DE602005000722T2 - Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005000722T2
DE602005000722T2 DE602005000722T DE602005000722T DE602005000722T2 DE 602005000722 T2 DE602005000722 T2 DE 602005000722T2 DE 602005000722 T DE602005000722 T DE 602005000722T DE 602005000722 T DE602005000722 T DE 602005000722T DE 602005000722 T2 DE602005000722 T2 DE 602005000722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction member
recording medium
paper
feed roller
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000722D1 (de
Inventor
Yukio Shiohara
Tetsuo Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602005000722D1 publication Critical patent/DE602005000722D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000722T2 publication Critical patent/DE602005000722T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0684Rollers or like rotary separators on moving support, e.g. pivoting, for bringing the roller or like rotary separator into contact with the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
    • B65H2301/423245Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile the pile lying on a stationary support, i.e. the separator moving according to the decreasing height of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/42Spur gearing
    • B65H2403/422Spur gearing involving at least a swing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • B65H2404/5311Surface with different coefficients of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1116Bottom with means for changing geometry
    • B65H2405/11161Bottom with means for changing geometry by at least a protruding portion arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1118Areas with particular friction properties, e.g. friction pad arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Aufbau einer Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien zum einzelweisen Separieren zugeschnittener Blätter (Aufzeichnungsmedium), wobei das Blatt einem Aufnahmeabschnitt oder ähnlichem zugeführt wird; und auf den Aufbau einer Bildaufzeichnungsvorrichtung vom Tintenstrahltyp usw., welcher eine Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien aufweist.
  • Beschreibung verwandter Techniken
  • Eine Bildaufzeichnungsvorrichtung verwandten Typs wie etwa im fall einer Vielzahl von Druckern oder Faxgeräten weist eine Papierzuführvorrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Papierblättern (zugeschnittene Blätter, Aufzeichnungsmedien), die in einem Eingabefach gestapelt (gesammelt) sind, durch Drehung einer Papierzuführwalze (einem drehbaren Zuführelement) auf. Als Papierzuführung wurden solche unter Einsatz einer horizontalen Stapelmethode, bei der eine Vielzahl von Blätter horizontal gestapelt werden, sowie solche unter Einsatz einer schrägen Stapelmethode, bei welcher dieselben in einem zur vertikalen Richtung hin geneigten Zustand gestapelt sind, in die Praxis umgesetzt.
  • Zum Beispiel wurde bei einer Papierzuführung gemäß der schrägen Stapelmethode – wie in JP 2004-051302 A gezeigt ist – eine aus Kork hergestellte Reibungsunterlage mit einem unter anderem hohem Reibungskoeffizienten in der Umgebung eines unteren Endes, d.h., an einer der Papierzuführwalze gegenüberliegenden Position einer schrägen Wand angeordnet. Die schräge Wand stützt die Rückseite (die der Papierzuführwalze gegenüberliegende Seite) des gestapelten Papiers in schräger Weise. Da eine untere Oberfläche des zuunterst liegenden Blatts Papier in Kontakt mit der Reibungsunterlage gebracht wird, gleitet dieses Papier weniger leicht. Außerdem kann dem Auftreten einer Mehrblatt-Zufuhr unter Einschluss des zuunterst liegenden Blatts zum Zeitpunkt der Papierzuführung vorgebeugt werden. Und zwar auch dann, wenn die verbleibende Zahl angesammelter Blätter klein wird (siehe die 2, 5 und 11 in der JP 2004-051302 A).
  • Ferner offenbart die JP 2002-249248 A eine wie folgt konfigurierte Papierzuführung. Eine Papierzuführwalze ist auf der Seite der oberen Oberfläche einer Papierzuführkassette angeordnet, auf welcher eine Vielzahl von Blättern horizontal gestapelt ist. Das anhand der Papierzuführwalze zugeführte Papier wird zu einer unteren Oberfläche eines Aufzeichnungskopfs über einen auf wärts gerichteten, U-förmigen Transportweg mit einer gegenläufigen Walze transportiert. Nach dem Aufzeichnen wird das Papier auf einer Vorderseite eines Gehäuses der Bildaufzeichnungsvorrichtung ausgeworfen (siehe 1 von JP 2002-249248 A).
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gleichwohl wird bei einer Papierzuführung eines Typs, wie er in JP 2004-051302 offenbart ist, bei dem nämlich das Papier dazu veranlasst wird, eine U-förmige Umkehrung durchzuführen, so dass das Papier zu dem Aufnahmeabschnitt transportiert (zugeführt) wird, das Papier mit der aufzuzeichnenden Oberfläche nach unten ausgerichtet gestapelt.
  • In diesem Fall, wenn also das Glied mit dem hohen Reibungskoeffizienten gemäß JP 2004-051302 an einer Bodenfläche der Papierzuführkassette angebracht ist, tritt das folgende Problem auf. Das heißt, auf einem Papier, das einer speziellen Behandlung zum Ausbilden einer Tinte absorbierenden Schicht ausgesetzt oder das zum Zweck einer Glanzverleihung gussgestrichen wurde, wird Siliziumdioxid (SiO2) auf deren einer Oberfläche ausgebildet wie beispielsweise im Fall des für Tintenstrahlen vorgesehenen Papiers oder bei Glanzpapier. Wenn dementsprechend das Papier mit der behandelten Oberfläche (der Aufzeichnungsoberfläche) nach unten gerichtet gestapelt wird, trifft die behandelte Oberfläche des zuunterst liegenden Blatts Papier in Bezug auf ein Gleiten hinsichtlich des Glieds mit hohem Reibungskoeffizient auf Probleme. Folglich kann das zuunterst liegende Blatt Papier auch bei Ausübung einer entsprechenden Antriebskraft durch die Papierzuführwalze nicht von dem Glied mit hohem Reibungskoeffizienten separiert werden, so dass das Zuführen des letzten Blatts unmöglich wird.
  • Außerdem entsteht folgendes Problem Das heißt, in dem Fall, bei dem der Antriebsmotor der Papierzuführwalze ein Schrittmotor ist, wird dieser Schrittmotor aus der Synchronisation gebracht, wenn die Antriebskraft des Motors eine oberen Grenze um einen vorbestimmten Wert (Antriebsmoment) überschreitet. Eine darüber hinaus gehende Last wird nicht mehr auf das Antriebssystem übertragen. Wenn demgegenüber ein Gleichstrommotor (Direktstrom) aus Kostenersparnisgründen verwendet wird, liefert das Steuersystem einen unangemessen hohen Strom bei dem Versuch, die Papierzuführwalze mit voller Kraft zu drehen, so dass der Motor durchbrennen kann oder das Antriebsübertragungssystem beschädigt werden kann.
  • Um der Nicht-Beförderung des letzten Blatts vorzubeugen, offenbart die Druckschrift JP 01-127532 A eine Zuführvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium, umfassend eine Ablage, auf welcher eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien zu stapeln sind; eine Zuführwalze, die das auf der Ablage gestapelte Aufzeichnungsmedium zuführt; ein erstes Reibungsglied, das auf der Ablage angeordnet ist und einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt; und ein zweites Reibungsglied, das auf der Ablage an einer der Zuführwalze gegenüberliegenden Position angebracht ist und einen niedrigen Reibungskoeffizient besitzt, der geringer ist als der Reibungskoeffizient des ersten Reibungsglieds.
  • Die vorliegende Erfindung wurde dazu erdacht, diese Probleme zu lösen. Es ist eine ihrer Aufgaben, eine Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien bereitzustellen, die das letzte Blatt Papier fehlerfrei auch dann zuführt, wenn das Blatt (Aufzeichnungsmedium) einer speziellen Oberflächenbehandlung ausgesetzt wurde. Dabei ist ein vergleichsweise einfacher Aufbau vorzusehen. Ferner ist es eine ihrer Aufgaben, eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, welche die Zuführvorrichtung beinhaltet, bereitzustellen.
  • Eine Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß der Erfindung wie sie in Anspruch 1 definiert ist, bezieht sich auf eine Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien, umfassend: eine Ablage, auf welcher eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien gestapelt werden; eine Zuführwalze, welche die auf der Ablage gestapelten Aufzeichnungsmedien zuführt; ein erstes Reibungsglied, das auf der Ablage eingerichtet ist und einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist; und ein zweites Reibungsglied, das auf der Ablage an einer der Zuführwalze gegenüberliegenden Position eingerichtet ist und einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf weist, der niedriger als der Reibungskoeffizient des ersten Reibungsglieds ist, wobei das erste Reibungsglied konfigurierbar eingerichtet ist, um eine hervorstehende Position anzunehmen, in der eine Oberfläche des ersten Reibungsglieds gegenüber einer Oberfläche des zweiten Reibungsglieds in Richtung auf die Zuführwalze hervorsteht, und um eine versenkte Position einzunehmen, in der die Oberfläche des ersten Reibungsglieds derart angeordnet ist, dass sie nicht höher als die Oberfläche des zweiten Reibungsglieds ist.
  • Die in Anspruch 2 bezeichnete Erfindung bezieht sich auf die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien wie in Anspruch 1 definiert, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reibungsglied und das zweite Reibungsglied parallel in Bezug auf eine Zuführrichtung für die Aufzeichnungsmedien angeordnet sind, wobei die Zuführwalze eingerichtet ist, sowohl das erste Reibungsglied als auch das zweite Reibungsglied zu kontaktieren.
  • Die in Anspruch 3 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet dadurch, dass das zweite Reibungsglied auf jeder der einander entgegen gesetzten Seiten des ersten Reibungsglieds angeordnet ist.
  • Die in Anspruch 4 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, weiter umfassend ein Stützelement, welches das erste Reibungsglied stützt, so dass es in Richtung auf die Zuführwalze bezüglich des zweiten Reibungsglieds hervorsteht.
  • Die in Anspruch 5 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reibungsglied an der Ablage fest angebracht ist, und das Stützelement ein elastisches Glied umfasst.
  • Die in Anspruch 6 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 4 oder 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als Trägerarm ausgebildet ist, bei dem ein Ende an der Ablage fest angebracht ist, und bei dem das andere Ende als freies Ende konfiguriert ist, und dass das Stützelement derart eingerichtet ist, dass das Stützelement in Bezug auf die Oberfläche der Ablage um einen größeren Abstand auf einer in Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums gerichteten Seite ausgelenkt wird als auf einer der Zuführrichtung entgegengerichteten Seite.
  • Die in Anspruch 7 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einen Sockelanteil einschließt, welcher an der Ablage fest angebracht ist, und welcher einen Einrastabschnitt einschließt, der auf der Ablage von einer Rückseite aus anstößt.
  • Die in Anspruch 8 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 4, 5, 6 oder 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als Trägerarm ausgebildet ist, bei dem das eine Ende fest an der Ablage auf einer der Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums entgegengerichteten Seite fest angebracht ist, und bei dem das andere Ende als freies Ende an einer in Zuführrichtung gerichteten Seite vorgesehen ist, und das Stützelement in einer Form ausgebildet ist, bei der die Breite auf der Seite des einen Endes größer ist als die Breite auf der Seite des freien Endes, und das zweite Reibungsglied derart ausgebildet ist, dass die Breite auf einer der Zuführrichtung entgegengerichteten Seite kleiner ist als die Breite auf einer in Zuführrichtung gerichteten Seite.
  • Die in Anspruch 9 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reibungsglied durch ein Metallplattenelement gebildet wird.
  • Die in Anspruch 10 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 9, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reibungsglied aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  • Die in Anspruch 11 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reibungsglied aus Kork hergestellt ist.
  • Die in Anspruch 12 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium auf der Ablage gestapelt ist, indem die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums jeweils nach unten orientiert ist.
  • Die in Anspruch 13 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß Anspruch 12, wobei die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums beschichtet ist mit wenigstens einem aus Siliziumdioxid und Aluminiumoxid.
  • Die in Anspruch 14 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reibungsglied in der versenkten Position eingerichtet ist, wenn wenigstens eines der Aufzeichnungsmedien durch die Zuführwalze zugeführt wird.
  • Die in Anspruch 15 bezeichnete Erfindung betrifft die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Papierzuführarm, welcher die Papierzuführwalze an deren einem Ende stützt und welche an deren anderem Ende mittels einer Antriebs welle schwenkbar gelagert ist, wobei diese ein Drehmoment auf die Papierzuführwalze ausübt.
  • Die in Anspruch 16 bezeichnete Erfindung betrifft eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, umfassend: ein Hauptkörpergehäuse; eine Zuführvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und ein Bilderstellungsabschnitt, welcher ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium, das durch die Zuführwalze vorgeschoben wird, erstellt, wobei das Aufzeichnungsmedium horizontal auf der Ablage gestapelt wird, wobei die Ablage in das Hauptkörpergehäuse eingeschoben und daraus rausgezogen werden kann, und wobei das erste Reibungsglied konfigurierbar eingerichtet ist, um eine hervorstehende Position einzunehmen, in der eine Oberfläche des ersten Reibungsglieds gegenüber einer Oberfläche des zweiten Reibungsglieds in Richtung auf die Zuführwalze hervorsteht, und um eine versenkte Position einzunehmen, in der die Oberfläche des ersten Reibungsglieds derart angeordnet ist, dass sie nicht höher als die Oberfläche des zweiten Reibungsglieds ist.
  • Gemäß der in Anspruch 1 bezeichneten Erfindung ist in einem Zustand, bei dem eine Vielzahl von Blätter eines Aufzeichnungsmediums auf der Ablage gestapelt ist, die Oberfläche des Glieds mit hohem Reibungskoeffizienten (ein erstes Reibungsglied) höher eingerichtet als die Oberfläche des Glieds mit niedrigem Reibungskoeffizienten (ein zweites Reibungsglied). Folglich steht ein Aufzeichnungsmedium in unterster Position unter den gestapelten Aufzeichnungsmedien in Kontakt mit der Oberfläche des ersten Reibungsglieds. Dementsprechend wird das zuunterst liegende Aufzeichnungsmedium nicht mitgerissen, wenn ein anderes Aufzeichnungsmedium in einer höheren Ebene (höhere Position) als diejenige des zuunterst liegenden Aufzeichnungsmediums durch die Vorschubwalze zugeführt bzw. vorgeschoben wird, so dass dem Auftreten einer Mehrblatt-Zuführung des Aufzeichnungsmediums vorgebeugt wird.
  • Wenn ein letztes Blatt des Aufzeichnungsmediums auf der Ablage zugeführt wird, wird die auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gegenüber der Ablage erzeugte Reibungskraft durch das zweite Reibungsglied bestimmt, weil die Oberfläche des ersten Reibungsglieds in einer Position gehalten wird, die nicht höher als die Oberfläche des Glieds mit niedrigem Reibungskoeffizient ist. Dadurch ergibt sich ein Vorteil, dass das Aufzeichnungsmedium ohne Anhaften des Aufzeichnungsmediums an dem ersten Reibungsglied vorgeschoben werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn eine einzelne Fläche (Aufzeichnungsoberfläche) des Aufzeichnungsmediums Gegenstand einer besonderen Oberflächenbehandlung war, und das Aufzeichnungsmedium in solcher Weise gestapelt ist, dass die Oberfläche, die der besonderen Oberflächenbehandlung ausgesetzt war, der Oberfläche des ersten Reibungsglieds zugewandt ist und leicht mit dieser in engen Kontakt gebracht werden kann, kann das letzte Blatt des Aufzeichnungsmediums anhand der Vorschubwalze ohne Fehler zugeführt werden.
  • Entsprechend der in Anspruch 2 bezeichneten Erfindung wird ein Kontaktbereich zwischen dem zweiten Reibungsglied und dem ersten Reibungsglied (d.h., ein Walzabschnitt des Aufzeichnungsmediums in Bezug auf die Vorschubwalze) linear in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der Papiervorschubrichtung. Entsprechend dieser Konfiguration kann die Zuführ- bzw. Vorschubrichtung anhand der Papierzuführwalze auch dann konstant gehalten werden, wenn ein Reibungskoeffizient erhebliche Schwankungen aufzeigt (in einem Zeitpunkt des Umschaltens zwischen einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungsmedium eine Oberfläche des ersten Reibungsglieds berührt, und einem Zustand, bei dem dieses eine Oberfläche des zweiten Reibungsglieds berührt). Außerdem ist entsprechend der in Anspruch 3 angegebenen Erfindung das zweite Reibungsglied an jeweils gegenüberliegenden lateralen Seiten des ersten Reibungsglieds angeordnet. Folglich verkantet die Papierzuführrichtung des Aufzeichnungsmediums nicht, die anhand der Vorschubwalze realisiert wird, wobei ein Vorteil der Beseitigung einer Ursache für Papierstau entsteht.
  • Entsprechend der in Anspruch 4 bezeichneten Erfindung wird das erste Reibungsglied durch ein Stützelement gestützt. Seine örtliche Positionierung kann selektiv zwischen einer Position, die höher als die Oberfläche des zweiten Reibungsglieds (eine angehobene Position; oder eine hervorstehende Position) ist, und einer Position, die nicht höher als die Oberfläche des zweiten Reibungsglieds ist (eine nicht angehobene Position; oder eine versenkte Position), gewechselt werden. Folglich kann die Anordnung vereinfacht werden, weil sich das Stützelement so bewegt, dass das erste Reibungsglied nur dann in der nicht angehobenen Position positioniert wird, wenn das letzte Blatt des Aufzeichnungsmediums zugeführt wird.
  • Entsprechend der in Anspruch 5 bezeichneten Erfindung ist das Stützelement aus einem elastischen Glied zusammengesetzt. Folglich kann eine relative Position der Oberfläche des ersten Reibungsglieds bezüglich des zweiten Reibungsglieds in Abhängigkeit von einer Druckkraft, die durch die Vorschub- oder Zuführwalze ausgeübt wird, und von dem Gewicht des gestapelten Aufzeichnungsmediums variiert werden. Aufgrund dieser Anordnung kann das Aufzeichnungsmedium automatisch zwischen einem Zustand, der durch die Reibungskraft des ersten Reibungsglieds bestimmt wird, und einem Zustand, der durch die Reibungskraft des zweiten Reibungsglieds bestimmt wird, umgeschaltet werden.
  • Gemäß der in Anspruch 6 bezeichneten Erfindung ist das Stützelement als Trägerarm ausgebildet und so eingerichtet, dass das Stützelement in Bezug auf eine Oberfläche, bei der das Aufzeichnungsmedium auf der Ablage platziert ist, zu einem größeren Abstand zu einer in Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums gerichteten Seite ausgelegt wird als auf einer der Zuführrichtung entgegengerichteten Seite. Somit liegt das Aufzeichnungselement nicht einer Endfläche des Stützelements ge genüber, so dass der Beschädigung einer Kante des Aufzeichnungsmediums auf der in Papiervorschubrichtung zeigenden Seite vorgebeugt wird.
  • Entsprechend der in Anspruch 7 bezeichneten Erfindung ist der Sockelanteil des Stützelements an der Ablage fest angebracht, und ein Einrastabschnitt zum Verhindern des Anhebens ist auf der Seite eines freien Endes des Stützelements angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration kann der Anhebung der Seite des freien Endes des Trägerarmstützelements von einer Oberfläche, auf der das Aufzeichnungsmedium auf der Ablage platziert ist, fehlerfrei vorgebeugt werden. Somit entsteht ein Vorteil, dass auch dann, wenn ein Benutzer unbeabsichtigt das Stützelement berührt, die Funktion zum Verhindern des Anhebens nicht verloren geht.
  • Gemäß der in Anspruch 8 bezeichneten Erfindung kann eine Breite, die für das Anordnen des ersten Reibungsglieds und des zweiten Reibungsglieds auf parallele Weise benötigt wird, reduziert werden, so dass eine Verkleinerung der Ablage ermöglicht wird.
  • Entsprechend der in den Ansprüchen 9 und 10 bezeichneten Erfindung besitzt das zweite Reibungsglied einen großen Abriebwiderstand und einen geringen Reibungskoeffizient, wenn das zweite Reibungsglied aus einem Metallplattenmaterial wie etwa aus rostfreiem Stahl aufgebaut wird. Somit entsteht ein Vorteil, dass das letzte Blatt noch verlässlicher zugeführt werden kann als in einem Fall, bei dem eine synthetische Harzoberfläche als zweites Reibungsglied verwendet wird.
  • Entsprechend der in Anspruch 15 bezeichneten Erfindung ist nur eine Oberfläche (die Aufzeichnungsoberfläche) des Aufzeich nungsmediums Gegenstand einer besonderen Verarbeitung. Das Aufzeichnungsmedium ist solcher Maßen gestapelt, dass die der besonderen Oberflächenbehandlungen Behandlung ausgesetzte Oberfläche der Oberfläche des ersten Reibungsglieds zugewandt ist und leicht mit dieser in Kontakt gebracht wird. Liegen diese Bedingungen vor, so kann die Erfindung zum Beispiel auf eine solche Bildaufzeichnungsvorrichtung angewendet werden, bei der die Aufzeichnungsmedien horizontal gestapelt mit den Aufzeichnungsoberflächen nach unten gerichtet bereitgestellt werden. Die Aufzeichnung wird in einem Zustand durchgeführt, bei dem die Aufzeichnungsoberfläche aufgrund eines U-förmigen Umkehrwegs dazu gebracht wird, nach oben zu zeigen. In diesem Fall wird der Vorteil bezüglich des gegenseitigen Trennens der Aufzeichnungsmedien weiter verbessert, wobei eine Zuführung sogar des letzten Blatts ohne Fehler ermöglicht wird. Ferner kann der U-förmige Umkehrweg in seinem Durchmesser verringert werden und, sobald das Aufzeichnungsmedium in seiner Biegefestigkeit vergrößert wird, der Vorteil der vorliegenden Erfindung weiter verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus folgender detaillierter Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren besser ersichtlich, wobei:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Bildaufzeichnungsvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine seitliche Querschnittsansicht der Bildaufzeichnungsvorrichtung ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung ist, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem der obere Deckelkörper entfernt ist;
  • 5 eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V in 3 ist;
  • 6 eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI in 4 ist;
  • 7 eine Draufsicht auf einen Aufnahmeabschnitt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Hauptrahmens ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Zustands ist, bei dem zwei Führungselemente an dem Hauptrahmen angebracht sind;
  • 10 eine Ansicht eines Gehäuses von unten ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Zustands ist, bei dem ein Papierzuführarm von dem Hauptrahmen freigelegt ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Papierzuführkassette und eines Papierzuführmechanismus ist;
  • 13 eine Querschnittsansicht entlang einer XIII-XIII in 12 ist;
  • 14 eine Draufsicht auf eine Papierzuführkassette ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht der Papierzuführkassette ist;
  • 16 eine Draufsicht ist, die eine räumliche Beziehung zwischen einer Sockelunterlage und Sockelplatten zeigt;
  • 17 eine ausschnittweise vergrößerte, seitliche Querschnittsansicht zum Erläutern der Zuführung in einem Zustand ist, bei dem das Papier gestapelt wird;
  • 18 eine ausschnittweise vergrößerte, seitliche Querschnittsansicht zum Erläutern eines Zustands ist, bei dem ein letztes einzelnes Blatt Papier zugeführt wird;
  • 19 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIX-XIX in 18 ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer Papieraus wurfwalze und Führungselementen ist;
  • 21 eine Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem eine Papierzuführwalze einen geneigten Abschnitt der Papierzuführkassette überragt;
  • 22A eine erläuternde Darstellung ist, die einen Zustand zeigt, bei dem die Papierzuführwalze von der Papierzuführkassette separiert ist;
  • 22B eine erläuternde Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, nachdem die Papierzuführwalze den geneigten Abschnitt der Papierzuführkassette überschritten hat; und
  • 22C eine erläuternde Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem die Papierzuführwalze sich in einer untersten Position befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Eine Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels ist ein Multifunktionsgerät (MFD, Multi Function Device), auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die Vorrichtung besitzt eine Druckerfunktion, eine Kopierfunktion, eine Scannerfunktion, und eine Faxfunktion. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist eine Papierzuführkassette 3 im unteren Teil eines Gehäuses 2 angeordnet, welches als Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung dient und aus einem synthetischen Harz hergestellt ist. Der Hauptkörper der Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 wird durch einen Artikel gebildet, der aus synthetischem Harz spritzgegossen ist. Die Papierzuführkassette 3 betrifft ein Beispiel einer Ablage, die durch eine Öffnung 2a in der Front (auf der linken Seite in 2) des unteren Abschnitts des Gehäuses 2 eingeschoben werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die Papierzuführkassette 3 derart eingerichtet ist, dass Papier P – welches zum Beispiel in A4-Größe, Briefgröße, amtliche Größe oder Postkartengröße zugeschnitten ist und welches als Aufzeich nungsmedium dient – auf solche Weise gelagert werden kann, dass eine Vielzahl von Blättern des Papiers P mit ihren kürzeren Seiten in einer Richtung (eine Richtung senkrecht zur Blattebene in 2; eine Haupt-Scannrichtung oder die Richtung der Y-Achse) senkrecht zur Papiertransportrichtung (eine Neben-Scannrichtung oder die Richtung der X-Achse) gestapelt (gesammelt) wird. Gleichzeitig wird zum vorderen Ende der Papierzuführkassette 3 hin ein Hilfsstützelement 3a beweglich entlang der Richtung der X-Achse angebracht, wobei das Stützelement 3a einen rückwärtigen Endabschnitt des länglichen Papiers P der beispielhaften amtlichen Größe stützt. 2 zeigt einen Zustand, in dem das Hilfsstützelement 3a in einer Position angeordnet ist, die aus dem Gehäuse 2 hervorragt. Wenn jedoch Papier P der Größe A-4 oder ähnlich verwendet wird, das in der Papierkassette 3 enthalten ist (d.h., das Papier ragt nicht aus dem Gehäuse 2 durch die Öffnung 2a hervor), dann kann das Hilfsstützelement 3a in einem Ladeabschnitt 3b untergebracht werden, um nicht während des Papiertransports hinderlich zu sein.
  • Ein schräger Abschnitt 8 zum Separieren von Papier ist auf einer Rückseite (auf der rechten Seite in 2) der Papierzuführkassette 3 angeordnet. Wie später im Detail beschrieben werden wird, ist ein Sockelanteil eines Papierzuführarms 6a einer Papierzuführvorrichtung 6 an einer Grundplatte 21b eines kastenähnlichen Hauptrahmens 21 angebracht, die in vertikal rotierbarer Weise aus einer Metallplatte gebildet ist. Eine Papierzuführwalze (Zuführwalze) 6b, die an einem unteren Ende des Papierzuführarms 6a angeordnet ist, und der schräge Abschnitt 8 separieren und befördern jeweils mit einem Blatt pro Vorgang das Papier P, das als Aufzeichnungsmedium dient und welches in der Papierzuführkassette 3 gestapelt (gesammelt) ist. Das solchermaßen separierte Papier P wird einem Aufzeich nungsabschnitt 7 über einen U-förmigen Umkehrweg (Zuführweg) 9 zugeführt, der lateral ausgerichtet ist und das Papier aufwärts befördert. Der Aufzeichnungsabschnitt 7 ist an einer Position oberhalb (bei einer höheren Position) und zur Rückseite der Papierzuführkassette 3 angeordnet. Der Aufzeichnungsabschnitt 7 setzt sich unter anderem zusammen aus einem Wagen 5, der sich hin- und herbewegen kann. Einem Aufzeichnungskopf 4 des Tintenstrahltyps zum Implementieren einer Printfunktion usw. ist auf dem Wagen 5 angebracht.
  • In dem Ausführungsbeispiel dient der Aufzeichnungsabschnitt 7 als Bildgebungsabschnitt, der ein Bild auf dem durch die Papiervorschubwalze 6b zugeführten Aufzeichnungsmedium ausbildet.
  • Ein Papierauswurfabschnitt 10 ist oberhalb der Papierzuführkassette 3 angeordnet, und Papier P, das Gegenstand der Aufzeichnung in dem Aufzeichnungsabschnitt 7 war, wird auf den Papierauswurfabschnitt 10 mit der aufgezeichneten Oberfläche nach oben gerichtet ausgeworfen. Ein Papierauswurffach 10a, das in Verbindung mit dem Papierauswurfabschnitt 10 steht, öffnet sich in einer gemeinsamen Öffnung mit der Öffnung 2a auf der Frontseite des Gehäuses 2.
  • Ein Bildaufnahmegerät 12 zur Durchführung des Einlesens von Dokumenten (Original) usw., für eine Kopierfunktion und eine Faxfunktion ist oberhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Die Anordnung wird derart vorgenommen, dass eine Bodenwand 11 des Bildaufnahmegeräts 1 von oben auf einen oberen Deckelkörper 30 aufgesetzt wird, welcher später beschrieben wird, wobei praktisch kein Abstand zwischen beiden erhalten bleibt. Das Bildaufnahmegerät 12 ist derart eingerichtet, dass es vertikal verschließbar und anhand eines nicht weiter dargestellten Drehachsenabschnitts am Ende einer Seite des Gehäuses 2 drehbar ist. Ferner ist ein rückwärtiges Ende eines Dokumentendeckelkörpers 13 zum Bedecken einer oberen Oberfläche des Bildaufnahmegeräts 12 an einem rückwärtigen Ende des Bildaufnahmegeräts 12 in solcher Weise angebracht, dass der Dokumentendeckelkörper 13 vertikal um eine Drehachse 12a gedreht werden kann.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Bedienfeldabschnitt 14 vorgesehen mit einer Vielzahl von Bedienknöpfen, einem LCD-Abschnitt, usw. Der Bedienfeldabschnitt 14 ist vor dem Bildaufnahmegerät 12 angeordnet. Der Bedienfeldabschnitt 14 ist derart angeordnet, dass der Aufzeichnungsabschnitt 7, der Papierauswurfabschnitt 10 sowie ein Tintenspeicherabschnitt 15, welcher auf der einen Seite des Papierauswurfabschnitts 10 angeordnet ist, innerhalb einer Positionsfläche des Bildaufnahmegeräts 12 und des Bedienfeldabschnitts 14 in Draufsicht lokalisiert sind. Außerdem ist die Länge der Papierzuführkassette 3 in Richtung der X-Achse im Wesentlichen gleich jener des Bildaufnahmegeräts 12 und des Bedienfeldabschnitts 14, und zwar in einem Zustand, bei dem das Hilfsstützelement 3a der Papierzuführkassette 3 in dem Ladebereich 3b enthalten ist. Dementsprechend nimmt die Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 im Wesentlichen die Form eines rechteckförmigen Körpers ein, welcher in Draufsicht im Wesentlichen quadratisch ausgebildet ist. Folglich kann das Verpacken zur Auslieferung als Produkt erleichtert werden und die Verpackungsbox kann ebenfalls verkleinert werden.
  • Auf der oberen Oberfläche des Bildaufnahmegeräts 12 ist eine Dokumentenglasplatte 16 vorgesehen, auf welcher ein Dokument abgelegt werden kann, nachdem der Dokumentendeckelkörper 13 nach oben geöffnet wurde. Eine Bildscannvorrichtung (CIS: Con tact Image Sensor) 17 zum Einlesen des Dokuments ist unterhalb der Dokumentenglasplatte 16 angeordnet, um ein Hin- und Herbewegen entlang einer sich in einer Richtung (der Haupt-Scannrichtung, und die Richtung der Y-Achse in den 1, 3 und 4) senkrecht zur Blattebene in den 2, 5 und 6 erstreckenden Führungswelle 44 zu gestatten.
  • Der Tintenspeicherabschnitt 15 ist mich oben in dem Gehäuse 2 geöffnet. Er kann Tintenpatronen 19 in stehender Ausrichtung entlang der Richtung der X-Achse aufnehmen. Die Tintenpatronen 19 enthalten vier Farbtinten zum Zweck der Voll-Farbaufzeichnung, besitzen in Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckförmige Kastenform, die groß bezüglich ihrer Höhe ist (Tintenpatronen entsprechender Farben; d.h. Schwarz (BK), Cyan (C), Magenta (M), und Gelb (Y), sind durch die Bezugszeichen 19a19d bezeichnet; siehe 3 und 4).
  • Es wird ein solcher Aufbau verwendet, bei dem die Tinte von den entsprechenden Tintenpatronen 19 (unabhängig, bezeichnet durch die Bezugszeichen 19a19d) zum Aufzeichnungskopf 4 des Tintenstrahltyps über eine Vielzahl von (im Ausführungsbeispiel: vier) Tintenzufuhrleitungen (Tintenleitungen) 20 (unabhängig, bezeichnet durch die Bezugszeichen 20a20d; siehe 5) zugeführt wird. Wenn eine größere Anzahl von Tintenfarben (sechs bis acht Farben) als nur vier Farben verwendet wird, dann kann der Tintenspeicherabschnitt: 15 so konfiguriert werden, dass er Tintenpatronen in einer Anzahl aufnehmen kann, die der Anzahl der Tintenfarben entspricht; und die Anzahl der Tintenzuführleitungen kann ebenfalls in Übereinstimmung mit der Anzahl der Tintenpatronen vergrößert werden.
  • Ein Tintenaufnahmeabschnitt 38 ist in einer Position an einem Ende (ein Ort, welcher nahe an der Platte 21a linker Hand in
  • 7 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) außerhalb des Breitenintervalls (eine kürzere Seite des Papiers P) des zu transportierenden Papiers P vorgesehen. Eine als Wartungsmittel dienende Wartungseinheit 50, die später beschrieben wird, ist auf der anderen Seite vorgesehen (ein Ort nahe der Platte 21a rechter Hand in 7). Mit Hilfe dieser Elemente stößt der Aufzeichnungskopf 4 in periodischen Abständen Tinte aus, um dem Verstopfen der Düsen vorzubeugen. Dies erfolgt in einer Ausspülposition, die in dem Tintenaufnahmeabschnitt 38 vorgesehen ist, im Rahmen der Aufzeichnungstätigkeit, wobei die ausgestoßene Tinte durch den Tintenaufnahmeabschnitt 38 auf genommen wird. Eine Standby-Position für den Wagen 5 ist dabei in der Wartungseinheit 50 vorgesehen, wobei ein Kappenabschnitt 50a der Wartungseinheit 50 eine Düsenoberfläche des Aufzeichnungskopfes 4 von unten abdeckt, und dabei die Tinte jeweils für eine Farbe absaugt, um diese wieder aufzubereiten, usw., und um Luftblasen in einem nichtdargestellten Puffertank zu entfernen, welcher auf dem Aufzeichnungskopf 4 vorgesehen ist. Wenn sich der Wagen 5 der Wartungseinheit 50 lateral nähert, wird eine Reinigungstätigkeit ausgeführt, indem die Düsenoberfläche mit einem nichtdargestellten Reiniger (ein Wischerblatt) abgewischt wird.
  • Wie in den 79 dargestellt ist, wird der Aufzeichnungsabschnitt 7 durch den kastenförmigen Hauptrahmen 21 und das Paar von Platten 21a rechter und linker Hand gestützt. Der Aufnahmeabschnitt 7 ist zwischen den plattenähnlichen ersten und zweiten Führungselementen 22, 23 ausgebildet, die sich an einer Richtung der Y-Achse (der Haupt-Scannrichtung) erstrecken.
  • Mit Bezug auf die 79 wird nun die Struktur des Hauptrahmens 21 und die Struktur zum Befestigen des entgegen der Papiertransportrichtung stromaufwärts angeordneten Führungsele ments (das erste Führungselement) 22 und des in Papiertransportrichtung stromabwärts angeordneten Führungselements (das zweite Führungselement) 23 beschrieben. Wie in 8 dargestellt ist, wird der Hauptrahmen 21 gebildet durch: Stanzen eines Stücks einer Metallplatte (Stahlplatte) in eine vorbestimmte Form; und Biegen eines Paars von Seitenplatten 21a und eines Paars von Verstärkungsplatten 21c bezüglich einer Bodenplatte 21b, um so die Form einer nach oben geöffneten Box zu erhalten. Somit wird der Zusammenbau erheblich vereinfacht. Das Paar von Seitenplatten 21a wird dadurch gebildet, dass die beiden Enden der Bodenplatte 21 entlang deren Längsrichtung (d.h., beide Enden der Bodenplatte 21 entlang der Richtung der Y-Achse) nach oben gebogen werden, um aufrecht zu stehen. Das Paar von Verstärkungsplatten 21c wird dadurch gebildet, dass die beiden Enden der Bodenplatte 21b in deren lateraler Richtung (d.h., die beiden Enden der Bodenplatte 21 entlang der Richtung der X-Achse) nach oben gebogen wird, um aufrecht zu stehen. Vorsprünge 21d (die nur auf einer Seite der entsprechenden Wiederverstärkungsplatte 21c vorgesehenen Vorsprünge 21d sind in 8 gezeigt), die an beiden Enden des Paars von Verstärkungsplatten 21c vorgesehen sind, werden in Löcher 21e eingepasst, die in den entsprechenden Seitenplatten 21a ausgebildet sind (siehe 8 und 9). Eine Vielzahl von Ausrichtvorsprungsabsätzen 21f und T-förmigen Einrasthaken 61 sind auf wärts gerichtet in integraler Weise auf oberen Endflächen der entsprechenden Seitenplatten 21a ausgebildet, um die unteren Oberflächen der horizontalen Platten der ersten und zweiten Führungen 22, 23 zu stützen und die Höhenpositionen der horizontalen Platten zu definieren (die Höhenpositionen und Ebenheit der ersten Gleitoberflächen 51, 52 werden später beschrieben) (siehe 8 und ähnliche Zeichnungen). Schlitzähnliche Einrastlöcher 67, in welche die Einrasthaken 61 eingeschoben werden können, sind in den horizontalen Platten der ersten und zweiten Führungselemente 22, 23 ausgebildet. Nachdem die entsprechenden Einrasthaken 61 in die ihnen zugeordneten Einrastlöcher 67 eingepasst wurden, werden die oberen Enden der entsprechenden Einrasthaken 61 nach rechts oder links verdreht, wobei die Einrasthaken 61 in nicht mehr entfernbarer Weise fest umgefalzt werden, während die unteren Oberflächen der Einrasthaken 61 in Kontakt mit den oberen Oberflächen der entsprechenden horizontalen Platten bleiben (siehe 9). Wie eingangs beschrieben, werden die Einrasthaken 61 verdreht oder gebogen, während sie in die entsprechenden Einrastlöcher 67 eingepasst werden, um die entsprechenden Führungselemente 22, 23 an dem Hauptrahmen 21 zu befestigen. Im Ergebnis wird der Zusammenbau erheblich vereinfacht und die Anzahl der Teile wird gering gehalten. Hierbei werden ein Paar von Vorsprungsabschnitten 21g, die von den oberen Endflächen jeder der Seitenplatten 21a hervorstehen, wobei die Einrasthaken 61 von diesen umschlossen sind (siehe 8), in die Ausrichtlöcher 21h in direkter Nachbarschaft zu den Einrastlöchern 67 eingepasst (siehe 9). Dadurch wird die Parallelität festgelegt und ein Intervall zwischen den ersten und zweiten Führungselementen 22, 23 definiert, welches senkrecht zu der parallelen Richtung steht. Aufgrund dieser Konfiguration nimmt die Struktur, in welcher der Hauptrahmen 21 und die beiden Führungselemente 22, 23 zusammengesetzt werden, die Form eines Kastens an und besitzt eine erhebliche Steifigkeit.
  • Der Wagen 5 – auf dem der Aufzeichnungskopf 4 befestigt ist – wird gleitend gestützt (angebracht), wobei er das stromaufwärts angeordnete Führungselement 22 und das stromabwärts angeordnete Führungselement 23 in Bezug auf die Papiertransportrichtung überspannt und dabei in die Lage versetzt wird, sich hin- und herzubewegen. Eine erste Gleitoberfläche 51, die parallel zu der unteren Oberfläche des Aufzeichnungskopfs 4 des Wagens 5 ist (d.h., die Kopfoberfläche, in welcher die Düse ausgebildet ist), ist in einer Fläche auf der oberen Oberfläche des Führungselements 22 nahe an dem Wagen 5 ausgebildet. Eine erste Gleitoberfläche 52 parallel zu der unteren Oberfläche desselben ist in einer Fläche auf der oberen Oberfläche des zweiten Führungselements 23 nahe an dem Wagen 5 ausgebildet.
  • Ein Führungsstück 53 wird durch ein auf wärts gerichtetes Biegen in eine im wesentlichen senkrechte Position eines stromaufwärts gerichteten Teils des stromabwärts angeordneten Führungselements 23 – in Bezug auf die Papiertransportrichtung – ausgebildet. Eine zweite Gleitoberfläche 54 wird ausgebildet, die in Papiertransportrichtung stromabwärts zeigt (siehe 7 und 9).
  • Wie in 9 gezeigt ist, erstrecken sich die rechten Enden der ersten und zweiten Führungselemente 22, 23 nach rechts über die Platte 21a rechter Hand hinaus. Die Wartungseinheit 50 ist so eingerichtet, dass sie eine Fläche zwischen den vorstehenden Teilen der ersten und zweiten Führungselemente 22, 23 und der Platte 21a rechter Hand überspannt. Um die Wartungseinheit 50 anzubringen, werden zungenartige Nasen 21i, 21j, die als Anbringabschnitte dienen, dazu gebracht, nach rechts von den rechten Enden der horizontalen Platten der ersten und zweiten Führungselemente 22, 23 hervorzustehen. Diese zungenartigen Nasen 21i, 21j werden horizontal eingebracht und passgenau ausgerichtet in den Einrastlöchern der Wartungseinheit 50.
  • Ein Öffnungsabschnitt 70, welcher den Papierzuführarm 6a und die Papierzuführwalze 6b der Papierzuführvorrichtung 6 aufnimmt, ist in der Grundplatte 21b des Hauptrahmens 21 ausge bildet. Ein Paar von Wellenlagerplatten 71 sind durch Schneiden und Biegen auf beiden Seiten des Öffnungsabschnitts 70 nach oben ausgebildet, um aufrecht zu stehen. Wenn Wellenlöcher 71a, die eine drehbare Lagerung der Sockelendteile des Papierzuführarms 6a ermöglichen, sind in den entsprechenden Wellenlagerplatten 71 ausgebildet (siehe 8). Um die Höhenposition der abgeflachten Platte 26 zu definieren, die sich in der Richtung der Y-Achse erstreckt, um der unteren Oberfläche des Aufzeichnungskopfs 4 des Wagens 5 gegenüberzuliegen, werden auf dem oberen Ende des Paares von Wellenlagerplatten 71 wie auch auf einer der Seitenplatten 21a (die Platte 21a rechter Hand in 8) eingerichtet (siehe 6 und 8). Mit Hilfe der Vorsprünge kann die Größe des Abstandes zwischen der oberen Oberfläche der Platte 26, die an dem Hauptrahmen 21 angebracht ist und der unteren Oberfläche des Aufzeichnungskopfs 4 (der Abstand, der die Passage des Papiers P ermöglicht) sehr genau festgelegt werden.
  • Der Wagen 5, dessen obere Oberfläche mit einem entfernbaren Deckelement 41 versehen ist, besitzt erste gleitfähige Vorsprungsabschnitte 55a, 55b und eine Vielzahl von Vorbeugungshaken 56a, 56b. Die ersten gleitfähigen Vorsprungsabschnitte 55a, 55b stehen von der unteren Oberfläche des Wagens hervor und kommen in Kontakt mit den ersten Gleitoberflächen 51, 52 der Führungselemente 22, 23. Die Vielzahl der entfernbaren Vorbeugungshaken 56a, 56b sind derart angeordnet, dass sie in Verbindung mit den ersten gleitfähigen Vorsprungsabschnitten 55a, 55b in die ersten und zweiten Führungselemente 22, 23 eingreifen.
  • In den Ausführungsbeispielen ist der erste gleitfähige Vorsprungsabschnitt 55a, der in Kontakt mit der ersten Gleitoberfläche 51 des ersten Führungselements 22 tritt, im Wesentli chen in der Mitte des Wagens 5 bezüglich dessen horizontaler Richtung angeordnet (der Haupt-Scannrichtung). Die zwei ersten Gleitvorsprünge 55b, die in Kontakt mit der ersten Gleitoberfläche 52 des zweiten Führungselements 23 treten, sind voneinander in der horizontalen Richtung so weit beabstandet wie erforderlich (der Haupt-Scannrichtung). Die zwei Haken 56a zum Vorbeugen des Herausfallens und die zwei Haken 56b zum Vorbeugen des Herausfallens sind auf den entsprechenden Seiten vorgesehen, um den unteren Oberflächen der ersten und zweiten Führungselemente 22, 23 gegenüberzuliegen. Die ersten Gleitvorsprungsabschnitte 55b und die Haken 56a, 56b zum Vorbeugen des Herausfallens sind in der Umgebung der lateralen Enden des Wagens 5 vorgesehen, wenn dies von oben betrachtet wird (siehe 7).
  • Die drei ersten Gleitvorsprünge 55a, 55b und 55b sind in einem Dreiecksmuster (vorzugsweise ein gleichschenkliges Dreieck) auf dem Wagen 5 vorgesehen, wenn dies von oben betrachtet wird, wobei der Wagen 5 verlässlich durch die ersten und zweiten Führungen 22, 23 gestützt wird. Angesicht der Möglichkeit, dass die ersten Gleitvorsprungsabschnitte 55a, 55b veranlasst werden, heftig zu gleiten, während sie das Gewicht des Wagens 5 anstelle der Führungselemente 22, 23 aufnehmen, ist eine Vielzahl von vertieften Nuten (nicht dargestellt) – welche Schmierfett aufnehmen und sich in der Richtung der X-Achse erstrecken – in den unteren Oberflächen (die Stützflächen oder Gleitflächen) der ersten Gleitvorsprünge 55a, 55b ausgebildet, während diese in der Haupt-Scannrichtung (die Richtung der Y-Achse) in angemessenen Abständen voneinander entfernt sind.
  • Ein zweiter Gleitvorsprungsabschnitt (nicht dargestellt), welcher in Kontakt mit der zweiten Gleitoberfläche 54 des zweiten Führungselements 23 gebracht werden soll, ist an zwei Positio nen vorgesehen. Eine der zweiten Gleitvorsprungsabschnitte ist integral mit einem Haltergehäuse des Wagens 5 ausgebildet.
  • Der andere, zweite Gleitvorsprungsabschnitt und ein Vorspannstück, von denen beide nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, sind vermittels Einstellungsjustiermittel 64 zum Justieren der Anbringeinstellung des Wagens 5 auf dem Führungsstück 53 vorgesehen, welches senkrecht zu dem zweiten Führungselement 23 ist. Der andere zweite Gleitvorsprungsabschnitt und das Vorspannstück können die Einstellung des Wagens 5 um diejenige Position herum ändern oder justieren, bei der eine Gleitoberfläche des ersten Gleitvorsprungsabschnitts in Kontakt mit dem Führungsstück 53 verbleibt, wenn dies von oben betrachtet wird.
  • Um den Wagen 5 mit dem darauf angebrachten Aufzeichnungskopf 4 hin- und herzubewegen, ist ein Einstellriemen 24 auf der oberen Oberfläche des Führungselements 23, das in der Papiertransportrichtung stromabwärts positioniert ist (die Richtung des Pfeils A) vorgesehen, um sich in der Haupt-Scannrichtung zu erstrecken (der Richtung der Y-Achse). Der Steuerriemen 24 verläuft um Riemenscheiben 24a, 24b herum Ein CR-Motor (Wagenmotor; obwohl der Wagenmotor nicht dargestellt ist und als Gleichstrommotor in diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, kann auch ein anderer Motor wie etwa ein Schrittmotor ebenfalls verwendet werden) zum Antrieb des Steuerriemens 24 ist an der unteren Oberfläche des zweiten Führungselements 23 angebracht. Das zweite Führungselement 23 ist mit einem Codierstreifen 47, usw. versehen, welcher in der Umgebung des Führungsstücks 53 angeordnet ist, um sich in der Haupt-Scannrichtung zu erstrecken und welcher dazu dient, die Position des Wagens in der Richtung der Y-Achse (die Haupt-Scannrichtung) zu detektieren. Dieser riemenähnliche Codier streifen 47 ist so eingerichtet, dass eine zu inspizierende Oberfläche (eine Oberfläche, in welcher Schlitze bei gegebenen Abständen voneinander in Richtung der Y-Achse ausgebildet sind) des Streifens in der vertikalen Richtung ausgerichtet ist.
  • Die Anordnung und der Aufbau der flexiblen Tintenzufuhrleitung 20, welche die entsprechenden Tintenpatronen 19 in den Tintenspeicherabschnitt 15 mit dem Aufzeichnungskopf 4 in dem Aufnahmeabschnitt 7 verbindet, wird nun beschrieben.
  • In den Ausführungsbeispielen sind die entsprechenden Tintenzufuhrleitungen 20a20d voneinander unabhängige Leitungselemente und die Tintenzufuhrleitungen 20a20d werden eingesetzt, wobei sie jeweils die gleiche Länge aufweisen.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt ist, werden die Sockelanteile der Vielzahl von Tintenzufuhrleitungen 20 (vier Leitungen in dem Ausführungsbeispiel) an einem Ende 15a des Tintenspeicherabschnitts 15 zusammengefasst und über eine obere Oberfläche eines unteren Deckelements 29 von einem Ende (das rechte Ende in 4) zu dem anderen Ende (das linke Ende in 4) in Richtung der Y-Achse gezogen. Hierbei sind die Sockelanteile jeder der Tintenzufuhrleitungen 20a20d in einer lateralen Linie über der oberen Oberfläche des im Wesentlichen horizontalen unteren Deckelementes 29 angeordnet. Zumindest ein Anteil (die mittleren Anteile, usw.) der Tintenzufuhrleitungen 20 werden durch die obere Oberfläche des unteren Deckelements 29 gestützt.
  • Als nächstes werden alle Tintenzuführleitungen 20a20d verdreht, so dass die mittleren Bereiche der Zuführleitungen über eine vertikale Oberfläche (im Wesentlichen senkrechte Oberflä che) eines vertikalen Teilbereichs 32 verlaufen. Die mittleren Bereiche aller Tintenzuführleitungen 20a20d sind in einer vertikalen Linie angeordnet und zwischen der einen vertikalen Oberfläche des vertikalen Teilbereichs 32 und einem Befestigungselement 33 befestigt (d.h. verdeckt oder eingeschlossen), welches mit Schrauben befestigt ist, um der einen vertikalen Oberfläche gegenüberzuliegen, und welches aus synthetischem Harz hergestellt ist und ferner die Form einer vertikalen Platte annimmt. Die Fläche, in welcher jede der Tintenzuführleitungen 20a20d befestigt (verdeckt) sind zwischen dem Befestigungselement 33 und der einen vertikalen Oberfläche des vertikalen Teilbereichs 32 wird zu einem mittleren Befestigungsabschnitt.
  • Der Wagen 5 ist mit einem Verbindungsstück versehen, das sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in der Papiertransportrichtung stromabwärts erstreckt (die Richtung des Teils A). Während sie in einer im Wesentlichen horizontalen Linie angeordnet sind, sind die Enden jeder der Tintenzuführleitungen 20a20d mit einem am linken Ende des Verbindungsstücks in 4 vorgesehenen Verbindungsabschnitt verbunden. Innerhalb der Fläche von dem mittleren Befestigungsabschnitt (das Befestigungselement 33) bis hin zu dem Verbindungsabschnitt ändert sich die Ausrichtung der mittleren Abschnitte jeder der Tintenzuführleitungen 20a20d von links nach rechts. Die Tintenzuführleitungen sind derart verdreht und gezogen, dass die Phasen der Linien (Anordnungen) jeder der Tintenzuführleitungen 20a20d von einer im Wesentlichen vertikalen Richtung im mittleren Befestigungsabschnitt (das Befestigungselement 33) bis zu einer im Wesentlichen horizontalen Richtung bei dem Verbindungsabschnitt geändert werden. Somit werden alle Tintenzuführleitungen 20a20d leicht miteinander integriert, während die entsprechenden Tintenzuführleitungen 20a20d unabhängig voneinander gekrümmt sind. Selbstverständlich sind alle Tintenzuführleitungen 20a20d unabhängig voneinander innerhalb der Fläche von dem mittleren Befestigungsabschnitt (das Befestigungselement 33) bis zu dem Verbindungsabschnitt getrennt.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird ein Befehlssignal, welches die Düsen des an dem Wagen 5 angebrachten Aufzeichnungskopfs 4 veranlasst, selektiv Tropfen von Tinte auszustoßen, von einem in dem Gehäuse 2 vorgesehenen, nichtdargestellten Steuerabschnitt über ein flexibles Flachkabel 40 übermittelt. Das flexible Flachkabel 40 ist in einem Bereich (ein beweglicher Bereich, oder ein nicht zusammengefasster/nicht eingeschränkter Bereich) verlegt, in welchem die Tintenzuführleitungen 20a20d verlaufen, sobald sich der Wagen 5 in Richtung der Y-Achse (der Haupt-Scannrichtung) hin- und herbewegt. Dabei ist es im Wesentlichen parallel zu der Richtung verlegt, in welcher die Tintenzuführleitungen 20 sich erstrecken (siehe 4 und 5).
  • Die Krümmungsrichtung der mittleren gekrümmten Abschnitte der Tintenzuführleitungen 20 ist so gewählt, dass sie der Krümmungsrichtung des mittleren gekrümmten Abschnitts des flexiblen Flachkabels 40 in Bezug auf die Richtung der Hin- und Herbewegung des Wagens 5 entgegengesetzt liegt. Aufgrund dieser Anordnung können die Tintenzuführleitungen 20 und das flexible Flachkabel 40 in Bezug auf die senkrechte Richtung insbesondere plan miteinander abschließend angeordnet werden (innerhalb einer im Wesentlichen identischen horizontalen Ebene). Folglich kann die Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 im Großen und Ganzen dünn ausgelegt werden.
  • Die Wellenlagerabschnitte (Anbringabschnitte) 21k dienen der Lagerung beider Enden eines Paars von Erfassungswalzen (Trans portwalzen) 27, die stromaufwärts entgegen der Transportrichtung mit der Platte 26 dazwischen liegend angeordnet sind, und welche das Papier P zu der unteren Oberfläche des Aufzeichnungskopfs 4 hin vorschieben. Die Wellenlagerabschnitte (Anbringabschnitte) 21m dienen der Lagerung beider Enden einer Papierauswurfwalze 28, die bezüglich der Platte 26 stromabwärts angeordnet ist und die das aufgezeichnete Papier P zu dem Papierauswurfabschnitt 10 hin befördert. Die Wellenlagerabschnitte 21k und 21m sind in dem Paar von Seitenplatten 21a des Hauptrahmens 21 in der Art einer Einkerbung ausgebildet (siehe 8 und 9). Aufgrund dieser Anordnung sind die Achse der Widerstandswalze 27 und die Achse der Papierauswurfwalze 28 horizontal ausgerichtet und ermöglichen eine genaue Festlegung der Anbringpositionen.
  • Wie in 20 dargestellt ist, sind Führungselemente 73 an den entsprechenden Seiten der Papierauswurfwalze 28 vorgesehen, wobei jedes der Führungselemente 73 durch Aufziehen einer feinen Linie in eine gekappte konische Form hergestellt ist, so dass der Durchmesser des so gezogenen Konus in Richtung auf die Mitte des Papiers P in dessen Querrichtung (es ist nur ein Führungselement 73 in den 6 und 11 dargestellt) allmählich geringer wird. Obwohl nicht dargestellt, sind Stirnräder, die in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Papiers P treten, an Positionen angeordnet, welche näher an der Mitte des Papiers P bezüglich dessen Querrichtung angeordnet sind als die entsprechenden Positionen der Führungselemente 73, und welche höher sind als die Papierauswurfwalze 28. Infolgedessen werden die Seitenkanten des Papiers P in der Richtung der X-Achse nach oben gebeugt aufgrund des Paares von Führungselementen 73, wenn das aufgezeichnete Papier P ausgegeben wird, während es zwischen den Stirnrädern und der Papierauswurfwalze 28 hindurch befördert wird. Somit wird das Papier P ausgeworfen, während es im Wesentlichen in der Form des Buchstabens U gehalten wird. Daher wird das Papier P in Transportrichtung gerade ausgestoßen (die Richtung des Pfeils A) ohne dabei nach unten durchzuhängen. Dabei wird es in dem Papierauswurfabschnitt 10 platziert, nachdem es die Papierauswurfwalze 28 passiert hat. Dieser Aufbau ermöglicht es, einige Zeit zum Trocknen der Tinte auf dem vorher aufgezeichneten Papier P zu sichern.
  • Ein Teilbereich 29 (unteres Deckelement) ist aus synthetischem Harz hergestellt und so eingerichtet, dass der Raum oberhalb des Papierauswurfabschnitts 10 von der unteren Oberfläche des Führungselements 23, das sich stromabwärts in Papiertransportrichtung befindet, bis zu dem Papierausgabefach 10a, das sich an der Frontkante des Gehäuses 2 befindet, an einer Position abdeckt, die im Wesentlichen auf der gleichen Ebene mit der Bodenplatte 21b des Hauptrahmens 21 ist. Der Teilbereich 29 ist integral mit dem Gehäuse 2 ausgeführt (siehe 6 und 10).
  • Eine obere Abdeckung 30 ist so eingerichtet, dass sie in angemessener Weise von dem Teilbereich (unteres Deckelement) 29 beabstandet ist und dass sie den Raum oberhalb des Wagens 5 und dessen Weg für die Hin- und Herbewegung abdeckt. Eine rechteckförmige Fensteröffnung 31 ist in einem mittleren Bereich des oberen Deckelements 30 ausgebildet, um einen Einblick auf den Weg für das Hin- und Herbewegen des Wagens 5 von oben zu ermöglichen (siehe 3). Sobald das Papier P einen Stau in dem Aufzeichnungsabschnitt 7 verursacht hat, kann der Benutzer das Papier P aus diesem Fensteröffnung 21 durch Drehen des Bildaufnahmegeräts 12 über das Gehäuse 2 entfernen. In diesem Fall werden die Tintenzuführleitungen 20 nicht über die Platte 26 gezogen, so dass die Entfernung des gestauten Papiers P erleichtert wird.
  • Der Aufbau der Papierzuführvorrichtung 6 und derjenige der Papierzuführkassette 3 werden im Folgenden beschrieben. Die Antriebswelle 74 ist aus synthetischem Harz hergestellt und in 12 gezeigt. Sie ist in den Wellenlöchern 71 drehbar gelagert, die in den Seitenplatten 21a des in 8 gezeigten Hauptrahmens 21 und in dem Paar von entsprechenden Lagerplatten 71 ausgebildet sind. Die Enden der Antriebswelle 74 sind in dem Sockelanteil des Papierzuführarms 6a der Papierzuführvorrichtung 6 eingeschoben, so dass sie daraus horizontal hervorragen. Der Sockelendanteil des Papierzuführarms 6a befindet sich in dem Öffnungsabschnitt 70, der in der Bodenplatte 21b gebildet ist. Dementsprechend ist der Papierzuführarm 6a konzentrisch in Bezug auf die Wellenöffnungen 71a des Paares von Wellenlagerplatten 71 angeordnet. Die Antriebswelle 74 ist drehbar in den Wellenöffnungen 71a derselben gelagert. Die Papierzuführwalze 6b wird mit Hilfe eines Zahnradgetriebes 6c, das in dem Papierzuführarm 6a vorgesehen ist, durch einen Drehantriebsvorgang der Antriebswelle 74 in einer vorgegebenen Richtung gedreht. Wie in den 12 und 17 dargestellt ist, ist das Zahnradgetriebe 6c drehbar über ein Zahnrad 6c1 gelagert, das in Zusammenhang mit der Antriebswelle 74 rotiert, gelagert und über ein Ende des Planetenarms 6c2 drehbar um die Antriebswelle 74 gepasst. Das Zahnradgetriebe 6c setzt sich zusammen aus einem Planetengetriebe 6c3, das mit dem Zahnrad 6c1 in Eingriff steht, sowie aus einer Vielzahl von Zwischenzahnrädern 6c4, 6c5 und 6c6 (drei in dem Ausführungsbeispiel) zum Übertragen der Leistung von dem Planetengetriebe 6c3 auf das Zahnrad 6c7, das auf der Seite der Papierzuführwalze 6b ausgebildet ist.
  • Der Teil des Zahnradgetriebes 6c nahe an der Papiervorschubwalze 6b wird unterhalb der Grundplatte 21b stets nach unten gedrückt aufgrund eines nichtdargestellten Spannelementes (z.B. eine Spiralfeder).
  • Das Element 78 zum Verhindern eines Mehrblatteinzugs wird nun beschrieben. Während der Zeitdauer, in welcher die Papierzuführwalze 6b, die als drehbares Vorschubelement dient, das Papier P, das auf der Grundplatte 3b der Papierzuführkassette 3 aus synthetischem Harz aufgeladen ist, hin zu einem U-förmigen Umkehrweg 9 zuführt und somit ein Beispiel für den Ablagenvorschub darstellt, hält das Element 78 für den Mehrblattvorschub das vorzuschiebende Papier P letztendlich in der Papierzuführkassette 3 zurück. Das Element 78 zum Verhindern des Mehrblattvorschubs in der Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedien weist eine Sockelunterlage (ein erstes Reibungsglied) 79 auf, das auf der Grundplatte 3b der Papierzuführkassette 3 angeordnet ist und der Papierzuführwalze 6b gegenüberliegt und aus einem Kork mit hohem Reibungskoeffizienten gebildet ist. Ferner weist es eine Sockelplatte 80 auf, die als Element mit geringem Reibungskoeffizienten (ein zweites Reibungsglied) dient und aus einer Metallplatte wie rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  • Die Sockelplatte 80 besitzt einen niedrigen Reibungskoeffizienten, der geringer ist als der Reibungskoeffizient der Sockelunterlage 79. Das heißt, dass die Sockelplatte 80 einen geringeren Reibungskoeffizienten aufzeigt als jener der Sockelunterlage 79, wenn dies am selben Objekt unter denselben Bedingungen gemessen wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Sockelunterlage 79 und die Sockelplatte 80 parallel zueinander in Bezug auf eine Richtung angeordnet, die senkrecht zu der Richtung steht, in welcher das Papier P befördert wird (angezeigt durch den Pfeil in 16). Vorzugsweise sind die Sockelplatten 80 in naher Nachbarschaft zu der in Papiertransportrichtung stromabwärts gerichteten Kante einer Sprungplattform 81 angeordnet, wobei die eine Sockelunterlage 79 dazwischen eingerichtet ist und die Sprungplattform 81 integral mit der Grundplatte 3b in angehobener Weise und in Papiervorschubrichtung stromabwärts (siehe 14 und 16) positioniert ist. Die beiden Sockelplatten 80 sind an der oberen Oberfläche der Grundplatte 3b anhand eines Klebstoffs oder ähnlich angebracht. Ein Durchgangsloch 82 ist in der vertikalen Richtung in einem Bereich der Grundplatte 3b ausgebildet, die sich zwischen dem Paar von Sockelplatten 80 befindet. Eine Sockelfeder 83, deren obere Oberfläche die Sockelunterlage 79 anhand eines Klebstoffs fest stützt, ist in dem Durchgangsloch 82 positioniert. In dem Ausführungsbeispiel dient die Sockelfeder 83 als Stützelement, das das erste Reibungsglied stützt, damit es hin zu der Zuführwalze in Bezug auf das zweite Reibungsglied hervorstehen kann.
  • Das zylindrische, äußerste Randelement 6b1 der Papierzuführwalze 6b ist aus einem Material wie beispiels weise synthetisches Gummi hergestellt. Das Material und die Oberflächengeometrie (d.h., ein Reibungskoeffizient) des äußersten Randelements 6b1 sind derart festgelegt, dass, sobald die Papierzuführwalze 6b durch Drehung gegen das Papier P gedrückt wird, die zwischen der Papierzuführwalze 6b und dem durch die Walze kontaktierten Papier P entstehende Reibungskraft diejenige Reibungskraft übersteigt, die zwischen dem von der Vorschubwalze 6b kontaktiertem Papier P und dem unmittelbar unter der Papiervorschubwalze 6b positioniertem Papier P entsteht. In dem Ausführungsbeispiel wird ein Elastomer oder EPDM (Ethylen-Propylen-Gummi) als Material eingesetzt und es wird eine ge rändelte Griffigkeit in der Oberfläche des äußersten Randelementes 6b1 in eine Richtung senkrecht zur Papiertransportrichtung ausgebildet.
  • Auf ähnliche Weise wird das Material und die Oberflächengeometrie (d.h., ein Reibungskoeffizient) der Sockelunterlage 79 so bestimmt, dass, wenn die Papierzuführwalze 6b durch Drehung gegen das Papier P gedrückt wird, die Reibungskraft, die zwischen der Papierunterlage 79 und dem Papier P, das durch dieselbe kontaktiert wird, diejenige Reibungskraft übersteigt, die zwischen dem Papier P, das durch die Papierunterlage 79 kontaktiert wird, und dem Papier P, das unmittelbar oberhalb der Sockelunterlage 79 liegt, übersteigt.
  • Das Material und die Oberflächengeometrie (d.h., ein Reibungskoeffizient) der Sockelplatte 80 werden so festgelegt, dass, wenn die Papierzuführwalze 6b in einen durch Drehpressung erzielten Kontakt mit dem Endstück des Papiers P tritt, die zwischen der Papierzuführwalze 6b und dem durch die Walze kontaktierten Papier P entstehende Reibungskraft diejenige Reibungskraft übersteigt, die zwischen der Sockelunterlage 79 und der Sockelplatte 80 und dem Papier P, das durch diese kontaktiert wird, entsteht. Obwohl in dem Ausführungsbeispiel rostfreier Stahl mit einer niedrigen Oberflächenrauhigkeit für die Sockelplatte 80 eingesetzt wird, kann auch eine vernickelte Stahlplatte eingesetzt werden.
  • Die Breite W1 des äußerten Randelementes 6b1 (die Größe des äußersten Randelementes in einer Richtung senkrecht zur Papiervorschubrichtung) ist so festgelegt, dass das äußerste Randelement zumindest einen mittleren Abschnitt der Sockelplatten 80 in deren Querrichtung überspannt, wobei die Sockelunterlage 79 dazwischen angeordnet ist (siehe 19).
  • Die Sockelfeder 83 wird durch eine Metallplattenfeder gebildet, die Elastizität aufweist, und wird in einer nicht mehr entfernbaren Weise infolge eines in dem Sockelbereich der Sockelfeder 83 gebildeten Einrastlochs 83a befestigt. Dabei ist die Sockelfeder 83 durch einen integral auf der unteren Oberfläche der Sprungplattform 81 vorgesehenen Einrasthaken 81a eingerastet (siehe 1618). Ein Positionierloch 83b, das in der Umgebung des Einrastlochs 83a des Sockelanteils der Sockelfeder 83 gebildet ist, ist fest auf einem Vorsprung 81b eingepasst, der von der unteren Oberfläche der Sprungplattform 81 hervorragt. Dabei wird einem horizontalen Versatz der Sockelfeder 83 in Richtung des Vorsprungs vorgebeugt. Folglich ist die Sockelfeder 83 auf der Grundplatte 3b in Art eines Trägerarms gelagert und das Ende (das freie Ende) der Sockelfeder 83 wird von dem Durchgangsloch 82 aus elastisch nach oben gefedert.
  • Ein Regulierstück 84, das dem Anheben des Endes (das freie Ende oder das in Papiertransportrichtung stromabwärts gerichtete Ende) der Sockelfeder 83 vorbeugt, ist an einer Position nahe des Endes vorgesehen, wobei es so gebogen ist, dass es ein U-förmiges Querschnittsprofil annimmt. Aufgrund dieses Regulierungsstücks tritt die Spitzenkante (die obere Kante) des Regulierungsstücks 84 in Kontakt mit einem Teil der unteren Oberfläche der Grundplatte 3b nahe dem Durchgangsloch 82, wenn die Sockelunterlage 79 nicht durch das äußerste Randelement 6b1 der Papiervorschubwalze 6b nach unten gedrückt wird (einschließlich eines Zustands, in dem die Sockelunterlage nicht aufgrund des Papiers P auf der Grundplatte 3b gedrückt wird; diese Zustände werden Nichtladungszustände genannt). Infolgedessen wird ein Bereich der Oberfläche (obere Oberfläche) der Sockelunterlage 79 auf der Sockelfeder 83, welcher die Papier zuführwalze 6b kontaktiert, so reguliert, dass er nicht mehr als um einen angegebenen Wert (von 0.5 mm ungefähr in dem Ausführungsbeispiel) über die Oberfläche (obere Oberflächen) der Sockelplatten 80 anhebt, deren Höhe in der entsprechenden Position fixiert ist. Der angegebene Wert ändert sich in Übereinstimmung mit der Dicke, dem Material und der zweidimensionalen Geometrie der Sockelfeder 83. Das einzige Erfordernis ist, dass der gegebene Wert so eingerichtet ist, dass die Sockelunterlage 79 sich nicht lediglich zu der gleichen Höhe wie diejenige der Sockelplatten 80 als Resultat einer nachlassenden Kontaktkraft der Papiervorschubwalze 6b anhebt, sobald das Papier P, das dem zuletzt beförderten nachfolgt, zugeführt wird. Die Höhe der Oberfläche eines entgegen der Papiervorschubrichtung stromaufwärts gerichteten Teils der Sockelunterlage 79 ist so eingerichtet, dass sie im Wesentlichen gleich wird wie diejenige der Oberflächen (obere Oberflächen) der Sockelplatten 80, die sich in der entsprechenden Position befinden. Auch ist sie so eingerichtet, dass, wenn die Sockelunterlage 79 zu der gleichen Höhe wie diejenige der Sockelplatten 80 als Resultat des Drucks durch die Papiervorschubwalze 6b angehoben wird, die Sockelunterlage 79 und die Sockelplatten 80 im Wesentlichen parallel zueinander werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Sockelfeder 83 im Wesentlichen in trapezoidaler Form ausgebildet, wenn dies von oben betrachtet wird, wobei die Breite des Sockels größer ist als die Breite des freien Endes. Die Sockelplatten 80 sind im Wesentlichen von trapezoidaler Form, wenn dies von oben betrachtet wird, so dass die stromaufwärts gerichtete Breite kleiner wird als die stromabwärts gerichtete Breite, was im Gegensatz zu dem Fall der Sockelfeder 83 steht (siehe 16).
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau kann die für die Anordnung der Sockelplatten 80 erforderliche Breite unter Einschluss der Sockelfeder 83 dazwischen so kurz wie möglich gehalten werden. Der Querschnitt der Biegefläche der Sockelfeder 83 kann größer ausgelegt werden, so dass der Konzentration von Spannung vorgebeugt werden kann.
  • Werden die als Glieder mit niedrigem Reibungskoeffizienten dienenden Sockelplatten 80 aus einer Metallplatte wie etwa aus rostfreiem Stahl oder ähnlich gebildet, so kann ein hoher Abriebwiderstand und ein niedriger Oberflächenreibungskoeffizient erhalten werden. Folglich kann im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Grundplatte 3b aus synthetischem Harz hergestellt ist und als Glied für den niedrigen Reibungskoeffizienten verwendet wird, der Vorgang des Zuführens des letzten Blatts Papier fehlerfrei sichergestellt werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Als nächstes wird der Aufbau des sich automatisch hebenden und senkenden Papierzuführarms 6a bei Zugabe und Entnahme der Papierzuführkassette 3 im Bodenabschnitt des Gehäuses 2 erläutert. Ein Nockenmitnehmerelement 75 von im Wesentlichen streifenförmiger Form ist parallel zu der Antriebswelle 74 angeordnet und steht in integraler Bauweise von dem Papierzuführarm 6a aus synthetischem Harz hervor. Das Nockenmitnehmerelement 75 ist auf der Seite der unteren Oberfläche der Bodenplatte 21b des Hauptrahmens 21 angeordnet und erstreckt sich von oberhalb eines Nockenabschnitts 77, der später zu beschreiben ist, der Papierzuführkassette 3. Ein Lagerabschnitt 76, welcher integral mit dem Nockenmitnehmerelement 75 hervorsteht, ist aus einem Einschubloch 21n (siehe 8, 10 und 11), das in der Bodenplatte 21b gebohrt ist, bis zu der oberen Oberfläche der Bodenplatte 21b eingeschoben und in die Antriebswelle 74 eingepasst, um vergleichsweise drehbar zu sein. Folglich werden solche Einstellungen verwendet, bei denen das Nockenmitnehmerelement 75 in einem Zustand, in dem die meisten Anteile des Papierarms 6a und der Papierwalze 6b, die zum Anheben gedreht wurden, durch die Öffnung 70 in der Grundplatte 21b hindurch von der Seite der oberen Oberfläche aufgenommen werden, parallel zu der unteren Oberfläche der Bodenplatte 21b und im Wesentlichen in der Umgebung davon positioniert ist.
  • Nockenabschnitte 77 sind integral auf den oberen Endflächen der lateral gegenüberliegenden Seitenplattenabschnitte 3d gebildet, welche gegenüberliegende Endabschnitte in der Richtung der Y-Achse des Ladebereichs für das Papier P der Papierzuführkassette 3 aus synthetischem Harz mit der Grundplatte 3b dazwischen repräsentieren. Die Nockenabschnitte 77 kontaktieren den Nockenmitnehmer 75 gleitend in Abhängigkeit von einer Einschub-/Entnahmebewegung (Bewegung in Richtung der X-Achse) der Papierkassette 3. Dabei wird der Papierzuführarm 6a integral angehoben oder abgesenkt in Verbindung mit einer entsprechenden Bewegung der Papierzuführwalze 6b.
  • Entsprechend dem obigen Aufbau wird wie in 22A gezeigt das Nockenmitnehmerelement 75 entsprechend der Einschub-/Entnahmebewegung der Papierzuführkassette 3 nach oben gestoßen (siehe 21), sobald die Papierzuführkassette 3 durch die Öffnung 2a auf der Frontseite des Gehäuses 2 eingeschoben wird und eine untere Oberfläche des Nockenmitnehmerelements 75 in Kontakt mit der Seite des vorderen Endes (eine Seite nahe dem geneigten Abschnitt 8) des Nockenabschnitts 77 gebracht wird. Im Zusammenhang damit werden der Papierzuführarm 6a und die Papiervorschubwalze 6b nach oben gedreht, wobei der Papierzuführarm 6a und die Papierzuführwalze 6b über den schrägen Abschnitt 8 hinweg passieren. In einem Zustand, in dem der Pa pierzuführarm 6a und die Papierzuführwalze 6b angehoben werden, werden diese Elemente in einem Raum (innerhalb des Hauptrahmens 21) oberhalb der Bodenplatte 21a durch die Öffnung 70 hindurch aufgenommen. Hierbei wird außerdem das Nockenmitnehmerelement 75 von abgeflachter Form ebenfalls in Kontakt mit oder in die Umgebung der oberen Oberfläche der Grundplatte 21b gebracht. Dementsprechend können die vertikale Drehbewegung des Papierzuführarms 6a und der Papiervorschubwalze 6b sichergestellt werden, ohne dass die vertikale Höhe eines Raums zwischen der Bodenplatte 21b des Hauptrahmens 21 und der Papierzuführkassette 3 vergrößert werden müssten. Mit anderen Worten, weil eine Höhe des Hauptrahmens 21 von der Papierzuführkassette 3 bis zu der Bodenplatte 21b klein ausgelegt werden kann, wird es möglich, eine kompakte Bildaufzeichnungsvorrichtung 1 zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich der allgemeinen Höhe verkleinert ist.
  • Wenn das Nockenmitnehmerelement 75 eine oberste Position des Nockenabschnitts 77 passiert und sich in einem absinkenden Abschnitt befindet, werden auch der Papierzuführarm 6a und die Papierzuführwalze 6b, auf welche übereinstimmend eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird, nach unten gedreht (siehe 22B). Hierbei kann die Papierzuführwalze 6b eine oberste Ebene des in dem Ladebereich 3b gestapelten (gesammelten) Papiers P kontaktieren.
  • In einem Zustand, in dem die Papierzuführkassette 3 in dem Gehäuse 2 zu einer hintersten Position hin vorgeschoben ist (eingesetzter Zustand), kann die Papierzuführwalze 6b das Element 78 zum Verhindern des Mehrblatteinzugs am Boden der Papierzuführkassette 3 kontaktieren (siehe 13 und 22C), wenn das eine Ende (untere Ende) des Nockenmitnehmerelements 75 des Papierzuführarms 6a in Kontakt mit der untersten Höhenposition des Nockenabschnitts 77 gebracht wird.
  • Somit ist das Nockenmitnehmerelement 75 in der Papierzuführvorrichtung 6 unterhalb der Bodenplatte 21b des Hauptrahmens 21 angeordnet. Außerdem ist in der Papierzuführkassette 3 der Nockenabschnitt 77 angeordnet, um zumindest zeitweise die Papierzuführvorrichtung 6 dazu zu veranlassen, sich zusammen mit dem Nockenmitnehmerelement 75 in Abhängigkeit von einer Einschub-/Entnahmebewegung der Papierzuführkassette 3 relativ zu dem Gehäuse 2 (Hauptkörpergehäuse) nach oben oder unten zu drehen. Daher kann die Papierzuführvorrichtung 6 angehoben bzw. abgesenkt werden in Abhängigkeit von der Einschub-/Entnahmebelegung der Papierzuführkassette 3, so dass die Tätigkeiten erleichtert werden.
  • In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 70 zur Aufnahme des Papierzuführarms 6a und der Papiervorschubwalze 6b ausgebildet, wenn diese höher als die Grundplatte 21 angehoben werden (siehe 8 und 10). Alternativ kann der Ladebereich nach oben vertieft und die Öffnung nach unten in auf geweiteter Form in der Bodenplatte 21b mit Hilfe von Pressen oder ähnlich vorgesehen sein. Ähnlich kann ein nach unten geöffneter, vertiefter Abschnitt ausgebildet werden, in welchem das Nockenmitnehmerelement 75 eingepasst ist, um die am meisten angehobene Position des Nockenmitnehmerelements 75 dazu zu bringen, höher zu sein als die Bodenplatte 21b.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist eine angemessene Anzahl von Blättern von Papier P in der Papierzuführkassette 3 gestapelt und die Papierkassette 3 wird durch die vordere Öffnung 2a des Gehäuses 2 eingeschoben. In einem Zustand, in dem die Papiervorschubwalze 6b abgesenkt wird, wobei das äußerste Randelement 6b1 der Papiervorschubwalze 6b über das Papier P die Sockelunterlage 79 nach unten drückt, dreht sich die Antriebswelle 74 nach Ausgabe eines Papiervorschubsignals in einer vorbestimmten Richtung (in dem Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn in 17), so dass sich die Papierzuführwalze 6b aufgrund des Eingriffs zwischen den Zahnrädern 6c16c7 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Ein vorderes Ende des zuoberst liegenden Papiers P auf dem gestapelten Papier P trifft dann auf den schrägen Abschnitt 8. Entsprechend wird das Papier P jeweils Blatt für Blatt zu dem U-förmigen Umkehrweg 9 vorgeschoben während die Blätter jeweils getrennt werden. Hierbei wird das zuunterst liegende Papier P davor bewahrt, aufgrund des Eigengewichts des Papiers P bewegt zu werden, wenn das Papier P voll gestapelt ist, auch wenn die nach oben gerichtete Federkraft der Sockelfeder 83 durch das Gewicht des Papiers P aufgewogen wird. Wenn das Papier P nun in seiner Anzahl auf einen bestimmten Grad reduziert ist, überwiegt die nach oben gerichtete Federkraft der Sockelfeder 83. Weil die Sockelunterlage 79 so gestützt wird, dass eine Oberfläche (die obere Oberfläche) derselben höher positioniert wird als die Oberflächen (obere Oberflächen) der Sockelplatten 80, wird das zuunterst liegende Papier P, das in Kontakt mit der Oberfläche der Sockelunterlage 79 mit dem hohen Reibungskoeffizienten steht, nicht in der Zuführrichtung mitgerissen, wenn ein anderes Blatt auf dem Stapel Papier P bewegt wird. Folglich wird dem so genannten Phänomen des Mehrblattvorschubs vorgebeugt.
  • Wie in 18 gezeigt ist, haftet die untere Oberfläche des Papiers P an der Oberfläche der Sockelunterlage 79 mit hohem Reibungskoeffizienten an, wenn ein letztes Blatt Papier P auf der Grundplatte 3b vorgeschoben werden soll, so dass das Papier P nicht von der Oberfläche der Sockelunterlage 79 mit herkömmlicher Drehantriebskraft der Papiervorschubwalze 6b abgestreift werden kann. In diesem Zustand scheitert die Rotation der Papierzuführwalze 6b und der Papierzuführarm 6a wird in Uhrzeigerrichtung gemäß 18 (in der Richtung, in welcher die Papierzuführwalze 6b die Sockelunterlage 79 nach unten schiebt) gedreht, so dass die Kontaktkraft vergrößert wird. Das freie Ende der Sockelfeder 83 gibt gegenüber der Kontaktkraft nach und wird schließlich nach unten geschoben. Wenn die Oberfläche der Sockelunterlage 79 plan mit der Oberfläche der Sockelplatten 80 abschließt (d.h., sie kommt in eine Ebene, in der die Papierunterlage nicht angehoben bleibt), dann wird die äußerste Randoberfläche (das äußerste Randelement 6b1) der Papierzuführwalze 6b aufgrund des Papiers P gegen die Oberflächen der Sockelplatten 80, die in Hinsicht auf die vertikale Position fixiert sind, gedrückt. Aufgrund dessen wird der größte Teil der nach unten gerichteten Kraft, die durch den Papierzuführarm 6a ausgeübt wird, durch die Sockelplatten 80 aufgenommen, so dass die Walzkraft, die auf das Papier zwischen der Sockelunterlage 79 und der Papierzuführwalze 6b ausgeübt wird, abnimmt. Somit nimmt auch der Reibungswiderstand zwischen der Oberfläche der Sockelunterlage 79 und der unteren Oberfläche des Papiers P ab. Infolgedessen kann das zuunterst liegende Papier P, das leicht bezüglich der Sockelplatten 80 mit geringerem Reibungskoeffizient gleitet, durch die Reibungskraft der äußersten Randoberfläche (das äußerste Randelement 6b1) der rotierenden Papierzuführwalze 6b vorgeschoben werden.
  • In einem Fall, in dem eine einzelne Oberfläche (Aufzeichnungsoberfläche) des Papiers P Gegenstand einer besonderen Oberflächenbehandlung war, z.B., die Aufzeichnungsoberfläche des Papiers P ist mit Siliziumdioxid (SiO2) oder mit Aluminiumoxid (Di-Aluminiumtrioxid: Al2O3) beschichtet – wie in dem Fall von dem für Tintenstrahldrucker vorgesehenen Papier – wird das Papier P auf solche Weise gestapelt, dass die der besonderen Oberflächenbehandlung ausgesetzte Oberfläche der Oberfläche der Sockelunterlage 79 gegenüberliegt und damit leicht in nahen Kontakt mit dieser gebracht wird. Wenn z.B. das Papier P mit der Aufzeichnungsoberfläche nach unten gerichtet gestapelt ist und die Aufzeichnung auf der Aufzeichnungsoberfläche mit Hilfe des Tintenstrahldruckens durchgeführt wird in einem Zustand, in welchem die Aufzeichnungsoberfläche aufgrund eines U-förmigen Umkehrpfads nach oben zeigt, dann wird der Trenneffekt des Papiers P aufgrund der oben beschriebenen Vorrichtung weiter verbessert, wobei sogar das letzte Blatt fehlerfrei vorgeschoben werden kann.
  • Unterdessen kann gemäß dem Ausführungsbeispiel die horizontale Papierzuführkassette als Ablage verwendet werden. Alternativ kann auch eine Papierzuführablage verwendet werden, die in einem geneigten Zustand angeordnet ist. Als weiteres Ausführungsbeispiel eines Glieds mit hohem Reibungskoeffizienten kann ein anderes Material als Kork wie beispielsweise Filz verwendet werden, solange das Material einen hohen Reibungskoeffizienten bezüglich des Papiers P auf weist.
  • Ferner kann, wenn die Sockelfeder 83, die als Stützelement dient, aus einem elastischen Element gebildet ist, die relative Verschiebung der vertikalen Position der Oberfläche der Sockelunterlage 79 im Vergleich zu den Oberflächen der Sockelplatten 80, die hinsichtlich der vertikalen Position im Wesentlichen fixiert sind, automatisch in Abhängigkeit von einer Druckkraft durch die Papierzuführwalze 6b und dem Gewicht des gestapelten Papiers P eingestellt werden. Dementsprechend wird der Aufbau vereinfacht. Außerdem stößt eine Vorderkante des Papiers P in Papiervorschubrichtung weniger leicht mit einem Endabschnitt auf der in Vorschubrichtung abwärts gerichteten Seite der Sockelunterlage 79 zusammen, wenn die Sockelfeder 83 nach Art eines Trägerarms ausgebildet ist, wobei die größere Verschiebung auf der in Vorschubrichtung abwärts gerichteten Seite eingerichtet wird. Dementsprechend erhält man den Vorteil, dass die Möglichkeit der Beschädigung der Vorderkante des Papiers P in Papiervorschubrichtung beseitigt wird.
  • Wenn außerdem die Sockelplatten 80 mit niedrigem Reibungskoeffizient und die Sockelunterlage 79 mit hohem Reibungskoeffizient parallel zueinander in Bezug auf die Richtung senkrecht zur Papiervorschubrichtung angeordnet werden, werden die Flächen der Sockelplatte und der Sockelunterlage, welche die Papiervorschubwalze kontaktieren (d.h., die Anteile des Papiers, das zwischen den Sockelplatten, der Sockelunterlage und der Papiervorschubwalze 6b gewalzt werden) linear in Bezug auf die Richtung senkrecht zur Papiervorschubrichtung. Dementsprechend kann die Richtung, in welcher das Papier vorgeschoben wird, durch die Papiervorschubwalze 6b konstant gehalten werden, wenn der Reibungskoeffizient übermäßige Schwankungen auf weist (zum Zeitpunkt des Auftretens des Umschaltens zwischen dem Zustand, bei dem das Papier P die Oberflächen der Sockelplatten 80 berührt und dem Zustand, bei dem dasselbe die Oberfläche der Sockelunterlage 79 berührt). Insbesondere tritt keine Verkantung (Verschrägung) in der Papiervorschubrichtung des Papiers P aufgrund der Papiervorschubwalze 6b auf, wenn die Sockelplatten 80 auf beiden Seiten der Sockelunterlage 79 angeordnet werden, wobei ein Vorteil der Beseitigung der Ursachen für Papierstau entsteht.
  • Alternativ kann anstelle eines Stützelements einer Platte des Federtyps, die als Stützelement zum Stützen des Glieds mit hohem Reibungskoeffizienten dient (der Sockelunterlage 79), so dass die Position der Oberfläche des Glieds zwischen einer Position, die höher als die Oberfläche des Glieds mit niedrigem Reibungskoeffizienten ist (die Sockelplatte 80), und einer Position, die nicht höher als dieselbe ist, gewechselt werden kann, ein solcher Aufbau verwendet werden, bei dem eine Spiralfeder die Sockelunterlage 79 auf elastische Weise stützt.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Sockelplatten 80, die Glieder mit hohem Reibungskoeffizienten sind, an gegenüberliegenden Enden der Sockelunterlage 79 angeordnet, welches ein Glied mit niedrigerem Reibungskoeffizienten ist. Demgegenüber können Sockelunterlagen 79 an gegenüberliegenden Enden einer Sockelplatte 80 angeordnet werden. Auch wenn eine Sockelplatte 80 an der Ablage befestigt ist und die Sockelunterlagen 79 an der Sockelfeder 83 befestigt sind, können die gleichen Vorteile wie jene in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Ferner kann auch in dem Fall, in welchem die Sockelplatte 80 lediglich auf einer einzelnen Seite vorgesehen ist – im Gegensatz zu dem Fall des Ausführungsbeispiels, bei dem die Sockelplatten 80 auf gegenüberliegenden Seiten der Sockelunterlage 79 vorgesehen sind – ein Vorteil erhalten werden, dass dem Mehrblattvorschub vorgebeugt wird. Wenn die Blattführung des Papiers P keine Mittenausrichtung sondern vielmehr Seitenausrichtung durchführt, so wird eine Kraftkomponente erzeugt, die eine Verkantung des Papiers P verursacht. Durch Verwendung der Kraft wird nur ein letztes Blatt Papier P auf solche Weise vorgeschoben, dass es sich entlang dieser Führung einpasst.
  • Die vorliegende Erfindung kann leicht auf einen Drucker oder ein Faxgerät angewendet werden, wenn die Ablage eine Papierzuführkassette 3 betrifft, die Papier P im Wesentlichen horizon tal gestapelt lädt und welcher in dem Hauptkörpergehäuse (das Gehäuse 2) der Bildaufzeichnungsvorrichtung angeordnet ist, um den Einschub darin und die Entnahme daraus zu ermöglichen, und bei der die Papierzuführvorrichtung zum Zuführen von Papier P, das in der Papierzuführkassette 3 gestapelt ist, in das Hauptkörpergehäuse in einer vertikal drehbaren Weise angebracht ist. Außerdem wird der Einschub in und die Entnahme aus der Papierzuführkassette 3 vereinfacht.
  • Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels wurde zum Zweck der Verdeutlichung und Beschreibung präsentiert. Sie ist als nichtabschließend anzusehen und soll die Erfindung auch nicht auf die offenbarte präzise Form einschränken. Modifikationen und Abwandlungen sind möglich innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist.

Claims (16)

  1. Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium, umfassend: eine Ablage (3), auf welcher eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien gestapelt werden; eine Zuführwalze (6b), welche die auf der Ablage gestapelten Aufzeichnungsmedien zuführt; ein erstes Reibungsglied (79), das auf der Ablage (3) eingerichtet ist und einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist; und ein zweites Reibungsglied (80), das auf der Ablage an einer der Zuführwalze (6b) gegenüberliegenden Position eingerichtet ist und einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, der niedriger als der Reibungskoeffizient des ersten Reibungsglieds (79) ist, wobei das erste Reibungsglied (79) konfigurierbar eingerichtet ist, um eine hervorstehende Position einzunehmen, in der eine Oberfläche des ersten Reibungsglieds (79) gegenüber einer Oberfläche des zweiten Reibungsglieds (80) in Richtung auf die Zuführwalze (6b) hervorsteht, und um eine versenkte Position einzunehmen, in der die Oberfläche des ersten Reibungsglieds (79) derart angeordnet ist, dass sie nicht höher als die Oberfläche des zweiten Reibungsglieds (80) ist.
  2. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das erste Reibungsglied (79) und das zweite Reibungsglied (80) parallel in Bezug auf eine Zuführrichtung für die Aufzeichnungsmedien angeordnet sind, und wobei die Zuführwalze (6b) eingerichtet ist, um sowohl das erste Reibungsglied (79) als auch das zweite Reibungsglied (80) zu kontaktieren.
  3. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Reibungsglied (80) auf jeder der einander gegenüber liegenden Seiten des ersten Reibungsglieds (79) angeordnet ist.
  4. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, weiter umfassend ein Stützelement (83), welches das erste Reibungsglied (79) stützt, so dass es in Richtung auf die Zuführwalze (6b) bezüglich des zweiten Reibungsglieds (80) hervorsteht.
  5. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei das zweite Reibungsglied (80) an der Ablage (3) fest angebracht ist, und wobei das Stützelement (83) ein elastisches Glied umfasst.
  6. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Stützelement (83) als Trägerarm ausgebildet ist, bei dem ein Ende an der Ablage fest angebracht ist, und bei dem das andere Ende als freies Ende konfiguriert ist, und wobei das Stützelement (83) derart eingerichtet ist, sodass das Stützelement (83) in Bezug auf die Oberfläche der Ablage (3) um einen größeren Abstand auf einer in Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums gerichteten Seite ausgelenkt wird als auf einer der Zuführrichtung entgegen gerichteten Seite.
  7. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das Stützelement (83) einen Sockelanteil einschließt, welcher an der Ablage (3) fest angebracht ist und einen Einrastabschnitt einschließt, der auf der Ablage (3) von einer Rückseite aus anstößt.
  8. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, wobei das Stützelement (83) als Trägerarm ausgebildet ist, bei dem das eine Ende fest an der Ablage (3) auf einer der Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums entgegen gerichteten Seite fest angebracht ist, und bei dem das andere Ende als freies Ende an einer in Zuführrichtung gerichteten Seite vorgesehen ist, wobei das Stützelement (83) in einer Form ausgebildet ist, bei der die Breite auf der Seite des einen Endes größer ist als die Breite auf der Seite des freien Endes, und wobei das zweite Reibungsglied (80) derart ausgebildet ist, dass die Breite auf einer der Zuführrichtung entgegen gerichteten Seite kleiner ist als die Breite auf einer in Zuführrichtung gerichteten Seite.
  9. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Reibungsglied (80) durch ein Metallplattenelement gebildet wird.
  10. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, wobei das zweite Reibungsglied (80) aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  11. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Reibungsglied (79) aus Kork hergestellt ist.
  12. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufzeichnungsmedium auf der Ablage gestapelt ist, indem die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums abwärts orientiert ist.
  13. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 12, wobei die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums beschichtet ist mit wenigstens einem aus Silizium-dioxid und Di-aluminium-trioxid.
  14. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Reibungsglied (79) in der versenkten Position eingerichtet ist, wenn wenigstens eines der Aufzeichnungsmedien durch die Zuführwalze (6b) zugeführt wird.
  15. Die Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Papierzuführarm (6), welcher die Papierzuführwalze (6b) an deren einem Ende stützt und welcher an deren anderem Ende mittels einer Antriebswelle (74) schwenkbar gelagert ist, wobei diese ein Drehmoment auf die Papierzuführwalze (6b) ausübt.
  16. Eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, umfassend: ein Hauptkörpergehäuse (2); eine Zuführvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und ein Bildherstellungsabschnitt, welcher ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium, das durch die Zuführwalze (6b) vorgeschoben wird, erstellt, wobei das Aufzeichnungsmedium horizontal auf der Ablage (3) gestapelt wird, wobei die Ablage (3) in das Hauptkörpergehäuse (2) eingeschoben und daraus ausgezogen werden kann, und wobei das erste Reibungsglied (79) konfigurierbar eingerichtet ist, um eine hervorstehende Position einzunehmen, in der eine Oberfläche des ersten Reibungsglieds (79) gegenüber einer Oberfläche des zweiten Reibungsglieds (80) in Richtung auf die Zuführwalze (6b) hervorsteht, und um eine versenkte Position einzunehmen, in der die Oberfläche des ersten Reibungsglieds (79) derart angeordnet ist, dass sie nicht höher als die Oberfläche des zweiten Reibungsglieds (80) ist.
DE602005000722T 2004-04-28 2005-04-27 Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung Active DE602005000722T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004134487A JP4158040B2 (ja) 2004-04-28 2004-04-28 被記録媒体給送装置及びそれを備えた画像記録装置
JP2004134487 2004-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000722D1 DE602005000722D1 (de) 2007-05-03
DE602005000722T2 true DE602005000722T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=34941064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000722T Active DE602005000722T2 (de) 2004-04-28 2005-04-27 Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7455287B2 (de)
EP (1) EP1591387B1 (de)
JP (1) JP4158040B2 (de)
CN (1) CN100361883C (de)
DE (1) DE602005000722T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780161B2 (en) * 2005-12-05 2010-08-24 Silverbrook Research Pty Ltd Method of picking media in printer
JP4715741B2 (ja) 2006-02-03 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 供給トレイ及びそれを用いた画像形成装置
JP4289357B2 (ja) 2006-02-03 2009-07-01 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び給紙カセット
JP4232049B2 (ja) 2006-02-22 2009-03-04 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP4318051B2 (ja) * 2006-02-22 2009-08-19 ブラザー工業株式会社 給紙装置及びそれを備えた画像記録装置
JP4229128B2 (ja) 2006-02-24 2009-02-25 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4229129B2 (ja) 2006-02-24 2009-02-25 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4274191B2 (ja) 2006-02-27 2009-06-03 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP4673766B2 (ja) 2006-02-27 2011-04-20 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP4306686B2 (ja) * 2006-02-27 2009-08-05 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP4396651B2 (ja) * 2006-02-27 2010-01-13 ブラザー工業株式会社 画像読取装置で用いられる駆動装置、及び、画像読取装置
JP4811587B2 (ja) * 2006-10-03 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 ホッパの作動装置、給送装置、記録装置及び液体噴射装置
JP5402491B2 (ja) * 2009-10-08 2014-01-29 セイコーエプソン株式会社 媒体送り装置、記録装置
TWI408097B (zh) * 2010-01-08 2013-09-11 Primax Electronics Ltd 自動饋紙裝置
JP5494288B2 (ja) 2010-06-28 2014-05-14 セイコーエプソン株式会社 ダンパー装置、搬送装置、および記録装置
JP5494287B2 (ja) 2010-06-28 2014-05-14 セイコーエプソン株式会社 ダンパー装置、搬送装置、及び記録装置
JP5477199B2 (ja) * 2010-06-30 2014-04-23 セイコーエプソン株式会社 ダンパー装置、搬送装置、および記録装置
JP5703655B2 (ja) * 2010-09-22 2015-04-22 セイコーエプソン株式会社 搬送装置、および記録装置
JP5928082B2 (ja) * 2012-03-29 2016-06-01 ブラザー工業株式会社 給送装置
JP6440086B2 (ja) * 2014-03-17 2018-12-19 株式会社リコー シート給送装置及び画像形成装置
US9844954B2 (en) 2014-03-19 2017-12-19 Shenzhen Fu Ying Innovation Technology Corporation Limited Document feeders for printers and printers comprising the document feeders
JP2015231912A (ja) * 2014-05-14 2015-12-24 船井電機株式会社 プリンタ
JP2016044023A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 株式会社東芝 紙葉類取出分離装置および紙葉類処理装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60178136A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Fujitsu Ltd 紙葉類繰出し機構
DE3674066D1 (de) * 1985-05-24 1990-10-18 Mita Industrial Co Ltd Papierzufuehrungsvorrichtung.
JPH01104537A (ja) * 1987-10-14 1989-04-21 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JPH01127532A (ja) * 1987-11-13 1989-05-19 Canon Inc シート材の給送装置
JPH0367825A (ja) 1989-07-31 1991-03-22 Nissei Oputo Kk ファクシミリ装置の用紙供給装置
US5183248A (en) * 1989-08-28 1993-02-02 Mita Industrial Co., Ltd. Sheet feeding device
DE4309473A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografisches Gerät
JP3448097B2 (ja) * 1994-05-19 2003-09-16 ブラザー工業株式会社 給紙装置
US5570876A (en) * 1994-10-14 1996-11-05 Hewlett-Packard Company Asymmetrical paper separator roller for facsimile or copy machine
US5934664A (en) * 1996-06-25 1999-08-10 Seiko Epson Corporation Paper feeding apparatus and printer
KR200168038Y1 (ko) * 1996-12-27 2000-03-02 윤종용 용지 공급 장치
JP2000159368A (ja) 1998-11-25 2000-06-13 Alps Electric Co Ltd プリンタの用紙分離機構
US6371477B1 (en) * 1999-03-17 2002-04-16 Avision, Inc. Automatic paper feeding mechanism
CN1200863C (zh) * 2000-04-06 2005-05-11 株式会社理光 送纸装置及图像形成装置
US6227535B1 (en) * 2000-05-10 2001-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic sheet feeder of a printing machine
JP2002249248A (ja) 2001-02-23 2002-09-03 Canon Inc シート給送装置及び記録装置
JP3847133B2 (ja) * 2001-10-18 2006-11-15 シャープ株式会社 分離給紙装置
CN1206111C (zh) * 2002-04-04 2005-06-15 诺日士钢机株式会社 图像记录装置
JP3669437B2 (ja) * 2002-07-19 2005-07-06 ブラザー工業株式会社 給紙装置及びこの給紙装置を搭載した印字装置
KR100449735B1 (ko) * 2002-08-20 2004-09-22 삼성전자주식회사 인쇄기의 용지 중송 방지 장치
US7152859B2 (en) * 2004-06-15 2006-12-26 Xerox Corporation Sheet separator

Also Published As

Publication number Publication date
US20050242485A1 (en) 2005-11-03
JP2005314067A (ja) 2005-11-10
US7455287B2 (en) 2008-11-25
CN100361883C (zh) 2008-01-16
DE602005000722D1 (de) 2007-05-03
CN1689944A (zh) 2005-11-02
EP1591387A1 (de) 2005-11-02
JP4158040B2 (ja) 2008-10-01
EP1591387B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000722T2 (de) Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE602005000148T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE60312247T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung ausgestaltet mit dergleichen
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE60302400T2 (de) Hebevorrichtung für Kopf und Positionskodestreifen in einem Aufzeichnungsgerät
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE19716895B4 (de) Adaptives Druckverfahren
DE60036444T2 (de) Zweiseitiger Druck in einen Tintenstrahldrucker
DE60312421T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE60207473T2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Papierbögen
DE602005006336T2 (de) Bogentrennglied und -zuführvorrichtung
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE69931658T2 (de) Tintenstrahl-Bilderzeugungsgerät
DE202006020615U9 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE19811084A1 (de) Druckmedientransport- und Ausstoßsystem
DE60300138T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung und Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit der Ablagevorrichtung
DE69824999T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE10219140A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE60309534T2 (de) Papierförderungsgerät und Druckgerät
DE602004010555T2 (de) Druckersystem zum Verhindern der durch Trocknen der Tinte verursachten Verformung des Druckpapiers, und Verfahren dafür
DE60014224T2 (de) Papierzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition