DE602004010555T2 - Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür - Google Patents

Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602004010555T2
DE602004010555T2 DE602004010555T DE602004010555T DE602004010555T2 DE 602004010555 T2 DE602004010555 T2 DE 602004010555T2 DE 602004010555 T DE602004010555 T DE 602004010555T DE 602004010555 T DE602004010555 T DE 602004010555T DE 602004010555 T2 DE602004010555 T2 DE 602004010555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
printing
ink
data
printing paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010555D1 (de
Inventor
Tetsuya Chikusa-ku Nagoya-shi Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602004010555D1 publication Critical patent/DE602004010555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010555T2 publication Critical patent/DE602004010555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0045Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material concerning sheet refeed sections of automatic paper handling systems, e.g. intermediate stackers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/006Means for preventing paper jams or for facilitating their removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/08Bar or like line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0018Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the sheet input section of automatic paper handling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0027Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the printing section of automatic paper handling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0036Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the output section of automatic paper handling systems

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • i) Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Drucksystem, das Verformung von Druckpapier verhindern kann, die durch Trocknen von Tinte auf dem Papier resultiert, und ein Druckverfahren für das Drucksystem.
  • ii) Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Heutzutage ist ein Drucker weitbekannt, der Tinte auf eine Oberfläche eines Druckpapiers ausstößt, während das Papier von einer Zuführposition zu einer Ausgabeposition zum Drucken übertragen wird (so genannter Tintenstrahldrucker).
  • Bei dieser Art von Drucker rollt sich das Druckpapier oft leicht auf, wenn es viel Tinte gibt, d. h. viel Feuchtigkeit, die auf die Oberfläche des Druckpapiers ausgestoßen ist. In diesem Fall kann das Druckpapier nicht zwischen ein Paar von Ausgaberollen richtig eingeführt werden, was einen Papierstau innerhalb des Druckers verursacht.
  • Aus diesem Grund sind verschiedene Techniken zum Verhindern solches Aufrollens des Druckpapiers diese Tage vorgeschlagen.
  • Zum Beispiel offenbart die ungeprüfte Patentveröffentlichung 9-52397 eine Technik des Verlangsamens der Übertragungsgeschwindigkeit des Druckpapiers, wenn ein Papierstau in einem Zustand erfasst wird, in dem der Betrag von Tinte, der durch einen Druckkopf ausgestoßen ist, mehr als ein vorbestimmter Betrag geworden ist. Diese Technik ermöglicht es, Feuchtigkeit auf dem Druckpapier zu verringern, wenn es zuviel Tinte gibt, die auf die Oberfläche des Druckpapiers ausgestoßen ist. Durch Verlangsamen der Übertragungsgeschwindigkeit des Druckpapiers wird mehr Zeit sichergestellt zum Trocknen der Tinte auf dem Druckpapier, und somit kann Aufrollen des Druckpapiers verhindert werden.
  • Die oben erwähnte Technik verlangsamt jedoch nur die Übertragungsgeschwindigkeit des Druckpapiers. Die Form des Druckpapiers kann nicht aufrecht erhalten werden während der Zeit, während der die Tinte auf dem Papier getrocknet wird. Folglich verformt sich das Druckpapier manchmal teilweise, während die Tinte getrocknet wird.
  • Wenn solche Verformung unmittelbar auf, nachdem Drucken auf das Papier gestartet ist, an dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers auftritt, gibt es eine Gefahr, dass ein Abschnitt des Druckpapiers nahe zu dem Druckkopf oder in Kontakt damit kommt, und die Druckqualität kann verschlechtert werden. Wenn eine große Verformung in dem Druckpapier mit einer hohen Wasserabsorptionsrate auftritt, kann weiter das Druckpapier durch das Abtasten des Druckkopfes gerissen werden, oder es kann ein Papierstau aus dem Grund verursacht werden, dass das Druckpapier nicht zwischen die Ausgaberollen richtig eingeführt ist.
  • Das US-Patent 5,757,407 , auf dem der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11 beruht, offenbart ein Verfahren und ein Gerät zum Trocknen flüssiger abgeschiedener Tinte als Reaktion auf Bilddaten auf einem Aufzeichnungsmedium, das sich entlang eines Pfades mit einer vorbestimmten Rate bewegt. Das Aufzeichnungsmedium wird entlang eines Trockners in einer Vielzahl von Durchgängen zum Trocknen von Gebieten mit hoher Tintenbedeckung bewegt. In dem Fall von Text nur wird nur benötigt, dass Bilder einmal durch den Trockner gehen, wohingegen für Gebiete hoher Tintenbedeckung eine Mehrzahl von Durchgängen durch den Trockner benötigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik vorzusehen, die ausreichend Verformung von Druckpapier verhindert, die auf das Trocknen von Tinte auf dem Druckpapier folgt.
  • Zum Erzielen der obigen Aufgabe weist ein Drucksystem der vorliegenden Erfindung einen Druckkopf, der Tinte ausstößt, eine Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung, eine Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung und eine Druckanweisungsvorrichtung auf. Die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung ist in einem Zuführpfad vorgesehen, der sich von einer Zuführposition zu einem Zählergebiet erstreckt, das dem Druckkopf zugewandt ist. Die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung überträgt ein Aufzeichnungsmedium entlang des Zuführpfades. Die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung ist in einem Ausgabepfad vorgesehen, der sich von dem Zählergebiet zu einer Ausgabeposition erstreckt. Die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung überträgt das Aufzeichnungsmedium entlang des Ausgabepfades. Die Druckanweisungsvorrichtung sieht Anweisungen für die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung oder die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung vor zum Übertragen des Aufzeichnungs mediums und für den Druckkopf zum Ausstoßen von Tinte abwechselnd auf der Grundlage von Druckdaten, so dass ein vorbestimmtes Bild auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt wird. Die Druckdaten stellen ein Tintenausstoßungsmuster des vorbestimmten Bildes dar.
  • Das Drucksystem weist weiter eine Tintenbetragsmessvorrichtung und eine Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung auf. Die Tintenbetragsmessvorrichtung misst den Betrag von Tinte, die von dem Druckkopf ausgestoßen ist, und speichert den Betrag als ein Messwert. Die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung bestimmt, ob der Messwert in der Tintenbetragsmessvorrichtung einen voreingestellten Wert überschreitet, wenn das Aufzeichnungsmedium durch die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen wird und das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zu einer ersten Position bewegt wird. Die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung ist aus einer Antriebsrolle und einer angetriebenen Rolle aufgebaut. Das Aufzeichnungsmedium geht zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle durch.
  • Wenn es durch die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung bestimmt wird, dass der Messwert den voreingestellten Wert überschreitet, unterbricht die Druckanweisungsvorrichtung die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten und weist die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung an, das Aufzeichnungsmedium von der ersten Position zu dem Stromabwärts-Übertragungsmittel zu übertragen. Nachdem das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung durch die Anweisungen der Druckanweisungsvorrichtung übertragen ist und zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten ist, weist die Druckanweisungsvorrichtung weiter die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung an, das Aufzeichnungsmedium zu einer zweiten Position zu übertragen. Die zweite Position ist die Position, an der das Drucken ausgeführt werden sollte, nachdem das Drucken an der ersten Position beendet ist. Die zweite Position ist mindestens stromabwärts von der ersten Position angeordnet. Nachdem das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zu der zweiten Position bewegt ist, werden Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten wieder aufgenommen.
  • Gemäß dem obigen Drucksystem wird, wenn der Betrag von Tinte, die auf den vorderen Abschnitt des Aufzeichnungsmediums ausgestoßen ist, den vorbestimmten Betrag überschreitet, das Bilddrucken auf der Grundlage der Druckdaten unterbrochen. Dann wird, nachdem das Aufzeichnungsmedium von der ersten Position zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen ist, das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zu der zweiten Position bewegt, und das Bilddrucken auf der Grundlage der Druckdaten wird fortgesetzt. Hier wird das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen, und der vordere Abschnitt des Aufzeichnungsmedium wird zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten, die die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung aufbauen. Folglich wird der vordere Abschnitt des Druckpapiers geradegehalten, indem er sowohl durch den Stromaufwärts- als auch den Stromabwärtsmechanismus gefangen wird, und die Gleichheit des vorderen Abschnitts bleibt aufrechterhalten. Somit kann Verformung des Aufzeichnungsmediums aufgrund des Trocknens von Tinte verhindert werden.
  • Die Druckdaten zeigen ein Tintenausstoßungsmuster von dem Druckkopf. Der Druckkopf stößt Tinte gemäß diesem Muster aus.
  • Die Tintenbetragsmessvorrichtung ist eine Vorrichtung, die den Betrag von Tinte misst, die von dem Druckkopf ausgestoßen ist. Die Tintenbetragsmessvorrichtung kann ausgelegt sein zum Mes sen des Betrages von Tinte auf der Grundlage der Zahl von Tintentropfen, die von dem Druckkopf ausgestoßen sind.
  • Genauer, die Tintenbetragsmessvorrichtung kann ausgelegt sein zum Aufweisen eines Tropfenzählers, der die Zahl der Male zählt, die die Druckanweisungsvorrichtung den Druckkopf anweist, einen Tintentropfen auszustoßen, oder einen Punktzähler, der die Zahl der Male der Tintentropfenausstoßung zählt, die durch das Ausstoßungsmuster angegeben werden kann, das in den Druckdaten zum Beispiel bezeichnet ist.
  • Die oben erwähnte Druckanweisungsvorrichtung kann ausgelegt sein zum Anweisen der Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung zum Übertragen des Aufzeichnungsmediums zu der zweiten Position, unmittelbar nachdem das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen ist und das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten wird. Das Aufzeichnungsmedium kann jedoch während einer vorbestimmten Zeit in einem Zustand gehalten werden, in dem das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten wird.
  • Das Drucksystem, das mit diesem Vorzug aufgebaut ist, kann zuverlässig die Verformung des Druckpapiers aufgrund des Trocknens von Tinte verhindern.
  • Die "vorbestimmte Zeit" bei diesem Aufbau kann als die Zeit ausgelegt werden, von der angenommen wird, dass sie nötig ist zum Trocknen der Tinte auf dem Aufzeichnungsmedium, oder die Zeit, die benötigt wird, bis ein Abschnitt des Druckpapiers, der aufgrund der Feuchtigkeit der Tinte verformt ist, zu sei nem ursprünglichen Zustand zurückkehrt, während die Tinte getrocknet wird.
  • Bei der oben erwähnten Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung, wenn die Übertragungsrichtung des Aufzeichnungsmedium umgekehrt wird, gibt es eine Gefahr, dass ein Fehler auftreten kann in dem Übertragungsbetrag aufgrund der Struktur des Übertragungsmechanismus. Das heißt, wenn das Aufzeichnungsmedium direkt zu der ersten Position von der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung zurückgeführt wird, ist die Position, an der das Bilddrucken wieder aufgenommen werden sollte, fehlausgerichtet, was in Verschlechterung der Druckqualität resultiert.
  • Folglich ist es bevorzugt, dass das Drucksystem der vorliegenden Erfindung wie folgt ausgelegt ist. Das heißt, nachdem das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen ist und dort während einer Weile gelassen ist, weist die Druckanweisungsvorrichtung die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung an, das Aufzeichnungsmedium von der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung zu einer dritten Position zu übertragen. Die dritte Position ist eine Position, die von der ersten Position um einen vorbestimmten Abstand auf der Seite der Zuführposition beabstandet ist. Wenn das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu der dritten Position bewegt ist, weist die Druckanweisungsvorrichtung die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung an, das Aufzeichnungsmedium von der dritten Position zu der ersten Position zu übertragen. Nachdem das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu der ersten Position bewegt ist, werden die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten wieder aufgenommen.
  • Gemäß dem wie oben aufgebauten Drucksystem wird das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu der dritten Position auf der Seite der Zuführposition über die erste Position hinaus bewegt, nachdem das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen ist, und während einer Weile gelassen. Dann wird das Aufzeichnungsmedium zu der ersten Position von der dritten Position zurückgeführt, und das Bilddrucken aufgrund der Bilddaten wird wieder aufgenommen. Da die Übertragungsrichtung des Aufzeichnungsmedium nicht an der ersten Position umgekehrt wird, wird Fehlausrichtung der Position, an der das Bilddrucken wieder aufgenommen werden soll, vermieden, und hohe Druckqualität wird erzielt.
  • Die oben erwähnte Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung bestimmt, ob der Messwert in der Tintenbetragsmessvorrichtung einen voreingestellten Wert überschreitet. Die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung ist ausgelegt zum Bestimmen, ob der Tintenbetrag, der von dem Druckkopf ausgestoßen ist, den ausreichenden Betrag erreicht hat, von dem angenommen wird, dass er den vorderen Abschnitt des Aufzeichnungsmedium z. B. leicht zu verformen macht.
  • Die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung kann auch auslegt sein zum Ändern eines voreingestellten Wertes, der für die Bestimmung des Messwertes benutzt wird, entsprechend zu Parametern des Aufzeichnungsmedium.
  • Insbesondere weist das Drucksystem der vorliegenden Erfindung bevorzugt eine Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung auf, die Parameterdaten, die Parameter des Aufzeichnungsmedium darstellen, von der Außenseite übernimmt. Die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung modifiziert den eingestellten Wert, der zum Bestimmen des Messwertes benutzt wird, gemäß den Parametern, die als Parameterdaten gezeigt sind, die von der Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung erhalten sind.
  • Die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung mit diesem Vorzug kann ausgelegt sein zum Empfangen der Parameterdaten von einem anderen Gerät, das mit dem vorliegenden Drucksystem zum Datenaustausch z. B. kommunizieren kann. Die Parameter können mittels einer Benutzereingabe ebenfalls erhalten werden.
  • Zum Erhalten der Parameter von einer Benutzereingabe ist es bevorzugt, dass das vorliegende Drucksystem insbesondere eine Parametereingabevorrichtung aufweist, die einem Benutzer ermöglicht, Parameter für das Aufzeichnungsmedium z. B. einzugeben. Die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung erhält die von der Parametereingabevorrichtung eingegebenen Parameter als die Parameterdaten.
  • Die oben erwähnte Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung kann ausgelegt sein zum Erhalten von Daten, die die Größe des Aufzeichnungsmedium als ein Parameter des Aufzeichnungsmedium darstellen.
  • Gemäß dem wie oben aufgebauten Drucksystem können Daten, die die Größe des Aufzeichnungsmedium darstellen, als die Parameterdaten erhalten werden. Die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung kann den voreingestellten Wert ändern, der für die Bestimmung des Messwertes benutzt wird, gemäß der Größe des Aufzeichnungsmedium.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung Daten erhält, die die Dicke des Aufzeichnungsmedium darstellen.
  • Das wie oben aufgebaute Drucksystem kann die Daten, die die Dicke des Aufzeichnungsmedium darstellen, als die Parameterdaten erhalten. Somit kann die Zeit, während der das Aufzeichnungsmedium zwischen den Rollen gehalten wird, in Abhängigkeit von der Dicke des Aufzeichnungsmedium geändert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung Daten erhält, die das Material des Aufzeichnungsmedium darstellen.
  • Das wie oben aufgebaute Drucksystem kann die Daten, die das Material des Aufzeichnungsmedium darstellen, als die Parameterdaten erhalten. Somit kann die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung zwischen einer Ausführung und einer Nicht-Ausführung der Bestimmung in Abhängigkeit von dem Material des Aufzeichnungsmedium geschaltet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Drucksystem der vorliegenden Erfindung weiter eine Schaltvorrichtung aufweist, die den Betriebsmodus des Drucksystems gemäß den Anweisungen von außen schaltet. Es gibt zwei Modi, zu denen zu schalten ist; einen Einstellungsmodus und einen regulären Modus. In dem Einstellungsmodus werden die Anweisungen auf Grundlage der Druckdaten von der Druckanweisungsvorrichtung unterbrochen gemäß dem Bestimmungsresultat der Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung. In dem regulären Modus werden die Anweisungen auf Grundlage der Druckdaten nicht unterbrochen unabhängig von dem Bestimmungsresultat der Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung.
  • Die Modusschaltvorrichtung in diesem Aufbau ist bevorzugt zum Schalten des Betriebsmodus gemäß den Eingabeanweisungen von der Außenseite des Drucksystems z. B. aufgebaut. Wenn das Drucksystem einen Betriebsabschnitt aufweist, der eine Benutzereingabe empfängt, kann der Betriebsmodus in Abhängigkeit von der Benutzereingabe geschaltet werden.
  • Das soweit beschriebene Drucksystem kann entweder ein einzelnes Gerät (Drucker) oder eine Kombination einer Mehrzahl von Geräten sein.
  • Zum Beispiel können eine Drucker und ein Anschlussgerät, die miteinander zum Datenaustausch kommunizieren können, das Drucksystem der vorliegenden Erfindung darstellen. In diesem Fall weist der Drucker den Druckkopf, Aufwärts-Übertragungsvorrichtung, Abwärts-Übertragungsvorrichtung und Druckanweisungsvorrichtung auf. Das Anschlussgerät weist die Tintenbetragsmessvorrichtung und die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung auf.
  • Der Drucker des obigen Drucksystems kann die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung, Parametereingabevorrichtung und/oder Modusschaltvorrichtung aufweisen, wie oben erwähnt wurde. Dagegen kann das Anschlussgerät solch eine Aufzeichnungsmediumparamter-Übernahmevorrichtung, Parametereingabevorrichtung und/oder Modusschaltvorrichtung aufweisen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Druckverfahren in einem Drucksystem mit einem Druckkopf, der Tinte ausstößt, einer Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung und einer Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung vor. Die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung ist in einem Zuführpfad vorgesehen, der sich von einer Zuführposition zu einem Zählergebiet erstreckt, das dem Druckkopf zugewandt ist. Die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung überträgt ein Aufzeichnungsmedium entlang des Zuführpfades. Die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung ist in einem Ausgabepfad vorgesehen, der sich von dem Zählergebiet zu einer Ausgabeposition erstreckt. Die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung überträgt das Aufzeichnungsmedium entlang des Ausgabepfades. Die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung ist aus einer Antriebsrolle und einer angetriebenen Rolle aufgebaut. Das Aufzeichnungsmedium geht zwischen den Rollen durch.
  • Insbesondere wird dieses Druckverfahren benutzt, wenn ein Bild auf das Aufzeichnungsmedium durch Abwechseln der Anweisungen für die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung zum Übertragen des Aufzeichnungsmedium oder für die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung und für den Druckkopf zum Ausstoßen von Tinte auf der Grundlage von Druckdaten gedruckt wird, die ein Tintenausstoßungsmuster eines vorbestimmten Bildes zeigen. Bei dem Verfahren wird der Betrag von Tinte, die durch den Tintenkopf ausgestoßen wird, gemessen. Dann, wenn das Aufzeichnungsmedium durch die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen wird und das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu einer ersten Position bewegt wird, wird es bestimmt, ob der Messwert, der von der Tintenbetragsmessvorrichtung gemessen wird, einen voreingestellten Wert überschreitet. Die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten werden unterbrochen, wenn es bestimmt wird, dass der Messwert den voreingestellten Wert überschreitet, und die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung wird angewiesen, das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung von der ersten Position zu übertragen. Die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung wird weiter angewiesen, das Aufzeichnungsmedium zu einer zweiten Position zu übertragen, wenn das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen ist und das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten wird. Die zweite Position ist die Position, an der das Drucken ausgeführt werden soll, nachdem das Drucken an der ersten Position beendet ist. Die zweite Position ist mindestens stromabwärts von der ersten Position angeordnet. Die Anweisungen aufgrund der Druckdaten werden fortgesetzt, nachdem das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu der zweiten Position bewegt ist.
  • Bei diesem Druckverfahren kann der Betrag von Tinte auf der Grundlage der Zahl von Tintentropfen gemessen werden, die von dem Druckkopf ausgestoßen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten wird und in dem Zustand während einer Weile gelassen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung angewiesen wird zum Übertragen des Aufzeichnungsmedium zu einer zweiten Position von der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung, nachdem das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung übertragen ist und das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zwischen der Antriebsrolle und der angetriebenen Rolle gehalten wird. Die zweite Position ist eine Position, die von der ersten Position um einen vorbestimmten Abstand auf der Seite der Zuführposition beabstandet ist. In diesem Fall, wenn das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu der zweiten Position bewegt wird, wird die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung angewiesen, das Aufzeichnungsmedium zu der ersten Position von der zweiten Posi tion zu übertragen. Nachdem das vordere Ende des Aufzeichnungsmedium zu der ersten Position bewegt ist, werden die Anweisungen auf Grundlage der Druckdaten wieder aufgenommen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass Parameterdaten, die Parameter des Aufzeichnungsmedium darstellen, von der Außenseite erhalten werden. In Abhängigkeit von den Parametern, die in den Parameterdaten bezeichnet werden, kann der Wert, der zur Bestimmung des Messwertes benutzt wird, modifiziert werden.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Parameter des Aufzeichnungsmedium als die Parameterdaten durch eine Benutzereingabe erhalten werden.
  • Der Betriebsmodus eines Drucksystems, das das obige Druckverfahren verwendet, kann zwischen zwei Modi geschaltet werden: einen Einstellungsmodus und einen regulären Modus, gemäß den Anweisungen von der Außenseite. In dem Einstellungsmodus werden die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten gemäß dem Bestimmungsresultat unterbrochen, ob der Messwert den voreingestellten Wert überschreitet. In dem regulären Modus werden die Anweisungen auf Grundlage der Druckdaten nicht unterbrochen unabhängig von dem Bestimmungsresultat.
  • Das obige Druckverfahren kann auf einem Computersystem implementiert werden. In diesem Fall werden die entsprechenden Schritte in dem Druckverfahren als ein Computerprogramm ausgeführt.
  • Das Programm weist eine Reihe von Befehlen auf, die in einem Computersystem auszuführen sind. Dieses Programm kann zu einem Drucksystem, einem Drucker, einem Anschlussgerät, einem Computersystem oder einem Benutzer geliefert werden, der auf den oben erwähnten arbeitet, über ein Aufzeichnungsmedium wie eine FD, eine CD-ROM, eine Speicherkarte, usw. oder eine Übertragungsleitung wie Internet zum Beispiel. Das Programm wird in einem Computersystem ausgeführt, das in einem Drucksystem, einem Drucker und einem Anschlussgerät oder in einem Computersystem, das mit einem Drucksystem, einem Drucker und einem Anschlussgerät über Leitung oder Funk kommunizieren kann, eingebettet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun beschrieben als Beispiel unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein äußeres Aussehen eines komplexen Gerätes einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild ist, das ein Steuersystem des komplexen Gerätes der Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die einen Aufbau eines Zuführabschnittes und eines Druckabschnittes zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein äußeres Aussehen einer Druckplatte zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das Schritte eines Druckprozesses zeigt;
  • 6A, 6B, 6C und 6D Darstellungen sind, die zeigen, wie ein Druckpapier übertragen wird;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das Schritte eines Papiergrößenbezeichnungsprozesses zeigt;
  • 8A, 8B, 8C und 8D Darstellungen sind, die zeigen, wie Druckpapier auf der Druckplatte übertragen wird;
  • 9A und 9B Darstellungen sind, die zeigen, wie Druckpapier auf der Druckwalze übertragen wird;
  • 10 ein Flussdiagramm ist, das Schritte eines Druckdatenübertragungsprozesses zeigt;
  • 11 ein Flussdiagramm ist, das Schritte eines Druckprozesses gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt;
  • 12 ein Flussdiagramm ist, das Schritte eines Druckprozesses gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt; und
  • 13 ein Flussdiagramm ist, das Schritte eines Druckdatenübertragungsprozesses gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORM
  • [Erste Ausführungsform]
  • Ein komplexes Gerät 1 ist ein Gerät, das als Drucker, als Kopierer, als Scanner, als Faxgerät und als Telefon dient. Wie in 1 gezeigt ist, weist das komplexe Gerät 1 einen Zuführabschnitt 10, der an der Rückseite des Gerätekörpers vorgesehen ist, einen Benutzerschnittstellenabschnitt (hier im folgenden als eine Benutzer-I/F bezeichnet) 20, der an der Vorderseite der oberen Fläche des Gerätekörpers vorgesehen ist, einen Scannerabschnitt 32, der an der Rückseite der oberen Fläche des Gerätekörpers vorgesehen ist, und einen Ausgabetrog 34, der an der Vorderseite des Gerätekörpers vorgesehen ist, auf. Das komplexe Gerät 1 weist weiter einen Steuerabschnitt 40, der den gesamten Betrieb des komplexen Gerätes 1 steuert, und einen Druckabschnitt 50, der Drucken auf ein Druckpapier ausführt, wie in 2 gezeigt ist, zusätzlich zu dem zuvor erwähnten Zuführabschnitt 10 und dem Scannerabschnitt 32 auf.
  • Der Zuführabschnitt 10 ist aus einer Zuführrolle 12, die ein Druckpapier überträgt, das auf einem Zuführtrog 11 gesetzt ist, zu dem Druckabschnitt 50, einen Zuführmotor 13, der die Zuführrolle 12 dreht, und eine Zuführtreiberschaltung 14, die den Zuführmotor 13 antreibt, wie in 2 und 3 gezeigt ist, zusammengesetzt.
  • Die Benutzer-I/F 20 weist eine Betriebstastatur 22 mit verschiedenen Tasten einschließlich numerischen Tasten, Auswahltasten, die für einen später erläuterten Papiergrößenbezeichnungsprozess (7) benutzt werden, usw., eine Anzeigentafel 24, die verschiedene Informationen anzeigt, und einen Lautsprecherabschnitt 25, der aus einem Lautsprecher und einer Treiberschaltung zum Aktivieren eines Lautsprechers zusammengesetzt ist, auf.
  • Der Steuerabschnitt 40 weist eine CPU 41, einen ROM 42, einen RAM 43, eine PC-Schnittstelle (hier im folgenden als eine PC-I/F bezeichnet) 44, eine NCU (Netzwerksteuereinheit) 45, usw. auf. All die Komponenten des Steuerabschnittes 40 sind miteinander über einen Bus 46 verbunden. Von den obigen Komponenten steuert die CPU 41 den gesamten Betrieb des komplexen Gerätes 1 durch Folgen der Prozessschritte, die zuvor in dem ROM 42 gespeichert sind. Die CPU 41 speichert das Resultat des Prozesses in dem RAM 43 und überträgt gleichzeitig Befehle zu den entsprechenden Komponenten des komplexen Gerätes 1 über den Bus 46. Die PC-I/F 44 ist eine Schnittstelle, die dem komplexen Gerät 1 erlaubt, mit einem bekannten Personal Computer (hier im folgenden als ein PC bezeichnet) 100 über ein Kommunikationskabel zu kommunizieren. Die NCU 45 ist eine Schnittstelle, die das komplexe Gerät 1 mit einem Kommunikationsnetzwerk 200 verbindet.
  • Der Druckabschnitt 50 weist einen Wagen 52, der mit einem Druckkopf 51 versehen ist, einen Wagenmotor 53, der den Wagen 52 in einer Primärabtastrichtung (Richtung senkrecht zu einer Übertragungsrichtung eines Druckpapiers) bewegt, einen Übertragungsmechanismus 54, der das Druckpapier, das von dem Zuführabschnitt 10 zugeführt ist, zu einem Zählergebiet überträgt, das dem Druckkopf 51 zugewandt ist, einen Ausgabemechanismus 55, der das von dem Übertragungsmechanismus 54 übertragende Druckpapier zu dem Ausgabedruck 34 überträgt, einen Codierer 56, der den Betrag des Druckpapiers erfasst, das durch jeden Mechanismus 54, 55 übertragen ist, eine Treiberschaltung 57, die den Druckkopf 51, den Wagenmotor 53, den Übertragungsmechanismus 54 und den Ausgabemechanismus 55 antreibt, auf. Von den obigen Komponenten ist jeder des Übertragungsmechanismus 54 und des Ausgabemechanismus 55 aus einem Motor 54a, 55a, die durch die Treiberschaltung 57 anzutreiben sind, eine Antriebsrolle 54b, 55b, die durch den Motor 54a, 55a zu drehen sind, und eine angetriebene Rolle 54c, 55c aufgebaut. Die angetriebene Rolle 55c des Ausgabemechanismus 55 ist eine sternförmige Rolle mit einem sternförmigen Querschnitt. Ein und derselbe Motor kann für den Motor 54a, 55a benutzt werden, der jeden des Übertragungsmechanismus 54 und des Ausgabemechanismus 55 antreibt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist in einem Pfad von dem Übertragungsmechanismus 54 zu dem Ausgabemechanismus 55 in dem Druckabschnitt 50 eine Druckplatte 60 vorgesehen, die ein Druckpapier führt, das entlang des Pfades zu übertragen ist.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, weist die Druckplatte 60 eine Mehrzahl von Zuführrippen (vorstehende Abschnitte) 62 und eine Mehrzahl von Ausgaberippen 64 auf. Die Zuführrippen 62 erstrecken sich von einem Ende der Druckplatte 60 auf der Seite des Übertragungsmechanismus 54. Die Ausgaberippen 64 erstrecken sich von einem Ende der Druckplatte 60 auf der Seite des Ausgabemechanismus 55. Sowohl die Zuführrippen 62 als auch die Ausgaberippen 64 sind parallel zu der Übertragungsrichtung eines Druckpapiers gebildet. Das Druckpapier geht über die entsprechenden Zuführrippen 62, einen Freiraum 66, der zwischen jeder der Rippen 62, 64 erzeugt ist, und die Ausgaberippen 64. Das Drucken wird ausgeführt, wenn das Druckpapier auf den Zuführrippen 62 ist.
  • Die Zuführrippen 62 sind so aufgebaut, dass die horizontale Position der Zuführrippen 62 in Bezug auf den Körperteil der Druckplatte 60 (vertikal in der Richtung der 3-Zeichnung) höher als die der Ausgaberippen 64 ist. Es gibt Gebiete, in denen eine Zuführrippe 62 als auch eine Ausgaberippe 64 aufeinanderfolgend in der Übertragungsrichtung des Druckpapiers vorgesehen sind, und in denen nur eine Zuführrippe 62 oder eine Ausgaberippe 64 in der Übertragungsrichtung des Druckpapiers vorgesehen ist. In dem Gebiet 60a, in dem nur eine Ausgaberippe 64 vorgesehen ist, ist ein Ende der Ausgaberippe 64 auf der Seite des Übertragungsmechanismus 54 angeschrägt.
  • (Druckprozes s durch CPU 41)
  • Schritte in dem Druckprozess, die durch die CPU 41 des Steuerabschnittes 40 ausgeführt werden, werden unten mittels 5 beschrieben. Der Druckprozess wird gestartet, wenn die Druckdaten über den Scannerabschnitt 32, die PC-I/F 44 oder die NCU 45 eingegeben werden. Die Druckdaten stellen ein Tintenausstoßungsmuster eines Bildes dar, das durch den Druckkopf 51 erzeugt wird. Insbesondere sind die Druckdaten ein Feld von Unterdaten. Unterdaten enthalten jeweils das Tintenausstoßungsmuster von dem Druckkopf 51 und den Übertragungsbetrag des Druckpapiers in einem primären Scan. Die Unterdaten sind so häufig vorgesehen, wie die Zahl der sekundären Scans, die für das Drucken des gesamten Bildes auf einem Stück von Druckpapier notwendig sind.
  • Zuerst wird ein Papier von dem Zuführabschnitt 10 zu dem Druckabschnitt 50 zugeführt (S110). In diesem Schritt wird die Zuführrolle 12 des Zuführabschnittes 10 zum Zuführen des Druckpapiers zu dem Druckabschnitt 50 gedreht.
  • Als nächstes wird ein Tropfenzähler gelöscht (S120). Der Tropfenzähler ist vorgesehen zum Zählen der Zahl von Tropfen, die von dem Druckkopf 51 für das Drucken ausgestoßen werden. Die Zahl von Tintentropfen wird jedes Mal erhöht, wenn ein Tintentropfen aus dem Druckkopf 51 von Schritt S120 an ausgestoßen wird. Die Zahl von Tintentropfen, die bei dem so genannten Spülen benutzt werden, werden nicht gezählt, da diese Tintentropfen nicht auf das Druckpapier ausgestoßen werden sondern in einen Raum zum Spülen ausgestoßen werden. Spülen wird ausgeführt zum Zwecke des Verhinderns des Tintenverstopfens.
  • Als nächstes wird ein Satz von Unterdaten entsprechend zu einem primären Scan aus den Druckdaten entnommen (S130). Wenn dieser Schritt S130 mehr als einmal ausgeführt wird, nachdem der gegenwärtige Druckprozess gestartet ist, sind die Unterdaten, die für das zweite Mal und danach zu entnehmen sind, die Unterdaten entsprechend zu dem nächsten primären Scan. Die Unterdaten entsprechend zu dem nächsten primären Scan sind die Unterdaten entsprechend zu einem primären Scan, der nach dem letzten primären Scan zu folgen hat. Die Unterdaten entsprechend zu dem letzten primären Scan sind die Unterdaten, die zuletzt in Schritt S130 entnommen sind.
  • Als nächstes wird bestimmt, ob das vordere Ende t des Druckpapiers eine vorbestimmte Position (erste Position) p1 in dem Zählergebiet, das dem Druckkopf 51 zugewandt ist, nach dem nächsten sekundären Scan erreicht hat (S140). In diesem Schritt wird geprüft, ob das vordere Ende t des Druckpapiers den Bestimmungspunkt p1 erreicht hat, gemäß der Ausgabe des Codierers 56 (siehe 6A). Folglich kann in Schritt S140 eine positive Bestimmung nur einmal pro Stück Druckpapier gemacht werden.
  • Wenn es bestimmt wird, dass das vordere Ende t des Druckpapiers den Bestimmungspunkt p1 nach dem nächsten sekundären Scan in Schritt S140 erreicht hat (S140: JA), wird geprüft, ob der Druckzustand soweit als "Schwerlast" betrachtet wird auf der Grundlage des Zählwertes in dem Tropfenzähler (S150). In diesem Schritt wird der Tintenbetrag, der aus dem Zählwert in dem Tropfenzähler bestimmt ist, als der Tintenbetrag betrachtet, der aus dem Druckkopf 51 auf das Druckpapier ausgestoßen ist, während das vordere Ende t des Druckpapiers, nachdem es in das Zählergebiet A eingetreten ist, zu der Bestimmungsposition p1 bewegt ist. Der Zustand, in dem angenommen wird, dass der Tintenbetrag ausreichend ist, um die Verformung des Druckpapiers zu verursachen, wird als "Schwerlast" bestimmt. Hier ist der Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung" der Tintenbetrag, der durch Experimente zuvor erhalten ist. Der Betrag wird groß, wenn die Größe (Breite) des Druckpapiers groß wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Tintenbetrag benutzt, wenn es bestimmt wird, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist, dass "ausreichend zum Verursachen von Verformung" entsprechend der Papiergröße, die in den Größendaten bezeichnet sind, die in dem RAM 43 gespeichert sind, benutzt. Die Größendaten stellen die Papiergröße dar, die in einem später erläuterten Papiergrößenbezeichnungsprozess (7) bezeichnet wird. Der Tropfenzähler zählt die Zahl von Tintentropfen, die während eines einzelnen primären Scans ausgestoßen sind. Folglich wird ein Bestimmungswert zum Bestimmen, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist, pro Größe von Papier mit einer unterschiedlichen primären Scanlänge vorgesehen.
  • Der als "Schwerlast" bestimmte Tintenbetrag ist der Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung des Druckpapiers". Daher wird der Tintenbetrag, der zur Bestimmung benutzt wird, nicht durch Auflösung beim Aufzeichnen geändert. Hier wird der Tintenbetrag, der aus allen Düsen des Druckkopfes 51 in dem normalen Druckmodus (150 dpi (Punkte pro Zoll)) als die Basis benutzt. Wenn folglich der Betrag eines Tintentropfens konstant ist, kann die Bestimmung des Druckzustandes gemacht werden durch Zählen der Zahl der ausgestoßenen Tintentropfen. Wenn der Betrag eines Tintentropfens verringert wird wie in dem Fall von Drucken mit hoher Auflösung, wird die Zahl der Male, zu denen die Bestimmung ausgeführt wird, vergrößert.
  • In Schritt S150 wird bestimmt, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist (S150: JA), das Druckpapier wird zu dem Ausgabeme chanismus 55 übertragen (S160). In diesem Schritt werden die Antriebsrollen 54b, 55b gedreht, während der Übertragungsbetrag des Druckpapiers, der aus der Ausgabe des Codierers 56 bekannt ist, geprüft wird. Folglich wird das vordere Ende t des Druckpapiers zu der Halteposition ph bewegt, so dass es zwischen den entsprechenden Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 gehalten wird (siehe 6B). Die Halteposition ph, zu der das vordere Ende t des Druckpapiers bewegt wird, kann eine Position jenseits der Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 sein, so dass das vordere Ende t auf der Seite des Ausgabetroges 34 vorstehen kann. Wenn der Abstand zwischen dem vorderen Ende t des Druckpapiers und des Ausgabemechanismus 55 kleiner als ein vorbestimmter Abstand wird, wird die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsrollen 54b, 55b verringert, so dass die Übertragungsgeschwindigkeit des Druckpapiers ebenfalls verringert wird. Auf diese Weise wird eine Verformung an dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers, die aus einer Kollision des vorderen Endes t gegen die entsprechenden Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 resultiert, vermieden.
  • Als nächstes wird das vordere Ende t des Druckpapiers zwischen den entsprechenden Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 während einer vorbestimmten Zeit (4 Sekunden in der vorliegenden Ausführungsform) gehalten (S170). Die vorbestimmte Zeit wird experimentell im Hinblick auf die Zeit bestimmt, von der angenommen wird, dass sie zum Trocknen der Tinte notwendig ist, die auf das Druckpapier ausgestoßen ist, und der Zeit, die zum Wiedergewinnen eines Abschnittes des Papiers von der Verformung aufgrund von Tintenfeuchtigkeit notwendig ist.
  • Als nächstes wird das vordere Ende t des Druckpapiers zu einer Wiedergewinnungsposition (dritte Position) p3 bewegt, die von der Bestimmungsposition p1 in dem Zählergebiet A um einen vor bestimmten Abstand (5 mm bei der vorliegenden Ausführungsform) auf der Seite des Übertragungsmechanismus 54 beabstandet ist (S180). In diesem Schritt werden die Antriebsrollen 54b, 55b gedreht, während der Übertragungsbetrag des Druckpapiers, d. h. die Ausgabe des Codierers 56 verifiziert wird. Folglich wird das vordere Ende t des Druckpapiers zu der Wiedergewinnungsposition p3 bewegt (siehe 6C). Die Übertragungsgeschwindigkeit des Druckpapiers zu der Wiedergewinnungsposition p3 wird langsamer als die der Halteposition ph gemacht. Das ist so, da die Übertragung des Druckpapiers zu der Wiedergewinnungsposition p3 der Tätigkeit des Ziehens des Druckpapiers nach hinten entspricht. Von dieser Tätigkeit wird angenommen, dass sie eine schwerere Last auf das Papier ausübt als die, die durch die Tätigkeit des Ziehens des Papiers nach vorn ausgeübt wird.
  • Als nächstes wird das Druckpapier zu einer Position in dem Zählergebiet A übertragen, in dem dem vorderen Ende t ermöglicht wird, die Bestimmungsposition p1 nach dem nächsten sekundären Scan zu erreichen (S190). In diesem Schritt werden die Antriebsrollen 54b, 55b gedreht, während der Übertragungsbetrag des Druckpapiers, der aus der Ausgabe des Codierers 56 bekannt ist, geprüft wird. Folglich wird das Druckpapier zu der Position übertragen, an der mit dem vorderen Ende t erlaubt wird, die Bestimmungsposition p nach dem nächsten sekundären Scan zu erreichen (siehe 6A).
  • Nachdem Schritt S190 auf die obige Weise beendet ist, wird das Druckpapier zu seiner normalen Übertragungsrichtung so wie der Übertragungsbetrag, der in den Daten bezeichnet ist, die in Schritt S130 herausgenommen sind (d. h. zu einer zweiten Position p2; siehe 6D) auf die gleiche Weise übertragen (S200) als wenn es bestimmt wird, dass das vordere Ende t des Druckpapiers nicht die Bestimmungsposition p1 in Schritt S140 erreicht hat (S140: NEIN), oder wenn es bestimmt wird, dass der Druckzustand nicht „Schwerlast" ist in S150 (S150: NEIN). Die zweite Position p2 ist die Position, an der das Drucken als nächstes zu dem Drucken an der Bestimmungsposition p1 ausgeführt werden soll. In diesem Schritt werden die Antriebsrollen 54b, 55b zum Übertragen des Druckpapiers gedreht, während der Übertragungsbetrag des Druckpapiers, d. h. der Ausgabe des Codierers verifiziert wird.
  • Als nächstes wird geprüft, ob es Daten entsprechend zu dem nächsten primären Scan gibt (S220). Wenn die Daten vorhanden sind (S220: JA), kehrt der Prozess zu Schritt S130 zurück.
  • Auf diese Weise werden Schritte S130–S220 wiederholt, bis es keine Daten mehr entsprechend zu dem nächsten primären Scan gibt.
  • Wenn es keine Daten in Schritt S220 gibt (S220: NEIN), wird das Druckpapier von dem Druckabschnitt 50 zu dem Ausgabetrog 34 ausgegeben. Der gegenwärtige Druckprozess ist beendet. In S230 wird der Ausgabemechanismus 55 betrieben, bis das Druckpapier zu dem Ausgabetrog 34 übertragen ist.
  • (Papiergrößenbestimmungsprozess durch CPU 41)
  • Schritte in dem Papiergrößenbestimmungsprozess, die durch die CPU 41 des Steuerabschnittes 40 ausgeführt werden, werden unten mittels 7 beschrieben. Der Papiergrößenbestimmungsprozess wird gestartet, wenn eine Papierauswahltaste auf der Betriebstastatur 22 der Benutzer-I/F 20 gedrückt wird.
  • Die CPU 41 wartet, bis die Papiergröße durch den Benutzer bezeichnet ist (S310). Nachdem die Papierauswahltaste gedrückt ist, kann der Benutzer die Betriebstastatur 22 zum Bezeichnen der Größe des Papiers betätigen, die eingestellt ist oder einzustellen ist. Die Papiergröße, die zu bezeichnen ist, sind "Brief", "A4", "B5", "A5", "B6", "Postkarte" und "L-Form". In diesem Schritt S310 wartet die CPU 41, bis die Tätigkeit des Auswählens von einer der obigen Papiergrößen ausgeführt ist.
  • Wenn die Papiergröße in Schritt S310 ausgewählt ist (S310: JA), wird die gewählte Papiergröße als die Papiergröße des Druckpapiers bestimmt, das zum Drucken eines Bildes zu benutzen ist (S320). In diesem Schritt werden die Größendaten, die die gewählte Papiergröße darstellen, in dem RAM 43 zum Bestimmen der Papiergröße des Druckpapiers für das Bilddrucken aufgezeichnet. Diese Größendaten sind Daten, die in Schritt S150 von 6 zu benutzen sind. Gemäß der bestimmten Papiergröße wird der Bestimmungswert, der zum Bestimmen, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist, benutzt wird, geändert.
  • [Effekte der ersten Ausführungsform]
  • Gemäß dem komplexen Gerät 1 in der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Tintenbetrag, der auf den vorderen Abschnitt des Druckpapiers ausgestoßen ist, den Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung" des Druckpapiers überschreitet, wird das Bilddrucken auf der Grundlage der Bilddaten unterbrochen. Der Tintenbetrag, der auf den vorderen Abschnitt ausgestoßen ist, ist der Tintenbetrag, der aus dem Tintenkopf 51 ausgestoßen ist, bis das vordere Ende des Druckpapiers die Bestimmungsposition p1 nach dem Eintritt in das Zählergebiet A erreicht hat. Während der Unterbrechung werden Schritte S160–5190 in 5 ausgeführt. Das vordere Ende t des Druckpapiers wird von der Bestimmungsposition p1 zu der Halteposition ph in Schritt S160 bewegt und dann zu der Be stimmungsposition p1 in Schritt S190 zurückgeführt. Das Drucken auf der Grundlage der Druckdaten wird an diesem Punkt wieder aufgenommen. Wenn das vordere Ende t des Druckpapiers zu der Halteposition ph bewegt ist, wird das vordere Ende t zwischen der Antriebsrolle 55b und der angetriebenen Rolle 55c gehalten, die den Ausgabemechanismus 55 aufbauen. Folglich wird der vordere Abschnitt des Druckpapiers gerade gehalten, indem er entsprechend zwischen den Rollen 54b, 54c des Übertragungsmechanismus 54 und zwischen den Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 gehalten wird. Somit kann die Verformung des Druckpapiers aufgrund von Trocknen von Tinte vermieden werden.
  • In Schritt S170 von 5 wird der vordere Abschnitt des Druckpapiers in einen Zustand des Gehaltenwerdens zwischen den Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 während einer vorbestimmten Zeit (4 Sekunden) gelassen. Daher kann Verformung des Druckpapiers aufgrund von Trocknen von Tinte auf dem Druckpapier zuverlässig innerhalb der vorbestimmten Zeit verhindert werden.
  • Das vordere Ende t des Druckpapiers wird zu der Wiedergewinnungsposition p3 über die Bestimmungsposition p1 auf der Seite des Übertragungsmechanismus 54 hinaus bewegt, nachdem es während einer Weile in Schritt S170 von 5 gelassen ist. Dann wird das vordere Ende t des Druckpapiers zu der Bestimmungsposition p1 in Schritt S190 bewegt, so dass das Bilddrucken auf der Grundlage der Druckdaten wieder aufgenommen wird. Das vordere Ende t des Druckpapiers wird zu der Wiedergewinnungsposition p3 bewegt, die näher zu dem Übertragungsmechanismus 54 als die Bestimmungsposition p1 ist. Die Übertragungsrichtung des Druckpapiers wird an der Wiedergewinnungsposition p3 und nicht an der Bestimmungsposition p1 umgedreht. Wenn es eine Umdrehung in der Übertragungsrichtung des Druckpapiers gibt, kann ein Fehler in dem Übertragungsbetrag des Druckpapiers aufgrund der Struktur des Übertragungsmechanismus 54 auftreten. Wenn folglich das Druckpapier zu der Bestimmungsposition p1 direkt von der Halteposition ph zurückgeführt wird, ist die Position, an der das Bilddrucken fortgesetzt werden soll, fehlausgerichtet, was drin resultiert, dass sich die Druckqualität verschlechtern kann. Somit erzielt Vermeiden des Umkehrens in der Übertragungsrichtung an der Bestimmungsposition p1 einen vorteilhaften Effekt des Verhinderns der Fehlausrichtung der Position, an der das Bilddrucken fortgesetzt werden soll, und hilft der Aufrechterhaltung hoher Druckqualität.
  • Der Tintenbetrag, wenn bestimmt wird, ob der Druckzustand "Schwerlast" in Schritt S150 von 8 bestimmt wird, kann gemäß der Papiergröße geändert werden, die in dem Papiergrößenbezeichnungsprozess in 7 bezeichnet ist.
  • Die CPU 41 des Steuerabschnittes 40 gewinnt die Größendaten, die die Papiergröße über das Druckpapier bezeichnen, in dem Papiergrößenbezeichnungsprozess in 7. Die CPU 41 kann bestimmen, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist auf der Grundlage der Papiergröße, die in den Größendaten bezeichnet ist.
  • Selbst wenn es bestimmt wird, dass der Druckzustand nicht "Schwerlast" in Schritt S150 von 5 ist, ist es möglich, dass kleine Verformung in dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers auftreten kann. Dieses geschieht, wenn der Tintenbetrag, der auf dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers ausgestoßen wird, ein wenig kleiner als der Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung" ist. In diesem Fall verliert, wie in 8A gezeigt ist, der vordere Abschnitt t0 des Druckpapiers teilweise Kontakt mit der Druckplatte 60. Da ein Teil des Druckpapiers nahe zu dem Druckkopf 51 kommt, wird die Druckqualität verschlechtert. Zum Vermeiden dieser Situation kann der Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung" des Druckpapiers, der benutzt wird, wenn bestimmt wird, ob der Druckzustand "Schwerlast" in Schritt S150 ist, niedriger gesetzt werden. Jedoch, je niedriger der Tintenbetrag gesetzt ist, desto häufiger wird das Drucken auf der Grundlage von Druckdaten unterbrochen (Schritte S160–S190 werden häufiger wiederholt), was unerwünschte Resultate erzeugt, dass die Zeit, die zum Drucken durch den Druckabschnitt 50 benötigt wird, länger wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das obige Problem gelöst mittels der Form der Druckplatte 60.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist die horizontale Position der Zuführrippen 62 der Druckplatte 60 in Bezug auf den Körperteil der Druckplatte 60 ausgelegt, dass sie höher als die der Ausgaberippen 64 ist. Ebenfalls gibt es einen Freiraum 66 zwischen den Zuführrippen 62 und den Ausgaberippen 64, an dem keine Rippe vorgesehen ist (siehe 3). Als Resultat, selbst wenn eine kleine Verformung in dem Druckpapier auftritt, das von dem Übertragungsmechanismus 54 übertragen ist, was darin resultiert, dass der vordere Abschnitt t0 den Kontakt mit der Druckplatte 60 verliert (siehe 8A), wird das vordere Ende t sobald abgesenkt, wenn es von den Zuführrippen 62 zu den Ausgaberippen 64 über den Freiraum 66 ohne Rippen geht (siehe 8B). Dieses bringt den vorderen Abschnitt t0 nahe zu den Zuführrippen 62. Wenn weiterhin das vordere Ende t des Druckpapiers gegen den oberen Teil der Ausgaberippen 64 stößt, die niedriger als die Zuführrippen 62 positioniert sind (siehe 8C), wird der vordere Abschnitt t0 des Druckpapiers nahe zu den Zuführrippen 62 gebracht. Auf diese Weise kann die Trennung des vorderen Abschnittes t0 des Druckpapiers von der Druckplatte 20 verhindert werden.
  • In dem Gebiet 60a in dieser Druckplatte 60, in dem nur eine Ausgaberippe 64 vorgesehen ist, ist ein Ende der Ausgaberippe 64 auf der Seite des Übertragungsmechanismus 54 abgeschrägt. Als Resultat, selbst wenn die oben erwähnte kleine Verformung an einem Abschnitt des vorderen Abschnittes t0 auftritt, der über das Gebiet 60a geht, oder das vordere Ende t des Druckpapiers sich aufgrund seines eigenen Gewichtes biegt (siehe 9A), kann das vordere Ende t geeignet zu dem Ausgabemechanismus 55 geführt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ein komplexes Gerät 2 ist mit den Komponenten identisch zu jenen des komplexen Gerätes 1 in der ersten Ausführungsform vorgesehen. Daher wird nur der Unterschied hier im folgenden erläutert. Das komplexe Gerät 2 stellt ein Drucksystem zusammen mit dem PC 100 dar.
  • [Druckdatenübertragungsprozess durch PC 100]
  • Schritte in dem Druckdatenübertragungsprozess, die durch eine in dem PC 100 angebrachte CPU ausgeführt werden, werden unten mittels 10 beschrieben. Die Schritte in dem Druckdatenübertragungsprozess werden durch einen Druckertreiber ausgeführt, der in dem PC 100 installiert ist. Der Druckdatenübertragungsprozess wird gestartet, wenn eine vorgeschriebene Tätigkeit zum Drucken eines Bildes in Anwendungssoftware ausgeführt wird, die auf dem PC 100 läuft. Wenn solch eine Tätigkeit ausgeführt wird, werden nicht nur die Bilddaten sondern auch die Daten, die den Papiertyp darstellen, der für das Drucken zu benutzen ist, die Papierdicke und die Papiergröße zu dem Druckertreiber geliefert. Der oben erwähnte "Papiertyp" enthält z. B. Standardpapier, OHP-(Overheadprojektor)Blatt und exklusives Glanzpapier. Die "Papierdicke" bezeichnet, ob das Papier Kartenpapier ist.
  • Zuerst von allem wird ein Tropfenzahlzähler bzw. ein Kartenpapierflag zurückgesetzt (S410). In diesem Schritt wird der Tropfenzahlzähler zum Zählen der Zahl von Tropfen, die durch das komplexe Gerät 2 (Druckkopf 51) des Druckabschnittes 50 auszustoßen sind, zurückgesetzt. Ebenfalls wird das Kartenpapierflag auf "0" gesetzt.
  • Dann werden die Druckdaten auf der Grundlage der Bilddaten erzeugt (S420).
  • Als nächstes wird die Art des Druckpapiers, das zu benutzen ist, bestimmt (S430). In diesem Schritt wird bestimmt, ob das zu benutzende Druckpapier das Standardpapier oder anderes Papier ist, auf der Grundlage der Daten, die zusammen mit den Bilddaten geliefert sind.
  • Wenn es in S430 bestimmt wird, dass das Druckpapier das OHP-Blatt oder exklusives Glanzpapier ist (S430: NEIN), werden die Unterdaten entsprechend zu jedem primären Scan der Druckdaten zu dem komplexen Gerät 2 in sequentieller Reihenfolge übertragen (S440). Dieses ist so, da solches Papier kein Wasser absorbiert und Verformung nicht wahrscheinlich auftritt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Zahl von Tintentropfen zu zählen, die auf das Druckpapier ausgestoßen werden.
  • Wenn die Druckdaten für all die Seiten noch nicht zu dem komplexen Gerät 2 übertragen sind (S450: NEIN), kehrt der Prozess zu S440 zurück. Wenn die Druckdaten für all die Seiten über tragen worden sind (S450: JA), ist der vorliegende Druckdatenübertragungsprozess zu Ende.
  • Wenn es in Schritt S430 bestimmt wird, dass das zu benutzende Druckpapier das Standardpapier (S430: JA), wird die Dicke des Druckpapiers geprüft (S460). In diesem Schritt wird bestimmt, ob das Druckpapier Kartenpapier ist auf der Grundlage der Daten, die zusammen mit den Bilddaten geliefert sind.
  • Wenn es in S460 bestimmt wird, dass das Druckpapier Kartenpapier wie eine Postkarte ist (S460: JA), wird das Kartenpapierflag auf "1" gesetzt (S470).
  • Nachdem der Schritt S470 beendet ist oder wenn es bestimmt wird in S460, dass das Druckpapier nicht Kartenpapier ist (S460: NEIN), wird die Tropfendichte der Tinte, von der angenommen wird, dass sie auf das Druckpapier auszustoßen ist, wenn das in den Bilddaten gezeigte Bild durch das komplexe Gerät 2 gedruckt wird, berechnet (S480). In diesem Schritt wird, wenn das in den Bilddaten gezeigte Bild durch den Druckabschnitt 50 (Druckkopf 51) des komplexen Gerätes 2 gedruckt wird, die Zahl von Tintentropfen, die erwartet werden, dass sie auf den vorderen Abschnitt ausgestoßen werden (die Seite des vorderen Endes t in 6) des Druckpapiers, gezählt von dem Start des Druckens, bis das Druckpapier die in 6 gezeigte vorbestimmte Position p1 erreicht. Dann wird auf der Grundlage des erhaltenen Zählwertes und der Papiergröße, die in den Daten gezeigt ist, die zusammen mit den Bilddaten geliefert werden, die mittlere Tropfendichte in dem Gebiet auf dem Druckpapier der auszustoßenden Tinte berechnet.
  • Als nächstes wird bestimmt, ob die in Schritt S480 berechnete Tintentropfendichte einen voreingestellten Wert überschreitet, der "ausreichend zum Verursachen von Verformung" in dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers ist (S490). Der voreingestellte Wert wird durch Teilen der Zahl von Tintentropfen, die auf den vorderen Abschnitt des Druckpapiers ausgestoßen sind, durch ein Verhältnis der Breite des Druckpapiers zu der Buchstabenbreite bestimmt. In diesem Fall wird ein halber Betrag von Tinte, die aus all den Düsen des Druckkopfes 51 ausgestoßen wird, zu der Buchstabenbreite in dem normalen Druckmodus als die Basis benutzt.
  • Wenn es in S490 bestimmt wird, dass die Dichte den voreingestellten Wert überschreitet (S490: JA) und wenn das Kartenpapierflag auf "1" gesetzt ist (S500: JA), werden erste Befehlsdaten zu den Unterdaten addiert, die das Tintenausstoßmuster zeigen, und dem Übertragungsbetrag des Druckpapiers in dem ersten primären Scan der Druckdaten (S510). Wenn andererseits in S490 bestimmt wird, dass die Dichte den voreingestellten Wert (S490: JA) überschreitet und wenn das Kartenpapierflag auf "0" gesetzt ist (S500: NEIN), werden zweite Befehlsdaten zu den oben erwähnten Unterdaten addiert (S520). Die in Schritt S510, S520 addierten Befehlsdaten enthalten einen Befehl zum Bewirken, dass das komplexe Gerät 2 Schritte entsprechend zu S160–S190 von 5 ausführt. Der einzige Unterschied zwischen den ersten und den zweiten Befehlsdaten liegt in der Standardzeit in Schritt S170. Diese Befehlsdaten werden zu den Übertragungsanweisungen addiert, die gegeben werden, wenn das vordere Ende t des Druckpapiers die in 6 gezeigte Bestimmungsposition p1 in dem nächsten sekundären Scan erreicht. In dem Druckprozess der CPU 41 wird bestimmt, dass die Druckdichte in dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers den voreingestellten Wert überschritten hat, wenn die obigen Befehlsdaten erfasst werden, und wird weiter die Tätigkeit des Ausrichtens des vorderen Abschnittes des Papiers ausgeführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Bereitschaftszeit auf 2 Sekunden in den ersten Befehlsdaten und 4 Sekunden in den zweiten Befehlsdaten gesetzt.
  • Nachdem Schritt S510, S520 beendet ist oder wenn es in Schritt S490 bestimmt ist, dass die Dichte nicht den voreingestellten Wert überschreitet (S490: NEIN), werden die Unterdaten entsprechend zu den entsprechenden sekundären Scans der Druckdaten zu dem komplexen Gerät 2 aufeinanderfolgend übertragen (S530).
  • Wenn es bestimmt wird, dass die Druckdaten für all die Seiten, die in Schritt S420 erzeugt sind, nicht zu dem komplexen Gerät übertragen sind (S540: NEIN), wird der Tropfenzahlzähler zurückgesetzt (S550), und der Prozess kehrt zu Schritt S480 zurück. Wenn die Druckdaten für all die Seiten übertragen worden sind (S540: JA), ist der gegenwärtige Druckdatenübertragungsprozess beendet.
  • (Druckprozess durch CPU 41)
  • Schritte in dem Druckprozess, die von der CPU 41 des Steuerabschnittes 40 ausgeführt werden, werden unten mittels 11 beschrieben. Dieser Druckprozess ist nur teilweise unterschiedlich von dem Druckprozess in der ersten Ausführungsform (5). Folglich wird nur der Unterschied im Einzelnen hier im Folgenden beschrieben. Schritte mit den Nummern identisch zu jenen in der ersten Ausführungsform sind identische Schritte zu jenen in der ersten Ausführungsform.
  • Zuerst wird Papier von dem Druckabschnitt 10 zu dem Druckabschnitt 50 zugeführt (S110).
  • Dann wird der Tropfenzähler gelöscht (S120).
  • Als nächstes wird ein Satz von Unterdaten für einen primären Scan aus den Druckdaten entnommen (S130).
  • Es wird bestimmt, ob die in Schritt S130 erhaltenen Unterdaten zusätzliche Befehlsdaten aufweisen (S610). Die in diesem Schritt geprüften Befehlsdaten sind die Daten, die durch den PC 100 in Schritt S510 oder S520 von 10 addiert sind.
  • Wenn es in S610 bestimmt wird, dass die Befehlsdaten zu den erhaltenen Unterdaten addiert sind (S610: JA), wird die Druckdichte in dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers betrachtet als den voreingestellten Wert überschritten zu haben. Daher wird das vordere Ende t des Druckpapiers zu dem Ausgabemechanismus 55 übertragen (S160).
  • Der vordere Abschnitt des Druckpapiers wird zwischen den entsprechenden Rollen 55b, 55c des Ausgabemechanismus 55 gehalten und wie er ist während einer vorbestimmten Zeit gelassen (S620). In diesem Schritt wird, wenn die Befehlsdaten, die zu den in S130 erhaltenen Unterdaten addiert sind, die "ersten Befehlsdaten" sind, wird das Druckpapier zwischen den Rollen 55b, 55c während 2 Sekunden gehalten. Wenn die Befehlsdaten die "zweiten Befehlsdaten" sind, wird das Druckpapier dazwischen während 4 Sekunden gehalten.
  • Dann wird das vordere Ende t des Druckpapiers zu der Wiedergewinnungsposition p3 bewegt, die von der Bestimmungsposition p1 in dem Zählergebiet A durch einen vorbestimmten Abstand auf der Seite des Übertragungsmechanismus 54 beabstandet ist (S180).
  • Das vordere Ende t des Druckpapiers wird dann zu der Bestimmungsposition p1 in dem Zählergebiet A übertragen (S190).
  • Nachdem Schritt S190 beendet ist oder wenn es bestimmt wird in S610, dass keine Befehlsdaten zu den in Schritt S130 erhaltenen Unterdaten addiert sind (S610: NEIN), wird das Druckpapier zu der normalen Übertragungsrichtung durch den Übertragungsbetrag übertragen, der durch die in Schritt S130 erhaltenen Unterdaten bezeichnet ist (S200).
  • Als nächstes wird Tinte gemäß dem Ausstoßungsmuster ausgestoßen, das in den in S130 erhaltenen Unterdaten gezeigt ist, während der Druckkopf 51 zu der primären Abtastrichtung durch den Wagenmotor 53 bewegt wird (S210).
  • Als nächstes wird bestimmt, ob die Unterdaten entsprechend zu dem nächsten primären Scan vorhanden sind (S220). Wenn die Unterdaten vorhanden sind (5220: JA), kehrt der Prozess zu Schritt S130 zurück.
  • Nachdem Schritte S130–S220 wiederholt sind wie notwendig und wen es bestimmt wird, dass keine Unterdaten entsprechend zu dem nächsten primären Scan vorhanden sind (S220: NEIN), wird das Druckpapier von dem Druckabschnitt 50 zu dem Ausgabetrog 34 ausgegeben (S230). Der gegenwärtige Druckprozess ist beendet.
  • [Effekte in der zweiten Ausführungsform]
  • Gemäß dem obigen komplexen Gerät 2, wenn die Tropfendichte der auf den vorderen Abschnitt des Druckpapiers ausgestoßenen Tinte (d. h. Tintendichte auf dem vorderen Abschnitt des Druckpapiers) die Dichte "ausreichend zum Verursachen von Verformung" des vorderen Abschnittes wird, wird das Bilddrucken aufgrund der Druckdaten auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform unterbrochen, und Schritte S160–S190 werden ausgeführt. Folglich kann die Verformung des Druckpapiers aufgrund des Trocknens von Tinte, die auf das Druckpapier ausgestoßen ist, verhindert werden. Ebenfalls keine eine Fehlausrichtung der Position, an der das Bilddrucken wieder aufgenommen werden soll, vermieden werden.
  • [Modifikationen)
  • In dem Obigen sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf die oben beschriebenen speziellen Ausführungsformen begrenzt werden, und andere Modifikationen und Variationen können möglich sein.
  • Zum Beispiel wird bei den obigen Ausführungsformen der Aufbau des Drucksystems der vorliegenden Ausführungsform auf das komplexe Gerät 1 oder ein System des komplexen Gerätes 2 und des PC 100 angewendet. Das Drucksystem der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch aus dem Gerät ungleich dem komplexen Gerät aufgebaut sein, solange das Gerät eine Einheit entsprechend zu dem Druckabschnitt 50 aufweist.
  • Bei den obigen Ausführungsformen werden die in 5, 11 gezeigten Schritte durch das Computersystem der CPU 41 in dem komplexen Gerät ausgeführt. Ein Teil oder all diese Schritte können jedoch durch ein anderes Computersystem ausgeführt werden, das mit dem komplexen Gerät durch Draht/Radiosignalübertragungspfad verbunden ist.
  • In den obigen Ausführungsformen werden Schritte in 10 durch die auf dem PC 100 angebrachte CPU ausgeführt. Ein Teil oder all diese Schritte können jedoch durch ein anderes Computersystem ausgeführt werden, das mit dem komplexen Gerät durch einen Draht/Radiosignalübertragungspfad verbunden ist.
  • Bei den obigen Ausführungsformen werden Schritte in 5, 11 gemäß der Weise ausgeführt, die in dem ROM 42 des komplexen Gerätes gespeichert ist. Wenn jedoch das komplexe Gerät aufgebaut ist zum Austauschen von Daten mit einem Medium wie eine FD oder eine Speicherkarte, können die obigen Schritte ausgeführt werden gemäß der Weise, die in solch einem Medium aufgezeichnet ist.
  • Bei den obigen Ausführungsformen steuert die CPU 41 des Steuerabschnittes 40 direkt all die Komponenten (mit der Ausnahme der Motoren) des komplexen Gerätes. Jedoch kann ein Teil oder alle dieser Komponenten des komplexen Gerätes indirekt über eine integrierte Schaltung gesteuert werden (wie eine ASIC (Anwendungsspezifizierte Integrierte Schaltung)).
  • In der obigen Ausführungsform wird die Zahl der Tintentröpfchen, die aus dem Tintenstrahlkopf 51 ausgestoßen werden, durch den Tropfenzähler in Echtzeit gezählt. Die Tintenausstoßzeiten jedoch, die aus dem Ausstoßungsmuster bekannt sind, das in den Druckdaten bezeichnet ist, können zuvor durch einen Punktzähler gezählt werden. In diesem Fall wird der Punktzähler in Schritt S120 von 5 zurückgesetzt. In Schritt S130 werden Unterdaten aus den Druckdaten entnommen, und die Tintenausstoßungszeiten, die durch die erhaltenen Unterdaten spezifiziert sind, werden gezählt.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Bereitschaftszeit in Schritt S170 von 5 die Zeit, die experimentell bestimmt ist in Hinblick auf die Zeit, von der angenommen wird, dass sie notwendig ist zum Trocknen der Tinte auf dem Druckpapier, und der Zeit, die benötigt wird, bis der Abschnitt, der aufgrund der Tintenfeuchtigkeit verformt ist, im Wesentlichen auf das Trocknen der Tinte folgend wiederhergestellt ist. In Schritt S170 kann jedoch die Bereitschaftszeit durch Berechnen (oder experimentelles Erhalten) auf der Grundlage der Parameter (wie Material) des Druckpapiers bestimmt werden.
  • Bei der obigen ersten Ausführungsform wird der Tintenbetrag zum Bestimmen, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist in Schritt S150 von 6 modifiziert gemäß der Papiergröße, die in dem Papiergrößenbezeichnungsprozess von 7 bezeichnet ist. Der Tintenbetrag zur Benutzung bei dieser Bestimmung kann jedoch modifiziert werden auf der Grundlage von Parametern ungleich der Papiergröße, genauer der Dicke oder des Materials des Druckpapiers. In diesem Fall wird die Dicke oder das Material des Druckpapiers anstelle der Größe in Schritt S310 von 7 ausgewählt. Die Daten, die solch Parameter zeigen, werden in dem RAM 43 gespeichert. Der Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung" gemäß der Dicke, des Materials des Druckpapiers wird zuvor durch Experimente erhalten. In Schritt S150 von 6 wird der Tintenbetrag "ausreichend zum Verursachen von Verformung" gemäß der Dicke, des Materials, die in den Daten bezeichnet sind, die in dem RAM 43 gespeichert sind, für die Bestimmung benutzt, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist. Die CPU 41 des Steuerabschnittes 40, die so aufgebaut ist, kann die Daten erhalten, die die Dicke oder das Material des Papiers zeigen, in dem Papiergrößenbezeichnungsprozess in 7 Auf der Grundlage der Dicke oder des Materials des Pa piers, die in den Daten bezeichnet sind, kann bestimmt werden, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist.
  • Weiterhin, wenn die Druckdaten die Daten sind, die die Papiergröße darstellen, kann der Tintenbetrag zur Benutzung bei der Bestimmung, ob der Druckzustand "Schwerlast" ist, modifiziert werden gemäß der Papiergröße, die in den Druckdaten bezeichnet ist.
  • Bei der obigen ersten Ausführungsform kann das Schalten der Modi zwischen dem Trockenmodus und dem regulären Modus ausgeführt werden als Reaktion auf die Anweisungen von außen. In dem Trockenmodus werden Schritte S120 und folgend in 5 ausgeführt zum Trocknen der Tinte auf dem Druckpapier. In dem regulären Modus werden Schritte S120 und folgend in 5 nicht ausgeführt. In diesem Fall wird, wie in 12 gezeigt ist, der gegenwärtige Modus geprüft (S710) nach Schritt S110. Wenn der gegenwärtige Modus der Trockenmodus ist (S710: JA), geht der Prozess voran zu Schritt S120. Wenn der gegenwärtige Modus der reguläre Modus ist (S710: NEIN), werden die folgenden Schritte ausgeführt. Zuerst wird ein Teil von Unterdaten auf die gleiche Weise wie in Schritt S130 entnommen (S720). Dann wird das Druckpapier übertragen wie in Schritt S200 (S730). Nachdem die Tinte auf die gleiche Weise wie in Schritt S210 ausgestoßen ist, wird geprüft, ob nächste Unterdaten vorhanden sind, wie in Schritt S220. Wenn die Unterdaten vorhanden sind, kehrt der Prozess zu Schritt S720 zurück. Wenn keine Unterdaten vorhanden sind, ist der Druckprozess beendet.
  • Zum Ändern der Modi in dem obigen Aufbau ist es bevorzugt, dass die Betriebstastatur 22 der Benutzer-I/F 20 so ausgelegt ist, dass sie z. B. die Modi schalten kann. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass, wenn die Druckdaten von dem PC 100 übertragen werden, dritte Befehlsdaten zum Auswählen des Modus zu den Druckdaten addiert werden können. Insbesondere, wenn die Druckdaten von dem PC 100 übertragen werden, wird ein Druckdatenübertragungsprozess, wie in 13 gezeigt ist, ausgeführt. Schritte in diesem Druckdatenübertragungsprozess werden durch einen Druckertreiber ausgeführt, der in dem PC 100 installiert ist. Der Druckdatenübertragungsprozess wird gestartet, wenn eine vorgeschriebene Tätigkeit zum Drucken eines Bildes in Anwendungssoftware ausgeführt wird, die auf dem PC 100 läuft. Wenn solch eine Tätigkeit ausgeführt wird, werden nicht nur die Bilddaten sondern auch solche Daten, die den Papiertyp darstellen, der zum Drucken benutzt wird, wie Standardpapier, OHP-(Overhead Projektor)Blatt, exklusives Glanzpapier zu dem Druckertreiber geliefert.
  • Zuerst werden alle Druckdaten auf der Grundlage der Bilddaten erzeugt (S810). Dann wird die Art des Druckpapiers geprüft (S820). In Schritt S820 werden, wenn das Druckpapier das Standardpapier ist (S810: JA), die dritten Befehlsdaten zum Ausführen des Druckens in dem Trockenmodus zu den Druckdaten addiert (S830). Nach Schritt S830 oder wenn bestimmt wird, dass das Druckpapier das OHP-Blatt oder das exklusive Glanzpapier ist (S810: NEIN), werden die Druckdaten zu dem komplexen Gerät 2 übertragen (S840).

Claims (14)

  1. Drucksystem (1) mit einem Druckkopf (51), der Tinte ausstößt; einer Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54), die in einem Zuführpfad, der sich von einer Zuführposition zu einem dem Druckkopf (51) zugewandten Zählergebiet erstreckt, zum Übertragen eines Aufzeichnungsmediums entlang des Zuführpfades vorgesehen ist; einer Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55), die in einem Ausgabepfad, der sich von dem Zählergebiet zu einer Ausgabeposition erstreckt, zum Übertragen des Aufzeichnungsmediums entlang des Ausgabepfades vorgesehen ist; einer Druckanweisungsvorrichtung (40) zum Vorsehen von Anweisungen für die Stromaufwärts- oder Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (54, 55) zum Übertragen des Aufzeichnungsmediums und für den Druckkopf (51) zum wiederum Ausstoßen von Tinte auf der Grundlage von Druckdaten, die ein vorbestimmtes Bild darstellen, das in einem Ausstoßungsmuster von Tinte gezeigt ist, zum Drucken des Bildes auf das Aufzeichnungsmedium; einer Tintenbetragsmessvorrichtung zum Messen des von dem Druckkopf (51) ausgestoßenen Tintenbetrages und zum Speichern des Betrages als ein Messwert; gekennzeichnet durch: eine Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen, ob der in der Tintenbetragsmessvorrichtung gespeicherte Messwert einen voreingestellten Wert überschreitet, wenn das Aufzeichnungsmedium durch die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54) übertragen wird und ein vorderes Ende des Aufzeichnungsmediums zu einer ersten Position (p1) bewegt wird, worin die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) aus einer Antriebsrolle (55b) und einer angetriebenen Rolle (55c) so aufgebaut ist, dass das Aufzeichnungsmedium zwischen der Antriebsrolle (55b) und der angetriebenen Rolle (55c) durchgehen kann, und die Druckanweisungsvorrichtung (40) geeignet ist zum Unterbrechen der Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten, wenn durch die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung bestimmt wird, dass der Messwert den voreingestellten Wert überschreitet, und geeignet ist zum Anweisen der Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54), das Aufzeichnungsmedium von der ersten Position (p1) zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) zu übertragen, und wenn das Vorderende des Aufzeichnungsmediums zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) übertragen ist, zum Gehaltenwerden zwischen der Antriebsrolle (55b) und der angetriebenen Rolle (55c), und weiter geeignet ist zum Anweisen der Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54), das Aufzeichnungsmedium zu einer zweiten Position zu übertragen, die zumindest stromabwärts von der ersten Position angeordnet ist, wobei die zweite Position die Position ist, an der das Drucken nächst zu dem Drucken an der ersten Position ausgeführt werden soll, so dass die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten fortgesetzt werden, wenn das Vorderende des Aufzeichnungsmediums die zweite Position erreicht hat.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, mit einem Drucker und einem Anschlussgerät, wobei der Drucker aufweist: den Druckkopf, der Tinte ausstößt; die Aufwärts-Übertragungsvorrichtung; die Abwärts-Übertragungsvorrichtung; und die Druckanweisungsvorrichtung; und worin das Anschlussgerät aufweist: die Tintenbetragsmessvorrichtung; und die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung; und worin der Drucker und das Anschlussgerät miteinander für Datenaustausch kommunizieren können.
  3. Drucksystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Tintenbetragsmessvorrichtung den Tintenbetrag auf der Grundlage von Tintentropfen misst, die von dem Druckkopf (51) ausgestoßen sind.
  4. Drucksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Druckanweisungsvorrichtung (40) während einer vorbestimmten Zeit in einem Zustand bereitsteht, dass das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) übertragen ist und das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zwischen der Antriebsrolle (55b) und der angetriebenen Rolle (55c) gehalten ist.
  5. Drucksystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem die Druckanweisungsvorrichtung (40), wenn das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) übertragen ist und das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zwischen der Antriebsrolle (55b) und der angetriebenen Rolle (55c) gehalten ist, die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54) anweist, das Aufzeichnungsmedium von der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) zu einer dritten Position (p3) zu übertragen, die von der ersten Position um einen vorbestimmten Abstand auf der Seite der Zuführposition beabstandet ist, und wenn das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zu der dritten Position bewegt ist, die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54) anweist, das Aufzeichnungsmedium von der dritten Position (p3) zu der ersten Position (p1) zu übertragen, so dass die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten wiederaufgenommen werden, wenn das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums zu der ersten Position (p1) bewegt ist.
  6. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter mit einer Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung, die Parameterdaten, die Parameter des Aufzeichnungsmediums darstellen, von der Außenseite übernimmt, worin die Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung einen voreingestellten Wert modifiziert, der für die Bestimmung des Messwertes benutzt wird, gemäß den Parametern, die als die Parameterdaten gezeigt sind, die durch die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung erhalten sind.
  7. Drucksystem nach Anspruch 6, weiter mit einer Parametereingabevorrichtung (22), die einem Benutzer ermöglicht, die Parameter des Aufzeichnungsmediums einzugeben, worin die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung die von der Parametereingabevorrichtung eingegebenen Parameter als die Parameterdaten erhält.
  8. Drucksystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung die Daten, die die Größe des Aufzeichnungsmediums ausdrücken, als die Parameterdaten erhält.
  9. Drucksystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei dem die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung Daten, die die Dicke des Aufzeichnungsmediums ausdrücken, als die Parameterdaten erhält.
  10. Drucksystem nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, bei dem die Aufzeichnungsmediumparameter-Übernahmevorrichtung Daten, die das Material des Aufzeichnungsmediums ausdrücken, als die Parameterdaten erhält.
  11. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter mit einer Modusschaltvorrichtung, die den Betriebsmodus des Drucksystems zwischen einem Einstellungsmodus und einem regulären Modus schaltet, wobei in dem Einstellungsmodus die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten von der Druckanweisungsvorrichtung (40) gemäß dem Bestimmungsresultat der Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung unterbrochen sind, und in dem regulären Modus die Anweisungen nicht unterbrochen sind unabhängig von dem Bestimmungsresultat der Tintenbetragsbestimmungsvorrichtung.
  12. Druckverfahren für ein Drucksystem mit: einem Druckkopf (51), der Tinte ausstößt; einer Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54), die in einem Zuführpfad, der sich von einer Zuführposition zu einem dem Druckkopf (51) zugewandten Zählergebiet erstreckt, vorgesehen ist und ein Aufzeichnungsmediums entlang des Zuführpfades überträgt; einer Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55), die in einem Ausgabepfad, der sich von dem Zählergebiet zu einer Ausgabeposition erstreckt, vorgesehen ist und das Aufzeichnungsmedium entlang des Ausgabepfades überträgt, wobei die Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) aus einer Antriebsrolle (55b) und einer angetriebenen Rolle (55c) aufgebaut ist, so dass das Aufzeichnungsmedium zwischen der Antriebsrolle (55b) und der angetriebenen Rolle (55c) durchgeht, wobei ein vorbestimmtes Bild auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt wird, wenn die Übertragung des Aufzeichnungsmediums zu der Stromaufwärts (54) – oder Stromabwärts (55) – Übertragungsvorrichtung und Tintenausstoßung von dem Druckkopf (51) wiederum auf der Grundlage von Druckdaten angewiesen werden, die das Bild darstellen, das in einem Ausstoßungsmuster von Tinte gezeigt ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Messen des Tintenbetrages, der von dem Tintenkopf ausgestoßen ist, und Speichern des Betrages als ein Messwert; Bestimmen, ob der in der Tintenbetragsmessvorrichtung gespeicherte Messwert einen voreingestellten Wert überschreitet, wenn das Aufzeichnungsmedium durch die Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54) übertragen wird und ein vorderes Ende des Aufzeichnungsmediums zu einer ersten Position (p1) bewegt wird; und Unterbrechen der Anweisungen auf der Grundlage von Druckdaten, wenn es bestimmt wird, dass der Messwert den voreingestellten Wert überschreitet, und Anweisen der Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54), das Aufzeichnungsmedium von der ersten Position (p1) zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) zu übertragen, und wenn das Aufzeichnungsmedium zu der Stromabwärts-Übertragungsvorrichtung (55) übertragen wird, zwischen der Antriebsrolle (55b) und der angetriebenen Rolle (55c) gehalten zu werden, weiter zum Anweisen der Stromaufwärts-Übertragungsvorrichtung (54), das Aufzeichnungsmedium zu einer zweiten Position zu übertragen, die mindestens stromabwärts von der ersten Position angeordnet ist, wobei die zweite Position die Position ist, an der Drucken nächst zu dem Drucken an der ersten Position ausgeführt werden soll, so dass die Anweisungen auf der Grundlage der Druckdaten fortgesetzt werden, wenn das Vorderende des Aufzeichnungsmediums die zweite Position erreicht hat.
  13. Computerprogramm mit Programmcodemitteln zum Ausführen all der Schritte von Anspruch 12, wenn das Programm auf einem Computer läuft.
  14. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemittel, das auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, zum Ausführen des Verfahrens von Anspruch 12, wenn das Programmprodukt auf einem Computer läuft.
DE602004010555T 2003-02-04 2004-02-03 Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür Expired - Lifetime DE602004010555T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003027675 2003-02-04
JP2003027675A JP4110990B2 (ja) 2003-02-04 2003-02-04 プリントシステム、端末装置、プリンタ、プリント方法およびプリントプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010555D1 DE602004010555D1 (de) 2008-01-24
DE602004010555T2 true DE602004010555T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=32677564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010555T Expired - Lifetime DE602004010555T2 (de) 2003-02-04 2004-02-03 Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7125092B2 (de)
EP (1) EP1447232B1 (de)
JP (1) JP4110990B2 (de)
CN (1) CN1304203C (de)
AT (1) ATE380672T1 (de)
DE (1) DE602004010555T2 (de)
HK (1) HK1068850A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4217651B2 (ja) * 2004-03-31 2009-02-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4710631B2 (ja) * 2006-02-03 2011-06-29 ブラザー工業株式会社 時計機能を有する電子機器及び印刷装置
US7363179B1 (en) * 2006-12-15 2008-04-22 Xerox Corporation Systems and methods for predicting runability of a print substrate
DE502007003389D1 (de) * 2007-02-02 2010-05-20 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
JP5203694B2 (ja) 2007-12-28 2013-06-05 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、シート搬送装置
JP2009214534A (ja) * 2008-02-13 2009-09-24 Seiko Epson Corp 印刷装置
JP4561847B2 (ja) 2008-02-29 2010-10-13 ブラザー工業株式会社 画像記録装置及び画像記録方法
JP4985496B2 (ja) * 2008-03-18 2012-07-25 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置及び方法
JP2012161945A (ja) * 2011-02-04 2012-08-30 Seiko Epson Corp 印刷データ生成装置、印刷データ生成方法および印刷データ生成プログラム
JP5915117B2 (ja) * 2011-11-25 2016-05-11 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
US20140210893A1 (en) 2013-01-31 2014-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method to mitigate media roll curl
US20160303871A1 (en) * 2014-01-21 2016-10-20 Agfa Graphics Nv Conveyor belt for an inkjet print device
JP6365014B2 (ja) * 2014-06-30 2018-08-01 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置及び方法
JP7115024B2 (ja) * 2018-05-17 2022-08-09 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
CN114030301A (zh) * 2020-12-31 2022-02-11 广东聚华印刷显示技术有限公司 喷墨打印控制方法、控制装置以及喷墨打印系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60236776A (ja) 1984-05-11 1985-11-25 Nec Corp 用紙送り駆動制御装置
JPH0432442A (ja) 1990-05-25 1992-02-04 Hitachi Koki Co Ltd 印刷装置
JPH0952397A (ja) 1995-08-18 1997-02-25 Nec Eng Ltd インクジェット記録装置
JPH1067148A (ja) 1996-08-27 1998-03-10 Brother Ind Ltd プリンタの用紙送り装置
US5757407A (en) * 1996-11-25 1998-05-26 Xerox Corporation Liquid ink printer having multiple pass drying
US6406110B1 (en) * 2000-09-01 2002-06-18 Lexmark International, Inc Mechanism to automate adjustment of printhead-to-print medium gap spacing on an imaging apparatus
JP2002113853A (ja) 2000-10-10 2002-04-16 Canon Inc インクジェット記録装置及びラミネート装置
JP3774640B2 (ja) * 2001-05-17 2006-05-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040212649A1 (en) 2004-10-28
EP1447232B1 (de) 2007-12-12
HK1068850A1 (en) 2005-05-06
JP2004237506A (ja) 2004-08-26
DE602004010555D1 (de) 2008-01-24
CN1304203C (zh) 2007-03-14
EP1447232A1 (de) 2004-08-18
ATE380672T1 (de) 2007-12-15
CN1519131A (zh) 2004-08-11
US7125092B2 (en) 2006-10-24
JP4110990B2 (ja) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010555T2 (de) Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür
DE60036444T2 (de) Zweiseitiger Druck in einen Tintenstrahldrucker
DE602005000722T2 (de) Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60210459T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69932378T2 (de) Automatisches Ausrichten von Druckköpfen
DE60023069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren dafür
EP2100739B1 (de) Verfahren zum Drucken mehrfarbiger Bilder
DE60121687T2 (de) Drucker-Host und Speichermedium zum Speichern des Betriebsprogramms des Drucker-Hosts
DE112010005694B4 (de) Verfahren zum Drucken mit einer Rollendruckmaschine
DE69931658T2 (de) Tintenstrahl-Bilderzeugungsgerät
DE102014217682B4 (de) Druckgerät und verfahren zum korrigieren eines druckpositions-versatzes
DE60117325T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Spaltehebelstand festgestellt an hand der Wagenposition
DE60009606T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE102009041146A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE60128757T2 (de) Druckträgertransportvorrichtung
WO1998040219A1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
DE60216517T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60203331T2 (de) Tintenstrahldrucker, Bilddrucksystem und Druckverfahren dafür
DE60128163T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60302841T2 (de) Aufziechnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsmedium, computerlesbares Speichermedium und Computer
DE602004005542T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60301079T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE69632118T2 (de) Verfahren zum zeilenweisen Drucken von vergrösserten oder verkleinerten Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition