DE68906003T2 - Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel. - Google Patents

Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel.

Info

Publication number
DE68906003T2
DE68906003T2 DE89403240T DE68906003T DE68906003T2 DE 68906003 T2 DE68906003 T2 DE 68906003T2 DE 89403240 T DE89403240 T DE 89403240T DE 68906003 T DE68906003 T DE 68906003T DE 68906003 T2 DE68906003 T2 DE 68906003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
folding device
corrugated cardboard
vertical
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89403240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906003D1 (de
Inventor
Daniel Constantin
Jean-Jacques Fert
Michel Mettivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68906003D1 publication Critical patent/DE68906003D1/de
Publication of DE68906003T2 publication Critical patent/DE68906003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/242Enclosing bottles in wrappers in collapsed carton sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • B65B43/285Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere eine Verpackungsmaschine, zum automatischen Einlegen eines Artikels, insbesondere eines Flakons, in ein Etui, mit einem Turm auf einer ersten Ebene, der drehbar um eine im wesentlichen vertikal justierte Achse montiert ist und Aufnahmeöffnungen zum Aufnehmen des Etuis beim Passieren einer Arbeitsstation umfaßt, die entlang von dessen Umfang verteilt sind und diese Schritt für Schritt im Laufe der Rotation des Turmes zu den verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen mitnehmen, und auf einer von der ersten Ebene verschiedenen Ebene init Mitteln zum Zuführen der Artikel zu einer Station in der Vertikalen eines Etuis in geöffnetem Zustand, und außerdem mit Verschiebungsmitteln zum Einführen der Artikel in das Etui durch eine im wesentlichen vertikale Bewegung, wobei die Maschine ein Magazin zum Aufnehmen eines Stapels vorgeschnittener Bögen aus Wellkarton, eine Vorrichtung zum Umlegen von Teilen des Wellkartons und Verschiebungsmittel zum Einführen des Artikels mit dem Wellkarton in das Etui aufweist.
  • Eine Maschine dieser Art ist aus der GB-PS A-2 049 608 bekannt. Der Stapel von zugeschnittenen Bögen aus Wellpappe befindet sich dabei in Höhe des Einlaufs der Artikel in Form von Flaschen. Ein Wellpappbogen wird durch Drehung der Flasche um ihre Achse irgendwie um die Flasche gewickelt. Mit dieser Maschine ist es möglich, den Wellpappbogen im wesentlichen um die Flasche zu schlagen, doch wird der Bogen und/oder das Oberteil der Flasche nicht umwickelt. Darüberhinaus stellt die Drehbewegung der Flasche um ihre Achse eine zwangsweise Bewegung dar, was die Ursache für Erschütterungen bzw. ruckartige Bewegungen ist, die zu Defekten wie Schrammen oder Kratzer auf den zu handhabenden Gegenständen führen können.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Maschine, insbesondere eine Verpackungsmaschine, der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, welche eine möglichst schonende Handhabung des Artikels, insbesondere des Flakons, gewährleistet, ohne daß dieser in irgendeiner Weise Stöße erleiden. Es ist wünschenswert, daß eine Drehung des Flakons um seine Achse vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die kompakt ist, einen leichten mechanischen Aufbau aufweist, und so hochflexibel ist, daß rasche Formatänderungen möglich sind.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine, der eingangs bezeichneten Art zum automatischen Einlegen eines Artikels, insbesondere eines Flakons, in ein Etui dadurch aus, daß der Stapel vorgeschnittener Bögen aus Wellkarton auf einer Zwischenebene zwischen der Ebene der Etuis und der Ankunftsebene der Artikel angeordnet ist, daß die Maschine eine Faltvorrichtung, die auf der Zwischenebene in Korrespondenz zu jeder Aufnahmeöffnung des Turmes vorgesehen ist, und Mittel zum einzelnen Erfassen der Bögen aus Wellkarton und deren Einführen in die Faltvorrichtung aufweist, und daß die Maschine Mittel zum Einführen des Artikels in den Wellkarton aufweist, der sich in der Faltvorrichtung befindet.
  • Bei einem derartigen Antrieb wird der Artikel, insbesondere das Flakon, in seiner natürlichen Position gehandhabt, ohne gestoßen zu werden bzw. abrupte Bewegungen zu erfahren. Die Formung der Wellpappe erfolgt in der Faltvorrichtung und das Flakon wird nicht um seine Achse gedreht. Durch diese vertikale Antriebsform mit Anordnung der für die Etuis vorgesehenen Ebene oberhalb der Zuführebene der Artikel ist es möglich, eine kompakte Maschine mit geringerer Bodenfläche, insbesondere geringer als 0,8 m x 0,9 m, zu bauen.
  • Vorzugsweise liegt die Ebene der Etuis über der Zuführebene der Artikel und die Verschiebungsmittel werden so betrieben, daß die Artikel vertikal angehoben werden, während deren Einführung in das Etui gewährleistet ist.
  • Jede Faltvorrichtung ist so angeordnet, daß sie in vertikaler Richtung auf Führungssäulen gleiten kann, welche vom Unterteil der Zwischenebene in den unteren Teil einer Aufnahmeöffnung des Turmes reichen, während eine fest angeordnete Rampe so vorgesehen ist, daß sie auf eine Rolle einwirkt, bzw. äquivalent hierzu mit der Faltvorrichtung verbunden ist, und eine Aufwärtsbewegung dieser Faltvorrichtung in vertikaler Richtung über einen vorbestimmten Winkelbereich gewährleistet ist.
  • Das obere Ende der Faltvorrichtung ist vorteilhafterweise mit elastischen Wänden versehen, die zum oberen Ende hin in der Art eines Trichters konvergierend ausgebildet sind, wodurch das Eindringen der Faltvorrichtung in die untere Öffnung des Etuis erleichtert wird. Die Faltvorrichtung kann von einer Kammer in Form eines Parallelepipeds gebildet werden, deren bezüglich der vertikalen Maschinenachse radial nach außen angeordnete vertikale Seite offen ist, während der untere Teil dieser Kammer offen ist, eben wie der obere Teil, über den die den Trichter bildenden elastischen Wände überstehen, wobei die gesamte Anordnung so ausgelegt ist, daß unter der Einwirkung von Greifmitteln, die den Bogen gegen die näher zur Maschinenachse gelegene große vertikale Fläche der Faltvorrichtung andrücken, die Einführung des Bogenzuschnitts aus Wellpappe in die Faltvorrichtung in radialer Richtung erfolgt, wobei die Seitenwände der Faltvorrichtung und der Rand des Trichters die Seitenteile und das Oberteil des Bogenzuschnitts in umgeschlagener Stellung halten, während darüberhinaus zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um eine Vorderlasche des Wellpappbogens und eine untere Lasche zu falten.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Ergreifen der Wellpappbögen eine Düsenanordnung, die von einer vertikalen Säule getragen wird, welche an ihrer Basis ein Gleitstück aufweist, das von einer diametralen Rippe geführt wird, die auf einer entsprechenden Platte ausgebildet ist, die um eine vertikale Achse in Drehung versetzbar ist, wobei Mittel zum translatorischen Verschieben der Säule in Richtung der Rippe und Mittel vorgesehen sind, welche die Platte um ihre Achse in Drehung versetzen.
  • Die Mittel zum translatorischen Verschieben der Säule können einen horizontalen Arm umfassen, der oberhalb der Platte angeordnet und mit einer vertikalen Manschette versehen ist, die die Säule frei drehbar umgreift, wobei die Bewegungen dieses Arms von einer koaxial zur Platte angeordneten Drehwelle aus mittels entsprechender Transmissionsmittel gesteuert werden, während die Platte ihrerseits von einer zu der Welle koaxialen Hohlwelle aus in Drehbewegung versetzt wird. Die Drehung jeder dieser Wellen wird durch ein Rad gewährleistet, welches ein Getrieberad antreibt, das auf der jeweiligen Welle befestigt ist, während bei Ansprechen auf die Drehbewegung einer Exzenterscheibe eine Kurbel-/Stangen-Anordnung das Rad antreibt.
  • Die Maschine weist Mittel zur liegenden Stapelung der Etuis auf, wobei diese Etuis gefalzte, geschlossene Umrißlinien aufweisen, wobei zum Ergreifen der einzelnen Etuis Greifmittel vorgesehen sind, während ein entsprechendes Förderorgan, das insbesondere von einer Rampe gebildet wird, so ausgebildet ist, daß es auf eine Seite des gefalteten Etuis so einwirkt, daß es bei Betätigung die Formung dieses Etuis bewirkt, während die Greifmittel auf einem translatorisch beweglichen Schlitten angeordnet sind, welcher das Etui in eine Aufnahmeöffnung des Turms in Eingriff bringen kann.
  • Der die Greifmittel tragende Schlitten ist geradlinig hin- und herverschiebbar und ist dabei mit einem geradlinigen Trum eines in Endlosschleife umlaufenden Zahnriemens verbunden, welcher von einem Getrieberad aus, das seinerseits über ein auf die Drehbewegung einer Exzenterscheibe ansprechendes Rad angesteuert wird, in einer hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Maschine ein Zuförderband für die in die Etuis einzuführenden Artikel auf, während jeder einzuführende Artikel in einem Näpfchen angeordnet ist, das eine bodenseitige Öffnung aufweist und auf dem Band angeordnet ist, wobei Greifmittel zum Abheben der Näpfchen vom Band und zu deren Zuführung zu einer Artikel-Einführstation in der Faltvorrichtung vorgesehen sind.
  • Die Mittel zum Einführen der Artikel in die Faltvorrichtung werden in einem ersten Zeitabschnitt so angetrieben, daß sie ein Näpfchen zusammen mit dem Artikel so hochheben, daß dieser weiterhin durch das Näpfchen geführt wird, während sein oberer Abschnitt in die Faltvorrichtung eingreift, woraufhin in einem zweiten Zeitabschnitt nur der Artikel mit Hilfe eines Stößels angehoben wird, der sich durch den offenen Boden des Näpfchens erstreckt.
  • Eine bandartige Haltevorrichtung ist vorgesehen, um den Artikel zu halten, wenn dieser in die Faltvorrichtung und die Wellpappumhüllung eingeführt wurde, während eine Kipphebeleinrichtung vorgesehen ist, um die untere Lasche des Wellpappbogens in die Horizontale umzuschlagen und diesen, sowie den Artikel, zu halten, wenn das Band zurückgezogen wird; vorzugsweise weist der Wellpappbogen einen unteren Falz auf, und die Kipphebeleinrichtung ist so angeordnet, daß sie diesen Falz wieder nach oben bewegt; vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um während des Umschlagens des Falzes die Wellpappe seitlich zu halten und um als Anschlag zu dienen.
  • Die Verschiebeeinrichtung weist zum Einführen des Gegenstands in das Etui einen vertikal beweglichen Stößel auf, der insbesondere unter der Einwirkung eines Hubkolbens bewegbar ist, welcher über eine Getriebeverstärkungsvorrichtung, beispielsweise mit Getrieberad und Zahnriemen, wirksam ist, wobei außerdem Mittel zum Herausheben vorgesehen sind, um die Faltvorrichtung abwärts zu bewegen, deren oberes trichterförmiges Ende in den unteren Teil des Etuis eingeführt wurde.
  • Zum Umschlagen der seitlichen unteren und oberen Lasche des Etuis, die sich in Richtung der Förderung des Etuis durch den Turm auf der Rückseite befindet, sind Mittel mit einem in einer im wesentlichen horizontalen Ebene drehbaren Blatt vorgesehen; die seitliche untere und obere Lasche des Etuis, die sich in Förderrichtung des Etuis vorne befindet, wird während dieser Antriebsbewegung umgeschlagen, indem sie gegen einen Anschlag in Anlage kommt, der insbesondere von einer horizontalen Rampe gebildet wird.
  • Zum Verschließen des Etuis weist die Maschine einen oberen Hebel und einen unteren Hebel auf, wobei beide Hebel um eine horizontale Achse drehbar sind und Saugnäpfe tragen, um den Deckel und den Boden des Etuis zu verschließen, wobei jeder Hebel mit einem entsprechenden Arm kombiniert ist, welcher den jeweils auf dem Rand des Deckels und des Bodens vorgesehenen Falz so umzuschlagen, daß das Einführen dieses Falzes in das Etui und dessen Verriegelung gewährleistet sind.
  • Zum leichteren Einführen des Falzes ist vorzugsweise eine Halteeinrichtung mit Saugnäpfen für die Vorderwand des Etuis so vorgesehen, daß diese Wand leicht aufgespreizt wird, während der Falz leichter einführbar ist, wobei diese Wand anschließend entlastet bzw. losgelassen wird.
  • Um zu gewährleisten, daß das gefüllte Etui vorsichtig ausgetragen wird, ist eine winkelige Wippanordnung vorgesehen, deren einer Schenkel in vertikaler Stellung unter das Etui greift, wobei diese Anordnung mit Rollen ausgestattet ist, deren Achsen parallel verlaufen und in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, während das Etui vom Winkel aufgenommen wird, wobei die Anordnung in der Weise kippt, daß die Ebene mit den Achsen der Rollen gegenüber der Horizontalen eine leicht geneigte Lage einnimmt und daß es möglich ist, unter Einwirkung der Schwerkraft das gefüllte Etui mit verminderter Geschwindigkeit auf eine Fördervorrichtung abzugeben.
  • Abgesehen von den vorstehend dargestellten Vorrichtungen und Mitteln besteht die Erfindung auch in einer gewissen Anzahl weiterer Vorkehrungen, die nachstehend anhand eines speziellen und keinesfalls einschränkenden Ausführungsbeispiels ausführlicher erläutert werden, welches unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besonders beschrieben wird.
  • Figur 1 der Zeichnung ist eine vereinfachte schematische Darstellung der verschiedenen schrittweise aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen einer erfindungsgemäßen Maschine, sowie der verschiedenen Arbeitsgänge, die in jeder Station ausgeführt werden.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Maschine.
  • Figur 3 zeigt einen Aufriß entlang der Linie III-III aus Figur 2.
  • Figur 4 ist eine vereinfachte, teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung des mittleren Hauptteils der Maschine mit dem Turm für die Etuis.
  • Figur 5 zeigt perspektivisch in vergrößertem Maßstab einen Detailausschnitt der Vorrichtung zum Verriegeln eines Etuis im Turm.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Steuern der Verriegelung der Wellpappe in der Faltvorrichtung.
  • Figur 7 ist eine vereinfachte, teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung einer Faltvorrichtung und der Mittel zum Erfassen der Wellpappe zu deren Einführung in die Faltvorrichtung, wobei diese Mittel bezüglich des Turms radial nach außen auf einer unteren, der Ebene der Faltvorrichtungen entsprechenden Ebene rechts von der Arbeitsstation I liegen.
  • Figur 8 ist eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Mechanik zum Umschlagen der vorderen Lasche der Wellpappe, welche sich wie in Figur 7 in Höhe der Arbeitsstation I befindet.
  • Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der ebenfalls an der Station I vorgesehenen Vorrichtung zum Umschlagen und Falzen der unteren Lasche der Wellpappe.
  • Figur 10 ist eine schematische vereinfachte Darstellung einer Mechanik, die ebenfalls in Höhe der Station 1 vorgesehen ist, um den oberen Teil der Wellpappe zu falten.
  • Figur 11 ist eine vereinfachte und teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der an der Station II vorgesehenen Einrichtungen zum einzelnen Erfassen der Etuis und zu deren Einführung in eine Aufnahmeöffnung im Turm.
  • Figur 11A zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Etuis bei Abschluß von dessen Einführung in eine Aufnahmeöffnung im Turm.
  • Figur 12 ist eine perspektivische Detaildarstellung einer ebenfalls an der Station II vorgesehenen Vorrichtung zum Markieren der unteren Lasche des Etuis.
  • Figur 13 ist eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Endes einer in Höhe der Station IV angeordneten Fördervorrichtung mit Näpfchen, welche die Flakons enthalten, mit Mitteln zum Ergreifen der Näpfchen und zum Abheben vom Förderer.
  • Figur 14 zeigt dasselbe Ende der Fördervorrichtung wie in Figur 13, sowie die Mittel zum Übernehmen der Näpfchen zur vertikalen Förderung des Flakons und die Entleerung des Näpfchens nach dem Transfer des Flakons.
  • Figur 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Details entlang der Linie XV in Figur 13, wobei die hier dargestellten Mittel an der Station IV vorgesehen sind.
  • Figur 16 zeigt perspektivisch ein Flakon während seiner Entnahme aus einem Näpfchen an der Station IV.
  • Figur 17 zeigt das Flakon bei Abschluß des Entnahmevorgangs sowie einen Teil der Steuermechanik.
  • Figur 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Mechanik, durch welche das Flakon im Anschluß an seine Einführung in die Wellpappe gehalten werden kann.
  • Figur 19 zeigt eine schematisierte und teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer Mechanik zum Brechen der unteren Lasche der Wellpappe, welche ebenfalls an der Station IV vorgesehen ist.
  • Figur 20 ist eine schematisierte perspektivische Darstellung einer Mechanik zum Umschlagen des unteren Falzes der Wellpappe an der Station V.
  • Figur 21 zeigt eine perspektivische und teilweise aufgebrochene Schemazeichnung einer Mechanik an Station V, mit welcher die Wellpappe seitlich gehalten wird.
  • Figur 22 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische Schemadarstellung einer Mechanik zum Einführen des mit der Wellpappe umhüllten Flakons durch vertikale Verlagerung, wobei die in dieser Figur 22 dargestellte Mechanik im Anfangsstadium des Einführvorgangs dargestellt ist und in Höhe der Station V angeordnet ist.
  • Figur 23 zeigt eine perspektivische und teilweise aufgebrochene schematische Darstellung einer Mechanik für die Abwärtsbewegung der Faltvorrichtung, die an der Station V vorgesehen ist.
  • Figur 24 ist eine perspektivische und teilweise aufgebrochene Schemazeichnung einer Mechanik zum Umschlagen einer oberen seitlichen Lasche und einer unteren seitlichen Lasche des Etuis, welche an der Station V vorgesehen ist.
  • Figur 25 ist eine perspektivische schematische Darstellung einer Mechanik an der Station VI zum Umschlagen des Deckels und des Bodens des Etuis.
  • Figur 26 ist eine schematisierte perspektivische Darstellung einer Mechanik zum Umschlagen des unteren Falzes des Etuis an der Station VI.
  • Figur 27 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung einer an der Station VI vorgesehenen Mechanik, welche die Vorderseite des Etuis hält, um das Einführen des Falzes zu vereinfachen.
  • Figur 28 ist eine perspektivische Schemazeichnung einer ebenfalls in Höhe der Station VI vorgesehenen Mechanik zum Betätigen eines Bandes, um die vordere untere Lasche des Etuis zu halten.
  • Figur 29 zeigt eine perspektivische schematisierte und teilweise aufgebrochene Darstellung der Mechanik zum Auswerfen des Etuis an der Station VIII.
  • Schließlich ist Figur 30 eine perspektivische schematisierte Zeichnung einer im Anschluß an die Etuiauswerfmittel an der Station VIII vorgesehenen Kippeinrichtung.
  • Aus Figur 1 der Zeichnung ist eine schematische Darstellung des kompletten Gesamtaufbaus einer erfindungsgemäßen Maschine zu entnehmen, mit welcher automatisch ein Flakon 1 in ein Etui 2 eingelegt werden kann. Die in der Zeichnung dargestellte Maschine ist außerdem dazu vorgesehen, das Flakon 1 mit einem Bogen Wellpappe 3 zu umhüllen, der zum Schutz des Flakons gegen Stöße dient. Dabei ist jedoch klar, daß die Maschine auch dann mit Vorteil einsetzbar ist, wenn ein Wellpappbogen nicht erforderlich ist.
  • Die Maschine weist auf einer ersten Ebene N1, die schematisch durch einen gestrichelten Kreis in Figur 1 angedeutet ist, einen Turm 4 auf (vgl. Figuren 2 und 4), der drehbar um eine vertikale geometrische Achse 5 angeordnet ist. Dieser Turm weist, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, zwei parallele runde Platten 6, 7 auf, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Diese Platten sind drehfest auf einer Welle 8 der Achse 5 befestigt. Der Turm 4 weist Aufnahmeöffnungen 9 auf, die in regelmäßigen Abständen über seinen Umfang zur Aufnahme der Etuis 2 verteilt sind; diese Aufnahmeöffnungen bestehen aus rechteckförmigen und sich radial nach außen öffnenden Aussparungen 10. Eine Aussparung 10 in der oberen Platte 6 befindet sich vertikal über einer Aussparung 10 in der unteren Platte 7. Bei dem hier angesprochenen Beispiel sind im Turm 4 insgesamt acht in regelmäßigen Abständen ausgebildete Aufnahmeöffnungen 9 vorgesehen.
  • Im unteren Abschnitt dieser Welle ist eine Mechanik 11 zum schrittweisen Antrieb der Welle 8 vorgesehen. Diese Mechanik 11 umfaßt eine horizontale Scheibe 12, die auf der Welle befestigt ist und acht Aussparungen aufweist, mit denen ein Metallstück 13 jedesmal zusammenwirkt, wenn es eine Umdrehung ausgeführt hat, wobei es durch einen Kurbelzapfen 14 laufend in Drehung versetzt wird und der Kurbelzapfen um eine etwas außerhalb des Umfangs der Scheibe 12 liegende vertikale Achse drehbar ist. Der Kurbelzapfen 14 wird kontinuierlich durch die Abtriebswelle eines Untersetzungsgetriebes 15 in Drehung versetzt, das seinerseits wieder durch einen Elektromotor 16 angetrieben wird.
  • Jeder ausgeführte Schritt entspricht einer 1/8 Umdrehung der Welle 8 und damit des Turms 4.
  • Somit durchläuft jede Aufnahmeöffnung 9 des Turms während einer vollständigen Umdrehung acht Arbeitsstationen und hält vor diesen an, wobei die Stationen mit den römischen Ziffern I bis VIII in den Figuren 1 und 2 durchnumeriert sind.
  • Jede Aufnahmeöffnung 9 nimmt ein Etui 2 an der Arbeitsstation II auf und führt dieses während der Drehbewegung des Turms 4 vor den verschiedenen Stationen III bis VIII mit sich. Das geschlossene und das Flakon 1 in der Wellpappumhüllung 3 enthaltende Etui wird an der Station VIII ausgeworfen.
  • Die Maschine weist auf einem Niveau N3 (Fig. 1 und 2) unterhalb der Ebene N1 Mittel A zur Zuführung der Flakons zur Arbeitsstation IV auf, die vertikal unterhalb eines Etuis 2 liegt, das sich im offenen Zustand in dieser Arbeitsstation IV befindet.
  • Die Maschine weist auf einer unterhalb der Ebene N1 der Etuis aber über der Ebene N3, in der die Flakons ankommen, liegenden Mittelebene N2 Mittel zur Übernahme eines Bogens aus stoßdämpfendem Material auf, im allgemeinen in Form eines zugeschnittenen Bogens 17 (Fig. 3 und 7) aus Wellpappe. Dieser Bogen 17 ist nach entsprechender Faltung zum Einführen in ein Etui 2 in der Weise vorgesehen, daß das im Inneren dieses Etuis liegende Flakon umhüllt wird. Die Übernahme des Bogens 17 findet in der Arbeitsstation I statt. Zu diesem Zweck weist die Maschine auf der Mittelebene N2 eine Faltvorrichtung 18 auf, die jeder Aufnahmeöffnung 9 im Turm zugeordnet ist und unterhalb derselben liegt.
  • Wie sich aus Figur 4 ergibt, weist die Faltvorrichtung die Form eines quaderförmigen Kastens auf, dessen große vertikale Fläche, die von der Achse 5 der Maschine am weitesten entfernt ist, offen ist. Die andere große vertikale Fläche 19, die radial der Achse 5 am nächsten liegt, dient zur Befestigung auf einer in vertikaler Richtung gleitend angeordneten Platte 20, insbesondere mittels eines Schnellverschlußriegels, wobei die Platte 20 von zwei vertikalen parallelen Führungssäulen 21 geführt wird. Diese auf zwei Platten A und B befestigten Führungssäulen erstrecken sich von der Ebene N2 bis zur Unterseite der Platte 7 gegenüber der Ausnehmung 10, und in radialer Richtung leicht hinter dem Innenrand dieser Ausnehmung. Auf diese Weise sind jeder Aufnahmeöffnung 9 somit eine Faltvorrichtung 18 und zwei Führungssäulen 21 zugeordnet.
  • Die Gleitplatte 20 ist auf ihrer Rückseite mit einer Achse versehen, welche eine Drehrolle 22 trägt, die mit einer wendelförmigen Rampe 23 in Kontakt bringbar ist, die den Anstieg der Platte 20 und der Faltvorrichtung 18 während der Drehung des Turms sicherstellt. Die Rampe 23 verläuft vom unteren Abschnitt auf der Ebene N2 zur Arbeitsstation III; ihre Steigung ist so gewählt, daß bei Ankunft der Faltvorrichung an der Arbeitsstation IV das obere Ende 24 der Faltvorrichtung mit dem unteren offenen Teil des Etuis 2 in Eingriff gelangt, das in der zugehörigen Aufnahmeöffnung 9 gehalten wird.
  • Dieses obere Ende 24 der Faltvorrichtung weist elastische Wände auf, die eine Art Trichter bilden, um den Eintritt dieses oberen Teils in die untere Öffnung eines Etuis 2 zu vereinfachen. Dieses Etui 2 wird in der entsprechenden Aufnahmeöffnung 9 des Turms 4 mittels eines Klemmteils, z.B. 25, gehalten, das drehbar auf einem Rand jeder Ausnehmung 10 der Platten 6 und 7 angebracht ist. Jedes Klemmteil 25 wird von einer Druckfeder 26 in der Weise beaufschlagt, daß es in die Richtung gedreht wird, in welcher die Feststellung des Etuis 2 in der Aufnahmeöffnung 9 gewährleistet ist, wobei ein Teil des Klemmelements nun transversal in die Öffnung der Ausnehmung 10 vorspringt. Die Plättchen der beiden Klemmteile 25, die auf derselben Seite für jede Ausnehmung 10 einer Aufnahmeöffnung 9 vorgesehen sind, werden jeweils mittels eines vertikalen Stößels so betätigt, daß bei Ausübung einer Schubkraft in eine entsprechende Richtung auf diesen Stößel 27 die gleichzeitige Öffnung der beiden übereinanderliegenden Klemmteile 25 herbeigeführt wird. In einer Aufnahmeöffnung 9 wird durch Verklemmung der der Achse 5 nächstgelegenen vertikalen Wandung gegen den Boden der Aufnahmeöffnung 9 unter Einwirkung der Klemmteile 25 ein Etui 2 gehalten, wobei die Klemmteile auf die Außenfläche des Etuis 2 Druck ausüben.
  • Eine ähnliche Vorrichtung mit Klemmteil 28 (Figuren 4 und 6), das auf einer vertikalen Achse 29 angelenkt ist, ist dazu vorgesehen, die Wellpappe in der Faltvorrichtung 18 zu halten. Die Achse 29 liegt näher an der Welle 8 als der Boden 19 der Faltvorrichtung 18; das Klemmteil 28 ist im wesentlichen U-förmig und liegt in einer horizontalen Ebene; es überdeckt eine seitliche Wandung der Faltvorrichtung 18 in der Weise, daß es transversal über die offene Seite der Faltvorrichtung 18 übersteht; das Ende desjenigen Klemmteilschenkels, der transversal in diese Öffnung vorspringt, trägt eine kleine vertikale Platte 30, mit welcher die Klemmwirkung (unter Einwirkung nicht dargestellter elastischer Rückstellmittel) auf die (nicht dargestellte) Wellpappumhüllung aufgebracht werden kann, wobei sich diese Umhüllung innerhalb der Faltvorrichtung 18 befindet. Das Klemmteil 28 wird in Öffnungsrichtung (bei dem hier dargestellten Beispiel erfolgt die Drehung des Klemmteils 28 im Uhrzeigersinn um die Welle 29) durch einen Zapfen 31 betätigt, der um eine vertikale Welle unter der Wirkung eines Betätigungsnockens 32 drehbar ist, auf welchem sich eine Rolle 33 abstützt, die von einem drehfest mit dem Zapfen 31 verbundenen Arm 34 getragen wird. Der Arm 34 wird gegen den Nocken 32 durch hier nicht dargestellte elastische Mittel gespannt.
  • Der Nocken 32 weist ein solches Profil auf, daß bei einer vorgegebenen Winkelverschiebung desselben, der sich mit der Welle d dreht, sich der Arm 34 und die Rolle 33 zu der strichpunktiert angegebenen Position unter Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen; der Zapfen 31 bewirkt eine ähnliche Bewegung, indem er gegen den rückwärtigen Schenkel des Klemmteils 28 drückt, wodurch letzteres im Uhrzeigersinn um die Welle 29 gedreht und das Loslassen bewirkt wird.
  • In den Figuren 3 und 7 sind für die Bogen 17 aus Wellpappe 3, die im wesentlichen in vertikaler Richtung flach aufeinandergestapelt sind, Magazineinrichtungen ganz allgemein dargestellt. Die Bogenzuschnitte weisen in einer Ebene eine große Wandung 35 in der Mitte auf, an die sich beiderseits Seitenwandungen 36, 37 sowie oben und unten je eine obere Lasche 38 und eine untere Lasche 39 anschließen. Jede dieser Laschen setzt sich in einem Falz 38a, 39a fort, der um 90º gegenüber der Lasche umgeschlagen werden soll. Die seitliche Lasche 37 setzt sich in einer etwas schmaleren vorderen Lasche 37a fort, die nach dem Umschlagen parallel zur großen Wandung 35 zu liegen kommen soll. Die Falzlinien 40 zwischen den verschiedenen Flächen und Wandungen sind so gerillt, daß bei Ausübung eines Schubs auf eine Wandung bezüglich einer anderen die Falzung exakt entlang der gewünschten Linie erfolgt.
  • Zum Erfassen und Einführen der Zuschnitte bzw. Bögen 17 nacheinander in die Faltvorrichtung 18 sind entsprechende Greifmittel P vorgesehen. Diese umfassen eine Vorrichtung 41 mit Saugnäpfchen, die in Figur 7 in mehreren Positionen dargestellt ist, insbesondere oben links in Figur 7 in der Stellung, in der eine Wellpappe 3 im Stapel erfaßt wird, und rechts oben in derselben Figur 7 in der Position, in der der Wellpappkarton in die Faltvorrichtung 18 eingesetzt wird. Die Vorrichtung 41 ist auf einer vertikalen Säule 42 gelagert, mit welcher sie drehfest verbunden ist. Diese Säule 42 weist an ihrer Basis ein Gleitstück 43 auf, das von einer Führungsrippe 44 translatorisch verschoben werden kann, wobei sich die Führungsrippe 44 entlang eines Durchmessers einer horizontalen Scheibe 45 erstreckt. Diese Scheibe bildet den Deckel einer Trommel mit vertikaler Achse, die von einer zur Scheibe 45 koaxialen Hohlwelle 46 in Drehung versetzbar ist.
  • Ein drehfest auf der Hohlwelle 46 befestigtes Getrieberad 47 greift in ein Zahnrad 48 ein, das um eine vertikale Achse drehbar ist und dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Getrieberads. Dieses Zahnrad 48 kann über einen begrenzten Winkelbereich von einer Kurbel-Stangen-Anordnung 49 in beiden Richtungen gedreht werden, wobei die Kurbel um eine vertikale Achse 50 drehbar von einem Nocken 51 betätigt wird, der drehfest auf der Welle d befestigt ist und mit einer mitgeführten Rolle mit Schaltnocken zusammenwirkt, die auf der Kurbel des Systems 49 gelagert ist.
  • Die Welle d wird von der parallelen Welle in aus über einen Satz Getrieberäder 42 in Drehung versetzt, wobei die Getrieberäder ineinander eingreifen und jeweils auf den Wellen m und d befestigt sind.
  • Die Säule 42 verläuft frei drehbar durch eine Manschette 53 mit vertikaler Achse, die an einem Ende eines horizontalen Arms 54 vorgesehen ist, der sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt; das andere Ende dieses Arms 54, das radial außerhalb der Scheibe 45 liegt, wird auf einem Ende einer vertikalen Welle 55 drehfest festgestellt, welche sich nach unten erstreckt und frei drehbar durch eine Manschette 56 mit vertikaler Achse geführt ist, die ain Ende einer drehfest auf eine vertikale Welle 58 befestigten Kurbel 57 vorgesehen ist, wobei die vertikale Welle 58 koaxial zur Trommel 45 und zur Welle 46 verläuft und durch die letztere hindurchgeführt ist.
  • Die Welle 55 weist an ihrem unterhalb der Kurbel 57 gelegenen Ende ein Ritzel 59 auf, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser eines Zahnrads 60 ist, das drehfest auf die Hohlwelle 46 unterhalb der Kurbel 57 befestigt ist. Ein Zahnriemen 61, der in geschlossener Schleife umläuft, steht in Eingriff mit dem Ritzel 59 und dem Zahnrad 60. Diese Riemenvorrichtung gestattet bei Drehung der Hohlwelle 46 die Verstärkung der Winkelbewegung des Arms 54 und eine Bewegung der Achse 42 auf einer geradlinigen Bahn.
  • Die Welle 58 wird mit Hilfe eines auf der Welle befestigten Ritzels 62 in eine wechselnde Drehbewegung versetzt, wobei in dieses Ritzel ein zum Rad 48 koaxiales Zahnrad 63 eingreift, das unterhalb des letzteren angeordnet ist. Das Rad 63 wird über einen begrenzten Winkelbereich von einem Stangen-Kurbel-System 64 ähnlich dem System 49 hin und her in Drehbewegung versetzt, wobei das System 64 unterhalb der Anordnung 49 liegt und eine Kurbel an der Welle 50 angelenkt ist. Die Betätigung der Kurbel des Systems 64 wird durch ein auf der Welle d unterhalb des Nockens 51 befestigtes Exzenterteil 65 gewährleistet. Das Profil dieser Nocken, die Merkmale der Stangen-Kurbel-Anordnung und der Übertragungsvorrichtung insgesamt werden so gewählt, daß in Höhe der Säule 42 und der Scheibe 45 die folgenden Bewegungen herbeigeführt werden:
  • - zum Erfassen eines Wellpappzuschnitts aus dem Stapel ist die Scheibe 45 so ausgerichtet, daß die Rippe 44 senkrecht zur Mittelebene des zu erfassenden Zuschnitts steht, d.h. daß die Rippe 44 eine um ca. 90º gegenüber der in Figur 7 dargestellten Lage versetzte Position einnimmt; gleichzeitig dreht sich der Arm 54 in eine solche Richtung, daß sich die Säule 42 in translatorischer Bewegung unter Führung durch das Gleitstück 43 auf der Rippe 44 in Richtung zum Stapel der Wellpappzuschnitte hin verschiebt, damit die Saugvorrichtung 41 in Anlage gegen den auf dem Stapel zugänglichen Zuschnitt gelangt; die entsprechende Stellung der Säule 42 entspricht der links in Figur 7 gestrichelt eingezeichneten Position;
  • - zum Abnehmen des Wellpappzuschnitts vom Stapel wird der Arm 54 in der Richtung gedreht, in welcher die Rückführung der auf der Rippe 44 gleitenden Säule 42 bis zur Mitte der Scheibe 45 herbeigeführt wird; gleichzeitig wird letztere, wie in Figur 7 gezeigt, entgegen dem Uhrzeigersinn um die geometrische Achse der Manschette 46 gedreht, um so die Rippe 44 in die in dieser Figur dargestellten Position zu führen, d.h. in eine Stellung im wesentlichen senkrecht zur offenen Fläche der Faltvorrichtung 18;
  • - die gleitende Verlagerung der Säule 42 in Richtung zur Faltvorrichtung 18 bis zu der rechts in Figur 7 gestrichelt eingezeichneten Position gewährleistet, daß der Wellpappzuschnitt in die Faltvorrichtung 18 eingeführt wird, wobei die große Wandung 35 dieses Zuschnitts gegen die vertikale Wandung auf dem Boden der Faltvorrichtung 18 gelangt.
  • Während dieser Einführbewegung des Wellpappzuschnitts in die Faltvorrichtung werden die seitlichen Laschen 36, 37 um 90º jeweils aufeinander zu umgeschlagen; um diese Umschlagbewegung zu vereinfachen, weist der vertikale Rand jeder Seitenwandung der Faltvorrichtung 18 eine Rampe 66 auf, die von Abschnitten von Zylinderflächen mit vertikaler Mantellinie gebildet werden, welche mit ihren konvexen Bereichen zur Wellpappe hin weisen.
  • Der horizontale untere Rand 67 des trichterförmigen oberen Abschnitts 24 ist so zurückgebogen, daß sein konvexer Bereich nach unten weist. Dieser Rand 67 vereinfacht die Einführung der Wellpappe in die Faltvorrichtung 18.
  • Figur 8 zeigt eine Mechanik zum Umschlagen der vorderen Lasche 37a parallel zur großen Wandung 35 der Wellpappe. Diese Mechanik ist auch in der Arbeitsstation I vorgesehen, wenn auch aus Gründen der Vereinfachung nicht in Figur 7. Diese Mechanik weist eine Art Andruckplatte 68 auf, deren Langseite horizontal verläuft und deren Ende, das in Anlage gegen die Lasche 37a kommen soll, im wesentlichen halbzylindrisch auf der der Lasche 37a gegenüberliegenden Seite umgebogen ist.
  • Diese Kufe 68 stützt sich auf einem Ende einer horizontalen Platte 69 ab, die eine Seite eines verformbaren Parallelogramms 70 bildet; diese Platte 69 verläuft parallel zu einer gedachten Seite des Parallelogramms, das von dem Segment gebildet wird, das sich an die Mittelpunkte der Schwenkachsen 71, 72 der beiden anderen Seiten 73, 74 anschließt. Die Mittelpunkte der Achsen 71, 72 sind so befestigt, daß die Platte 69, an welcher die Enden der Seiten 73, 74 angelenkt sind, während der Verschiebebewegungen parallel zu einer feststehenden Richtung bleiben. Das andere Ende der Seite 73 ist drehfest auf der vertikalen Achse 71 befestigt. Eine Drehbewegung über einen begrenzten Winkelbereich der Achse 71 kann von der Welle d aus über ein Exzenterteil 75 gesteuert werden, das auf die Kurbel einer Stangen-Kurbel-Anordnung 76 einwirkt. Die Stange des Systems 76 ist an ihrem von der Kurbel entfernten Ende auf einer radialen Verlängerung 77 angelenkt, die drehfest mit der Achse 71 verbunden ist. Nicht dargestellte elastische Rückstellmittel sind vorgesehen, um eine auf der Kurbel gelagerte Rolle 78 in Berührung mit dem Umfang des Exzenterteils 75 zu halten.
  • Wenn das Profil des Exzenterteils es zuläßt, daß die Rolle 78 sich an die Welle d annähert, wie durch den strichpunktierten Pfeil dargestellt ist, dreht sich die Kurbel 76 im Uhrzeigersinn, um ihre Schwenkachse, so daß sich die Seite 73 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Andruckplatte 68 von der Lasche 37a abgespreizt wird.
  • Ausgehend von der abgehobenen Stellung der Andruckplatte 68 wird der Umschlag der Lasche 37a in umgekehrter Bewegung herbeigeführt. Während dieser Umschlagbewegung wird das Klemmteil 28 nach außen zurückgestellt, damit die vordere Lasche 37a der Wellpappe hindurchtreten kann. Während dieser Umschlagbewegung kehrt die Klemme 28 in die Klemmstellung zurück und hält die Lasche 37a in umgeschlagener Position.
  • Figur 9 zeigt einen Abschnitt einer ebenfalls an der Station I vorgesehenen Mechanik, die allerdings aus Gründen der Vereinfachung nicht in Figur 7 dargestellt wurde; diese Mechanik gestattet es, die untere Lasche 39 der Wellpappe vor dem Eintritt in die Faltvorrichtung 18 zu brechen. Diese Mechanik weist eine erste Rampe 79 auf, deren in Querrichtung verlaufende Angriffskante nach unten umgebogen ist. Die Lasche 39 trifft während der Verschiebung der Wellpappe zwischen dem Magazin und der Faltvorrichtung 18 gegen diese Rampe 79, während die Verschiebung der Wellpappe relativ zur Rampe 79 den Umbruch der Lasche 39 herbeiführt.
  • Eine zweite Rampe 80, die sich an die Rampe 79 anschließt, ist in Höhe ihrer rückwärtigen horizontalen Querkante 81 angelenkt. Ein Arbeitszylinder 82, insbesondere ein Druckluftzylinder, ist so vorgesehen, daß er das von der Kante 81 entfernte Ende der Rampe 80 beaufschlagt und diese Rampe anhebt, wodurch das Umbrechen der Lasche 39 der Wellpappe abgeschlossen ist, wenn sich letztere korrekt in der Faltvorrichtung befindet.
  • Figur 10 zeigt eine Mechanik, die ebenfalls in Höhe der Arbeitsstation I vorgesehen ist, allerdings aus Gründen der Vereinfachung nicht in Figur 7 dargestellt ist; diese Mechanik dient zur Ausbildung einer rechteckförmigen Vertiefung 83 im mittleren Abschnitt des Dieders, der von der großen Fläche 35 der Wellpappe und der oberen Lasche 38 gebildet wird, die zuvor mit Hilfe nicht dargestellter Einrichtungen umgeschlagen wurde.
  • Die Ränder dieser Vertiefung, z.B. 84, wurden zuvor in der Wellpappe ausgeschnitten, während die Biegebereiche 85 zuvor eingerillt wurden. Der Arbeitsgang hier besteht nun darin, den konvexen Dieder des von den Schnittkanten 84 begrenzten Mittelabschnitts in einen konkaven Dieder überzuführen.
  • Eine am Angriffsende eines um eine horizontale Querachse kippbaren Teils 87 angeordnete Rolle 86 ist dazu vorgesehen, gegen die vertikale Fläche des von den ausgeschnittenen Kanten 84 begrenzten konvexen Dieders so in Anlage zu gelangen und in diese einzudrücken, daß sich die Konvexität umkehrt, wobei sich diese vertikale Fläche nun horizontal ausrichtet, wenn sich die Wellpappe in Richtung des strichpunktiert in Figur 10 eingezeichneten Pfeils 88 translatorisch verschiebt.
  • Ein Gestänge 89 mit einem in Figur 10 deutlich erkennbaren Rückstellhebel ist zur Betätigung der erneuten Aufwärtsbewegung des Teils 87 durch Drehung um seine Achse vorgesehen, damit die vertikale Wandung auf dem Boden der Vertiefung 83 über die Rolle 86 hinausgelangt, sofern diese Vertiefung vorgesehen ist. Das Gestänge 89 wird durch ein auf der vertikalen Welle d befestigtes Exzenterteil 90 betätigt.
  • Eine Rolle 91, die auf der das Teil 87 tragenden Welle angeordnet ist, ist zur Anlage gegen die umgeschlagene obere Lasche 38 und zum Abrollen auf dieser vorgesehen; der Radius dieser Rolle 91 ist ausreichend groß, um die Rolle 86 von der umgeschlagenen Lasche 38 abgespreizt zu halten.
  • Figur 11 zeigt die Mechanik, die an der Arbeitsstation II auf der Ebene N1 angeordnet ist und es ermöglicht, die Etuis 2 nacheinander aufzunehmen, um sie anschließend aufzufalten und ihnen die Form eines rechtwinkligen Quaders zu geben, sowie um sie in die gegenüberliegende Aufnahmeöffnung 9 im Turm 4 einzuführen.
  • Die Etuis 2 sind vertikal flach gelagert und weisen eine geschlossene Umrißlinie auf. In zusammengefalteter Form ist die Breite des Etuis größer, da diese gleich der Summe aus der Breite einer großen Fläche, z.B. 92, und einer Seitenwandung, z.B. 93, ist.
  • Greifmittel umfassen eine auf einem Arm 95 gelagerte Saugvorrichtung 94, wobei der Arm auf einem Schlitten 96 befestigt ist, der in einer im wesentlichen radialen Richtung bezüglich des Turms 4 translatorisch beweglich ist. Dieser Schlitten wird von zwei parallelen zylindrischen Spindeln 97 geführt.
  • Der Schlitten 96 wird in einer hin- und hergehenden geradlinigen Bewegung von einem im wesentlichen vertikalen Arm 96a verschoben, an welchem er befestigt ist. Das untere und vom Schlitten 96 entfernte Ende dieses Arms ist mit einem geradlinigen Trum 98 eines Zahnriemens 99 verbunden, der in einer geschlossenen Schleife umläuft. Dieser Zahnriemen wird von einem auf einer vertikalen Welle 101 befestigten Rad 100 angetrieben, welches von der Welle d aus über ein auf dieser Welle in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben befestigtes Exzenterteil 102 in eine wechselnde Drehbewegung versetzt wird. Mit anderen Worten wirkt das Exzenterteil 102 über eine auf einer Kurbel eines Stangen-Kurbel-Systems 103 gelagerte Rolle, welche ein Zahnrad 104 antreibt, das in ein auf der Welle 101 befestigtes Ritzel 105 eingreift.
  • Ein von einer Rampe 106 mit horizontaler Mittelebene in Form eines Kreisbogens, dessen konvexer Abschnitt den Etuis 2 zugewandt ist, gebildetes Schuborgan ist fest bezüglich des (nicht dargestellten) Rahmens der Maschine vorgesehen. Diese Rampe ist so angeordnet, daß sie mit der flachen Seitenwand 93 in Wechselwirkung tritt, wenn die Saugvorrichtung 94 ein Etui 2 von links nach rechts (in Figur 11) führt. Diese Antriebsbewegung bewirkt in Verbindung mit der Schubwirkung der Rampe 106 auf die Wandung 93 die Aufformung des Etuis 2, das aus dem flach zusammengefalteten Zustand nun in die Form eines rechtwinkligen Quaders überführt wird.
  • Die Konsole 107, die die Führungsspindeln des Schlittens 96 trägt, kann während der Montage durch Drehen ihrer Befestigung um die Achse 101 in eine schräge, nicht-radiale Stellung bezüglich der horizontalen Ebene ausgerichtet werden.
  • Durch diese Schwenkbewegung ist es möglich, die Förderbahn des Etuis gegenüber den Verriegelungen 25 der Aufnahmeöffnung 9 zu optimieren.
  • Figur 12 zeigt eine Markiervorrichtung 108 mit einem Klemmteil 109, das zur Vornahme eines Trockenaufdrucks auf die untere Lasche 111 des Pappetuis 2 von einem Arbeitszylinder 110 betätigt wird.
  • Figur 13 zeigt ein Förderband 112 für die Zuführung von Flakons 1, die in die Etuis 2 einzuführen sind; das Zulaufende dieses Förderbandes befindet sich in Höhe der Arbeitsstation IV. Jedes Flakon 1 befindet sich in einem Näpfchen 113 mit einer im Boden ausgebildeten Öffnung 114 (vgl. Figuren 16 und 17).
  • Jedes Näpfchen 113 besteht aus einem Sockel 115, der eine Art kleine Plattform bildet, von der aus eine nach oben offene rechteckige Umhüllung 116 in Form eines Quaders nach oben steht, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Sockels 115, und welche bei geringem Spiel zur Aufnahme des Flakons 1 dient, dessen oberer Abschnitt über die Umhüllung 116 übersteht. Die Öffnung 114 wird von einer Art Schacht gebildet, der durch den gesamten Sockel 115 geführt ist und in die Umhüllung 116 einmündet.
  • Die Näpfchen 113 werden von dem Förderband 112 in Richtung des Pfeils 117 (Figur 13), also gemäß der Darstellung in dieser Figur von links nach rechts, angetrieben; die Vorder- und Hinterkanten jedes Näpfchens 113 sind dabei bezüglich der Vorschubrichtung 117 querstehend ausgebildet und mit einer Auskehlung 118 versehen.
  • Figur 15 zeigt die Einrichtung zum Trennen des Näpfchens, das sich in Figur 13 am weitesten rechts befindet.
  • Mittel 120 (Figur 13) zum Erfassen des Näpfchens sind vorgesehen, um das Näpfchen vom Förderband 112 zu trennen und es in vertikaler Richtung einer Station zum Einführen des Flakons 1 in die Wellpappumhüllung 3 und in die diese Wellpappe enthaltende Faltvorrichtung 18 zu führen. Die Mittel 120 umfassen einen gekröpften horizontalen Arm 121, der drehbar um eine vertikale Achse 122 angeordnet ist und von einer Antriebseinrichtung 123, wie z.B. einem Arbeitszylinder betätigt wird. Der Arm 121 weist an seinem von der Achse 122 entfernten Ende ein Greiforgan 124 mit einer an die Form des Näpfchens 113 so angepaßten Form auf, daß gemäß Figur 13 das Näpfchen 113 bei einer Drehbewegung des Arms 121 im Uhrzeigersinn um die Achse 122 erfaßt und aus dem Bereich des Förderbandes 112 herausbewegt wird, während es festgehalten wird.
  • Der Arm 121 und die Achse 122 sind so angeordnet, daß das Näpfchen 113 dann, wenn es vom Förderband 112 abgenommen ist, eine tangentiale kreisförmige Bewegung in horizontaler Richtung senkrecht zum Pfeil 117 ausführt.
  • Die horizontale Stange 119 (Figur 14) ist fest mit dem oberen Ende eines Arms 125 verbunden und quer zur Randlinie des Fördermittels 112 angeordnet. Der Arm 125 ist in seinem unteren Abschnitt drehbar um eine horizontale Achse 126 angebracht, die parallel zur Stange 119 verläuft, während zur Steuerung der Drehbewegung des Arms 125 Antriebsmittel vorgesehen sind. Wenn der Arm 121 das Näpfchen 113 vom Förderband 112 abhebt, befindet sich die Stange 119 in ihrer am weitesten links liegenden Position, während das Näpfchen 113 um 20 mm angehoben wird. Der Arm 121 (Figur 13) kann nun durch eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Das Näpfchen 113, das das Flakon 1 enthält, wird vom Förderer 112 beabstandet an der Stelle gehalten, an der sich die Einführstation zum Einführen des Flakons in das Etui befindet. Der Boden des Näpfchens 113 befindet sich dabei oberhalb der Mittel 127 zum Einführen des Artikels in die Wellpappe 3 (Figuren 16 und 17); aus Gründen der Vereinfachung wurden diese Mittel 127 nicht in der Figur 14 dargestellt.
  • Diese Mittel 127 umfassen einen Arbeitszylinder 128 (Figur 17) mit vertikaler Achse, dessen Kolbenstange an ihrem oberen Ende eine horizontale Querplatte 129 trägt, die unter das Näpfchen 113 greifen kann, wenn sich dieses in der Einführstation befindet. Die Platte 129 ist fest mit einem vertikalen Stößel 130 verbunden, der sich nach oben erstreckt und einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der in die Öffnung 114 im Boden des Näpfchens in Eingriff bringbar ist. Die Platte 129 wird von einer vertikalen, beispielsweise zylinderförmigen, Welle 131 translatorisch verschoben, welche sich nach unten erstreckt und in Querrichtung gegenüber dem Stößel 130 versetzt ist. Eine in einer vertikalen Ebene befindliche Rampe 132 ist fest mit der Platte 129 verbunden; diese Rampe 132 ist beispielsweise in einem Schenkel eines vertikal geneigten Winkels 133 ausgeschnitten, der auf der Platte 129 befestigt ist. Das obere Ende der Rampe 132 liegt näher an der Achse der Welle 131 als das untere Ende der Rampe 132.
  • Ein an seinem unteren Ende um eine horizontale und senkrecht zum Schenkel des Winkelteils mit der Rampe 132 verlaufende Achse 135 drehbar angeordneter Hebel 134 liegt mit seinem oberen abgerundeten Ende gegen die Rampe 132 an. Dieser Hebel 134 ist drehfest mit einer radialen Stange 136 (Figur 16) verbunden, deren von der Achse 135 entferntes Ende über eine Gelenkverbindung mit dem unteren Ende einem im wesentlichen vertikalen Hebel 137 verbunden ist, dessen oberes Ende auf einer fest mit einem horizontalen Querträger 138 verbundenen Lasche angelenkt ist.
  • Dieser Querträger 138 weist an jedem Ende eine (nicht sichtbaren) vertikalen Schaft auf, der sich durch ein vertikales Führungsloch in einem feststehenden Block 139 erstreckt. Der zwischen dem Querträger 138 und der Unterseite des Blocks 139 verlaufende Abschnitt jedes Schafts ist von einer Schraubendruckfeder 140 umschlossen. Das obere Ende jedes Schafts ist fest mit einer Auflageplatte 141 verbunden, an die auf einer langen Seite eine vertikale und nach unten ragende Wandung anschließt, und die auf der Unterseite eine spezielle Ausnehmung zur Aufnahme des oberen Endes des Blocks 139 aufweist, gegen den die Auflagefläche 141 in der Regel unter der Wirkung von Federn 140 in Anlage gehalten wird.
  • Die Mittel 127 zum Einführen des Flakons 1 in den Wellpappkarton 3 und in die Faltvorrichtung 18 funktionieren folgendermaßen.
  • Der Aufwärtshub des Arbeitskolbens 128 bewirkt den Eingriff des Stößels 130 in die Öffnung 114 und das Zusammenwirkung des schrägen Abschnitts der Rampe 132 mit dem oberen Ende des Hebels 134. Die gesamte Anordnung ist so ausgelegt, daß dieser Hebel 134 nur mit der Rampe 132 beaufschlagt wird, so daß der Stößel 130 nicht gegen den Boden des Flakons 1 wirksam wird.
  • Der Hebel 134 dreht sich um die Achse 135 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie Figur 17 dies zeigt, und nimmt den Schaft 1365 in gleichem Drehsinn mit, so daß die Stange 137 und der Querträger 138 entgegen dem Widerstand der Federn 140 nach oben gedrückt werden. Die Auflagefläche 141 wird mit dem Querträger 138 angehoben und hebt vom Block 139 ab, wie dies in Figur 16 gezeigt ist. Die Bewegung der Auflagefläche 141 ist beendet, wenn das obere Ende des Hebels 134 den Außenrand des Schenkels des Winkelteils 133 erreicht hat, der in gleichbleibendem Abstand von der Achse 135 bleibt. In dieser ersten Bewegungsphase ist es möglich, gleichzeitig das Flakon 1 und das Näpfchen 113 anzuheben, dessen Umhüllung 116 das Flakon 1 im Augenblick seines Einsetzens am oberen Abschnitt in den Wellpappkarton 3 und der Einführung in die in den Figuren 16 und 17 aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellte Faltvorrichtung 18 hält.
  • Der Arbeitskolben 128 setzt seinen vertikalen Hub nach oben fort, und der Stößel 130 steigt weiter nach oben an, während die Platte 113 ihre vertikale Bewegung eingestellt hat. Das Flakon 1 wird am oberen Abschnitt vom Wellpappkarton 3 geführt und vollständig aus der Umhüllung 116 herausgezogen.
  • Figur 18 zeigt eine Bandhaltevorrichtung 142, die so angeordnet ist, daß sie das Flakon 1 unterstützt, wenn dieses in die Umhüllung aus Wellpappe 3 eingeführt wird (wobei die Faltvorrichtung in Figur 18 nicht dargestellt ist), so daß der Stößel 130 wieder abwärts bewegt werden kann, ohne eine Abwärtsbewegung des Flakons 1 auszulösen. Dieses Band 142 weist ein gekröpftes Ende auf, das unter dem Flakon 1 gleitet. Die Bewegungen des Bandes 142 werden von zwei auf diesem angelenkten Stangen 143, 144 gesteuert, welche mit dem Band ein verformbares Parallelogramm bilden und an ihrem vom Band 142 entfernten Ende um feststehende vertikale geometrische Achsen drehbar angelenkt sind.
  • Die Stange 143 wird um die feststehende Achse 145 durch eine Mechanik 146 mit Gestänge und Rückstellhebel in Drehung versetzt, welche über ein auf der vertikalen Welle b befestigtes Exzenterteil 147 betätigt wird und gegen die sich ein zur Mechanik 146 gehörendes Exzenternachführteil abstützt.
  • Wenn das Profil des Exzenterteils 147 im Anschluß an dessen Drehung das Exzenternachführteil von der Welle b entfernt, verlagert sich das Band 142 in eine Richtung, in der der Boden des Flakons 1 abgespreizt wird; die umgekehrte Bewegung, d.h. der Eingriff des Bandes 142 unter dem Flakon 1, wird dann erzielt, wenn das Profil des Exzenterteils 147 es gestattet, daß das Exzenternachführteil sich wieder an die Welle b annähert.
  • Wenn das Flakon 1 dem Näpfchen 113 entnommen wurde, wird der Arm 125 (Figur 14) im Uhrzeigersinn um die Achse 126 in der Weise in Drehung versetzt, daß das Näpfchen 113, das nun das Flakon nicht mehr enthält, vorwärtsbewegt wird.
  • Zur Aufnahme des leeren Näpfchens 113 am Ende des Weges des Arms 125 sind entsprechende Mittel 148 (Figur 14) vorgesehen. Diese Mittel weisen zwei Stangen, nämlich 149 mit rundem Querschnitt und 150 mit L-förmigem Querschnitt auf, die parallel zur Förderrichtung des Näpfchens angeordnet sind und jeweils vor der Umhüllung 116 oberhalb des Sockels 115 bzw., im Falle der Stange 150, hinter und unter diesem Sockel 115 in Eingriff gebracht werden können.
  • Die beiden Stangen 149 und 150 sind zueinander in der Höhe und quer versetzt, so daß das Näpfchen 113 unter seiner Schwerkraft in Anlage gegen diese Stangen gehalten wird, welche an ihrem dem Zulauf des Näpfchens 113 gegenüberliegenden Ende auf einem Ständen 151 befestigt sind, der eine Seite eines verformbaren Parallelogramms bildet, dessen andere Seiten von den parallelen Stangen 152, 153 gebildet werden, die an einem ihrer Enden auf dem Ständer 151 angelenkt sind. Das andere Ende jeder der Stangen 152, 153 ist um eine zur Vorschubrichtung entlang des Pfeils 117 parallelen horizontalen Achse angelenkt. Zur Steuerung der Drehbewegung der Stange 153 sind Antriebsmittel 154 vorgesehen. Eine Drehbewegung dieser Stange in der entsprechenden Richtung macht es möglich, das leere Näpfchen 113 von der Stange 119 zu lösen und auf eine untere Ebene auf ein Austragsförderband 155 abzusenken, das sich in einer dem Pfeil 117 entgegengesetzten Richtung bewegt und das Näpfchen 113 mit sich führt, indem es von den Greifmitteln 148 gelöst wird, woraufhin der Raum zwischen den Enden der vom Ständer 151 entfernten Stangen 149 und 150 frei wird.
  • Aus Figur 19 sind Mittel mit Kipphebel 156 ersichtlich, um die untere Lasche 39 des Wellpappkartons 3 in die Horizontale umzuschlagen. Die Stange 156, die einen gekröpften Abschnitt aufweist, ist um eine horizontale Achse drehbar angelenkt, während ihre Kippbewegung über eine Mechanik 157 gesteuert wird, die von einem drehfest auf einer horizontalen Querwelle a befestigten Exzenterteil 158 betätigt wird. Der Falz 39a befindet sich dabei in der Verlängerung der umgeschlagenen Lasche 39.
  • Figur 20 zeigt einen Arm 158, der um eine zur großen Seite der Wellpappe 3 parallele Querachse 159 kippbar ist und ein Umschlagmittel bildet, welches den Falz 39a im wesentlichen rechtwinklig zum Boden der Wellpappe anheben kann. Das Ende 160 des Arms 158 ist verbreitert und weist einen umgeschlagenen oberen Rand auf, der einen zylindrischen und nach oben konvexen Abschnitt von zur Achse 159 parallelen Mantelflächen bildet.
  • Die Betätigung des Arms 158 zur Kippbewegung ist durch ein Gestänge 161 gewährleistet, welches über ein drehfest auf der Welle e befestigtes Exzenterteil 162 gesteuert wird.
  • Figur 21 zeigt eine ebenfalls an der Station V vorgesehene Mechanik 163, welche die Fläche 36 der Wellpappe 3 seitlich hält, während der Falz 39a umgeschlagen wird. Diese Mechanik 163 weist einen um eine horizontale und zu den großen Flächen der Wellpappe 3 parallele Achse 165 drehbar angeordneten Arm 164 auf. Der Arm 164 weist an seinem radial von der Drehachse entfernten Ende eine Platte 166 auf, die gegen eine Seitenwandung des Etuis 3 in Anlage kommen kann, wenn der Arm 164 angehoben wird. Die Drehbewegung des Arms 164 in vertikaler Ebene wird durch eine in Figur 21 dargestellte Mechanik 167 sichergestellt, welche über ein drehfest auf der horizontalen und zur Achse 165 parallelen Welle a befestigtes Exzenterteil 168 betätigt wird.
  • Figur 22 zeigt Mittel 169 zur vertikalen Verschiebung, die an der Arbeitsstation V vorgesehen sind, um das von der Wellpappe 3 umhüllte Flakon in das sich darüber befindliche Etui 2 einzuführen. Diese Mittel 169 weisen einen vertikal beweglichen Stößel 170 auf, der über ein vertikales Trum eines in geschlossener Schleife in einer vertikalen Mittelebene um zwei Zahnräder mit relativ großem Durchmesser umlaufenden Zahnriemens 171 angetrieben wird, wobei die Zahnräder auf zwei parallelen horizontalen Wellen 172, 173 auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Diese Wellen tragen an einem anderen Ende Ritzel mit kleinerem Durchmesser, die mit einem ebenfalls in geschlossener Schleife umlaufenden Zahnriemen 174 mit vertikaler Mittelebene zusammenwirken. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die gesamte Anordnung der aus den Zahnriemen, den Rädern und den Ritzeln bestehenden Mechanik eine Vorrichtung zur Antriebsverstärkung 175 bildet. Die Verschiebungen des Riemens 174 werden von einem Arbeitskolben 176 mit vertikaler Achse gesteuert, dessen Kolbenstange beweglich mit einem Trum des Bandes verbunden ist. Das obere Ende des Stößels 170 ist dabei mit einem Winkel 177 versehen, der einen vertikalen Schenkel aufweist, der gegen den umgeschlagenen Falz 39a in Anlage gelangt.
  • Figur 23 zeigt ebenfalls an der Station V eine Vorrichtung mit beweglichem Boden 178, der sich neben dem Stößel 170 befindet und in horizontaler Ebene den Durchtritt für diesen Stößel ausbildet. Die Vorrichtung 178 weist im oberen Abschnitt eine Art Platte 179 auf, welche die Wellpappe 3 abstützen kann, indem sie gegen den horizontalen unteren Rand 39 der Wellpappe 3 anliegt. Die Platte 179 ist auf einer vertikalen Stange 180 gelagert, die im unteren Teil fest mit einem Block 181 verbunden ist, der über einen vertikalen Schaft 182b eine Gabel 182a antreibt, welche die Rolle 22 des Trägers 20 der Faltstation aufnimmt, die eine vertikale Bohrung aufweist, durch welche eine vertikale Führungssäule 182 geführt ist. Die vertikale Aufwärtsbewegung des Blocks 181 und damit des beweglichen Bodens 178 erfolgt über eine synchronisierte Betätigung, die von der auf der Rampe 23 sich nach oben bewegenden Rolle 22 (Figur 4) hervorgerufen wird und durch welche der Schaft 182b angetrieben wird, sowie durch ein drehfest auf einer horizontalen Drehwelle a befestigtes Exzenterteil 183. Dieses Exzenterteil 183 wirkt auf eine Rolle ein, die ein Arm 184 einer Mechanik 185 trägt, über welche die Bewegung über Gelenkstangen, wie aus Figur 23 ersichtlich ist, übertragen wird
  • Wenn die Rolle 22 oben an der Rampe 23 angekommen ist, wird die Abwärtsbewegung des Blocks 181, des Schafts 182b und des beweglichen Bodens 178 durch die Mittel 185 bewirkt.
  • Der bewegliche Boden 178 befindet sich in der Verlängerung einer feststehenden (nicht dargestellten) Rampe, die die Faltvorrichtung 18 abstützt, wobei das Flakon 1 und die Wellpappe 3 während des Übergangs von der Station IV zur Station V von der Stange 170 abgestützt werden.
  • Wenn der Stößel 170 am oberen Wegende die Einführung des Flakons und der zugehörigen Wellpappumhüllung in das Etui 2 beendet hat, wird die Abwärtsbewegung des Schafts 180 und des beweglichen Bodens 178 durch die Mittel 185 in der Weise ausgelöst, daß die Faltvorrichtung 18 wieder nach unten geführt wird und der obere trichterförmige Abschnitt 24 vollständig vom Etui gelöst sind. Das Flakon wird vom Stößel 170 weiterhin im Etui gehalten, wobei der Stößel sich nach wie vor in oberer Position befindet.
  • Figur 24 zeigt eine Anordnung mit drehbaren Zungen 186, 187 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, die an der Station V vorgesehen sind, um die seitliche untere Lasche 2a und die seitliche obere Lasche 2b des Etuis umzuschlagen. Gesehen in der Richtung, in der das Etui vom Turm gefördert wird, befinden sich die Zungen im hinteren Abschnitt. Dabei sollte nicht übersehen werden, daß bei dem vorliegenden Beispiel gemäß Figur 24 die Förderrichtung des Etuis 2 im Uhrzeigersinn um die vertikale Achse des Turms verläuft, d.h. daß das Etui 2 von rechts nach links in Figur 24 gefördert wird, wenn der Turm um einen Schritt weiterbewegt wird. Der Stößel 170 und sein oberes Ende sind ausreichend schmal ausgelegt und befinden sich im Mittelabschnitt des Etuis 2, um das Umschlagen der Laschen 2a, 2b nicht zu behindern. Wenn dieser Umschlagsvorgang ausgeführt wird, werden das Flakon und die Wellpappe von der drehbaren Zunge 186 im Etui so gehalten, daß der Stößel 170 wieder nach unten geführt werden kann, um den anschließenden Schritt der Weiterbeförderung des Etuis 2 nicht zu behindern.
  • Für die Drehung der Zungen 186 und 187 sorgt eine vertikale Drehwelle 188, die über Ritzel entsprechende Zahnriemen 189, 190 antreibt. Die obere Drehzunge 187 stützt sich auf einer vertikalen Welle 191 ab, die im oberen Abschnitt ein direkt vom Zahnriemen 190 angetriebenes Ritzel aufweist. Die untere Zunge 186 weist im wesentlichen die Form eines Winkels auf; in der Nähe der Spitze des Winkels ist auf einer vertikalen Achse 192 eine Gelenkverbindung vorgesehen, wobei die vertikale Achse 192 auf dem radialen Ende einer horizontalen Kurbel 193 gelagert ist. Diese Kurbel wird von einem Ritzel, das mit dem Zahnriemen 189 zusammenwirkt, um eine Achse 194 in Drehung versetzt. Der kleine Schenkel der winkelförmigen Zunge 186 dient zum Umschlagen der Lasche 2a; der große Schenkel des Winkels 186 ist an seinem von der Achse 192 entfernten Ende an einem Drehzapfen 196 angelenkt, der über das Ende eines drehbar um eine feststehende vertikale Achse 197 angeordneten Arms 196 abgestützt ist. Diese Mechanik gestattet es, daß der Zunge 186 eine entsprechende Bewegung aufgegeben werden kann, um einerseits die Zunge aus dem Weg des Etuis 2 zurückzustellen und andererseits die Lasche 2a umzuschlagen.
  • Die Welle 188 wird von der vertikalen Welle b aus über einen Kettentrieb 198 mit Rückstellritzeln angetrieben.
  • Die beiden Laschen 2c, 2d des Etuis, die sich in Etuiförderrichtung vorne befinden, werden bei der Verlagerung dieses Etuis durch feststehende (nicht dargestellte) Rampen bzw. Schrägflächen umgeschlagen, die es ermöglichen, die Laschen in ihrer umgeschlagenen Stellung zu halten.
  • Figur 25 zeigt eine an der Station VI vorgesehene Mechanik, die eine obere Klaue 199 und eine untere Klaue 200 aufweist, die jeweils um eine horizontale Achse drehbar angeordnet sind. Diese beiden Klauen werden gleichzeitig von einer vertikalen Drehwelle 201 und Paaren 202, 203 konischer Rückstellritzel angesteuert. Die gesamte Anordnung wird in der Weise betrieben, daß sich zur Drehung der Welle 201 in eine vorgegebene Richtung die obere Klaue 199 absenkt, während sich die untere Klaue 200 nach oben bewegt, während die umgekehrte Bewegung durch Drehung der Welle 201 in entgegengesetzter Richtung herbeigeführt wird. Die Drehbewegungen der Welle 201 werden über einen auf einer vertikale Welle c befestigten Nocken 204 gesteuert; dabei ist ein radialer Arm 205 fest mit der Welle 201 in deren unterem Abschnitt verbunden und liegt auf einer entsprechenden Rolle auf, die gegen den Nocken 204 unter Einwirkung (nicht dargestellter) elastischer Rückstellmittel in Anlage gebracht ist.
  • Jede Klaue 199, 200 weist an ihrem von der Drehachse entfernten Ende mindestens einen Saugnapf 206, 207 auf, mit welchem sie jeweils den Deckel 2e und den Boden 2f des Etuis erfassen und verschließen kann.
  • Figur 26 zeigt einen Arm 208 in Verbindung mit der unteren Klaue 200 zum Umschlagen des auf der Kante des Bodens 2f vorgesehenen Falzes 2h. Ein (nicht dargestellter) ähnlicher Arm, der von oben nach unten verläuft, ist mit der oberen Klaue 199 kombiniert, um den Falz 2g am Deckel 2e umzuschlagen. Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung ist der Arm 208 in einer separaten Figur 26 und nicht in Figur 25 gezeigt. Der Arm 208 ist um eine horizontale Achse 209 drehbar angeordnet und wird von der Welle 201 aus über ein System mit konischen Ritzeln, von denen ein Teil dargestellt ist, in Drehung versetzt. Das von der Anlenkachse entfernte Ende des Arms 208 bildet eine Art Falzbein, dessen Breite im wesentlichen gleich der Breite des Falzes 2h ist; auf der flachen Oberseite ist dieses Ende mit Zähnen 210 versehen, die von zueinander parallelen Plättchen gebildet werden, die im Abstand voneinander angeordnet sind und senkrecht zur Ebene des Endes des Arms 208 stehen; die Mittelebene dieser Plättchen ist darüberhinaus senkrecht zur Umschlaglinie des Falzes 2h. Diese Zähne wirken mit dem Falz 2h zusammen, wodurch dessen Umschlag um im wesentlichen 90a gegenüber dem Boden 2f sichergestellt ist.
  • Figur 27 zeigt die Mittel 211, mit denen die Vorderwand 2i des Etuis über einen Saugnapf 212 so gehalten wird, daß diese Wandung 2i etwas abgespreizt wird, wodurch der Falz 2h leichter eingeführt werden kann. Anschließend wird die Wand 2i wieder losgelassen.
  • Die Mittel 211 umfassen einen Arm 213, beispielsweise in Form eines Rohres mit quadratischem Querschnitt, das an seinem dem Etui 2 zugekehrten Ende mit einer Art Kamin oder Ausheber 214 versehen ist, dessen Zähne 215 in die freien Räume zwischen den Zähnen 210 gemäß Figur 26 in Eingriff gebracht werden können. Auf diese Weise wird der Arm 213 in gewisser Weise im Arm 208 verzahnt, wenn letzterer sich in angehobener Stellung befindet; allerdings sind aus Gründen der klareren Darstellung diese beiden Arme in Figuren 26 und 27 getrennt gezeigt. Die Zähne 215 sind vertikal nach unten gerichtet und weisen an ihrem unteren Abschnitt einen zum Etui 2 vorspringenden Rand auf, der auf den Falz 2h drücken kann, um diesen in das Etui einzuschieben. Der Saugnapf 212 ist im mittleren zahnfreien Abschnitt des Aushebekamms 214 vorgesehen; im mittleren Abschnitt zwischen den Zähnen 210 (Figur 26) befindet sich ein entsprechender freier Raum für den Durchtritt dieses Saugnapfes; durch Ansaugen (Bildung eines relativen Unterdrucks mittels Einrichtungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind) kann die Fläche 2i gegen den Saugnapf 212 angelegt werden, wodurch der Einschub des Falzes 2h vereinfacht wird.
  • Der Arm 213 wird auf einem Kreisbogen parallel zu sich selbst von einer Mechanik 216 mit Stangen bewegt, die unter Bildung eines verformbaren Parallelogramms angelenkt sind; die beiden Stangen sind an einem ihrer Enden auf dem Arm 213 angelenkt; am anderen Ende ist eine der Stangen an einem festen Punkt angelenkt, während die andere Stange durch eine zur Fläche 2i des Etuis parallele horizontale Welle 217 in Drehung versetzt wird. Diese Welle 217 wird von einer vertikalen Welle 218 aus über ein Paar konischer Ritzel angetrieben. Die vertikale Welle 218 wird von einem drehfest auf der Welle c befestigtes Exzenterteil 219 betätigt.
  • Durch eine Kombination analoger Mittel wird auch die Arbeit am Falz 2g der oberen Lasche des Etuis gewährleistet.
  • Figur 28 zeigt eine Mechanik 221, die an der Station VI vorgesehen ist, um eine Zunge 222 zum Halten der vorderen unteren Lasche 2c des Etuis zu bewegen. Wenn der Falz 2h in das Etui 2 eingeführt wurde und in herkömmlicher Weise dort gesichert ist, besteht keine Gefahr mehr, daß der Boden 2f des Etuis sich unter der Einwirkung des Eigengewichts des Flakons wieder öffnet, so daß die Zunge 222 zurückgezogen und rückgestellt werden kann, damit der Turm (in Figur 28 nicht sichtbar) im nächsten Schritt das Etui 2 weiterbefördern kann.
  • Die Zunge 222, die einen gegengekröpften Abschnitt aufweist, wird parallel zu sich selbst auf einer Kreisbahn von einem System 223 mit zwei horizontalen Stangen bewegt, die ein verformbares Parallelogramm bilden. Die Drehung einer der Stangen wird durch eine vertikale Welle 224 gesteuert, wobei diese Welle ihrerseits über ein auf der vertikalen Welle b befestigtes Exzenterteil 225 betätigt wird und auf eine in Figur 28 erkennbare Verbindungsmechanik einwirkt.
  • Figur 29 zeigt in Höhe der Station VIII einen Abschnitt des Turms 4 und Mittel 226 zum Auswerfen des verschlossenen und mit dem von der Wellpappe umhüllten Flakon 1 gefüllten Etuis 2, das in der Aufnahmeöffnung 9 gehalten wird.
  • Die Mittel 226 weisen eine Platte 227 auf, die sich radial nach außen erstreckt und deren Oberseite tangential zum unteren Abschnitt des Etuis 2 verläuft. Ein Stößel 228 erstreckt sich radial nach innen in der Weise, daß er hinter der großen Innenseite des Etuis 2 in Querrichtung verläuft. Dieser Stößel 228 ist auf einem horizontalen Querschenkel eines winkelförmigen Zugorgans 229 befestigt, dessen anderer Schenkel radial ausgerichtet ist. Der konkave Bereich dieses Organs 229 ist so gedreht, daß er die Basis des Etuis 2 aufnehmen kann, wenn dieses vom Turm 4 zur Drehung im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Der radiale Schenkel des Teils 229 weist an seinem vom Stößel 228 entfernten Ende eine vertikale, nach unten gerichtete Verlängerung 230 auf. Diese Verlängerung ist durch einen in der Platte 227 vorgesehenen Längsschlitz 231 geführt. Die Verlängerung 230 ist unterhalb der Platte 227 translatorisch mit einem Block 232 verbunden, der auf einem radial verlaufenden Führungsschaft 233 gleitend angeordnet ist und mit einem verminderten Spiel durch eine im Block 232 vorgesehene Bohrung geführt ist. Die Verschiebung des Blocks 232 wird durch einen Arbeitskolben 234 mit vertikaler Achse gesteuert, dessen Kolbenstange am freien Ende über ein Gelenk mit einem Arm einer Rückstelleinrichtung 235 verbunden ist, die um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist und sich in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zur Richtung des Führungsschafts 233 verläuft. Die Rückstelleinrichtung 235 weist einen weiteren Arm auf, der bezüglich des mit der Kolbenstange 234 verbundenen Arms im wesentlichen um 90º versetzt ist; dieser andere Arm trägt an seinem Ende eine Rolle 236, die in eine seitliche vertikale Aussparung im Block 232 eingreift.
  • Eine Drehbewegung der Rückstelleinrichtung 235 in entsprechender Richtung bewirkt die translatorische Verschiebung des Blocks 232 radial nach außen in der Weise, daß der Stößel 228 das Etui 2 aus dem Turm 4 herausbewegt. Nachdem der Turm am Ende seiner Drehbewegung die Öffnung der Klemmteile 25 veranlaßt hat, sitzen diese wieder auf einer feststehenden Stange auf.
  • Figur 30 zeigt eine Kippanordnung 237, die an der Station VIII am radial äußeren Ende der Platte 227 angeordnet ist.
  • Die Anordnung 237 weist einen Rahmen 239 auf, der um eine horizontale Querachse gekippt werden kann, deren geometrische Achse im wesentlichen in der Mittelebene der Platte 227 liegt. Die Kippbewegung des Rahmens 239 wird durch einen Arbeitszylinder 241 gesteuert, dessen freies Kolbenstangenende am Ende einer Stange 242 angelenkt ist, die senkrecht zur Achse 240 steht und drehfest mit dieser Achse verbunden ist.
  • Der Rahmen 239 weist zwei seitliche Pfosten in Form eines rechtwinkligen Trapezes auf, dessen kleine Basis von der Platte 227 entfernt ist, während die lange Seite des rechten Winkels des Trapezes senkrecht zur Platte 227 steht und dem Etui 2 zugewandt ist, wenn der Rahmen 239 sich in der in Figur 30 dargestellten angehobenen Stellung befindet.
  • Rollen 239a, die beispielsweise vierfach vorgesehen sind, mit horizontalen parallelen Achsen sind nebeneinander zwischen den Pfosten des Rahmens 239 angeordnet; die Rollen 239a sind um ihre jeweiligen Achsen, die auf den Pfosten gelagert sind, jeweils frei drehbar. Ein winkelförmiges Führungs- und Halteelement 238 ist auf der Platte 227 zur seitlichen Positionierung des Etuis 2 gegenüber dem Rahmen 239 befestigt.
  • Der Rahmen 239 weist eine Platte 243 auf, die mit der Mittelebene der Rollenachsen einen Winkel bildet und fest mit den Pfosten des Rahmens 239 verbunden ist. Wenn der Rahmen seine angehobene Position gemäß Figur 30 einnimmt, lenkt sich die Platte 243 in eine Öffnung in der Platte 227 ein; wenn das Etui 2 in Kontakt mit den Rollen 239a gedrückt wird, deren Achsenebene vertikal ausgerichtet ist, befindet sich die Platte 243 unterhalb des Bodens des Etuis 2.
  • Wenn der Arbeitskolben 241 den Rahmen 239 nach vorn kippen läßt, wird durch die Platte 243 das Etui 2 in dieser Kippbewegung mitgeführt. Die Kippbewegung wird so lange angesteuert, bis die Achsenebene der Rollen 239a gegenüber der Horizontalen leicht schräg steht, so daß der Austrag des Etuis 2 unter Einwirkung der Schwerkraft auf ein Förderband 244 gewährleistet ist.
  • Dieser Austrag erfolgt stoßfrei mit verminderter Geschwindigkeit.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Maschine ergibt sich aus den vorstehenden Erläuterungen, ohne daß unbedingt auf diesem speziellen Gegenstand beharrt werden muß.
  • Es wird nochmals festgestellt, daß der Turm 4 sich schrittweise so dreht, daß die Aufnahmeöffnungen dieses Turms nacheinander die Stationen I bis VIII passieren und dabei an jeder Station anhalten.
  • An der Station I sorgt die Maschine für das Erfassen der Wellpappe 3 in der Magazinvorrichtung und für die Einführung dieser Wellpappe in die Faltvorrichtung 18, unter Umschlagen der Seitenwandungen sowie des oberen und unteren Abschnitts wie auch der vorderen Lasche.
  • An der Station II wird ein dem Stapel flach entnommenes Etui 2 geformt und in eine Aufnahmeöffnung 9 im Turm eingesetzt.
  • In Station III wird die Aufwärtsbewegung der Wellpappe und der Faltvorrichtung von der Rampe 23 ausgelöst.
  • In Station IV wird das Flakon in die Wellpappe eingeschoben, während das leere Näpfchen, das das Flakon enthielt, ausgeworfen und die untere Klappe der Wellpappe umgeschlagen wird.
  • An der Station V wird der am Rand der unteren Klappe der Wellpappe befindliche Falz umgeschlagen; außerdem wird der aus Flakon und Wellpappe bestehende Verbund in das Etui 2 eingeschoben, woraufhin die Faltvorrichtung 18 nach unten geführt wird; die seitliche untere Lasche und die rückwärtige obere Lasche des Etuis 2 werden umgeschlagen und danach wird der Stößel für das Flakon nach unten geführt. Die anderen seitlichen Laschen des Etuis 2 werden anschließend umgeschlagen.
  • An Station VI werden die Laschen an den Enden des Etuis umgeschlagen, wobei die Falze in das Etui eingeschoben werden, was unter der kombinierten Einwirkung von Stößeln und Saugvorrichtungen geschieht.
  • An Station VII läßt man das geschlossene Etui nur passieren.
  • An der Station VIII wird das Etui ausgeworfen.
  • Die erfindungsgemäße automatische Verpackungsmaschine kann in kompakter Bauweise ausgeführt werden und beansprucht bei einer Gesamthöhe von 1,35 m eine Bodenfläche von etwa 0,7 m x 0,85 m, während sie eine Taktfrequenz in der Größenordnung von 10 bis 20 Schritten pro Minute gewährleistet. Die Maschine hat einen einfachen Aufbau und gestattet eine sehr rasche Vornahme von Formatänderungen, nicht nur durch Einstellungen sondern auch durch leicht vorzunehmenden Werkzeugwechsel. Die Synchronisierung wird mit Hilfe von Exzenterteilen bzw. Nocken erzielt, die auf Drehwellen angeordnet sind, die vom selben Motor aus angetrieben werden, was eine wirtschaftliche und widerstandsfähige Lösung darstellt.
  • Der Artikel, insbesondere das Flakon 1, wird immer in seiner natürlichen Position gehandhabt, ohne irgendein Greifsystem und ohne es zu erfordern, ihn in irgendeiner Weise Stößen oder einem Aufprall auszusetzen.
  • Die Etuis werden im letzten Moment verschlossen, wodurch praktisch jede Gefahr von Schrammen oder Kratzern auf den Etuis ausgeschlossen ist.

Claims (18)

1. Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine, zum automatischen Einlegen eines Artikels, insbesondere eines Flacons, in ein Etui, mit
einem Turm (4) auf einer ersten Ebene (N1), der drehbar um eine im wesentlichen vertikal justierte Achse (5) montiert ist und Aufnahmeöffnungen (9) zum Aufnehmen der Etuis beim Passieren einer Arbeitsstation umfaßt, die entlang dessen Umfang verteilt sind und die diese Schritt für Schritt im Laufe der Rotation des Turmes zu den verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen mitnehmen, und, auf einer von der ersten Ebene verschiedenen Ebene (N3), Mitteln (A) zum Zuführen der Artikel zu einer Station in der Vertikalen eines Etuis (2) in geöffnetem Zustand, und außerdem Verschiebungsmitteln (169) zum Einführen der Artikel (1) in das Etui (2) durch eine im wesentlichen vertikale Bewegung, wobei die Maschine ein Magazin zum Aufnehmen eines Stapels vorgeschnittener Bögen (17) aus Wellkarton (3), eine Vorrichtung zum Umlegen von Teilen des Wellkartons (3) und Verschiebungsmittel zum Einführen des Artikels (1) mit dem Wellkarton (3) in das Etui (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel vorgeschnittener Bögen (17) aus Wellkarton (3) auf einer Zwischenebene (N2) zwischen der Ebene (N1) der Etuis und der Ankunfts-Ebene (N3) der Artikel angeordnet ist, daß die Maschine eine Faltvorrichtung (18), die auf der Zwischenebene in Korrespondenz zu jeder Aufnahmeöffnung (9) des Turmes vorgesehen ist, und Mittel (P) zum einzelnen Erfassen der Bögen (17) aus Wellkarton und zu deren Einführen in die Faltvorrichtung (18) aufweist, und daß die Maschine Mittel (127) zum Einführen des Artikels (1) in den Wellkarton (3) aufweist, der sich in der Faltvorrichtung (18) befindet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (N1) der Etuis (2) oberhalb der Ankunftsebene (N3) der Artikel (1) angeordnet ist und die Verschiebungsmittel (169) dazu ausgebildet sind, die Artikel (1) vertikal anzuheben und deren Einführung in das Etui (2) sicherzustellen.
3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faltvorrichtung (18) in vertikaler Richtung gleitend an Führungssäulen (21) angeordnet ist, die vom Unterteil der Zwischenebene (N2) in den unteren Teil einer Aufnahmeöffnung (9) des Turmes (4) reichen, während eine fest angeordnete Rampe (23) vorgesehen ist, auf eine Rolle (22) zu wirken, oder äquivalent dazu, mit der Faltvorrichtung (18) verbunden ist und ein Aufsteigen in vertikaler Richtung von dieser Faltvorrichtung (18) in einem vorbestimmten Winkelbereich sicherstellt.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Faltvorrichtung (18) mit elastischen Wänden (24) versehen ist, die zum oberen Ende zu, zu einer Art Trichter konvergierend ausgebildet sind, der den Eintritt der Faltvorrichtung (18) in die untere Öffnung des Etuis (2) erleichtert.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtung (18) gebildet ist durch eine parallelelepipedische Kammer, deren bezüglich der vertikalen Achse der Maschine vertikal gelegene radiale Außenseite offen ist, und der untere Teil dieser Kammer sowie der obere Teil, der mit den einen Trichter bildenden elastischen Wänden (24) verbunden ist, offen sind, wobei eine Anordnung gebildet wird, derart, daß die Einführung der vorgeschnittenen Bögen aus Wellkarton in die Faltvorrichtung (18) in radialer Richtung unter Betätigung der Mittel (P) zum Greifen erfolgt, die den Bogen gegen die große vertikale Fläche (19) der Faltvorrichtung (18), die der Achse der Maschine nähergelegen ist, andrücken, wobei die Seitenwände der Faltvorrichtung (18) und die Kante (67) des Trichters die Aufrechthaltung der Seitenteile und des Oberteils der vorgefaltenen Bögen gewährleisten, wobei weiterhin zusätzliche Mittel (68,70;79,80) vorgesehen sind zum Falten einer vorderen Lasche (37a) des Bogens (17) aus Falten einer vorderen Lasche (37a) des Bogens (17) aus Wellkarton (3) und einer unteren Lasche (39).
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (P) zum Greifen der Bögen (17) aus Wellkarton (3) eine Vorrichtung zum Ansaugen (41) umfassen, getragen von einer vertikalen Säule (42), die an ihrem Grund ein Gleitstück (43) aufweist, das durch eine diametrale Rippe (44) geführt ist, die auf einer Scheibe (45) angebracht ist, die geeignet ausgeführt ist, um in Rotation um eine vertikale Achse mitgeführt zu werden, wobei Mittel (54, 56, 58, 59) zum translatorischen Verschieben der genannten Säule (42) in Richtung der Rippe (44), und Mittel (46, 47, 48), um die Scheibe (45) in Rotation um ihre Achse zu versetzen, vorgesehen sind.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum translatorischen Verschieben der Säule (42) einen horizontalen Arm (54) umfassen, der oberhalb der Scheibe (45) angeordnet und mit einer vertikalen Manschette (53) ausgestattet ist, die frei drehbar die Säule umgreift, wobei die Bewegungen dieses Armes von einer koaxial zu der Scheibe (45) angeordneten Rotationswelle (58) unter Vermittlung von geeigneten Transmissions-Mitteln (59,60,61) angetrieben werden, während die Scheibe (45) von einer koaxial zu der oben genannten Welle (58) angeordneten Hohlwelle (46) in Rotation versetzt wird.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation jeder Welle (46,58) durch ein Rad (48;63), das ein auf der genannten Welle befestigtes Getrieberad (47;62) antreibt, gewährleistet ist, und daß eine von einer Exzenter- Scheibe (51;65) betätigte Kurbel-Stangen-Anordnung (49;64) das Rad antreibt.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum liegenden Stapeln der Etuis (2) aufweist, wobei diese Etuis eine zusammengefaltete geschlossene Kontur aufweisen, daß Greifmittel (94) zum einzelnen Erfassen der Etuis (2) vorgesehen sind, während ein Förderorgan, insbesondere gebildet durch eine Rampe (106), geeignet ist, auf eine Seite des zusammengefalteten Etuis derart zu wirken, daß bei der Mitnahme des Etuis eine Formung erfolgt, wobei die Greifmittel auf einem translatorisch beweglichen Schlitten (96) befestigt sind, der geeignet ist, das Etui in eine Aufnahmeöffnung (9) des Turmes (4) zu bringen.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Greifmittel (94) tragende Schlitten (96) geradlinig hin und her verschiebbar ist, indem er mit einem geradlinigen Teil (98) eines Endlos-Zahnriemens (99) verbunden ist, der von einem Getrieberad (100) in einer Hin- und Her-Bewegung angetrieben wird, das über ein Rad durch eine Exzenter-Scheibe (102) antreibbar ist.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zuförderband (112) für die in die Etuis (2) einzuführenden Artikel aufweist, und daß jeder einzuführende Artikel auf einem Näpfchen (113) angeordnet ist, das mit einer bodenseitigen Öffnung (114) ausgestattet und auf dem Band angeordnet ist, wobei Greifmittel (120) zum Abheben des Näpfchens (113) vom Band und Zuleiten zu einer Artikel- Einführstation (1) in der Faltvorrichtung (18) vorgesehen sind.
12. Maschinen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einführen der Artikel in die Faltvorrichtung ausgebildet sind, um - in einem ersten Zeitabschnitt - Näpfchen (113) und Artikel (1) derart hochzuheben, daß dieser weiter durch das Näpfchen (113) geführt wird, wenn sein oberer Teil sich in die Faltvorrichtung (18) einschiebt, und um - in einem zweiten Zeitabschnitt - nur den Artikel mit Hilfe eines Stößels (130) hochzuheben, der den offenen Boden (114) des Näpfchens durchquert.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine bandartige Haltevorrichtung (142) vorgesehen ist, um den Artikel zu halten, wenn er in die Faltvorrichtung (18) und die Wellkarton-Umhüllung (3) eingeführt ist, und daß Kipphebel- Mittel (156) vorgesehen sind, um die untere Lasche (39) des Wellkarton-Bogens in die Horizontale umzulegen und um diese sowie den Artikel zu halten, wenn die oben genannte Haltevorrichtung (142) zurücktritt.
14. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsmittel (169) zum Einführen des Objektes (1) in das Etui (2) einen vertikal beweglichen Stößel (170), insbesondere durch Betätigung eines Hubkolbens (176), der über eine Getriebeverstärkungsvorrichtung (175) wirkt, und außerdem Mittel zum Ausheben (178,179,180) umfassen, die zum Herablassen der Faltvorrichtung (18) vorgesehen sind, deren oberes trichterförmiges Ende in den unteren Teil des Etuis eingeführt ist.
15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenk-Klappen-Mittel (186,187) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene vorgesehen sind zum Umlegen der seitlichen unteren Lasche (2a) und der seitlichen oberen Lasche (2b) des Etuis, die sich bezogen auf die Bewegungsrichtung des Etuis (2) durch den Turm (4) rückseitig befindet.
16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verchluß des Etuis ein oberer Hebel (199) und ein unterer Hebel (200) vorgesehen sind, die um eine horizontale Achse schwenkbar und mit Saugnäpfen (206,207) zum Verschließen des Deckels (2e) und des Bodens (2f) des Etuis (2) versehen sind, wobei jeder Hebel mit einem Arm (208) verbunden ist, der zum Umlegen eines Falzes (2g, 2h) geeignet ist, welcher jeweils an den Seiten des Deckels und des Bodens vorgesehen ist, um das Hineinführen dieses Falzes in das Etui und seine Verriegelung sicherzustellen.
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Haltemittel (211) mit Saugnäpfen für die Vorderwand (2i) des Etuis umfaßt, derart, daß diese Wand leicht aufgespreizt wird und die Einführung der Falze (2g, 2h) erleichtert wird, wobei die genannte Vorderwand daraufhin entlastet wird.
18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine winkelige Wippanordnung (237) umfaßt, deren Tragfläche (243) unter das Etui (2) in vertikaler Position greift, wobei diese Anordnung ausgestattet ist mit einer Rollenanordnung (239a), deren Achsen parallel und in einer senkrechten Ebene angeordnet sind, so daß, wenn das Etui (2) durch den Winkel aufgenommen wird, die Anordnung derart kippbar ist, daß die Achsenebene der Rollenanordnung in eine leicht zur Horizontalen geneigte Lage gedrückt wird und das schwerkraftbedingte Abführen des gefüllten Etuis mit reduzierter Geschwindigkeit auf das Förderband (244) gestattet.
DE89403240T 1988-12-02 1989-11-23 Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel. Expired - Fee Related DE68906003T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8815847A FR2639905B1 (fr) 1988-12-02 1988-12-02 Machine notamment encartonneuse, pour mettre automatiquement un article, en particulier un flacon, dans un etui

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906003D1 DE68906003D1 (de) 1993-05-19
DE68906003T2 true DE68906003T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=9372532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989403240T Pending DE373025T1 (de) 1988-12-02 1989-11-23 Maschine, vorzugsweise eine schachtelfuellmaschine, zum automatischen einbringen eines artikels, vorzugsweise einer flasche, in eine schachtel.
DE89403240T Expired - Fee Related DE68906003T2 (de) 1988-12-02 1989-11-23 Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989403240T Pending DE373025T1 (de) 1988-12-02 1989-11-23 Maschine, vorzugsweise eine schachtelfuellmaschine, zum automatischen einbringen eines artikels, vorzugsweise einer flasche, in eine schachtel.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5014501A (de)
EP (1) EP0373025B1 (de)
JP (1) JP2864135B2 (de)
AT (1) ATE88149T1 (de)
CA (1) CA2004409C (de)
DE (2) DE373025T1 (de)
ES (1) ES2016081T3 (de)
FR (1) FR2639905B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663607B1 (fr) * 1990-06-20 1992-10-09 Superpack Procede et dispositif de conditionnement, dans un etui, d'un objet preemballe, ainsi qu'une barquette utilisee dans leur mise en óoeuvre.
DE4210812A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Schmermund Maschf Alfred Kartoniereinrichtung
DE10065310B4 (de) * 2000-12-31 2004-02-12 Richard Stahn Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen einer Schachtel mit stirnseitigen Steckverschlüssen
ITBO20050304A1 (it) * 2005-05-02 2006-11-03 Oam Spa Apparecchiatura per confezionare prodotti in astucci
US20080072548A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-27 Peter Guttinger Continuous loading system
WO2011119923A2 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Tipper Tie, Inc. Multiple station automated bagger systems, associated devices and related methods
CN102079405B (zh) * 2010-09-27 2012-07-25 楚天科技股份有限公司 用于具有悬挂部输瓶架的卸瓶机构
CN102079406B (zh) * 2010-09-27 2012-09-12 楚天科技股份有限公司 瓶体输送装置
AT514062B1 (de) * 2013-08-19 2014-10-15 Gruber Automations Gmbh Anlage zum Ausbessern von Fehlstellen in Hölzern
CN105059609B (zh) * 2015-07-23 2017-05-31 佛山市奇正自动化设备有限公司 一种包装袋自动装袋机
ITUB20159788A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Gima Spa Stazione per la formatura di un involucro protettivo attorno ad un flacone
CN105905354B (zh) * 2016-06-21 2018-05-04 徐先平 限位开关包装机
CN105905345B (zh) * 2016-06-21 2018-07-03 江苏射阳锦程港口有限公司 限位开关包装机的封装单元
CN109956088B (zh) * 2017-12-26 2023-06-02 北京北大维信生物科技有限公司 抓瓶机构、瓶体转移方法及药品生产设备
CN109866969A (zh) * 2019-04-03 2019-06-11 广州荣裕智能机械有限公司 一种圆盘装盒机
CN111792097A (zh) * 2019-08-15 2020-10-20 瑞安市海创机械有限公司 三自由度开箱装箱封箱一体机
CN111746851B (zh) * 2020-06-29 2021-10-26 泰州润瀚环境科技有限公司 一种液体包装夹取装箱设备
CN113443220B (zh) * 2021-07-28 2022-11-11 河北科技大学 鲜玉米封装生产线
CN114802993B (zh) * 2022-04-08 2023-12-01 鹤壁李子园食品有限公司 一种用于奶品包装线的卸放推动机构
CN114803007B (zh) * 2022-04-08 2023-12-05 鹤壁李子园食品有限公司 一种奶品包装箱包扎流水线
CN114802915B (zh) * 2022-04-08 2023-12-01 鹤壁李子园食品有限公司 一种组合配送装置
CN114889880B (zh) * 2022-06-07 2024-04-09 泸州老窖股份有限公司 一种双层白酒包装盒的包装方法
CN114889882B (zh) * 2022-06-07 2024-04-09 泸州老窖股份有限公司 一种双层白酒包装盒全自动装盒机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124809C (de) * 1964-02-05 1900-01-01
US3388528A (en) * 1965-07-19 1968-06-18 Fmc Corp Encapsulating and loading apparatus
GB1269377A (en) * 1969-07-17 1972-04-06 Albert Stichhan Apparatus for the packing of filled tubes
DE2008235A1 (en) * 1970-02-21 1971-09-09 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Continuous filling and sealing of plastic containers
DE2918139C2 (de) * 1979-05-05 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Gegenständen, insbesondere Flaschen, in Einzelpackungen
AU1319988A (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Shigeichi Ako Method and apparatus for producing a bag-in-carton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373025B1 (de) 1993-04-14
JPH02233303A (ja) 1990-09-14
JP2864135B2 (ja) 1999-03-03
DE373025T1 (de) 1990-11-08
ATE88149T1 (de) 1993-04-15
ES2016081A4 (es) 1990-10-16
EP0373025A1 (de) 1990-06-13
US5014501A (en) 1991-05-14
CA2004409C (fr) 1999-08-03
ES2016081T3 (es) 1993-10-01
FR2639905B1 (fr) 1991-07-05
DE68906003D1 (de) 1993-05-19
CA2004409A1 (fr) 1990-06-02
FR2639905A1 (fr) 1990-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906003T2 (de) Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel.
EP0563643B1 (de) Kartoniereinrichtung
EP0563642B1 (de) Kartoniereinrichtung
EP2377764B1 (de) Kartonfalteinrichtung und Verfahren zum Falten eines Kartons
EP0315821B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
DE2439565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen beladen von kartons
DE2460850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckeln auf gefuellte behaelter
EP0421148A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Zuschnitten für die Herstellung von (Zigaretten-)Packungen
DE1945126C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
DE19904443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
DE3041789A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2163588A1 (de) Schachte !fülleinrichtung
DE4209141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Kartons, aus flachen Zuschnitten
DE2636320C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE3041806C2 (de)
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE10015761C1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von flachen Faltschachtelzuschnitten oder dergleichen
DE2250682B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE141690C (de)
DE1213214B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltbehaeltern
DE3801788A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten
AT220074B (de) Verfahren und Maschine zum Einschlagen einer Verpackungsgruppe in einen Kartoneinwickler
DE3722285A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von im stapel flach uebereinander in einem vertikalschacht liegenden kartonfaltzuschnitten
DE2720292C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Gegenständen zu einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee