DE68927790T2 - Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE68927790T2
DE68927790T2 DE68927790T DE68927790T DE68927790T2 DE 68927790 T2 DE68927790 T2 DE 68927790T2 DE 68927790 T DE68927790 T DE 68927790T DE 68927790 T DE68927790 T DE 68927790T DE 68927790 T2 DE68927790 T2 DE 68927790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ink
head
carriage
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927790D1 (de
Inventor
Takao Aichi
Yoji Ara
Junichi Asano
Tamaki Hashimoto
Hiroyuki Inoue
Shinya Matsui
Takashi Nojima
Tetsuo Suzuki
Makoto Takemura
Koji Terasawa
Katsuyuki Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63254206A external-priority patent/JPH0299335A/ja
Priority claimed from JP63254217A external-priority patent/JPH0299363A/ja
Priority claimed from JP25422588A external-priority patent/JP2774529B2/ja
Priority claimed from JP25420788A external-priority patent/JP2825241B2/ja
Priority claimed from JP63328024A external-priority patent/JP2774538B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68927790D1 publication Critical patent/DE68927790D1/de
Publication of DE68927790T2 publication Critical patent/DE68927790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16523Waste ink transport from caps or spittoons, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16544Constructions for the positioning of wipers
    • B41J2/16547Constructions for the positioning of wipers the wipers and caps or spittoons being on the same movable support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung und vor allem auf eine Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung (die nachstehend als "Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät" bezeichnet wird) eines sog. seriellen Typs, wobei das Aufzeichnen durch Bewegen eines mit Ausstoßöffnungen für eine Aufzeichnungsflüssigkeit (nachstehend "Tinte" genannt) versehenen Aufzeichnungskopfes in einer vorbestimmten Richtung mit Bezug zu einem Aufzeichnungsmedium ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich speziell auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das mit Abdeckeinrichtungen, um einen auf ein durch zähflüssig gewordene Tinte, erstarrte Tinte, Staub, Blasen usw. verursachtes Blockieren von AusstoßÖffnungen zurückzuführenden Ausstoßfehler zu verhindern, oder mit einer Ausstoßregenerier- bzw. Ausstoßwiederherstellvorrichtung, um eine Ausstoßstörung uner Verwendung der genannten Abdeckeinrichtungen zu beseitigen, ausgesrüstet ist.
  • Auch bezieht sich diese Erfindung auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, in dem die Antriebsquelle für einen Transport des Aufzeichnungsblatts ebenfalls für andere Zwecke verwendet wird, z.B. für ein Regeneriersystem, um die Fläche der Ausstoßöff nungen des Aufzeichnungskopfes zu schützen und um die in den Ausstoßöffnungen fest oder zähflüssig gewordene Tinte zu beseitigen.
  • Relevanter Stand der Technik
  • In dem herkömmlichen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieser Art können die Aufzeichnungselemente des beispielsweise an einem Schlitten montierten Aufzeichnungskopfes in den Ausstoßöffnungen ein Blockieren oder Verstopfen beispielsweise als Ergebnis einer Erhöhung in der Tintenviskosität aufgrund der Verdampfung eines Lösungsmittels in der Tinte hervorrufen, was folglich in einem mangelhaften Aufzeichnen oder einer Tintenausstoßstörung resultiert. Aus diesem Grund wird, wenn der Aufzeichnungsvorgang nicht ausgeführt wird, die Fläche des Aufzeichnungskopfes, die die Ausstoßöffnungen enthält, mit einer Kappe abgedeckt.
  • Unter diesen Vorrichtungen ist eine Vorrichtung bekannt, die mit einem Mechanismus ausgestattet ist, um den Abdeckvorgang im Zusammenhang mit der Bewegung eines den Aufzeichnungskopf lagernden Schlittens zu einer vorbestimmten Position (z.B. einer Ruheposition) hin zu bewirken. Eine derartige Konstruktion ist in bezug auf eine Vereinfachung des Aufbaus des Geräts sowie auf eine Reduzierung dessen Kosten und der Betriebskosten des Geräts vorteilhaft, weil für die Bewegung des Abdeckorgans eine spezielle Antriebsquelle, wie ein Motor, nicht erforderlich ist.
  • Bei dieser Konstruktion wird der Abdeckvorgang zwangsweise nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit oder bei Feststellen, daß der Aufzeichnungskopf sich außerhalb einer bestimmten Position befindet, durchgeführt, um das Trocknen der Aufzeich nungselemente im Bereitschaftszustand nach einem Aufzeichnen zu verhindern. In diesem Fall wird der dem Antrieb des Schlittens dienende Schlittenmotor mit einem niedrigen Strom betrieben.
  • Jedoch kann danach ein für ein Aufzeichnen unwirksamer Zustand aufgrund des gestörten Gleichgewichts in der Oberflächenspannung der Tinte in der Nähe der Ausstoßöffnungen, was durcheinen Temperaturanstieg in den Aufzeichnungselementen im abgedeckten Stadium oder auf einen Anstieg im Sättigungsdampfdruck der Tinte im abgedeckten Raum verursacht wird, auftreten. Aus diesem Grund wird der durch die Abdeckkappe abgeschlossene Raum nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit mit der Außenseite in Verbindung gebracht. Danach wird das Halten der Phasen des Schlittenmotors unterbrochen, um dessen Temperaturanstieg zu verhindern.
  • Es ist auch eine Konstruktion bekannt, bei welcher, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit, nachdem der Abdeckvorgang eingeleitet ist, ein Befehl für den Regeneriervorgang von einer Dateneingabeeinheit eingegeben wird, ein Blattvorschubmotor, der auch für den Regeneriervorgang verwendet wird, umgekehrt wird, um die Tinte aus der Nachbarschaft der Ausstoßöffnungen abzusaugen, wodurch der Regeneriervorganga bewirkt wird.
  • Jedoch kann bei dieser herkömmlichen Konstruktion, bei welcher der Verbindungsvorgang mit der Außenseite und der Regenerier vorgang unabhängig eingeleitet werden, der Schlittenmotor nicht im Haltezustand sein, wenn dieser Verbindungsvorgang vor dem Befehl für den Regeneriervorgang von der Dateneingabeeinheit bewerkstelligt wird. Aus diesem Grund kann sich der Schlitten außerhalb der Ruheposition befinden, in der der Regeneriervorgang ordnungsgemäß ausgeführt wird, so daß der Regeneriervorgang nach dem Verbindungsvorgang nicht in einwandfreier Weise erzielt werden kann.
  • Auch funktioniert bei den oben erläuterten Konstruktionen der Abdeckmechanismus in Abhängigkeit vom Eingriff eines Teils des Schlittens sowie eines Teils des Abdeckorgans, und wird eine Spannkraft vermittelt, um den Schlitten im abgedeckten Zustand zu halten. Es kann jedoch beispielsweise aufgrund von etwaigem Spiel in den Bauteilen schwierig sein, den abgedeckten Zustand mit Sicherheit aufrechtzuerhalten.
  • Wie oben beschrieben wurde, verwendet das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät Tinte als ein Medium und bewirkt ein Aufzeichnen durch Ausstoßen von Tinte aus Ausstoßöffnungen eines Aufzeichnungskopfes heraus auf einen Aufzeichnungsträger, wie Papier oder eine Schreibprojektorfolie. Wenn jedoch der Nicht- Aufzeichnungszustand andauert, ruft eine Verdampfung der Lösungsmittelkomponente der Tinte aus den Ausstoßöffnungen heraus einen Anstieg in der Tintenviskosität oder letztlich ein Festwerden der Tinte hervor, so daß der Tintenausstoß schwierig oder unmöglich werden kann, wenn die Aufzeichnungssignale eingegeben werden.
  • Es wird deshalb ein Regeneriersystem vorgesehen, um die zähflüssig- oder festgewordene Tinte in den Ausstoßöffnungen zu beseitigen und die vorerwähnten Nachteile zu verhindern. Dieses Regenerieren kann erreicht werden, indem beispielsweise ein Abdeckorgan an der die Ausstoßöffnungen aufweisenden Kopffläche angebracht und mittels einer mit dem Abdeckorgan durch eine Röhre verbundenen Pumpe ein Unterdruck erzeugt wird, so daß die Tinte aus den Ausstoßöffnungen unter Zwang abgesaugt und auf diese Weise die festgewordene Tintenschicht beseitigt wird.
  • Diese Methode ist wirksam, falls die verfestigte Tintenschicht dünn ist. Wenn jedoch der aufzeichnungsfreie Zustand für eine erheblich lange Zeit andauert, wird der verfestigte Belag dick und überschreitet einen Grenzwert, welcher mit dem Unterdruck der Pumpe beseitigbar ist, so daß die Wiederherstellung (Regenerierung) unmöglich werden kann. Aus diesem Grund wird eine als "Haupt-Regenerierung" bezeichnete Methode vorgeschlagen. Andererseits wird die oben erwähnte Methode als "Neben-Regenerierung" bezeichnet. Die Haupt-Regenerierung wird durch Füllen eines durch die die Ausstoßöffnungen aufweisende Kopffläche und das Abdeckorgan gebildeten abgeschlossenen Raumes mit Tinte, durch anschließendes Stehenlassen des gesamten Systems für eine geeignete Zeitspanne, um die verfestigte Tintenschicht zu erweichen, und dann durch Ausführen eines Ansaugvorgangs in diesem Zustand durchgeführt, wodurch die verfestigte Tintenschicht beseitigt wird.
  • Bei diesem Haupt-Regeneriervorgang wird der abgeschlossene Raum mit frischer Tinte gefüllt, die unmittelbar von einer Tintenvorratsquelle, z.B. einer Tintenkartusche, zugeführt wird. Zu diesem Zweck sind eine Röhre für eine Tintenzufuhr von der Tintenkartusche zum Abdeckorgan und Umschalteinrichtungen, wie ein Ventil, um eine Tintenzufuhr durch die genannte Röhre lediglich im Haupt-Regeneriervorgang zuzulassen, vor gesehen. Die Neben- und Haupt-Regenerierungen werden durch den Öffnungs-/Schließvorgang des besagten Ventils umgeschaltet. Dieser Öffnungs-/Schließvorgang des Ventils ist insbesondere im Fall eines seriellen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts mittels eines Magnetventils, eines motorgetriebenen Nockens oder der Bewegung eines den Aufzeichnungskopf tragenden Schlittens ausgeführt worden.
  • Die Verwendung eines Magnetventils für den vorerwähnten Umschaltvorgang resultiert jedoch in erhöhten Kosten, weil das Magnetventil teuer ist. Auch resultiert die Anwendung eines motorgetriebenen Nockens nicht nur in erhöhten Kosten aufgrund des Vorhandenseins eines Motors, sondern kann auch die Durchsatzleistung im Aufzeichnungsbetrieb, weil die Arbeitsgeschwindigkeit abgesenkt wird, vermindern.
  • Andererseits ist die Ventilbetätigung durch die Schlittenbewegung relativ wirksam, weil die Arbeitsgeschwindigkeit hoch ist und nur wenige Bauteile, die zu einem Kostenanstieg führen, erforderlich sind. Jedoch ist ein Übertragungsmechanismus, wie ein Hebel, für eine Ventilbetätigung erforderlich, so daß es schwierig ist, die Regeneriereinheit oder das gesamte Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät kompakt auszugestalten.
  • Auch ist für das Beseitigen der zähflüssig gewordenen oder verfestigten Tinte von den Ausstoßöffnungen des Tintenstrahl- Aufzeichnungskopfes eine Methode des Abdeckens der die Ausstoßöffnungen besitzenden Kopffläche mit einer elastischen Kappe und des Absaugens der Tinte von den Ausstoßöffnungen durch einen Unterdruck, der von einer mit dieser Kappe verbundenen Pumpe erzeugt wird, wodurch der mangelhafte Ausstoß beseitigt wird, bekannt. Diese Pumpe kann durch einen für das Regeneriersystem exklusiven Motor betrieben werden, sie wird jedoch üblicherweise mit dem Ziel einer Kostenverminderung und kompakten Ausbildung des Geräts durch einen Motor für einen Transport des Aufzeichnungsblatts betrieben.
  • Zu diesem Zweck wird an einem Ende einer Walze für den Vorschub des Aufzeichnungsblatts eine Federkupplung vorgesehen, um die Antriebskraft in der zur Drehung für einen Blattvorschub umgekehrten Drehrichtung zu übertragen, so daß der Motor einen Blattvorschub bei der Vorwärtsdrehung bewirkt und die Pumpe des Regeneriersystems bei der Rückwärtsdrehung betreibt.
  • Dieser Blattvorschubmotor dient auch dem Antrieb einer Trennwalze für einen Blattvorschub, und er ist mit einer in einer Richtung wirkenden Federkupplung im Übertragungsweg zu der genannten Trennwalze ausgestatett. Die Übertragung der Antriebskraft wird abgeschaltet, sobald ein Fingerbauteil mit einem Teil dieser Federkupplung in Anlage gelangt, und wird eingeschaltet, sobald sich dieses Fingerbauteil von diesem Teil löst. Der Blattvorschubvorgang wird durch Lösen des genannten Fingerbauteils durch einen Kolben oder einen den Aufzeichnungskopf tragenden Schlitten ausgelöst und beendet, sobald die Federkupplung wieder nach der Drehung der Trennwalze mit dem genannten Fingerbauteil in Eingriff gelangt.
  • Wenn bei einer derartigen herkömmlichen Konstruktion die Blattvorschubwalze für ein Betätigen der Pumpe umgekehrt wird, so wird für die Blattvorschub-Federkupplung angenommen, daß sie rutscht und in der Eingriffsposition mit dem Fingerbauteil verbleibt. In der Praxis kann jedoch diese Federkupplung zusammen mit der Walze umgekehrt und beispielsweise aufgrund eines erhöhten, auf einer Fertigungsschwankung der Federkupplung beruhenden Rutschmoments oder einer Schwankung im Belastungsmoment der gesamten Blattfördereinheit unfähig werden, den ursprünglichen Zustand der Blattvorschub-Federkupplüng in Eingriff mit dem Fingerbauteil aufrechtzuerhalten.
  • Folglich wird, sobald das Fingerbauteil durch den Kolben oder den. Schlitten im Blattvorschubbetrieb gelöst wird, der Blattvorschubbetrieb beendet, bevor die Trennwalze die normale Drehposition erreicht, so daß daraus ein fehlerhafter Blattvorschub oder im schlechtesten Fall eine Situation, wobei der Blattvorschub unmöglich wird, resultieren kann.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist in einem Tintenstrahldrucker zur Ausführung des Aufzeichnungsvorgangs durch aus Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes heraus in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten fliegende Tintentröpfchen ein Ausstoßregeneriermechanismus vorgesehen, um Tinte den Ausstoßöffnungen unter Druck zuzuführen oder um die Tinte von diesen Ausstoßöffnungen abzusaugen, damit eine Tintenverfestigung oder eine Staubablagerung in der Nachbarschaft der Ausstoßöffnungen verhindert wird.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines mit einer herkömmlichen Regenerier- oder Wiederherstellungsvor richtung ausgestatteten Tintenstrahldruckers. In Fig. 1 ist ein mit mehreren Tintenausstoßöffnungen versehener Aufzeichnungskopf 101 an einem Schlitten 102 montiert, der durch ein Paar von an (nicht dargestellten) Seitenplatten befestigten Führungsstangen 103 geführt und in einer Richtung A mittels eines von einer (nicht dargestellten) Antriebswelle betriebenen Drahtseils 104 bewegt wird. Walzen 106 und 108 dienen dem Transport eines Aufzeichnungsmediums 107. Eine Ausstoßregeneriereinheit 105 ist mit einer Kappe 116 ausgestattet, die mittels einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung in einer Richtung B (B' oder B") bewegbar ist, und bewirkt ein Tintenansaugen in einem Zustand, in welchem diese Abdeckkappe 116 am Kopf 101 angebracht ist.
  • Im Ausstoßregeneriervorgang beginnt der Schlitten 102 sich aus einer Position im Aufzeichnungsbereich, in dem der Aufzeichnungsvorgang am Aufzeichnungsmedium 107 ausgeführt wird, zu der dargestellten Position zu bewegen. In diesem Stadium wird die Kappe 116 in einer Richtung B' zurückgezogen und in der Ausstoßregeneriereinheit 105 aufgenommen. Nachdem der Schlitten 102 in der dargestellten Position angehalten ist, wird die Kappe 116 beispielsweise durch einen Motor in der Richtung B" bewegt, und sie stößt an eine Stimseite 101A des Aufzeichnungskopfes 101. Die Kappe 116 besteht aus einem flexiblen Material und dichtet die Tintenausstoßöffnungen in der Stimseite 101A des Aufzeichnungskopfes 101 gegenüber dem Äußeren ab. Wenn die Ausstoßregeneriereinheit 105 in diesem Zustand einen Unterdruck erzeugt, wird die Tinte aus dem Aufzeichnungskopf 101 abgesaugt, so daß die Ursache des Ausstoßfehlers, wie ein Verstopfen der Ausstoßöffnungen, beseitigt wird.
  • Bei einer solchen herkömmlichen Konstruktion wird jedoch der Druck der Kappe 116 total durch die Stimseite 101A des Aufzeichnungskopfes aufgenommen, so daß der Aufzeichnungskopf 101 oder die Kappe 116 durch den wiederholten Abdeckvorgang verformt werden können und folgich unfähig werden, den abgedichteten Zustand aufrechtzuerhalten, sowie die Ansaugwirkung verschlechtern. Auch kann es schwierig werden, einen passenden Abstand (0,3 - 20 mm) zwischen den Ausstoßöffnungen und der Aufzeichnungsfläche im Aufzeichnungsbetrieb einzuhalten, falls ein starker Druck am Aufzeichnungskopf aufgebracht wird.
  • Um das vollständige Abdichten, indem dem Druck im Abdeckvorgang widerstanden wird, zu erreichen, ist es folglich notwendig, die Festigkeit des Schlittens 102 und der Führungsstange 103 sowie die Lagerungssteifigkeit zwischen dem Aufzeichnungskopf 101 und dem Schlitten 102 zu erhöhen. Diese Bauteile müssen insbesondere in einem Farb-Aufzeichnungsgerät, das entsprechend der Anzahl von Farben mehrere Aufzeichnungsköpfe 101 verwendet, größer gemacht werden, und eine Vergrößerung in den Abmessungen des Geräts sowie ein Anstieg in dessen Kosten sind unvermeidbar.
  • Ferner beschreibt die Schrift US-A-4 144 537 eine Vorrichtung, um die Düse eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes abzudecken, die eine Abdeckeinrichtung umfaßt, welche die Düse des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes bedeckt. Der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf wird in eine Position außerhalb des Aufzeichnungsbereichs bewegt, sobald ein Aufzeichnen nicht ausgeführt wird, und die Abdeckeinrichtung ist außerhalb des Aufzeichnungsbereichs angebracht, um die Düsenfläche des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes abzudecken. Um eine saubere Fläche am Umfang des Abdeckorgans, der mit der Druckkopf-Austrittsfläche in Berührung kommt, aufrechtzuerhalten, ist an einem ortsfesten Teil des Geräts eine Reinigungsbürste gehalten, die die Umfangsfläche des Abdeckorgans säubert. Dieser Reinigungsvorgang wird jeweils nach einem Abdeckvorgang durchgeführt.
  • Des weiteren beschreibt die Schrift US-A-4 739 340 ebenfalls einen Abdeckmechanismus, um die Umgebungsbereiche von für ein Ausstoßen einer Flüssigkeit vorgesehenen Düsen eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes dicht abzudecken. Ferner wird ein Saugvorgang ausgeführt, indem ein Unterdruck zur Wirkung gebracht wird, um die Düsen des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes in einem guten Zustand zu halten. Auf einer Abdeckseite ist unterhalb der Düsen ein Fliissigkeit absorbierendes Organ vorhanden, um die von den Düsen abgesaugte Flüssigkeit aufzu nehmen.
  • Abriß der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese verschiedenartigen Nachteile zu verhindern und einen normalen Regenerier vorgang zu bewirken, so daß der unveränderte Zustand der Aufzeichnungselemente aufrechterhalten wird.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung liegt insbesondere bei einem seriellen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät darin, den oben erwähnten Umschaltvorgang mit Bezug auf die Bewegung des Schlittens zu bewirken, damit die Arbeitsgeschwindigkeit ohne einen Kostenanstieg erhöht wird, und einen geeigneten Übertragungsmechanismus zur Verfügung zu stellen, der zu der kompakten Ausgestaltung des Geräts beiträgt.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist darin zu sehen, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das imstande ist, den abgedeckten Zustand selbst bei Vorhandensein von Spiel in den Bauteilen mit Sicherheit aufrechtzuerhalten.
  • Ein noch anderes Ziel dieser Erfindung ist, die Anzahl der Bauteile mit erhöhter Steifigkeit, die zum Aufrechterhalten des abgedichteten Zustandes erforderlich sind, zu minimieren, so daß ein Anstieg in den Abmessungen oder in den Kosten des Geräts, selbst wenn die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe vergrößert wird, verhindert wird.
  • Die Ziele werden durch eine Vorrichtung erreicht, die die Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1 umfaßt. Weitere Verbesserungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung, die einen Aufzeichnungsvorgang bewirkt, indem ein Aufzeichnungsmedium in einer vorbestimmten Richtung mittels eines mit Ausstoßöffnungen für eine Aufzeichnungsflüssigkeit versehenen Aufzeichnungskopfes abgetastet wird, die umfaßt: ein Abdeckorgan, das zum Abdecken einereine Ausstoßöffnung aufweisenden Fläche des genannten Aufzeichnungskopfes fähig ist; ein Übertragungsbauteil mit einem Mechanismus, um das genannte Abdeckorgan dazu zu bringen, die besagte Fläche mit den Ausstoßöffnungen in dieser mit Bezug auf eine Einstellbewegung des Aufzeichnungskopfes zu einer vorbestimmten Position hin abzudecken; Regeneriereinrichtungen, um einen Ausstoßregenerierprozeß zu bewirken, indem unter Zwang ein Ausstoß der besagten Aufzeichnungsflüssigkeit von den genannten Ausstoßöffnungen in der erwähnten vorbestimmten Position hervorgerufen wird; erste Steuereinrichtungen, um Antriebsmittel für die erwähnte Abtastbewegung in einer solchen Weise zu kontrollieren, daß der genannte Aufzeichnungskopfin der erwähnten vorbestimmten Position arretiert wird; Öffnungs-/Schließeinrichtungen, um den durch das besagte Abdeckorgan umschlossenen Raum gegenüber dem Äußeren zu Öffnen und zu schließen, wenn der Abdeckzustand der erwähnten Fläche mit den Ausstoßöffnungen darin durch das besagte Abdeckorgan für eine vorbestimmte Zeit andauert; zweite Steuereinrichtungen, um die Funktion der genannten Antriebsmittel nach dem erwähnten Öffnen/Schließen zu beenden; und dritte Steuereinrichtungen, um den genannten Aufzeichnungskopf vor der Betätigung der besagten Regeneriereinrichtungen nach dem erwähnten Öffnen/Schließen in die erwähnte vorbestimmte Position zurückzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung, die einen Aufzeichnungsvorgang bewirkt, indem ein Aufzeichnungsmedium in einer vorbestimmten Richtung mittels eines mit Ausstoßöffnungen für eine Aufzeichnungsflüssigkeit versehenen Kopfes abgetastet wird, welche umfaßt: Einstelleinrichtungen, um den genannten Aufzeichnungskopf in einer ersten Position außerhalb eines Abtastbereichs für das erwähnte Aufzeichnen und in einer zweiten, von dem besagten Bereich weiter entfernten Position in Stellung zu bringen; ein Abdeckorgan, das imstande ist, eine mit Ausstoßöffnungen versehene Fläche des genannten Aufzeichnungskopfes abzudecken, und das in einem Teil von diesem mit einem Außen-Verbindungsbauteil ausgestattet ist; einen das besagte Abdeckorgan lagernden Übertragungsmechanismus, der imstande ist, das besagte Abdeckorgan zu einem Abdecken der erwähnten Fläche mit den Ausstoßöffnungen mindestens in einem Bereich von der genannten ersten zur zweiten Position in bezug auf die Einstellbewegung zu der genannten ersten Position aus dem erwähnten Abtastbereich für ein Aufzeichnen heraus zu bringen; Druckerzeugungseinrichtungen, um einen Unterdruck in einem Raum, der durch die erwähnte Fläche mit den Ausstoßöffnungen und durch das besagte, die erwähnte Fläche abdeckende Organ begrenzt ist, zur Wirkung zu bringen oder um einen Druck für ein Einführen von Tinte von einer Tintenquelle in den genannten Raum aufzubringen; ein Ventilorgan, um einen Flüssigkeitsweg entweder in einer ersten Richtung für ein Aufbringen des Unterdrucks im genannten Raum oder in einer zweiten Richtung für ein Aufbringen des erwähnten Drucks für das besagte Tinteneinführen umzuschalten; und ein Schließelement, das imstande ist, das erwähnte Außen-Verbindungsbauteil des besagten Abdeckorgans in der genannten ersten Position zu schließen sowie sich mit dem genannten Aufzeichnungskopf zu der genannten zweiten Position unter Aufrechterhaltung des erwähnten geschlossenen Zustandes zu bewegen, und das imstande ist, ein Absperrelement des erwähnten Ventilorgans in einer Position zum Umschalten des Flüssigkeitsweges zu der genannten zweiten Richtung in Abhängigkeit von der Bewegung zu der genannten zweiten Position zu beaufschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch eine Aufzeichnungsvorrichtung, die einen Aufzeichnungsvorgang bewirkt, indem ein Aufzeichnungsmedium in einer vorbestimmten Richtung mittels eines mit Ausstoßöffnungen für eine Aufzeichnungsflüssigkeit versehenen Aufzeichnungskopfes abgetastet wird, die umfaßt: ein Abdeckorgan, das imstande ist, eine mit Ausstoßöffnungen versehene Fläche des genannten Aufzeichnungskopfes abzudecken; ein Übertragungsbauteil, um das besagte Abdeckorgan dazu zu bringen, die erwähnte Fläche mit den Ausstoßöffnungen in bezug auf eine Einstellbewegung des genannten Aufzeichnungskopfes zu einer vorbestimmten Position abzudecken; und Kopplungsglieder, die aus einem vorstehenden Teil, das an dem einen aus dem genannten Aufzeichnungskopf und einem den genannten Kopflagernden Schlitten vorgesehen ist, sowie einem Aufnahmeteil für das besagte vorstehende Teil, welches am anderen des genannten Aufzeichnungskopfes und des genannten Schlittens ausgebildet ist, bestehen,wobei das besagte vorstehende Teil und das besagte Aufnahmeteil miteinander an zwei Punkten in Anlage kommen, sobald das besagte Abdeckorgan die erwähnte Fläche mit den Ausstoßöffnungen abdeckt.
  • Die in Rede stehende Erfindung stellt auch eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung, die umfaßt: einen Aufzeichnungskopf mit Ausstoßöffnungen für eine Aufzeichnungsflüssigkeit; Abdeckeinrichtungen, die ein in Gegenüberlage zu dem genannten Aufzeichnungskopf positioniertes sowie für eine Bewegung relativ zu dem genannten Aufzeichnungskopfin der besagten gegenüberliegenden Position unter Abdeckung einer Fläche mit Ausstoßöffnungen des genannten Aufzeichnungskopfes eingerichtetes Abdeckorgan umfassen; und Kopplungsmittel, die aus Eingriffsteilen bestehen, welche jeweils an dem genannten Aufzeichnungskopf oder Lagerungseinrichtungen, die den genannten Aufzeichnungskopf tragen, bzw. an den erwähnten Abdeckeinrichtungen vorgesehen sowie dazu eingerichtet sind, in dem genannten gegenüberliegenden Zustand miteinander in Eingriff zu kommen, so daß dadurch die Bewegung des genannten Aufzeichnungskopfes in der Richtung der erwähnten Relativbewegung in dem besagten wechselseitigen Eingriffszustand unterbunden wird.
  • Gemäß der Erfindung wird, wenn der Regeneriervorgang nach den Öffnungs- und Schließvorgängen des von den Abdeckeinrichtungen abgeschlossenen Raumes mit Bezug zur Außenseite ausgeführt wird, der Aufzeichnungskopf wieder in der vorbestimmten Position angeordnet. Da das Abdecken anschließend durchgeführt wird, wird der Regeneriervorgang in einem sicher abgedeckten Zustand begonnen. Deshalb kann, wenn das Abdecken für eine vorbestimmte Zeitspanne fortgesetzt wird, eine Situation eines unmöglichen Regenerierens, die aus dem ungeeigneten Positionieren des Aufzeichnungskopfes entsteht, verhindert werden, selbst wenn die Energiezufuhr zum Motor unterbrochen wird, um die Wärmeerzeugung im Bereitschaftszustand für ein Aufzeichnen zu vermeiden.
  • Auch kann gemäß dieser Erfindung das Schließelement für ein Öffnen/Schließen des Außen-Verbindungsbauteils des Abdeckorgans aus einem Konstruktionsteil, wie einem Hebel, bestehen, um das Absperrelement des Ventilorgans (Haupt-Regenerierventils) zu bewegen, wodurch das Haupt-Regenerierventil mittels der Position des genannten Schließelements geöffnet oder geschlossen werden kann, um die Neben-Regenerierung oder große Wiederherstellung durch Ansaugen mit Hilfe von Unterdruck oder die Haupt-Regenerierung oder kleine Wiederherstellung mit Hilfe von Einführung von Flüssigkeit zur Fläche mit den Ausstoßöffnungen zu wählen.
  • Ferner werden gemäß dieser Erfindung, weil das vorstehende Bauteil und das Aufnahmebauteil einander im abgedeckten Zustand an zwei Punkten berühren, der Aufzeichnungskopf und das Abdeckorgan im Vergleich zu dem Fall einer gegenseitigen Flächenberührung, selbst wenn eine Positionsabweichung aufgrund der unzureichenden Präzision der Bauteile vorhanden ist, sicher festgelegt.
  • Des weiteren sind gemäß dieser Erfindung Kopplungseinrichtungen in einer Position, in der sich der Aufzeichnungskopf oder die Lagerungseinrichtungen für diesen und die Abdeckeinrichtungen einander überdecken, vorgesehen und dienen dazu, die zwischen dem Aufzeichnungskopf sowie dem Abdeckorgan erzeugte Kraft aufzunehmen, so daß ein sicheres Abschließen mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen einer hohen Steifigkeit erreicht werden kann.
  • Wie im Vorstehenden erläutert wurde, wird gemäß dieser Erfindung in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das mit einem Mechanismus zum Abdecken einer Fläche des Aufzeichnungskopfes in bezug auf die Bewegung des genannten Kopfes oder des den genannten Kopflagernden Schlittens, mit einer Regeneriereinrichtung, um unter Zwang Tinte vom Aufzeichnungskopfim erwähnten abgedeckten Zustand auszustoßen, mit Mitteln, um den von der besagten Abdeckeinrichtung gebildeten Raum gegenüber der Außenseite zu Öffnen und zu schließen, wenn der abgedeckte Zustand für eine vorbestimmte Zeitspanne andauert, und mit Mitteln, um die Energiezufuhr zum Motor für eine Bewegung des Aufzeichnungskopfes nach dem erwähnten Öffnungs- und Schließvorgang zu beenden, ausgestattet ist, der Abdeckvorgang immer vor dem Arbeitsbeginn der Regeneriereinrichtung nach dem erwähnten Öffnungs- und Schließvorgang ausgeführt, wodurch der sichere Regeneriervorgang gewährleistet wird und der stabile Zustand der Aufzeichnungselemente aufrechterhalten werden kann.
  • Auch kann gemäß dieser Erfindung ein kompaktes und hoch zuverlässiges Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät insbesondere des seriellen Typs bei niedrigen Kosten und einer gesteigerten Arbeitsgeschwindigkeit erhalten werden, indem die Bewegung des Aufzeichnungskopfes oder des Schlittens genutzt und ein Anschlag zur Kontrolle der Außen-Verbindungsöffnung der Kappe in bezug auf die Schlittenbewegung verwendet wird, um einen Hebel zur Regulierung des Haupt-Regenerierventils für eine Tintenzufuhr zur Abdeckkappe zu betreiben.
  • Darüber hinaus kann gemäß dieser Erfindung der abgedeckte Zustand mit Sicherheit aufrechterhalten werden, selbst wenn die Präzision der Bauteile ungenügend ist, und wird der Gleitwider stand im Vergleich mit dem Fläche-an-Fläche-Kontakt vermindert werden, weil die Berührung an zwei Stellen herbeigeführt wird. Aus diesem Grund ist es möglich, die Belastung des Schlittenmotors herabzusetzen, was zur kompakten Ausgestaltung und Kostenreduzierung des Geräts beiträgt.
  • Des weiteren wird gemäß dieser Erfindung ein Kopplungssystem in der einander gegenüberstehenden Position des Aufzeichnungskopfes und der Abdeckeinrichtung vorgesehen, das dazu dient, die zwischen dem Schlitten für den Aufzeichnungskopf und der Abdeckeinrichtung erzeugte Kraft aufzunehmen, so daß dadurch die Anzahl der Bauteile mit erhöhter Steifigkeit oder Präzision ungeachtet der Anzahl der Aufzeichnungsköpfe minimiert und ein sicheres Abschließen realisiert wird. Auf diese Weise wird ein Regenerierprozeß von hoher Zuverlässigkeit möglich gemacht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Teils eines herkömmlichen Tintenstrahldruckers;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Hauptteils einer Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts dieser Erfindung;
  • Fig. 3, 4 und 5 sind jeweils eine Querschnittsdarstellung, eine Frontansicht und eine schematische Darstellung eines in der in Fig. 2 gezeigten Regeneriereinrichtung vorgesehenen Abdeckbauteils;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Abwischeinheit;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Steuersystems, das der Fig. 2 zugeordnet ist;
  • Fig. 8 ist ein Flußplan, der ein Beispiel des Steuerungsablaufs im Bereitschaftszustand für ein Aufzeichnen der in Rede stehenden Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Perspektivdarstellung eines Hauptteils einer anderen Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 und 11 sind eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung bzw. eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Abdeckkappeneinheit, die in der Regeneriereinrichtung der in Rede stehenden Ausführungsform vorgesehen ist;
  • Fig. 12 ist eine Perspektivansicht der in Fig. 9 gezeigten Regeneriereinheit, wobei deren Außengehäuse entfernt ist;
  • Fig. 13 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Beispiels der in der genannten Regeneriereinheit vorgesehenen Abwischeinheit;
  • Fig. 14 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Beispiels des Mechanismus für einen Haupt-Regeneriervorgang;
  • Fig. 15 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung verschiedener Regeneriervorgänge;
  • Fig. 16 ist ein Steuernockendiagramm am Beginn der Energiezufuhr und bei dem eingeschränkten Regeneriervorgang der in Rede stehenden Ausführungsform;
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das die Funktion des Aufzeichnungskopfes darstellt;
  • Fig. 18 ist ein Steuernockendiagramm bei dem Regeneriervorgang der in Rede stehenden Ausführungsform;
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, das die Funktion des Aufzeichnungskopfes im Haupt-Regeneriervorgang zeigt;
  • Fig. 20 und 21 sind eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittsdarstellung längs einer Linie Z-Z, die die Lagebeziehung eines Stifts und einer Öffnung im nicht abgedeckten Zustand zeigen;
  • Fig. 22 ist eine Seitenansicht, die die Lagebeziehung des vorgenannten Stifts und der Öffnung im abgedeckten Zustand zeigt;
  • Fig. 23 ist eine äußere Perspektivansicht einer noch anderen Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts dieser Erfindung;
  • [5 Fig. 24 ist eine Querschnittsdarstellung eines Hauptteils des in Fig. 23 gezeigten Geräts;
  • Fig. 25 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines in Fig. 23 gezeigten Blattvorschubmechanismus;
  • Fig. 26 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung von Einzelheiten der in Fig. 23 gezeigten Ausstoßregeneriereinrichtung;
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems des in den Fig. 23 bis 25 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts;
  • Fig. 28 ist ein Flußplan des Steuerungsablaufs einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung;
  • Fig. 29 ist eine Perspektivdarstellung einer noch weiteren Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts dieser Erfindung;
  • Fig. 30 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung von dieser einschließlich eines Schlittenbauteils;
  • Fig. 31 und 32 sind Perspektivdarstellungen eines Hauptteils von noch anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • (Ausführungsform 1)
  • Die Fig. 2 ist eine Darstellung des Hauptteils eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, das eine Ausführungsform dieser Erfindung darstellt; die Fig. 3 und 4 sind ein seitlicher Querschnitt bzw. eine Ansicht einer Abdeckeinheit, die in einem in Fig. 2 gezeigten Ausstoßregeneriermechanismus vorgesehen ist; die Fig. 5 ist eine schematische Ansicht der Abdeckeinheit; die Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Abwischeinheit, die in dem in Fig. 2 gezeigten Ausstoßregeneriermechanismus vorgesehen ist. Der mechanische Aufbau der in Rede stehenden Ausfiihrungsform wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen erläutert.
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 2001 (der nachfolgend einfach als "Aufzeichnungskopf" oder "Kopf" bezeichnet wird) bildet mit Hilfe von Wärmeenergie Tintentröpfchen für ein Aufzeichnen. Ein Schlitten 2002, an dem der Kopf 2001 befestigt ist, wird in Querrichtung durch einen mit dem Schlitten 2002 einstückigen Zahnflachriemen aufgrund der Funktion eines (nicht dargestellten) Schlittenmotors bewegt, und im Verlauf dieser Bewegung wird ein Aufzeichnen an einem Aufzeichnungsmedium 2004 ausgeführt. Eine Hilfswelle 2005 ist vorgesehen, um den Schlitten 2002 an einer Drehbewegung zu hindern.
  • Um den Tintentröpfchenausstoß von den Ausstoßöffnungen des Kopfes 2001 zu stabilisieren, ist ein Regeneriersystem vorgesehen. Wenn der Kopf 2001 das Aufzeichnen für eine vorbestimmte Zeitspanne (5 Sekunden bei dieser Ausführungsform) nicht ausführt, wird eine Fläche des Kopfes 2001, an welcher die Ausstoßöffnungen ausgebildet sind, mit einer Abdeckkappe 2006 verschlossen, um einen aus der Tintenverfestigung in den Öffnungen resultierendne Ausstoßfehler zu verhindern.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Mechanismus eines die genannte Kappe 2006 enthaltenden Abschließsystems. Die Kappe 2006 wird von einem Kappenträger 2007 gehalten, der seinerseits durch eine Halterung 2008 gelagert wird. Zwischen dem Kappenträger 2007 sowie der Halterung 2008 ist eine Feder 2009 vorhanden, die durch einen E-Sicherungsring 2010 (Fig. 3) an ihrem Platz gehalten wird, um einen geeigneten Druck in Berührung mit dem Kopf 2001 zu liefern. Eine Feder 2012 (Fig. 3) ist zwischen einen-istift 2008a der Halterung 2008 und einem Stift 2011a einer Steuerkurvenplatte 2011 angeordnet. Der Kappenträger 2007 und die Halterung 2008 sind in einer Querrichtung in Fig. 3 bewegbar, während ein Schieber 2013 senkrecht zur Zeichnungsebene bewegbar ist.
  • Der Schieber 2013 trägt die Kappe 2006, den Kappenträger 2007 sowie die Halterung 2008 und ist zusammen mit dem Schlitten 2002 längs einer Abdeckstange 2014 in den Fig. 2 und 4 nach links hin bewegbar. Bei dieser Bewegung verlagert sich der Stift 2008a der Halterung 2008 längs einer Kurvenflanke 2011b (Fig. 2 und 4) der Steuerkurvenplatte 2011, so daß die Halterung 2008 vorwärts, d.h. zur Fläche der Ausstoßöffnungen des Kopfes 2001 hin, gedrückt wird. Der Berührungsdruck beträgt in diesem Fall etwa 300 g. In diesem Berührungszustand kommt ein aus einem Stift der Kappe 2006 bestehendes Luftabsperrorgan 2006a mit einem Anschlag 2015 in Berührung, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Dieser Anschlag 2015 wird durch einen E-Ring 2016 sowie eine Feder 2017 mit einem Berührungsdruck von etwa 120 g gelagert.
  • In diesem Zustand wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, das Luftabsperrorgan 2006a durch den Anschlag 2015 geschlossen, so daß ein mit der Luft in Verbindung stehender Kanal geschlossen wird. Andererseits wird eine Haupt-Regenerierröhre 2018, wie später beschrieben werden wird, geschlossen wie auch ein Haupt- Regenerierkanal 2006c abgeschlossen wird.
  • Gemäß der Fig. 2 ist eine Gebrauchttintenröhre 2019 mit einer Pumpe 2020 verbunden, in der ein Unterdruck erzeugt wird, sobald ein Kolben 2021 abwärts bewegt wird (s. Pfeil D). Auf diese Weise wird auch in der mit dem Kopf 2001 in Druckberührung befindlichen Kappe 2006 ein Unterdruck erzeugt, wodurch die Tinte unter Zwang durch die Ausstoßöffnungen des Kopfes 2001 hindurch zusammen mit den Stäuben und abgelagerter Tinte in diesen Ausstoßöffnungen in die Kappe 2006 gesaugt wird, so daß somit die Ausstoßstörung des Kopfes 2001 aufgehoben wird. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 2021 vom unteren zum oberen Totpunkt wird im Innern der Pumpe 2020 Druck hervorgerufen, so daß die von der Kappe 2006 angesaugte Tinte als Gebrauchttinte zu einem Gebrauchttintenbehälter einer Tintenkartusche 2023 über eine Gebrauchttintenröhre 2022 sowie einen Gebrauchttinteneinlaß 2023a abgeführt wird. Aufgrund der Pumpenkonstruktion liegt in der Kappe 2006 bei dem Abführen der Gebrauchttinte keine Druckänderung vor.
  • In diesem Stadium bleibt die von den Öffnungen des Kopfes 2001 abgesaugte Tinte noch in der Kappe 2006 sowie der Kappen-Gebrauchttintenröhre 2019, so daß Tinte an der Fläche des Kopfes 2001 mit den Ausstoßöffnungen haftet. Wenn die Oberflächenspannung dieser anhaftenden Tinte größer als die Tintenausstoßkraft ist, so wird daraus eine Ausstoßstörung der Tinte und ein Verschmieren des Aufzeichnungsmediums 2004 bei der Berührung mit einer später zu erläuternden Klinge 2024 durch verspritzende Tinte resultieren, was eine erhebliche Verschlechterung in der Bildqualität zum Ergebnis hat.
  • Um die an der Fläche der Ausstoßöffnungen des in der Kappe 2006 festgehaltenen Kopfes 2001 anhaftende Tinte zum Zweck des Vermeidens dieses Problems zu beseitigen, wird der Schlitten 2002 etwas (2 mm bei der in Rede stehenden Ausführungsform) nach rechts bewegt, um das Luftabsperrorgan 2006a der Kappe 2006 vom Anschlag 2015 zu trennen, während die Kappe 2006 mit dem Kopf 2001 in Berührung gehalten wird, und in diesem Zustand wird die Pumpeneinheit betätigt. Da der Verbindungsikanal 2006b L-förmig ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, sowie im oberen Teil der Kappe 2006 liegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird Luft durch diesen Kanal in die Kappe gesaugt. Weil die Luft von der oberen Seite der Kappe 2006 zur unteren Seite von dieser hin fließt, wo die Gebrauchttintenröhre 2019 angebracht ist, wird die in der Kappe 2006 und an der oben erwähnten Fläche von dieser vorhandene Tinte beseitigt. Anschließend wird ein Abwischorgan 2025 verschoben, wie später erläutert werden wird, wodurch bei der Bewegung des Schlittens 2002 von links nach rechts an der Fläche des Kopfes 2001 ein Abwischvorgang vor sich geht, durch den die Tinte sowie Schmutzstoffe von dieser Fläche entfernt werden und ein stabiler Ausstoß vom Kopf 2001 gewährleistet wird.
  • Die Fig. 6 zeigt den Abwischmechanismus. Ein ringförmiges Abwischorgan 2025 ist auf einen zylindrischen Wischorganträger 2026 gesetzt, der durch einen Wischorganschieber 2027 mittels einer Feder 2028 und eines E-Ringes 2029 gelagert wird, so daß das Abwischorgan 2025 horizontal bewegbar ist und die Fläche des Kopfes 2001 mit einem geeigneten Berührungsdruck (etwa 100 g bei dieser Ausführungsform) abwischt. Die Vorbewegung des Wischorganschiebers 2027 wird durch einen später zu beschreibenden Nocken bewirkt, während die Rückholbewegung durch die Rückstellkraft aus einer elastischen Verformung eines Bau teils 2027a (Fig. 6) des Wischorganschiebers 2027 erreicht wird. Dieses Wischorgan 2025 besteht beispielsweise aus ätherischem, kontinuierlich porösen Polyurethanschaumstoff.
  • Um den Ausstoß vom Kopf 2001 weiter zu stabilisieren, werden Papierstäube oder andere Pulverstäube, die an den Ausstoßöffnungen während des Aufzeichnungsbetriebs abgelagert werden, durch ein Abstreifen mittels einer Klinge 2024 (Fig. 2 und 4) beseitigt. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform besteht diese Klinge aus flexiblem Silikonkautschuk mit einer Dicke von etwa 0,3 mm. Die Klinge 2024 ist über einen Klingenträger 2031 an einer Seitenplatte 2030 der Vorrichtung befestigt und wird immer in einer vorragenden Stellung gehalten, so daß der Abstreifvorgang mit der Klinge 2024 ausgeführt wird, wann immer der Kopf sich vor dieser bewegt.
  • Während des Aufzeichnungsvorgangs wird der Schieber 2013 durch eine Schieberrückstellfeder 2032 zur (rechten) Seitenplatte zurückgeholt, während die Kappe 2006 in einer Position angeordnet wird, die durch das Anstoßen eines Teils 2013b des Schiebers 2013 an das Endstück eines Teils 2030a der Seitenplatte bestimmt ist. Um auch während des Aufzeichnungsvorgangs das Verstopfen von nicht gebrauchten Ausstoßöffnungen des Kopfes 2001 zu verhindern, wird dieser Kopfin einem regelmäßigen Zeitabstand. zur Warteposition der Kappe 2006 zurückgeführt und werden alle Düsen betätigt, um einen Blindausstoß herbeizuführen. Auch wird bei diesem Vorgang das Abstreifen mittels der Klinge 2024 bei jeder Hin- und Herbewegung des Kopfes 2001 durchgeführt. Das Abstreifen mit der Klinge 2024 wird natürlich ebenfalls mit Bezug auf den Haupt-Regeneriervorgang sowie den Regeneriervorgang durch das oben erwähnte Ansaugen ausgeführt.
  • Im Blindausstoß ist der Stift 2008a der Halterung 2008 mit einem abgesenkten Teil der Kurvenflanke 2011b der Steuerkurvenplatte in Berührung, wodurch die Kappe 2006 vom Kopf 2001 getrennt wird. Die bei dem Blindausstoß ausgeschleuderte Tinte wird in einem Polymer-Absorptionsorgan 2033 in der Kappe 2006 aufgenommen und zur Pumpe 2020 bei deren Arbeiten abgesaugt. Auch ist ein Teil 2001a des Kopfes 2001 mit einem Arm 2013a des Schiebers 2013 in Anlage, und bei der Linksbewegung des Schlittens 2002 geht der Stift 2008a der Halterung 2008 an der Schräge der Kurvenflanke 2011b aufwärts (vorwärts), wodurch die Kappe 2006 am Kopf 2001 in Druckanlage gebracht und damit der Abdeckvorgang erzielt wird.
  • Im folgenden wird der Nockensteuervorgang erläutert. Ein (nicht dargestellter) Blattvorschubmotor führt bei der Vorwärtsdrehung den Blattvorschub aus. Bei der Rückwärtsdrehung drehen eine Blattvorschubwalzenwelle 2034 sowie ein Regeneriersystem-Antriebsrad 2035 als Einheit in einer Richtung A mittels einer Federkupplung 2036, um über ein Zwischenrad 2037 ein Steuernocken-Antriebsrad 2038 zu drehen, wodurch ein Abwischnocken 2040, Pumpennocken 2041, 2042 und ein Ruhepositionnocken 2043 über eine mit dem Steuernocken-Antriebsrad 2038 einstückige Nockenwelle 2039 gedreht werden. An den einander gegenüberliegenden Flächen der Pumpennocken 2041 und 2042 sind Nuten ausgebildet, um die Enden eines mit dem Kolben 2021 der Pumpe 2020 einstückig verbundenen Zylinderstifts 2044 zu führen. Die Drehung der Pumpennocken 2040 und 2041, d.h. die positive Nockenbewegung, verlagert den Kolben in einer Richtung D durch die gleitende Verschiebung des Zylinderstifts 2044. Am Beginn einer Energiezufuhr dreht das Antriebsrad 2035 den Ruhepositionnocken 2043, so daß ein Ruhepositionschalter 2045 angeschaltet wird und die Nocken in Gang gesetzt werden.
  • Der oben erläuterte Regeneriervorgang durch ein Ansaugen wird als Neben-Regenerierung bezeichnet und ausgeführt, wenn die Ausstoßstörung einfach zu beseitigen ist. Andererseits wird ein Haupt-Regeneriervorgang ausgeführt, wenn die Ausstoßstö rung nicht ohne weiteres zu beseitigen ist, z.B. wegen eines festen Anhaftens von Tinte an den Ausstoßöffnungen des Kopfes 2001. In diesem Haupt-Regeneriervorgang wird der Kopf 2001 in den Fig. 2 und 4 um 2 mm aus der Position des Neben-Regeneriervorgangs verschoben, während das Luftabsperrorgan 2006a der Kappe 2006 mit dem Anschlag 2015 in Berührung ist, so daß der Verbindungskanal 2006b geschlossen ist.
  • Der Mechanismus für den Haupt-Regeneriervorgang wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 beschrieben. In einem Abschnitt 2011b der Steuerkurvenplatte 2011 ist der Schieber 2013 stetig in der Bewegungsrichtung des Schlittens 2002 verschiebbar, und er kann mit einem Teil 2046b eines Hebels 2046 an einem Teil 2013b des Schiebers 2013 in Anlage kommen. Der Hebel 2046 ist in seiner Mitte durch ein Lagerorgan 2047a drehbar gelagert. In der Nähe des anderen Ende dieses Hebels 2046 ist ein Haupt- Regenerierventil 2048 angeordnet, das durch einen am Hebel 2046 vorgesehenen Vorsprung 2046a betätigt wird. Eine Feder 2050 ist dazu vorgesehen, den Hebel 2046, nachdem der Schieber nach links bewegt ist, zurückzustellen.
  • Wenn der Schlitten 2002 für den Haupt-Regeneriervorgang aus der Position des Neben-Regeneriervorgangs um 2 mm nach links bewegt wird, kommt das Teil 2013b des Schiebers 2013 mit dem Hebelteil 2046b in Anlage, wodurch der Hebel 2046 gegen die Spannkraft der Feder 2050 dreht und das Haupt-Regenerierventil 2048 durch den Vorsprung 2046a geschaltet wird. Dieses Haupt- Regenerierventil 2048 ist in eine Tintenzufuhrröhre 2049 eingebaut, und wenn es betätigt wird, so leitet es die Tinte durch die Röhre 2018 zu einer Tintenzufuhröffnung der Kappe 2006. Auf diese Weise wird die Fläche des Aufzeichnungskopfes 2001 mit der Tinte gewaschen.
  • Um die Anordnung der Röhren zu erläutern, wird nun auf die Fig&sub5; 2 Bezug genommen.
  • Im oberen Teil der Tintenkartusche 2023 ist ein Tintenauslaß 20 2023b mit einem Dreiwegeanschlußstück vorgesehen, von dem eine Öffnung die Tinte über die Röhre 2051 dem Kopf 2001 zuführt. Eine Tintenzufuhr zum Haupt-Regenerierventil 2048 erfolgt durch eine mit dem Dreiwegeanschlußstück verbundene Röhre 2049.
  • Die von der Pumpe 2020 im Neben- oder Haupt-Regeneriervorgang zurückgewonnene Tinte wird durch die Gebrauchttintenröhre 2022 in den Gebrauchttintenbehälter in der Tintenkartusche 2023 geleitet.
  • Nachfolgend wird das Steuerungssystem des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts der in Rede stehenden Ausführungsform erläutert.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel dieses Steuerungssystems, in dem ein Host-Computer oder ein Dat enfibertragungsgerät 1001 Druckbilddaten in der Einheit einer horizontalen Zeile (Aufzeichnungsrichtung) ausgibt. Die Bilddaten einer jeden Zeile werden zum Drucker durch ein Triggersignal 1016 von einem Steuergerät 1002 synchron mit Taktsignalen einer vorbestimmten Frequenz übertragen.
  • Das den gesamten Drucker steuernde Steuergerät 1002 ist beispielsweise ausgestattet: mit einer zentralen Steuereinrichtung (MPU) 1002-1, die z.B. aus einem Mikroprozessor besteht; mit einem ROM 1002-2, der das Steuerprogramm für die MPU 1002-1, andere Programme, die in den noch zu erläuternden Flußplänen dargestellt sind, und verschiedene Daten speichert; mit einem RAM 1002-3, der als ein Arbeitsbereich verwendet wird, um die Blattbreite, aus dieser Blattbreite berechnete Datenwerte, eine aus diesen Datenwerten berechnete Anzahl von empfangenen Zeilen usw. speichert; mit einem Zählwerk 1002-4, um die Anzahl von Blattzuführungen und von Schlittenbewegungsimpulsen zu zählen; mit einem Zeitgeber 1002-5, um eine Zeit in Abhängigkeit vom Befehl der MPU 1002-1 zu messen und nach Verstreichen dieser Zeit ein Unterbrechungssignal an die MPU 1002-1 abzugeben; und mit einem E/A-Kanal 1002-6, zur Ein-/Ausgabe von verschiedenen Daten und Steuersignalen.
  • Ein Bild-Pufferspeicher 1003 speichert die Daten vom Host- Computer 1001 zumindest nach der Anzahl der Aufzeichnungselemente des Kopfes 2001 (128 Zeilen bei dieser Ausführungsform). Die Bilddaten vom Host-Gomputer oder vom Datenübertragungsgerät 1001 werden unter Steuerung seitens des Steuergeräts 1002 aufeinanderfolgend im Bild-Pufferspeicher 1003 gespeichert.
  • Ein Empfangskreis 1004 ist mit einem Zählwerk 1004-1 ausgestattet, das imstande ist, die Anzahl an empfangenen Bilddaten einer Zeile zu bestimmen, und sendet ein Erfassungssignal bei Empfang der Daten einer durch das Steuergerät 1002 bestimmten Anzahl an das Steuergerät 1002. Der Empfangskreis 1004 ist auch mit einer Schwarzpunkt-Diskriminierschaltung 1004-2 ausgestattet, um das Vorhandensein oder Fehlen von schwarzen Punkten zu diskriminieren.
  • Ein Datenumsetzer 1005 liest die Daten von Zeilen einer Anzahl, die derjenigen der Aufzeichnungselemente des Kopfes 2001 (z.B. 128 Zeilen) gemäß jeder vertikalen Reihe (128 Punkte) entspricht, und gibt die Daten entsprechend der Aufzeichnungsposition des Kopfes 2001 ab. Der Aufzeichnungskopf 2001 hat 128 Aufzeichnungselemente, die in einer vertikalen Reihe ausgerichtet sind, und er führt den Aufzeichnungsvorgang durch eine horizontale Abtastbewegung durch.
  • Ein Treiberkreis 1007 betreibt nach den Druckdaten vom Datenumsetzer die Aufzeichnungselemente des Kopfes 2001.
  • Ferner sind vorgesehen: ein Schlittenmotor 1008, um den den Kopf 2001 tragenden Schlitten 2002 in der horizontalen Richtung zu bewegen; ein Schlittenmotor-Treiberkreis 1009, um den Schlittenmotor 1008 auf der Grundlage von Daten vom Steuergerät 1002 zu betreiben; ein Blattvorschubmotor 1010, der imstande ist, das Blatt über den Abstand der Aufzeichnungselemente des Kopfes 2001 zu fördern; ein Treiberkreis 1001, um den Blattvorschubmotor 1010 zu betreiben; ein Kassettenmotor 1012 für eine Kassettenzuführeinrichtung zur Blattzufuhr von der Kassette gemäß einem Befehl vom Host-Computer oder vom Datenübertragungsgerät 1001 oder gemäß einem Befehl von einem Tastenfeld 1014-1 einer noch zu erläuternden Informationseingabeeinheit 1014; und ein Treiberkreis 1013, um den Kassettenmotor 1012 zu betreiben. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform bestehen der Schlittenmotor 1008, der Blattvorschubmotor 1010 und der Kassettenmotor 1012 aus Schrittmotoren.
  • Die Informationseingabeeinheit 1014 gibt verschiedene Informationen als Erfassungssignale 1018 an das Steuergerät 1002 ab. Für diese Eingabeeinheit sind vorgesehen: ein Tastenfeld 1014-1, das verwendet wird, um das Format, z.B. A4- oder B5- Format, des Aufzeichnungsmediums, beispielsweise eines Papiers, einzugeben; ein Blattkantensensor 1014-2, um die vorlaufende und nachlaufende Kante des Aufzeichnungsmediums bei dessen vorschub zu ermitteln; ein Blattbreitenmeßfühler 1014-3, der am Schlitten montiert ist und verwendet wird, um das Aufzeichnen außerhalb des Aufzeichnungsmediums auf der Grundlage der ermittelten Breite von diesem zu verhindern; ein Kassettenfüh ler 1014-4, um zu ermitteln, ob die Blattzufuhrkassette montiert ist; ein Tintenfühler 1014-6, um das Vorhandensein von Tinte in der Tintenkartusche 2023 zur Speisung des Kopfes 2001 mit der Aufzeichnungstinte festzustellen; ein Tintenkartuschesensor 1014-7, um das Vorhandensein der Tintenkartusche 2023 zu ermitteln; und ein Mehrfachzufuhr-Blattdetektor 1014-8, um das Vorhandensein eines Blatts in einer Mehrfachzufuhreinrichtung festzustellen. Ein Befehlssignal 1015 vom Host-Computer oder vom Datenübertragungsgerät 1001, das beispielsweise das Blattformat kennzeichnet, ermöglicht dem Host-Gomputer 1001 in Ergänzung zur Informationseingabeeinheit 1014,das Blattformat zu bestimmen.
  • Darüber hinaus sind vorgesehen: ein Pumpenausgangsstellungfühler 1014-9, um die für das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät spezifische Bezugsposition des Abdeck- und des Pumpmechanismus zu bestimmen; ein Schlittenausgangsstellungfühler 1014-10, um die Bezugsposition des den Aufzeichnungskopf 2001 tragenden Schlittens 2002 zu bestimmen; und ein Türsensor 1014-11, um das Öffnen und Schließen einer am Geräthauptteil vorgesehenen Tür zu ermitteln.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Drucker-Steuerungsablaufs in einem Bereitschaftszustand für die in Rede stehende Ausführungsform
  • Wenn nach einem Aufzeichnungsvorgang das Fehlen einer Dateneingabe vom Host-Computer oder vom Datenübertragungsgerät 1001 für eine vorbestimmte Zeitspanne (5 Sekunden bei dieser Ausführungsform) festgestellt wird (Schritt S2), wird ein Abdecken an der Fläche des Kopfes 2001 vorgenommen, um diese Fläche gegenüber der Luft abzutrennen (Schritt 53) und um den aus einer Tintenverfestigung in den Ausstoßöffnungen des Kopfes, wenn dessen Fläche der Luft ausgesetzt ist, resultierenden Ausstoßfehler zu verhindern.
  • Dann wird bestimmt, ob durch die in Fig. 7 gezeigte Informationseingabeeinheit 1014 ein Regenerier- oder Wiederherstellungsvorgang befohlen ist (Schritt S4). Wenn das Abdecken für eine lange Zeit ohne diesen Befehl aufrechterhalten wird, steigt der Druck in dem vor der Fläche des Kopfes 2001 abgeschlossenen Raum aufgrund der Wärme des Kopfes und der Temperatur im Gerät an, wodurch der Meniskus in den Ausstoßöffnungen zerstört und eine Tintenleckage vom Kopf 2001 hervorgerufen wird, was letztlich den Ausstoßvorgang unmöglich macht. Folglich wird, wenn der abgedeckte Zustand für eine vorbestimmte Zeitspanne (z.B. 1 Minute) ohne diesen Befehl andauert, der Verbindungskanal 2006b geöffnet, um den Druck an der Fläche auf den Atmosphärendruck zu bringen, und dann wird der Kanal 2006b geschlossen (Schritt Sil). Dieses Öffnen und Schließen wird durch eine geringe Hin- und Herbewegung des Schlittens 2002, d.h. durch Bewegen des Schlittens 2002 in Fig. 2 aus dem abgedeckten Zustand nach rechts und dann durch Zurückführen zur Ausgangsposition, erreicht. Dann wird ein Flag für einen Luftverbindungsvorgang gesetzt und die Erregung des Schlittenmotors 1008 beendet, um dessen Wärmeerzeugung zu verhindern (Schritt S12).
  • Wenn dagegen der Regeneriervorgang befohlen ist, wird ein Flag für einen Regeneriervorgang angeschaltet (Schritt S5). Dann wird aus dem Zustand des Flags für einen Luftverbindungsvorgang bestimmt, ob der Luftverbindungsvorgang durch den Schlittenmotor 1008 im Schritt S11 abgeschlossen worden ist. Im positiven Fall wird der Schlittenmotor völlig aus dem Haltezustand freigegeben, so daß der Schlitten 2002 nun einer Druckkraft der Schieberrückstellfeder 2032 in Fig. 4 nach rechts ausgesetzt wird, die durch den Schieberarm 2013a übertragen wird. Folglich wird der Schlitten 2002 in Fig. 2 nach rechts bewegt, weil die Druckkraft größer als die Reibung zwischen dem Schlitten 2002 und der Schlittenstange 2003 ist, so daß der folgende Regeneriervorgang unmöglich wird.
  • Das beruht darauf, daß der Verbindungskanal 2006b der Kappe 2006 nicht notwendigerweise geschlossen ist, weil der Schlittenmotor 1008 nach dem vorerwähnten Luftverbindungsvorgang entregt wird. Bei dieser Erfindung wird deshalb das Abdecken wiederholt, um den Verbindungskanal der Kappe zu schließen (Schritt S7), und der (eingeschränkte) Regeneriervorgang wird danach eingeleitet. Das heißt mit anderen Worten, der Regeneriervorgang wird eingeleitet (Schritt S8), nachdem der Schlitten mit Sicherheit in die Ruheposition bewegt ist. Wenn ande rerseits der Verbindungsvorgang nicht abgeschlossen worden ist, befindet sich der Motor noch im Haltezustand, wenngleich mit einer niedrigen Spannung, wodurch der Verbindungskanal 2006b sicher veschlossen ist. Somit kann der Regeneriervorgang ohne ein Wiederholen des Abdeckvorgangs eingeleitet werden. Dann schaltet nach dem Regeneriervorgang der Schritt S9 das Flag für den Verbindungsvorgang sowie das Flag für den Regeneriervorgang ab, und der Steuerungsablauf geht zur nächsten Stufe über.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erläuerte Konstruktion beschränkt, sondern kann verschiedenartige Ausgestaltungen annehmen.
  • Beispielsweise wird die Haupt-Regenerierung durch Leiten der Tinte zur Kopffläche nach einer Bewegung des Schlittens von der Position der durch Ansaugen bewirkten Neben-Regenerierung ausgeführt, jedoch ist es möglich, die Haupt-Regenerierung in dieser Position durchzuführen. Auch kann die auf die Haupt- Regenerierung bezogene Konstruktion weggelassen werden, wenn ein ausreichender Effekt mit der Neben-Regenerierung allein erlangt werden kann. Auch ist die Neben-Regenerierung nicht auf die oben erläuterte Ansaugmethode beschränkt, sondern kann auch durch ein Unterdrucksetzen des Tintenversorgungssystems des Aufzeichnungskopfes, wodurch die Tinte unter Zwang ausgestoßen wird, ausgeführt werden.
  • Der Schlittenmotor wird bei der in Rede stehenden Ausführungsform von einem Schrittmotor gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch gleicherweise auf einen Fall der Verwendung eines Gleichstrommotors anwendbar, dem ein schwacher Strom vermittelt wird, der notwendig und ausreichend ist, um die Position in der Einstellung in der Ausgangsposition einzuhalten, der jedoch nach dem Luftverbindungsvorgang von der Energiequelle abgeschaltet wird.
  • (Ausführungsform 2)
  • Die Fig. 9 ist eine Perspektivdarstellung, die den hauptsächlichen Teil des eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung darstellenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts zeigt; die Fig. 10 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung einer in der Regeneriereinrichtung vorgesehenen Kappeneinheit; die Fig. 11 ist eine schematische Darstellung von dieser; die Fig. 12 ist eine perspektivische Darstellung der Regeneriereinrichtung ohne deren Außenabdeckung; die Fig. 13 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung einer in der Regeneriereinrichtung vorgesehenen Abwischeinheit.
  • Ein Aufzeichnungskopf 3001 stößt mit Hilfe von Wärmeenergie Tinte als Tröpfchen aus. Ein Schlitten 3002, an dem der Kopf 3001 befestigt ist, wird durch einen mit dem Schlitten 3002 einstückig verbundenen Zahnflachriemen quer längs einer Schlittenstange 3003 durch die Funktionsweise eines (nicht dargestellten) Schlittenmotors bewegt, und im Verlauf dieser Bewegung wird ein Aufzeichnen an einem Aufzeichnungsmedium 3004 bewirkt.
  • Entsprechend der Dicke des Aufzeichnungsmediums 3004 dreht ein Klemmrollenträger 3005 um eine (nicht dargestellte) Welle. Ein Teil des Schlittens 3002 gleitet durch dessen Gewicht an diesem Klemmrollenträger 3005, so daß ein konstanter Spalt zwischen der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums 3004 und dem Kopf 3001 aufrechterhalten wird, wodurch das Aufzeichnen mit hoher Qualität gewährleistet wird.
  • Um den Tintenausstoß von den Ausstoßöffnungen des Kopfes 3001 zu stabilisieren, ist ein Regeneriersystem vorgesehen.
  • Wenn der Kopf 3001 das Aufzeichnen für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht ausführt, wird eine Fläche des Kopfes 3001, an welcher die Ausstoßöffnungen ausgebildet sind, mit einer Kappe 3006 abgeschlossen, um eine aus dem Erstarren von Tinte in den Ausstoßöffnungen resultierende Ausstoßstörung zu verhindem.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Abschließmechanismus für diese Kappe 3006. Durch einen Kappenträger 3007, der seinerseits von einer Halterung 3008 getragen wird, wird die Kappe 3006 gelagert. Zwischen dem Kappenträger 3007 sowie der Halterung 3008 ist eine Feder 3009 vorhanden, und ein Rastzapfen 3007a des Kappenträgers 3007 wird in die Eingriffsteile einer Öffnung 3008a der Halterung 3008 eingesetzt. Stifte 3007b des Kappenträgers 3007 werden in U-förmigen Aussparungen 3008b der Halterung 3008 angeordnet, wodurch der Kappenträger 3007 einstückig mit der Kappe 3006 entsprechend der Fläche des Kopfes 3001 schwingen kann. Auf und unter der Halterung 3008 sind zwei Stifte 3008c vorhanden, die in U-förmige Ausnehmungen 3009a des Schiebers 3009 eingesetzt werden, um die Kappeneinheit zu bilden. Der Kappenträger 3007 ist relativ zur Halterung 3008 in einer Richtung A bewegbar, und die Halterung 3008 kann mit Bezug zum Schieber 3009 in einer Richtung B schwingen.
  • Der Schieber 3009 trägt die Kappe 3006, den Kappenträger 3007 und die Halterung 3008, und bei der Bewegung des Schlittens 3002 längs der Schlittenstange 3003 vom Aufzeichnungsbereich zum Regeneriersystem hin tritt der Stift 3002a des Schlittens 3002 in eine Öffnung 3009b im Arm des Schiebers 3009 ein, wodurch der Schieber 3009 zusammen mit dem Schlitten 3002 längs der Schlittenstange 3010 eine Bewegung nach links bei Betrachtung der Fig. 9 ausführt. In diesem Stadium bewegt sich eine auf einen Stift 3008c der Halterung 3008 aufgesetzte Rolle 3011 längs einer Kurvenflanke 3012a der Kurvenplatte 3012, so daß die Halterung 3008 zum Kopf 3001 hin vorsteht, und der Schieber 3009 bewegt sich nach links. Als Ergebnis wird die Kappe 3006 an die die Ausstoßöffnungen aufweisende Fläche des Kopfes 3001 mit einem Druck von 300 - 500 g gedrückt.
  • Somit wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, ein einen Zapfen der Kappe 3006 bildendes Luftabsperrorgan 3006a mit einem Anschlag 3013 mit einer Kraft von etwa 100 g durch einen noch zu erläuternden Mechanismus in Berührung gehalten. In diesem Zustand wird ein Außen-Verbindungskanal 3006b geschlossen. Durch einen später zu erläuternden Mechanismus wird eine Haupt-Regenerierkappenröhre 3014 geschlossen, und ferner wird ein Haupt-Regenerierkanal 3006c ebenfalls abgeschlossen.
  • Anhand der Fig. 9 ist eine mit einer in Fig. 12 gezeigten Pumpe 3016 verbundene Gebrauchttintenröhre 3015 gezeigt, und in der Pumpe 3016 wird ein Unterdruck erzeugt, wenn ein Kolben 3017 in einer Richtung D (Rückwärtsrichtung) bewegt wird. Folglich wird auch in der mit dem Kopf 3001 in Druckanlage befindlichen Kappe 3006 ein Unterdruck erzeugt, wodurch die Tinte unter Zwang durch die Ausstoßöffnungen des Kopfes 3001 hindurch zusammen mit den Stäuben und der abgelagerten Tinte an diesen Ausstoßöffnungen in die Kappe 3006 gesaugt wird, so daß folglich die Ausstoßstörung des Kopfes 3001 beseitigt wird. Dann wird bei der Bewegung des Kolbens 3017 in der Richtung D, nachdem er den unteren Totpunkt erreicht hat, das Innere der Pumpe 3016 auf Druck gebracht, wodurch die von der Kappe 3006 angesaugte Tinte durch eine Gebrauchttintenröhre 3018 sowie einen Gebrauchttinteneinlaß 3019a als Gebrauchttinte in einen Gebrauchttintenbehälter einer Tintenkartusche 3019 gefördert wird. Aufgrund der Pumpenkonstruktion tritt bei dem Ausfördern der Gebrauchttinte in der Kappe 3006 keine Druckänderung auf.
  • In diesem Stadium verbleibt die von den Öffnungen des Kopfes 3001 angesaugte Tinte noch in der Kappe 3006 und der Gebrauchttintenröhre 3015, so daß Tinte an der Fläche der Ausstoßöffnungen des Kopfes 3001 haftet. Wenn die Oberflächenspannung dieser anhaftenden Tinte größer als die Tintenausstoßkraft ist, wird daraus eine Ausstoßstörung der Tinte und durch ein bei Berührung mit einer später zu erläuternden Klinge 3025 auftretendes Verschmieren des Aufzeichnungsmediums resultieren, was eine erhebliche Verschlechterung der Bildqualität zum Ergebnis hat.
  • Um das Anhaften der Tinte an der Fläche der Ausstoßöffnungen des in der Kappe 3006 gehaltenen Kopfes 3001 zum Zweck einer Vermeidung dieses Problems zu eliminieren, wird der Schlitten 3002 etwas nach rechts (2 mm bei dieser Ausführungsform) bewegt, um dadurch das Luftabsperrorgan 3006a der Kappe 3006 vom Anschlag 3013 zu trennen, während die Kappe 3006 mit dem Kopf 3001 in Berührung gehalten wird; in diesem Zustand wird die Pumpeneinheit aktiviert. Da, wie in Fig. 11 gezeigt ist, der Verbindungskanal 3006b L-förmig und im oberen Teil der Kappe 3006 angeordnet ist, wird durch diesen Kanal hindurch Luft in die Kappe 3006 gesaugt. Da die Luft von der oberen Seite der Kappe 3006 zur Unterseite von dieser hin strömt, wo die Kappen-Gebrauchttintenröhre 3015 angebracht ist, wird die in der Kappe 3006 und an der oben genannten Fläche von dieser vorhandene Tinte beseitigt. Anschließend wird ein Abwischorgan 3020, das später erläutert werden wird, vorbewegt, wodurch an der Fläche des Kopfes 3001 bei der Bewegung des Schlittens 3002 von links nach rechts eine Abwischbewegung erfolgt, durch die die Tinte und Schmutzstoffe von der genannten Fläche entfernt werden und ein stabiler Ausstoß des Kopfes 3001 gewährleistet wird.
  • Die Fig. 13 zeigt diesen Abwischmechanismus. Ein ringförmiges Abwischorgan 3020 ist auf einen zylindrischen Wischorganträger 3021 gesetzt, von dem Zapfen 3021a mit U-förmigen Ausnehmungen 3022a einer Wischorganhalterung 3022 in Eingriff sind. Ein Rastzapfen 3022b der Wischorganhalterung ist in ein Loch 3024a des Wischorganschiebers 3024 mit einer Wischorganfeder 3023 eingesetzt, wodurch das Wischorgan 3020 in einer Richtung D bewegbar gemacht wird. Die Bewegung zum Vorstehen des Wischorganschiebers 3024 wird durch einen noch zu erläuternden Nokken erreicht, während die Rückbewegung durch eine Rückstellkraft aus einer elastischen Verformung eines Teils 3024b des Wischorganschieber 3024 erlangt wird. Das Wischorgan 3020 steht durch die Anlage des Nockens am Stift 3024c des Wischorganschiebers 3024 vor. Dieses Wischorgan 3020 besteht beispielsweise aus ätherischem, kontinuierlich porösen Polyurethanschaumstoff.
  • Zwischen dem Abwischorgan 3020 und der Kappe 3006 ist eine Klinge 3025 vorgesehen, und Papierstäube sowie andere pulverförmige Stäube, die während des Aufzeichnungsbetriebs an den Düsen abgelagert werden, werden durch diese Klinge 3025 abgestreift. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform besteht die Klinge 3025 aus flexiblem Silikonkautschuk mit einer Dicke von etwa 0,5 mm. Die Klinge 3025 ist an einem Teil eines Basisbauteils 3027 für das Regeneriersystem mit Hilfe eines Klingenträgers 3026 montiert und wird ständig in einer vorragenden Stellung gehalten, so daß der Abstreifvorgang mit der Klinge 3025 durchgeführt wird, wann immer sich der Kopf vor dieser vorbeibewegt.
  • Im Aufzeichnungsvorgang wird der Schieber 3009 durch die in Fig. 12 gezeigte Schieberfeder 3028 nach rechts zurückgeführt, während die Kappe 3006 in einer Position angeordnet wird, die durch das Anstoßen eines Teils des Schiebers 3009 an ein Teil des Basisbauteils 3027 für das Regeneriersystem, das die Klinge 3025 mit dem Klingenträger 3026 lagert, bestimmt wird. Um auch während des Aufzeichnungsbetriebs das Verstopfen von nicht verwendeten Ausstoßöffnungen des Kopfes 3001 zu verhindem, wird dieser Kopfin einem regelmäßigen Zeitabstand zur Warteposition der Kappe 3006 zurückgeführt und werden alle Düsen aktiviert, um einen Blindausstoß zu bewirken. Bei diesem Vorgang wird ebenfalls das Abstreifen mit der Klinge 3025 bei jeder Hin- und Herbewegung des Kopfes 3001 ausgeführt. Das Abstreifen mittels der Klinge 3025 wird natürlich mit Bezug auf den Regeneriervorgang durch das oben erwähnte Absaugen und mit Bezug auf den Haupt-Regeneriervorgang ebenfalls ausgeführt. Bei dem Blindausstoß ist der Stift 3008c der Halterung 3008 mit einem erniedrigten Teil der Kurvenflanke 3012a der Kurvenplatte 3012 in Anlage, wodurch die Kappe 3006 vom Kopf 3001 getrennt wird. Die bei dem Blindausstoß ausgeschleuderte Tinte wird in einem in der Kappe 3006 vorhandenen Polymer-Absorber 3029 aufgenommen und bei Betreiben der Pumpe 3016 zu dieser abgesaugt. Wenn der Stift 3002a des le Schlittens 3002 in die Öffnung 3009b im Arm des Schiebers 3009 in Verbindung mit der Linksbewegung des Schlittens 3002 eintritt, so bewegt sich der Stift 3008c der Halterung 3008 an der Schräge der Kurvenflanke 3012a der Kurvenplatte 3012 auf- oder vorwärts, wodurch die Kappe 3006 mit dem Kopf 3001 in Druckberührung gebracht und somit der Abdeckvorgang erreicht wird. Falls die Ausstoßstörung nicht ohne weiteres zu beseitigen ist, z.B. durch ein festes Anhaften von Tinte an den Ausstoßöffnungen des Kopfes 3001, so wird ein Haupt-Regeneriervorgang ausgeführt. Bei diesem Haupt-Regeneriervorgang wird der Kopf 3001 aus der Position der Neben-Regenerierung um 2 mm nach links in Fig. 9 verlagert, während das Luftabsperrorgan 3006b der Kappe 3006 mit dem Anschlag 3013 in Berühung gehalten wird, so daß der Außen-Verbindungskanal 3006b verschlossen ist.
  • Die Fig. 14 zeigt ein Beispiel des Mechanismus für den Haupt- Regeneriervorgang. In einem Teil 3012b der Kurvenplatte 3012 ist das Gleitstück 3013 in der Bewegungsrichtung des Schlittens 3002 gleichförmig bewegbar. Ein vorstehendes Teil 3013a des Anschlags 3013 paßt in eine U-förmige Ausnehmung 3041a des Anschlaghebels 3041. Ein Lagerteil 3041b des Anschlaghebels 3041 ist auf einen Zapfen 3012c der Kurvenplatte 3012 gesetzt. In einem Bereich 3012d der Kurvenplatte 3012 ist ein Haupt-Regenerierventil 3042 angeordnet, das mit einer Öff nung 3042a versehen ist, die mit feineren Öffnungen 3042b sowie 3042c, die durch einen Ventilkolben 3043 geöffnet oder geschlossen werden, in Verbindung steht. Zwischen dem Ventilkolben 3043 und einer Aussparung 3041c des Anschlaghebels 3041 ist eine Haupt-Regenerierfeder 3044 vorgesehen, und der Ventilkolben 3043 wird in einer U-förmigen Ausnehmung 3041d des Anschlaghebels 3041 gehalten. Am Lagerteil 3041b des Anschlaghebels 3041 ist eine Anschlagfeder 3045 angeordnet, von der das eine Ende 3045a gegen ein (nicht gezeigtes) Stützteil an der Kurvenplatte 3012 stößt, während das andere Ende 3045b an einem Abschnitt 3041e des Anschlaghebels 3041 anliegt. Auf diese Weise wird eine Rückstellkraft erlangt, wenn der Anschlag 3013 nach links bewegt wird.
  • Nachfolgend wird die Funktion des oben erläuterten Mechanismus unter Bezugnahme auf eine in Fig. 15 gezeigte schematische Darstellung des Regeneriersystems beschrieben. Wenn die Pumpe für eine eingeschränkte oder Neben-Regenerierung betätigt wird, befindet sich der Ventilkolben 3043 nicht in Berührung mit der Innenwand der Aussparung 3041c des Anschlaghebels 3041 und wird dieser zum Haupt-Regenerierventil 3042 mittels der Haupt- Regenerierfeder 3044 gedrückt, wodurch die feinen Öffnungen 3042b und 3042c geschlossen werden. Das Luftabsperrorgan 3006a ist mit dem Anschlag 3013 in Berührung, und der Außen-Verbingungskanal 3006b ist verschlossen. Wenn der Schlitten aus dieser Position heraus nach links um 2 mm für den Haupt-Regeneriervorgang bewegt wird, kommt die Innenwand der Aussparung 3041c des Anschlaghebels 3041 mit dem Ventilkolben 3043 in Berührung, um diesen Ventilkolben 3043 aus dem Haupt-Regenerierventil 3042 herauszuziehen, wodurch die feinen Öffnungen 3042b und 3042c geöffnet werden. Der Außen-Verbindungskanal 3006b und der Anschlag 3013 werden im Berührungszustand gehalten. Folglich kann die Tinte von der Tintenkartusche durch eine später zu erläuternde Röhre zum oberen Teil der Kappe 3006 geführt werden. Im Blindausstoß sind die Öffnungen 3042b sowie 3042c nicht offen und ist das Luftabsperrorgan 3006a nicht mit dem Anschlag 3013 in Berührung.
  • Zur Erläuterung der Anordnung der Röhren wird nun auf die Fig. 9 Bezug genommen.
  • Im oberen Teil der Tintenkartusche 3019 ist ein Tintenauslaß 3019b mit einem Dreiwegeanschlußstück vorgesehen, von dem eine Öffnung mit einem (nicht dargestellten) Hilfsbehälter des Schlittens 3002 durch eine Tintenzufuhrröhre 3047 verbunden ist, und von diesem Hilfsbehälter erfolgt durch eine (nicht dargestellte) Röhre eine Tintenzufuhr zum Kopf 3001. Eine Hilfsbehälterröhre 3048 ist von einem Teil des Hilfsbehälters aus mit einem Tinteneinlaß 3016b der Pumpe 3016 für ein Halten des inneren Flüssigkeitsspiegels unffür eine Blasenbeseitigung verbunden. Die feine Öffnung 3042c des Haupt- Regenerierventils 3042 und die Kappe 3006 sind durch die Haupt- Regenerierkappenröhre 3014 verbunden, während die feine Öffnung 3042b des Haupt-Regenerierventils mit dem Tintenauslaß 3019b der Tintenkartusche 3019 über eine Haupt-Regenerierröhre 3049 sowie das Dreiwegeanschlußstück 3046 in Verbindung steht. Die gebrauchte Tinte wird von der Pumpe 3016 zur Tintenkartusche 3019 durch eine Gebrauchttintenröhre 3018 zurückgeführt, die ein Anschlußstück 3027a am Basisbauteil 3027 des Regeneriersystems und den Gebrauchttinteneinlaß 3019a der Tintenkartusche 3019 verbindet. Die gebrauchte Tinte wird vom unteren Teil der Kappe 3006 zum Tinteneinlaß 3016a der Pumpe 3016 über die Kappen-Gebrauchttintenröhre 3015 gesaugt.
  • Somit wird im Haupt-Regenerierbetrieb die Kappe 3006 mit der Fläche des Kopfes 3001 wie im Neben-Regenerierbetrieb in Berührung gehalten, so daß eine Bewegung des Kolbens 3017 der Pumpe 3018 in der Richtung C ein Fließen der Tinte vom Haupt- Regenerierkanal 3006c in die Kappe 3006 bewirkt. Gleichzeitig fließt Tinte von den Öffnungen des Kopfes 3001 in die Kappe 3006, und sie wird anschließend durch die Pumpe 3016 zum Gebrauchttintenbehälter abgeführt. Nachdem dieser Pumpbetrieb beispielsweise viermal wiederholt wird, wird Tinte in dem zwischen der Kappe 3006 und der Fläche des Kopfes 3001 gebildeten Raum gespeichert. Dann wird der Kopf 3001 um 2 mm nach rechts bewegt, und durch Zurückstellen des Ventilkolbens 3043 zur Ausgangsposition durch die Anschlagfeder 3045 des Anschlaghebels 3041 werden die feinen Öffnungen 3042b sowie 13042c des Haupt-Regenerierventils 3042 geschlossen. Das System wird in diesem Zustand beispielsweise für eine Minute gehalten, um die verfestigte Tinte mittels der frischen Tinte zu erweichen, und dann wird die Pumpe betrieben, um die in dem Raum zwischen der Kappe 3006 sowie der Fläche des Kopfes 3001 enthaltene Tinte abzuführen und gleichzeitig die Tinte von den Düsen des Kopfes 3001 abzusaugen.
  • Dann wird der Kopf 3001 weiter nach rechts mit 2 mm bewegt, um den Außen-Verbindungskanal 3006b des Luftabsperrorgans 3006a der Kappe 3006 zu Öffnen, und die Pumpe wird betätigt, um eine Luftströmung von dem genannten Verbindungskanal 3006b zum Gebrauchttintenauslaß 3006d der Kappe 3006 herbeizuführen. Auf diese Weise wird die Tinte von der Fläche des Kopfes 3001 und von der Kappe 3006 entfernt. Der Haupt-Regeneriervorgang wird, wie oben beschrieben wurde, ausgeführt.
  • Die Regeneriersystemeinheit der in Rede stehenden Ausführungsform kann ohne Schwierigkeiten mit Hilfe von Stiften 3027b und 3027c des Basisteils 3027 am Geräthauptteil befestigt werden und wird durch Verrastungen zwischen der Kurvenplatte 3012 sowie dem Basisteil 3027 in ihrer Position gehalten.
  • Die Fig. 16 ist ein Steuerkurvendiagramm bei Beginn der Ener 2b giezufuhr und bei dem Neben-Regeneriervorgang. Die Fig. 17 ist ein Diagramm, das die Bewegung des Kopfes 3001 bei Beginn der Energiezufuhr und bei dem Neben-Regeneriervorgang zeigt, wobei auf der Abszisse die Anzahl der Schritte eines Schrittmotors zum Betreiben des den Kopf 3001 tragenden Schlittens 3002 und auf der Ordinate die Strecke einer Bewegung und deren Richtung des Kopfes 3001 aufgetragen sind. In ähnlicher Weise ist die Fig. 18 ein Steuerkurvendiagramm bei dem Haupt-Regeneriervorgang, während die Fig. 19 ein Diagramm ist, das die Bewegung des Kopfes 3001 im Haupt-Regeneriervorgang zeigt. Im folgenden wird die Funktion der in den Fig. 9 und 12 dargestellten, oben erläuterten Konstruktion unter Bezugnahme auf diese Diagramme beschrieben.
  • Zuerst wird bei Beginn der Energiezufuhr das Regeneriersystem initialisiert, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist. Bei diesem Vorgang dreht der Ruhepositionnocken 3039, bis der Ruhepositionschalter 3050 angeschaltet ist, und der Nocken wird um 100 weitergedreht, um das Stadium 0 zu erreichen. In diesem Stadium gelangt der Kolben 3017 der Pumpe 3016 in den oberen Totpunkt und befindet sich das Abwischorgan 3020 in einem Wartezustand. Der Kopf 3001 befindet sich innerhalb des bewegbaren Bereichs in einer willkürlichen Position. Die Kappe 3006 und die Fläche des Kopfes 3001 sind nicht in gegenseitiger Berührung, so daß das Luftabsperrorgan 3006a naturgemäß im Offenzustand ist. Nachdem der Nocken zu einem absoluten Winkel von 83º dreht, bewegt sich dann der Kopf 3001 zu einer Position 1, in welcher das Luftabsperrorgan 3006a geschlossen wird. Nachfolgend wird die Drehposition der Nocken durch einen absoluten Winkel dargestellt, und die Position des Kopfes 3001 wird als der Ausgangspunkt genommen.
  • Die Nocken beginnen in dem genannten Stadium 1 zu drehen, und die Pumpe 3016 beginnt bei 150º einen Saugvorgang und erreicht bei 230º den unteren Totpunkt. Die Drehung der Nocken wird bei 245º z.B. für 0,8 Sekunden unterbrochen, so daß eine ausreichende Tintenansaugung erreicht wird, und danach wird der Kopf 3001 um 2 mm nach rechts bewegt, um das Luftabsperr organ 3006a zu Öffnen (Stadium 2 ). Hierauf drehen die Nokken weiter zu 260º, wo der Kolben 3017 mit seiner Aufwärtsbewegung beginnt. Bei 340º erreicht der Kolben den oberen Totpunkt. Dann werden die Nocken mit einer konstanten Geschwindigkeit um (2 x 360º + 83º) gedreht, während der Kopf 3001 in der gleichen Position gehalten wird. Hierauf wird der Kopf 3001 um 2 mm nach links bewegt, um ein Stadium 5 zu erreichen. Am Beginn einer Energiezufuhr wird die Funktionsweise durch eine gestrichelte-doppeltpunktierte Linie im in Fig. 16 gezeigten Diagramm wiedergegeben, und zwar in einer Spanne von (2 x 360º + 10º) bis (2 x 360º + 83º). Aus diesem Stadium 5 führt der Kopf 3001 den Aufzeichnungsvorgang gemäß der Datenübertragung durch, und nach diesem Aufzeichnungsvorgang kehrt er zum Stadium 5 zurück.
  • Der Neben-Regeneriervorgang wird vom Stadium 1 aus erläutert, da das Startstadium 5 mit dem Stadium 1 identisch ist. Die Funktion vom Stadium 1 aus ist identisch zu derjenigen bei Beginn der Energiezufuhr bis zu einem Stadium 3 bei (2 x 360º + 10º). In diesem Stadium 3 wird der Kopf nach rechts um 5 mm bewegt. Dann drehen die Nocken, und das Abwischorgan beginnt bei (2 x 360º + 32º) vorzuragen und behält den vorragenden Zustand von (2 x 360º + 48º) aus bei. Die Drehung der Nocken wird bei (2 x 360º + 57º) unterbrochen und der Kopf 3001 wird um 9,5 mm weiter nach rechts bewegt.
  • In diesem Stadium wird die Fläche des Kopfes 3001 durch Abwischen mit dem Wischorgan 3020 gereinigt. Bei einer weiteren Drehung der Nocken beginnt das Abwischorgan 3020 sich bei (2 x 360º + 66º) zurückzuziehen, und es kehrt bei (2 x 360º + 78º) in den Wartezustand zurück. Die Nocken halten bei (2 x 360º + 83º) an, und der Kopf 3001 bewegt sich um 16,5 mm nach links, wo die Kappe 3006 mit der Fläche des Kopfes 3001 in Berührung gebracht wird. Auch wird das Absperrorgan 3006a geschlossen, so daß die Kappe 3006a den total geschlossenen Zustand 5 erreicht, und das System erwartet die Datenübertragung.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 18 und 19 der Haupt-Regeneriervorgang erläutert.
  • Im Haupt-Regeneriervorgang wird der Kopf 3001 um 2 mm aus dem vorerwähnten Wartezustand 5 für eine Datenübertragung nach links bewegt, während der Schlitten zum Anstoßen mit dem Anschlag 3013 eine Bewegung ausführt, um das Haupt-Regenerierventil 3042 zu Öffnen. Danach beginnen die Nocken zu drehen, und der Kolben 3017 der Pumpe 3016 beginnt bei 150º abzusteigen, und er erreicht den unteren Totpunkt bei 230º. In einem Stadium 7 bei 245º wird die Drehung der Nocken für beispiels weise 0,8 Sekunden unterbrochen. Der in der Pumpe 3016 erzeugte Unterdruck saugt die Tinte von den Ausstoßöffnungen des Kopfes 3001 und dem Haupt-Regenerierkanal 3006c, der im oberen Teil der Kappe 3006 vorgesehen ist, ab. Bei einer weiteren Drehung der Nocken im Anschluß hieran beginnt der Kolben 3017 von 2600 aus sich aufwärts zu bewegen, er erreicht dann den oberen Totpunkt bei 3400, und er erlangt ein Stadium 8 bei (360º + 83º). Die oben erwähnte Phase I wird dreimal wiederholt. Dann stehen die Nocken in einem Stadium 9 bei (3 x 360º + 245º) für 0,8 Sekunden still. Hierauf drehen die Nokken mit einer konstanten Geschwindigkeit zu einem Stadium 10 bei (4 x 360º + 10º), wobei der Kopf 3001 um 2 mm nach rechts bewegt wird. In diesem Stadium kehrt der Kolben 3043 zur Ausgangsposition zurfick und wird das Haupt-Regenerierventil 3042 geschlossen. Dieser Zustand wird für etwa 1 Minute beibehalten, um die in den Düsen des Kopfes 3001 festgewordene Tinte zu erweichen. Anschließend drehen die Nocken zu einem Stadium bei 11 (4 x 360º + 83º). Die Stadien 8 bis 11 werden als Phase II bezeichnet.
  • Die nachfolgenden Vorgänge sind identisch zu jenen im Neben- Regeneriervorgang. Insofern wird bei dem Haupt-Regeneriervorgang der in Rede stehenden Ausführungsform die Phase I dreimal ausgeführt, während die Phase II einmal vor Eintreten in den Neben-Regeneriervorgang abgewickelt wird.
  • Das Abdecken bei dem obigen umfassenden oder Haupt-Regenerier vorgang und dem obigen eingeschränkten oder Neben-Regeneriervorgang od. dgl. wird durch die Anlage am Schieber 3009 entsprechend der Bewegung des Schlittens 3002 zur vorbestimmten Position ausgeführt, jedoch wird bezüglich des Anlagezustandes die folgende Konstruktion bei der in Rede stehenden Ausführungsform angewendet.
  • Die Fig. 20 bis 22 sind vergrößerte Darstellungen des Öffnungsbereichs 3009b des Schiebers 3009 und des Stift- oder Spitzenteils 3002a des Schlittens 3002, wobei die Fig. 20 und 21 eine Seitenansicht im nich£abgedeckten Zustand bzw. ein Querschnitt nach der Linie Z-Z in diesem sind. Die Fig. 22 ist eine Seitenansicht des abgedeckten Zustandes. In diesen entspricht die y-Achse der Richtung parallel zur Kopffläche, und die Kappenfläche ist parallel hierzu angeordnet.
  • Im nichtabgedeckten Zustand sind, wie in Fig. 20 und 21 gezeigt ist, der Stiftteil 3002a des Schlittens 3002 und der Öffnungsbereich 3009b des Schiebers 3009 unter Aufrechterhaltung eines ausreichenden Spalts zwischen diesen angeordnet. Wenn aus diesem Zustand heraus ein Abdecken durch die Betätigung des Schlittens 3002 ausgeführt wird, neigt der Kopf 3001 durch die Berührung mit der Kappe 3006 zu einem Ausweichen, jedoch werden, wie in Fig. 22 gezeigt ist, der Stiftteil 3002a und der Öffnungsbereich 3009b aneinandergestoßen, um gegenseitig relativ fixiert zu werden, wodurch der Abdeckzustand beibehalten wird. Dieser Abdeckzustand ist stabil, weil der Spitzenteil 3002a und der Öffnungsbereich 3009b an zwei Punkten P1 und P1 aneinanderstoßen
  • Wenn beispielsweise der Spitzenteil 3002a mit Bezug zur Position des Öffnungsbereichs 3009b in einer +-Achsenrichtung in Fig. 20 verlagert wird, so stößt der Spitzenteil 3002a auf der Seite des Punkts P1 an die Innenfläche des Öffnugnsbereichs 3009b und wird der Schlitten in einer --Richtung der x-Achse entsprechend dem Abdeckvorgang gedrückt, um den in Fig. 22 gezeigten Abdeckzustand zu erreichen. Das heißt mit anderen Worten, daß, selbst wenn der Spitzenteil relativ zum Öffnungsbereich in der x-Achsenrichtung oder y-Achsenrichtung verschoben wird, das Abdecken in der in Fig. 22 gezeigten Position ausgeführt wird. Aufgrund der Zweipunktberührung wird im Vergleich mit der Fläche-an-Fläche- oder der Loch-/Wellen-Anlage ein sicheres Positionieren erreicht.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Spitzenteil als konvexes Bauteil am Schlitten ausgebildet, während der Öffnungsbereich als konkaves Bauteil gestaltet ist, jedoch kann die Ausgestaltung oder die Position von diesen frei verändert werden, sofern eine Zweipunktberührung erhalten werden kann.
  • (Ausführungsform 3)
  • Die Fig. 23 ist eine äußere Perspektivansicht eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, das die dritte Ausführungsform dieser Erfindung bildet; die Fig. 24 ist eine Schnittdarstellung eines hauptsächlichen Teils des in Fig. 23 gezeigten Geräts; die Fig. 25 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Blattvorschubmechanismus von Fig. 23.
  • In diesen Figuren sind gezeigt: eine Andruckplatte 4061, um Aufzeichnungsblätter für eine Zufuhr zum Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu stapeln; eine Andruckplattenfeder 4062, die hinter der Andruckplatte 4061 angeordnet ist, um diese aufwärts zu beaufschlagen; eine Blattbreite-Begrenzungsplatte 4063, die verschiebbar an der Andruckplatte 4061 angebracht ist und die Position der auf der Platte 4061 gestapelten Aufzeichnungsblätter in Übereinstimmung mit der Breite dieser Blätter bestimmt; eine Trennwalze 4065, die auf einer Trennwalzenwelle 4651 befestigt ist, um die Aufzeichnungsblätter zu vereinzeln; und kreisförmige Andruckrollen 4652, die auf beiden Seiten der Trennwalze 4065 vorgesehen und auf der Trennwalzenwelle 4651 frei drehbar sind. Ein Andruckplatte-Niederdrücknocken 4661 ist am einen Ende der Trennwalzenwelle 4651 befestigt, und nahe zu diesem Nocken 4661 ist drehbar ein Trennwalzen-Antriebsrad 4662 angeordnet. Zwischen dem Nocken 4661 und dem Antriebsrad 4662 ist eine Federkupplung 4663 vorhanden, die sich in einem nichtübertragenden Zustand (Aus- Zustand) befindet, wenn ein um diese herum vorgesehener Sperrring 4664 durch einen Sperrfinger 4665 blockiert ist, die sich jedoch in einem Übertragungszustand (An-Zustand) befindet, wenn der genannte Sperring vom Sperrfinger 4665 getrennt und frei ist. Der Sperrfinger 4665 befindet sich in einer Position, um vom Sperring 4664 durch eine dynamische Berührung mit einem später zu erläuternden vorstehenden Teil eines Schlittens 4005 gelöst zu werden.
  • Die Andruckplatte 4061 ist mit einem Nockenanlageteil 4611 in einer Position, um mit dem Nocken 4661 in Anlage zu kommen, ausgestattet. Wenn die Andruckplatte 4061 durch den Nocken 4661 niedergedrückt wird, werden die Aufzeichnungsblätter von der Trennwalze 4065 und der Andruckrolle 4652 getrennt; wenn jedoch der Nocken 4661 vom Nockenanlageteil 4611 entfernt ist, wird die Andruckplatte 4061 durch die Feder 4062 nach oben gedrückt, um die Aufzeichnungsblätter gegen die Trennwalze 4065 zu presen.
  • Auf der in der Blattvorschubrichtung stromabwärtigen Seite der Andruckplatte 4061 ist ein Trennkissen 4066 vorhanden, das dazu dient, die Aufzeichnungsblätter einzeln zu trennen, und das durch eine Kissenfeder 4067 zur Andruckrolle 4652 sowie zur Trennwalze 4065 hin gedrückt wird. Die Andruckrolle 4652 hat im zur Walzenwelle 4651 senkrechten Querschnitt eine kreisförmige Gestalt, während die Trennwalze 4065 im gleichen Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist. Der Radius der Trennwalze 4065 ist geringfügig größer als derjenige der Andruckrolle 4652. Auf diese Weise ist die Trennwalze 4065 innerhalb des Bogenabschnitts von dieser mit dem Trennkissen 4066 in Berührung, während ansonsten das Trennkissen mit der Andruckrolle 4652 in Berührung ist.
  • Die Trennwalze 4065 hat einen relativ geringen Durchmesser im Bereich von 20 - 30 mm. Deshalb wird, wie in Fig. 24 gezeigt ist, der Winkel o( vom Berührungspunkt der Andruckplatte 4061 mit der Trennwalze 4065 zum Berührungspunkt des Trennkissens 4066 mit der Trennwalze 4065 groß, so daß die Vorderkante des von der Trennwalze 4065 abgezogenen Aufzeichnungsblatts einen großen Eintrittswinkel gegenüber dem Trennkissen 4066 mit Bezug zur Andruckplatte 4061 hat. Folglich wird die Trennwirkung nicht verschlechtert, selbst wenn der Druck des Trennkissens 4066 durch die Feder 4067 klein ist. Im Gegensatz zum üblichen Durchmesser (ca. 40 mm), der einen Trennkissendruck von etwa 300 g erfordert, ermöglicht der kleinere Durchmesser (20 - 30 mm) eine zufriedenstellende Trennung mit einem druck von etwa 50 g. Folglich wird die Rückspannung von der Andruckrolle 4652 und dem Trennkissen 4065 während des Förderns des Aufzeichnungsblatts durch eine Vorschubwalze 4007 kleiner, und es wird eine stabile Blattförderung möglich gemacht.
  • Auch kann die Schwankung im Vorschubwert, wenn die Hinterkante des Aufzeichnungsblatts von der Andruckrolle 4652 und dem Trennkissen 4066 gelöst wird, unterdrückt werden.
  • Die Blattvorschubwalze 4007 ist in der Transportbahn vorgesehen, um das durch den vorerwähnten Mechanismus zugeführte Aufzeichnungsblatt weiter zu einer Aufzeichnungsposition in Gegenüberlage zu einem Aufzeichnungskopf zu fördern. Entgegengesetzt zu dieser Walze 4007 und auf der anderen Seite des Aufzeichnungsblatts ist eine Klemmrolle 4081 angeordnet, die auf einem Klemmrollenträger 4008, der durch Klemmrollenfedern 4082 an seinen beiden Enden einem Druck ausgesetzt ist, drehbar gelagert ist. Der Klemmrollenträger 4088 ist auch um einen Auflagepunkt 4083 kippbar angeordnet. Ein Blattführungselement 4009 leitet das vom Blattvorschubmechanismus zugeführte Aufzeichnungsblatt zu einer Position zwischen der Blattvorschubwalze 4007 und der Klemmrolle 4081. Eine Blattandruckplatte 4010 hält das Aufzeichnungsblatt an der Klemmrolle 4081.
  • Die Blattvorschubwalze 4007 wird durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben, und die Antriebskraft wird in einem Zug durch Getrieberäder eines solchen Untersetzungsverhältnis ses übertragen, daß das Blatt um eine Aufzeichnungszeile in Übereinstimmung mit einer Drehung des Motors vorbewegt wird. Es ist deshalb möglich, den weißen Streifen oder ein Überdekken zwischen den Aufzeichnungszeilen in der aufgezeichneten Abbildung zu verhindern und den Rundlauffehler des Motors sowie der Motorgetrieberäder, der Anlaß für diese Bildverschlechterung ist, aufzuheben. Auch werden unnötige Fehlerkomponenten ausgeschlossen, da die Geschwindigkeitsuntersetzung vom Antriebsmotor zur Vorschubwalze 4007 in einem Zug mit einem Minimum an Bauteilen ausgeführt wird.
  • Eine Heizplatte 4011 mit einer Heizeinrichtung in der Rückfläche beschleunigt im Zusammenwirken mit der noch zu erläuternden Stromversorgungseinheit 4079 das Fixieren der Tinte am Aufzeichnungsblatt. Diese Heizplatte 4011 wird praktischerweise auf einem Temperaturbereich von 40 - 90ºC gehalten. In Gegenüberlage zu einer Klemmrolle 4013 ist eine Blattaustragrolle 4012 angeordnet, wobei die Klemmrolle eine Stachelwalzenausbildung besitzt, um mit der bedruckten Fläche des Aufzeichnungsblatts in Punktberührung zu kommen, so daß ein Verschmieren durch Reibung, wenn die Tinte noch nicht völlig fixiert ist, verhindert wird. Die Fördergeschwindigkeit der Austragrolle 4012 wird mehrere Prozent größer als diejenige der Blattvorschubwalze 4007 gemacht, so daß dem Blatt eine Spannung vermittelt und eine enge Anlage des Blatts an der Heizplatte 4011 sowie die Ebenheit des Blatts in der Aufzeichnungsposition aufrechterhalten wird.
  • Die Heizplatte 4011 ist in der Transportbahn des Blatts auf der stromabwärtigen Seite der Aufzeichnungselemente des Aufzeichnungskopfes 4051 angeordnet, so daß die Wärme von der Heizplatte 4011 nicht unmittelbar den Aufzeichnungselementen vermittelt wird. Zwischen dem Blattführungselement 4009 und der Heizplatte 4011 ist ein Spalt vorgesehen, in dem die Ermittlung der Blattbreite mittels eines Blattbreitenfühlers vorgenommen wird, der aus einem am Schlitten 4005 angebrachten reflektierenden Photoelement besteht, wodurch ein Fehler in der Ermittlung, der aus der Reflexion des Führungselements 4009 resultiert, verhindert werden kann. Der Schlitten 4005 ist an einer Führungsstange 4015 in Querrichtung bewegbar gelagert und wird über einen Riemen 4019 von einem Motor 4016 angetrieben. An einer Spannplatte 4017 ist eine Riemenscheibe 4171 koaxial drehbar mit dem Motor 4016 montiert und durch eine Zugfeder 4172 wird dem Riemen 4019 eine konstante Spannung vermittelt.
  • Der Schlitten 4005 ist um die Führungsstange 4015 herum drehbar gehalten, und ein Druckstück 4054 des Schlittens 4005 drückt auf die Fläche des Klemmrollenträgers 4008 durch das Gewicht des Schlittens 4005. Das Druckstück 4054 stellt ein gleitendes Teil dar und gleitet in Verbindung mit der Bewegung des Schlittens 4005 auf dem Klemmrollenträger 4008. Das Druckstück 4054 besteht aus einem hoch rutschfähigen Harz, wie Teflon. Der Schlitten 4005 ist ferner in der Nachbarschaft des Aufzeichnungskopfes 4051 mit einem Vorsprung 4055 versehen, der mit 0,3 - 0,5 mm über die Tintenausstoßfläche des Aufzeichnungskopfes 4051 vorragt, jedoch im Normalzustand nicht die Blattandruckplatte 4010 berührt.
  • Der Aufzeichnungskopf 4051 ist mit in der Blattvorschubrich tung angeordneten Tintenausstoßöffnungen sowie mit Ausstoßenergie-Erzeugungselementen in Übereinstimmung mit diesen Düsenöffnungen versehen, wobei die genannten Elemente Energie erzeugen, die zum Ausstoßen der Tinte von den jeweiligen Öffnungen verwendet wird. Die Position des Aufzeichnungskopfes 4051 mit Bezug zum Schlitten 4005 wird durch den Eingriff einer Nase des Kopfes 4051 in ein Loch im Schlitten 4005 bestimmt. Ein Fixierhebel 4052 ist um einen Drehpunkt 4525 am Schlitten 4005 drehbar angebracht. Der Fixierhebel 4052 dient dazu, den Aufzeichnungskopf 4051 am Schlitten 4005 durch den Druck eines elastischen Teils des Fixierhebels, wenn ein Haken dieses Hebels mit einem Haken am Schlitten 4005 in Eingriff kommt, festzulegen.
  • Der Schlitten 4005 ist auch mit einem Blattbreitefühler versehen, um die Breite und das Vorhandensein des Blatts bei der Bewegung des Schlittens 4005 zu ermitteln. Die Ermittlungsposition dieses Blattbreitefühlers wird in der Nachbarschaft der in der Blattvorschubrichtung am weitesten stromab liegenden der Öffnungen des Aufzeichnungskopfes 4051 angeordnet. Auch ist in der Nähe des Teils des Schlittens 4005, der mit der Führungsstange 4015 in Eingriff ist, ein herausragendes Ansatzstück 4057 vorhanden, um den vorerwähnten Sperrfinger 4665 des Blattvorschubmechanismus zu lösen, und das herausragende Ansatzstück bewirkt dieses Lösen in Berührung mit dem Sperrfinger 4665 in einer vorbestimmten Position in der Bewegungsbahn des Schlittens außerhalb des Aufzeichnungsbereichs. Ferner ist der Schlitten 4005 mit einem Kappenpositionierstift ausgestattet, der verwendet wird, um die Abdeckposition bei einem Abdecken der Fläche der Aufzeichnungselemente des Aufzeichnungskopfes 4051 zu bestimmen, wenn der Schlitten 4005 im aufzeichnungsfreien Zustand zum Ort einer Regeneriervorto richtung zurückgezogen wirdc
  • Eine Ausstoßregeneriervorrichtung 4150, um das Abdecken der die Tintenausstoßfläche des Aufzeichnungskopfes 4051 bildenden Fläche und dessen Tintenabsaugung auszuführen, ist in der Bewegungsbahn des Schlittens 4005 in einem der Bereiche außerhalb des Aufzeichnungsbereichs angeordnet.
  • Die Fig. 26 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung der Einzelheiten dieser Ausstoßregeneriervorrichtung 4150. 2C Es sind eine Kappe 4156, um die Tintenausstoßfläche des Aufzeichnungskopfes 4051 abzudecken, wobei diese Kappe 4156 mit einem Positionierhebel 4157 zum Eingriff mit dem vorerwähnten Kappenpositionierstift des Schlittens 4005 versehen ist, und eine Tintenkartusche 4018 zum Speichern der dem Aufzeichnungskopf 4051 zuzuführenden Tinte gezeigt, wobei die Kartusche mit einer Gebrauchttinten-Wiedergewinnungseinheit zum Speichern der im Abdeckvorgang angesaugten gebrauchten Tinte versehen ist.
  • Eine Pumpe 4020 besitzt einen Kolben 4201 mit einem einseitig gerichteten Ventil, und sie ist mit der Kappe 4156 durch eine Ansaugröhre 4202 sowie mit der Gebrauchttinten-Wiedergewinnungseinheit der Tintenkartusche 4018 über eine Gebrauchttintenröhre 4203 verbunden. Folglich wird die in die Kappe 4156 eingesaugte gebrauchte Tinte zur Gebrauchttinten-Wiedergewinnungseinheit ausgefördert.
  • Die Antriebskraft für die Pumpe 4020 wird auf den Kolben 4201 durch ein Getriebeaggregat, z.B. ein Regeneriersystemgetrieberad 4072, das am einen Ende der Blattvorschubwalze 4007 angeordnet ist, und einen Umstellnocken 4192,übertragen.
  • An einer Bodenplatte 4702 ist eine Stromversorgungeinheit 4079 derart befestigt, daß eine Wärmeabstrahlungsplatte dieser Einheit unter der Austragschale angeordnet ist.
  • Der oben erläuterte Mechanismus funktioniert in der folgenden Weise.
  • Wenn der Aufzeichnungsvorgang nicht ausgeführt wird, wird der Schlitten durch die Kappe 4156 der Regeneriervorrichtung 4150 abgedeckt und befindet er sich in einem Bereitschaftszustand für ein Aufzeichnen. Bei einem Empfang von aufzuzeichnenden Daten von einem Host-Computer oder einer Datenübertragungseinheit beginnt der Schlitten mit seiner Bewegung, um den Sperrfinger 4665, der auf der zur Regeneriervorrichtung entgegengesetzten Seite der Bewegungsbahn angeordnet ist, zu lösen. Sobald der Sperrfinger 4665 gelöst ist, wird der Sperring 4664 freigegeben, wodurch die Drehung des Trennwalzen-Antriebsrades 4662 auf die Trennwalze 4065 und den Andruckplatte-Niederdrücknocken 4661 übertragen werden kann, welche dadurch mit dem Drehen durch den Motor beginnen. Nachdem der Motor in Gang gesetzt ist, kehrt der Schlitten 4005 zurück und wartet in einer Position, die den Eingriff des Sperrfingers 4665 durch dessen Elastizität mit dem Sperring 4664 nicht hindert. Wenn der Nocken 4661 mit dem Drehen beginnt, wird die Andruckplatte 4061 durch die Feder 4062 aufwärts bewegt, um mit der Trennwalze 4065 in Berührung zu kommen, wodurch die Aufzeichnungsblätter durch die Drehung der Trennwalze 4065 zu der Position des Trennkissens 4066 vorgeschoben werden. Diese Aufzeichnungsblätter werden der Scherkraft der Trennwalze 4065 sowie des Trennkissens 4066 ausgesetzt, und innerhalb eines Umlaufs der Trennwalze 4065 wird lediglich ein Blatt zu der Position der Blattvorschubwalze 4007 sowie der Klemmrolle 4081 gefördert. Sobald die Nase des Sperrings 4664 die Position des Sperrfingers 4665 erreicht, wird der Sperring 4664 festgehalten und die Drehung der Trennwalze 4065 unterbrochen.
  • Der Balttvorschubvorgang wird normalerweise durch einen Umlauf der Trennwalze 4065 abgeschlossen, jedoch werden mehrere Umläufe von dieser notwendig, wenn die Umfangslänge der Blattvorschubwalze 4007 konstruktiv länger als die Umfangslänge der Trennwalze 4065 ist. In diesem Fall wartet der Schlitten in einer den Sperrfinger 4665 lösenden Position, bis der letzte Umlauf einsetzt. Nachdem die vorlaufende Kante des Blatts durch den zwischen der Vorschubwalze 4007 und der Trennwalze 4065 angeordneten Blattkantenfühler im Verlauf des Blattvorschubvorgangs erfaßt ist, wird das Aufzeichnungsblatt mit einem vorbestimmten Wert vorbewegt, und dann wird die Vorschubwalze stillgesetzt, wodurch der Blattvorschubvorgang und das Positionieren der vorlaufenden Kante des Blatts beendet werden.
  • Anschließend kehrt der Schlitten 4005 zur Seite der Regeneriervorrichtung 4150 zurück, und im Verlauf dieser Rückkehrbewegung werden durch den am Schlitten 4005 vorhandenen Blattbreitefühler das Vorhandensein und die Breite des Blatts ermittelt. Wenn der Blattvorschubvorgang in normaler Weise ausgeführt wird, so wird die Breite des Blatts oder das Format von diesem erfaßt, um den Aufzeichnungsvorgang außerhalb des Blatts zu verhindern. Falls das Aufzeichnungsblatt nicht ermittelt wird, wird ein Fehler identifiziert, wodurch der Betrieb unterbrochen wird.
  • Um einen derartigen Fehler im Blattvorschubvorgang zu vermeiden, wird das Lösen des Sperrfingers 4665 durch den Schlitten 4005 im Blattvorschubvorgang mindestens zweimal ausgeführt.
  • Nachdem der Blattvorschubvorgang auf diese Weise abgeschlossen ist, bewegt sich der Schlitten 4005 in der Querrichtung längs des Aufzeichnungsblatts hin und her und wird der Aufzeichnungsvorgang ausgeführt, während das Blatt bei Aufzeichnen einer jeden Zeile durch den Aufzeichnungskopf 4051 mittels der Vorschubwalze 4007 vorbewegt wird. Der Spalt zwischen dem Aufzeichnungskopf 4051 und dem Aufzeichnungsblatt wird durch das Druckstück 4054 des Schlittens 4005, das auf dem Klemmrollenträger 4008 gleitet, bestimmt. Da die Klemmrolle 4081 an diesem Klemmrollenträger 4008 angeordnet ist, bewegt sich der Träger 4008 zum Schlitten 4005 hin, wenn das Aufzeichnungsblatt zwischen die Vorschubwalze 4007 und die Klemmrolle 4081 eingeführt wird. Folglich wird dieser Spalt ohne Rücksicht auf die Dickenänderung des Aufzeichnungsblatts konstant eingehal ten, weil sich der Klemmrollenträger entsprechend bewegt.
  • Nach dem Aufzeichnen läuft das Blatt über die Heizplatte 4011 für ein Fixieren der Tinte, und es wird zu dem Spalt zwischen der Austragrolle 4012 sowie der Austragklemmrolle 4013 vorge schoben. Nachdem die Hinterkante des Blatts von der Vorschubwalze 4007 sowie der Klemmrolle 4081 gelöst ist, wird das Blatt durch die Austragrolle 4012 sowie die Klemmrolle 4013 weiterbewegt, und nach dem Aufzeichnen der letzten Zeile wird das Blatt zur Blattaustragschale 4710 gefördert. Das zu dieser Schale 4710 ausgetragene Blatt wird durch die Wärmeabstrahlung von der darunter angeordneten Stromversorgungseinheit 4079 einer Fixierung der Tinte unterworfen.
  • Falls das Aufzeichnungsblatt dick ist, wie ein Briefumschlag oder eine Postkarte, so gleitet der Vorsprung 4055 des Schlittens auf der Blattandruckplatte 4010, die durch die Dicke dieses Blatts zum Schlitten hin verlagert wurde, wenn das Blatt von der Vorschubwalze 4007 sowie der Klemmrolle 4081 gelöst ist, so daß die Tintenausstoßfläche des Aufzeichnungskopfes 4051 an einer direkten Berührung mit dem Aufzeichnungsblatt gehindert wird.
  • Der Aufzeichnungsvorgang am Aufzeichnungsblatt wird auf diese Weise abgeschlossen, und danach wird ein gleichartiger Aufzeichnungsvorgang wiederholt.
  • Die Fig. 27 ist ein Blockdiagramm des oben erläuterten Aufzeichnungsgeräts (das nachstehend als "Drucker" bezeichnet wird).
  • Ein Host-Computer oder ein Datenübertragungsgerät 1100 gibt Bildruckdaten in der Einheit einer horizontalen Zeile (Aufzeichnungsrichtung) aus. Die Bilddaten einer jeden Zeile werden durch ein Triggersignal 1160 von einem Steuergerät 1020 synchron mit Taktsignalen einer vorbestimmten Frequenz zum Drucker übertragen. Das Steuergerät 1020 steuert den gesamten Drucker, der beispielsweise ausgestattet ist mit: einer zentralen Steuereinrichtung (MPU) 1021, die beispielsweise von einem Mikroprozessor gebildet wird; einem ROM 1022, der das Steuerprogramm für die MPU 1021, andere Programme, die in den noch zu erläuternden Flußplänen dargestellt sind, und verschiedene Daten speichert; einem RAM 1023, der als ein Arbeitsspeicher verwendet wird, um eine Blattbreite, aus dieser Blattbreite berechnete Datenwerte, aus diesen Datenwerten berechnete Zeilenzahlen usw. speichert; einem Zählwerk 1024, um die Anzahl der Blattzuführungen und der Schlittenbewegungsimpulse zu zählen; einem Zeitgeber 1025, um die Zeit in Abhän gigkeit von dem Befehl der MPU 1021 zu messen und an die MPU 1021 nach Verstreichen dieser Zeit ein Unterbrechungssignal abzugeben; und einem E/A-Kanal 1026 für eine Eingabe/Ausgabe von verschiedenen Daten und Steuersignalen.
  • Ein Bild-Pufferspeicher 1300 speichert die Bilddaten vom Host- Computer 1100 mindestens nach der Anzahl der Aufzeichnungselemente des Kopfes (128 Zeilen bei dieser Ausführungsform) Die Bilddaten vom Host-Computer oder vom Datenübertragungsgerät 1100 werden im Bild-Pufferspeicher 1030 unter Steuerung seitens des Steuergeräts 1020 in Aufeinanderfolge gespeichert. Ein Empfangskreis 1040 ist mit einem Zählwerk 1041 ausgestattet, das imstande ist, die Anzahl der empfangenen Bilddaten einer Zeile zu bestimmen, und gibt ein Erfassungssignal 1170 an das Steuergerät 1020 bei Empfang der Daten einer durch das Steuergerät 1020 bestimmten Anzahl ab. Der Empfangskreis 1040 ist auch mit einer Schwarzpunkt-Diskriminierschaltung 1042 ausgestattet, um das Vorhandensein oder Fehlen von schwarzen Punkten zu diskriminieren.
  • Ein Datenumsetzer 1050 liest die Daten von Zeilen einer Anzahl, die derjenigen der Aufzeichnungselemente des Kopfes 4051 (z.B. 128 Zeilen) entspricht, gemäß jeder vertikalen Reihe (128 Punkte) vom Bild-Pufferspeicher 1300 und gibt diese der Aufzeichnungsposition des Kopfes 4051 entsprechenden Daten aus.
  • Der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 4051 dieser Ausführungsform besitzt 128 Tintenöffnungen, die aus vertikal ausgerichteten Öffnungen bestehen, und die mit entsprechenden Ausstoßenergie- Erzeugungselementen ausgestatteten Flüssigkeitskanäle, und er bewirkt den Aufzeichnungsvorgang durch eine horizontale Abtastbewegung.
  • Ein Treiberkreis 1070 betreibt die Aufzeichnungselemente des Kopfes 4051 gemäß den Druckdaten vom Datenumsetzer.
  • Ferner sind vorgesehen: ein Schlittenmotor 4016, um den den Kopf 4051 tragenden Schlitten 4005 in der horizontalen Abtastrichtung zu bewegen; ein Schlittenmotor-Treiberkreis 1090, um den Schlittenmotor 4016 auf der Grundlage der Steuerdaten vom Steuergerät 1020 zu betreiben; ein Blattvorschubmotor 4071, der imstande ist, das Blatt um die Teilung der Aufzeichnungselemente des Kopfes 4051 vorzubewegen; ein Treiberkreis 1110, um den Blattvorschubmotor 4071 zu betreiben; ein Kassettenmotor 1120 für eine Kassettenzuführeinrichtung zur Blattzufuhr von der Kassette gemäß einem Befehl vom Host-Computer oder vom Datenübertragungsgerät 1100 oder gemäß einem Befehl von einem Tastenfeld 1141 einer noch zu erläuternden Informattionseingabeeinheit 1140; und ein Treiberkreis 1130, um den Kassettenmotor 1120 zu betreiben. Bei der in Rede stehenden ausführungsform sind der Schlittenmotor 4016, der Blattvorschubmotor 4071 und der Kassettenmotor 1120 als Schrittmotoren ausgebildet.
  • Die Informationseingabeeinheit 1140 gibt verschiedene Informationen als Erfassungssignale 1180 an das Steuergerät 1020 ab. Es sind vorgesehen: ein Tastenfeld 1141, das zur Eingabe des Formats, z.B. A4- oder B5-Format, des Aufzeichnungsblatts verwendet wird; ein Blattkantensensor 1142, um die vor- und nachlaufende Kante des Aufzeichnungsblatts bei dessen Förderung zu erfassen; ein Blattbreitenmeßfühler 1143, der am Schlitten montiert ist und verwendet wird, um das Aufzeichnen außerhalb des Aufzeichnungsblatts auf der Grundlage dessen ermittelter Breite zu unterbinden; ein Kassettenblattfühler 1144, um zu diskriminieren, ob die Blattzufuhrkassette montiert ist; ein Kassettenblattfühler 1145, um das Vorhandensein des Blatts in der Kassette zu ermitteln; ein Tintenfühler 1146, um das Vorhandensein von Tinte in der Tintenkartusche zur Tintenzufuhr zum Aufzeichnungskopf 4051 festzustellen; ein Tintenkartuschesensor 1147, um das Vorhandensein der Tintenkartusche zu ermitteln; ein Pumpen-Ausgangstellungfühler 1149, um die für das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät spezifische Bezugsposition des Abdeckmechanismus und der Pumpenmechanismen zu bestimmen; ein Schlitten-Ausgangstellungfühler 1410, üm die Bezugsposition des den Aufzeichnungskopf 4051 tragenden Schlittens 4005 zu bestimmen; und ein Türsensor 1411, der das Öffnen und Schließen einer im Geräthauptteil vorgesehenen Tür erfaßt.
  • Ein das Blattformat, eine Aufzeichnungsinstruktion usw. kennzeichnendes Befehissignal 1150 vom Host-Computer (vom Datenübertragungsgerät) 1100 ermöglicht zusätzlich zur Informationseingabeeinheit 1140 die Bestimmung des Blattformats vom Host- Computer 1100.
  • Die Fig. 28 ist ein Flußplan des Steuerungsablaufs der in den Fig. 23 bis 27 dargestellten Ausführungsform Dieser Steuerungsablauf wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 28 erläutert.
  • Zuerst wird in einem Schritt S21 diskriminiert, ob eine Regeneriertaste im Tastenfeld 1141 der Informationseingabeeinheit 1140 gedrückt worden ist. Im negativen Fall wird der Ablauf beendet. Im positiven Fall geht der Ablauf zu einem Schritt S22 über.Da der Regeneriervorgang durch die Rückwärtsdrehung des Blattvorschubmotors ausgeführt wird, muß er einmal angehalten werden. Der Schritt S22 bestimmt, ob der Vorschubmotor 4071 angehalten ist, und im negativen Fall wird gewartet, bis der Motor stillsteht. Sobald der Motor stillsteht, unterscheidet ein Schritt S23, ob die für den Regeneriervorgang zu verwendende Tintenkartusche korrekt eingesetzt ist, und im negativen Fall geht der Ablauf zu einem Schritt S28 über, um einen Fehler zu kennzeichnen, und dann geht der Ablauf zu einer Fehlerbearbeitung weiter. Bei Vorhandensein der Tintenkartusche geht der Steuerungsablauf zu einem Schritt S24 weiter.
  • Da bei der in Rede stehenden Ausführungsform der Abdeckvorgang des Regeneriersystems durch die Bewegung des Schlittens ausgeführt wird, wird die Beendigung des Abdeckens dadurch identifiziert, ob sich der Schlitten in der Ruheposition befindet. Falls sich der Schlitten nicht in der Ruheposition befindet, kennzeichnet folglich ein Schritt S29 einen Fehler für die Schlitten-Ruheposition, und der Ablauf geht zu einer Fehlerbearbeitung im Schritt S30 über. Falls der Schlitten in der Ruheposition ist, setzt ein Schritt S25 im Blattvorschub-Zählwerk 1024 des Steuergeräts 1020 eine Anzahl von Impulsen fest, die zum Betreiben des Blattvorschubmotors zu dem Zweck erforderlich sind, die viskose, in der Nähe der Düsen und in den Öffnungen des Aufzeichnungskopfes vorhandene Tinte anzusaugen, so daß der Blattvorschubmotor in der Rückwärtsrichtung gedreht wird. Ein Schritt S26 bestimmt dann, ob der Blattvorschubmotor stillgesetzt worden ist, und im negativen Fall wird gewartet, bis dieser Motor stillsteht.
  • Nach dem oben erläuterten Regeneriervorgang setzt ein Schritt S27 im Blattvorschub-Zählwerk eine Anzahl von Impulsen fest, die erforderlich sind, um die Federkupplung der Mehrfachzufuhreinrichtung zum Anfangszustand des Blattvorschubs zurückzusetzen, wodurch der Blattvorschubmotor in der Vorwärtsrichtung gedreht wird. Ein Schritt S31 diskriminiert dann, ob der Blattvorschubmotor stillgesetzt worden ist, und im negativen Fall wird gewartet, bis er stillsteht. Der Steuerungsablauf wird beendet, sobald der Motor stillsteht.
  • Obwohl die vorausgehende Ausführungsform auf ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät beschränkt ist, ist die vorliegende Erfindung gleicherweise auf irgendein Aufzeichnungsgerät anwendbar, in dem ein für den Blattvorschub verwendeter Motor benutzt wird, um bei entgegengesetzter Drehung andere Bauteile zu betreiben, und folglich ist sie nicht auf das Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät, das ein mangelhaftes Ausstoßregenerier system hat, beschränkt.
  • (Ausführungsform 4)
  • Die Fig. 29 und 30 sind eine Perspektivansicht eines Tintenstrahldruckers einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung bzw. eine seitliche Querschnittsdarstellung von diesem mit einem Schlitten.
  • Gemäß der Fig. 29 sind Köpfe für vier Farben 5001-1, 5001-2, 5001-3 und 5001-4 an einem als eine Trageinrichtung dienenden Schlitten 5002 montiert, welcher auf einer durch einen Tragrahmen gehaltenen Schlittenstange 5003 läuft. Ferner sind vorgesehen: ein Motor 5006, ein am Schlitten 5002 befestigter sowie zwischen Riemenscheiben 5005-1 und 5005-2 gespannter Riemen 5004-1 und ein zwischen einer Riemenscheibe 5005-3, die an der Motorwelle fest ist, sowie der Riemenscheibe 5005-2 gespannter Riemen 5004-2, wodurch der Schlitten 5002 mittels der Riemen 5004-2 und 5004-1 entsprechend der Drehung des Motors 5006 bewegt wird. Austauschbare Tintenkartuschen 5009 und 5010 versorgen die Köpfe 5001-1 bis 5001-4 am Schlitten 5002 über flexible Zufuhrschläuche 5011 und 5011' mit Tinte.
  • Ein Aufzeichnungsträger 5014, z.B. ein Aufzeichnungspapier oder eine Schreibprojektorfolie,wird in eine Kassette 5012 eingegeben, zu einer Aufzeichnungsposition durch gepaarte (nicht dargestellte) Transportrollen, die parallel zur Schlittenstange 5003 angeordnet sind und von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben werden, transportiert und nach einem Aufzeichnen zu paarweisen, von einem Traggestell 5020 gelagerten Austragrollen 5021 sowie 5022 hin gefördert. Es ist auch eine Blattauflage 5013 für eine manuelle Zufuhr vorhanden. Die Fig. 29 zeigt einen Zustand der Blattzufuhr von der Kassette 5012.
  • Des weiteren sind eine Ausstoßregeneriervorrichtung 5015, die aus flexiblen Elementen bestehende sowie jeweils mit den Aufzeichnungsköpfen 5001-1 bis 5001-4 in Anlage zu bringende Kappen 5016-1 bis 5016-4 und eine (nicht dargestellte) Saugpumpe enthält, und eine Ablaufröhre 5015-B, die zwischen dieser Saugpumpe und einem Verbindungsstück zu einem in den Tintenkartuschen 5009, 5010 vorhandenen Gebrauchttintenbehälter vorgesehen ist, gezeigt.
  • Die Fig. 30 stellt einen Zustand dar, in dem Aufzeichnungsträger 5014 auf der Blattauflage 5013 gestapelt sind. Ein Gleitstück 5028 ist am Schlitten 5002 vorgesehen und gleitet längs einer Führungsplatte 5025, wobei es ein am Schlitten 5002 um die Schlittenstange 5003 herum (in einer Richtung W) wirkendes Moment aufnimmt.
  • Des weiteren sind vorgesehen: eine Blattzufuhrwalze 5026, um das Aufzeichnungspapier heranzuführen; ein Trennelement 5038, das durch eine Feder mit der Blattzufuhrwalze 5026 in Berührung gehalten wird und dazu dient, die Aufzeichnungsträger 5014 zu vereinzeln; eine Vorschubwalze 5029, um den Aufzeichnungsträger 5014 weiterzufördern; Leitplatten 5023 sowie 5030 für den Aufzeichnungsträger 5014; und eine Andruckplatte 5024, um am Aufzeichnungsträger 5014 Druck aufzubringen.
  • Die Führungsplatte 5025 wird durch die Welle 5027 der Blattzufuhrwalze 5026 drehbar gelagert und ist mit einem Lager ausgestattet, um eine Kontaktrolle 5031 drehbar zu halten, die mit der Vorschubwalze 5029 in Berührung ist. Diese Rollen dienen dazu, den Aufzeichnungsträger 5014 zu transportieren, und wenn dieser Aufzeichnungsträger 5014 zwischen die genannten Rollen eintritt, dreht die Führungsplatte 5025 um die Welle 5027 entsprechend der Dicke des Aufzeichnungsträgers, wodurch der Schlitten 5002 mit Hilfe des Gleitstücks 5028, das an der Führungsplatte 5025 anliegt, um die Stange 5003 dreht. Folglich werden die Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe 5001 (die Köpfe 5001-1 bis 5001-4 der Fig. 29 sind eingeschlossen) mit einem konstanten Abstand von der Aufzeichnungsfläche ohne Rücksicht auf die Dicke des Aufzeichnungsträgers 5014 getrennt gehalten.
  • Gemäß Fig. 29 oder 30 kommt ein in der Regeneriervorrichtung 5015 vorgesehenes Loch 5015A mit einem Stift 5002-A des Schlittens 5002 in Eingriff, wenn der Aufzeichnungskopf 5001 oder 20 der Schlitten 5002 in der Abdeckposition angeordnet wird.
  • Im Aufzeichnungsvorgang werden die Tinten von den Tintenkartuschen 5009 und 5010 den Aufzeichnungsköpfen 5001-1 bis 5001-4 zugeführt, und ein in jeder Ausstoßöffnung vorhandenes Ausstoßenergie-Erzeugungselement, z.B. ein elektrothermischer Wandler, wird in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungsdaten aktiviert, wodurch von der Ausstoßöffnung ein Tintentröpfchen ausgeschleudert und an der Fläche des Aufzeichnungsträgers 5014 abgelagert wird, so daß folglich ein Aufzeichnungspunkt erzeugt wird. Mit fortschreitendem Aufzeichnen wird der Motor 5006 gedreht, um den Schlitten 5002 in der Hauptabtastrichtung zu verlagern. Die Positionssteuerung kann bei diesem Vorgang erreicht werden, indem an einer Folie 5007 ausgebildete Schlitze mittels eines (nicht dargestellten) am Schlitten 5002 angebrachten Fühlers erfaßt werden.
  • Wenn eine Ausstoßstörung in den Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe 5001-1 bis 5001-4 aufgrund einer Tintenverstopfung oder einer Staubablagerung auftritt, bewegt sich der Schlitten 5002 zu einer Regenerierposition, in der der Aufzeichnungskopf 5001 zur Ausstoßregeneriervorrichtung 5015 in Gegenüberlage ist. In diesem Stadium werden die Kappen 5016-1 bis 5016-4 in einer Richtung C' in Fig 29 zurickgezogen, um die Bewegung des Schlittens 5002 nicht zu behindern. In dieser Regenerierposition ist der Stift 5002-A des Schlittens 5002 mit dem Loch 5015-A der Regeneriervorrichtung 5015 gekoppelt. Nachdem der Schlitten in dieser Regenerierposition angehalten ist, werden die Kappen 5016-1 bis 5016-4 in einer Richtung C" verlagert, um die die Ausstoßöffnungen aufweisende Fläche der Aufzeichnungsköpfe 5001-1 bis 5001-4 dicht abzudecken. In diesem Zustand wird die Saugpumpe in Betrieb gesetzt, um die verfestigten Verunreinigungen und Stäube zusammen mit der Tinte abzusaugen und die gebrauchte Tinte durch die Röhre 5015B zum Gebrauchttintebehälter in den Tintenkartuschen 5009 oder 5010 abzuführen
  • Bei dieser Funktionsweise wirkt die Druckkraft der Kappen 5016-1 bis 5016-4 in einer in Fig. 30 gezeigten Richtung F mit Bezug auf die Aufzeichnungsköpfe 5001-1 bis 5001-4 und den Schlitten 5002. Weil der Schlitten 5002 und die Ausstoßregeneriervorrichtung 5015 untereinander durch den Stift 5002-A sowie das Loch 5015-A gekoppelt sind, wird jedoch diese Druckkraft von dem genannten Kopplungsteil aufgenommen, so daß der Schlitten 5002 nicht ausweicht.
  • Folglich kann bei der in Rede stehenden Ausführungsform der Regeneriervorgang mit einem gesicherten Abschließen erzielt werden, wenn eine ausreichende Steifigkeit für den Schlitten 5002, die Aufzeichnungsköpfe 5001-1 bis 5001-4, den Stift 5002-A sowie das Loch 5015-A vorgesehen und eine Positionspräzision im Kopplungsteil gewährleistet ist, und zwar ohne irgendeine Steigerung in Steifigkeit und Präzision von anderen Bauteilen. Insbesondere erfordert die Schlittenstange 5003 keinerlei erhöhte Steifigkeit, weil sie lediglich einem Drehmoment um diese herum ausgesetzt wird. Auch kann die Anzahl der Stangen auf eine vermindert werden, da der Schlitten vom Gleitstück 5028 entsprechend der Blattdicke verlagert wird.
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform sind ein Stift und ein Loch jeweils am Schlitten 5002 und an der Ausstoßregeneriervorrichtung 5015 ausgebildet, sie können jedoch untereinander ausgetauscht werden.
  • (Ausführungsform 5)
  • Die Fig. 31 zeigt eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung, die gegenüber der Ausführungsform von Fig. 29 in einem Teil des Schlittens 5002 und der Regeneriervorrichtung 5015 modifiziert ist, und die Fig. 31 stellt lediglich das Hauptteil dar. Auch sind gleiche oder äquivalente Bauteile zu jenen der Fig. 29 in derselben Weise bezeichnet und werden nicht weiter erläutert.
  • Gemäß Fig. 31 ist der Schlitten 5002 mit einem Stift 5002-A' ausgestattet, der mit einer U-förmigen Ausnehmung 5015-A' der Regeneriervorrichtung 5015 zu koppeln ist.
  • Diese Ausführungsform kann denselben Effekt, wie er oben erläutert wurde, erreichen. Zusätzlich kann bei einer Konstruktion, die mehrere Aufzeichnungsköpfe 5001-1 bis 5001-4 und in der Querrichtung breite Kappen 5016-1 bis 5016-4 einschließt, die Abschließwirkung der Kappen 5016-1 bis 5016-4 mit einem zufriedenstellenden Ausgleich erlangt werden, weil das Kopplungsteil in der Mitte angeordnet werden kann.
  • (Ausführungsform 6)
  • Die Fig. 32 zeigt eine sechste Ausführungsform dieser Erfindung, die gegenüber der Ausführungsform von Fig. 31 in einem Teil des Schlittens 5002 sowie der Regeneriervorrichtung 5015 modifiziert ist, und die Fig. 32 stellt lediglich das Hauptteil dar. Gleiche oder äquivalente Bauteile zu jenen der Fig. 31 sind in derselben Weise bezeichnet und werden nicht weiter erläutert.
  • Gemäß Fig. 32 ist die Regeneriervorrichtung 5015 mit einem Stift 5015-A" versehen, der mit einer U-förmigen Ausnehmung 5002-A" am Schlitten 5002 zu koppeln ist. Diese Ausführungsform kann auch dieselbe Wirkung wie bei der in Fig. 31 gezeigten Ausführungsform hervorbringen.
  • Bei den vorausgehenden Ausführungsformen kommen vier Aufzeichnungsköpfe zur Anwendung, jedoch kann selbstverständlich die Anzahl der Köpfe in willkürlicher Weise gewählt werden.
  • Es ist auch möglich, mehrere Kopplungseinrichtungen beispielsweise durch die Kombination der Ausführungsformen 4 und 5 oder 4 und 6 zu verwenden, wodurch die Stabilität im abgedeckten Zustand gesteigert werden kann, weil die Kappe 5016 von mehreren Kopplungseinrichtungen abgestützt wird. Eine derartige Konstruktion ist im Fall der Anwendung von mehreren Aufzeichnungsköpfen, wie oben gesagt wurde, von Vorteil.
  • Auch sind bei den vorausgehenden Ausführungsformen Wegwerf- Tintenkartuschen getrennt von den Aufzeichnungsköpfen vorgesehen; diese können jedoch einstückig am Schlitten montiert sein.
  • Es ist ferner möglich, die Aufzeichnungsköpfe sowie den Schlitten einstückig auszubilden und den Aufzeichnungskopf selbst sowie die Regeneriervorrichtung zu koppeln, wodurch die Druckkraft aufgenommen wird.
  • Ferner sind bei den vorausgehenden Ausführungsformen die Abdeckkappen vor- und zurückbewegbar ausgebildet, jedoch ist es möglich, die Aufzeichnungsköpfe mit Bezug zu den Kappen zu bewegen.
  • Ferner kann ein Bauteil vorgesehen werden, um die über die Kraft, welche für ein Erzielen des abgeschlossenen Zustandes mit den Kappen erforderlich ist, hinausgehende Druckkraft aufzunehmen, so daß die Steifigkeit des Kopfes und des Schlittens vermindert werden können.
  • Darüber hinaus ist der im abgeschlossenen Zustand ausgeführte Ausstoßregenerierprozeß nicht auf den oben beschriebenen Ansaugvorgang beschränkt, sondern kann auch durch ein Aufdruckbringen des Tintenversorgungssystems oder durch lediglich ein Abdecken ausgeführt werden.
  • Des weiteren können die Bauteile, um die Drehung des Schlittens 5002 im Abdeckvorgang zu verhindern (d.h. der Stift 5002-A und das Loch 5015-A) einer gewissen Abwandlung unterliegen. Beispielsweise ist es möglich, die Regeneriervorrichtung 5015 mit einem Stift zu versehen, der z.B. durch einen Schaltmagnet zurückziehbar ist, und den Schlitten 5002 mit einem damit zu koppelnden Loch auszustatten. Auch kann die mechanische 2C Kopplung durch eine magnetische Kopplung zwischen einem Elektromagnet und einem magnetischen Material oder einem Elektromagnet und einem Dauermagnet ersetzt werden.
  • Bei den vorausgehenden Ausführungsformen sind die Aufzeichnungsköpfe oder die Schlitten entsprechend der Dicke des Aufzeichnungsmediums bewegbar, jedoch ist diese Erfindung gleicherweise auf eine Vorrichtung ohne einen derartigen Mechanismus anwendbar.
  • Bei den vorausgehenden Ausführungsformen ist die Anwendung dieser Erfindung auf ein serielles Aufzeichnungsgerät erläutert worden, bei dem der Aufzeichnungsvorgang durch Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer vorbestimmten Richtung bezüglich des Aufzeichnungsmediums ausgeführt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch effektvoll und ohne weiteres auf eine Vorrichtung mit einem sog. Vieldüsen-Ganzzeilen-Aufzeichnungskopf, der Ausstoßöffnungen über die gesamte Breite des Aufzeichnungsmediums hinweg besitzt, anwendbar, falls hier ein Mechanismus verwendet wird, um den genannten Aufzeichnungskopfin eine Abdeckposition für den Abdeckvorgang zu bewegen.

Claims (9)

1. Aufzeichnungsvorrichtung, um einen Aufzeichnungsvorgang durch Abtasten eines Aufzeichnungsmediums in einer vorbestimmten Richtung mittels eines Aufzeichnungskopfes (2001; 3001; 5001-1, 5001-2, 5001-3, 5001-4), der mit Ausstoßöffnungen zum Ausstoßen von Aufzeichnungsflüssigkeit ausgestattet ist, auszuführen, die umfaßt:
- Einstelleinrichtungen, um den besagten Aufzeichnungskopf in einer ersten Position außerhalb eines Abtastbereichs, in welchem der besagte Aufzeichnungskopf eine Abtastbewegung für ein Aufzeichnen ausführt, und in einer zweiten, von dem genannten Bereich weiter als die erwähnte erste Position entfernten Position anzuordnen;
- ein Abdeckorgan (2006; 3006; 5016-1, 5016-2, 5016-3, 5016-4), das imstande ist, eine Fläche des besagten Aufzeichnungskopfes (2001; 3001; 5001-1, 5001-2,5001-3, 5001-4), die die erwähnten Ausstoßöffnungen besitzt, abzudecken, und das in einem Teil von diesem ein Außen-Verbindungsteil hat;
- eine Übertragungseinrichtung für ein Stützen des genannten Abdeckorgans, die dazu eingerichtet ist, das genannte Abdeckorgan (2006; 3006; 5016-1, 5016-2, 5016-3, 5016-4) zum Abdecken der erwähnten, mit den genannten Ausstoßöffnungen versehenen Fläche des besagten Aufzeichnungskopfes mindestens in einem Bereich von der erwähnten ersten Position zu der erwähnten zweiten Position mit Bezug auf eine Einstellbewegung des besagten Aufzeichnungskopfes (2001; 3001; 5001-1, 5001-2, 5001-3, 5001-4) aus dem genannten Abtastbereich heraus zu der erwähnten ersten Position hin zu bringen;
- Druckerzeugungseinrichtungen, um einen Unterdruck in einem durch die erwähnte, mit den Ausstoßöffnungen versehene Fläche des besagten Aufzeichnungskopfes sowie durch das genannte, die erwähnte Fläche abdeckende Abdeckorgan abgegrenzten Raum zur Wirkung zu bringen oder um einen Druck zum Einführen von Aufzeichnungsflüssigkeit von einer Aufzeichnungsflüssigkeitsquelle aus in den besagten Raum aufzubringen;
- Ventilmittel, um bei ihrem Aktivieren Druck für die Zufuhr der Aufzeichnungsflüssigkeit in den besagten Raum aufzubringen;
- eine Schließeinrichtung, um das erwähnte Außen-Verbindungsteil des genannten Abdeckorgans in der erwähnten ersten Position abzuschließen sowie sich mit dem besagten Aufzeichnungskopf unter Aufrechterhaltung dieses abgeschlossenen Zustandes zu der erwähnten zweiten Position zu bewegen und um ein Absperrorgan der besagten Ventilmittel in eine Position für ein Aktivieren der besagten Ventilmittel in Abhängigkeit von der Bewegung des besagten Aufzeichnungskopfes zu der erwähnten zweiten Position zu verlagern.
2. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Schließeinrichtung zum Öffnen des besagten, durch das genannte Abdeckorgan abgegrenzten Raumes zur Außenseite ausgebildet ist, wenn die erwähnte Fläche des besagten Aufzeichnungskopfes durch das genannte Abdeckorgan für eine vorbestimmte Zeit abgedeckt gewesen ist.
3. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die besagten Druckerzeugungseinrichtungen eine Saugpumpe enthalten, die den Ausstoßregenerierprozeß durch Ansaugen der Aufzeichnungsflüssigkeit von den erwähnten Ausstoßöffnungen her ausführt, sobald die erwähnte Fläche des besagten Aufzeichnungskopfes durch das genannte Abdeckorgan abgedeckt ist.
4. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die besagten Druckerzeugungseinrichtungen derart ausgestaltet sind, daß der Ausstoßregenerierprozeß durch Austreiben der Aufzeichnungsflüssigkeit unter Zwang von den genannten ausstoßöffnungen durch Unterdrucksetzen der Aufzeichnungsflüssigkeit in dem besagten Aufzeichnungskopf ausgeführt wird.
5. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die besagte Übertragungseinrichtung einen Steuerkurvenmechanismus enthält, um dem genannten Abdeckorgan ein Verschieben zu ermöglichen.
6. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher das Schließen des erwähnten Außen-Verbindungsteils durch die erwähnte Schließeinrichtung in einer Position außerhalb des genannten Bereichs, in welchem der besagte Aufzeichnungskopf eine Abtastbewegung für ein Aufzeichnen ausführt, bewerkstelligt wird.
7. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der besagte Aufzeichnungskopf dazu eingerichtet ist, eine Abbildung durch Ausstoßen der Aufzeichnungsflüssigkeit unter Nutzung von Wärmeenergie aus den erwähnten Ausstoßöffnungen heraus zu erzeugen.
8. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese Aufzeichnungsvorrichtung betriebsfähig ist
- in einer umfassenden Regenerierbetriebsart, in der Aufzeichnungsflüssigkeit in das genannte Abdeckorgan, sobald das erwähnte Außen-Verbindungsteil geschlossen ist, durch Zuführen von Aufzeichnungsflüssigkeit in das genannte Abdeckorgan durch den erwähnten Flüssigkeitsweg hindurch und durch Ansaugen von Aufzeichnungsflüssigkeit von den erwähnten Ausstoßöffnungen her mittels der genannten Druckerzeugungseinrichtungen einführbar ist, und
- in einer eingeschränkten Regenerierbetriebsart, in der lediglich ein Ansaugen der Aufzeichnungsflüssigkeit von den erwähnten Ausstoßöffnungen her mittels der genannten Ansaugeinrichtungen durchgeführt werden kann, wenn die erwähnte Ausstoßöffnungsfläche durch das genannte Abdeckorgan abgedeckt sowie das erwähnte Außen-Verbindungsteil geschlossen ist, wobei
- die umfassende Regenerierbetriebsart und die eingeschränkte Regenerierbetriebsart auf der Grundlage einer Einstellposition des besagten Aufzeichnungskopfes in einem anderen Bereich als einem Abtastbereich des Aufzeichnungskopfes für ein Aufzeichnen durchf"hrbar sind.
9. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Blindausstoß-Betriebsart hat, in welcher die Aufzeichnungsflüssigkeit von den genannten Ausstoßöffnungen zu dem genannten Abdeckorgan hin ausstoßbar ist, sobald die genannten Ausstoßöffnungen durch das genannte Abdeckorgan abgedeckt sind sowie das Außen-Verbindungsteil geöffnet ist.
DE68927790T 1988-10-07 1989-10-09 Aufzeichnungsvorrichtung Expired - Fee Related DE68927790T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63254206A JPH0299335A (ja) 1988-10-07 1988-10-07 液体噴射記録装置
JP63254217A JPH0299363A (ja) 1988-10-07 1988-10-07 記録装置
JP25422588A JP2774529B2 (ja) 1988-10-07 1988-10-07 液体噴射記録装置
JP25420788A JP2825241B2 (ja) 1988-10-07 1988-10-07 液体噴射記録装置
JP63328024A JP2774538B2 (ja) 1988-12-27 1988-12-27 液体噴射記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927790D1 DE68927790D1 (de) 1997-04-03
DE68927790T2 true DE68927790T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=27530272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927790T Expired - Fee Related DE68927790T2 (de) 1988-10-07 1989-10-09 Aufzeichnungsvorrichtung
DE68928597T Expired - Fee Related DE68928597T2 (de) 1988-10-07 1989-10-09 Aufzeichnungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928597T Expired - Fee Related DE68928597T2 (de) 1988-10-07 1989-10-09 Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5138343A (de)
EP (2) EP0362897B1 (de)
KR (1) KR940010881B1 (de)
DE (2) DE68927790T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3026978B2 (ja) 1988-10-07 2000-03-27 キヤノン株式会社 記録装置
JP3175769B2 (ja) * 1989-08-29 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および該記録装置に用いるインクカートリッジ
DE4000416C2 (de) * 1990-01-09 1993-12-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Betriebssicherstellung einer Tintendruckeinrichtung
DE69128204T2 (de) * 1990-02-13 1998-03-26 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP0476679B1 (de) * 1990-09-19 1996-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Rückgewinnungsvorrichtung für ein Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE69119179T2 (de) * 1990-10-03 1996-10-17 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP2872431B2 (ja) * 1991-04-22 1999-03-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
EP0526209B1 (de) * 1991-07-31 1997-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Getriebe für Aufzeichnungsgeräte
US5982400A (en) * 1991-08-22 1999-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming system
US5486854A (en) * 1991-09-11 1996-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
EP0536983B1 (de) * 1991-10-09 1997-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Ausgabeelement und Vorrichtung zu dessen Nutzung
US5883645A (en) * 1991-10-31 1999-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Recovery mechanism and an ink jet recording apparatus using the recovery mechanism
DE69328942T2 (de) 1992-02-10 2000-11-30 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP3110151B2 (ja) * 1992-04-14 2000-11-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP2978328B2 (ja) * 1992-05-11 1999-11-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェットヘッドの回復方法
JP3159225B2 (ja) * 1992-06-26 2001-04-23 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置
JP3083409B2 (ja) * 1992-07-24 2000-09-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および該記録装置の回復方法
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
US5455609A (en) * 1992-09-30 1995-10-03 Hewlett-Packard Company Printhead servicing station for printers
JPH06134998A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Canon Inc インクジェット記録装置
US5404158A (en) * 1992-11-12 1995-04-04 Xerox Corporation Ink jet printer maintenance system
US5325111A (en) * 1992-12-28 1994-06-28 Xerox Corporation Removing waste ink from capping station
US5699095A (en) * 1993-02-02 1997-12-16 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus
JP3233175B2 (ja) * 1993-03-11 2001-11-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US6206497B1 (en) 1993-09-10 2001-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting apparatus with variable wiping of a liquid ejection head
JPH07223324A (ja) * 1993-12-13 1995-08-22 Canon Inc インク再充填機構、インク充填装置及びインク再充填方法
US5793399A (en) * 1993-12-27 1998-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus
US5614930A (en) * 1994-03-25 1997-03-25 Hewlett-Packard Company Orthogonal rotary wiping system for inkjet printheads
JP3530621B2 (ja) * 1994-04-08 2004-05-24 キヤノン株式会社 回復装置及び該回復装置を備えたインクジェット記録装置
US5659341A (en) * 1994-04-26 1997-08-19 Hewlett-Packard Company Adjustable position reference lever for a wiper assembly in an ink-jet printer
EP0714778B1 (de) * 1994-05-17 2000-03-22 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker und reinigungsverfahren des aufzeichnungskopfes
US5559538A (en) * 1994-08-12 1996-09-24 Hewlett-Packard Company Positioning of service station and paper pick pressure plate using single motor
EP1122072A3 (de) * 1994-08-12 2001-09-05 Hewlett-Packard Company Kappenausrichtung und Wischerpositionierung zur Tintenstrahldruckerreinigung
DE69525794T2 (de) * 1994-08-12 2002-10-31 Hewlett Packard Co Positionierung eines Reinigungsschlittens unter Verwendung einer angetriebenen Nocke
US5805180A (en) * 1994-08-26 1998-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus which performs suction recovery with a cap and method for same
JPH08118670A (ja) * 1994-10-28 1996-05-14 Oki Data:Kk インクジェット記録装置
US5694157A (en) * 1994-10-28 1997-12-02 Hewlett-Packard Company Multiple wiper servicing system for inkjet printheads
JP3308752B2 (ja) * 1995-02-21 2002-07-29 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US6042216A (en) * 1997-03-04 2000-03-28 Hewlett-Packard Company Replaceable printhead servicing module with multiple functions (wipe/cap/spit/prime)
US5757395A (en) * 1995-09-25 1998-05-26 Hewlett-Packard Company Color capable single-cartridge inkjet service station
JPH09136437A (ja) * 1995-11-16 1997-05-27 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置と記録ヘッドのインク回復方法
JP3227363B2 (ja) * 1995-11-20 2001-11-12 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ
JP3754737B2 (ja) 1996-01-10 2006-03-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPH09263341A (ja) * 1996-03-26 1997-10-07 Canon Inc 印刷装置、印刷方法及び印刷システム
US6007178A (en) * 1996-08-23 1999-12-28 Pitney Bowes Inc. Drive gear system using a single motor for a priming operation and driving a platen in a postage meter
JP3521647B2 (ja) * 1996-09-04 2004-04-19 ブラザー工業株式会社 印字ヘッドのメンテナンス機構
JPH10151732A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Brother Ind Ltd インクジェット式印字装置
US6183060B1 (en) * 1997-07-18 2001-02-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet recorder
CH691766A5 (fr) * 1997-10-02 2001-10-15 Olivetti Lexikon Spa Imprimante à jet d'encre avec station de maintenance.
EP0913264A3 (de) * 1997-10-28 1999-07-21 Hewlett-Packard Company Wartestation für Tintenstrahldruckkopf
US6609780B2 (en) * 2001-07-06 2003-08-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet printer having a mechanism for driving wiper and purge pump
JP3739716B2 (ja) * 2002-03-22 2006-01-25 シャープ株式会社 印字ヘッドメンテナンス機構
EP1681846B1 (de) * 2002-03-28 2008-07-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckvorrichtung
JP4378299B2 (ja) * 2004-02-20 2009-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US7694950B2 (en) 2005-03-30 2010-04-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet feed device and image recording apparatus having such sheet feed device
US7530664B2 (en) * 2005-09-29 2009-05-12 Seiko Epson Corporation Maintenance device for liquid-ejecting apparatus and liquid-ejecting apparatus
CA2619862C (en) * 2005-10-10 2011-09-20 Silverbrook Research Pty Ltd Method of maintaining a printhead using air blast cleaning
US7401887B2 (en) 2005-10-11 2008-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd Method of maintaining a printhead using air blast cleaning
US7387358B2 (en) 2005-10-11 2008-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance assembly configured for air blast cleaning
US7384119B2 (en) 2005-10-11 2008-06-10 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance station configured for air blast cleaning of printhead
US7506952B2 (en) 2005-10-11 2009-03-24 Silverbrook Research Pty Ltd Method of removing particulates from a printhead using film transfer
US7413281B2 (en) 2005-10-11 2008-08-19 Silverbrook Research Pty Ltd Capper for a printhead maintenance station
US7401888B2 (en) 2005-10-11 2008-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd Method of maintaining a printhead using maintenance station configured for air blast cleaning
US7604334B2 (en) 2005-10-11 2009-10-20 Silverbrook Research Pty Ltd Ink supply system with hammer mechanism for variable purge volume/pressure
JP4872336B2 (ja) 2005-12-19 2012-02-08 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP5483910B2 (ja) * 2009-03-10 2014-05-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP5566067B2 (ja) * 2009-09-11 2014-08-06 キヤノン株式会社 記録装置
JP6881992B2 (ja) * 2017-01-31 2021-06-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびその制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52150029A (en) * 1976-06-07 1977-12-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ink jet recording device
US4311399A (en) * 1977-02-09 1982-01-19 Sycor, Inc. Method and apparatus for setting and varying margins and line spacing on data printers
DE2742634A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Olympia Werke Ag Einrichtung zum positionieren eines schreibkopfes
DE2912926A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Olympia Werke Ag Abdeckvorrichtung von duesenaustrittsoeffnungen eines spritzkopfes in tintenspritz-schreibwerken
JPS55156071A (en) * 1979-05-23 1980-12-04 Seiko Epson Corp Mechanism for preventing clogging in ink jet head
DE3051198C2 (de) * 1979-10-23 1996-11-14 Canon Kk Abdeck- und Absaugvorrichtung für Tintenstrahlschreiber
JPS5882777A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 Ricoh Co Ltd プリンタにおけるオ−トシ−トフイ−ダ−駆動装置
JPS58194568A (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 Canon Inc 吸引回複装置
JPS5933155A (ja) * 1982-08-19 1984-02-22 Sanyo Electric Co Ltd インクジエツトヘツドの目詰まり防止方法
JPS59145157A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録ヘツドの保護方法
JPS60151054A (ja) * 1984-01-19 1985-08-08 Canon Inc キヤツピング装置
JPH089231B2 (ja) * 1984-01-31 1996-01-31 キヤノン株式会社 吐出回復方法
JPS61188156A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 Ricoh Co Ltd インクジエツトプリンタのキヤツプ装置
DE3522799A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Philips Patentverwaltung Abdeckeinrichtung zum schutz des duesenbereichs eines tintenstrahlschreibkopfes
JPH0317066Y2 (de) * 1986-03-31 1991-04-11
JP2584440B2 (ja) * 1986-05-12 1997-02-26 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置
JPS6381048A (ja) * 1986-09-25 1988-04-11 Alps Electric Co Ltd インクジエツトヘツドのキヤツプ機構
JPH0825283B2 (ja) * 1986-12-25 1996-03-13 キヤノン株式会社 インクジェット装置の回復方法
JP2711846B2 (ja) * 1987-03-13 1998-02-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置の操作方法
JPS63230349A (ja) * 1987-03-20 1988-09-26 Hitachi Ltd インク吐出回復装置
JPS6422738A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Alps Electric Co Ltd Automatic paper sheet feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362897B1 (de) 1997-02-26
US5138343A (en) 1992-08-11
EP0597505B1 (de) 1998-03-04
EP0362897A2 (de) 1990-04-11
DE68928597D1 (de) 1998-04-09
KR900006134A (ko) 1990-05-07
EP0597505A1 (de) 1994-05-18
DE68927790D1 (de) 1997-04-03
KR940010881B1 (ko) 1994-11-19
EP0362897A3 (de) 1991-09-11
DE68928597T2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927790T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE69109894T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät.
DE69023041T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE69120984T2 (de) Tintenstrahlaufzeignungsgerät mit Ausstosswiederherstellungsvorrichtung
DE68923861T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
DE69117197T2 (de) Aufzeichnungsgerät zur Durchführung einer Aufzeichnung mittels Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE4447801B4 (de) Schlauchpumpe für Tintenstrahldrucker
DE69309413T2 (de) Tintennachfüllvorrichtung, Aufzeichnungsgerät mit dieser und Tintennachfüllverfahren
DE69029775T2 (de) Tintenstrahlaufzeichungsgerät
DE3611333C2 (de)
DE69022112T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE69309854T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Abdeckung eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69218170T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausstosswiederherstellung für Tintenstrahldrucker
DE69218858T2 (de) Blattfördervorrichtung
DE69124271T2 (de) Farbrückgewinnungsvorrichtung bei einer Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69116258T2 (de) Blattzuführapparat
DE69027194T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69120611T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE19716895B4 (de) Adaptives Druckverfahren
DE68926225T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3851870T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit Reinigungsmodus.
DE69028167T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE69109705T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE3342894A1 (de) Kassette fuer einen schreibkopf einer tintenschreibvorrichtung in einer schreibmaschine
DE19519962A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee