DE69932378T2 - Automatisches Ausrichten von Druckköpfen - Google Patents

Automatisches Ausrichten von Druckköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE69932378T2
DE69932378T2 DE69932378T DE69932378T DE69932378T2 DE 69932378 T2 DE69932378 T2 DE 69932378T2 DE 69932378 T DE69932378 T DE 69932378T DE 69932378 T DE69932378 T DE 69932378T DE 69932378 T2 DE69932378 T2 DE 69932378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
alignment
patterns
regions
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932378D1 (de
Inventor
c/o Canon Business Machines Inc. Steven Costa Mesa Noyes
Canon Business Mach. Inc. Hiromitsu Costa Mesa Hirabayashi
c/o Canon Business Machine Inc. Akitoshi Costa Mesa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69932378D1 publication Critical patent/DE69932378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932378T2 publication Critical patent/DE69932378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04505Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04586Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Drucker, wie beispielsweise Tintenstrahldrucker, mit bis zu mehreren Druckköpfen, und insbesondere auf eine Ausrichtung eines Kopfes zu anderen Köpfen davon derart, dass ein Ausdruck für jeden Druckkopf akkurat und mit guter Qualität überlagert.
  • Drucker, wie beispielsweise Tintenstrahldrucker, wurden eine extrem beliebte Ausführung zur Erzielung eines Computerausdrucks hoher Qualität mit niedrigen Kosten. Derartige Drucker drucken ein Bild auf ein Druckmedium durch eine Bewegung in einer Richtung oder eine Hin- und Herbewegung vor und zurück von einem oder mehr Druckköpfen über das Aufzeichnungsmedium. In dem Fall von Tintenstrahldruckern wird ein gedrucktes Bild durch Ausstoßen kleiner Tintentröpfchen aus einem Druckkopf in vorbestimmten Mustern auf das Aufzeichnungsmedium erzeugt. Der Druckkopf ist an einem bewegbaren Schlitten bzw. Wagen montiert, der eine rechte und linke Hin- und Herbewegung mit hohen Abtastbewegungsgeschwindigkeiten über die Breite des Aufzeichnungsmediums zur Verfügung stellt, während das Aufzeichnungsmedium langsam in der Längsrichtung gespeist bzw. zugeführt wird.
  • In der letzten Zeit eingeführte Drucker, insbesondere Tintenstrahldrucker, haben mehrere Druckköpfe, wie beispielsweise zwei oder mehr Druckköpfe, die an dem sich hin- und herbewegenden Schlitten montiert sind. Die Druckköpfe können zueinander identisch sein, wie beispielsweise Mehrzweckschwarz- oder Mehrzweckfarbdruckköpfe, welche Schwarz- und Weiß- oder Farb-Ausdruckgeschwindigkeiten bis herauf zu einem Faktor von zwei erhöhen. Alternativ können die Druckköpfe sich voneinander unterscheiden, wie beispielsweise ein schwarzer Druckkopf, der mit einem Farbdruckkopf gepaart ist, welcher eine gute Farbwiedergabe ohne über Bord Werfen der Druckgeschwindigkeit für Schwarz/Weiß-Dokumente zur Verfügung stellt. Als ein weiteres Beispiel sind einige Tintenstrahldrucker mit einem Vollfarbdruckkopf gepaart mit einem Farbdruckkopf photographischer Dichte ausgestattet, um so einen photographieähnlichen Ausdruck hoher Qualität zu erzielen.
  • Eine durch zur Verfügung Stellen von Druckern mit mehreren Druckköpfen eingeführte Komplikation ist der Bedarf nach einer Ausrichtung eines Ausdrucks für einen der mehreren Druckköpfe mit allen anderen der mehreren Druckköpfe. Ohne Ausrichtung würden es mechanische Herstellungstoleranzen verursachen, dass ein Ausdruck aus einem Druckkopf in einer der beiden oder in beiden Richtungen der vertikalen oder horizontalen Richtung relativ zu einem Ausdruck aus anderen der Druckköpfe fehlangepasst ist.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich ein Ausdruck aus sogar nur einem einzigen Druckkopf oft, wenn in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gedruckt wird. Folglich ist manchmal eine Ausrichtung eines einzelnen Druckkopfes zu sich selbst erforderlich, um so einen Ausdruck in der Vorwärtsrichtung zu einem Ausdruck in der Rückwärtsrichtung auszurichten.
  • Einige vorhandene Tintenstrahldrucker mit mehreren Köpfen verwenden eine manuelle Ausrichttechnik, bei welcher vorbestimmte Muster gedruckt werden und der Computerbenutzer aufgefordert wird, auf Fragen in Bezug auf Qualität und Erscheinungsbild des Ausdrucks zu antworten. Derartige Techniken sind im Allgemeinen nicht zufriedenstellend, dahingehend, dass sie eine nutzlose Benutzerverwirrung verursachen, eine inkonsistente Ausrichtgenauigkeit zur Folge haben, und unvermeidlich die Verwendung des Druckers verkomplizieren.
  • Der Anmelder der vorliegenden Anmeldung hat kürzlich eine Technik zur automatischen Ausrichtung mehrerer Druckköpfe bei einem Tintenstrahldrucker beschrieben, bei welcher ein Ausrichtsensor zusammen mit den mehreren Druckköpfen an dem Schlitten montiert ist. Gemäß dieser Technik wird eine automatische Ausrichtung durch Ausdruck vorbestimmter Muster, automatischem Erfassen von Ausdruckergebnissen, und einer Berechnung von Ausrichtparametern erzielt. Vergleiche EP-A-0894634, welche einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ repräsentiert.
  • Bei einem Beispiel einer in EP-A-0894634 beschriebenen automatischen Ausrichtprozedur wird jeder Druckkopf veranlasst, ein sich stark wiederholendes Muster zu drucken, wobei die Phase des Musters (das heißt seine Startposition) allmählich um einen Druckkopf relativ zu dem anderen verschoben wird. Der überlagerte Ausdruck der beiden Druckköpfe legt eine entsprechend variierende Dichtesignatur an den Tag, welche entsprechend zu der allmählichen Phasenverschiebung variiert, und welche durch den Ausrichtsensor erfasst wird. Eine perfekte Ausrichtung zwischen den Druckköpfen ist der Punkt, bei welchem das gedruckte Dichtemuster am hellsten ist, wie durch den Ausrichtsensor erfasst. Diese Technik wird ausführlicher in Verbindung mit 1 erläutert.
  • In 1 ist das durch jeden der Druckköpfe A und B gedruckte Ausrichtmuster zusammen mit dem Ergebnis einer Überlagerung des Ausrichtmusters gezeigt, um so Ausrichtdruckköpfe A und B in der horizontalen Richtung auszurichten. Wie in 1 gezeigt, besteht ein Ausrichtmuster 11 für Druckkopf A aus sich wiederholenden Ausdrucken vertikaler Spalten von Bildelementen 12, die drei Spalten breit angeordnet sind, gefolgt von drei Spalten ohne Bildelemente (das heißt, ein weißer Raum auf einem Papieraufzeichnungsmedium). In ähnlicher Weise besteht Ausrichtmuster 14 für Druckkopf B aus sich wiederholenden Mustern von drei vertikalen Spalten von Bildelementen 15 gefolgt von drei leeren Spalten. Jedoch ist für Druckkopf B bei jedem der Bereiche I bis VI die Startposition des Musters horizontal um ein Bildelement verschoben. Folglich ist, wie bei Bereich II gezeigt, der Startort des Musters 15 allmählich um ein horizontales Bildelement 16 nach rechts geschoben. Die Breite jeder Region ist ungefähr 60 Muster breit.
  • Das Ergebnis einer Überlagerung der Ausrichtmuster ist bei 17 gezeigt. In Region I überlappen sich die Muster von Druckkopf A und Druckkopf B vollständig, was in einer gedruckten Ausgabe 19 resultiert, die als dunkle vertikale Linien mit einer Breite von drei Bildelementen gefolgt durch helle weiße Linien, auch mit einer Breite von drei Bildelementen, gefolgt wird. Bei jeder der Regionen II bis VI überlappen sich die Ausrichtmuster für Druckkopf A und Druckkopf B mit zunehmend geringeren Ausmaßen. Insbesondere überlappt bei Region IV das Ausrichtmuster überhaupt nicht, was in einer gedruckten Ausgabe resultiert, welche als ein massiver schwarzer Raum erscheint. Da in jeder Region ungefähr 60 Muster gedruckt sind, würde ein Ausrichtsensor 21, dessen Ausrichtfläche ungefähr 40 oder 50 Bildelemente breit ist, das Muster bei Bereich I erfassen, als hätte es eine hellste gedruckte Dichte relativ zu dem Muster in Bereich IV, welches erfasst werden würde, als hätte es eine dunkelste gedruckte Dichte. Eine perfekte horizontale Ausrichtung zwischen den Druckköpfen würde dann als sich in der Region I befindend berechnet.
  • Auf die gleiche Weise kann eine Ausrichtung zwischen den Druckköpfen in der vertikalen Richtung durch einen Ausdruck von vertikal angeordneten sich wiederholenden Mustern erlangt werden, wobei die Phase der Muster für einen Druckkopf allmählich relativ zu dem anderen verschoben ist. Ein derartiges Muster ist in 2 veranschaulicht.
  • Die vorangehende Ausrichttechnik ist extrem vorteilhaft, da sie vollständig automatisch ist und gute Ausrichtergebnisse ohne den Bedarf einer Benutzerintervention zur Verfügung stellt. Andererseits, und insbesondere wenn eine Ausrichtung unter Verwendung eines Papiers minderer Qualität als das Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird, beschränken praktische Schwierigkeiten die Fähigkeit einer derartigen Ausrichttechnik, um eine Ausrichtung bis herunter zu ± 1 Bildelement zur Verfügung zu stellen.
  • Insbesondere läuft ausgestoßene Tinte, wie bei dem Ausschnitt in 1A dargestellt, beim Drucken von Ausrichtmustern auf Papier minderer Qualität von den idealen Grenzen des Ausrichtmusters in benachbarte Regionen aus. Beispielsweise läuft Tinte, wie bei 22 ersichtlich, von einem idealen Ausrichtmuster in Regionen aus, welche weiß bleiben sollten, wodurch die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen einem hellsten Überlagerungsmuster und einem dunkelsten Überlagerungsmuster abnimmt.
  • Zudem empfängt eine Region 19 Tintenmengen mit einem Wert von 200%, wie bei 19 in 1 gezeigt, da Ausrichtmuster für Kopf A und Kopf B vollständig überlagert sind. Eine derart große Menge von Tinte in einem so kleinen Bereich verursacht ein Wellen bzw. Krumpeln oder ein anderes Aufwerfen des Papieraufzeichnungsmediums, was in einem ungenauen gedruckten Ausrichtmuster resultiert.
  • 3 zeigt eine weitere Schwierigkeit bei der Erzeugung akkurater Ausdrucke von Ausrichtmustern, die sich auf eine Variation der Schlittengeschwindigkeit während eines Ausdrucks beziehen. In 3 ist eine graphische Darstellung einer Schlittengeschwindigkeit gegenüber einer horizontalen Position über das Aufzeichnungsmedium gezeigt. Wie in 3 gezeigt, beschleunigt sich die Schlittengeschwindigkeit von einer Stillstandsposition in Richtung auf eine Zielabtastbewegungsgeschwindigkeit, jedoch legt sie ein Überschwingen und andere Schwingeigenschaften an den Tag, welche am signifikantesten bei dem Beginn der Abtastbewegung sind, welche sich jedoch bis zu einem kleineren Maß fortsetzen, sogar nachdem die Zielabtastbewegungsgeschwindigkeit bei 31 erreicht worden ist. Da die Druckköpfe A und B beide an dem selben Schlitten, jedoch mit einem horizontalen Versatz dazwischen, montiert sind, ist es klar erforderlich, dass sich der Schlitten horizontal bewegt, damit der Druckkopf B über die selbe Position, wie durch den Druckkopf A gedruckt, überlagernd druckt. Folglich kann sich der Schlitten, wenn der Druckkopf A bei Position X druckt, mit geringfügig höherer Geschwindigkeit 32 als die Zielabtastbewegungsgeschwindigkeit 31 bewegen. Später kann sich der Schlitten, wenn der Druckkopf B bei Position X druckt, mit geringfügig geringerer Geschwindigkeit 33 als die Zielabtastbewegungsgeschwindigkeit 31 bewegen. Diese Differenz der Schlittengeschwindigkeit beim Drucken des Ausrichtmusters für Kopf A relativ zu dem Ausrichtmuster für Kopf B führt zu weiteren Ungenauigkeiten bei dem überlagerten Ausrichtmusterergebnis, und führt zu weiteren Verminderungen der Ausrichtgenauigkeit.
  • Schließlich wird die Ausrichtgenauigkeit auch durch die Fähigkeit des Sensors 21 zur Unterscheidung zwischen einem dunkelsten gedruckten Dichtebereich und einem hellsten gedruckten Dichtebereich beeinflusst. Jedoch ist die Differenz Δ zwischen einem dunkelsten Dichtebereich und einem hellsten Dichtebereich oft recht schmal. 4 ist ein Graph, der eine Variation der gedruckten Musterdichte zeigt, wenn Sensor 21 über Regionen I bis VI abtastbewegt wird. Die in 4 dargestellte Dichtespanne variiert von ungefähr 0 bis 255, und die Lesevorgänge bzw. Lesungen in 4 werden durch Dichteumwandlung einer analog zu digital gewandelten Ausgabe aus Sensor 21 erlangt, wenn er über Regionen I bis VI abtastbewegt wird. Wie aus 4 ersichtlich, unterscheidet sich eine Ausrichtsensorausgabe für Region I von derjenigen für Region IV (welche eine perfekte Ausrichtung repräsentiert) um nur einen Betrag Δ, welcher um 15 bis 20 Zählwerte aus 256 möglichen Zählwerten sein kann. Zwischen den Regionen III bis V ist viel weniger einer Differenz offensichtlich. Insgesamt machen es der kleine Wert von A und die kleine Änderung von Region zu Region schwierig zu erfassen, welche Region die beste Ausrichtung repräsentiert. Diese Schwierigkeit ist verstärkt, wenn die Effekte von Rauschen bzw. einer Störung auf den in 4 gezeigten Graphen überlagert sind.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 13 zur Verfügung.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in einer Ausrichtgenauigkeit durch Erhöhung der Genauigkeit des gedruckten Ausrichtmusters durch Unterbringen von Schwingen und Überschwingen der Schlittengeschwindigkeit, und durch akkurates Erfassen, welche von mehreren Regionen die hellste gedruckte Dichteregion (und als Konsequenz davon die beste Ausrichtung) ist, sogar bei dem Vorhandensein einer Störung bei einer Ausrichtsensorausgabe.
  • In einem Ausführungsbeispiel stellt die Erfindung eine verbesserte Ausrichtung durch Ausdruck von Ausrichtmustern zur Verfügung, welche nur 50% Musterausdruck eher als 100% Ausstoß umfassen. In diesem Aspekt sind die Ausrichtmuster vorzugsweise nicht 100% Tintenausstöße für jeden Druckkopf, sondern sind eher geringere Prozentsätze derart, dass nicht alle Bildelemente in einem Ausrichtmuster gedruckt werden. In seiner bevorzugtesten Form, bei welcher zwei Köpfe auszurichten sind, sind die Ausrichtmuster aus Schachbrettmustern zusammengesetzt, wobei jedes zweite Bildelement an ist. Insbesondere bei einem Fall, bei welchem die auszurichtenden Druckköpfe Tintenstrahlköpfe sind, und Muster durch Tintenausstoß gedruckt werden, reduzieren Druckmuster mit weniger als 100% Tintenausstoß ein Tintenauslaufen und Papierwellen, was zu besseren Ausrichtmustern und akkurateren Ausrichtergebnissen führt.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird, da weniger als alle Bildelemente für jedes Ausrichtmuster gedruckt werden, ein Auslaufen um die Ränder des Musters sogar auf Papier geringer Qualität reduziert. Darüber hinaus wird, auch wenn das Ausrichtmuster für jeden Druckkopf überlagert wird, nicht zu viel Aufzeichnungsmaterial (wie beispielsweise Tinte) bei einem beliebigen Bereich des Papiers abgelagert, was die Möglichkeit eines Papierwellens reduziert.
  • Vorzugsweise wird zuerst eine vertikale Ausrichtung gefolgt von einer horizontalen Ausrichtung durchgeführt. Wird zuerst eine vertikale Ausrichtung durchgeführt, dann können sich gedruckte Bildelemente bei dem Ausrichtmuster für einen Kopf akkurat in Lücken bei dem gedruckten Muster anderer Köpfe verzahnen, wodurch die Möglichkeit eines Verursachens eines Papierwellens durch Anwenden von zu viel Aufzeichnungsmaterial in einem beliebigen örtlichen Bereich noch weiter reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, dass die Effekte einer nichtkonstanten Schlittengeschwindigkeit, wie beispielsweise Schwingen oder anderes Überschwingen durch Drucken jedes Ausrichtmusters bei mehreren Durchläufen lieber als in einem Durchlauf, und vorzugsweise mit einem Versatz der Schlittenstartposition zwischen jedem Durchlauf reduziert wird. Beispielsweise kann das Ausrichtmuster, eher bzw. lieber als ein Drucken eines Ausrichtmusters für eine horizontale Ausrichtung bei einer einzelnen Abtastbewegung der Druckköpfe über ein Aufzeichnungsmedium, in zwei oder mehr Durchläufen (wie beispielsweise sieben Durchläufe) gedruckt werden. Die Schlittenstartposition kann zwischen jedem Durchlauf geringfügig verschoben sein bzw. werden. Vorzugsweise entspricht der Verschiebebetrag einem Zyklus des Schlittengeschwindigkeitsschwingmusters geteilt durch die Anzahl von mehreren Durchläufen. Da das Ausrichtmuster mit mehreren Durchläufen gedruckt wird, möglicherweise mit einem Versatz zwischen jedem Durchlauf, ist es möglich, lieber den Effekt eines Schwingens und anderer Schlittengeschwindigkeitsinkonsistenzen über das ganze Ausrichtmuster zu verteilen, als dass diese Effekte an einem Ort konzentriert werden.
  • Nun werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 und 2 Ansichten zur Erläuterung horizontaler und vertikaler Ausrichtmuster, durch welche mehrere Druckköpfe automatisch ausgerichtet werden können.
  • 1A eine auseinander gezogene Ansicht einer Region in 1.
  • 3 einen Graphen zur Erläuterung von Variationen bei der Schlittengeschwindigkeit.
  • 4 einen Graphen, der eine Ausgabe einer Dichteerfassung für einen automatischen Ausrichtsensor darstellt.
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Berechnungsanlage und eines Druckers, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
  • 6 eine aufgeschnittene vordere perspektivische Ansicht des Druckers von 5, die mehrere Druckköpfe und einen Ausrichtsensor zeigt.
  • 7 ein detailliertes Blockschaltbild der Hardwarekonfiguration einer mit dem Drucker von 5 schnittstellenverbundenen Berechnungsanlage.
  • 8 eine Ansicht zur Erläuterung eines Ausdrucks von Ausrichtmustern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 eine Ansicht einer bevorzugten Anordnung von Ausrichtmustern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 eine Ansicht zur Erläuterung, wie eine Fehlausrichtung zu berechnen ist.
  • 11A und 11B Ansichten zur Erläuterung von Ausrichtmustern bei mehreren Durchläufen.
  • 12 ein Flussdiagramm, das zeigt, wie ein Ausrichtmuster bei mehreren Durchläufen gedruckt wird.
  • 13 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei welchem ein Mehrfachdurchlaufausdruck der Ausrichtmuster mit einer Verschiebung bei der Schlittenstartposition zwischen jedem Durchlauf kombiniert wird.
  • 14 einen Graphen einer Schlittengeschwindigkeit gegenüber der Schlittenposition über dem Aufzeichnungsmedium.
  • 5 ist eine Ansicht des äußeren Erscheinungsbilds einer Berechnungsanlage 40 und eines Druckers 50, die in Verbindung mit der Praxis der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Die Berechnungsanlage 40 umfasst einen Hostprozessor 41, der einen (nachfolgend "PC" genannten) Personalcomputer, vorzugsweise einen IBM-PC-kompatiblen Computer mit einer Fensterumgebung, wie beispielsweise Windows 95, aufweist. Die Berechnungsanlage 40 ist mit einer einen Anzeigebildschirm 42 umfassenden Anzeigeeinrichtung 43, einer Tastatur 46 zur Eingabe von Textdaten und Benutzerbefehlen, und einer Zeigevorrichtung 47 ausgestattet. Die Zeigevorrichtung 47 weist vorzugsweise eine Maus zum Zeigen und zur Manipulation von an dem Anzeigebildschirm 42 angezeigten Objekten auf.
  • Die Berechnungsanlage 40 weist ein computerlesbares Speichermedium, wie beispielsweise eine Computerdisk 45 und/oder ein Diskettenlaufwerk 44 auf. Ein Diskettenlaufwerk 44 stellt eine Einrichtung zur Verfügung, wodurch die Berechnungsanlage 40 auf Informationen, wie beispielsweise Daten, Anwendungsprogramme, usw. zugreifen kann, die auf einem entfernbaren Speichermedium gespeichert sind. Für die Berechnungsanlage 40 kann eine ähnliche (nicht dargestellte) CD-ROM-Schnittstelle zur Verfügung gestellt sein, durch welche die Berechnungsanlage 40 auf in entfernbaren CD-ROM-Medien gespeicherte Informationen zugreifen kann.
  • Der Drucker 50 ist vorzugsweise ein Farbtintenstrahldrucker, welcher Bilder durch Ausstoßen von Tröpfchen aus Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise Papier oder Transparente oder dergleichen, erzeugt. Ein geeigneter Drucker ist in der am 18.07.2000 veröffentlichten US-A-6 0 89 772 beschrieben. Die Erfindung ist mit anderen Druckern verwendbar, wie beispielsweise Punktmatrixdrucker, bei welchen eine Ausrichtung eines Kopfes mit anderen Köpfen erwünscht ist, oder bei welchen eine Ausrichtung eines Vorwärts- zu einem Rückwärtsdrucken durch einen Kopf mit sich selbst erwünscht ist.
  • 6 ist eine aufgeschnittene vordere perspektivische Ansicht des Druckers 50. Wie in 6 gezeigt, umfasst der Drucker 50 ein mit einer nicht dargestellten entfernbaren bzw. abnehmbaren Abdeckung bzw. Deckel abgedecktes Gehäuse 51, eine Zufuhrablage 52 für eine automatische Blattzufuhr, eine Zufuhrbreiteeinstelleinrichtung 54, eine Ausstoßöffnung 55, und gleitbar lagerbare Ausstoßablagen 56. Ein nicht dargestellter manueller Zufuhrschlitz akzeptiert breitformatige oder dicke Aufzeichnungsmedien. Anzeigelichter, Netzschalter, Wiederaufnahme(Online/Offline-)Schalter, eine Energiequelle und ein Kabel, und ein paralleler Anschlussverbinder zur Verbindung des Druckers 50 mit der Berechnungsanlage 40, vorzugsweise über eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle sind nicht in 6 gezeigt.
  • Wie ferner in 6 gezeigt, umfasst der Drucker 50 Walzen bzw. Rollen 60 zur Zufuhr von Medien von entweder der automatischen Zufuhreinrichtung oder der manuellen Zufuhreinrichtung durch den Drucker 50 an die Medienausstoßöffnung 55. Entfernbare Mehrzweckdruckköpfe 61a und 61b sind in jeweiligen Empfangsstationen 62a und 62b montiert, welche wiederum mit einem fixierten horizontalen Versatz an einem Wagen bzw. Schlitten 63 montiert sind. Abdeckungen 64a und 64b speichern die Druckköpfe 61a und 61b in einer Position bei den Empfangsstationen 62a und 62b zwischen. Der Schlitten 63 ist für hin- und herbewegende Abtastbewegungen nach rechts und links an einer Schlittenführungsstange 69 montiert, und der Schlitten 63 wird durch einen Riemen 67 und einen nicht dargestellten Schlittenantriebsmotor über die Führungsstange 69 hin und her angetrieben. Der Schlitten 63 kann von einer im allgemeinen mit 86 angegebenen extrem linksgelegenen Position, welche sich während eines normalen (Standard- oder breite-Breite-) Druckbetriebs außerhalb eines Schlittenhin- und -herbewegungsbereichs befindet, zu einer im allgemeinen mit 87 angegeben extrem rechtsgelegenen Position angetrieben werden, welche sich während eines normalen Druckens auch außerhalb eines Schlittenhin- und -herbewegungsbereichs befindet. Die Position 87 wird auch als eine "Ausgangs"position bezeichnet und umfasst ein Paar von Tintenausstoßstationen 84a und 84b, ein Paar von Wischblättern bzw. Wischklingen 83a und 83b zum Wischen der Fläche der Druckköpfe zur Beseitigung von Tintenresten, und ein Paar von Tintenabdeckstationen 88a und 88b, die jeder für jeweils einen der Druckköpfe 61a und 61b sind.
  • An dem Schlitten 63 ist eine Ausrichtsensorabdeckung 75 schwenkbar montiert, welche einen (mit gestrichelten Linien dargestellten) Ausrichtsensor 82 während eines normalen Druckbetriebs abdeckt. In 6 ist der Deckel bzw. die Abdeckung 75 in der geschlossenen Position dargestellt, um so einen Ausrichtsensor 82 während normalen Druckbetrieben bzw. -operationen zu schützen. Während Ausrichtsensoroperationen ist die Abdeckung 75 in eine geöffnete Position geschwenkt. Zum Schwenken der Abdeckung in die geöffnete Position ist ein aufrechter Lappen 70 bei dem Bereich 86 zur Verfügung gestellt. Wird der Schlitten 63 in einen extremen Bereich 86 bewegt, greift der aufrechte Lappen 70 in eine untere Oberfläche der Abdeckung 75 ein, um so die Abdeckung nach außen in die geöffnete Position zu schwenken. Danach wird der Schlitten 63, zum Schwenken der Abdeckung nach innen in eine geschlossene Position, zu einem Bereich 87 bewegt, bei welchem eine Ecke 71 des Druckerchassis die Abdeckung zurück in die geschlossene Position schwenkt.
  • 7 ist ein Blockschaltbild der internen Strukturen der Berechnungsanlage 40 und des Druckers 50. In 7 umfasst die Berechnungsanlage 40 eine zentrale Verarbeitungseinheit ("CPU") 100, wie beispielsweise einen programmierbaren Mikroprozessor, der mit einem Computerbus 101 schnittstellenverbundenen ist. Mit dem Computerbus 101 sind auch eine Anzeigeschnittstelle 102 zur Schnittstellenverbindung mit der Anzeigeeinrichtung 43, eine Druckerschnittstelle 104 zur Schnittstellenverbindung mit dem Drucker 50 durch eine bidirektionale Kommunikationsleitung 106, eine Diskettenschnittstelle 124 zur Schnittstellenverbindung mit einem Diskettenlaufwerk 44, eine Tastaturschnittstelle 109 zur Schnittstellenverbindung mit einer Tastatur 46, und eine Zeigevorrichtungsschnittstelle 110 zur Schnittstellenverbindung mit einer Zeigevorrichtung 47 gekoppelt. Ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff ("RAM") 116 stellt eine Schnittstellenverbindung mit dem Computerbus 101 her, um eine CPU 100 mit einem Zugriff auf einen Datenspeicher zu versehen. Insbesondere beim Ausführen von gespeicherten Programmanweisungssequenzen lädt die CPU 100 solche Anweisungssequenzen von der Disk 45 (oder einem anderen Speichermedium, wie beispielsweise einem computerlesbaren Medium, auf das über eine nicht dargestellte Netzwerkschnittstelle zugegriffen wird) in das RAM 116 und führt solche gespeicherten Programmanweisungssequenzen aus dem RAM 116 aus. Es sollte auch erkannt werden, dass es unter Fensterbetriebssystemen verfügbare Standarddiskwechseltechniken ermöglichen, dass Segmente eines Speichers auf und herunter von Disk 45 in RAM 116 gewechselt bzw. getauscht werden können.
  • Ein Nur-Lese-Speicher ("ROM") 103 in der Berechnungsanlage 40 speichert unveränderliche Anweisungssequenzen, wie beispielsweise Hochfahranweisungssequenzen oder grundlegende Eingabe/Ausgabebetriebssysteme ("BOIS")-Sequenzen zum Betrieb der Tastatur 46.
  • Die Disk 45 ist ein Beispiel eines computerlesbaren Mediums, das durch die CPU 100 ausführbare Programmanweisungssequenzen, um so ein Betriebssystem 111 zu bilden, Anwendungsprogramme 112, Druckertreiber 114 und andere Anwendungsprogramme, Dateien, und Vorrichtungstreiber, wie beispielsweise Treiber 119, speichert. Anwendungsprogramme sind Programme, durch welche die Berechnungsanlage 40 Dateien erzeugt, solche Dateien manipuliert und auf der Disk 45 speichert, Daten in solchen Dateien einem Benutzer über den Anzeigebildschirm 42 präsentiert, und Daten über den Drucker 50 ausdruckt. Die Disk 45 speichert auch ein Betriebssystem, welches, wie zuvor erwähnt, vorzugsweise ein Fensterbetriebssystem ist. In der Disk 45 sind auch Vorrichtungstreiber gespeichert. Zumindest einer der Vorrichtungstreiber umfasst einen Druckertreiber 114, der dem Drucker 50 eine Softwareschnittstelle zur Verfügung stellt. Durch den Druckertreiber wird ein Datenaustausch zwischen der Berechnungsanlage 40 und dem Drucker 50 vorgenommen, wie es später ausführlicher beschrieben wird. Insbesondere wird eine Ausrichtung gemäß der Erfindung durch von dem Druckertreiber 114 codierte Programmanweisungssequenzen gesteuert.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 7 umfasst der Drucker 50 eine Drucksteuereinrichtung 120 und eine Druckmaschine 131. Die Drucksteuereinrichtung 120 umfasst computerisierte und elektronische Vorrichtungen, die zur Steuerung der Druckmaschine 131 Verwendung finden, und die Druckmaschine 131 umfasst physische Vorrichtungen, wie beispielsweise einen Wagen bzw. Schlitten und Zeilenzufuhrmotore zusammen mit einem Druckschlitten und Druckköpfen, die in 6 dargestellt sind, zur Erlangung einer Druckausgabe. Wie in 7 gezeigt, umfasst die Drucksteuereinrichtung 120 eine CPU 121, wie beispielsweise einen 8-Bit- oder 16-Bit-Mikroprozessor, ein ROM 122, eine Steuerlogik 124 und Ein/Ausgabeanschlüsse 127, die mit dem Bus 126 verbunden sind. Mit der Steuerlogik 124 ist auch ein RAM 129 verbunden. Mit den Ein-/Ausgabeanschlüsse 127 ist ein EEPROM 132 zur Speicherung von Druckparametern, wie beispielsweise Ausrichtparametern, verbunden.
  • Die Druckmaschine 131 umfasst einen durch einen Zeilenzufuhrmotortreiber 136a gesteuerten Zeilenzufuhrmotor 136 und einen durch einen Schlittenmotortreiber 137a gesteuerten Schlittenmotor 137. Die Mehrzweckdruckköpfe 61a und 61b sind abnehmbare Druckköpfe, die auf einem Schlitten 63 (6) getragen werden, und umfassen Tintenausstoßdüsen zur Erzeugung eines Druckbildes an einem Aufzeichnungsmedium, sowie Sensoren zur Bereitstellung einer Rückkopplung in Bezug auf das Vorhandensein und die Charakteristika der abnehmbaren Druckköpfe. Ein Ausrichtsensor 82 ist, zusammen mit einem nicht dargestellten Analog-zu-Digitalwandler zur Wandlung analoger Signale in digitale Signale, auch mit den Ein-/Ausgabeanschlüsse 127 verbunden. Bei der Druckmaschine 131 sind auch ein hörbarer Summer 128, Abdeckungs- bzw. Deckelsensoren 134, von einem Benutzer betätigbare Schalter 133 und Anzeige-LEDs 135 zur Verfügung gestellt.
  • Die Steuerlogik 124 stellt auch Steuersignale für Düsen in Druckköpfen 61a und 61b zur Verfügung und stellt zudem eine Steuerlogik für den Zeilenzufuhrmotortreiber 136a und den Schlittenmotortreiber 137a über den Ein/Ausgabeanschluss 127 zur Verfügung. Der Ein/Ausgabeanschluss 127 empfängt eine Sensorausgabe von den Druckköpfen 61a und 61b, eine Sensorausgabe von den Sensoren 134 und Schaltern 133, und stellt zusätzlich Steuersignale für den Summer 128 und die LEDs 135 zur Verfügung. Wie zuvor erwähnt, leiten die Ein/Ausgabeanschlüsse 127 Steuersignale von der Steuerlogik 124 zu dem Zeilenzufuhrmotortreiber 136a und dem Schlittenmotortreiber 137a.
  • Das ROM 122 speichert Schrifttypdaten, Programmanweisungssequenzen zur Steuerung des Druckers 50 und andere unveränderliche Daten für einen Druckerbetrieb. Das RAM 129 speichert Druckdaten in einem durch die Programmanweisungssequenzen definierten Druckpuffer in dem ROM 122, zur Druckausgabe durch die Druckköpfe 61a und 61b. Das EEPROM 132 stellt einen nichtflüchtigen neuprogrammierbaren Speicher für Druckerinformationen, wie beispielsweise eine Druckkopfkonfiguration und Druckkopfausrichtparameter, zur Verfügung. Das EEPROM 132 speichert auch Parameter, welche den Drucker, den Druckertreiber, die Druckköpfe, die Ausrichtung der Druckköpfe, den Status von Tinte in den Tintenpatronen bzw. Tintenkartuschen identifizieren, die alle dem Drucktreiber 114 in der Berechnungsanlage 40 zur Verfügung gestellt sein können, um so die Berechnungsanlage 40 über Betriebsparameter des Druckers 50 zu informieren, und um es so dem Druckertreiber 114 zu ermöglichen, an den Drucker 50 über die bidirektionale Kommunikationsleitung 106 gesendete Druckdaten zu ändern, um so verschiedenste Konfigurationen des Druckers 50 unterzubringen.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das computerausführbare gespeicherte Programmausweisungssequenzen veranschaulicht, die eine automatische Ausrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet. Die auf der linken Seite von 8 gezeigten Prozessschritte bzw. Verfahrensschritte sind vorzugsweise in dem Druckertreiber 114 auf der Disk 45 gespeichert und werden durch die CPU 100 ausgeführt, um so Druckdaten für Ausrichtmuster an den Drucker 50 zu senden, und um so Druckkopffehlausrichtdaten zur Speicherung in dem Drucker 50 zu berechnen. Andererseits sind die auf der rechten Seite von 8 gezeigten Prozessschritte vorzugsweise in dem ROM 122 zur Ausführung durch die CPU 100 gespeichert, um so Druckdaten für Ausrichtmuster zu empfangen, die Ausrichtmuster zu drucken, und unter Verwendung des Ausrichtsensors 82 für die Dichte der Ausrichtmuster abzutasten. In 8 beziehen sich durchgezogene Linien auf Flusssequenzen innerhalb der CPUs 100 und 121, wohingegen sich gestrichelte Linien auf Kommunikationen über die bidirektionale Kommunikationsverbindung 106 beziehen.
  • Allgemein gesagt, die in 8 veranschaulichten gespeicherten Programmausweisungssequenzen umfassen eine automatische Ausrichtung von zwei von zumindest mehreren Druckköpfen durch Drucken von Ausrichtmustern durch jeden der Druckköpfe, wobei die Ausrichtmuster sich wiederholende Muster bzw. Wiederholungsmuster sind, in welchen nicht alle Bildelemente des Musters gedruckt sind, und wobei eins der Muster in Hinblick auf das andere eine allmähliche Phasenvariation hat. Die Ausrichtmuster werden überlagernd gedruckt, und ihre Dichte wird, zur Berechnung einer Fehlausrichtung zwischen den beiden Druckköpfen, durch einen Sensor erfasst. Danach kann die Fehlausrichtung zur Verwendung bei anschließenden bzw. nachfolgenden Druckbetrieben gespeichert werden, wie beispielsweise durch Modifizieren von Druckdaten, um so eine Fehlausrichtung zwischen den Köpfen zu kompensieren.
  • Genauer sendet die Berechnungsanlage 40 bei Schritt S801 einen Befehl an den Drucker 50 zur Bewegung des Schlittens 63 an die extreme linke Position, um so die Abdeckung bzw. den Deckel 75 zu öffnen. Nachdem sich der Schlitten bewegt hat, um so die Abdeckung bzw. den Deckel 75 zu öffnen (Schritt S821), setzt sich der Fluss mit Schritt S802 fort, bei welchem die Berechnungsanlage 40 Druckdaten für ein vertikales oder ein horizontales Ausrichtmuster sendet. Vorzugsweise wird zuerst eine vertikale Ausrichtung durchgeführt, um so sicherzustellen, dass, bei Ausführung einer horizontalen Ausrichtung, gedruckte Bildelemente für einen Druckkopf sich mit Lücken zwischen gedruckten Bildelementen bei dem anderen Druckkopf verzahnen, wie es vollständiger später beschrieben wird.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die bei Schritt S802 (und bei dem nachfolgend beschriebenen Schritt S807) übertragenen Ausrichtmuster Muster, bei welchen nicht alle Bildelemente für jedes Muster für jeden Kopf gedruckt sind. Vorzugsweise wird bei Ausrichtung von zwei Köpfen zueinander ein 50%-Ausrichtmuster übertragen, was bedeutet, dass nur 50% der Bildelemente in jedem Ausrichtmuster durch jeden Kopf gedruckt werden. Noch bevorzugter sind die Ausrichtmuster derart in einem Schachbrettmuster angeordnet, dass sich gedruckte Bildelemente für die Ausrichtmuster für einen Kopf mit den Lücken zwischen gedruckten Bildelementen in dem Ausrichtmuster für den anderen Kopf verzahnen.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Anordnung von Ausrichtmustern gemäß der Erfindung, die zum Ausrichten der Druckköpfe in der horizontalen Richtung Verwendung finden. Wie in 9 gezeigt, umfasst das Ausrichtmuster 211 zum Ausdruck durch einen Druckkopf A vertikale Spalten 212 mit 50% gedruckten Bildelementen mit einer Breite von drei Spalten, gefolgt durch drei Spalten ohne Ausdruck. Das Muster wird über die gesamte Druckbreite wiederholt. Wie bei 211 gezeigt, ist das gedruckte Muster ein 50% Grau, wobei jedes zweite Bildelement, in einem Schachbrettmuster, eingefüllt ist. In dieser Hinsicht ist es, auch wenn nur wenige Bildelemente in der vertikalen Richtung dargestellt sind, für die vertikalen Spalten vorzuziehen, dass sie sich entsprechend der Breite der Erfassungsfläche des Sensors 82 für zumindest 50, und vorzugsweise 100 oder mehr Bildelemente vertikal erstrecken.
  • Das Ausrichtmuster 214 zum Ausdruck für einen Druckkopf B umfasst auch vertikal angeordnete Spalten mit einer Breite von drei Bildelementen, gefolgt durch drei Spalten leerer Bildelemente, was zyklisch über das Aufzeichnungsmedium wiederholt ist. Wiederum sollte sich das Muster, auch wenn nur wenige Bildelemente in der vertikalen Richtung dargestellt sind, für zumindest 50, und vorzugsweise 100 oder mehr Bildelemente vertikal erstrecken. Auch wenn das Muster zyklisch über die Seite wiederholt ist, ist die Phase (oder die Startposition) des Musters mit einem geringeren Zyklus allmählich über das Aufzeichnungsmedium horizontal verschoben, um so vorzugsweise ein oder mehr Zyklen des Musters über die Seite zu vollenden.
  • Wie bei 215 in 9 gezeigt, ist das Muster zum Ausdruck durch den Druckkopf B im Wesentlichen dahingehend das Selbe, wie das für den Druckkopf A, dass das Muster aus einem 50% Graumuster besteht, das in einem Schachbrettmuster derart angeordnet ist, dass jedes zweite Bildelement gedruckt ist. Noch bevorzugter ist das Muster jedoch um ein Bildelement derart vertikal versetzt, dass gedruckte Bildelemente für das Muster von Druckkopf B sich in Lücken zwischen gedruckten Bildelementen für das Muster von Druckkopf A verzahnen. Dieses Ergebnis ist bei 219 dargestellt, welches das Ergebnis einer Überlagerung der gedruckten Ausrichtmuster zeigt.
  • Um sicherzustellen, dass eine richtige Verzahnung zwischen den beiden Ausrichtmustern auftritt, ist es zur Ausrichtung bevorzugt, zuerst in der vertikalen Richtung und daraufhin in der horizontalen Richtung voranzuschreiten. Folglich sendet, bei erneuter Zuwendung zu 8, der Schritt S802 Druckdaten für vertikale Ausrichtmuster. Nachdem der Drucker 50 die Druckdaten empfangen hat (Schritt S822), sendet die Berechnungsanlage 40 einen Befehl, um die Ausrichtmuster zu drucken (Schritt S804), was in einer Ausführung der Ausrichtmuster durch den Drucker 50 resultiert (Schritt S824).
  • Nachdem der Drucker 50 die Ausrichtmuster gedruckt hat, setzt sich der Fluss bei der Berechnungsanlage 40 mit Schritt S805 fort, bei welchem an den Drucker 50 eine Anforderung zur Ausrichtung von Daten gesendet wird. Der Drucker 50 antwortet bei Schritt S825 durch ein Abtastbewegen über das Aufzeichnungsmedium mit dem Ausrichtsensor 82, um so Ausrichtdaten für die überlagerten Ausrichtmuster zu erlangen und von analogem in digitales Format zu wandeln. Falls gewünscht, kann die CPU 100 die digitale Rohausgabe des Sensors 82 in gedruckte Dichtelesungen umwandeln. Bei Schritt S826 überträgt der Drucker 50 die Ausrichtdaten an die Berechnungsanlage 40.
  • Bei Schritt S806 berechnet die Berechnungsanlage 40 auf der Grundlage der Ausrichtdaten eine vertikale Fehlausrichtung. Insbesondere arbeitet die Berechnungsanlage 40, um entsprechend der perfekten Ausrichtung zwischen den Druckköpfen A und B die dunkelste hellste Dichteregion von Ausrichtmustern zu erlangen. Es werden vertikale Ausrichtdaten gespeichert und zur Modifikation nachfolgender Druckdaten verwendet, um so eine vertikale Fehlausrichtung zu kompensieren.
  • Dann setzt sich der Fluss mit Schritt S807 fort, bei welchem der Rechner bzw. Computer 40 Druckdaten für horizontale Ausrichtmuster sendet. Der Drucker 50 empfängt die Druckdaten (Schritt S827), und gefolgt von einem Empfang eines Befehls zum Drucken (Schritt S809) von der Berechnungsanlage 40, setzt sich der Fluss mit Schritt S829 fort, bei welchem der Drucker das horizontale Ausrichtmuster druckt.
  • Dann setzt sich der Fluss bei der Berechnungsanlage 40 mit Schritt S810 fort, bei welchem an den Drucker 50 eine Anforderung zur Ausrichtung von Daten übertragen wird. Der Drucker 50 antwortet durch Abtastbewegen für Ausrichtdaten (Schritt S830) und Übertragen der Ausrichtdaten nach Wandlung von analogem in digitales Format (und möglicherweise in Dichtelesungen) zurück zu der Berechnungsanlage 40 (Schritt S831). Die Berechnungsanlage 40 berechnet dann eine horizontale Fehlausrichtung zwischen den beiden Druckköpfen (Schritt S811). Wie zuvor erwähnt, besteht eine Berechnung der horizontalen Fehlausrichtung aus einer Erfassung des hellsten gedruckten Dichtemusters aus den Ausrichtsensordaten in Entsprechung zu einer Phasenverschiebung des Ausrichtmusters für den Druckkopf B, bei welchem vertikale Spalten von Ausrichtmusterdaten für den Druckkopf B vollständig mit vertikalen Spalten eines Ausrichtmusterausdrucks für den Druckkopf A überlagert sind.
  • Dann setzt sich der Fluss bei der Berechnungsanlage 40 mit Schritt S812 fort, bei welchem die Berechnungsanlage 40 Fehlausrichtdaten für jeden der Druckköpfe an den Drucker 50 zur Speicherung in dem EEPROM 132 sendet (Schritt S832). Die Berechnungsanlage 40 sendet dann einen Befehl (Schritt S814) zur Bewegung des Schlittens 163 an die extreme rechts liegende Ausgangsposition, um so die Sensorabdeckung 75 zu schließen. Einer Bewegung des Schlittens 63 zu der geschlossenen Abdeckungsposition (Schritt S834) folgend ist eine automatische Ausrichtung vollendet.
  • 10 ist eine Ansicht zur Erläuterung, wie eine Fehlausrichtung entweder in der vertikalen oder horizontalen Richtung gemäß den Schritten S806 oder S811 auf der Grundlage von durch den Ausrichtsensor 82 erlangten Dichtedaten zu berechnen ist. Insbesondere ist es, wie zuvor in Verbindung mit 4 erläutert, oft schwierig, zu bestimmen, welche Dichtelesung die hellste oder die dunkelste ist, besonders wenn die Dichtelesungen von dem Ausrichtsensor 82 ein Sensorrauschen und andere darüber überlagerte Unregelmäßigkeiten aufweisen. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden, lieber als ein Vergleichen von absoluten Werten der Dichtelesungen, Dichteunterschiede zwischen Paaren von Dichtelesungen verglichen. Insbesondere werden bei einem Fall, bei dem die Phase eines Ausrichtmusters allmählich zyklisch in Bezug auf die anderen Ausrichtmuster verschoben ist, hellste und dunkelste Dichtemuster in Paaren auftreten. Die Paare werden immer eine Hälfte der Gesamtzahl von zyklischen Schritten sein. Beispielsweise wird bei einem Fall, bei welchem es n zyklische Schritte einer Phasenverschiebung für ein Muster in Bezug auf das andere gibt, dann n/2 Paare von hellsten und dunkelsten Mustern geben. Gilt n = 6 (was bedeutet, dass es sechs zyklische Schritte in Phase für ein Muster in Bezug auf das andere gibt), dann wird das vierte Muster, wenn das erste Muster das Hellste ist, das Dunkelste sein. In ähnlicher Weise wird, wenn das zweite Muster das Hellste ist, dann das fünfte Muster das Dunkelste sein, und wenn das dritte Muster das Hellste ist, dann wird das sechste Muster das Dunkelste sein. Dementsprechend werden die Unterschiede zwischen dem ersten und vierten, dem zweiten und fünften und dem dritten und sechsten Muster erlangt. Der größte Unterschied bzw. Differenz ist der Unterschied bzw. Differenz, die das Paar von hellsten und dunkelsten Werten hat. Die Hellste des Paars wird dann als die Region betrachtet, die einer perfekten Ausrichtung zwischen den beiden Sensoren entspricht.
  • Folglich zeigt 10 Dichtelesungen, die in der Berechnungsanlage 40 als Reaktion auf Anforderungen (bei Schritten S805 oder S810) für Ausrichtdaten von Ausrichtsensor 82 gespeichert sind. Wie in 10 gezeigt, werden für jede Region mehrere Dichtelesungen erlangt, wie beispielsweise 10 oder 12 Lesungen pro Region, die jeweils Lesungen von dem Ausrichtsensor 82 während des Verlaufs eines Erfassens der Ausrichtmusterdichten entsprechen. Allgemein gesagt, für jede Region werden die Dichtelesungen nicht konstant sein, sondern sie werden eher ein Sensorrauschen und andere darüber überlagerte Unregelmäßigkeiten haben. Folglich werden beispielsweise, für eine Region I, eine Anzahl von j Dichtelesungen erlangt, wie beispielsweise Dichtelesungen DI1, DI2, ... DIj. Zur Reduktion der Effekte derartigen Rauschens können die Lesungen derart gemittelt werden, dass eine Mittelwertlesung für Region I erlangt wird. Zusätzlich kann es vorzuziehen sein, Lesungen an dem Rand jeder Region wegzuwerfen, um so die Möglichkeit zu vermeiden, dass derartige Lesungen durch Dichten von benachbarten Regionen beeinflusst worden sind.
  • Folglich werden für jede der N Regionen, für welche ein zyklischer Schritt in Phase für ein Ausrichtmuster in Bezug auf das andere genommen wird, Durchschnittsdichtelesungen erlangt. Bei der bei der vorliegenden Erfindung dargestellten Situation, bei der N = 6 gilt, werden Mittelwerte DI bis DVI erlangt.
  • Zwischen Paaren der Mittelwertlesungen werden daher Unterschiede erzeugt. Bei dem vorliegenden Beispiel, bei welchem N = 6 gilt, werden Unterschiede bzw. Differenzen zwischen der ersten und vierten Region, der zweiten und fünften Region, und der dritten und sechsten Region gebildet bzw. erzeugt. Diese Unterschiede sind als ΔA, ΔB, und ΔC dargestellt.
  • Zur Bestimmung, welche Region der perfekten Ausrichtung zwischen den Köpfen entspricht, wird der größte Unterschied bzw. die größte Differenz erlangt. Dann wird die Region, deren Dichte am hellsten von dem Paar von Dichten ist, die der größten Differenz entspricht, als die Region bestimmt, bei welcher eine Ausrichtung zwischen den Köpfen perfekt ist.
  • 11A und 11B sind Ansichten zur Erläuterung eines Ausdrucks von Ausrichtmustern bei mehreren Durchläufen, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, um so die Effekte von Unregelmäßigkeiten zu reduzieren, welche durch Druckanomalien, wie beispielsweise nicht konstante oder nicht wiederholbare Schlittengeschwindigkeit, Düsenfehlauswürfe, schrägen Ausstoß oder Düsenverschlüsse verursacht werden. 11A und 11B stellen ein Mehrfachdurchlaufdrucken von Ausrichtmustern zur Messung einer horizontalen Fehlausrichtung dar, jedoch kann die Erfindung auf einen Ausdruck von Ausrichtmustern zur Messung vertikaler Fehlausrichtungen angewendet werden.
  • Wie in diesen Figuren dargestellt, wird das Ausrichtmuster in mehreren Durchläufen, wie beispielsweise sieben Durchläufen, gedruckt, wobei zwischen jedem Durchlauf ein Papiervorschub stattfindet. Bei jedem Durchlauf werden Druckdaten für das Ausrichtmuster mit einem verschiedenen exklusiven Maskierungsmuster von gegenseitig exklusiven Maskierungsmustern maskiert, um so sicherzustellen, dass das selbe Bildelement für ein Ausrichtmuster nicht mehr als einmal gedruckt wird. Wie beispielsweise in 11A gezeigt, werden 1/4 der Bildelemente in dem oberen 1/4 des Ausrichtmusters bei dem ersten Durchlauf gedruckt, 1/4 der Bildelemente in dem oberen 1/2 des Ausrichtmusters werden bei dem zweiten Durchlauf gedruckt, 1/4 der Bildelemente in dem oberen 3/4 des Ausrichtmusters werden bei dem dritten Durchlauf gedruckt, und so weiter. Aufgrund des Vorangehenden sind vier Durchläufe erforderlich, um jedes Viertel der vertikalen Ausdehnung des Ausrichtmusters, für eine Summe von insgesamt sieben Durchläufen, zu drucken.
  • Da sieben Durchläufe erforderlich sind, um das Ausrichtmuster zu drucken, werden die Effekte von Druckanomalien, wie beispielsweise nicht konsistente oder nicht wiederholbare Schlittengeschwindigkeit, Düsenfehlauswürfe, schräger Ausstoß oder Düsenverschlüsse über das ganze Ausrichtmuster verteilt, was lokalisierte Effekte auf das resultierende Ausrichtmuster beseitigt. Dementsprechend wird das gesamte Ausrichtmuster in der Qualität verbessert.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das zeigt, wie ein Ausrichtmuster bei mehreren Durchläufen gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wird. In 12 sind die Schritte S1221 bis S1234 durch den Drucker 50 durchgeführte Prozessschritte, und sie sind mehr oder weniger ähnlich zu Prozessschritten S821 bis S834 in 8.
  • Die in 12 auf der linken Seite gezeigten Prozessschritte sind durch die Berechnungsanlage 40 durchgeführte Prozessschritte, um so Druckdaten für Ausrichtmuster in mehreren Durchläufen zu senden. Folglich sendet Schritt S1201 einen Befehl an den Drucker 50, um den Schlitten 63 zu veranlassen, sich an die am weitesten links gelegene Position zu bewegen, um so die Abdeckung bzw. den Deckel 75 zu öffnen. Der Schritt S1202 sendet Druckdaten für einen Durchlauf eines vertikalen Ausrichtmusters an den Drucker, und Schritt S1204 sendet einen Befehl an den Drucker, um so die Druckdaten für einen Durchlauf auszudrucken. Schritt S1205 bestimmt, ob das vollständige Ausrichtmuster gedruckt worden ist. Bis das vollständige Ausrichtmuster gedruckt worden ist, kehrt der Fluss zu Schritt S1206, welcher den nächsten Durchlauf von Druckdaten für das Ausrichtmuster erlangt, zu Schritt S1202 zurück, welcher die Druckdaten für nachfolgende Durchläufe des vertikalen Ausrichtmusters an Drucker 50 sendet.
  • Sobald das vollständige Ausrichtmuster, in mehreren Durchläufen, gedruckt worden ist, sendet die Berechnungsanlage 40 eine Anforderung (Schritt S1207) an den Drucker 50 für Ausrichtdaten. Der Schritt S1209 berechnet eine vertikale Fehlausrichtung. Die Berechnungsanlage 40 verwendet die vertikale Fehlausrichtung zur Korrektur nachfolgender Druckdaten, wie beispielsweise die Druckdaten für das horizontale Ausrichtmuster, welches als Nächstes zum Ausdruck auf dem Plan steht, gemäß den Schritten S1210 bis S1219.
  • Folglich werden bei Schritt S1210 Druckdaten für einen Durchlauf des horizontalen Ausrichtmusters an Drucker 50 gesendet, und Schritt S1212 sendet einen befehl zum Ausdrucken des Durchlaufs. Schritt S1213 testet, ob ein vollständiges Ausrichtmuster gedruckt worden ist. Bis ein vollständiges Ausrichtmuster gedruckt worden ist, kehrt der Fluss zu Schritt S1214 zurück, welcher zu dem nächsten Durchlauf des Ausrichtmusters fortschreitet, zu Schritt S1202 zum nachfolgenden Ausdruck jeder der Ausrichtmusterdurchläufe.
  • Wurde ein vollständiges horizontales Ausrichtmuster gedruckt, setzt sich der Fluss mit Schritt S1215, welcher Ausrichtdaten anfordert, und Schritt S1216 fort, welcher die horizontale Fehlausrichtung auf der Grundlage der zurückgegebenen Ausrichtdaten berechnet. Die horizontale und vertikale Fehlausrichtung werden (Schritt S1217) an den Drucker 50 zur Speicherung in dem EEPROM gesendet, wonach die Berechnungsanlage 40 einen Befehl sendet (Schritt S1219), den Schlitten zu der am weitesten rechtes gelegenen Position zu bewegen, um so die Abdeckung 75 zu schließen.
  • 13 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei welchem. ein Mehrfachdurchlaufausdruck der Ausrichtmuster mit einer Verschiebung bei der Schlittenstartposition zwischen jedem Durchlauf kombiniert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel von 12 reduziert ein Mehrfachdurchlaufausdruck des Ausrichtmusters den Effekt von Druckanomalien, wie beispielsweise eine Ungleichmäßigkeit oder Nichtwiederholbarkeit der Schlittengeschwindigkeit, Düsenfehlauswürfe, einen schrägen Tintenausstoß oder Düsenverschlüsse. Zusätzlich minimiert eine Verschiebung der Schlittenstartposition zwischen jedem Durchlauf die Effekte einer nicht konstanten Schlittengeschwindigkeit, die durch ein Geschwindigkeitsüberschwingen oder ein Geschwindigkeitsschwingen verursacht werden. Dies wird in Verbindung mit 14 erläutert.
  • Genauer ist eine durchgezogene Linie 230 in 14 ein Graph einer Schlittengeschwindigkeit gegenüber der Schlittenposition über dem Aufzeichnungsmedium. Bei einer Beschleunigung des Schlittens 63 von einer Standposition zu einer Zielabtastbewegungsgeschwindigkeit 231 schwingt die Schlittengeschwindigkeit zuerst über und wird dann einem Schwingen unterzogen. Ein Schwingen findet mit einem Zyklus statt, dessen Abstand „C" ist, wie es über das Aufzeichnungsmedium von der ersten Spitze der Schlittengeschwindigkeit bis zu ihrer nächsten Spitze gemessen ist.
  • Wie zuvor in Verbindung mit 3 erläutert, verursacht ein derartiges Schwingen eine Verschlechterung der Qualität des Ausrichtmusters, da der Druckkopf A beim Drucken an einer Position auf dem Aufzeichnungsmedium mit einer anderen Geschwindigkeit läuft als der Druckkopf B.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für jeden nachfolgenden Durchlauf eines Mehrfachdurchlaufdruckens des Ausrichtmusters die Schlittenstartposition relativ zu der Startposition für einen vorangehenden Durchlauf geringfügig verschoben. Vorzugsweise wird die Startposition derart verschoben, dass der Zyklusabstand „C" vollständig über den Lauf der mehreren Durchläufe abgedeckt ist, die zum Drucken des Ausrichtmusters benötigt werden. Folglich verschiebt jeder nachfolgende Durchlauf, da das vorliegende Ausführungsbeispiel sieben Durchläufe zum Drucken eines vollständigen Ausrichtmusters benötigt, die Schlittenstartposition um einen Abstand von „C/7" relativ zu dem vorangehenden Durchlauf.
  • 13 veranschaulicht den Fluss dieses Betriebs. In 13 sind die Schritte S1321 bis 1334 mehr oder weniger ähnlich zu den entsprechenden Schritten S821 bis S834, mit der Ausnahme, dass die Schritte S1323 und S1328 den Schlitten 63 zu der durch die Berechnungsanlage 40 befohlenen Abtastbewegungsstartposition bewegen.
  • Die auf der linken Seite von 13 abgebildeten Prozessschritte S1301 bis S1319 arbeiten, um horizontale und vertikale Ausrichtmuster in Mehrfachdurchläufen bzw. mehreren Durchläufen mit einer Verschiebung der Schlittenstartposition zwischen jedem Durchlauf zu drucken. Folglich sendet der Schritt S1301 einen Befehl, um den Schlitten 63 zu der am weitesten links gelegenen Position zu bewegen, um die Abdeckung 75 zu öffnen und den Ausrichtsensor 82 freizulegen. Der Schritt S1302 sendet Druckdaten für einen Durchlauf des vertikalen Ausrichtmusters an den Drucker 50, und der Schritt S1303 sendet einen Befehl zur Bewegung des Schlittens 63 an eine neue Startposition. Der Schritt S1304 sendet einen Befehl zum Drucken der Ausrichtmusterdaten. Bis die Ausrichtmusterdaten vollständig sind, verursacht der Schritt S1305, dass der Fluss über Schritt S1306, welcher den nächsten Durchlauf des vertikalen Ausrichtmusters erlangt, zurück zu Schritt S1302 zurückkehrt, um den nächsten Durchlauf von vertikalen Ausrichtmusterdaten an den Drucker 50 zu senden. Schritt S1303 arbeitet erneut zum Verschieben der Startposition, wie in 14 dargestellt, für den nächsten nachfolgenden Durchlauf von Ausrichtdaten, und die Verarbeitung läuft in der Schleife, bis ein vollständiges Ausrichtmuster gedruckt worden ist.
  • Ist ein vollständiges vertikales Ausrichtmuster gedruckt worden, setzt sich der Fluss mit Schritt S1307, bei welchem die Berechnungsanlage 40 Ausrichtdaten anfordert, zu Schritt S1309 fort, bei welchem die Berechnungsanlage 40 die vertikale Fehlausrichtung berechnet. Die vertikale Fehlausrichtung wird bei einer Berechnung anschließender bzw. nachfolgender Druckdaten verwendet, wie beispielsweise die Druckdaten, die zur Erlangung der horizontalen Ausrichtmuster benötigt werden, gemäß den Schritten S1310 bis S1319.
  • Der Schritt S1310 sendet Druckdaten für einen Durchlauf des horizontalen Ausrichtmusters, und Schritt S1311 bewegt den Schlitten 63 zu einer neuen Startposition, um so den derzeitigen Durchlauf von horizontalen Ausrichtdruckdaten zu drucken. Schritt S1312 sendet einen Befehl zum Ausdrucken der Daten. Bis das horizontale Ausrichtmuster vollständig gedruckt worden ist, verursacht der Schritt S1313, dass der Fluss durch Schritt S1314, welcher einen nächsten Durchlauf von horizontalen Ausrichtdruckdaten erlangt, zu Schritt S1310 zurückkehrt, welcher die Druckdaten für den nächsten horizontalen Durchlauf sendet. Wieder verschiebt der Schritt S1311 die Schlittenstartposition, wie in 14 dargestellt, und die Verarbeitung durchläuft eine Schleife, bis ein vollständiges Muster gedruckt worden ist.
  • Nachdem ein vollständiges horizontales Muster gedruckt worden ist, setzt sich der Fluss mit Schritt S1315, welcher Ausrichtdaten anfordert, zu Schritt S1216 fort, welcher die horizontale Ausrichtung berechnet. Danach sendet die Berechnungsanlage 40 horizontale Fehlausrichtungen an den Drucker 50 zur Speicherung in dem EEPROM gesendet, wonach ein Befehl gesendet wird, den Schlitten zu der Ausgangsposition zu bewegen, um so die Abdeckung 75 zu schließen.
  • Auch wenn der Fluss von 13 in Bezug auf den Ausdruck von Ausrichtmustern beschrieben worden ist, kann eine zyklische Verschiebung der Druckstartposition auch auf einen Ausdruck von Standarddruckaufträgen, wie beispielsweise Bild- oder Zeichendaten, angewendet werden, um so das gedruckte äußere Erscheinungsbild des Druckauftrags durch eine Reduktion der Effekte der zuvor erwähnten Druckanomalien (das heißt, Ungleichmäßigkeiten oder Nichtwiederholbarkeit der Schlittengeschwindigkeit, Schwingen und Überschwingen, Düsenfehlauswürfe, schräger Tintenausstoß oder Düsenverschlüsse) zu verbessern. In diesem Fall wird die gesamte Seite des Druckauftrags mit dem zuvor beschriebenen Mehrfachdurchlaufmaskierungsdrucken mit einer Verschiebung der Schlittenstartposition zwischen jedem Durchlauf gedruckt. N wird als eine zweckmäßige Zahl gewählt, beispielsweise als 4, und der Zyklus von Schlittenverschiebungen vor jedem Durchlauf setzt sich zyklisch mit dem Abstand fort, wie folgt: 0, C/N, 2C/N, 3C/N, ... (N-1)C/N, 0, ...wobei C ist, wie in 14 gezeigt.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf besondere veranschaulichende Ausführungsbeispiele beschrieben. Es ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und dass verschiedenste Änderungen und Modifikationen durch Fachmänner vorgenommen werden können, ohne sich von dem Geist und dem Geltungsbereich der Erfindung zu entfernen.
  • Beispielsweise ist es auch möglich, auch wenn die vorangehenden Ausführungsbeispiele eine Situation beschrieben haben, bei welcher mehrere Druckköpfe zueinander ausgerichtet werden, die Prinzipien der Erfindung auf eine Situation anzuwenden, bei welcher der Ausdruck durch einen Druckkopf mit sich selbst ausgerichtet wird. Beispielsweise ist es unter Verwendung der Erfindung möglich, einen Vorwärtsausdruck für einen Druckkopf in Bezug auf einen Rückwärtsausdruck für den selben Druckkopf auszurichten. In einer derartigen Situation wird gewöhnlich keine vertikale Ausrichtung benötigt, und eine Ausrichtung kann auf Messungen von Fehlausrichtungen nur in der horizontalen Richtung beschränkt werden, wobei derartige Fehlausrichtungen möglicherweise durch Schlittenungenauigkeiten, nichtsenkrechten Tintenausstoß, mechanische Torsionskräfte, und dergleichen verursacht werden.
  • Darüber hinaus können die Prinzipien der Erfindung auf andere Drucker als Tintenstrahldrucker angewendet werden, wie beispielsweise Punktmatrixdrucker, thermische Drucker, und dergleichen. Zusätzlich müssen, bei Einsatz von mehreren Druckköpfen, die Druckköpfe nicht notwendigerweise relativ zueinander fixiert sein, sondern sie können unabhängig bewegbar sein. Es können ein, zwei, drei, vier oder mehr Druckköpfe zum Einsatz kommen.
  • Bei Beschreibung der Erfindung wurde ein 50% Grauschachbrettmuster bevorzugt, jedoch können andere Muster Verwendung finden, so lange nicht alle Bildelemente in einem Muster gedruckt werden. Darüber hinaus können Nichtschachbrettmuster vorteilhaft genutzt werden, insbesondere wo die Druckköpfe bewusst gestaltet sind, um ein Bildelementmuster zu haben, das nicht auf einem rechteckigen Gitter liegt.
  • Zudem können die gedruckten Muster, auch wenn der Ausdruck von zur Ausrichtung verwendeten Mustern beschrieben worden ist, für andere Zwecke Verwendung finden, wie beispielsweise eine Dichteabstimmung, eine Auflösungskalibrierung, und dergleichen.
  • Da die vorliegende Erfindung als Software ausgeführt werden kann, kann sie über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet heruntergeladen werden.
  • Folglich umfasst die vorliegende Erfindung ein Signal, welches computerausführbare Anweisungen zur Steuerung einer Verarbeitungseinrichtung bzw. eines Prozessors trägt.

Claims (17)

  1. Verfahren des Bestimmens einer Fehlausrichtung zwischen einer Vielzahl von Druckköpfen (61a, 61b) bei einer Druckvorrichtung, mit: i) einem Schlitten (63) zur Montage der Vielzahl von Druckköpfen (61a, 61b) mit einem vorbestimmten Versatz, mit welchem ein Array von Druckelementen ausgerichtet ist, und ii) einer Abtastbewegungseinrichtung zur Abtastbewegung des Schlittens in einer Hauptabtastbewegungsrichtung, wobei die Druckvorrichtung betreibbar ist, um an einem Aufzeichnungsmedium ein Bild zu erzeugen, indem der Schlitten (63) über das Aufzeichnungsmedium abtastbewegt wird, wobei das Verfahren umfasst: Verwenden eines ersten Druckkopfes der Vielzahl von an dem Schlitten montierten Druckköpfen, um ein erstes Ausrichtmuster (211) einschließlich eines Wiederholungsmusters zu drucken, in welchem nicht alle Bildelemente von gedruckten Abschnitten des Musters gedruckt werden, Verwenden eines zweiten Druckkopfes zum Drucken eines zweiten Ausrichtmusters (214) in einer überlagerten Beziehung über das erste Ausrichtmuster, wobei das zweite Ausrichtmuster das selbe Wiederholungsmuster wie das erste Wiederholungsmuster umfasst, wobei seine Phase in Bezug auf das erste Ausrichtmuster (211) allmählich verschoben wird, und Messen einer Fehlausrichtung zwischen dem ersten Ausrichtmuster (211) und dem zweiten Ausrichtmuster (214) auf der Grundlage von Dichteunterschieden zwischen einer Vielzahl von überlagerten Regionen (219) des ersten Ausrichtmusters über das zweite Ausrichtmuster, indem die überlagerten Regionen in Entsprechung mit der Phasenverschiebung gelesen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ausrichtmuster (211, 214) jeweils durch fünfzig Prozent von Bildelementen in den gedruckten Abschnitten gebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste und zweite Ausrichtmuster (211, 214) Schachbrettmuster sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schachbrettmuster des ersten Ausrichtmusters (211) mit einem Bildelement in einer Richtung senkrecht zu der Abtastbewegungsrichtung in Bezug auf das Schachbrettmuster des zweiten Ausrichtmusters (214) versetzt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ausrichtmuster (211, 214) Muster zur Messung einer Fehlausrichtung in einer Richtung entlang der Abtastbewegungsrichtung sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ausrichtmuster (211, 214) Muster zur Messung einer Fehlausrichtung in einer Richtung senkrecht zu der Abtastbewegungsrichtung sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, zudem mit dem Schritt eines Messens einer Fehlausrichtung in einer Richtung entlang der Abtastbewegungsrichtung nach einem Messen der Fehlausrichtung in der Richtung senkrecht zu der Abtastbewegungsrichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die überlagerten Regionen (219) des ersten und zweiten Ausrichtmusters (211, 214) N Regionen entsprechend der Phasenverschiebung des zweiten Ausrichtmusters in Bezug auf das erste Ausrichtmuster umfassen, und der Messschritt umfasst, Erlangen von Dichteunterschiedsdaten zwischen Paaren von Regionen, in welchen jedes Paar von Regionen durch N/2 Regionen getrennt ist, aus einem Ergebnis eines Lesens jeder von N Regionen, und Messen der Fehlausrichtung auf der Grundlage des Paars von Regionen mit dem größten Dichteunterschied.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes des ersten und zweiten Ausrichtmusters (211, 214) bei mehreren Druckdurchläufen gedruckt wird (11A, 11B).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei jedes des ersten und zweiten Ausrichtmusters (211, 214) bei den mehreren Druckdurchläufen gedruckt wird, indem jedes des ersten und zweiten Ausrichtmusters mit einem anderen Maskierungsmuster von gegenseitig exklusiven Maskierungsmustern maskiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste und zweite Ausrichtmuster (211, 214) durch Änderung eines Anfangsorts für den Schlitten bei jedem Durchlauf gedruckt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Anfangsort entsprechend zu einem Abstand zwischen Spitzen eines Schwingmusters geändert wird, das durch Schlittenhochlaufgeschwindigkeit gegenüber dem Abstand erzeugt wird.
  13. Druckvorrichtung, mit: i) einem Schlitten (63) zur Montage einer Vielzahl von Druckköpfen (61a, 61b) mit einem vorbestimmten Versatz, mit welchem ein Array von Druckelementen ausgerichtet ist, und ii) einer Abtastbewegungseinrichtung zur Abtastbewegung des Schlittens in einer Hauptabtastbewegungsrichtung, wobei die Druckvorrichtung betreibbar ist, um an einem Aufzeichnungsmedium ein Bild zu erzeugen, indem der Schlitten (63) über das Aufzeichnungsmedium abtastbewegt wird, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Musterdruckeinrichtung zum Drucken, unter Verwendung eines ersten Druckkopfes der Vielzahl von an dem Schlitten montierten Druckköpfen, eines ersten Ausrichtmusters (211) einschließlich eines Wiederholungsmusters, in welchem nicht alle Bildelemente von gedruckten Abschnitten des Musters gedruckt werden, und zum Drucken, unter Verwendung eines zweiten Druckkopfes, eines zweiten Ausrichtmusters (214) in einer überlagerten Beziehung über das erste Ausrichtmuster, wobei das zweite Ausrichtmuster das selbe Wiederholungsmuster wie das erste Wiederholungsmuster umfasst, wobei seine Phase in Bezug auf das erste Ausrichtmuster (211) allmählich verschoben wird, und eine Messeinrichtung zur Messung einer Fehlausrichtung zwischen dem ersten Ausrichtmuster (211) und dem zweiten Ausrichtmuster (214) auf der Grundlage von Dichteunterschieden zwischen einer Vielzahl von überlagerten Regionen (219) des ersten Ausrichtmusters über das zweite Ausrichtmuster, indem die überlagerten Regionen in Entsprechung mit der Phasenverschiebung gelesen werden.
  14. Druckvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die überlagerten Regionen (219) des ersten und zweiten Ausrichtmusters (211, 214) N Regionen entsprechend der Phasenverschiebung des zweiten Ausrichtmusters in Bezug auf das erste Ausrichtmuster umfassen, und die Messeinrichtung betreibbar ist, um aus einem Ergebnis eines Lesens jeder von N Regionen Dichteunterschiedsdaten zwischen Paaren von Regionen zu erlangen, in welchen jedes Paar von Regionen durch N/2 Regionen getrennt ist, und um die Fehlausrichtung auf der Grundlage des Paars von Regionen mit dem größten Dichteunterschied zu messen.
  15. Druckvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Musterdruckeinrichtung betreibbar ist, um jedes des ersten und zweiten Ausrichtmusters (211, 214) bei mehreren Druckdurchläufen zu drucken (11A, 11B).
  16. Druckvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Musterdruckeinrichtung betreibbar ist, um das erste und zweite Ausrichtmuster (211, 214) durch Änderung eines Anfangsorts für den Schlitten bei jedem Durchlauf zu drucken.
  17. Druckvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Anfangsort entsprechend zu einem Abstand zwischen Spitzen eines Schwingmusters geändert wird, das durch Schlittenhochlaufgeschwindigkeit gegenüber dem Abstand erzeugt wird.
DE69932378T 1998-05-04 1999-04-30 Automatisches Ausrichten von Druckköpfen Expired - Lifetime DE69932378T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/071,111 US6297888B1 (en) 1998-05-04 1998-05-04 Automatic alignment of print heads
US71111 1998-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932378D1 DE69932378D1 (de) 2006-08-31
DE69932378T2 true DE69932378T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=22099319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932378T Expired - Lifetime DE69932378T2 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Automatisches Ausrichten von Druckköpfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6297888B1 (de)
EP (1) EP0955177B1 (de)
JP (1) JP3466957B2 (de)
DE (1) DE69932378T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188258B1 (en) * 1999-09-17 2007-03-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for producing duplication- and imitation-resistant identifying marks on objects, and duplication- and duplication- and imitation-resistant objects
US20010046062A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Serial printing method and serial printer
US6450607B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-17 Lexmark International, Inc. Alignment method for color ink jet printer
US6940618B2 (en) * 2000-11-29 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Linefeed calibration method for a printer
US7042592B2 (en) * 2000-12-07 2006-05-09 Lite-On Technology Corporation Method and apparatus for automatic adjustment of printer
JP2002264320A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Olympus Optical Co Ltd 画像形成装置
US6604808B2 (en) * 2001-07-03 2003-08-12 Lexmark International, Inc. Method for determining the skew of a printhead of a printer
US20030151775A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Aetas Technology Inc. Method and system for tracking a photoconductor belt loop in an image forming apparatus
US6629747B1 (en) 2002-06-20 2003-10-07 Lexmark International, Inc. Method for determining ink drop velocity of carrier-mounted printhead
JP4412944B2 (ja) * 2002-08-29 2010-02-10 セイコーエプソン株式会社 記録位置補正方法、インクジェット式記録装置、及びプログラム
US6883892B2 (en) * 2002-10-31 2005-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing apparatus calibration
US7121639B2 (en) 2002-12-02 2006-10-17 Silverbrook Research Pty Ltd Data rate equalisation to account for relatively different printhead widths
US7484827B2 (en) * 2003-03-20 2009-02-03 Ricoh Company, Ltd. Image forming method and apparatus, and a recording medium storing a program for performing an image forming method
US6857723B2 (en) * 2003-04-18 2005-02-22 Lexmark International, Inc. Method, printer and printhead driver for printing using two printheads
US6938975B2 (en) 2003-08-25 2005-09-06 Lexmark International, Inc. Method of reducing printing defects in an ink jet printer
JP4677902B2 (ja) * 2003-10-31 2011-04-27 セイコーエプソン株式会社 印刷方法及び印刷システム
US6935795B1 (en) 2004-03-17 2005-08-30 Lexmark International, Inc. Method for reducing the effects of printhead carrier disturbance during printing with an imaging apparatus
US7708362B2 (en) * 2004-04-21 2010-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead error compensation
US20050253888A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Robert Fogarty Evaluating an image forming device
US20050270325A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Cavill Barry R System and method for calibrating ink ejecting nozzles in a printer/scanner
US7661791B2 (en) * 2004-06-30 2010-02-16 Lexmark International, Inc. Apparatus and method for performing mechanical printhead alignment in an imaging apparatus
US20060012618A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for adjusting the alignment of printing
US20060132526A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Lexmark International Inc. Method for forming a combined printhead alignment pattern
US7189584B2 (en) * 2005-04-27 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabrication alignment technique for light guide screen
US8094347B2 (en) * 2007-08-01 2012-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd. Method of scanning regions larger than the scan swath using a handheld scanner
US8459773B2 (en) 2010-09-15 2013-06-11 Electronics For Imaging, Inc. Inkjet printer with dot alignment vision system
FR2993988B1 (fr) * 2012-07-27 2015-06-26 Horiba Jobin Yvon Sas Dispositif et procede de caracterisation d'un echantillon par des mesures localisees
WO2015183260A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Hewlett Packard Development Company, L.P. Printing device
CN109997101A (zh) * 2016-12-19 2019-07-09 英特尔公司 制造触摸传感器
JP6929660B2 (ja) * 2017-02-27 2021-09-01 キヤノン株式会社 記録装置及び記録媒体の搬送量の決定方法
EP3774347A4 (de) * 2018-07-02 2021-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ausrichtungsmuster
WO2024132794A1 (en) * 2022-12-23 2024-06-27 Bobst Mex Sa A method for adjusting a phase difference between printing units of a printing device and a printing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015799A1 (de) 1990-05-14 1991-11-21 Siemens Ag Verfahren zum abgleichen einer seriellen aufzeichnungseinrichtung
JP2931778B2 (ja) * 1995-09-11 1999-08-09 エヌオーケーイージーアンドジーオプトエレクトロニクス株式会社 プリンタ装置
US6089766A (en) 1997-07-28 2000-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Auto-alignment system for a printing device

Also Published As

Publication number Publication date
US6297888B1 (en) 2001-10-02
DE69932378D1 (de) 2006-08-31
JP3466957B2 (ja) 2003-11-17
EP0955177B1 (de) 2006-07-19
JPH11342600A (ja) 1999-12-14
EP0955177A2 (de) 1999-11-10
EP0955177A3 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932378T2 (de) Automatisches Ausrichten von Druckköpfen
DE69830628T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE60302188T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern
DE60023069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE69934626T2 (de) Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung
DE69333194T2 (de) Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
DE69821838T2 (de) Verfahren zum Drucken eines Testmusters und dazu dienende Druckvorrichtung
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60131344T2 (de) Drucken mit sensorgestützter Positionierung von Druckpapier
DE60036444T2 (de) Zweiseitiger Druck in einen Tintenstrahldrucker
DE19711698A1 (de) System und Verfahren zum Einrichten einer Positionsgenauigkeit in zwei Dimensionen, gestützt auf eine Sensorabtastung in einer Dimension
DE69936689T2 (de) Tintenstrahl-bilderzeugungsvorrichtung
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE60224625T2 (de) Verfahren zur Einstellung/Änderung der Druckbedingungen und dazugehöriges Programm, Druckverfahren, Drucker und Steuervorrichtung
DE60033480T2 (de) Drucken mit tintenstrahl
DE69730461T2 (de) Mit einer Vielzahl von Elementen arbeitender Drucker und zugehöriges Justierverfahren
DE69738575T2 (de) Farbkorrekturvorrichtung
DE60218929T2 (de) Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE60121079T2 (de) Minderung des Streifeneffektes in schrittweisem Druck
DE102014217682B4 (de) Druckgerät und verfahren zum korrigieren eines druckpositions-versatzes
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition