DE69934626T2 - Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung - Google Patents

Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69934626T2
DE69934626T2 DE69934626T DE69934626T DE69934626T2 DE 69934626 T2 DE69934626 T2 DE 69934626T2 DE 69934626 T DE69934626 T DE 69934626T DE 69934626 T DE69934626 T DE 69934626T DE 69934626 T2 DE69934626 T2 DE 69934626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
print
patterns
pattern
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934626D1 (de
Inventor
Kiichiro Ohta-ku Takahashi
Naoji Ohta-ku Otsuka
Hitoshi Ohta-ku Nishikori
Osamu Ohta-ku Iwasaki
Minoru Ohta-ku Teshigawara
Toshiyuki Ohta-ku Chikuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69934626D1 publication Critical patent/DE69934626D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934626T2 publication Critical patent/DE69934626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04505Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • B41J19/145Dot misalignment correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04553Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04566Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Justierungsverfahren bzw. Verfahren zum Abgleich von Punkterzeugungs- oder Ablagerungspositionen bei einem Punktmatrixaufzeichnen und eine das Verfahren verwendende Druckvorrichtung. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Justierung bzw. Abgleich von Punkterzeugungspositionen, welche auf eine Druckausrichtung in dem Fall eines bidirektionalen Druckens durch eine Vorwärts- und Rückwärtsabtastbewegung eines Druckkopfes oder auf eine Druckausrichtung in dem Fall eines Druckens mittels einer Vielzahl von Druckköpfen anwendbar sind, und eine das Verfahren verwende Druckvorrichtung.
  • In den letzten Jahren wurden zusehends Büroautomationsinstrumente, wie beispielsweise Personalcomputer und die Textverarbeitungseinrichtung, welche relativ preisgünstig ist und weit verbreitet Verwendung findet, und eine Verbesserung bei Hochgeschwindigkeitstechnik und eine Verbesserung bei hoher Bildqualitätstechnik von verschiedensten Aufzeichnungsvorrichtungen zum Ausdrucken der durch die Instrumente eingegebenen Informationen entwickelt. Bei Aufzeichnungsvorrichtungen zieht ein ein Punktmatrixaufzeichnungsverfahren (Punktmatrixdruckverfahren) verwendender serieller Drucker als eine Aufzeichnungsvorrichtung (eine Druckvorrichtung) Aufmerksamkeit auf sich, welche ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit oder hoher Bildqualität mit geringen Kosten realisiert. Für derartige Drucker gibt es als die Technik, welche mit hoher Geschwindigkeit druckt, beispielsweise ein bidirektionales Druckverfahren und als die Technik, welche mit hoher Bildqualität druckt, gibt es beispielsweise ein Multiabtastbewegungsdruckverfahren bzw. Vielfachabtastbewegungsdruckverfahren.
  • [Bidirektionales Druckverfahren]
  • Was die Verbesserung bei Hochgeschwindigkeitstechnik betrifft, ist es bei einem eine Vielzahl von Druckelementen aufweisenden Druckkopf, auch wenn es auch überlegt wird, eine Zunahme der Anzahl von Druckelementen und eine Verbesserung bei einer Abtastgeschwindigkeit des Druckkopfes zu planen, auch ein effektives Verfahren, bidirektionale Druckabtastbewegungen des Druckkopfes durchzuführen.
  • Auch wenn es aufgrund der normalerweise vorhandenen Zeit, die für Papierzufuhr und Papierausstoß oder dergleichen erforderlich ist, keine einfach proportionale Beziehung wird, kann bei dem bidirektionalen Drucken eine Druckgeschwindigkeit von ungefähr dem Zweifachen im Vergleich zu dem Drucken in einer Richtung bei der Druckvorrichtung erlangt werden.
  • Wird beispielsweise der Druckkopf verwendet, bei welchem die 64 Ausstoßöffnungen mit einer Druckdichte von 360 dpi (Punkten/Zoll bzw. Punkten/Inch) in einer von der Druckabtastbewegungsrichtung (Hauptabtastbewegungsrichtung) verschiedenen Richtung (beispielsweise in einer Unterabtastbewegungsrichtung, welche die Zufuhrrichtung des Druckmediums ist) angeordnet sind, in welcher ein Drucken auf einem Druckmedium mit einer A4-Größe durchgeführt wird, welches in der Richtung der Länge gesetzt ist, kann das Drucken durch ungefähr 60-maliges Abtastbewegen beendet werden. Der Grund dafür liegt darin, dass bei einem Drucken in einer Richtung jede Druckabtastbewegung nur zu der Zeit der Bewegung in der einen Richtung von der vorbestimmten Abtastbewegungsanfangsposition durchgeführt wird, und da eine Nichtdruckenabtastbewegung in der inversen bzw. umgekehrten Richtung zur Rückkehr zu der Abtastbewegungsanfangsposition von einer Abtastbewegungsbeendigungsposition vorhanden ist, ist ein ungefähr 60-maliges Hin und Herbewegen erforderlich. Andererseits wird ein Drucken beim bidirektionalen Drucken durch das ungefähr 30-malige hin und her Druckabtastbewegen beendet, so dass es daher möglich wird, Drucken bei einer ungefähr zweifachen Geschwindigkeit durchzuführen, wodurch bidirektionales Drucken ein effektives Verfahren für eine Verbesserung bei einer Druckgeschwindigkeit angesehen werden kann.
  • Um Punktbildungspositionen (für eine Tintenstrahldruckvorrichtung beispielsweise eine Ablagerungs- oder Auftreffposition von Tinte) bei einem Vorwärtslauf und einem Rückwärtslauf zusammen bei einem derartigen bidirektionalen Drucken auszurichten, wird unter Verwendung einer Positionserfassungseinrichtung, wie beispielsweise einer Codiereinrichtung, auf der Grundlage der erfassten Position eine Druckzeitgebung bzw. Drucktaktung gesteuert. Jedoch wurde es überlegt, dass es bei der relativ preisgünstigen Druckvorrichtung schwierig zu realisieren ist, da eine Bildung eines derartigen rückkopplungsgesteuerten Systems eine Zunahme der Kosten der Druckvorrichtung verursacht.
  • (Multiabtastbewegungsdruckverfahren bzw. Vielfachabtastbewegungsdruckverfahren)
  • Zweitens wird ein Multiabtastbewegungsdruckverfahren bzw. Vielfachabtastbewegungsdruckverfahren als ein Beispiel der Verbesserung von hoher Bildqualitätstechnik erläutert.
  • Wird ein Drucken unter Verwendung des eine Vielzahl von Druckelementen aufweisenden Druckkopfes durchgeführt, hängt die Qualität des gedruckten Bildes stark von der Leistungsfähigkeit des Druckkopfes selbst ab. Beispielsweise beeinflussen bei dem Fall des Tintenstrahldruckkopfes die bei einem Druckkopfherstellungsschritt erzeugten geringfügigen Unterschiede, wie beispielsweise Variationen einer Form von Tintenausstoßöffnungen und der Elemente zur Erzeugung von Energie zum Ausstoßen von Tinte, wie beispielsweise elektrothermische Wandlungselemente (Ausstoßheizungen), eine Richtung und eine Menge von ausgestoßener Tinte und haben die Ursache zur Folge, welche die Ungleichmäßigkeit der Dichte des letztendlich gebildeten Bildes verursacht, wodurch die Bildqualität reduziert wird.
  • Spezifische Beispiele werden unter Verwendung von 1A bis 1C und 2A bis 2C beschrieben. Unter Bezugnahme auf 1A bezeichnet ein Bezugszeichen 201 einen Druckkopf, und zur Vereinfachung ist er durch die acht Stücke von Düsen 202 zusammengesetzt (hier bezieht sie sich, soweit es nicht besonders erwähnt ist, insgesamt auf die Ausstoßöffnung, die mit dieser Öffnung in Verbindung stehende Flüssigkeitspassage und das Element zur Erzeugung einer für Tinte verwendeten Energie). Ein Bezugszeichen 203 bezeichnet die Tinte, welche beispielsweise als ein Tropfen aus der Düse 202 ausgestoßen wird. Es ist ideal, dass die Tinte aus jeder Ausstoßöffnung mit der ungefähr gleichförmigen Ausstoßmenge und in der richtigen Richtung ausgestoßen wird, wie in dieser Zeichnung gezeigt. Wird ein derartiger Ausstoß durchgeführt, wie in 1B gezeigt, werden Tintenpunkte mit richtiger Größe auf dem Druckmedium abgelagert oder treffen auf ihm auf, und, wie in 1C gezeigt, können die gleichförmigen Bilder erlangt werden, bei denen auch insgesamt keine Dichteungleichmäßigkeit vorhanden ist.
  • Jedoch gibt es tatsächlich die Variationen bei den Düsen des Druckkopfes 20, wie zuvor erwähnt, und wenn ein Drucken, wie zuvor erwähnt, durchgeführt wird, wie in 2A gezeigt, werden die Variationen bei der Größe der Tintentropfen und bei der Ausstoßrichtung von aus Düsen ausgestoßener Tinte verursacht, und die Tintentropfen werden auf einem Druckmedium abgelagert oder treffen auf ihm auf, wie in 2B gezeigt. Bei dieser Zeichnung ist in Bezug auf die horizontale Abtastrichtung des Kopfes ein Teil des weißen Papiers, bei dem ein Bereichsfaktor nicht bis zu 100 % bedient werden kann, periodisch vorhanden, und außerdem, im Gegensatz dazu, überlagern die Punkte einander mehr als erforderlich oder es wurden weiße Streifen erzeugt, wie in der Mitte dieser Zeichnung gezeigt. Ein Sammeln der aufgetroffenen Punkte bei einer derartigen Bedingung bildet die in 2C gezeigte Dichteverteilung in der Richtung, in welcher Düsen angeordnet sind, und als Ergebnis werden diese Objekte, so weit sie üblicherweise durch menschliche Augen gesehen werden, als die Dichteungleichmäßigkeit wahrgenommen.
  • Daher wurde als eine Gegenmaßnahme dieser Dichteungleichmäßigkeit das folgende Verfahren entworfen. Das Verfahren wird unter Verwendung von 3A bis 3C und 4A bis 4C beschrieben.
  • Gemäß diesem Verfahren wird der Druckkopf 201, damit das Drucken in Bezug auf die selbe Region, wie in 1 und 2 gezeigt, beendet wird, 3 Mal abtastbewegt, wie in 3A und 4A bis 4C gezeigt. Die Region, welche vier Bildelemente definiert, was die Hälfte von acht Bildelementen als eine Einheit in der Längenrichtung in der Zeichnung ist, wurde durch zwei Durchläufe vollendet. In diesem Fall sind die 8 Düsen des Druckkopfes in eine Gruppe von 4 Düsen einer oberen Hälfte und 4 Düsen einer unteren Hälfte in der Zeichnung unterteilt, und die Punkte, welche eine Düse durch einmaliges Abtastbewegen bildet, sind die Punkte, in welche die Bilddaten gemäß der gewissen vorbestimmten Bilddatenanordnung auf ungefähr die Hälfte ausgedünnt sind. Ferner werden bei der zweiten Abtastbewegung die Punkte in die Bilddaten der verbleibenden Hälfte eingebettet, und die vier Bildelemente als die Einheit definierenden Regionen werden stufenweise vollendet. Nachfolgend wird das zuvor beschriebene Druckverfahren als ein Vielfachabtastbewegungsdruckverfahren bezeichnet.
  • Unter Verwendung eines derartigen Druckverfahrens wird, sogar wenn der Druckkopf 201 Verwendung findet, welcher gleich dem in 2 gezeigten Druckkopf 201 ist, der Einfluss auf das gedruckte Bild durch die Variationen jeder Düse um die Hälfte reduziert, wodurch das gedruckte Bild wird, wie in 3B gezeigt, und schwarze Streifen und weiße Streifen, wie in 2B gezeigt, werden nicht einfach zu sehen. Daher ist die Dichteungleichmäßigkeit im Vergleich zu dem Fall von 2C auch ziemlich abgeschwächt, wie in 3C gezeigt.
  • Wird ein derartiges Drucken durchgeführt, ist es am üblichsten, auch wenn die Bilddaten bei einem ersten Abtastbewegen und bei einem zweiten Abtastbewegen gegenseitig auf eine Weise aufgeteilt sind, dass sie zueinander gemäß der gewissen vorbestimmten Anordnung (eine Maske) komplementär sind, üblicherweise die in 4A bis 4C gezeigte Bilddatenanordnung (die ausgedünnten Muster), bei jedem in Reihen und Spalten angeordneten Bildelement die Formation zu verwenden, welche eine Bildung einer Schachbrettmatrix oder einer Gittermatrix bewirkt.
  • Bei einer Einheitsdruckregion (hier: pro vier Bildelemente) wird ein Drucken durch die erste Abtastbewegung, welche die Punkte in das Schachbrettmuster oder Gittermuster formt bzw. bildet, und die zweite Abtastbewegung vollendet, welche die Punkte in das invertierte Schachbrettmuster oder Gittermuster formt bzw. bildet.
  • Darüber hinaus wird üblicherweise ein Lauf (vertikaler Abtastbewegungslauf) des Druckmediums zwischen jeder Hauptabtastbewegung mit einer Konstante ausgeführt, und bei dem Fall von 3 und 4 wird es alle vier Düsen gleichmäßig zur Bewegung veranlasst.
  • (Punktausrichtung)
  • Als ein Beispiel der anderen Verbesserung bei hoher Bildqualitätstechnik bei dem Punktmatrixdruckverfahren gibt es eine die Punktablagerungsposition abgleichende Punktausrichtungstechnik. Eine Punktausrichtung ist ein Abgleichverfahren, welches die Positionen abgleicht, welche die Punkte auf dem Druckmedium durch eine beliebige Einrichtung gebildet haben, und im Allgemeinen wurde die Punktausrichtung wie folgt durchgeführt.
  • Beispielsweise wird eine Netzlinie oder dergleichen auf einem Druckmedium bei einer Ablagerungsausrichtung der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung bei einem Hin- und Herdrucken oder bidirektionalem Drucken durch Abgleich der Druckzeitgebung bzw. Drucktaktung bei jeweils der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung gedruckt, während eine relative Druckpositionsbedingung bei einem Hin- und Herabtastbewegen variiert wird. Die Ergebnisse eines Druckens wurden durch einen Benutzer selbst beobachtet, um die Druckbedingung bzw. den Druckzustand auszuwählen, bei welcher bzw. welchem die beste Druckausrichtung erzielt wird, das heißt, die Bedingung bzw. der Zustand, bei welcher bzw. welchem ein Drucken ohne Versatz der Netzlinie oder dergleichen durchgeführt wird, und um die Bedingung in der Druckvorrichtung durch Eingabe durch eine Tastenbedienung bzw. Tastenoperation oder dergleichen direkt einzustellen, oder um die Ablagerungspositionsbedingung in der Druckvorrichtung durch Betreiben eines Hostcomputers durch eine Anwendung einzustellen.
  • Darüber hinaus wird die Netzlinie oder dergleichen auf dem Druckmedium durch Drucken in der Druckvorrichtung mit einer Vielzahl von Köpfen, wenn Drucken zwischen einer Vielzahl von Köpfen durchgeführt wird, während eine relative Druckpositionsbedingung zwischen einer Vielzahl von Köpfen variiert wird, mit dem jeweiligen Kopf gedruckt. Wie zuvor erwähnt, wurde die optimale Bedingung, dass eine beste Druckausrichtung erzielt wird, ausgewählt, um die relative Druckpositionsbedingung zu variieren, um die Druckpositionsbedingung in der Druckvorrichtung bei jedem einzelnen Kopf auf die zuvor erwähnte Weise einzustellen.
  • Hier wird der Fall beschrieben, bei welchem der Versatz der Punkte aufgetreten ist.
  • (Probleme beim Durchführen einer Bildbildung bzw. Bilderzeugung durch bidirektionales Drucken)
  • Aufgrund eines bidirektionalen Druckens wurden die folgenden Probleme verursacht.
  • Zuerst werden, wenn die Netzlinie (die Netzlinie der longitudinalen Richtung bzw. Längsrichtung) in der Richtung senkrecht zu der horizontalen Abtastbewegung des Druckkopfes gedruckt wird, zwischen dem bei der Vorwärtsabtastbewegung gedruckten Netzlinienelement und dem bei der Rückwärtsabtastbewegung gedruckten Netzlinienelement die Punktablagerungspositionen nicht ausgerichtet und die Netzlinie wird nicht in eine gerade Linie gebildet, jedoch tritt ein Stufenunterschied auf. Dies wird als ein sogenannter „Versatz bei Netzlinie" bezeichnet, und dies wird als die allgemeinste Unordnung betrachtet, welche durch den normalen Benutzer erkannt werden kann. In vielen Fällen wird die Netzlinie durch eine schwarze Farbe gebildet, wohingegen, auch wenn der Versatz der Netzlinie als das Problem verstanden worden ist, bei welchem im Allgemeinen ein monochromes Bild gebildet wird, ein ähnliches Phänomen auch bei dem Farbbild verursacht werden kann.
  • Wird das Vielfachabtastbewegungsdrucken zusammen mit bidirektionalem Drucken verwendet, um die hohe Bildqualität zu verbessern, kann, auch wenn beim bidirektionalen Drucken die Ablagerungspositionen nicht ausgerichtet sind, als eine Wirkung des Vielfachabtastbewegungsdruckens der Versatz bei dem Bildelementniveau bzw. der Bildelementebene nicht einfach gesehen werden, jedoch kann von einem makroskopischen Gesichtspunkt aus das gesamte Bild als ungleichmäßig gesehen werden, und es wird durch den Benutzer als ein unschönes Bild erkannt. Dies wird im Allgemeinen als eine Textur bzw. Oberflächenbeschaffenheit bezeichnet und erscheint auf dem Bild in der spezifischen Periode, bei welcher der Versatz an der heiklen Ablagerungsposition vorhanden ist, wodurch er verursacht wird. Bei einem starken Bild im Unterschied zu einem beispielsweise monochromen Bild, ist er einfach zu sehen, darüber hinaus kann er einfach gesehen werden, wenn für das Druckmedium, welches für ein Drucken mit hoher Dichte in der Lage ist, wie beispielsweise ein Mitteltondrucken auf beschichtetem Papier, ein Drucken durchgeführt wird.
  • (Probleme bei dem Fall des Durchführens der Bildbildung bzw. Bilderzeugung unter Verwendung einer Vielzahl der Druckköpfe)
  • Bei der Druckvorrichtung mit einer Vielzahl von Köpfen werden die Probleme des Falls diskutiert, bei welchem der Versatz bei den Ablagerungspositionen der Punkte zwischen einer Vielzahl von Köpfen aufgetreten ist.
  • Wird das Bilddrucken durchgeführt, werden mehrere Farben kombiniert, um die Bildbildung bzw. Bilderzeugung häufig durchzuführen, und im Allgemeinen werden vier Farben mit Zusatz von schwarz zusätzlich zu drei Hauptfarben von Gelb, Magenta und Zyan verwendet, und sie werden am reichlichsten verwendet. Gibt es in dem Fall, bei dem eine Vielzahl von Druckköpfen zum Drucken dieser Farben verwendet werden, den Versatz der Ablagerungspositionen zwischen den Druckköpfen, wird abhängig von dem Betrag des Versatzes, wenn eine untereinander verschiedene Farbe auf dem selben Bildelement zu drucken ist, eine Abweichung bei Farbabstimmung verursacht. Beispielsweise werden Magenta und Zyan zur Bildung des blauen Bildes verwendet, und auch wenn der Teil, bei dem die Punkte von beiden Farben überlappt werden, blau wird, wird der Teil, bei welchem sie einander nicht überlappen, nicht blau, so dass die Abweichung bei Farbabstimmung (unregelmäßige Farbe) verursacht wird, bei welchem jeder unabhängige Farbton erscheint. Tritt dies teilweise auf, wird es nicht einfach zu sehen, tritt dieses Phänomen jedoch in der Abtastbewegungsrichtung kontinuierlich auf, wird eine bandförmige Abweichung bei Farbabstimmung mit einer bestimmten spezifischen Breite verursacht, so dass das Bild ungleich wird. Zusätzlich unterscheiden sich in einer der Bildregion benachbarten Region in dem Fall der Regionen mit der selben Farbe, wenn es keinen Versatz bei den Ablagerungspositionen der Punkte gibt, ein gleichförmiger Eindruck und Farbentwicklung zwischen den einander benachbarten Bildregionen, so dass bei Bildung bzw. Erzeugung des Bildes dort ein Inkongruenzgefühl vorhanden ist. Darüber hinaus wird es, auch wenn diese Farbabstimmungsabweichung in dem Fall eines gewöhnlichen Papiers nicht einfach zu sehen ist, einfach zu sehen, wenn ein bei Farbentwicklung vorteilhaftes Druckmedium, wie beispielsweise ein beschichtetes Papier, Verwendung findet.
  • Darüber hinaus kann bei dem Fall, bei welchem eine verschiedene Farbe in Nachbarschaft des Bildelements gedruckt wird, wenn bei den Ablagerungspositionen des Punkts ein Versatz vorhanden ist, die Lücke, das heißt, die Region, welche nicht mit der Tinte bedeckt ist, auf dem Teil verursacht wird, und der Grund bzw. Boden des Druckmediums ist sichtbar. Dieses Phänomen wird häufig „weiße Lücke" genannt, da der Fall eines weißen Grundes bzw. Bodens bei dem Druckmedium im Allgemeinen häufig vorkommt. Dieses Phänomen ist in einem kontrastreichen Bild einfach zu sehen, und wenn ein schwarzes Bild als ein farbiger Hintergrund gebildet wird, kann die weiße Lücke, bei welcher keine Tinte zwischen Schwarz und einer Färbung abgelagert wird, da ein Kontrast zwischen Weiß und Schwarz hoch ist, einfach genauer gesehen werden.
  • Es ist effektiv, die zuvor erwähnte Punktausrichtung durchzuführen, um ein Auftreten der zuvor erwähnten Probleme zu unterbinden. Jedoch ist dies von der Kompliziertheit begleitet, dass der Benutzer die Ergebnisse beobachten sollte, wie die Ablagerungsausrichtungsbedingungen mit den Augen variiert sind, um die optimierte Ablagerungsausrichtungsbedingung zur Durchführung von Eingabeoperationen bzw. -vorgängen auszuwählen, und darüber hinaus kann, da dem Benutzer grundsätzlich eine Beurteilung zur Erlangung der optimalen Druckposition durch Beobachten mit den Augen aufgezwungen wird, die nicht optimierte Ausführung gesetzt werden. Daher ist dies insbesondere unvorteilhaft für den Benutzer, welcher nicht mit dem Betrieb vertraut ist.
  • Darüber hinaus ist der Benutzer gezwungen, Zeit und Aufwand zumindest zwei Mal einzusetzen, da der Benutzer das Bild drucken sollte, um die Ablagerungsausrichtung durchzuführen, und zusätzlich, um eine konditionelle Ausführung nach einer Beobachtung bzw. Betrachtung zur Durchführung erforderlicher Beurteilungen durchzuführen, wodurch es beim Realisieren der Vorrichtung oder eines Systems mit einer exzellenten Betreibbarkeit nicht nur wünschenswert sondern auch aus dem Gesichtspunkt des Zeitverbrauchs nachteilig ist.
  • Es wurde nämlich stark gewünscht, dass die Vorrichtung oder das System, welche in der Lage sind, das Bild mit einer hohen Geschwindigkeit zu drucken und das Hochqualitätsbild zu bilden, ohne dass das Problem der Bilderzeugung, wie zuvor erwähnt, und das Problem der Betreibbarkeit auftritt, mit geringen Kosten realisiert wird, indem sie gestaltet werden, dass sie in der Lage sind, die Ablagerungsposition auszurichten, ohne dass eine Rückkopplungssteuereinrichtung, wie beispielsweise eine Codiereinrichtung durch eine geöffnete Schleife Verwendung findet.
  • JP-A-5-104805 beschreibt ein Verfahren des Korrigierens der Operation bzw. des Betriebs einer Druckvorrichtung, wobei ein Druckkopf zum Drucken von zumindest einer Markierung in einer Vorwärtsabtastbewegungsrichtung, und nach einer Zeilenzufuhr, zum Drucken der selben Markierung bei der selben Punktfolgeposition in einer umgekehrten bzw. Rückwärtsabtastbewegungsrichtung und, nach einer umgekehrten Zeilenzufuhr, zur Rückkehr zu der Anfangsdruckzeile Verwendung findet, wobei die Position der in der Vorwärtsabtastbewegungsrichtung gedruckten Markierung durch einen Sensor erfasst wird, und dann, nach einer Zeilenzufuhr, die Position der in der Rückwärtsabtastbewegungsrichtung gedruckten Markierung durch den Sensor erfasst wird, und die jeweiligen Ergebnisse werden zur Berechnung einer Korrektur verglichen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Durchführen einer Druckausrichtung nach Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Durchführen einer Druckausrichtung nach Anspruch 11 zur Verfügung.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Speichermedium nach Anspruch 24 zur Verfügung gestellt.
  • Dadurch realisiert die Erfindung ein Punktausrichtungsverfahren, welches eine exzellente Betriebsleistungsfähigkeit und geringe Kosten aufweist.
  • Ferner ist das Verfahren der Erfindung, ohne dass der Benutzer grundsätzlich gezwungen ist, die Beurteilung und den Abgleich vorzunehmen, gestaltet, um die optischen Charakteristika des gedruckten Bildes zu erfassen, um die Abgleichbedingung der optimalen Punktausrichtung von den erfassten Ergebnissen abzuleiten, und um die Abgleichbedingung automatisch zu setzen bzw. einzustellen, um dadurch ihre Abgleichgenauigkeit zu verbessern.
  • Optische Charakteristika (Charakteristika von Dichteänderungen) in Bezug auf die Punktbildungspositionsbedingung werden auf der Grundlage der Beziehung von Bildelementdichte und einem Punktdurchmesser geändert, was von Bildungspositionen des Punktes stark abhängig ist, wodurch aus den Charakteristika die relative Punktbildungsposition erlangt werden kann.
  • Die Bedingung, dass die einander benachbarten Punkte miteinander in Kontakt sind, ist in der ebenen Dimension am größten, und die ebene Dimension nimmt mit Annäherung von einer Verbindungsbeziehung gemäß einer Änderung der Bildungsposition ab. Mit anderen Worten, die Dichte wird gemäß der Bildungsposition geändert. Darüber hinaus weist der Punkt aus der Beziehung der Bildelementdichte und einem Punktdurchmesser, um den Bereichsfaktor zu 100 % zu machen, einen Durchmesser mit der Größe eines √2-fachen eines Bildelements auf, und unter der Bedingung, dass die Bildungsposition ausgerichtet ist, sind die überlappenden Teile unausweichlich bei den einander benachbarten Punkten vorhanden, und bei dieser Bedingung wird die Dichte maximal. Im Gegensatz dazu wird die Bildungsposition abgelenkt, wodurch die Dichte vermindert wird, wenn die Bedingung erzielt wird, dass der Bereichsfaktor nicht 100 % wird, das heißt es ist die Bedingung erzielt, bei welcher eine Lücke gebildet werden kann.
  • Daher ist die Bedingung, dass die Bildungsposition ausgerichtet ist, die Region, bei welcher die Dichte bei der Bildungsposition des Punkts stark geändert ist. Wenn durch Variieren der Positionsausrichtungsbedingung der Bildungsposition des Punkts (beispielsweise durch Umkehren der Bedingung) in Hinblick auf den als Bezug dienenden Punkt eine Änderung der Dichte bewirkt wird, wird die Dichteänderung ähnliche Charakteristika, und dementsprechend wurden die Charakteristika der Dichteänderung einfach durch ein Gerichtetsein der Abgleichrichtung umgekehrt. Unter Verwendung dieser Charakteristika kann die Kreuzung der Charakteristika von zwei Arten von Dichteänderungen als die Abgleichposition bestimmt werden, bei welcher die Ablagerungsposition des Punkts soeben ausgerichtet wurde.
  • Dieses Abgleichverfahren ist für den strikten Abgleich der Ablagerungsposition ausgelegt, und es kann eine Punktausrichtung (eine Druckausrichtung) mit hoher Genauigkeit realisiert werden, da der geringfügige Versatz der Bildungsposition bei der Dichteänderung empfindlich erscheint.
  • Bei diesem Verfahren kann eine Charakteristikkurve entsprechend des Gerichtetseins der Abgleichrichtung als eine aus Messungen erlangte Näherungskurve Verwendung finden. Alternativ kann eine Näherungskurve oder eine gerade Linie aus einer Vielzahl von Punkten in der Nähe des Schnittpunkts erlangt werden.
  • Beispielsweise repräsentiert das (nachfolgend auch als "Aufzeichnen bezeichnete) Wort "Druck" nicht nur Bilden von signifikanten Informationen, wie beispielsweise Zeichen, ein Graphikbild oder dergleichen, sondern repräsentiert auch ungeachtet dessen, ob sie signifikant ist oder nicht, und ob die gebildeten bzw. erzeugten Bilder visuell wahrnehmbar ausgestaltet sind oder nicht, Bilden eines Bildes, von Mustern und dergleichen auf dem Druckmedium in einem breiten Sinne und umfasst ferner den Fall, bei welchem das Medium verarbeitet wird.
  • Hier repräsentiert das Wort "Druckmedium" nicht nur typischerweise in der Druckvorrichtung verwendetes Papier, sondern auch Gewebe, Plastikfilm, eine Metallplatte und dergleichen und in breitem Sinne eine beliebige Substanz, welche die Tinte aufnehmen kann.
  • Darüber hinaus ist der Begriff "Tinte" ähnlich zu der Definition von "Druck" in einem breiten Sinne zu verstehen und sollte eine beliebige Flüssigkeit umfassen, welche zur Bildung von Bildmustern und dergleichen oder zur Verarbeitung des Druckmediums zu verwenden ist.
  • Die vorangehenden Aspekte, Effekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Beispielen, die nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen, und des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung besser verständlich.
  • 1A bis 1C sind Veranschaulichungen zur Beschreibung eines Prinzips eines Punktmatrixdruckens;
  • 2A bis 2C sind Veranschaulichungen zur Beschreibung einer Erzeugung einer Dichteungleichmäßigkeit, welche bei dem Punktmatrixdrucken auftreten kann;
  • 3A bis 3C sind Veranschaulichungen zur Beschreibung eines Prinzips eines Vielfachabtastbewegungsdruckens zur Verhinderung einer Erzeugung der in 2A bis 2C beschriebenen Dichteungleichmäßigkeit;
  • 4A bis 4C sind Veranschaulichungen zur Beschreibung eines Schachbrett- oder Gitteranordnungsdruckens und eines invertierten Schachbrett- oder Gitteranordnungsdruckens bei dem Vielfachabtastbewegungsdrucken;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein schematisches Aufbaubeispiel einer Tintenstrahldruckvorrichtung darstellt;
  • 6A und 6B sind perspektivische Ansichten, die jeweils ein Aufbaubeispiel einer in 5 gezeigten Kopfkartusche bzw. Kopfpatrone und ein Aufbaubeispiel ihres Ausstoßabschnitts zeigen;
  • 7 ist eine Draufsicht eines Aufbaubeispiels einer Heizungstafel, welche bei dem in 6B gezeigten Ausstoßabschnitt Verwendung findet;
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die einen bei der in 5 gezeigten Vorrichtung verwendeten optischen Sensor darstellt;
  • 9 ist ein Blockschaltbild eines schematischen Aufbaus einer Steuerschaltung bei der Tintenstrahldruckvorrichtung;
  • 10 ist ein Blockschaltbild eines elektrischen Aufbaubeispiels eines Gatearrays und der in 9 dargestellten Heizungstafel;
  • 11 ist eine schematische Ansicht zur Beschreibung eines Stroms von Druckdaten bei dem Inneren der Druckvorrichtung von einem Hostcomputer;
  • 12 ist ein Blockschaltbild eines Aufbaubeispiels einer Datenübertragungsschaltung;
  • 13A bis 13C sind schematische Ansichten, die jeweils Druckmuster zur Verwendung bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 13A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 13B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 13C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 14A bis 14C sind schematische Ansichten, die jeweils Muster zur Druckausrichtung zur Verwendung bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 14A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 14B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 14C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 15 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem Druckpositionsversatzbetrag und einer optischen Reflexionsdichte bei den Druckmustern des ersten Beispiels, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulicht;
  • 16 ist ein Flussdiagramm einer schematischen Verarbeitung bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt;
  • 17 ist eine schematische Ansicht des Zustands, bei welchem das Druckmuster auf ein Druckmedium bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, gedruckt wird;
  • 18 ist ein Graph, der ein Verfahren zum Bestimmen einer Druckausrichtungsbedingung bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, zeigt;
  • 19 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen gemessenen optischen Reflexionsindizes und Druckpositionsparametern veranschaulicht;
  • 20A bis 20C sind schematische Ansichten, die jeweils andere Druckmuster bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 20A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 20B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 20C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 21A bis 21C sind schematische Ansichten, die jeweils noch weitere Druckmuster bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 21A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 21B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 21C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 22A bis 22C sind schematische Ansichten, die jeweils noch weitere Druckmuster bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 22A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 22B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 22C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 23A bis 23C sind schematische Ansichten, die jeweils noch weitere Druckmuster bei dem ersten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 23A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 23B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 23C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 24 ist ein Flussdiagramm einer Druckausrichtungsbedingungsbeurteilungsverarbeitung bei einem zweiten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt;
  • 25A bis 25C sind schematische Ansichten, die Charakteristika veranschaulichen, die von einem Abstand zwischen Punkten des Druckmusters bei dem zweiten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, abhängig sind, wobei 25A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 25B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 25C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 26A bis 26C sind schematische Ansichten, die Charakteristika veranschaulichen, die von einem Abstand zwischen Punkten des Druckmusters bei dem zweiten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, abhängig sind, wobei 26A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 26B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 26C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 27 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem Druckpositionsversatzbetrag und einer optischen Reflexionsdichte gemäß dem Abstand zwischen den Punkten des Druckmusters bei dem zweiten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulicht;
  • 28A bis 28C sind schematische Ansichten, die jeweils Druckmuster bei einem dritten Ausführungsbeispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, veranschaulichen, wobei 28A Punkte bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 28B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 28C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind;
  • 29 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem Druckausstoßöffnungsversatzbetrag und einer optischen Reflexionsdichte bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 30 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels eines gesamten Algorithmus einer automatischen Punktausrichtungsverarbeitung, welche bei der Erfindung verwendet werden kann;
  • 31 ist ein Diagramm einer Charakteristik eines Reflexionsfaktors bei dem Fall eines Variierens eines Tintenausstoßverhältnisses für die vorbestimmte Region;
  • 32 ist ein Diagramm von Ergebnissen von Dichten von Messobjekten, deren Reflexionsfaktoren voneinander verschieden sind, während elektrische Signale eines lichtemittierenden Abschnitts des bei dem Beispiel verwendeten optischen Sensors variiert werden;
  • 33 ist ein Diagramm einer idealen Empfindlichkeitscharakteristik des optischen Sensors;
  • 34 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels einer Sensorkalibrierverarbeitung, die bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 35 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines anderen Beispiels einer Sensorkalibrierverarbeitung, die bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 36 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels einer Sensorkalibrierverarbeitung, die bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 37A bis 37E sind schematische Ansichten zur Beschreibung eines Beispiels einer groben Abgleichverarbeitung einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken, welche bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 38 ist ein Diagramm zur Beschreibung einer Weise eines Erlangens von Abgleichwerten durch die in 37A bis 37E gezeigte grobe Abgleichverarbeitung;
  • 39A bis 39E sind schematische Ansichten zur Beschreibung eines Beispiels einer feinen Abgleichverarbeitung einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken, welche bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 40A bis 40C sind schematische Ansichten als eine Voraussetzung zur Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der feinen Abgleichverarbeitung einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken, welche bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 41 ist ein Diagramm zur Beschreibung von Charakteristika eines Druckmusters gemäß dem Ausführungsbeispiel der feinen Abgleichverarbeitung einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken, welche bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 42A bis 42D sind schematische Ansichten, welche die Druckmuster des Ausführungsbeispiels der feinen Abgleichverarbeitung einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken zeigen, welche bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann;
  • 43A bis 43D sind schematische Ansichten, welche ein invertiertes Muster zu 42A bis 42D zeigen, das die Druckmuster des Ausführungsbeispiels der feinen Abgleichverarbeitung einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken sind, welche bei dem in 30 gezeigten Algorithmus verwendet werden kann; Nachfolgend wird diese Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich erläutert. Darüber hinaus wird nachfolgend hauptsächlich der Fall beschrieben, bei welchem die Erfindung auf eine Tintenstrahldruckvorrichtung und ein diese verwendendes Drucksystem angewendet werden.
  • 1. Zusammenfassung
  • (1.1) Zusammenfassung einer Punktausrichtung
  • Bei einem Abgleichverfahren (Druckausrichtung) einer Punktbildungsposition (eine Tintenablagerungsposition) und einer Druckvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung sind ein Vorwärtsdrucken und ein Rückwärtsdrucken (jeweils äquivalent zu einem ersten und einem zweiten Drucken) bei einem bidirektionalen Drucken, bei welchem ein Abgleich der Punktbildungsposition gegenseitig durchgeführt werden sollte, oder ein jeweiliges Drucken (ein erstes Drucken und ein zweites Drucken) durch eine Vielzahl von Druckköpfen (beispielsweise zwei Köpfe) im Wesentlichen an der selben Position auf einem Druckmedium. Zusätzlich wird Drucken darauf durchgeführt, indem Ausrichtungsbedingungen der relativen Punktbildungsposition unter einer Vielzahl von Bedingungen bei dem ersten Drucken und dem zweiten Drucken variiert werden. Es wird nämlich, durch Variieren der relativen Positionsbedingung des ersten und zweiten Druckens ein nachfolgend beschriebenes Muster mit einer Vielzahl von Flicken bzw. Stellen gebildet.
  • Darüber hinaus wird diejenige Dichte unter Verwendung eines optischen Sensors gelesen, welcher an einem horizontalen oder Hauptabtastbewegungsbauteil, wie beispielsweise einem Schlitten bzw. Wagen, montiert ist. Der optische Sensor an dem Schlitten wird nämlich zu der jeweiligen Position entsprechend dem jeweiligen Flicken bzw. Stelle bewegt, und es wird sukzessive eine reflektierte optische Dichte (oder eine Intensität des reflektierten Lichts und ein Reflexionsfaktor) gemessen. Darüber hinaus wird die Bedingung, bei welcher die Positionen des ersten und zweiten Druckens übermäßig ausgerichtet sind, aus einer relativen Beziehung dieser Werte beurteilt. Aus der relativen Beziehung zwischen der Ablagerungspositionsbedingung und der Dichte wird nämlich eine Näherungsfähigkeit der Dichte für die Ablagerungspositionsbedingung berechnet. Aus der Näherungsfähigkeit wird die optimale Ablagerungspositionsbedingung bestimmt. Das zu dieser Zeit gedruckte Bildmuster wird unter Berücksichtigung der Genauigkeit errichtet, welche die Druckvorrichtung und der Druckkopf haben.
  • Betreffend das erste Drucken können die Musterelemente mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich oder größer als der maximale Versatzbetrag der Genauigkeit der Ablagerungsposition ist, welche unter Bezugnahme auf die Genauigkeit vorhergesagt ist, auf dem Druckmedium gedruckt werden. Betreffend das zweite Drucken werden die Musterelemente mit der selben Breite unter den Ausrichtbedingungen der jeweiligen Ablagerungsposition gedruckt. Die Ablagerungspositionsbedingung kann mit dem Äquivalenten zu der Genauigkeit der Positionsausrichtungsbedingung der Ablagerungsposition oder der darüber liegenden Genauigkeit auf diese Weise abgeglichen werden.
  • Ein weiteres erstes Drucken und ein weiteres zweites Drucken werden unter Verwendung der einmal errichteten Ablagerungspositionsbedingung durchgeführt, wodurch die Ausrichtungsbedingung der Ablagerungsposition unter einer Vielzahl von Bedingungen auf die gleiche Weise variiert wird. Die Ausrichtungsbedingung wird in diesem Fall bei der höheren Genauigkeit als der vorhergehenden Ausrichtung gesetzt. Es wird nämlich auf der Grundlage des Ergebnisses durch die erste Punktausrichtung auf der Grundlage des Ergebnisses, welche Ausrichtung durchgeführt wird, die ausgerichtete Genauigkeit als der größte Versatz betrachtet, und aus der ausgerichteten Genauigkeit werden die Muster mit einer Breite, die zu dem maximalen Versatzbetrag von Genauigkeit der vorhergesagten Ablagerungsposition äquivalent ist, durch das erste Drucken und zweite Drucken gedruckt. Auf diese Weise ist eine Punktausrichtung (ein feiner Abgleich) mit höherer Genauigkeit möglich geworden.
  • (1.2) Zusammenfassung von gesamtem Algorithmus
  • Nach Durchführen einer Kalibrierung des optischen Sensors wird der grobe Abgleich durchgeführt. Die Abgleichspannen bzw. -bereiche des groben Abgleichs sind aus der Genauigkeit der Druckvorrichtung und des Druckkopfes bestimmt. Unter Verwendung der Ausrichtungsbedingung der durch den groben Abgleich bestimmten Ablagerungsposition, wird ferner der feine Abgleich durchgeführt und die Punktausrichtung wird mit höherer Genauigkeit ausgeführt. Daher kann ein Abgleichabstand präziser gesetzt werden, da die Abgleichspanne bzw. -bereich schmal gemacht ist. Zusätzlich wurde nach Durchführung des Abgleichs zum Prüfen, ob die Punktausrichtung akkurat durchgeführt wurde oder nicht, ein Prüfmuster gedruckt, womit es durch den Benutzer geprüft werden kann, ob die Ablagerungsposition akkurat gesteuert ist.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführspanne bzw. -bereich der Punktausrichtung definiert werden, wie sie entsprechend den Druckbetriebsarten, der Konstruktion oder dergleichen der Vorrichtung erforderlich ist. Beispielsweise werden bei der eine Vielzahl von Druckköpfen verwendenden Druckvorrichtung die Punktausrichtungen zwischen bidirektionalem Drucken und zwischen Drucken durch die Vielzahl von Köpfen ausgeführt, und bei der nur einen Kopf verwendenden Druckvorrichtung ist nur die Punktausrichtung eines bidirektionalen Druckens auszuführen. Darüber hinaus kann sogar bei dem Fall von einem Kopf, wenn es möglich ist, die Tinte mit einem unterschiedlichen Farbton (eine Farbe und/oder eine Dichte) auszustoßen, oder wenn der unterschiedliche Ausstoßbetrag erlangt werden kann, die Punktausrichtung für jeden einzelnen Farbton oder jeden einzelnen Ausstoßbetrag ausgeführt werden.
  • Zusätzlich sind der grobe Abgleich und ein feiner Abgleich nicht unbedingt in der zuvor erwähnten Reihenfolge durchzuführen, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • (1.3) Identifikationsmuster
  • Die Prüfmuster werden unter Verwendung der gesetzten Ablagerungsposition nach Durchführen der Punktausrichtung gedruckt, um zu prüfen, ob die Steuerung sicher durchgeführt wurde oder nicht, oder derart, dass das Ergebnis der Punktausrichtung durch den Benutzer identifiziert werden kann. Die Netzlinie wird entsprechend der jeweiligen Betriebsart eines bidirektionalen Druckens und eines Druckens unter Verwendung einer Vielzahl von Köpfen und für jede einzelne Druckgeschwindigkeit gedruckt, da die Netzlinienmuster einfach zu identifizieren sind. Auf diese Weise kann der Benutzer das Ergebnis der Punktausrichtung identifizieren, welche offensichtlich ausgeführt wurde.
  • (1.4) Optischer Sensor
  • In Bezug auf den bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten optischen Sensor wird der Sensor verwendet, der Licht mit einer Farbe emittiert, die als Reaktion auf den in der Druckvorrichtung verwendeten Farbton und den Aufbau des Kopfes geeignet ausgewählt wurde. Mit anderen Worten wird eine Druckeinrichtung entsprechend der gefärbten Tinte auf Objekte der Punktausrichtung in Bezug auf von einer roten LED oder einer infraroten LED emittiertes Licht unter Verwendung der Farbe angewendet, die beispielsweise exzellente Absorptionscharakteristika des Lichts aufweist. Von dem Standpunkt der Absorptionscharakteristika ist Schwarz (Bk) oder Zyan (C) vorzuziehen, während es zu schwierig ist, ausreichende Dichtecharakteristika und ein S/N-Verhältnis zu erlangen, wenn Magenta (M) oder Gelb (Y) Verwendung findet. Somit wird die ansprechend auf die Charakteristika der verwendeten LED zu verwendende Farbe ausgewählt, um so in der Lage zu sein, jeder Farbe zu entsprechen. Beispielsweise können zusätzlich zu der Punktausrichtung der roten LED eine blaue LED, eine grüne LED oder dergleichen installiert sein, wodurch die Punktausrichtung für jede einzelne Farbe (C, M, Y) in Bezug auf Schwarz durchgeführt werden kann.
  • (1.5) Manueller Abgleich
  • Die automatische Punktausrichtverarbeitung ist entworfen bzw. gestaltet, dass sie nach Durchführen einer Erfassung von Dichte unter Verwendung des optischen Sensors durchgeführt wird. Jedoch ist auch eine andere Punktausrichtverarbeitung als Vorbereitung für den Fall oder dergleichen möglich gemacht, bei welchem der optische Sensor nicht wünschenswert arbeitet. In diesem Fall wird nämlich ein üblicher manueller Abgleich durchgeführt. Es wird die Bedingung beschrieben, die zu einem derartigen manuellen Abgleich führt.
  • Zuerst wird es als ein Kalibrierfehler definiert, und der Punktausrichtungsvorgang wird gestoppt, wenn die durch Durchführen der Kalibrierung des optischen Sensors erlangten Daten klar über dem Bereich liegen. Der Status dieser Bedingung wird dem Hostcomputer mitgeteilt, um anzuzeigen, dass es ein Fehler durch eine Anwendung ist. Zusätzlich wird es angezeigt, dass der manuelle Abgleich auszuführen ist, um die Ausführung zu befehlen. Bei dem anderen Fall wird, wenn der Kalibrierungsfehler erfasst wurde, der Punktausrichtungsvorgang gestoppt, und auf dem zugeführten Druckmedium kann gedruckt werden, um die Ausführung des manuellen Abgleichs zu befehlen.
  • Zweitens wird eine Störung beschrieben.
  • Der optische Sensor kann eine Fehlfunktion haben, die von einem Einfall von Licht von außen abhängt. Daher wird es während der Punktausrichtung beurteilt, wenn das reflektierte Licht extrem stark wird, dass ein Störungslicht vorhanden ist, und dass die Punktausrichtung zu stoppen ist. Darüber hinaus wird der Status der Bedingung auf die gleiche Weise wie der Kalibrierfehler dem Hostcomputer mitgeteilt, um anzuzeigen, dass es ein Fehler durch eine Anwendung ist. Zusätzlich wird es angezeigt, dass der manuelle Abgleich auszuführen ist, um die Ausführung zu befehlen. Bei dem anderen Fall wird, wenn der Kalibrierungsfehler erfasst wurde, der Punktausrichtungsvorgang gestoppt, und auf dem zugeführten Druckmedium kann gedruckt werden, um die Ausführung des manuellen Abgleichs zu befehlen.
  • Ist der Sensorfehler jedoch als ein Einfall des zufälligen Störungslichts zeitweise, wird es nach einem bestimmten Zeitintervall oder nach einer Information an den Benutzer die Bedingungen vorzubereiten ermöglicht, die Punktausrichtung erneut zu starten. Darüber hinaus wird, wenn während der Ausführung von einer von verschiedensten Druckausrichtungsverarbeitungen entsprechend der später beschriebenen Betriebsarten ein Fehler verursacht wird, die Ausrichtungsverarbeitung gestoppt, um auch eine andere Druckausrichtungsverarbeitung durchzuführen.
  • (1.6) Wiederherstellungsvorgang
  • Es wird der verwendete Wiederherstellungsvorgang beschrieben.
  • Dieser ist derart gestaltet bzw. entworfen, um eine Serie bzw. Reihe von Wiederherstellungsvorgängen, wie beispielsweise Saugen, Wischen, vorgelagerter Ausstoß, zur Erstellung oder Aufrechterhaltung einer guten Tintenausstoßbedingung des Druckkopfes sicher durchzuführen, bevor die automatische Punktausrichtung ausgeführt wird.
  • In Bezug auf die Vorgangszeitgebung bzw. die Vorgangstaktung wird der Wiederherstellungsvorgang sicher durchgeführt bevor sie ausgeführt wird, wenn eine Ausführungsanweisung der automatischen Punktausrichtung erzeugt wird. Gemäß diesem Vorgang können die Muster für die Druckausrichtung unter der stabilisierten Ausstoßbedingung des Druckkopfes gedruckt werden, wodurch es möglich wird, korrigierende Bedingungen zur Druckausrichtung mit höherer Zuverlässigkeit zu setzen.
  • Da die Wiederherstellungsvorgänge nicht nur auf eine Serie bzw. Reihe von Vorgängen, wie beispielsweise Saugen, Wischen, vorgelagerter Ausstoß, beschränkt sind, kann der Vorgang nur mit einem vorgelagerten Ausstoß oder einem vorgelagerten Ausstoß und Wischen durchgeführt werden. Der vorgelagerte Ausstoß dieses Falls ist vorzugsweise derart gesetzt, dass der Ausstoß mit einer höheren Frequenz als einer Frequenz zu der Zeit eines vorgelagerten Ausstoßes zum Drucken durchgeführt wird. Darüber hinaus ist eine Frequenz und eine Vorgangsreihenfolge von beispielsweise Saugen, Wischen, vorgelagerter Ausstoß, nicht besonders beschränkt.
  • Darüber hinaus kann es als Reaktion auf eine verstrichene Zeit von einer vorangehenden Saugwiederherstellung beurteilt werden, ob vor der automatischen Punktausrichtungssteuerung eine Ausführung einer Saugwiederherstellung erforderlich ist oder nicht. In diesem Fall wird es unmittelbar vor Durchführen der automatischen Punktausrichtung zuerst beurteilt, ob die vorbestimmte Zeit von dem vorangehenden Saugen verstrichen bzw. abgelaufen ist. Und wenn der Saugvorgang innerhalb der vorbestimmten Zeit ausgeführt worden ist, wird die automatische Punktausrichtung ausgeführt. Andererseits kann die automatische Punktausrichtung, wenn der Saugvorgang nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit ausgeführt worden ist, nach Ausführung einer Serie bzw. Reihe bzw. Abfolge der Wiederherstellungsvorgänge einschließlich der Saugwiederherstellung durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann sie gestaltet sein, um zu beurteilen, ob der Druckkopf für die vorbestimmte Anzahl von Malen von einer vorhergehenden Saugwiederherstellung einen Tintenausstoß durchgeführt hat, und wenn ein Tintenausstoß für die vorbestimmte Anzahl von Malen durchgeführt wurde, kann die automatische Punktausrichtung ausgeführt werden, nachdem der Wiederherstellungsvorgang ausgeführt wurde, und zusätzlich werden sowohl die verstrichene Zeit als auch die Anzahl von Malen eines Tintenausstoßes in eine erneute Beurteilung genommen, und derart, dass, wenn eine von beiden den vorbestimmten Wert erreicht hat, die Saugwiederherstellung durchgeführt wird, kann sie damit kombiniert sein.
  • Auf diese Weise kann ein übermäßiges Ausführen der Saugwiederherstellung verhindert werden, wodurch es möglich wird, zum Herabsetzen des Tintenverbrauchs und einer Reduktion des Betrags eines Tintenausstoßes in einem Abfalltintenbehandlungsabschnitt beizutragen, und außerdem kann der Wiederherstellungsvorgang vor der automatischen Punktausrichtung effektiv durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus können Wiederherstellungsbedingungen auf eine derartige Weise geändert werden, dass die Wiederherstellungsbedingungen als Reaktion auf eine verstrichene Zeit oder die Anzahl von Malen eines Tintenausstoßes von einer vorangehenden Saugwiederherstellung variabel gemacht werden, und wenn beispielsweise die verstrichene Zeit kurz ist, wird der Saugvorgang unter einer Nichtfreigabebedingung gehalten, und es werden nur der vorgelagerte Ausstoß und ein Wischen durchgeführt, und wenn die verstrichene Zeit lang ist, wird die Saugwiederherstellung weiter zwischengeschaltet.
  • 2. Aufbaubeispiel einer Druckvorrichtung
  • (2.1) Mechanischer Aufbau
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Farbtintenstrahldruckvorrichtung darstellt, bei welcher die Erfindung vorzugsweise ausgeführt wird, oder auf welche sie vorzugsweise angewendet wird, wobei die vordere Abdeckung abgenommen worden ist, um die Innenseite der Vorrichtung zu zeigen.
  • In der Zeichnung bezeichnet ein Bezugszeichen 1000 eine Kopfkartusche bzw. Kopfpatrone des austauschbaren Typs und ein Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Schlitteneinheit, die den Kopf abnehmbar hält. Ein Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Halter zum Fixieren der Kopfkartusche 1000 an der Schlitteneinheit 2, und nachdem die Kopfkartusche 1000 in der Schlitteneinheit 2 installiert ist, wenn der Schlittenfixierhebel 4 betätigt wird, zum Verbinden mit dieser Betätigung bzw. Vorgang, und die Kopfkartusche 1000 wird auf die Schlitteneinheit 2 gedrückt und mit ihr kontaktiert. Darüber hinaus sind, wenn die Kopfkartusche 1000 durch das Drücken und Kontaktieren angeordnet ist, an der Schlitteneinheit 2 zur Verfügung gestellte elektrische Kontakte für die erforderliche Signalübertragung in Kontakt mit elektrische Kontakten auf der Seite der Kopfkartusche 1. Ein Bezugszeichen 5 bezeichnet ein flexibles Kabel zur Übertragung von elektrischen Signalen zu der Schlitteneinheit 2. Darüber hinaus ist an dem Schlitten ein (nicht in 5 dargestellter) optischer Sensor 30 des Reflexionstyps zur Verfügung gestellt.
  • Ein Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Schlittenmotor als eine Ansteuerquelle bzw. Antriebsquelle zum Ermöglichen, dass die Schlitteneinheit 2 in der Richtung der horizontalen Abtastbewegung hin und her bewegt wird, und ein Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Schlittenriemen, der die Ansteuerkraft bzw. Antriebskraft auf die Schlitteneinheit 2 überträgt.
  • Ein Bezugszeichen 8 bezeichnet eine die Bewegung führende Führungswelle und außerdem ist sie auf eine Weise vorhanden, dass sie sich in der Richtung der horizontalen Abtastbewegung erstreckt, um die Schlitteneinheit 2 zu stützen. Ein Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Photokoppler des transparenten Typs, der an die Schlitteneinheit 2 angebracht ist, und ein Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Lichtabschirmplatte, die in der Nähe der Schlittenausgangspunktposition zur Verfügung gestellt ist, und wenn die Schlitteneinheit 2 die Ausgangspunktposition erreicht, wird eine Lichtachse des Photokopplers 9 durch die Lichtabschirmplatte 10 abgeschirmt, wodurch die Schlittenausgangspunktposition erfasst wird. Ein Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Ausgangspunktpositionseinheit mit einem Wiederherstellungssystem bzw. Wiedergewinnungssystem, wie beispielsweise einem Abdeckbauteil zum Abdecken einer vorderen Fläche des Tintenstrahlkopfes und einer Saugeinrichtung zum Saugen von dem Inneren dieser Abdeckung und zudem einem Bauteil zur Durchführung eines Wischens der vorderen Fläche des Kopfes.
  • Ein Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Ausstoßrolle bzw. Ausstoßwalze zum Ausstoßen des Druckmediums, und welche das Druckmedium dazwischen einlegt, und die mit einer (nicht abgebildeten) dornförmigen Rolle bzw. Walze zusammenwirkt, um dieses aus der Druckvorrichtung auszustoßen. Ein Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Zeilenzufuhreinheit zum Tragen des Druckmediums um den vorbestimmten Betrag in der Richtung der vertikalen Abtastbewegung.
  • 6A ist eine perspektivische Ansicht eines Details einer in 5 gezeigten Kopfkartusche 1000 bzw. Kopfpatrone 1000. Hier bezeichnet ein Bezugszeichen 15 einen schwarze Tinte aufnehmenden Tintenbehälter, und ein Bezugszeichen 16 bezeichnet den Tintenbehälter, welcher eine zyanfarbige, eine magentafarbige und eine gelbe Tinte aufnimmt. Diese Behälter sind gestaltet, dass sie an dem Kopfkartuschenkörper angebracht und von ihm abgenommen werden können. Jeder Abschnitt von mit einem Bezugszeichen 17 bezeichneten Abschnitt ist ein Kopplungsanschluss für jeden von Tintenzufuhrrohren 20 auf der Seite der jede Farbtinte aufnehmenden Kopfkartusche, und in ähnlicher Weise steht Bezugszeichen 18 für einen Kopplungsanschluss für die in dem Tintenbehälter 15 aufgenommene schwarze Tinte, und durch die Kopplung kann die Tinte dem an dem Kopfkartuschenkörper gehaltenen Druckkopf 1 zugeführt werden. Ein Bezugszeichen 19 bezeichnet einen elektrischen Kontaktabschnitt, und einhergehend mit Kontakt mit einem an der Schlitteneinheit 2 zur Verfügung gestellten elektrischen Kontaktabschnitt können von dem Körper bzw. Rumpf des Druckvorrichtungssteuerabschnitts über ein flexibles Kabel elektrische Signale empfangen werden.
  • Es wird ein Kopf verwendet, bei welchem ein Ausstoßabschnitt schwarzer Tinte, bei welchem Düsen zum Ausstoß der schwarzen Tinte angeordnet sind, und ein Farbtintenausstoßabschnitt parallel angeordnet sind. Der Farbtintenausstoßabschnitt umfasst Düsengruppen, die jeweils gelbe Tinte, magentafarbige Tinte und zyanfarbige Tinte ausstoßen, und welche einheitlich und einer Reihe als Reaktion auf einen Bereich einer schwarzen Ausstoßöffnungsanordnung angeordnet sind.
  • 6B ist eine schematische perspektivische Ansicht, die teilweise eine Struktur bzw. einen Aufbau eines Hauptabschnitts des Druckkopfabschnitts 1 der Kopfkartusche 1000 bzw. Kopfpatrone 1000 zeigt.
  • In 6B sind eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 22 mit den vorbestimmten Abständen an der Ausstoßöffnungsfläche 21 gebildet, die dem Druckmedium 8 zugewandt ist, wobei sie mit der vorbestimmten Zücke bzw. Freiraum (beispielsweise 0,5 bis 2,0 mm) beabstandet sind, und entlang einer Wandfläche jeder Flüssigkeitspassagen 24, die eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 23 mit jeder Ausstoßöffnung 22 in Verbindung setzen, sind die elektrothermischen Wandlungselemente (exothermisches Widerstandselement und so weiter) 25 zur Erzeugung der zum Ausstoß eines Tintenausstoßes angeordnet. Die Kopfkartusche 1000 ist an dem Schlitten 2 unter der Positionsbeziehung installiert, so dass die Ausstoßöffnungen 22 in einer Reihe in der Richtung stehen, die eine Abtastbewegungsrichtung der Schlitteneinheit 2 kreuzt. Folglich ist der Druckkopf 1 derart gebildet, dass die (nachfolgend als eine Ausstoßheizung bezeichneten) exothermischen Widerstandselemente 25 auf der Grundlage des Bildsignals oder Ausstoßsignalen angesteuert (energetisiert) werden, und um Tinte in den Flüssigkeitspassagen 24 zum Filmsiden zu bringen, und um die Tinte durch Druck der durch Filmsieden erzeugten Blasen aus den Ausstoßöffnungen 22 auszustoßen.
  • Auch wenn der Aufbau erwähnt wurde, bei welchem in einem Druckkopfkörper eine Düsengruppe zum Ausstoß der schwarzen Tinte, und Düsengruppen zum Ausstoß von gelber, magentafarbiger, zyanfarbiger Tinte zur Verfügung gestellt und angeordnet sind, kann die Erfindung nicht auf diese Weise beschränkt werden, und der Druckkopf mit der Düsengruppe zum Ausstoß der schwarzen Tinte kann unabhängig von dem Druckkopf mit den Düsengruppen zum Ausstoß der gelben, magentafarbigen, zyanfarbigen Tinte zur Verfügung gestellt sein, und noch mehr können die Kopfkartuschen selbst unabhängig voneinander sein. Darüber hinaus kann die jeweilige Kopfkartusche durch die Düsengruppen jeder Farbe zur Verfügung gestellt sein, die unabhängig voneinander sind. Die Kombination des Druckkopfes und der Kopfkartusche ist nicht besonders beschränkt.
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Heizungstafel HB. Unter einer in dieser Zeichnung gezeigten Positionsbeziehung sind an der selben Tafel Temperatur regelnde Heizungen oder Unterheizungen 80d zur Steuerung der Temperatur des Kopfes, eine Ausstoßabschnittreihe 80g, in welcher Tintenausstoßheizungen oder Hauptheizungen 80c angeordnet sind, und eine Ansteuereinrichtung 80h angeordnet. Die Heizungstafel ist üblicherweise ein Chip aus Si-Wafer und zusätzlich sind durch einen identischen Halbleiterablagerungsvorgang jede Heizung und der erforderliche Heizabschnitt daran gebildet.
  • Darüber hinaus ist in der selben Zeichnung insbesondere eine Positionsbeziehung eines äußeren Umfangswandabschnitts 80f einer Deckelplatte zur Trennung einer Region, in welcher die Heizungstafel eines Ausstoßabschnitts für die schwarze Tinte mit der schwarzen Tinte gefüllt ist, von einer Region, in welcher dies nicht so ist. Die Seite von Ausstoßheizungen 80g des äußeren Umfangswandabschnitts 80f der Deckelplatte funktioniert als die gemeinsame Flüssigkeitskammer. Darüber hinaus sind durch eine Vielzahl von Rillen, die an dem äußeren Umfangswandabschnitt 80f entsprechend zu der Ausstoßabschnittreihe 80g gebildet sind, eine Vielzahl von Flüssigkeitspassagen gebildet. Auch wenn die Farbtintenausstoßabschnitte von Gelb, Magenta und Zyan auf die annähernd gleiche Weise zusammengesetzt sind, ist für jede Tinte durch geeignetes Bilden der Flüssigkeitspassagen zur Zufuhr und der Deckelplatte eine Trennung oder Abteilbildung derart durchgeführt, dass verschiedene Farben nicht miteinander gemischt werden.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die einen bei der in 5 gezeigten Vorrichtung verwendeten optischen Sensor des Reflexionstyps beschreibt.
  • Der optische Sensor 30 des Reflexionstyps ist, wie zuvor beschrieben, an dem Schlitten 2 montiert und umfasst einen Licht emittierenden Abschnitt 31 und einen Licht erfassenden Abschnitt 32, wie in 8 gezeigt. Ein von dem Licht emittierenden Abschnitt 31 emittiertes Licht Iin 35 wird an dem Druckmedium 8 reflektiert, und das reflektierte Licht Iref 37 kann durch den Licht erfassenden Abschnitt 32 erfasst werden. Darüber hinaus wird das erfasste Signal durch ein (nicht abgebildetes) flexibles Kabel an eine an einer elektrischen Tafel der Druckvorrichtung gebildete Steuerschaltung übertragen, und es wird durch den Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) in ein digitales Signal umgewandelt. Die Position, bei welcher der reflektierende optische Sensor 30 an dem Schlitten 2 angebracht ist, ist bei der Position gesetzt, bei welcher der Ausstoßöffnungsabschnitt des Druckkopfes 1 nicht durchläuft, um zu verhindern, dass sich verspritzte Tröpfchen von Tinte oder dergleichen während einer Druckabtastbewegung ablagern. Dieser Sensor 30 kann als ein preisgünstiger Sensor gebildet sein, um in der Lage zu sein, einen Sensor mit relativ niedriger Auflösung zu verwenden.
  • (2.2) Aufbau eines Steuersystems
  • Zweitens wird ein Aufbau eines Steuersystems zur Ausführung einer Drucksteuerung der zuvor beschriebenen Vorrichtung beschrieben.
  • 9 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels des Aufbaus des Steuersystems. In dieser Zeichnung ist eine Steuereinrichtung 100 ist ein Hauptsteuerabschnitt und umfasst beispielsweise eine MPU 101 in einer Mikrocomputerform, ein ROM 103, in welchem ein Programm, eine erforderliche Tabelle und die anderen Fixdaten gespeichert sind, einen nichtflüchtigen Speicher 107, wie beispielsweise ein EEPROM, zur Speicherung von Datenabgleichdaten (dies können Daten, welche für jede Betriebsart erlangt sind, wie nachfolgend beschrieben), welche durch eine nachfolgend beschriebene Punktausrichtungsverarbeitung erlangt werden, und bei einer Druckausrichtung zu der Zeit eines praktischen Druckens Verwendung finden, ein dynamisches RAM, in welchem verschiedenste Daten (das zuvor beschriebene Drucksignal und dem Kopf zugeführte Druckdaten, oder dergleichen) und so weiter. In diesem RAM 105 können auch die Anzahl der Druckpunkte und die Austauschanzahl eines Druckkopfes gespeichert werden. Ein Bezugszeichen 104 bezeichnet ein Gatearray (G.A.), welches eine Zufuhrsteuerung von Druckdaten zu dem Druckkopf 1 durchführt, und außerdem wird auch eine Übertragungssteuerung von Daten zwischen einer Schnittstelle 112, der MPU 101 und dem RAM 1106 durchgeführt. Eine Hostvorrichtung ist eine Quelle einer Zufuhr der Bilddaten (es wird ein Computer verwendet, welcher eine Vorbereitung bzw. Erstellung von Daten und eine Verarbeitung zum Drucken durchführt, und die Vorrichtung kann auch in der Form einer Leseeinheit oder dergleichen vorliegen, um das Bild auch zu lesen). Die Bilddaten, die anderen Befehle, ein Statussignal, oder dergleichen werden an die Steuereinrichtung 100 übertragen, und sie werden von der Steuereinrichtung 100 durch die Schnittstelle (I/F) 112 empfangen.
  • Eine Konsole 120 weist eine Schaltergruppe auf, welche eine anzeigende Eingabe durch eine Bedienperson empfängt, und umfasst einen Netzschalter 122, einen Schalter 124 zur Angabe bzw. Anzeige eines Anfangs bzw. Beginns eines Druckens, einen Wiederherstellungsschalter 126 zur Angabe eines Starts der Saugwiederherstellung, einen Ausrichtungsabgleichstartschalter 127 zum Start einer Ausrichtung, und einen Abgleichwertsetzeingabeabschnitt 129 zur Eingabe des Abgleichwerts durch einen manuellen Betrieb bzw. Vorgang bzw. Operation.
  • Ein Bezugszeichen 130 bezeichnet eine Sensorgruppe zur Erfassung von Bedingungen der Vorrichtung, und umfasst den zuvor erwähnten reflektierenden optischen Sensor 30, den Photokoppler 132 zur Erfassung der Ausgangspunktposition und einen Temperatursensor, welcher in der geeigneten Region zur Verfügung gestellt ist, um eine Umgebungstemperatur oder dergleichen zu messen.
  • Ein Kopftreiber 150 ist ein Treiber bzw. eine Ansteuereinrichtung zum Antreiben bzw. zur Ansteuerung der Ausstoßheizungen 25 des Druckkopfes als Reaktion auf Druckdaten oder dergleichen, und umfasst einen Zeitgebungssetzabschnitt bzw. Taktungssetzabschnitt oder dergleichen zum geeigneten Setzen einer Ansteuerzeitgebung bzw. Ansteuertaktung für die Punktbildungsausrichtung. Ein Bezugszeichen 151 bezeichnet einen Treiber zum Antrieb eines horizontalen Abtastbewegungsmotor 4, und ein Bezugszeichen 162 bezeichnet einen Motor, welcher zum Tragen (vertikales Abtastbewegen) des Druckmediums 8 Verwendung findet, und ein Bezugszeichen 160 bezeichnet einen Treiber dafür.
  • 10 ist ein Beispiel eines Schaltungsdiagramms eines Details jedes Teils 104, 150 und 1 von 9. Ein Gatearrays 104 umfasst einen Datenzwischenspeicher 141, ein Segmentschieberegister (SEG-Schieberegister) 142, einen Multiplexer (MPX) 143, eine gemeinsame (COM) Zeitgebungserzeugungsschaltung 144 und eine Decodiereinrichtung 145. Der Druckkopf 1 hat eine Diodenmatrix, und Ansteuerströme fließen zu Ausstoßheizungen (H1 bis H64) zu der Zeit, bei welcher ein Segmentsignal SEG mit einem gemeinsamen Signal COM übereinstimmt, wodurch die Tinte erwärmt bzw. geheizt wird, um die Tinte auszustoßen.
  • Die Decodiereinrichtung 145 decodiert eine durch die gemeinsame Zeitgebungserzeugungsschaltung 144 erzeugte Zeitgebung, um ein beliebiges gemeinsames Signal der gemeinsamen Signale COM 1 bis COM 8 auszuwählen. Der Datenzwischenspeicher 141 speichert die aus dem RAM 105 gelesenen Druckdaten alle 8 Bit zwischen, und ein Multiplexer 143 gibt die Druckdaten gemäß einem Segmentschieberegister 142 als Segmentsignale SEG 1 bis SEG 8 aus. Die Ausgabe aus dem Multiplexer 143 kann bei jedem einen Bit, zwei Bits oder 8 Bits, allen oder dergleichen gemäß Inhalten von Schieberegister 142 verschiedenartig geändert werden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Bei Beschreibung einer Operation bzw. eines Betriebs bzw. eines Vorgangs einer Konfiguration zur nachfolgend beschriebenen Steuerung werden die Drucksignale, wenn die Drucksignale in die Schnittstelle 112 eintreten, in die Druckdaten zum Drucken zwischen dem Gatearray 104 und der MPU 101 umgewandelt. Darüber hinaus werden die Motortreiber 151 und 160 angetrieben, und der Druckkopf wird angetrieben bzw. angesteuert, und es wird ein Drucken gemäß der an einen Kopftreiber 150 gesendeten Druckdaten durchgeführt. Hier kann nämlich, auch wenn der Fall beschrieben wurde, bei welchem der Druckkopf mit 64 Düsen ansteuert wird, eine Steuerung sogar bei Verwendung der anderen Anzahl von Düsen durch die ähnliche Konfiguration Verwendung finden.
  • Zweitens wird ein Strom der Druckdaten in dem Inneren der Druckvorrichtung unter Verwendung von 11 beschrieben. Die von dem Hostcomputer 110 gesendeten Druckdaten werden in dem Empfangspuffer RB des Inneren der Druckvorrichtung durch eine Schnittstelle 112 gespeichert. Der Empfangspuffer RB hat eine Kapazität von mehreren Kilobytes bis in eine Größenordnung von Zehnern von Kilobytes. Nachdem eine Befehlsanalyse unter Bezugnahme auf die in dem Empfangspuffer RB gespeicherten Druckdaten durchgeführt worden ist, werden sie an einen Textpuffer TB gesendet.
  • In einem Textpuffer TB werden Druckdaten aufbewahrt, und als eine Zwischenform einer Zeile wird die Verarbeitung durchgeführt, bei welcher eine Druckposition von jedem Zeichen, eine Art von Dekoration, Größe, ein Zeichen(code), eine Adresse eines Schrifttyps oder dergleichen hinzugefügt werden. Für jede einzelne Art unterscheidet sich eine Kapazität des Textpuffers TB abhängig von der Art der Vorrichtung, und umfasst eine Kapazität von mehreren Zeilen in dem Fall eines seriellen Druckers und eine Kapazität von einer Seite in dem Fall einen Seitendruckers. Zudem werden die in dem Textpuffer TB gespeicherten Druckdaten entwickelt und in einem Druckpuffer PB in dem binärcodierten Zustand gespeichert, und die Signale werden als die Druckdaten an den Druckkopf gesendet und es wird ein Drucken durchgeführt.
  • Die Signale werden an den Druckkopf gesendet, nachdem die in dem Druckpuffer PB gespeicherten binärcodierten Daten bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Ausdünnmaskenmuster einer spezifischen Rate abgedeckt bzw. bedeckt sind. Daher können die Maskenmuster gesetzt werden, nachdem die Daten bei dem Zustand bzw. der Bedingung betrachtet werden, welche in dem Druckpuffer PB gespeichert ist. Es gibt auch die Vorrichtung der Art, dass die in dem Druckpuffer PB gespeicherten Druckdaten in Konkurrenz mit einer Befehlsanalyse entwickelt werden, wobei sie in den Druckpuffer PB zu schreiben sind, ohne dass der Textpuffer TB vorhanden ist, was von der Art der Druckvorrichtung abhängig ist.
  • 12 ist ein Blockschaltbild eines Aufbaubeispiels einer Datenübertragungsschaltung, und eine derartige Schaltung kann als ein Teil der Steuereinrichtung 100 zur Verfügung gestellt sein. In dieser Zeichnung bezeichnet ein Bezugszeichen 171 ein Datenregister zur Verbindung mit einem Speicherdatenbus, um die in dem Druckpuffer gespeicherten Druckdaten in den Speicher zu lesen und zeitweise zu speichern, und ein Bezugszeichen 172 bezeichnet einen Parallel-Seriell-Wandler zur Umwandlung der in einem Datenregister 171 gespeicherten Daten in serielle Daten, und ein Bezugszeichen 173 bezeichnet ein UND-Gatter zum Abdecken bzw. Bedecken der seriellen Daten mit der Maske, und ein Bezugszeichen 174 bezeichnet einen Zähler zur Steuerung der Anzahl einer Datenübertragung.
  • Ein Bezugszeichen 175 bezeichnet ein Register, welches mit einem MPU-Datenbus verbunden ist und zum Speichern der Maskenmuster dient, und ein Bezugszeichen 176 bezeichnet eine Auswahleinrichtung zur Auswahl einer Spaltenposition der Maskenmuster, und ein Bezugszeichen 177 bezeichnet eine Auswahleinrichtung zur Auswahl einer Reihen- bzw. Zeilenposition der Maskenmuster.
  • Eine in 12 gezeigte Übertragungsschaltung überträgt die Druckdaten mit 128 Bit seriell an den Druckkopf 1 gemäß dem von der MPU 101 gesendeten Drucksignal. Die in dem Druckpuffer PB gespeicherten Druckdaten im Speicher werden zeitweise in einem Datenregister 171 gespeichert, und werden durch einen Parallel-Seriell-Wandler 172 in die seriellen Daten gewandelt. Nachdem die gewandelten seriellen Daten durch ein UND-Gatter 103 mit der Maske abgedeckt sind, werden die Daten an den Druckkopf 1 übertragen. Ein Übertragungszähler 174 zählt die Anzahl von Übertragungsbits, um die Übertragung zu beenden, wenn 128 Bits erreicht sind.
  • Ein Maskenregister 175 besteht aus vier Teilen bzw. Stücken der Maskenregister A, B, C und D, um durch die MPU geschriebene Maskenmuster zu speichern. Jedes Register speichert die Maskenmuster von Reihen zu 4 Bit für Spalten zu 4 Bit. Darüber hinaus wählt eine Auswahleinrichtung die Maskenmusterdaten entsprechend der Spaltenposition aus, indem der Wert des Spaltenzählers 181 als ein auswählendes Signal zur Verfügung gestellt wird. Die Übertragungsdaten werden mit der Maske durch die Maskenmusterdaten abgedeckt, die durch die Auswahleinrichtung 176 und 177 unter Verwendung eines UND-Gatters ausgewählt sind.
  • Bei diesem Beispiel werden vier Maskenregister verwendet, jedoch kann auch eine andere Anzahl von Maskenregistern Verwendung finden. Zudem können die Übertragungsdaten an Stelle einer direkten Zufuhr zu dem Druckkopf, wie zuvor erwähnt, einmal in einem Druckpuffer gespeichert werden,.
  • 3. Beispiel einer Punktausrichtung (Druckausrichtung)
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Druckausrichtung beschrieben.
  • (3.1) Druckausrichtung für bidirektionales Drucken
  • 13A bis 13C veranschaulichen schematisch Druckmuster zur Druckausrichtung, die bei diesem Beispiel zu verwenden sind.
  • In 13A bis 13C repräsentieren weiße Punkte 700 Punkte, die auf dem Druckmedium während der Vorwärtsabtastbewegung (erstes Drucken) gebildet werden, und schraffierte Punkte 710 repräsentieren Punkte, die auf dem Druckmedium während der Rückwärtsabtastbewegung (zweites Drucken) gebildet werden. Es sei erwähnt, dass die Punkte, auch wenn die Punkte in 13A bis 13C zum Zwecke der Veranschaulichung schraffiert sind oder nicht, ungeachtet der Farbe oder Dichte der Tinte mit der aus dem selben Druckkopf ausgestoßenen Tinte gebildet werden.
  • 13A zeigt die Punkte, die in dem Zustand gedruckt sind, bei welchem Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung gut ausgerichtet sind; 13B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 13C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind. Wie aus 13A bis 13C ersichtlich, sind die Punkte bei diesem Beispiel in der Vorwärts- und Rückwärtsabtastbewegung komplementär gebildet. Die Punkte in der ungeraden Zahl von Spalten werden nämlich bei der Vorwärtsabtastbewegung gebildet, und die Punkte in der geraden Zahl von Spalten werden bei der Rückwärtsabtastbewegung gebildet. Dementsprechend zeigt 13A, bei welcher die bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung gebildeten Punkte um ungefähr den Durchmesser des Punkts getrennt sind, den gut ausgerichteten Zustand.
  • Das Druckmuster ist gestaltet, um die Dichte des gesamten gedruckten Abschnitts zu reduzieren, wenn die Druckposition versetzt wird. Innerhalb einer Spanne bzw. eines Bereichs eines Flickens bzw. einer Stelle als das Druckmuster von 13A beträgt der Bereichsfaktor nämlich ungefähr 100 %. Da die Druckpositionen versetzt sind, wie in 13B und 13C dargestellt, wird der überlappende Betrag des Punkts (weißer Punkt) der Vorwärtsabtastbewegung und des Punkts (schraffierter Punkt) der Rückwärtsabtastbewegung größer, so dass die nicht gedruckte Region vergrößert wird, das heißt, eine nicht mit den Punkten gebildete Region, wodurch der Bereichsfaktor vermindert wird, um so die Dichte im Mittel zu reduzieren.
  • Bei diesem Beispiel werden die Druckpositionen durch Verschieben des Zeitpunkts des Druckens versetzt. Es ist möglich, auf Druckdaten zu versetzen.
  • In 13A bis 13C kann, auch wenn ein Punkt in der Abtastbewegungsrichtung als eine Einheit genommen wird, eine Einheit gemäß einer Präzision einer Druckausrichtung oder einer Präzision einer Druckausrichtungserfassung geeignet gesetzt werden.
  • 14A bis 14C zeigen den Fall, bei welchem vier-Punkte als eine Einheit genommen sind. 14A zeigt die Punkte, die in dem Zustand gedruckt sind, bei welchem Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung gut ausgerichtet sind; 14B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 14C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind.
  • Was durch dieses Muster beabsichtigt ist, ist, dass der Bereichsfaktor in Bezug auf eine Zunahme des gegenseitigen Versatzes der Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung reduziert wird. Dies liegt daran, dass die Dichte des gedruckten Abschnitts signifikant von Variationen des Bereichsfaktors anhängt. Auch wenn nämlich die Punkte einander überlappen, so dass sie die Dichte erhöhen, hat eine Zunahme einer nicht gedruckten Region einen größeren Einfluss auf die mittlere Dichte des gesamten gedruckten Abschnitts.
  • 15 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem Versatzbetrag der Druckposition und einer optischen Reflexionsdichte bei den in 13A bis 13C und 14A bis 14C gezeigten Druckmustern bei dem vorliegenden Beispiel veranschaulicht.
  • In 15 repräsentiert die vertikale Linie eine optische Reflexionsdichte (OD-Wert) und die horizontale Linie repräsentiert einen Druckpositionsversatzbetrag (μm). Unter Verwendung des Einfallslichts Iin 35 und des Reflexionslichts Iref 37, die in 4 gezeigt sind, gilt für einen Reflexionsindex R = Iref/Iin und einen Transmissionsindex T = 1 – R. Beispielsweise wird bei diesem Beispiel, auch wenn eine optische Dichte als die optische Reflexionsdichte unter Verwendung des Reflexionsindexes R oder eine optische Transmissionsdichte unter Verwendung eines Transmissionsindexes definiert werden kann, der erstere verwendet und als „die optische Dichte" oder einfach als „Dichte" bezeichnet, wenn dadurch kein Problem vorhanden ist.
  • Es sei angenommen, dass d eine optische Reflexionsdichte R = 10–d repräsentiert. Ist der Betrag eines Druckpositionsversatzes Null, wird der Bereichsfaktor 100 %, und daher wird der Reflexionsindex R minimal, das heißt, die optische Reflexionsdichte d wird maximal. Die optische Reflexionsdichte d nimmt mit einem Versatz der Druckposition relativ zu jeder der Plus- und Minusrichtung ab.
  • (Druckausrichtverarbeitung)
  • 16 ist ein Flussdiagramm einer Druckausrichtverarbeitung.
  • Unter Bezugnahme auf 16 werden zuerst die Druckmuster gedruckt (Schritt S1). Als Nächstes werden die optischen Charakteristika der Druckmuster durch den optischen Sensor 30 gemessen (Schritt S2). Auf der Grundlage der aus den gemessenen Daten erlangten optischen Charakteristika wird eine geeignete Druckausrichtungsbedingung bestimmt (Schritt S3). Wie in der (später beschriebenen) 18 graphisch dargestellt, wird der Punkt der höchsten optischen Reflexionsdichte gefunden, indem durch das Verfahren von geringsten Quadraten zwei gerade Linien gefunden werden, die sich jeweils durch beide Seiten von Daten des Punkts der höchsten optischen Reflexionsdichte erstrecken, und dann wird der Schnittpunkt P dieser Linien gefunden. Ähnlich zu der vorangehenden Näherung unter Verwendung von geraden Linien kann eine Näherung verwendet werden, die eine gebogene bzw. gekrümmte Linie verwendet, wie in der (später beschriebenen) 19 dargestellt. Variationen einer Ansteuerzeitgebung bzw. -taktung werden auf der Grundlage des Druckpositionsparameters in Bezug auf den Punkt P gesetzt (Schritt S4).
  • 17 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, bei welchem die in 13A bis 13C oder 14A bis 14C gezeigten Druckmuster auf dem Druckmedium 8 gedruckt werden. Bei dem ersten Beispiel werden neun Muster 61 bis 69 gedruckt, die sich in einem relativen Positionsversatzbetrag zwischen den bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung gedruckten Punkten unterscheiden. Jedes der gedruckten Muster wird auch eine Stelle bzw. ein Flicken genannt, beispielsweise eine Stelle 61 bzw. ein Flicken 61, eine Stelle 62 bzw. ein Flicken 62 und so weiter. Druckpositionsparameter entsprechend den Flicken 61 bis 69 sind durch (a) bis (i) bezeichnet. Die neun Flicken 61 bis 69 können durch Fixierung der Druckstartzeitgebung bei der Vorwärtsabtastbewegung und Setzen der neun Druckstartzeitgebungen bei der Rückwärtsabtastbewegung gebildet werden, das heißt, bei einer gegenwärtig gesetzten Zeitgebung, vier Zeitgebungen früher als die gegenwärtig gesetzte Zeitgebung und vier Zeitgebungen später als die gegenwärtig gesetzte Zeitgebung. Die in 16 gezeigte Verarbeitung und ein Drucken der neun Muster 61 bis 69 auf der Grundlage der Verarbeitung kann als ein Teil einer Verarbeitung bei einem später beschriebenen allgemeinen Algorithmus angewendet werden.
  • Dann werden das Druckmedium 8 und der Schlitten 2 derart bewegt, dass der an dem Schlitten 2 montierte optische Sensor 30 bei Positionen platziert werden kann, die den Flicken 61 bis 69 als die gedruckten Muster entsprechen, die auf diese Weise gedruckt sind. Bei dem Zustand, bei welchem der Schlitten 2 gestoppt wird, werden die optischen Charakteristika ein oder mehr Male gemessen. Bei diesem Beispiel wird eine optische Reflexionsdichte oder eine optische Transmissionsdichte als eine optische Dichte verwendet. Stattdessen kann ein optischer Reflexionsindex, eine Intensität von reflektiertem Licht oder dergleichen Verwendung finden.
  • Auf diese Weise kann der Einfluss von durch den Antrieb bzw. die Ansteuerung des Schlittens 2 verursachte Störung vermieden werden, da die optischen Charakteristika bei dem Zustand gemessen werden, bei welchem der Schlitten 2 gestoppt ist. Es wird ein Abstand zwischen dem Sensor 30 und dem Druckmedium 8 erhöht, um einen Messfleck des optischen Sensors 30 mehr als den Punktdurchmesser aufzuweiten, wodurch Variationen bei örtlichen optischen Charakteristika (beispielsweise die optische Reflexionsdichte) an dem gedruckten Muster gemittelt wird, um so eine hoch präzise Messung der optische Reflexionsdichte des Flickens 61 usw. zu erzielen.
  • Um den Messfleck des optischen Sensors 30 relativ aufzuweiten, wird es gewünscht, dass ein Sensor mit einer niedrigeren Auflösung als eine Druckauflösung des Musters, nämlich ein Sensor mit einem größeren Messfleckdurchmesser als der Punktdurchmesser, Verwendung findet. Ferner ist es von dem Standpunkt einer Bestimmung einer mittleren Dichte auch möglich, eine Vielzahl von Punkten an dem Flicken mittels eines Sensors mit einer relativ hohen Auflösung, das heißt einem kleinen Messfleckdurchmesser, abzutasten und ein Mittel der auf diese Weise gebildeten Dichten als die gemessene Dichte zu bilden.
  • Um einen beliebigen Einfluss von Fluktuationen bei einer Messung zu vermeiden, kann es möglich sein, die optische Reflexionsdichte des selben Flickens eine Vielzahl von Malen zu messen und einen Mittelwert der gemessenen Dichten als die gemessene Dichte zu nehmen.
  • Um einen beliebigen Einfluss von Fluktuationen bei einer Messung aufgrund der Dichtevariationen an dem Flicken zu vermeiden, kann es möglich sein, eine Vielzahl von Punkten an dem Flicken zu messen, um zu mitteln oder andere Operationen bzw. Vorgänge auf ihnen durchzuführen. Zur Zeitersparnis kann eine Messung erzielt werden, während der Schlitten 2 bewegt wird. In diesem Fall ist es zur Vermeidung einer beliebigen Fluktuation bei einer Messung aufgrund von durch das Ansteuern bzw. Antreiben des Motors verursachten elektrischen Störung stark erwünscht, die Zeiten von Abtastungen bzw. Probenahmen zu erhöhen und zu mitteln oder andere Vorgange auszuführen.
  • 18 ist ein Graph, der schematisch ein Beispiel von Daten der gemessenen optischen Reflexionsdichten zeigt.
  • In 18 repräsentiert die vertikale Linie eine optische Reflexionsdichte, und die horizontale Linie repräsentiert einen Parameter zur Variation der relativen Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung. Der Parameter ist dahingehend ausgestaltet, dass er die Druckstartzeitgebung der Rückwärtsabtastbewegung in Hinblick auf die fixierte Druckstartzeitgebung der Vorwärtsabtastbewegung beschleunigt oder verzögert.
  • Werden bei diesem Beispiel in 18 gezeigte Messergebnisse erlangt, wird der Schnittpunkt P der beiden geraden Linien, welche sich jeweils durch zwei Punkte (die Punkte, die jeweils Druckpositionsparametern (b), (c), und (e), (f) von 18 entsprechen) auf beiden Seiten des Punkts erstrecken, bei welchem die optische Reflexionsdichte am höchsten ist (der Punkt, der einem Druckpositionsparameter (d) in 18 entspricht), als die Druckposition genommen, bei welcher die beste Druckausrichtung erzielt wird. Bei diesem Beispiel wird die entsprechende Druckstartzeitgebung der Rückwärtsabtastbewegung auf der Grundlage des diesem Punkt P entsprechenden Druckpositionsparameter gesetzt. Jedoch kann der Druckpositionsparameter (d) Verwendung finden, wenn eine strikte Druckausrichtung weder gewünscht noch erforderlich ist.
  • Wie in 18 graphisch gezeigt, kann durch dieses Verfahren die Druckausrichtungsbedingung mit einem kleineren Abstand oder einer höheren Auflösung als diejenigen der zum Drucken des Druckmusters 61 etc. verwendeten Druckausrichtungsbedingung ausgewählt werden.
  • In 18 ist die Dichte ungeachtete der Variationen der Druckbedingung zwischen den Punkten nicht signifikant variiert, bei welchen die Dichte entsprechend zu Druckpositionsparametern (c), (d) und (e) hoch ist. Im Gegensatz dazu ist die Dichte relativ zu den Variationen der Druckausrichtungsbedingung zwischen den Punkten entsprechend zu Druckpositionsparametern (a), (b) und (c) oder (f), (g), (h) und (i) empfindlich variiert. Zeigen sich Charakteristika der Dichte in Symmetrienähe, wie es bei diesem Beispiel an den Tag gelegt wird, kann eine Druckausrichtung mit höherer Präzision erzielt werden, indem die Druckausrichtungsbedingung mit den Punkten bestimmt wird, welche die Variationen der auf die Druckausrichtungsbedingung empfindlichen Dichte angeben.
  • Es kann beabsichtigt sein, dass eine numerische Berechnung mit kontinuierlichen Werten auf der Grundlage einer Vielzahl von Mehrwertdichtedaten und Informationen der Druckausrichtungsbedingung zur Verwendung bei dem Musterdrucken durchgeführt wird, und dann die Druckausrichtungsbedingung mit einer höheren Präzision als ein diskreter Wert der Druckausrichtungsbedingung zur Verwendung bei dem Musterdrucken bestimmt wird.
  • Beispielsweise kann als ein Beispiel für eine andere Näherung als die in 18 gezeigte lineare Näherung ein polynomischer Näherungsausdruck verwendet werden, bei welchem das Verfahren von geringsten bzw. mindesten Quadraten in Bezug auf eine Vielzahl von Druckausrichtungsbedingungen durch Verwendung der Dichtedaten zum Drucken erlangt wird. Die Bedingung zur Erzielung der besten Druckausrichtung kann durch Verwendung des erlangten Ausdrucks bestimmt werden. Es ist möglich, nicht nur die polynomische Annäherung bzw. Näherung sondern auch eine Splineinterpolation zu verwenden.
  • Auch wenn aus der für das Musterdrucken verwendeten Vielzahl von Druckausrichtungsbedingungen eine letztendliche Druckausrichtungsbedingung ausgewählt wird, kann eine Druckausrichtung in Bezug auf Fluktuationen von verschiedensten Daten mit höherer Präzision ausgeführt werden, indem die Druckausrichtungsbedingung durch numerische Berechnung unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vielzahl von Mehrwertdaten bestimmt wird. Beispielsweise ist es bei einem Verfahren zum Auswählen des Punkts mit der höchsten Dichte aus den Daten von 18 möglich, dass aufgrund der Fluktuationen die Dichte bei dem dem Druckpositionsparameter (d) entsprechenden Punkt höher als diejenige des dem Druckpositionsparameter (e) entsprechenden Punkts ist. Daher kann bei einem Verfahren zur Erlangung einer Näherungslinie aus drei Punkten auf jeder Seite der beiden Seiten des Punktes höchster Dichte, um einen Schnittpunkt zu berechnen, der Einfluss einer Fluktuation reduziert werden, indem eine Berechnung unter Verwendung von Daten mit mehr als zwei Punkten durchgeführt wird.
  • Als Nächstes wird ein anderes Verfahren zur Bestimmung einer in 18 dargestellten Druckausrichtungsbedingung erläutert.
  • 19 zeigt ein Beispiel von Daten von gemessenen optischen Reflexionsindizes.
  • In 19 repräsentiert die vertikale Linie einen optischen Reflexionsindex, und die horizontale Linie repräsentiert Druckpositionsparameter (a) bis (i) zur Variation der relativen Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung. Beispielsweise wird eine Druckstartzeitgebung einer Rückwärtsabtastbewegung beschleunigt oder verzögert, um eine Druckposition zu variieren. Bei dem Beispiel wird aus den gemessenen Daten ein repräsentativer Punkt an jedem Flicken bestimmt, und aus dem repräsentativen Punkt und einem Minimumpunkt der Kurve als ein abgestimmter Punkt der Druckposition wird die gesamte Annäherungskurve bzw. Näherungskurve erlangt.
  • Auch wenn die quadratischen oder rechteckigen Muster (Flicken) in Bezug auf die Vielzahl von Druckausrichtungsbedingungen gedruckt werden, wie in 17 bei diesem Beispiel gezeigt, ist es ausreichend, dass es nur einen Bereich gibt, bei welchem die Dichte in Bezug auf die Druckausrichtungsbedingungen gemessen werden kann. Beispielsweise können alle der Vielzahl von Druckmustern (Flicken 61 usw.) in 17 miteinander verbunden sein. Mit einem derartigen Muster kann ein Bereich des Druckmusters kleiner gemacht werden.
  • Jedoch wird in dem Fall, bei welchem ein derartiges Muster durch die Druckvorrichtung auf dem Druckmedium 8 gedruckt wird, das Druckmedium ausgedehnt, und es wird abhängig von der Art eines Druckmediums 8 ein Wellen verursacht, wenn die Tinte mit einem Übermaß in Bezug auf eine vorbestimmte Menge auf einen Bereich ausgestoßen wird, so dass möglicherweise die Präzision einer Ablagerung der aus dem Druckkopf ausgestoßenen Tintentröpfchen verschlechtert wird. Das bei dem ersten Beispiel verwendete Druckmuster, wie in 17 gezeigt, hat den Vorteil, dass ein derartiges Phänomen so weit wie möglich verhindert wird.
  • Bei den in 13A bis 13C gezeigten Druckmustern bei dem ersten Beispiel besteht eine Bedingung, bei welcher die optische Reflexionsdichte relativ zu dem Versatz der Druckposition am empfindlichsten variiert, darin, dass die Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung ausgerichtet werden (die in 13A gezeigte Bedingung), wobei der Bereichsfaktor im Wesentlichen 100 % wird. Es ist nämlich wünschenswert, dass die Region, in welcher das Muster gedruckt wird, im Wesentlichen vollständig mit den Punkten bedeckt werden sollte.
  • Jedoch ist die vorangehende Bedingung für das Muster nicht wesentlich, dessen optische Reflexionsdichte mit zunehmendem Versatz der Druckpositionen kleiner wird. Jedoch ist es wünschenswert, dass ein Abstand zwischen den jeweils bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung in dem Zustand gedruckten Punkte, bei welchem die Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung ausgerichtet sind, von einem Abstand, bei welchem sich die Punkte kontaktieren, bis zu einem Abstand reichen sollte, bei welchem die Punkte über den Punktradius überlappen. Daher variiert die optische Reflexionsdichte gemäß dem Versatz von der besten Bedingung einer Druckausrichtung empfindlich. Wie zuvor beschrieben, ist die Abstandsbeziehung zwischen den Punkten abhängig von dem Punktabstand und der Größe der zu bildenden Punkte errichtet, oder die Abstandsbeziehung wird künstlich beim Musterdrucken errichtet, wenn die zu bildenden Punkte relativ fein gebildet werden.
  • Die Druckmuster bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung sind nicht notwendigerweise in der vertikalen Richtung ausgerichtet.
  • 20A bis 20C zeigen Muster, bei welchen die bei der Vorwärtsabtastbewegung zu druckenden Punkte und die bei der Rückwärtsabtastbewegung zu druckenden Punkte gegenseitig verschlungen sind. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung auf diese Muster anzuwenden. 20A zeigt den Zustand, bei welchem Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 20B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 20C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind.
  • 21A bis 21C zeigen Muster, bei welchen Punkte schräg gebildet sind. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung auf diese Muster anzuwenden. 21A zeigt den Zustand, bei welchem Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 21B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 21C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind.
  • 22A bis 22C zeigen Muster, bei welchen Punkte bei einer Vielzahl von Spalten bei Vorwärtsabtastbewegung und Rückwärtsabtastbewegung in Bezug auf ein Druckpositionsversetzen gebildet sind.
  • 22A veranschaulicht Punkte in dem Fall, bei welchem Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 22B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 22C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind. Wird eine Druckausrichtung durch Variieren der Druckausrichtungsbedingung über eine größere Spanne bzw. Bereich durchgeführt, wie beispielsweise einer Druckstartzeitgebung, sind die in 22A bis 22C dargestellten Muster effektiv. Bei den in 13A bis 13C dargestellten Druckmustern kann, da der Satz der zu versetzenden Punktarrays ein Satz für jede der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung ist, das Punktarray mit zunehmendem Versatzbetrag der Druckposition mit dem Punktarray eines anderen Satzes überlappen. Die optische Reflexionsdichte wird nicht noch kleiner, auch wenn der Versatzbetrag der Druckposition größer wird. Im Gegensatz dazu ist es in dem Fall der in 22A bis 22C oder in 14A bis 14C dargestellten Muster möglich, den Abstand des Versatzes der Druckposition im Vergleich zu den Druckmustern von 13A bis 13C zu vergrößern, um zu veranlassen, dass das Punktarray mit dem Punktarray eines anderen Satzes überlappt. Dadurch Bereich variiert werden. Dies wird tatsächlich bei einem nachfolgend beschriebenen groben Abgleich verwendet, um mit einer Positionsverschiebung auf vier Punkte zurechtzukommen.
  • 23A bis 23C zeigen Druckmuster, bei welchen Punkte in jeder Spalte ausgedünnt sind.
  • 23A veranschaulicht Punkte in den Fall, bei welchem Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 23B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 23C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind. Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung auf diese Muster anzuwenden. Dieses Muster ist in dem Fall effektiv, bei welchem die Dichte des auf dem Druckmedium 8 gebildeten Punkts groß ist, und die Dichte wird insgesamt zu groß, um einen Dichteunterschied gemäß dem Versatz der Punkte durch den optischen Sensor 30 zu messen, wenn die in 13A bis 13C dargestellten Muster gedruckt werden. Es wird nämlich durch Reduktion der in 23A bis 23C dargestellten Punkte eine Nichtdruckregion auf dem Druckmedium 8 erhöht, um die Dichte des gesamten Flickens bzw. der Stelle zu vermindern.
  • Umgekehrt werden die Punkte, wenn die Druckdichte zu gering ist, durch Durchführen eines Druckens zweimal bei der selben Position oder nur bei einem Teil gebildet.
  • Die Charakteristika der Druckmuster zur Reduktion der optischen Reflexionsdichte mit zunehmendem Versatzbetrag der Druckposition erfordert eine Bedingung, bei welcher der in der Vorwärtsabtastbewegung gedruckte Punkt und bei der Rückwärtsabtastbewegung gedruckte Punkt in der Schlittenabtastbewegungsrichtung in Kontakt abgestimmt werden. Jedoch ist es nicht erforderlich, eine derartige Bedingung zu erfüllen. In einem derartigen Fall kann die Reflexionsdichte mit zunehmendem Versatzbetrag der Druckpositionen bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung vermindert werden.
  • (3.2) Druckausrichtung unter einer Vielzahl von Köpfen
  • Es wird eine Druckposition bei einer Schlittenabtastbewegungsrichtung zwischen verschiedenen Köpfen beschrieben. Darüber hinaus bezieht es sich auf eine Druckausrichtung bei dem Fall, bei welchem eine Vielzahl von Arten von Druckmedien, Tinten, Druckköpfen und so weiter Verwendung finden. Es kann nämlich die Größe und Dichte von zu bildenden Punkten abhängig von der Art eines zu verwendenden Druckmediums oder dergleichen variiert werden. Daher wird vor einer Beurteilung einer Druckausrichtungsbedingung eine Beurteilung darüber vorgenommen, ob eine gemessene optische Reflexionsdichte für die Beurteilung der Druckausrichtungsbedingung geeignet ist. Als ein Ergebnis wird, wenn es beurteilt wird, dass die gemessene optische Reflexionsdichte nicht für die Beurteilung der Druckausrichtungsbedingung geeignet ist, der Pegel bzw. die Stufe der optischen Reflexionsdichte durch Ausdünnen der Punkte des Druckmusters oder Überdrucken der Punkte abgeglichen, wie zuvor beschrieben.
  • Vor einer Beurteilung der Druckausrichtungsbedingung wird eine Beurteilung darüber vorgenommen, ob die gemessene optische Reflexionsdichte gemäß dem Versatzbetrag der Druckposition ausreichend vermindert ist oder nicht. Als ein Ergebnis wird, wenn eine Beurteilung vorgenommen ist, dass die optische Reflexionsdichte zur Durchführung einer Beurteilung der Druckausrichtungsbedingung ungeeignet ist, das in der Schlittenabtastbewegungsrichtung im Voraus in dem Druckmuster gesetzte Punktintervall modifiziert, um erneut das Druckmuster zu drucken und die optische Reflexionsdichte zu messen.
  • In Hinblick auf das zuvor erläuterte Druckmuster druckt der erste der beiden Druckköpfe für die Druckausrichtung die bei der Vorwärtsabtastbewegung gedruckten Punkte, während der zweite Druckkopf die bei der Rückwärtsabtastbewegung gedruckten Punkte druckt, wodurch eine Druckausrichtung erzielt wird.
  • 24 ist ein Flussdiagramm einer Druckausrichtungsverarbeitung bei einem zweiten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt. Diese Verarbeitung kann als ein Teil einer Verarbeitung bei einem später beschriebenen allgemeinen Algorithmus angewendet werden.
  • Wie in 24 gezeigt, werden bei Schritt S121 die in 17 gezeigten neun Muster 6169 als die Druckmuster gedruckt. Die optische Reflexionsdichte des Druckmusters wird auf die selbe Weise wie bei dem bidirektionalen Drucken gemessen.
  • Als Nächstes wird bei Schritt S122 eine Entscheidung darüber vorgenommen, ob die höchste gemessene optische Reflexionsdichte unter den gemessenen optischen Reflexionsdichten in einen Bereich von 0,7 bis 1,0 eines OD-Werts fällt. Fällt der Wert in den vorbestimmten Bereich, setzt sich der Vorgang mit einem nächsten Schritt S123 fort.
  • Lautet das Ergebnis bei Schritt S122, dass die optische Reflexionsdichte nicht in den Bereich von 0,7 bis 1,0 fällt, setzt sich der Vorgang mit Schritt S125 fort. Bei Schritt S125 wird das Druckmuster zu in 23A bis 23C dargestellten Mustern modifiziert, bei welchem die Punkte des Druckmusters auf zwei Drittel ausgedünnt werden, wenn der Wert größer als 1,0 ist, und dann kehrt der Vorgang zu Schritt S121 zurück. Ist die optische Reflexionsdichte andererseits kleiner als 0,7, wird das in 23A bis 23C dargestellte Muster über das in 13A bis 13C dargestellte Muster darüber gedruckt.
  • Es ist auch möglich, eine große Anzahl an Druckmustern zur weiteren Modifikation des Druckmusters vorzubereiten, um so die Schleife von Schritt S121 bis S125 zu wiederholen, wenn sogar bei der zweiten Beurteilung eine Ungeeignetheit beurteilt wird. Jedoch setzt sich der Vorgang bei diesem Beispiel unter der Annahme, dass drei Arten von Mustern fast alle Fälle abdecken, mit dem nächsten Schritt fort, auch wenn bei der zweiten Beurteilung eine Ungeeignetheit beurteilt wird.
  • Auch wenn das Druckmedium 8, der Druckkopf oder die Dichte des mit Tinte zu druckenden Musters variiert wird, wird eine sich an eine derartige Variation anpassende Druckausrichtung durch die Beurteilungsverarbeitung bei Schritt S122 möglich.
  • Als Nächstes wird bei Schritt S123 eine Entscheidung darüber vorgenommen, ob die gemessene optische Reflexionsdichte in Bezug auf den Versatzbetrag der Druckposition ausreichend vermindert ist, nämlich, ob ein dynamischer Bereich des Werts der optischen Reflexionsdichte ausreichend ist oder nicht. Beispielsweise wird in dem Fall, bei welchem der Wert der in 18 gezeigten optischen Reflexionsdichte erlangt wird, eine Entscheidung darüber vorgenommen, ob eine Differenz zwischen der maximalen Dichte (der Punkt, der einem Druckpositionsparameter (d) in 18 entspricht) und den nächsten zwei Werten (die Differenz zwischen Druckpositionsparametern (d) und (b) entsprechenden Punkten, die Differenz zwischen Druckpositionsparametern (d) und (f) entsprechenden Punkten in 18) größer als oder gleich 0,02 ist. Ist die Differenz kleiner 0,02, wird eine Entscheidung darüber vorgenommen, ob das Intervall der Druckpunkte des gesamten Druckmusters zu kurz ist, nämlich, dass der dynamische Bereich nicht ausreichend ist. Dann wird bei Schritt S126 der Abstand zwischen den Druckpunkte vergrößert, und es wird die Verarbeitung von Schritt S121 aufwärts durchgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 25A bis 25C, 26A bis 26C und 27 wird die Verarbeitung bei den Schritten S123 und S124 in größerer Ausführlichkeit erläutert.
  • 25A bis 25C veranschaulichen schematisch den gedruckten Abschnitt bei dem Fall, bei welchem der Druckpunktdurchmesser des in 20A bis 13C gezeigten Musters groß ist.
  • In 25A bis 25C repräsentieren weiße Punkte 72 durch den ersten Druckkopf gedruckte Punkte, und schraffierte Punkte 74 repräsentieren Punkte, die durch den zweiten Druckkopf gedruckt werden. 25A zeigt die Punkte bei dem Fall, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 25B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 25C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind. Wie aus einem Vergleich von 25A und 25B ersichtlich, ist der Bereichsfaktor bei einem großen Punktdurchmesser im Wesentlichen bei 100 % gehalten, auch wenn die Druckpositionen der weißen Punkte und der schraffierten Punkte geringfügigen versetzt sind, und folglich ist die optische Reflexionsdichte kaum variiert. Es ist nämlich die Bedingung, bei welcher die optische Reflexionsdichte gemäß einer Variation des Versatzbetrags der Druckposition empfindlich vermindert ist, wie bei dem ersten Beispiel beschrieben, nicht erfüllt.
  • Andererseits zeigen 26A bis 26C den Fall, bei welchem das Intervall zwischen den Punkten in der Schlittenantastbewegungsrichtung bei dem gesamten Druckmuster ohne Änderung des Punktdurchmessers vergrößert ist. 26A zeigt Punkte bei dem Fall, bei welchem die Druckpositionen gut ausgerichtet sind; 26B, bei welchem die Druckpositionen mit einem geringfügigen Versatz ausgerichtet sind; und 26C, bei welchem die Druckpositionen mit einem größeren Versatz ausgerichtet sind. In diesem Fall ist der Bereichsfaktor gemäß einem Auftreten des Versatzes zwischen den gedruckten Punkten reduziert, um die gesamte optische Reflexionsdichte zu vermindern.
  • 27 ist ein Graph, der das Verhalten der Dichtecharakteristika bei dem Fall veranschaulicht, bei welchem die in 25A bis 25C und 26A bis 26C dargestellten Druckmuster Verwendung finden.
  • In 27 repräsentiert die vertikale Linie eine optische Reflexionsdichte und die horizontale Linie repräsentiert einen Versatzbetrag der Druckposition. Eine durchgezogene Linie A zeigt Variationen des Werts der optischen Reflexionsdichte bei dem Fall an, bei welchem das Drucken unter einer Bedingung durchgeführt wird, bei welcher die optische Reflexionsdichte gemäß der Variation des Versatzbetrags der Druckposition empfindlich vermindert wird, wie dargelegt, und eine gestrichelte Linie B zeigt Variationen des Werts der optischen Reflexionsdichte bei dem Fall an, bei welchem das Punktintervall kleiner als bei dem ersteren Fall ist. Wie aus 27 ersichtlich, kann die optische Reflexionsdichte, wenn das Punktintervall zu klein ist, aus dem zuvor beschriebenen Grund nicht zu stark variiert werden, auch wenn die Druckausrichtungsbedingung zu stark von der idealen Bedingung abweicht. Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Entscheidung bei Schritt S123 von 24 vorgenommen, um den Abstand zwischen den Punkten auf der Grundlage des Ergebnisses der Entscheidung zu vergrößern, wodurch die zur Durchführung einer Beurteilung der Druckausrichtungsbedingung geeignete Druckbedingung errichtet wird.
  • Bei dem zweiten Beispiel ist das Anfangsintervall kurz gesetzt. Dann wird das Punktintervall allmählich vergrößert, bis der geeignete dynamische Bereich der optischen Reflexionsdichte erzielt werden kann. Wird jedoch der geeignete dynamische Bereich der optischen Reflexionsdichte auch nicht nach einer vierfachen Vergrößerung des Punktintervalls erlangt, setzt sich der Vorgang mit dem nächsten Schritt zur Vornahme einer Beurteilung der Druckausrichtungsbedingung fort. Bei diesem Beispiel wird das Punktintervall durch Variieren der Ansteuerfrequenz des Druckkopfes abgeglichen, während die Abtastbewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 2 aufrecht erhalten wird. Als Konsequenz wird der Abstand zwischen den Punkten mit geringer werdender Ansteuerfrequenz des Druckkopfes länger. Bei einem anderen Verfahren zum Abgleich des Abstands zwischen den Punkten kann die Abtastbewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 2 variiert werden.
  • In jedem Fall unterscheidet sich die Ansteuerfrequenz oder Abtastbewegungsgeschwindigkeit zum Drucken des Druckmusters von derjenigen, welche bei einem tatsächlichen Druckvorgang zu verwenden ist. Daher ist die Differenz von Ansteuerfrequenz oder Abtastbewegungsgeschwindigkeit, nachdem die Druckausrichtungsbedingung beurteilt ist, dementsprechend zu korrigieren. Diese Korrektur kann arithmetisch durchgeführt werden. Alternativ ist es möglich, im Voraus Daten von Druckzeitgebungen vorzubereiten, die sich auf die tatsächliche Ansteuerfrequenz oder Abtastbewegungsgeschwindigkeit für jedes der in 17 gezeigten neun Muster 6169 beziehen, um so die Daten auf der Grundlage des Ergebnisses der Druckausrichtungsbedingung zu verwenden. Ansonsten kann bei dem in 18 gezeigten Fall die zum Drucken zu verwendende Druckzeitgebung durch lineare Interpolation erlangt werden.
  • Ein Verfahren eines Beurteilens der Druckausrichtungsbedingung ist ähnlich zu demjenigen des bidirektionalen Druckens. Bei einer Druckausrichtung bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung bei bidirektionalem Drucken ist ein Variieren des Abstands zwischen den Punkten des Druckmusters in Bezug auf den Punktdurchmesser, wie bei diesem Beispiel durchgeführt, effektiv, ähnlich zu dem ersten Beispiel. Bei diesem Fall werden die Druckmuster für die Vorwärtsabtastbewegung und die Rückwärtsabtastbewegung für jeweilige Druckmuster mit mehreren Arten von Abständen zwischen den zu verwendenden Punkten vorbereitet. Dann werden Daten der Druckzeitgebungen für die jeweiligen Druckmuster und die Abstände zwischen den Punkten vorbereitet bzw. erstellt, wodurch die beim Drucken zu verwendende Druckzeitgebung durch Durchführen einer linearen Interpolation auf der Grundlage des Ergebnisses der Beurteilung der Druckposition bestimmt wird.
  • Es sei erwähnt, dass eine Verarbeitung zur Änderung von Druckmustern und dergleichen, die in dem Flussdiagramm von 24 gezeigt ist, auch auf die Ausrichtung für das bidirektionale Drucken und die nachfolgend beschriebene Ausrichtung in der longitudinalen Richtung anwendbar sind, welche geeignet modifiziert sind.
  • (3.3) Druckausrichtung in der longitudinalen Richtung
  • Es wird eine Druckausrichtung zwischen einer Vielzahl von Köpfen in einer Richtung beschrieben, die senkrecht zu einer Schlittenabtastbewegungsrichtung ist.
  • Bei der Druckvorrichtung dieses Beispiels sind zur Durchführung einer Korrektur einer Druckposition in der Richtung senkrecht zu der Schlittenabtastbewegungsrichtung (Hilfsabtastbewegungsrichtung) Tintenausstoßöffnungen des Druckkopfes über einen breiteren Bereich als eine Breite (Bandbreite) in der Hilfsabtastbewegungsrichtung eines bei einer Abtastbewegung gebildeten Bildes zur Verfügung gestellt, um so eine Korrektur der Druckposition bei jedem Intervall zwischen den Ausstoßöffnungen zuzulassen, indem der Bereich der zu verwendenden Ausstoßöffnungen verschoben wird. Als ein Ergebnis einer Verschiebungsentsprechung zwischen den auszugebenden Daten (Bilddaten oder dergleichen) und den Tintenausstoßöffnungen wird es nämlich möglich, die Ausgangsdaten per se zu verschieben.
  • Bei der zuvor beschriebenen Druckausrichtung für das bidirektionale Drucken und der Druckausrichtung zwischen einer Vielzahl von Köpfen in der Hauptabtastbewegungsrichtung wird das Druckmuster verwendet, bei welchem die gemessene optische Reflexionsdichte maximal wird, wenn die Druckposition ausgerichtet ist. Jedoch wird die optische Reflexionsdichte bei diesem Beispiel minimal, wenn die Druckpositionen ausgerichtet sind. Mit einem zunehmenden Versatzbetrag der Druckpositionen wird die optische Dichte in dem Muster erhöht.
  • Sogar bei dem Fall einer Druckausrichtung in einer Papierzufuhrrichtung, wie bei diesem Beispiel, ähnlich der vorangehenden Beschreibung, ist es möglich, ein Muster zu verwenden, bei welchem die Dichte unter der Bedingung maximal wird, bei welcher die Druckpositionen ausgerichtet sind, und sie mit einem zunehmendem Versatzbetrag der Druckpositionen vermindert wird. Beispielsweise wird es möglich, eine Druckausrichtung durchzuführen, während Punkten Beachtung geschenkt wird, die beispielsweise durch Ausstoßöffnungen in der benachbarten Positionsbeziehung in der Papierzufuhrrichtung zwischen zwei Köpfen gebildet werden.
  • 28A bis 28C stellen schematisch das Druckmuster dar, das bei dem zweiten Beispiel, das nicht in den Geltungsbereich der Ansprüche fällt, zu verwenden ist.
  • In 28A bis 28C repräsentiert ein weißer Punkt 82 einen durch einen ersten Druckkopf gedruckten Punkt, und ein schraffierter Punkt 84 repräsentiert jeweils einen Punkt, der durch den zweiten Druckkopf gedruckt wird. 28A veranschaulicht Punkte bei dem Fall, bei welchem die Druckpositionen ausgerichtet sind, wobei der weiße Punkt nicht visuell wahrnehmbar ist, da die zuvor beschriebenen zwei Arten von Punkten überlappt sind; 28B, bei welchem die Druckpositionen geringfügig versetzt sind; und 28C, bei welchem die Druckpositionen weiter versetzt sind. Wie aus 28A bis 28B ersichtlich, ist der Bereichsfaktor mit einem zunehmenden Versatzbetrag der Druckpositionen erhöht, so dass eine mittlere optische Reflexionsdichte insgesamt erhöht ist.
  • Durch Versetzen der Ausstoßöffnungen von einem der beiden Druckköpfe, die von einer Druckausrichtung betroffen sind, werden fünf Druckmuster gedruckt, während eine Druckausrichtungsbedingung in Bezug auf ein Versetzen variiert wird. Dann wird die optische Reflexionsdichte des gedruckten Flickens bzw. Stelle gemessen.
  • 29 stellt graphisch ein Beispiel der gemessenen optischen Reflexionsdichte dar, bei welchem fünf Muster als Beispiel veranschaulicht sind.
  • In 29 repräsentiert die vertikale Linie eine optische Reflexionsdichte und die horizontale Linie repräsentiert einen Versatzbetrag der Druckausstoßöffnungen. Unter den gemessenen optischen Reflexionsdichten wird die Druckbedingung, bei welcher die optische Reflexionsdichte minimal wird ((c) in 22), als die Bedingung gewählt, bei welcher die beste Druckausrichtung errichtet ist.
  • Darüber hinaus ist ein zu der Zeit eines Ausführens jeder Ausrichtungsverarbeitung, wie bei den vorangehenden Punkten (3.1) bis (3.3) beschrieben, nicht nur auf die Druckausrichtung bei jeder Verarbeitung beschränkt, und es muss nicht erwähnt werden, dass eine geeignete Änderung, wenn erforderlich, hinzugefügt wird, und das vorangehende Muster kann für die tatsächliche Druckausrichtung auf die selbe Weise Verwendung finden.
  • Zudem zeigen die Punkte (3.2) und (3.3) ein Beispiel bei der Beziehung zwischen zwei Druckköpfen, jedoch können sie auf die gleiche Weise auf das Verhältnis zwischen drei Druckköpfen oder mehr angewendet werden, und beispielsweise werden bei den drei Druckköpfen Druckpositionen eines ersten Kopfes und eines zweiten Kopfe ausgerichtet, und danach sind nur Positionen des ersten Kopfes und eines dritten Kopfes auszurichten.
  • 4. Erstes Beispiel eines Algorithmus einer Punktausrichtungsverarbeitung
  • Das Vorangehende ist grundlegend und als Nächstes wird ein Beispiel eines Algorithmus einer automatischen Punktausrichtung beschrieben.
  • 30 zeigt eine Übersicht eines Algorithmus einer automatischen Punktausrichtungsverarbeitung bei diesem Beispiel, welcher im Allgemeinen umfasst: einen Wiederherstellungsverarbeitungsschritt (Schritt S101); einen Sensorkalibrierverarbeitungsschritt (Schritt S103); einen groben und einen feinen Abgleichschritt einer bidirektionalen Aufzeichnung (Schritte S105, S107); und einen Abgleichwertbestätigungsmuster-Druckverarbeitungsschritt (Schritt S111), und diese Schritte werden zum Ausrichten von Ablagerungspositionen bei jeweiligen Drucken bei einer Vorwärtsabtastbewegung und einer Rückwärtsabtastbewegung unter optimalen Bedingungen unter Verwendung von hauptsächlich dem selben Druckkopf ausgeführt.
  • Darüber hinaus ist eine Einrichtung zur Aktivierung dieses Algorithmus eine Eingabe von einem Aktivierungsschalter, der in einem Körper bzw. Rumpf der Druckvorrichtung zur Verfügung gestellt ist, oder von Anwendungen auf einer Seite des Hostcomputers 110, und zusätzlich ist zu einer Zeit eines Vorrichtungseinschaltens, eine Zeitgeberaktivierung, usw. erforderlich. Zudem können diese kombiniert sein.
  • Ferner wird beispielsweise in dem Fall, bei welchem eine derartige Kalibrierung, die Daten außer in einem verwendbaren Bereich aufspürt, bei einer Sensorkalibrierverarbeitung verursacht wird, oder in dem Fall, bei welchem eine Stärke von Reflexionslicht durch Einflüsse von Störungslicht usw. bei einer Verarbeitung einer Punktausrichtungsverarbeitung extrem erhöht wird, und als das Ergebnis ein Fehler eines groben Abgleichs oder ein Fehler eines feinen Abgleichs auftritt, ein normaler manueller Abgleich ausgeführt (Schritt S119). Diese Verarbeitung wird nachfolgend beschrieben.
  • Bei dem Fall, bei dem ein Sensorfehler zeitweise ist, welcher durch Empfang von zufälligem Störungslicht verursacht wird, informiert die Vorrichtung einen Benutzer, dass er eine zeitlang wartet oder Bedingungen abgleicht, und dann kann die Punktausrichtungsverarbeitung erneut aktiviert werden. Dieser Punkt wurde in dem Punkt (1.5) erläutert, der eine Erläuterung einer Konditionierung umfasst, welche an den manuellen Abgleich übertragen wird.
  • Nachfolgend werden Verarbeitungsinhalte bei jedem Schritt ausführlich beschrieben.
  • (4.1) Wiederherstellungsverarbeitung
  • Wie zuvor beschrieben, besteht eine Wiederherstellungsverarbeitung aus sequentiellen Vorgängen zum Setzen oder Halten eines Tintenausstoßzustands des Druckkopfes, wie beispielsweise Saugen, Wischen, vorgelagerter Ausstoß und dergleichen, die vor Ausführung einer automatischen Punktausrichtung in einem normalen Zustand normal ist, und die Wiederherstellungsverarbeitung wird vor der Ausführung bei dem Fall durchgeführt, bei welchem eine Ausführungsanweisung der automatischen Punktausrichtung vorgenommen wird. Dadurch ist es möglich, ein Drucken eines Musters zur Druckausrichtung in einem Zustand durchzuführen, dass ein Ausstoßzustand des Druckkopfes stabil ist, und Korrekturbedingungen einer Druckausrichtung mit hoher Zuverlässigkeit gesetzt sind.
  • Die Wiederherstellungsvorgänge sind nicht auf eine Serie bzw. Reihe bzw. Folge von Vorgängen, wie beispielsweise Saugen, Wischen, vorgelagerter Ausstoß, und dergleichen beschränkt, sondern sie können nur ein vorgelagerter Ausstoß oder nur vorgelagerter Ausstoß und Wischen sein. Es ist vorzuziehen, dass der vorgelagerte Ausstoß in diesem Fall derart gesetzt ist, dass ein vorgelagerter Ausstoß mit einer größeren Ausstoßanzahl als derjenige zu der Zeit eines Druckens durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt es bei einer Kombination der Anzahl von Malen eines Saugens, Wischens, vorgelagerten Ausstoßes und Reihenfolge von Vorgängen, insbesondere keine Bedingungen zur Beschränkung.
  • Darüber hinaus kann es als Reaktion auf eine verstrichene Zeit von einer Saugwiederherstellung zu einer vorangehenden Zeit entschieden werden, ob vor einer automatischen Punktausrichtungssteuerung eine Ausführung einer Saugwiederherstellung erforderlich ist oder nicht. In diesem Fall wird es unmittelbar vor Durchführen der automatischen Punktausrichtung entschieden, ob eine vorbestimmte Zeitdauer von vorangehendem Saugvorgängen verstrichen bzw. abgelaufen ist oder nicht. Sind die Saugvorgänge innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer ausgeführt worden, wird die automatische Punktausrichtung ausgeführt. Unterdessen kann die automatische Punktausrichtung, wenn die Saugwiederherstellungsvorgänge nicht innerhalb der spezifizierten Zeitdauer ausgeführt worden sind, nach Ausführung einer Serie bzw. Reihe bzw. Abfolge der die Saugwiederherstellung umfassenden Wiederherstellungsvorgänge ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird es entschieden, ob der Druckkopf mit der spezifizierten Anzahl von Ausstößen oder mehr von der vorhergehenden Saugwiederherstellung Tinte ausstößt oder nicht, und in dem Fall, bei welchem die Tinte mit der spezifizierten Ausstoßanzahl oder mehr ausgestoßen wird, kann die automatische Punktausrichtung ausgeführt werden, nachdem der Wiederherstellungsvorgänge ausgeführt wurden. Zusätzlich kann durch Verwendung von sowohl der verstrichenen Zeitdauer als auch der Tintenausstoßanzahl als Entscheidungsmaterialien eine Kombination vorgenommen werden, so dass, wenn eine beliebige davon einen spezifizierten Wert erreicht, die Saugwiederherstellung ausgeführt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich zu verhindern, dass die Saugwiederherstellung übermäßig ausgeführt wird, was zum Sparen eines Verbrauchsbetrags von Tinten und einer Reduktion eines Tintenausstoßbetrags in einem Abfalltintenverarbeitungsabschnitt beiträgt, und außerdem können die Wiederherstellungsvorgänge vor der automatischen Punktausrichtung effektiv ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus sind Wiederherstellungsbedingungen als Reaktion auf die verstrichene Zeit von der vorangehenden Saugwiederherstellung oder die Tintenausstoßanzahl variabel, und beispielsweise wird in dem Fall, bei dem die verstrichene Zeitdauer kurz ist, nur ein vorgelagerter Ausstoß und ein Wischen ausgeführt, ohne dass die Saugvorgänge ausgeführt werden, und in dem Fall, bei welchem die verstrichene Zeit lang ist, können die Wiederherstellungsbedingungen geändert werden, beispielsweise kann auf halbem Wege die Saugwiederherstellung ausgeführt werden.
  • Wie zuvor erwähnt, werden die Wiederherstellungsvorgänge wie erforderlich ausgeführt, jedoch ist es nicht immer erforderlich, eine Struktur des Ausführens der Wiederherstellungsvorgänge zu verwenden, und wenn die Druckvorrichtung ursprünglich eine hohe Zuverlässigkeit aufweist, ist es nicht erforderlich, die Wiederherstellungsvorgänge bei der automatischen Punktausrichtungsverarbeitung auszuführen. Es ist mehr vorzuziehen, dass eine hohe Zuverlässigkeit sichergestellt ist, und nebenher wird die automatische Punktausrichtungsverarbeitung ausgeführt.
  • (4.2) Sensorkalibrierung
  • Als Nächstes wird bei einem Beispiel einer Kalibrierung einer in einem optischen Sensor 30 umfassten LED eine Zufuhrenergie PWM-gesteuert, um so eine Kalibrierung derart durchzuführen, so dass sie vorzugsweise in einem linearen Bereich Verwendung findet, um eine spezifizierte Spanne bzw. Bereich als Ausgabe- bzw. Ausgangscharakteristika des optischen Sensors zu erlangen. Insbesondere wird der Zufuhrstrom PWM-gesteuert, und es wird ein bei Intervallen fließender Strombetrag von 5 % gesteuert, beispielsweise von einer vollen Leistung von 100 % Pflicht zu einer Leistung von 5 Pflicht, um dadurch eine optimale Strompflicht zu erlangen, so dass die LED des optischen Sensors 30 als ein Beispiel angesteuert wird.
  • Der Grund dafür lautet wie folgt:
    Das heißt, von der Licht emittierenden Seite des optischen Sensors 30 wird Licht auf ein Muster abgestrahlt, in welchem Druckausrichtungsbedingungen geändert sind, und um die optimalen Druckausrichtungsbedingungen von relativen Werten der Ausgabe von reflektiertem Licht zu entscheiden, kann außer, wenn die optimale Lichtmenge abgestrahlt wird und an einer Licht erfassenden Seite ein optimales elektrisches Signal angelegt wird, keine zuverlässige Ausgabedifferenz erlangt werden.
  • Um eine ausreichende Ausgabedifferenz (eine Ausgabedifferenz zwischen Mustern, wenn Druckpositionen bei einem Minimum bei tatsächlichen Druckausrichtungsmustern geändert werden) zu erlangen, ist es stark erwünscht, dass eine Kalibrierung eines Sensors selbst (einer Seite eines Licht emittierenden Abschnitts und/oder einer Seite eines Licht erfassenden Abschnitts) durchgeführt wird.
  • Dies ist vorzuziehen, wenn einem Dichtesensor (ein optischer Sensor) eigentümliche Variationen, eine Sensormontagetoleranz in der Druckvorrichtung, eine Atmosphärendifferenz, wie beispielsweise ein Zustand von Licht, Feuchtigkeit, eine Umgebungsluft (Nebel, Rauch), eine zeitliche Änderung eines Sensors selbst, Einflüsse einer Ausgabereduktion aufgrund von Wärmespeicherung, an dem Sensor anhaftender Staub bzw. Nebel, Einflüsse einer Ausgabe- bzw. Ausgangsreduktion aufgrund von Papierstäuben, oder dergleichen korrigiert werden. Zudem kann von diesem Gesichtspunkt bzw. Standpunkt ein Sensorkalibrierverfahren der Erfindung nicht nur an einen optischen Sensor zur Verwendung bei Ausführung der automatischen Punktausrichtung sondern auch an einen optischen Sensor zur Erfassung von Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Druckmediums und einer Papierbreite, einen zur Kopfschattierung verwendeten Sensor, oder dergleichen angepasst werden, nämlich an einen optischen Sensor, der in breiten Sinne zur Erlangung beliebiger Informationen von einem zu messenden Objekt Verwendung findet.
  • Hier wird eine Kalibrierung auf einer Seite eines leuchtenden Abschnitts beschrieben.
  • 31 zeigt die Reflexionsfähigkeitsbeziehung in dem Fall, bei welchem eine Tintenablagerungsrate an einem spezifizierten Bereich geändert wird, und, wie in 31 gezeigt, gibt es Charakteristika, dass die Reflexionsfähigkeit bei einer bestimmten Ablagerungsrate oder mehr (eine Position A oder mehr) gesättigt ist. Ausgabe- bzw. Ausgangscharakteristika des Sensors selbst Sind zum Messen einer Änderung von reflektiertem Licht in Bezug auf abgestrahltes Licht auf der Licht emittierenden Seite und hängen stark von einem Bereichsfaktor in einem spezifizierten Bereich ab. Bei diesem Beispiel ist, da der Bereichsfaktor nicht wesentlich geändert ist, sogar wenn die Tinte mit einer Ablagerungsrate oder mehr bei einer Position A abgelagert wird, die Reflexionsfähigkeit auch nicht geändert. Sogar bei der tatsächlichen bzw. aktuellen Druckausrichtung ist eine in großem Maße von einer Änderung davon abhängende Spanne ein Faktor, es ist nämlich eine ungesättigte und lineare Spanne bzw. Bereich von Reflexionsfähigkeit anstelle der Ablagerungsrate wesentlich.
  • 32 zeigt Ausgabe- bzw. Ausgangscharakteristika, die gemessen sind, wenn ein als maximal bewerteter Wert eines an die Licht emittierende Seite angelegten elektrischen Signals (eines Ansteuersignals) bei 5 %, 25 %, 50 %, 75 % und 100 % als Reaktion auf ein Muster gesetzt ist, in welchem die Reflexionsfähigkeit geändert ist. Ist ein Lichtbetrag zu schwach, ist ein Betrag von reflektiertem Licht zwischen Ausgaben von Mustern mit verschiedener Reflexionsfähigkeit zu klein, und eine Ausgabe- bzw. Ausgangsdifferenz ist ungenügend bzw. knapp. Im Gegensatz dazu wird, wenn eine Leuchtstärke zu stark ist, reflektiertes Licht in einem Muster mit einer Reflexionsfähigkeit erhöht, die bei Ausgabe- bzw. Ausgangsmustern mit verschiedener Reflexionsfähigkeit in Richtung auf einen weißen Grund bzw. Boden ansteigen bzw. geneigt sind, und zu einer Zeit eines Überschreitens einer Erfassungsfähigkeit auf einer Seite eines Lichtempfangs, ist kaum eine Differenz von einer Ausgabe eines weißen Grunds bzw. Hintergrunds vorhanden. Ist daher ein derartiges Muster bei einem Reflexionsfähigkeitsbereich bei aktuellen Druckausrichtungsmustern vorhanden, kann eine Ausgabedifferenz nicht bevorzugt erlangt werden. Hier ist es Material, dass die Ausgabedifferenz bei dem Reflexionsfähigkeitsbereich des für die Druckausrichtung verwendeten Musters erlangt werden kann. Bei dem Fall, bei dem der Reflexionsfähigkeitsbereich des Musters der aktuellen Druckausrichtung auf eine Spanne bzw. Bereich von A bis B in 32 beschränkt ist, sind Ausgangscharakteristika von (i) bis (iv) linear, jedoch können bei dem Fall der aktuellen Druckausrichtung Charakteristika von (iv) ein exzellentes S/N-Verhältnis sicherstellen.
  • Eine Modulation eines Ansteuersignals auf der Licht emittierenden Seite wird bei einer Verarbeitung der MPU 101 in einem Drucker vorgenommen, und der Modulationseinheitbetrag kann in einer minimalen Einheit verarbeitet werden, wobei ein Lichtstärkebetrag geändert wird.
  • Die Modulation ist bei einer Kalibrierung auf einer Licht erfassenden Seite die selbe, und die Anlegebedingungen des optimalen elektrischen Signals können entschieden werden, wenn eine Reflexionsfähigkeit von Druckausrichtungsmustern durch das vorangehende Verfahren gemessen werden. Die Modulation eines Ansteuersignals der Licht erfassenden Seite wird durch eine Verarbeitung der MPU 101 in dem Drucker durchgeführt, und der Modulationseinheitbetrag kann in einer minimalen Einheit verarbeitet werden, wobei ein Lichtstärkebetrag geändert wird.
  • Zudem kann ein Puffer zur Speicherung eines Ausgabe- bzw. Ausgangswerts in dem Drucker und eine Einrichtung zur Verfügung gestellt sein, durch welche der Ausgangswert mit dem in einem Druckerabschnitt im Voraus gesetzten Schwellwert verglichen wird, und durch welche er verarbeitet werden kann.
  • Hier ist ein zu messendes Bezugsobjekt erforderlich, um die vorangehende Kalibrierung durchzuführen. Bei diesem Beispiel wird die Sensorkalibrierung als die Annahme der Punktausrichtungsverarbeitung durchgeführt, und zu der Zeit der Punktausrichtung werden die vorbestimmten Flicken auf ein Druckmedium gedruckt, wodurch ein Muster für die Sensorkalibrierung, welches ein zu messendes Objekt ist, auf das Druckmedium gedruckt wird. Die Sensorkalibrierung kann für jeden einzelnen der Punktausrichtungsprozesse (grober Abgleich und feiner Abgleich in Bezug auf ein bidirektionales Drucken bei einem ersten Beispiel der Punktausrichtungsverarbeitung, und außerdem grober Abgleich und feiner Abgleich zwischen einer Vielzahl von Köpfen bei einem nachfolgend beschriebenen zweiten Beispiel, und zudem ein vertikaler Abgleich) durchgeführt werden, oder das Sensorkalibriermuster kann derart gestaltet sein, dass es nur bei einem Anfangsabschnitt (Seitenkopf) des Druckmediums gedruckt und gebildet wird, und eine Sensorkalibrierung einer Zeit kann auch derart gestaltet sein, dass sie vor einer Serie von Punktausrichtungsprozessen durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus findet ein Druckmedium Verwendung, welches gebildete bzw. erzeugte Flicken für die Punktausrichtungsverarbeitung ist, wie zuvor beschrieben, und ferner ist es an einem Körper bzw. Rumpf der Druckvorrichtung montiert (beispielsweise ist eine derartige Struktur einer Schreibwalze hinzugefügt), und es ist möglich, ein Druckmedium, eine Metallplatte oder dergleichen zu verwenden, bei welchen nur ein zu messendes Objekt separat ist.
  • Als Nächstes besteht ein zu messendes Objekt (ein Kalibriermuster), welches für eine Sensorkalibrierung Verwendung findet, aus einer Farbe zusammengesetzt, die auf Sensorleuchtstärkewellenlängen empfindlich reagiert. Die Farbe kann einzeln sein, oder es können eine Vielzahl von Farben kombiniert sein, wenn die Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Positionen in einem spezifizierten Bereich nicht geändert wird.
  • Darüber hinaus kann bei dem Fall, bei welchem die sich ändernde Reflexionsfähigkeit des Sensorkalibrierungsmusters Verwendung findet, das Muster ein Muster sein, bei welchem jedes Muster ein unabhängiger Flicken ist, und es kann sich ändernde Reflexionsfähigkeit von Teilmustern fortgesetzt sein.
  • Darüber hinaus kann bei der Sensorkalibrierung ein elektrisches Signal, nachdem es zur Durchführung eines groben Abgleichs grob geändert ist, zur Vornahme eines feinen Abgleichs in winzigem Maße geändert werden, oder es kann von Anfang an in winzigem Maße geändert werden.
  • Zudem kann bei der Sensorkalibrierung, während ein anzulegendes elektrisches Signal bei einer Verarbeitung einer Hauptabtastbewegung des Schlittens geändert wird, eine Messung ausgeführt werden, und nachdem der Schlitten gestoppt ist und es geändert ist, kann eine Messung ausgeführt werden. Darüber hinaus kann die Kalibrierung innerhalb einer Abtastbewegung oder innerhalb einer Vielzahl von Abtastbewegungen ausgeführt werden.
  • Als Nächstes werden mehrere spezifische Beispiele einer Sensorkalibrierung beschrieben.
  • (4.2.1) Erstes Beispiel einer Sensorkalibrierverarbeitung
  • Eine Musteränderungsreflexionsfähigkeit wird gemessen, indem ein auf der Licht emittierenden Seite und/oder der Licht erfassenden Seite angelegtes elektrisches Signal geändert wird, und indem die den Empfindlichkeitscharakteristika am nächsten kommende Reflexionsfähigkeit (eine Steigung von Ausgangscharakteristika) verwendet wird, die in einem ROM usw. in einem Drucker oder in einem mehr als diesen im Voraus gesetzt sind, und danach werden die Druckausrichtungsmessungen durchgeführt. Das die vorangehende Reflexionsfähigkeit ändernde Muster kann in einem Reflexionsfähigkeitsbereich liegen, der in einem aktuell ausgerichteten Muster, oder in dem gesamten Bereich von Reflexionsfähigkeit (0 bis 100 %) Verwendung findet.
  • 32 zeigt Ergebnisse, die durch Messen einer Reflexionsdichte (ein Ausgang) von zu messenden Objekten mit verschiedenen Reflexionsindizes (beispielsweise Muster, die mit einem Reflexionsindex mit Intervallen von 10 % zwischen 0 bis 100 % gebildet sind) abgeleitet werden, indem ein elektrisches Signal auf der Licht emittierenden Seite geändert wird. Ein Reflexionsindex ist auf der horizontalen Achse abgebildet und die Reflexionsdichte (eine Ausgabe) ist auf der vertikalen Achse in 32 abgebildet.
  • 33 zeigt Charakteristika der idealen Empfindlichkeit (Ausgabe bzw. Ausgang) bei einem Zustand, dass sich eine Dichte reflektierten Lichts (Ausgabe bzw. Ausgang) bei Änderung des Reflexionsindexes linear ändert. In dem Fall, bei welchem eine Pflicht eines an die Licht emittierende Seite angelegten elektrischen Signals zu klein ist und ein Änderungsbetrag des reflektierten Lichts von einem spezifizierten Muster geringer als die Auflösung der Licht erfassenden Seite ist, wird eine Ausgabeänderung ungenügend, wie bei Charakteristika (i) von 32 gezeigt. Ist eine Pflicht zu groß, wird die Reflexionskonzentration (Ausgabe bzw. Ausgang) selbst zu einer Zeit nicht geändert, wenn der Betrag des reflektierten Lichts eine maximale Erfassungsbreite der Licht erfassenden Seite überschreitet, wie in ähnlicher Weise durch Charakteristika (v) gezeigt. Hier ist es eine Voraussetzung, dass bei einem gesamten Reflexionsindexbereich (0 bis 100 % eine Ausgabeänderung auftritt, jedoch kann ein Bereich Verwendung finden, welcher die Ausgabeänderung ausreichend ableitet, die einem Reflexionsindexbereich der aktuell verwendeten Druckausrichtung entspricht. Hier bedeuten Bedingungen, welche die Ausgabeänderung ausreichend ableiten, dass bei dem Fall, bei welchem bei einem aktuellen Druckausrichtungsmuster eine Druckposition minimal versetzt ist, die Ausgabeänderung erlangt werden kann.
  • In einem Körper der Vorrichtung sind ideale Ausgangscharakteristika, wie in 33 gezeigt, zur Verwendung der aktuellen Druckausrichtung zur Verfügung gestellt, und es wird eine Ansteuerpflicht auf der Licht emittierenden Seite und/oder der Licht erfassenden Seite ausgewählt, die an diese Charakteristika angenähert werden können (in einem gewissen Maß kann eine Flexibilität vorhanden sein, beispielsweise können Charakteristika mit 10 % darunter, wie durch eine gestrichelte Linie in 33 dargestellt, Verwendung finden).
  • (4.2.2) Zweites Beispiel einer Sensorkalibrierverarbeitung
  • Ein auf der Licht emittierenden Seite und/oder einer Licht erfassenden Seite angelegtes elektrisches Signal wird als ein konstanter Betrag gesetzt, und das einen Reflexionsindex ändernde Muster wird gemessen, und aus einer Vielzahl von Ausgabe- bzw. Ausgangsdaten (mindestens zwei) werden Empfindlichkeitscharakteristika (eine Steigung von Ausgabecharakteristika) berechnet, und in dem Fall, bei welchem ein gemessener Wert außer einem gemessenen Wert, der zur Berechnung der Empfindlichkeitscharakteristika Verwendung findet, von Werten abweicht, die aus der Charakteristikakurve abgeschätzt sind, wird das anzulegende elektrische Signal geändert und die selbe Entscheidung wiederholt. Bei dem Fall, bei welchem eine Vielzahl von angelegten Beträgen aus dieser Entscheidung korrekt sind, kann darunter eine mit der größten Steigung der Ausgangscharakteristika ausgewählt werden, oder im Voraus wurde in dem Drucker eine gewisse Flexibilität gesetzt, und eine Auswahl wird wie erforderlich durchgeführt. Auf die selbe Weise, wie zuvor beschrieben, können diese Ausgangscharakteristika in einem Bereich von Reflexionsindizes liegen, die in dem aktuell ausgerichteten Muster, oder in dem gesamten Reflexionsindexbereich (0 bis 100 %) liegen.
  • Das heißt, wie in 34 gezeigt, eine Pflicht eines auf der Licht emittierenden Seite und/oder der Licht erfassenden Seite angelegten elektrisches Signals wird als ein konstanter Betrag gesetzt, und es wird eine Reflexionsdichte (eine Ausgabe) einer Vielzahl von gemessenen Mustern (zwei mindestens) erlangt, und daraus werden imaginäre Empfindlichkeitscharakteristika (eine Steigung von Ausgangscharakteristika) berechnet, und in dem Fall, bei welchem ein gemessener Wert außer einem gemessenen Wert, der zur Berechnung der imaginären Charakteristika Verwendung findet, von der Charakteristikakurve (beispielsweise Charakteristika (iii)) abgeleitet wird, werden die selben Vorgänge bei einer anderen Pflicht als dieser wiederholt ausgeführt, und es wird eine Pflicht ausgewählt, welche idealen Charakteristika (eine lineare Steigung) am nächsten liegende Charakteristika ((ii) oder (i)) angeben (bis zu einem gewissen Ausmaß kann Flexibilität vorhanden sein)
  • (4.2.3) Drittes Beispiel einer Sensorkalibrierverarbeitung
  • Ein spezifiziertes Muster (ein weißer Flicken mit einer Punktablagerungsrate von 0 %, ein massiver Flicken, der mit einer anderen Ablagerungsrate als derjenigen gebildet ist, oder dergleichen) wird durch Änderung eines auf der Licht emittierenden Seite und/oder der Licht erfassenden Seite angelegten elektrisches Signals gemessen, und die folgende Druckausrichtungsmessung ist derart gestaltet, dass sie unter Verwendung eines Musters durchgeführt wird, bei welchem der Ausgangswert (Reflexionsdichte) einen im Voraus in dem Drucker gesetzten Schwellwert erreicht.
  • Das heißt, wird Dichte von reflektiertem Licht (eine Ausgabe) eines zu messenden Objekts, bei welchem ein Reflexionsindex fixiert ist (beispielsweise wird nur ein massiver Flicken bei der Ablagerungsrate von 50 % gebildet), gemessen, können die Ausgabecharakteristika annähernd abgeschätzt werden. Eins, welches diese Merkmale verwendet, entspricht diesem Beispiel.
  • 35 zeigt Ausgabecharakteristika bei dem Fall, bei welchem Drucken eines Musters mit einer Ablagerungsrate von 50 % auf einem Druckmedium durchgeführt wird, und unter Verwendung dieses wird eine Kalibrierung auf der Licht emittierenden Seite durchgeführt. Wird eine Impulsbreite (eine Pflicht) eines an die Licht emittierende Seite angelegten elektrisches Signals variiert, ändert sich die Ausgabe nicht von einer bestimmten Pflicht. Dieser Zustand liegt vor, wenn reflektiertes Licht mit einer Erfassungsbreite oder mehr auf der Licht erfassenden Seite erfasst wird. Dann wird die Ausgabe mit einem zuvor in der Druckvorrichtung vorbereiteten Schwellwert Rth verglichen, und es wird eine dem Schwellwert am nächsten liegende Pflicht (bis zu einem gewissen Ausmaß kann Flexibilität vorhanden sein) ausgewählt.
  • (4.2.4) Viertes Beispiel einer Sensorkalibrierverarbeitung
  • Die zuvor beschriebenen Prozesse werden zur Ausführung kombiniert. Es wird nämlich bei der Verarbeitung des dritten Beispiels ein elektrisches Signal zur Messung geändert, und die Verarbeitung kann gestaltet sein, um zu der Zeit eines Überschreitens des Schwellwerts zu dem ersten Beispiel oder dem zweiten Beispiel umzuschalten.
  • 36 ist ein Beispiel eines Verarbeitungsalgorithmus dieses Beispiels, und wie bei dem dritten Beispiel gezeigt, wird das vorbestimmte Muster für die Sensorkalibrierung (beispielsweise ein weißer Flicken mit einer Ablagerungsrate von 0 %) gemessen, eine auf der Licht emittierenden Seite angelegte Pflicht wird geändert (Schritte S201, S205) und die Pflicht wird mit dem im Voraus gesetzten Schwellwert verglichen (Schritt S203), und eine von Ausgabecharakteristika, welche linear ist, wird, wie bei dem ersten Beispiel gezeigt, aus der den Schwellwert überschreitenden Pflicht ausgewählt (Schritte S207, S209, S211). Die Ausgabecharakteristika werden ausgewählt, eine Pflicht wird beispielsweise mit Intervallen von 5 % bei einer Abgleichprozedur unter Verwendung des Schwellwerts geändert, und danach wird ein linearer Bereich mit der größten Steigung erlangt, indem eine Pflicht mit Intervallen von 1 % geändert wird. Dadurch werden bei der Sensorkalibrierung ein grober Abgleich und ein feiner Abgleich durchgeführt, und die optimale Sensoransteuerpflicht wird akkurat und schnell entschieden, und es wird möglich, dass sie bei der nachfolgenden Druckausrichtung verschoben wird.
  • Darüber hinaus wird die Verarbeitungsprozedur von 36 im Wesentlichen unverändert verwendet, wenn das vierte Beispiel Verwendung findet, und es werden von Zeit zu Zeit Modifikationen hinzugefügt, etc., wenn das erste bis dritte Beispiel Verwendung finden, und es kann als Schritt S103 von 30 positioniert werden.
  • Ferner ist in der Druckvorrichtung eine Fehlerverarbeitungseinrichtung zur Verfügung gestellt, wobei der Fall berücksichtigt wird, bei welchem sogar die optimale oder geeignete Pflicht trotz der Tatsache nicht entschieden werden kann, dass eine der vorangehenden Kalibrierungen ausgeführt wird. In diesem Fall ist es möglich, wie zuvor beschrieben, die selbe Verarbeitung erneut zu wiederholen (ein automatischer Ausrichtungsabgleich), oder einen Benutzer mit einer Mitteilung zu informieren, welche die andere Einrichtung (ein manueller Ausrichtungsabgleich) von dem Körper der Druckvorrichtung, dem Hostgerät oder dergleichen antreibt.
  • (4.3) Grober Abgleich einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken
  • Als Nächstes wird ein grober Abgleich einer Druckausrichtung für ein bidirektionales Drucken (Schritt S105 von 30) erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel soll eine Toleranzgenauigkeit bzw. Toleranzpräzision einer relativen Ablagerungsposition von Druckpunkten bei Durchführung eines bidirektionalen Druckens durch die Druckvorrichtung und den Druckkopf innerhalb von ±4 Punkten liegen. Dementsprechend wird bei dem groben Abgleich ein Muster mit einer Breite von 4 Punkten verwendet.
  • 37A bis 37C zeigen ein Beispiel eines Musters eines Flickens zur Verwendung bei dem groben Abgleich. Durch Drucken bei einer Vorwärtsabtastbewegung wird ein Bezugspunkt gebildet, und bei einer Rückwärtsabtastbewegung werden Versatzpunkte gebildet, bei welchen ein Drucken bei Änderung von Ausrichtungsbedingungen durchgeführt wird. Bei dem Fall, bei welchem ein Drucken bei einer Nichtausrichtung durchgeführt wird, ist ein Versetz- oder Verschiebungsbetrag als 0 Punkt definiert. Die Versatze, welche verursacht werden, wenn ein Drucken bei. diesem Zustand durchgeführt wird (37), werden durch Ablagerungspositionspräzision der Druckvorrichtung und des Druckkopfes verursacht, und werden aufgrund von Variationen, etc. bei der jeweiligen Herstellung verursacht. Dieses Beispiel kann diesen Versatz automatisch abgleichen.
  • 37A bis 37E zeigen, dass Drucken jedes Musters innerhalb eines Bereichs eines Versetzbetrags von ±4 Punkten durchgeführt wird, und es ist ausreichend, dass der Versetzbetrag bei diesen Mustern maximal 4 Punkte beträgt.
  • Eine durchgezogene Linie in 38 zeigt Charakteristika einer Ausgabe (ein Wert, nachdem reflektiertes Licht empfangen wurde und durch einen A/D-Wandler gewandelt wurde) eines optischen Sensors in Bezug auf den Versetzbetrag in diesem Fall. Darüber hinaus sind durch eine gestrichelte Linie Charakteristika gezeigt, welche die Ausgabecharakteristika für den Versetzbetrag polynomisch annähern bzw. nähern. Aus diesen genäherten Charakteristika kann der Punkt, dessen Reflexionsdichte maximal ist, als ein Abgleichwert eines Versatzes, mit anderen Worten, als ein Abgleichwert definiert werden, wenn bidirektionales Drucken durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann der Abgleichwert in diesem Fall feiner als ein Intervall des Versatzbetrags gesetzt werden. Darüber hinaus kann der ein Maximum der Reflexionsdichte zeigende Versatzbetrag ein Abgleichwert des bidirektionalen Druckens sein, ohne dass zu dieser Zeit eine Näherung vorgenommen wird. Ein Intervall des Versetzbetrags eines Musters kann als ein 2-Punktintervall und natürlich als ein 1-Punktintervall gesetzt sein. Darüber hinaus kann es ein ungleiches Intervall sein und ein Versetzen mit einer Präzision eines 1-Punktintervalls oder weniger, und der Abgleich kann innerhalb eines Geltungsbereichs einer Toleranzpräzision einer Ablagerungsposition und eines Intervalls vorgenommen werden, in welchem Näherungscharakteristika erlangt werden können.
  • (4.4) Feiner Abgleich einer Druckausrichtung für bidirektionales Drucken
  • Als Nächstes wird ein feiner Abgleich einer Druckausrichtung für ein bidirektionales Drucken (Schritt S107 von 30) erläutert. Wird ein feiner Abgleich mit feinerer Abgleichpräzision bzw. -genauigkeit ausgeführt, ist es eine Voraussetzung, dass ein Abgleich ähnlich wie bei dem groben Abgleich innerhalb eines ein-Punkt-Intervalls durchgeführt wird, und der feine Abgleich innerhalb von ±0,5 Punkten durchgeführt wird. Da der feine Abgleich mit hoher Präzision durchgeführt wird, findet ein Muster mit einer minimalen Breite Verwendung.
  • 39A bis 39E zeigen ein Beispiel eines zum feinen Abgleich verwendeten Musters. Ähnlich zu einem groben Abgleich wird ein Bezugspunkt durch das Vorwärtsabtastbewegungsdrucken gedruckt, und ein Versetzpunkt, bei welchem ein Drucken bei Änderung von Ausrichtungsbedingungen durchgeführt wird, wird durch ein Rückwärtsabtastbewegungsdrucken gedruckt. Bei dem Fall, bei welchem ein Drucken mit einem Nichtabgleich durchgeführt wird (39C), ist ein Versatzbetrag 0 Punkt. Bei diesem Beispiel sind Ausrichtungsbedingungen bei einem Intervall von 0,25 Punkten gesetzt. Hier werden ähnlich zu dem groben Abgleich Charakteristika erlangt, welche Ausgabecharakteristika eines optischen Sensors in Bezug auf den Versetzbetrag polynomisch annähern bzw. nähern, und ein Punkt, welcher aus diesen Näherungscharakteristika die Reflexionsdichte maximiert, kann als ein Abgleichwert eines Versatzes, mit anderen Worten, als ein Abgleichwert gesetzt werden, wenn bidirektionales Drucken durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann der Abgleichwert dieses Beispiels feiner als ein Intervall eines Versatzbetrags, nämlich 0,25 Punkte, gesetzt werden. Darüber hinaus kann der Versetzbetrag, der ein Maximum der Reflektionsdichte zeigt, als ein Abgleichwert eines bidirektionalen Druckens ohne Durchführung einer Näherung gesetzt werden, wenn die geforderte Abgleichpräzision gleich einem Intervall eines Versetzbetrags ist.
  • Jedoch wird bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das folgende System verwendet, um eine Abgleichpräzision weiter zu verbessern:
    Dieses System wird unter Verwendung von 40 bis 43 beschrieben.
  • Zuerst gibt es, wenn eine Punktausrichtung bei dem Fall durchgeführt wird, wie in 40A gezeigt, bei welchem Druckpunkte wechselweise auf einem Punkt komplementär in Bezug auf ein horizontales Abtastbewegen oder Hauptabtastbewegen gebildet werden, auch wenn ein Flicken durch Versetzen einer Punktbildungsposition bei dem Vorwärtsabtastbewegungsdrucken gebildet wird, bei der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung einen Fall, bei welchem eine Dichteänderung ungenügend wird und keine bevorzugte Ausgabe erlangt werden kann, wie in 40B dargestellt. Im Gegensatz dazu gibt es einen Fall, bei welchem eine Dichteänderung im Vergleich zu einem idealen Zustand groß ist, und es kann eine zufriedenstellende Dichteausgabe erlangt werden, wie in 40C dargestellt.
  • Hier ist bei dem Fall einer Berücksichtigung von nur zwei zueinander benachbarten Punkten des Bezugspunkts und eines Versatzpunkts, wenn die Bedingung gilt, dass die beiden Punkte einander kontaktieren, der Bereich der mit den Punkten bedeckten Spanne am größten, und auch wenn die Punkte mehr als das getrennt sind, ist die Summe des mit den Punkten bedeckten Bereichs nicht geändert. Mit anderen Worten, es ist keine Dichteänderung vorhanden. Im Gegenteil wird, wenn die Punkte von der Kontaktbedingung näher zueinander geschoben werden, wird der Bereich der mit den Punkten bedeckten Region gemäß der Änderung der Ablagerungsposition reduziert. Mit anderen Worten wird die Dichte gemäß der Ablagerungsposition geändert.
  • Aus der Beziehung der Bildelementdichte und eines Punktdurchmessers ist, damit der Bereichsfaktor 100 beträgt, wenn der Punkt als ein Durchmesser mit einer Größe des √2-fachen eines Bildelements definiert ist, und unter der Bedingung, dass die Bildungsposition ausgerichtet ist, existiert bei den einander benachbarten Punkten unausweichlich der überlappende Teil, notwendigerweise ein überlappender Teil zwischen benachbarten Punkten vorhanden. Daher kann die Bedingung, dass die Ablagerungsposition ausgerichtet ist, die Region sein, bei welcher die Dichte in der Ablagerungsposition des Punktes stark geändert ist.
  • Aus dem Vorangehenden können bevorzugte Charakteristika einer Dichteausgabe in Bezug auf eine Ablagerungsposition eines Versetzpunkts, wobei jeder Punkt mit einem Abstand von zwei Punkten oder mehr in der Hauptabtastbewegungsrichtung gebildet wird, eher erlangt werden, als wenn jeder Punkt bei einem Abstand von einem Punkt gebildet ist, wie in 40A gezeigt. Dies wird später unter Bezugnahme auf 42A bis 42D beschrieben.
  • Wie in 41 dargestellt, wird eine Dichteänderung (eine gestrichelte Linie steht für eine durch eine polynomische Näherung erlangte Dichteänderung) einer Flickengruppe (ein Muster (a)), die bei Änderung von Ausrichtungsbedingungen einer Ablagerungsposition von Punkten bei der Rückwärtsabtastbewegung (ein Punktversetzbetrag) in Bezug auf einen durch die Vorwärtsabtastbewegung gebildeten Bezugspunkt gebildet ist, und eine Dichteänderung (eine gestrichelte Linie steht für eine durch eine polynomische Näherung erlangte Dichteänderung) der Flickengruppe (ein Muster (b)), die beim Bilden von Punkten bei der Rückwärtsabtastbewegung bei einer Position erlangt wird, die für jede der Ausrichtungsbedingung in Bezug auf einen Bezugspunkt liniensymmetrisch ist, eine ähnliche Eigenschaft und die Charakteristika der Dichteänderung wurden einfach durch ein Gerichtetsein der Abgleichrichtung umgekehrt. Unter Verwendung dieser Charakteristika kann der Schnittpunkt der Charakteristika von zwei Arten von Dichteänderungen als die Abgleichposition bestimmt werden, bei welcher die Ablagerungsposition des Punkts gerade ausgerichtet wurde.
  • Da der Versatz der delikaten Bildungspositionen auf die Dichteänderung empfindlich erscheint, ist dieses Abgleichverfahren an den strikten Abgleich der Ablagerungsposition angepasst, und es kann eine Punktausrichtung (eine Druckausrichtung) mit hoher Genauigkeit realisiert werden.
  • Darüber hinaus kann bei diesem Verfahren eine Charakteristikakurve als Reaktion auf ein Gerichtetsein der Abgleichrichtung als eine aus gemessenen Werten erlangte genäherte Kurve bzw. Näherungskurve gesetzt werden, und die Näherungskurve kann aus einer Vielzahl von Punkten in der Nähe von Schnittpunkten akquiriert werden.
  • Beim Erlangen des Musters (a) kann, wie in 42A bis 42D gezeigt, jeder Flicken (42A, 42B, 42D), der die Ablagerungsposition bei dem Druck bei der Rückwärtsabtastbewegung mit einem Intervall von 0,5 Punkten in einer positiven und negativen Richtung (eine nach links gerichtete Richtung in der Zeichnung ist positiv) in Bezug auf einen Flicken, bei welchem ein Versetz- oder Verschiebungsbetrag 0 Punkt ist (42C), gebildet werden. Andererseits kann, wenn das Muster (b) (ein inverses Muster) erlangt wird, das bei einer Position gebildet ist, bei welcher der Punkt bei der Rückwärtsabtastbewegung liniensymmetrisch zu dem Muster (a) in Bezug auf den Bezugspunkt ist, wie in 43A bis 43D gezeigt, in Bezug auf einen Flicken (43C), welcher unter der Bedingung gebildet ist, dass die Punkte bei der Rückwärtsabtastbewegung zuerst nach links in den Zeichnungen um zwei Punkte in Bezug auf den Fall verschoben werden, bei welchem der Versetzbetrag in dem Muster (a) 0 ist, jeder Flicken (42A, 42B) gebildet werden, welcher den Versetzbetrag durch das Drucken bei der Rückwärtsabtastbewegung oder umgekehrten Abtastbewegung mit einem Intervall von 0,5 Punkten in einer positiven Richtung reduziert, und es kann ein Flicken (42D) gebildet werden, welcher den Versetzbetrag durch das Drucken bei der Rückwärtsabtastbewegung mit einem Intervall von 0,5 Punkten in einer negativen Richtung erhöht.
  • Darüber hinaus kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, auch wenn eine Punktausrichtungsverarbeitung durchgeführt wird, welche einen Schnittpunkt von Charakteristika von zwei Mustern für den feinen Abgleich akquiriert, selbstverständlich auch der grobe Abgleich durchgeführt werden.
  • (4.5) Drucken eines Bestätigungsmusters
  • Zuletzt wird ein Bestätigungsmuster gedruckt, damit ein Benutzer einen Erfolg bei der Punktausrichtung bestätigen kann. Für das Bestätigungsmuster wird ein Lineal- bzw. Maßstabsmarkierungsmuster usw. verwendet, welches durch den Benutzer leicht zu erkennen ist, und es wird ein bidirektionales Drucken unter Verwendung eines Abgleichwerts durchgeführt, der durch den groben Abgleich und den feinen Abgleich akquiriert ist. Mit anderen Worten werden Druckmuster für zwei Typen einer Abgleichmustermessdichte zum Abgleich und ein Bestätigungsmuster zur Bestätigung eines Abgleichs auf einem Druckmedium gebildet (drei Typen, wenn ein Typ zu einer Zeit einer Sensorkalibrierung hinzugefügt wird).
  • Darüber hinaus wird ein spezifisches Beispiel eines auf einem Druckmedium gebildeten Musters bei einer Punktausrichtungsverarbeitung entsprechend einer Betriebsart erläutert.
  • (4.6) Wirkungen bzw. Effekte
  • Bei dem ersten Beispiel eines Algorithmus der Punktausrichtungsverarbeitung kann durch zur Verfügung Stellen eines Abgleichsystems bei zwei Zuständen des groben Abgleichs und des feinen Abgleichs bei der Druckausrichtung des bidirektionalen Druckens der Algorithmus von einem Maximum einer Toleranzpräzision einer relativen Ablagerungsposition von Druckpunkten bei dem Körper der Druckvorrichtung und dem bidirektionalen Drucken des Druckkopfes zu einem Abgleich mit hoher Präzision durch eine Serie einer automatischen Punktausrichtungssequenz ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, einen Geltungsbereich eines feinen Abgleichs zu reduzieren, nämlich schnell abzugleichen, indem im Voraus ein grober Abgleich vorgenommen wird. Dies ist für einen Verbesserung eines Durchsatzes der gesamten Sequenz wirksam. Darüber hinaus wird in dem Fall, bei welchem nur ein manueller Abgleich durch einen Benutzer durchgeführt wird, der Benutzer auf halbem Wege induziert zu entscheiden, und es kann ein Abgleichfehler durch Fehlentscheidung auftreten, jedoch kann dies unterbunden werden.
  • Wie zuvor erläutert, wird bei einem Druckverfahren, welches jeweils durch eine Vorwärtsabtastbewegung und eine Rückwärtsabtastbewegung unter Verwendung des selben Druckkopfes zur Bildung bzw. Erzeugung von Bildern druckt, durch Akquirieren eines optimalen Abgleichwerts unter Verwendung dieser Punktausrichtungsverarbeitung möglich, ein Drucken durch Setzen einer Ablagerungsposition bei einer Vorwärtsabtastbewegung und einer Ablagerungsposition bei einer Rückwärtsabtastbewegung der Druckpunkte unter optimalen Positionsbedingungen durchzuführen, um so das Druckverfahren zu realisieren, welches in der Lage ist, ein bidirektionales Drucken ohne einen Versatz der Ablagerungspositionen durchzuführen.
  • Darüber hinaus wird bei diesem Beispiel der grobe Abgleich zuerst durchgeführt und dann wird der feine Abgleich durchgeführt, und diese Reihenfolge kann umgedreht werden. Der Grund dafür wird später beschrieben.
  • Darüber hinaus werden bei diesem Beispiel Fluktuationen einer durch Präzision bei der Ablagerungsposition der gedruckten Punkte verursachte Bereichsänderung als Reflexionsdichte erfasst. Dementsprechend ist es stark wünschenswert, dass das für die Sensorkalibrierung und die Druckausrichtung gebildete Muster durch Drucken in einer Farbe durchgeführt wird, so dass Druckpunkte ausreichende Absorptionscharakteristika in Bezug auf ein einfallendes Licht aufweisen. Bei dem Fall, bei welchem eine rote LED Verwendung findet, ist Schwarz oder Zyan von dem Gesichtspunkt der Absorptionscharakteristika vorzuziehen, und es können ausreichende Dichtecharakteristika und S/N-Verhältnisse erlangt werden. Dann wurden bei diesem Beispiel schwarze Punkte verwendet, welche die besten Absorptionscharakteristika aufweisen.
  • Der Grund dafür liegt darin, dass es Schwarz ermöglicht, Licht für alle die Bereiche bei Spektrumscharakteristika von rotem Licht zu absorbieren, wie in 44 gezeigt. Zyan entspricht einer Komplementärfarbe von Rot und verfügt über hohe Absorptionscharakteristika, jedoch ist rotes Licht selbst kein ideales Licht und hat ein Ausmaß bei den Spektrumscharakteristika. Daher gibt es eine Spektrumskomponente, welche durch zyanfarbige Punkte nicht vollständig absorbiert werden kann. Dementsprechend sind die Absorptionscharakteristika geringfügig geringer als bei Schwarz, welches in allen Bereichen absorbieren kann.
  • Jedoch ist es möglich, mit jeder Farbe zurechtzukommen, indem eine zur Punktausrichtung verwendete Farbe als Reaktion auf Charakteristika einer verwendeten LED entschieden wird. Im Gegensatz dazu ist es möglich, auch die LED als Reaktion auf eine das Muster bildende Farbe auszuwählen. Beispielsweise ist es möglich, eine Punktausrichtung bei jeder Farbe (C, M, Y) in Bezug auf Schwarz vorzunehmen, indem eine blaue LED, eine grüne LED, usw. zusätzlich zu einer roten LED montiert wird. Darüber hinaus ist es bei dem Fall, bei welchem jeder Farbausstoßabschnitt (Kopf) separat gebildet und verwendet ist, indem er parallel angeordnet ist, vorzuziehen, dass für jede Farbe eine Druckausrichtung durchgeführt wird. Daher ist ein dazu entsprechender Sensor vorbereitet, und es kann jede Kalibrierung wie erforderlich durchgeführt werden.
  • 5. Anderes
  • Bei den vorangehenden Beispielen und dem Ausführungsbeispiel wurde eine Tintenstrahldruckvorrichtung gezeigt, bei welcher Tinte aus ihrem Druckkopf auf ein Druckmedium zur Bildung bzw. Erzeugung eines Bildes ausgestoßen wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Druckvorrichtung eines beliebigen Typs anwendbar, welche ein Drucken durch relatives Bewegen ihres Druckkopfes und eines Druckmediums und zum Bilden von Punkten ausführt.
  • Jedoch erzielt die vorliegende Erfindung in dem Fall, bei dem ein Tintenstrahldruckverfahren angewendet wird, einen deutlichen Effekt, wenn sie auf einen Aufzeichnungskopf oder eine Aufzeichnungsvorrichtung angewendet wird, welche eine Einrichtung zur Erzeugung von thermischer Energie aufweist, wie beispielsweise elektrothermische Übertrager oder Laserlicht, und welche durch die thermische Energie Änderungen in Tinte verursacht, um so Tinte auszustoßen. Dies gründet sich darauf, dass ein derartiges System ein Aufzeichnen mit hoher Dichte und hoher Auflösung erzielen kann.
  • Eine typische Struktur und ihr Betriebs- bzw. Arbeitsprinzip ist in den US-Patenten Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbart, und es ist vorzuziehen, dieses Grundprinzip zur Ausführung eines derartigen Systems zu verwenden. Auch wenn dieses System entweder auf einen Auf-Anforderungs-Typ oder einen kontinuierlichen Typ eines Tintenstrahlaufzeichnungssystems anwendbar ist, ist es insbesondere für den Auf-Anforderungs-Typ geeignet. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Auf-Anforderungs-Vorrichtung elektrothermische Übertrager aufweist, die jeder an einem Blatt oder Flüssigkeitspassage angeordnet sind, die Flüssigkeit (Tinte) halten, und wie folgt arbeitet: zuerst werden ein oder mehr Ansteuersignale an die elektrothermischen Übertrager angelegt, um Aufzeichnungsinformationen entsprechende thermische Energie zu verursachen; zweitens induziert die thermische Energie einen das Kernsieden übersteigenden plötzlichen Temperaturanstieg, um das Filmsieden an Wärme- bzw. Heizabschnitten des Druckkopfes zu bewirken; und drittens wachsen entsprechend zu den Ansteuersignalen Blasen in der Flüssigkeit (Tinte). Durch Verwendung des Wachsens und Kollabierens der Blase wird die Tinte aus zumindest einer der Tintenausstoßöffnungen des Kopfes ausgestoßen, so dass ein oder mehr Tintentropfen erzeugt werden. Es ist das Ansteuersignal in der Form eines Impulses vorzuziehen, da das Wachsen und Kollabieren der Blasen durch diese Form von Ansteuersignal augenblicklich und geeignet erzielt werden kann. Als ein Ansteuersignal in der Form eines Impulses sind in den US-Patenten Nr. 4,463,359 und 4,345,262 beschriebene Signale vorzuziehen. Zudem ist es vorzuziehen, dass die Rate eines Temperaturanstiegs der Heizabschnitte eingesetzt wird, welche in dem US-Patent Nr. 4,313,124 beschrieben sind, um ein besseres Aufzeichnen zu erzielen.
  • Die US-Patente Nr. 4,558,333 und 4,459,600 offenbaren die folgende Struktur bzw. Aufbau eines Aufzeichnungskopfes, welcher bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt diese Struktur umfasst zusätzlich zu einer Kombination der Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitspassagen und den elektrothermischen Übertragern, die in den vorangehenden Patenten offenbart sind, an gebogenen Abschnitten angeordnete Heizabschnitte. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung zur Erzielung ähnlicher Wirkungen auf Strukturen angewendet werden, die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 123670/1984 und 138461/1984 offenbart sind. Die zuerst Genannte offenbart eine Struktur, bei der ein für alle elektrothermischen Übertragern gemeinsamer Schlitz als Ausstoßöffnungen der elektrothermischen Übertrager verwendet wird, und die zuletzt Genannte offenbart eine Struktur, bei welcher Öffnungen zur Absorption von durch thermische Energie verursachten Druckwellen entsprechend zu den Ausstoßöffnungen gebildet sind. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung ungeachtet des Typs des Aufzeichnungskopfes ein Aufzeichnen positiv und effektiv erzielen.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf einen Aufzeichnungskopf des sogenannten Vollzeilentyps angewendet werden, dessen Länge gleich der maximalen Breite über ein Druckmedium ist. Ein derartiger Aufzeichnungskopf kann aus einer Vielzahl von miteinander kombinierten Aufzeichnungsköpfen, oder aus einem einteilig angeordneten Aufzeichnungskopf bestehen.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf verschiedenste serielle Aufzeichnungsköpfe angewendet werden: einen Aufzeichnungskopf, der an der Hauptanordnung einer Aufzeichnungsvorrichtung fixiert ist; einen auf einfache Weise austauschbaren Aufzeichnungskopf des Chiptyps, welcher bei Ladung an der Hauptanordnung einer Aufzeichnungsvorrichtung mit der Hauptanordnung elektrisch verbunden ist und von dieser mit Tinte versorgt wird; und ein Aufzeichnungskopf des Kartuschentyps, der in einteiliger Form einen Tintenbehälter umfasst.
  • Es ist ferner vorzuziehen, ein Wiederherstellungssystem oder ein vorgelagertes Hilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als einen Bestandteil der Aufzeichnungsvorrichtung hinzuzufügen, da sie dazu dienen, den Effekt der vorliegenden Erfindung zuverlässiger zu machen. Beispiele des Wiederherstellungssystems sind eine Abdeckeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, und eine Press- oder Saugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf. Beispiele des vorgelagertes Hilfssystem sind eine vorgelagerte Heizeinrichtung, welche elektrothermische Übertrager oder eine Kombination anderer Heizelemente und der elektrothermischen Übertrager verwendet, und eine Einrichtung zur Ausführung eines vorgelagerten Ausstoßes von Tinte unabhängig vom dem Ausstoß zum Aufzeichnen. Diese Systeme sind für ein zuverlässiges Aufzeichnen effektiv.
  • Es kann auch die Anzahl und der Typ von an der Aufzeichnungsvorrichtung zu montierenden Aufzeichnungsköpfen geändert werden. Beispielsweise kann nur ein einer einzelnen Farbtinte entsprechender Aufzeichnungskopf, oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entsprechend einer Vielzahl von in Farbe oder Konzentration verschiedenen Tinten Verwendung finden. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung kann effektiv auf eine Vorrichtung angewendet werden, welche zumindest eine Betriebsart der monochromatischen Betriebsart, der Multifarbbetriebsart und der Vollfarbenbetriebsart aufweist. Hier führt die monochromatische Betriebsart ein Aufzeichnen unter Verwendung nur einer Hauptfarbe, wie beispielsweise Schwarz aus. Die Multifarbbetriebsart führt ein Aufzeichnen unter Verwendung verschiedener Farbtinten aus, und die Vollfarbenbetriebsart führt ein Aufzeichnen durch Farbmischen aus.
  • Ferner können, auch wenn die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele flüssige Tinte verwenden, Tinten verwendet werden, welche bei Anlegen des Aufzeichnungssignals flüssig sind: beispielsweise können Tinten eingesetzt werden, welche sich bei einer geringeren Temperatur als der Raumtemperatur verfestigen und bei Raumtemperatur weich werden oder sich verflüssigen. Dies gründet sich darauf, dass die Tinte bei dem Tintenstrahlsystem im Allgemeinen in einem Bereich von 30°C bis 70°C temperaturabgeglichen wird, so dass die Tintenviskosität bei einem derartigen Wert gehalten wird, dass die Tinte zuverlässig ausgestoßen werden kann.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auf eine derartige Vorrichtung angewendet werden, bei welcher die Tinte kurz vor dem Ausstoß durch die thermische Energie wie folgt verflüssigt wird, so dass die Tinte in dem flüssigen Zustand aus den Öffnungen ausgeworfen wird, und sich dann beim Auftreffen auf dem Aufzeichnungsmedium zu verfestigen beginnt, wodurch das Tintenverdampfen verhindert wird: die Tinte wird von einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand durch positives Verwenden der thermischen Energie transformiert, die ansonsten den Temperaturanstieg verursachen würde; oder die Tinte, welche bei Lagerung in Luft trocken ist, wird als Reaktion auf die thermische Energie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. Bei derartigen Fällen kann die Tinte als Flüssigkeit oder feste Substanzen in Vertiefungen oder Durchgangslöchern gehalten werden, welche in einem porösen Blatt gebildet sind, so dass die Tinte den elektrothermischen Übertragern zugewandt ist, wie in den japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschriften Nr. 56847/1979 oder 71260/1985 beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist am effektivsten, wenn sie das Filmsiedephänomen zum Auswerfen der Tinte verwendet.
  • Ferner kann die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht nur als ein Bildausgabeendgerät einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Hostcomputer, sondern auch als eine Ausgabevorrichtung einer eine Leseeinrichtung umfassenden Kopiermaschine, oder eine Ausgabevorrichtung eines Faksimilegeräts mit einer Sende- und Empfangsfunktion eingesetzt werden.
  • Zusätzlich wird die Verarbeitung einer Druckausrichtung bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel auf der Seite der Druckvorrichtung ausgeführt. Die Verarbeitung kann in geeigneter Weise auf der Seite eines Hostcomputers oder dergleichen ausgeführt werden. Das heißt, auch wenn ein in dem in 9 gezeigten Hostcomputer 110 installierter Druckertreiber derart gestaltet ist, um der Druckvorrichtung angefertigte Bilddaten zuzuführen, kann der Druckertreiber zusätzlich dazu derart gestaltet sein, um Testmuster (Druckmuster) zur Druckausrichtung anzufertigen, und um sie der Druckvorrichtung zuzuführen, und ferner kann er gestaltet sein, um durch einen optischen Sensor an der Druckvorrichtung von den Testmustern gelesene Werte zur Berechnung eines Abgleichbetrags zu empfangen.
  • Darüber hinaus ist ein Drucksystem von dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung umfasst, bei welchem Programmcodes von Software oder der Druckertreiber zur Realisierung der vorangehenden Funktionen bei den Ausführungsbeispielen einem Computer in der Maschine oder dem mit verschiedensten Geräten einschließlich der Druckvorrichtung verbundenen System zugeführt werden, um verschiedenste Geräte zur Realisierung der Funktionen des vorangehenden Ausführungsbeispiels zu betreiben, und die verschiedensten Geräte werden durch die Programme betrieben, die in dem Computer (CPU oder MPU) in dem System oder der Maschine gespeichert sind.
  • Auch in diesem Fall führen die Programmcodes der Software per se die Funktionen des vorangehenden Ausführungsbeispiels. Daher sind die Programmcodes per se und eine Einrichtung zur Zuführung der Programmcodes zu dem Computer, wie beispielsweise ein speicherndes Speichermedium, von dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Als das die Programmcodes speichernde Speichermedium kann beispielsweise eine Diskette, eine Festplatte, eine optische Disk, eine CD-ROM, ein Magnetband, eine Speicherkarte des nichtflüchtigen Typs, ein ROM und dergleichen Verwendung finden.
  • Darüber hinaus wird die Funktion der vorangehenden Ausführungsbeispiele nicht nur durch Ausführen der dem Computer zugeführten Programmcodes realisiert, sondern auch durch kooperatives Ausführen der Programmcodes zusammen mit einem in dem Computer aktiven Betriebssystem (OS) oder anderer Anwendungssoftware. Ein derartiges System liegt auch in dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner umfasst der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung ein System, bei welchem die zugeführten Programmcodes in einer Funktionserweiterungskarte des Computers oder in einen Speicher gespeichert sind, welcher in einer mit dem Computer verbundenen Funktionserweiterungseinheit zur Verfügung gestellt ist, und dann ein Teil oder alle Prozesse bzw. Vorgänge durch die in der Funktionserweiterungskarte oder der Funktionserweiterungseinheit zur Verfügung gestellte CPU oder dergleichen auf der Grundlage des Befehls von dem Programmcode ausgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann ein optimaler Wert für den Abgleich der Ablagerungsposition der gedruckten Punkte mit hoher Genauigkeit bei dem ersten und zweiten Drucken von jedem der Vorwärtsabtastbewegung und der Rückwärtsabtastbewegung erzielt werden, wobei die gegenseitigen Punktbildungspositionen oder das erste und zweite Drucken jedes einer Vielzahl der Druckköpfe abgeglichen werden sollte. Daher kann ein Druckverfahren und eine Druckvorrichtung dahingehend zur Verfügung gestellt werden, dass das bidirektionale Drucken oder Drucken unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen ohne den Versatz bei Ablagerungspositionen durchgeführt wird.
  • Zusätzlich kann eine Vorrichtung oder System, welches mit hoher Geschwindigkeit ein Bild hoher Qualität drucken kann, bei niedrigen Kosten erzielt werden, ohne dass Probleme in Bezug auf die Bildung bzw. Erzeugung eines Bildes oder eines Vorgangs vorhanden sind.
  • Darüber hinaus kann dieses Verfahren, indem ein optischer Sensor richtig kalibriert wird, welcher bei einem derartigen Punktausrichtungsverfahren und anderen angewendet bzw. eingesetzt werden kann, zu der weiteren Verbesserung der Genauigkeit zu der Zeit beitragen, wenn die Verarbeitung der vorangehenden Punktausrichtung oder ein Erlangen von Informationen beliebiger Art von einem zu messenden Objekt, oder eine Verarbeitung als Reaktion auf die Informationen, und daher ein Durchführen der Verarbeitung als Reaktion auf die Informationen durchgeführt wird.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Druckausrichtung für eine Druckvorrichtung, welche ein Bild auf ein Druckmedium durch erste und zweite Druckvorgänge unter Verwendung einer Druckkopfeinrichtung (1) druckt, mit den Schritten Bilden von ersten und zweiten Serien von Mustern, wobei jede Serie eine Vielzahl von verschiedenen Mustern umfasst, wobei jedes Muster einen ersten Musterabschnitt, der mit einem vorbestimmten Abstand bei einem ersten Druckvorgang gedruckt wird, und einen zweiten Musterabschnitt, der mit dem vorbestimmten Abstand bei einem zweiten Druckvorgang gedruckt wird, derart aufweist, dass die Muster der ersten Serie Druckpositionsversatze haben, die sich von Muster zu Muster um einen vorbestimmten Betrag ändern, so dass einige der Druckpositionsversatze sich in einer ersten Richtung befinden und andere der Druckpositionsversatze sich in einer zweiten Richtung befinden, und derart aufweist, dass jedes der zweiten Serie von Mustern einen Druckpositionsversatz aufweist, der sich von dem Druckpositionsversatz eines entsprechenden Musters der ersten Serie um einen vorbestimmten Betrag unterscheidet, Messen optischer Charakteristika von jedem der Muster der ersten und zweiten Serie von Mustern, Erzeugen jeweiliger optische-Charakteristik-Kurven, die die Änderung von gemessener optischer Charakteristik mit einem Druckpositionsversatz für die erste Serie von Mustern und für die zweite Serie von Mustern repräsentiert, und Bestimmen eines Punktpositionsabgleichwerts in Abhängigkeit von dem Druckpositionsversatzwert, bei welchem sich die optische-Charakteristik-Kurven kreuzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bildens der ersten und zweiten Serie von Mustern die Serie von Mustern derart bildet, dass die Druckpositionsversatze von entsprechenden Mustern bei der ersten und zweiten Serie von Mustern phasenverschoben oder invertiert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten und zweiten Druckvorgänge zumindest eines umfassen von jeweils Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, die durch bidirektionales Abtastbewegen der Druckkopfeinrichtung (1) in Bezug auf das Druckmedium durchgeführt werden, jeweils Drucken durch einen ersten Druckkopf und Drucken durch einen zweiten Druckkopf einer Vielzahl von die Druckkopfeinrichtung (1) bildenden Druckköpfen in der Richtung, in welcher der erste und zweite Druckkopf in Bezug auf das Druckmedium relativ abtastbewegt werden, und jeweils Drucken durch einen ersten Druckkopf und Drucken durch einen zweiten Druckkopf einer Vielzahl von die Druckkopfeinrichtung (1) bildenden Druckköpfen in einer Richtung, die sich von der Richtung unterscheidet, in welcher der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf in Bezug auf das Druckmedium relativ abtastbewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Erzeugungsschritt die optische-Charakteristik-Kurven mittels einer linearen Näherung oder einer polynomischen Näherung erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Messschritt Dichte misst und der Erzeugungsschritt optische-Charakteristik-Kurven erzeugt, die eine kontinuierliche Dichteverteilung repräsentieren.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Punktpositionsabgleichwertbestimmungsschritt auch einen Druckpositionsparameter, der präziser als der Druckpositionsversatzwert ist, oder einen Druckpositionsparameter ableitet, der sich von dem Druckpositionsversatzwert unterscheidet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Musterbildungsschritt Muster mit einem größeren Abstand als die Druckpositionsfähigkeit der Druckvorrichtung bildet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem bei dem Musterbildungsschritt die Muster durch Drucken von Punkten derart gebildet werden, dass die relative Positionsbeziehung der gedruckten Punkte und das Punktabdeckverhältnis mit dem Druckpositionsversatz variieren, um die Muster mit optischen Charakteristika zu bilden, die den Druckpositionsversatzen entsprechen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Druckkopfeinrichtung (1) ein Drucken durch Ausstoßen von Tinte durchführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Druckkopfeinrichtung (1) Heizelemente zur Erzeugung von thermischer Energie aufweist, um ein Filmsieden zur Veranlassung eines Tintenausstoßes zu veranlassen.
  11. Vorrichtung zur Durchführung einer Druckausrichtung einer Druckvorrichtung zum Drucken eines Bildes auf ein Druckmedium durch erste und zweite Druckvorgänge unter Verwendung einer Druckkopfeinrichtung (1), mit eine Musterbildungseinrichtung (100) zur Veranlassung der Druckkopfeinrichtung erste und zweite Serien von Mustern zu bilden, wobei jede Serie eine Vielzahl von verschiedenen Mustern umfasst, wobei jedes Muster einen ersten Musterabschnitt, der mit einem vorbestimmten Abstand bei einem ersten Druckvorgang gedruckt wird, und einen zweiten Musterabschnitt, der mit dem vorbestimmten Abstand bei einem zweiten Druckvorgang gedruckt wird, derart aufweist, dass die Muster der ersten Serie Druckpositionsversatze haben, die sich von Muster zu Muster um einen vorbestimmten Betrag ändern, so dass sich einige der Druckpositionsversatze in einer ersten Richtung befinden und sich andere der Druckpositionsversatze in einer zweiten Richtung befinden, und derart aufweist, dass jedes der zweiten Serie von Mustern einen Druckpositionsversatz aufweist, der sich von dem Druckpositionsversatz eines entsprechenden Musters der ersten Serie um einen vorbestimmten Betrag unterscheidet, eine Messeinrichtung (30) zur Messung optischer Charakteristika von jedem der Muster der ersten und zweiten Serie von Mustern, eine Erzeugungseinrichtung (100) zur Erzeugung jeweiliger optische-Charakteristik-Kurven, die die Änderung von gemessener optischer Charakteristik mit einem Druckpositionsversatz für die erste Serie von Mustern und für die zweite Serie von Mustern repräsentiert, und eine Bestimmungseinrichtung (100) zur Bestimmung eines Punktpositionsabgleichwerts in Abhängigkeit von dem Druckpositionsversatzwert, bei welchem sich die optische-Charakteristik-Kurven kreuzen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Musterbildungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um die Muster derart zu bilden, dass die Druckpositionsversatze von entsprechenden Mustern bei der ersten und zweiten Serie von Mustern phasenverschoben oder invertiert sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die ersten und zweiten Druckvorgänge zumindest eines umfassen von jeweils Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, die durch bidirektionales Abtastbewegen der Druckkopfeinrichtung (1) in Bezug auf das Druckmedium durchgeführt werden, jeweils Drucken durch einen ersten Druckkopf und Drucken durch einen zweiten Druckkopf einer Vielzahl von die Druckkopfeinrichtung (1) bildenden Druckköpfen in der Richtung, in welcher der erste und zweite Druckkopf in Bezug auf das Druckmedium relativ abtastbewegt werden, und jeweils Drucken durch einen ersten Druckkopf und Drucken durch einen zweiten Druckkopf einer Vielzahl von die Druckkopfeinrichtung (1) bildenden Druckköpfen in einer Richtung, die sich von der Richtung unterscheidet, in welcher der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf in Bezug auf das Druckmedium relativ abtastbewegt werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Erzeugungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um die optische-Charakteristik-Kurven unter Verwendung einer linearen Näherung oder einer polynomischen Näherung zu erzeugen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die Messeinrichtung (30) dahingehend ausgestaltet ist, um Dichte zu messen und die Erzeugungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um optische-Charakteristik-Kurven zu erzeugen, die eine kontinuierliche Dichteverteilung repräsentieren.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der die Punktpositionsabgleichwertbestimmungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um auch einen Druckpositionsparameter, der präziser als der Druckpositionsversatzwert ist, oder einen Druckpositionsparameter abzuleiten, der sich von dem Druckpositionsversatzwert unterscheidet.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der die Musterbildungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um Muster mit einem größeren Abstand als die Druckpositionsabstandsfähigkeit der Druckvorrichtung bildet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der die Musterbildungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um die Muster durch Drucken von Punkten derart zu bilden, dass die relative Positionsbeziehung der gedruckten Punkte und das Punktabdeckverhältnis mit dem Druckpositionsversatz variieren, um die Muster mit optischen Charakteristika zu bilden, die den Druckpositionsversatzen entsprechen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Vorrichtung die Druckvorrichtung ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Vorrichtung ein Drucksystem ist, das die Druckvorrichtung und einen Hostcomputer zum Zuführen von Bilddaten an die Druckvorrichtung aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Musterbildungseinrichtung (100) dahingehend ausgestaltet ist, um die Muster derart zu bilden, dass die Druckpositionsversatze von entsprechenden Mustern bei der ersten und zweiten Serie von Mustern phasenverschoben oder invertiert sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, zudem mit der Druckkopfeinrichtung (1), und wobei die Druckkopfeinrichtung dahingehend ausgestaltet ist, um ein Drucken durch Ausstoßen von Tinte durchzuführen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Druckkopfeinrichtung (1) Heizelemente zur Erzeugung von thermischer Energie aufweist, um ein Filmsieden zur Veranlassung eines Tintenausstoßes zu veranlassen.
  24. Speichermedium, welches ein Programm zur Programmierung einer Prozessoreinrichtung speichert, um eine Druckvorrichtung oder -system zu veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE69934626T 1998-04-03 1999-04-06 Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung Expired - Lifetime DE69934626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9212198 1998-04-03
JP09212198A JP4377974B2 (ja) 1998-04-03 1998-04-03 光学センサのキャリブレーションを含むプリント位置合わせ方法、プリント装置およびプリントシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934626D1 DE69934626D1 (de) 2007-02-15
DE69934626T2 true DE69934626T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=14045613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939194T Expired - Lifetime DE69939194D1 (de) 1998-04-03 1999-04-06 Kalibrierungsverfahren für einen optischen Sensor, Justierungsverfahren für Druckpunkteinstellungen, welches das Kalibrierungsverfahren benutzt, und Druckvorrichtung
DE69934626T Expired - Lifetime DE69934626T2 (de) 1998-04-03 1999-04-06 Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939194T Expired - Lifetime DE69939194D1 (de) 1998-04-03 1999-04-06 Kalibrierungsverfahren für einen optischen Sensor, Justierungsverfahren für Druckpunkteinstellungen, welches das Kalibrierungsverfahren benutzt, und Druckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6474767B1 (de)
EP (2) EP0947344B1 (de)
JP (1) JP4377974B2 (de)
DE (2) DE69939194D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589519B2 (en) 2016-05-25 2020-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for detecting printing nozzle errors in an inkjet printing machine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3654141B2 (ja) 2000-05-29 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 2種類の検査用パターンを使用して行う印刷時の記録位置ずれの調整値の決定
US7830405B2 (en) 2005-06-23 2010-11-09 Zink Imaging, Inc. Print head pulsing techniques for multicolor printers
US7388686B2 (en) * 2003-02-25 2008-06-17 Zink Imaging, Llc Image stitching for a multi-head printer
US8377844B2 (en) * 2001-05-30 2013-02-19 Zink Imaging, Inc. Thermally-insulating layers and direct thermal imaging members containing same
US7791626B2 (en) * 2001-05-30 2010-09-07 Zink Imaging, Inc. Print head pulsing techniques for multicolor printers
EP1270226A3 (de) * 2001-06-14 2003-02-26 Seiko Epson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Tintenverbrauchsmenge, Tintenstrahldrucker mit der Vorrichtung, Druckkostenberechnungssystem, und Farbstoffzufuhrmanagementsystem
US6604808B2 (en) * 2001-07-03 2003-08-12 Lexmark International, Inc. Method for determining the skew of a printhead of a printer
US7342681B2 (en) * 2001-07-13 2008-03-11 Transpacific Ip, Ltd High-speed calibration method and system for an image-capture apparatus
US6789870B2 (en) * 2002-05-24 2004-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop quantity calibration method and system
JP4574141B2 (ja) 2003-08-29 2010-11-04 キヤノン株式会社 プリント装置および調整方法
JP4401714B2 (ja) 2003-09-04 2010-01-20 キヤノン株式会社 記録装置
US7394475B2 (en) * 2004-02-13 2008-07-01 Infoprint Solutions Company, Llc Apparatus, system, and method for image registration
US7708362B2 (en) * 2004-04-21 2010-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead error compensation
JP4125271B2 (ja) * 2004-08-18 2008-07-30 キヤノン株式会社 データ処理装置、データ処理方法、インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、およびプログラム
JP4693528B2 (ja) 2005-07-08 2011-06-01 キヤノン株式会社 記録装置および記録位置制御方法
CN100569529C (zh) 2005-07-08 2009-12-16 佳能株式会社 打印设备和打印方法
EP1803577B1 (de) 2005-11-14 2010-03-03 Océ-Technologies B.V. Verfahren für das Ausrichten der von einem Tintenstrahldrucker herausgeschleuderten Tröpfchen
JP5053700B2 (ja) * 2007-05-01 2012-10-17 キヤノン株式会社 光学センサの状態判別方法およびインクジェット記録装置
JP5448350B2 (ja) 2008-02-22 2014-03-19 キヤノン株式会社 画像形成装置および画像形成方法
US8136913B2 (en) * 2009-03-20 2012-03-20 Xerox Corporation System and method for measuring drop position in an image of a test pattern on an image substrate
JP5067896B2 (ja) * 2009-06-18 2012-11-07 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
US8177322B2 (en) * 2009-08-11 2012-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and printing method
WO2011054815A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Oce-Technologies B.V. Method for calibrating an array of imaging elements
US8469479B2 (en) 2010-11-15 2013-06-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system to position a sensor
JP5758543B2 (ja) 2011-06-08 2015-08-05 ヒューレット−パッカード・インデイゴ・ビー・ブイHewlett−Packard Indigo B.V. 光センサのスポットの位置を較正するためのシステム及び方法
JP5984409B2 (ja) * 2012-02-03 2016-09-06 キヤノン株式会社 三次元計測システム及び方法
JP6203509B2 (ja) * 2013-03-15 2017-09-27 株式会社Okiデータ・インフォテック 記録装置
WO2016119905A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Hewlett-Packard Indigo B.V. Measuring color and calibrating printers
EP3271186A4 (de) * 2015-07-09 2018-12-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckerkonfiguration
JP6598568B2 (ja) 2015-08-10 2019-10-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
US9566799B1 (en) 2015-10-14 2017-02-14 Funai Electric Co., Ltd. (Jp) Imaging apparatus and method for reducing banding
DE102017205280A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten und Betreiben einer Tintendruckmaschine für einen Druckauftrag
EP3691909B1 (de) * 2017-11-13 2023-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interferenzmuster für druckerkalibrierung
US11285733B2 (en) 2018-05-16 2022-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining reflected light intensities of light sources
CN113829755B (zh) * 2020-06-08 2022-12-09 深圳市汉森软件有限公司 双向打印中墨滴落点偏差的补偿方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
US4621343A (en) * 1982-08-27 1986-11-04 Hitachi Koki Company, Limited Circuit arrangement for detecting error in print control apparatus
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US4570168A (en) * 1984-07-20 1986-02-11 Tektronix, Inc. Two-dimensional ink jet adjustment mechanism
JPS62227757A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Pfu Ltd シリアルプリンタの印字位置ずれ補正装置
EP0257570A3 (de) * 1986-08-25 1988-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
JPH0729440B2 (ja) * 1986-12-17 1995-04-05 キヤノン株式会社 インクジエツト記録装置
US4878063A (en) 1988-12-05 1989-10-31 Eastman Kodak Company Multicolor printing apparatus and method having vernier detection/correction system for adjusting color separation planes
DE4015799A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siemens Ag Verfahren zum abgleichen einer seriellen aufzeichnungseinrichtung
JP2863267B2 (ja) 1990-06-08 1999-03-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3072787B2 (ja) * 1990-09-21 2000-08-07 キヤノン株式会社 印字評価方法及び印字評価装置
JP3105268B2 (ja) * 1990-12-22 2000-10-30 株式会社リコー 画像形成装置
JPH05104805A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Oki Electric Ind Co Ltd シリアルワイヤドツトプリンタの制御装置
US5241325A (en) 1991-10-31 1993-08-31 Hewlett-Packard Company Print cartridge cam actuator linkage
US5250956A (en) 1991-10-31 1993-10-05 Hewlett-Packard Company Print cartridge bidirectional alignment in carriage axis
EP0589718B1 (de) * 1992-09-25 1997-01-08 Hewlett-Packard Company Verfahren zum Ausrichten von Schreibstiften
US5404020A (en) 1993-04-30 1995-04-04 Hewlett-Packard Company Phase plate design for aligning multiple inkjet cartridges by scanning a reference pattern
JP2791349B2 (ja) 1993-09-30 1998-08-27 セイコープレシジョン株式会社 シリアルプリンタ
JP3327659B2 (ja) 1993-12-27 2002-09-24 キヤノン株式会社 濃度測定装置及び画像形成装置
US5466079A (en) 1995-01-27 1995-11-14 Hewlett-Packard Company Apparatus for detecting media leading edge and method for substantially eliminating pick skew in a media handling subsystem
US5911526A (en) * 1995-06-21 1999-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
JPH0974467A (ja) 1995-09-05 1997-03-18 Canon Inc 画像形成装置及びその記録媒体の識別方法
US6164749A (en) * 1997-03-17 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Method for user alignment of a color printer
US6109722A (en) * 1997-11-17 2000-08-29 Hewlett-Packard Company Ink jet printing system with pen alignment and method
JP2000037936A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Canon Inc プリント位置合わせ方法およびプリント装置
US6076915A (en) * 1998-08-03 2000-06-20 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead calibration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589519B2 (en) 2016-05-25 2020-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for detecting printing nozzle errors in an inkjet printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947344B1 (de) 2008-07-30
DE69934626D1 (de) 2007-02-15
DE69939194D1 (de) 2008-09-11
US6474767B1 (en) 2002-11-05
EP0947344A2 (de) 1999-10-06
EP0947323A2 (de) 1999-10-06
EP0947344A3 (de) 2000-08-09
EP0947323B1 (de) 2007-01-03
EP0947323A3 (de) 2000-05-31
JP4377974B2 (ja) 2009-12-02
JPH11291553A (ja) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934626T2 (de) Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE69934549T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69634679T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand
DE69824464T2 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69821838T2 (de) Verfahren zum Drucken eines Testmusters und dazu dienende Druckvorrichtung
DE69836310T2 (de) Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung
DE69830628T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE69909670T2 (de) Druckvorrichtung mit Registerregelung
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE69816160T2 (de) Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren
DE69935297T2 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der Druckstellung
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69534477T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE69821596T2 (de) Drucker, bildaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE60124202T2 (de) Einstellung der punktpositionsverschiebung eines druckers
EP0997299A2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckpunktposition und Druckvorrichtung
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition