22 Nocopi Technologies, Inc. Secure thermal ink jet printing composition and substrate and method and apparatus utilizing same
JP3420455B2 (ja) 1997-01-31 2003-06-23 キヤノン株式会社 記録装置及び記録制御方法
DE69835249T2 (de) * 1997-02-18 2007-07-05 Canon K.K. Flüssigkeitsausstossvorrichtung
US6050674A (en) * 1997-07-28 2000-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Multi-head printer with wide printing mode
US6270176B1 (en) 1997-12-11 2001-08-07 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6074031A (en) * 1997-12-11 2000-06-13 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6832824B1 (en) * 1998-10-30 2004-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color-calibration sensor system for incremental printing
US20040061739A1 (en) * 2000-12-19 2004-04-01 Lewis Richard H. Carriages for printing devices
JP2003112450A (ja) * 2001-10-09 2003-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法および装置
US6783209B2 (en) * 2002-06-03 2004-08-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple print bar approach to pen health and fiber management
US20040027414A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Miguel Boleda Printing on surfaces
GB2394445B (en) * 2002-10-22 2005-12-07 Hewlett Packard Co Printhead service station
JP4626264B2 (ja) * 2004-10-28 2011-02-02 ブラザー工業株式会社 記録ヘッドの保管装置および保管方法
KR100727987B1 (ko) 2005-09-28 2007-06-13 삼성전자주식회사 하이브리드 잉크젯 헤드 및 그 잉크젯 헤드의 와이핑장치를 구비한 화상형성장치
JP2009066849A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Brother Ind Ltd 画像形成装置及び画像形成システム
JP5464353B2 (ja) * 2009-05-20 2014-04-09 株式会社リコー 画像形成装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858703A (en) * 1973-01-05 1975-01-07 Centronics Data Computer Bidirectional dual head printer
US4204779A (en) * 1978-04-07 1980-05-27 Qume Corporation High character capacity impact printer
JPS565775A (en) * 1979-06-29 1981-01-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Printer
DE3040055A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlschreiber
EP0086547B1 (de) * 1980-03-20 1986-01-02 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Tintenbehälter für Punktmatrixdrucker
JPS57146677A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Canon Inc Thermal printer
CA1195178A (en) * 1981-10-08 1985-10-15 Koji Terasawa Capping device for a multi-ink jet head
DE3278761D1 (en) * 1981-12-21 1988-08-18 Ibm Selective density printing using dot matrix print heads in fixed spatial relation
JPS58163670A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Fujitsu Ltd 印字ヘツド
US4675696A (en) * 1982-04-07 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPS58194568A (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 Canon Inc 吸引回複装置
JPS5962157A (ja) * 1982-10-04 1984-04-09 Canon Inc インクジェット装置
EP0145025B1 (de) * 1983-12-14 1990-07-25 Oki Electric Industry Company, Limited Seriendrucker mit mehreren Schreibköpfen
US4576490A (en) * 1983-12-14 1986-03-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Multihead serial printer
US4628333A (en) * 1983-12-29 1986-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and ink jet recorder
JPS61134275A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd マルチヘツドプリンタの駆動方法
JPS61135770A (ja) * 1984-12-07 1986-06-23 Fuji Xerox Co Ltd 多色転写型感熱記録装置
JPS61273975A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Toshiba Corp 記録装置
JPS62116169A (ja) * 1985-11-15 1987-05-27 Hitachi Koki Co Ltd サ−マルプリンタの印字方法
JPS6381048A (ja) * 1986-09-25 1988-04-11 Alps Electric Co Ltd インクジエツトヘツドのキヤツプ機構
JPH0825283B2 (ja) * 1986-12-25 1996-03-13 キヤノン株式会社 インクジェット装置の回復方法
DE68928464T2 (de) * 1988-03-02 1998-04-23 Canon Kk Saugvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
US5018884A (en) 1991-05-28
EP0331481A2 (de) 1989-09-06
EP0331481B1 (de) 1994-06-22
EP0331481A3 (en) 1990-04-11
US5166708A (en) 1992-11-24
DE68928464D1 (de) 1998-01-08
DE68916279D1 (de) 1994-07-28
DE68928464T2 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916279T2 (de) Registriervorrichtung mit einer Vielzahl von zu verkettenden Druckwagen.
DE69117197T2 (de) Aufzeichnungsgerät zur Durchführung einer Aufzeichnung mittels Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69023041T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE69309413T2 (de) Tintennachfüllvorrichtung, Aufzeichnungsgerät mit dieser und Tintennachfüllverfahren
DE69022112T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE68927790T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE19716895B4 (de) Adaptives Druckverfahren
DE69820019T2 (de) Auf Abruf arbeitende Mehrfarbendruckvorrichtung
DE3426531C2 (de)
DE69027194T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE60116821T2 (de) Tintenzufuhrreinigungssystem, Tintenstrahldrucker und Vorrichtung zur Bildaufnahme mit Aufzeichnungsmechanismus
DE3733785C2 (de) Thermodrucker
DE4438459C2 (de) Kartendrucker
EP0168592B1 (de) Gerät zum Abtasten und/oder Bedrucken von Aufzeichnungsträgern
DE3921999A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
DE60217940T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE68923045T2 (de) Antriebsmechanismus zur Anwendung in einem Drucker.
DE602004010555T2 (de) Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür
DE60221599T2 (de) Tintenstrahldrucksystem unter Verwendung eines einzigen Motors für Aufzeichnungsträgertransport und Wagenbewegung
DE3439685C2 (de)
DE69310488T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Rückgewinnungsverfahren dafür
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE3307286C1 (de) Steuervorrichtung fuer Bewegungsablaeufe in Schreib- oder aehnlichen Maschinen mit einem Waermedruckkopf
DE3429546A1 (de) Unterbrechungssteuereinheit fuer ein bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee