DE3801788A1 - Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten

Info

Publication number
DE3801788A1
DE3801788A1 DE3801788A DE3801788A DE3801788A1 DE 3801788 A1 DE3801788 A1 DE 3801788A1 DE 3801788 A DE3801788 A DE 3801788A DE 3801788 A DE3801788 A DE 3801788A DE 3801788 A1 DE3801788 A1 DE 3801788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
blanks
shaft
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3801788A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Deutschbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority to DE3801788A priority Critical patent/DE3801788A1/de
Publication of DE3801788A1 publication Critical patent/DE3801788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • B65B43/305Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Auffalten von anfänglich flachliegenden hülsenförmigen Zu­ schnitten aus Papier, Karton oder dergleichen, mit einem am Entnahmeende offenen Magazin zur Aufnahme eines Stapels von in einer ersten Ebene flachliegenden Zuschnitten und Antriebs­ einrichtungen für bewegliche Vorrichtungsteile.
Es gibt bereits Flüssigkeitspackungen, insbesondere Packungen für Milch, Saft oder dergleichen, die aus hülsenförmigen Zu­ schnitten dadurch hergestellt werden, daß ein Ende der Hülse verschlossen, die am anderen Ende noch offene Packung gefüllt, danach dort auch verschlossen und umverpackt wird. Zur Er­ stellung derartiger Hülsen aus Papier, Karton oder derglei­ chen arbeitet man mit bekannten Papierherstellungsmaschinen von einer Papierbahn, d.h. es werden von der Papierbahn je­ weils Zuschnitte abgetrennt und dann zur Hülse geformt.
Die Formung zur Hülse erfolgt in bekannter Weise mittels einer Längssiegelnaht, die am Rand des zunächst flachliegen­ den Zuschnittes angelegt wird. Die Hülse kann im Querschnitt rund, oval oder viereckig sein. Bekannt ist es, Packungen mit viereckigen Hülsen zu erstellen, wobei Deckel und Boden die­ ser Packung dann ebenfalls viereckig, z.B. quadratisch oder rechteckig sind. Bekannt ist es auch, Deckel und Boden dieser parallelepipedischen Packungen aus Kunststoff ohne Trägerma­ terial, d.h. ohne unterstützendes Papier, herzustellen und mindestens an einer Seite anzuspritzen.
Die Erfindung steht im Zusammenhang mit dem Problem der Hand­ habung der hülsenförmigen Zuschnitte nach Erstellung der Hül­ se und vor dem Anbringen von Deckel oder Boden, vorzugsweise dem Einschweißen der Endwandung. Solche Herstellungsmaschinen für Flüssigkeitspackungen arbeiten mit Dornrädern, auf welche die Hülsen aufzuschieben sind und dann die Endwandung erhal­ ten.
Es war bislang immer problematisch, die nach Erstellung der Längssiegelnaht vorgefertigte Hülse in einem Magazin zu sta­ peln, dort zu entnehmen und auf einen Dorn aufzuschieben. Mit Nachteil hat es sehr oft Fehlfaltungen gegeben. Es sind zwar verschiedene Vorschläge gemacht worden, theoretisch auch Her­ stellungsmaschinen gezeichnet und veröffentlicht worden, bei welchen es relativ einfach scheint, eine flach nach der Her­ stellung zusammengelegte Hülse wieder aufzufalten und dann entsprechend zu handhaben. Papier ist aber bekanntlich ein Material mit Toleranzen in verschiedenen Aspekten, und im Hinblick auf das hier betrachtete Problem spielt die Asymme­ trie der Hülse eine Rolle, welche durch die Längssiegelnaht entsteht. Weitere Unsymmetrien und einseitige Toleranzproble­ me entstehen durch die Lagerung der Papierhülsen, durch Um­ welteinflüsse und dergleichen, so daß es immer wieder vorkam, daß beim Auffalten einer insbesondere im Querschnitt quadra­ tischen Packung Fehlfaltungen auftraten. Eine übliche Fehl­ faltung besteht darin, daß sich die Hülse nicht vollständig unter Aufspannung des tubusförmigen Innenvolumens aufrichtet, sondern daß sie doppelt gelegt nach einer Seite wegknickt. Dieses Vereinzeln der Zuschnitte aus einem Magazin und Auf­ falten hat daher gerade in Verbindung mit den Packungsherstel­ lungsmaschinen häufig zu Schwierigkeiten geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Vereinzeln und Auffalten von anfänglich flachliegenden, hülsenförmigen Zuschnitten zu schaffen, mit welcher das Vereinzeln, Führen und Falten der Zuschnitte aus dem flachliegenden in den aufgerichteten Zustand mit größerer Zuverlässigkeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Magazin am Entnahmeende einerseits einen Anschlag und auf der gegenüberliegenden Seite einen Spalt aufweist, die beide etwa in Flucht und in einer sogenannten ersten Ebene angeordnet sind, wie oben bereits erwähnt, wobei ferner im Abstand vom Entnahmeende eine bewegliche angetriebene Transportsaugeran­ ordnung einerseits und eine im Winkelabstand davon angeordne­ te dachförmige zweite Saugeranordnung vorgesehen werden.
Durch die neuen Ausgestaltungen an dem Magazin mit den darin flachliegend gestapelten Zuschnitten und durch die zwei Sau­ geranordnungen, nämlich die eine für den Transport und die andere dachförmige Anordnung für die Aufnahme der aufgerich­ teten Zuschnitte ist es jetzt möglich geworden, die Fehlfal­ tungen auszuschließen und eine zuverlässige Handhabung der Hülsenzuschnitte zu gewährleisten. Der Bewegungsablauf beim Vereinzeln, Auffalten und Transportieren der Zuschnitte ist langsam und daher fehlerfrei. Die Hülse kann mit ihrer Längs­ naht in symmetrischer Anordnung auf den Dornen placiert wer­ den, wobei außerdem mit Vorteil der Abstand zwischen mehreren Dornrädern praktisch frei wählbar ist. Durch die Verwendung von Magazinen mit Anschlag und Spalt kann man die hülsenför­ migen Zuschnitte in flachliegendem Zustand einschichten und dort stapeln, so daß die Magazine ein größeres Fassungsvermö­ gen haben und leichter beschickt werden können.
In der Technik ist der Betrieb mit einer Pneumatik mit Vakuumsau­ gern und deren Steuerung gut beherrschbar, so daß bei ordent­ licher Steuerung der Pneumatik, d.h. bei richtigem Erfassen und Lösen der Zuschnitte durch die Sauger ein einwandfreier Vereinzelungs- und Auffaltvorgang durch die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich ist.
Durch die beweglich angetriebene Transportsaugeranordnung kann der zunächst flachliegende Zuschnitt der Hülse sowohl vereinzelt, an die richtige Stelle positioniert als auch zu der richtigen und gewünschten Gestalt aufgefaltet werden.
Zur Veranschaulichung und für das leichtere Verständnis ist die sogenannte erste Ebene in der Vorstellung und auch in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in vertikaler Position zu denken. Alle hülsenförmigen Zuschnitte werden also in Vertikalposition flachliegend in das Magazin geschoben, bis der vorderste Zu­ schnitt am Entnahmeende des Magazins an den Anschlag stößt und dort gehalten wird. Bei entsprechender Bemessung ist si­ chergestellt, daß der jeweils vorderste Zuschnitt nicht in den Spalt fällt sondern erst zum Vereinzeln von der Trans­ portsaugeranordnung in den Spalt gezogen und dadurch vom An­ schlag freigeschoben wird. Wenn die Transportsaugeranordnung, die aus mindestens einem Sauger, vorzugsweise aber einer Rei­ he oder einer Batterie von Saugern besteht, mit dem Zuschnitt vor dem Vereinzeln in Eingriff gekommen ist, bewegt sich der Zuschnitt mit den Saugern und kann mithin entsprechend exakt geführt werden. Nach dem Vereinzeln führt die Transportsau­ geranordnung den zunächst noch mehr oder weniger flachliegen­ den Zuschnitt unter die Spitze von einer dachförmig angeord­ neten zweiten Saugeranordnung, die dachförmig derart ausge­ staltet ist, daß die beiden Flächen des "Daches" z.B. senkrecht zueinander liegen. Durch entsprechende Steuerung und Führung der Transportsaugeranordnung kann ersichtlich der Zuschnitt jetzt exakt so aufgefaltet werden, daß benachbarte Wandungen der Hülse den gewünschten Winkel zueinander ein­ schließen. Die zweite Saueranordnung kann den aufgefalteten Zuschnitt in Hülsenform nun übernehmen, während der Unter­ druck an den Saugern der Transportsaugeranordnung abgeschal­ tet wird und letztere in die Position zum Vereinzeln des nächsten Zuschnittes zurückgeführt werden kann.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß dabei, wenn die Transport­ saugeranordnung eine an einem Paar von beweglich gelagerten, gabelförmigen Koppelstangen angebrachte Brücke mit daran be­ festigter Gruppe von Saugern aufweist und wenn die starr mit­ einander verbundenen Koppelstangen translatorisch und rotato­ risch um Achsen parallel, schräg und senkrecht zur ersten Ebene bewegbar angetrieben sind. Die vorzugsweise in Reihen­ form angeordnete Batterie oder Gruppe von Saugern befindet sich auf einer Brücke, die von den beschriebenen zwei Koppel­ stangen gehaltert ist. Die Koppelstangen befinden sich außerhalb des Gehäuses und werden durch Mittel bewegt, die sich hauptsächlich innerhalb des Gehäuses befinden und nach­ folgend beschrieben werden. Durch die translatorische und ro­ tatorische Bewegungsmöglichkeit der Koppelstangen kann jeden­ falls die Gruppe von Saugern und damit der jeweils vereinzel­ te Zuschnitt an exakt die Position gebracht werden, die er­ wünscht ist. Die Achsen, um welche sich die Koppelstangen drehen können, verlaufen im allgemeinen parallel zu der Brüc­ ke mit den Saugern und im allgemeinen auch durch das Gehäuse. Dies schließt nicht aus, daß die Achsen gegenüber dem Gehäuse bewegbar sind.
Bei vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist jede Kop­ pelstange von einer an einem Gehäuse beweglich gelagerten Parallelogrammführung mit Laschen und Hebeln antreibbar und ist das Gehäuse bezüglich einer parallel zur ersten Ebene liegenden Achse linear verschiebbar. Aus Drehbe­ wegungen, die aus dem Gehäuse heraus erzeugt werden, kann die Koppelstange die translatorischen und rotatorischen Bewegun­ gen bekommen. Außerdem können translatorische Bewegungen in vertikaler Richtung von der Antriebseinrichtung des Gehäuses erreicht werden, weil nicht nur im Gehäuse drehbar gesteuerte Wellen sondern das Gehäuse selbst linear verschiebbar ist.
Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn die Laschen und die Hebel der Parallelogrammführung außerhalb des Gehäuses angeordnet sind und über im Gehäuse angeordnete, von der Antriebseinrichtung drehbare Wellen drehbar sind. Die An­ triebseinrichtung sorgt also für die Linearbewegungen des Gehäuses und für die Bewegungen der Parallelogrammführung und damit der Koppelstangen. Die Paral­ lelogrammführung wird durch Wellen angetrieben, die sich überwiegend im Gehäuse befinden, auf jeder Seite aber aus dem Gehäuse derart herausstehend vorgesehen sind, daß die Laschen und Hebel mit den Wellen verbunden werden und sich dennoch relativ zum Gehäuse drehen können.
Bevorzugt ist daher die Ausführungsform, nach welcher erfin­ dungsgemäß die fest auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäu­ ses an herausstehenden Enden der zweiten Welle an ihrem einen Ende angebrachten Hebel gleich lang sind und an ihrem anderen Ende über zweite Gelenkpunkte mit der jeweiligen Koppelstange etwa in deren mittlerem Bereich drehbar verbunden sind; wobei ferner die am Ende der jeweiligen Koppelstange einerseits an­ gelenkten Laschen andererseits über jeweils einen ersten Ge­ lenkpunkt an einem Hebel angelenkt sind, der fest am heraus­ stehenden Ende der ersten Welle angebracht ist. Eine solche Ausführungsform erlaubt mit einfachen Mitteln eine zuverläs­ sige und gegebenenfalls recht komplizierte Bewegung, die sich durch die Überlagerung verschiedenster Bewegungsabläufe zu­ sammensetzen läßt.
Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der mit der er­ sten Welle drehfest verbundene Hebel bumerangartig abge­ kröpft ist. Es hat sich nämlich bei der Ausgestaltung der He­ bel und der Durchführung der gewünschten Bewegungen der Sau­ gergruppe gezeigt, daß der mit der ersten Welle verbundene Hebel Drehbewegungen durchführen muß, bei denen die im Gehäu­ se drehbar gelagerte zweite Welle im Wege sein könnte. Wird dieser mit der ersten Welle verbundene Hebel aber abgekröpft, wie z.B. eine plastisch verformbare Stange an einer Stelle verbogen werden kann, so ist ein bumerangartig gebogener He­ bel erreichbar mit zwei Hebelteilen, die einen Winkel zuein­ ander einschließen. Bei der nachfolgend beschriebenen Ausfüh­ rungsform beträgt dieser Winkel z.B. 120°. Bei anderen Aus­ führungsformen kann der Winkel aber einen anderen Betrag an­ nehmen. Wichtig ist nur, daß dieser Hebel soweit abgekröpft ist, daß er in der Entladeschwenkbewegung nicht mit der zwei­ ten Welle kollidiert.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Wellen über Gelenkstangen und Hebel von Nutspuren in einer im Gehäu­ se befindlichen Kurvenscheibe antreibbar sind. Es ist tat­ sächlich möglich, aus einer Antriebswelle alle Bewegungen ab­ zuleiten, z.B. die Bewegungen für das Gehäuse einerseits und für die Koppelstangen andererseits, wobei die Bewegung für die Koppelstangen über die Kurvenscheibe erfolgt. Erfindungs­ gemäß hat man nur eine Kurvenscheibe vorgesehen, die aber auf beiden Oberflächen je eine Nutspur trägt, die im allgemeinen nicht identisch sind sondern einen unterschiedlichen Verlauf haben können. Auf diese Weise kann die Kurvenscheibe obersei­ tig ein anderes Bewegungssignal abgeben als unterseitig, so daß die eine Gelenkstange eine andere Bewegung als die andere Gelenkstange ausführen kann. Es versteht sich, daß auf diese Weise jede gewünschte Führungsbewegung für die Zuschnitte mit zuverlässigen und langsamen Bewegungen erreichbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbin­ dung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch die Transportsaugeran­ ordnung mit Antriebseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse mit der Gruppe von Saugern, Koppelstangen, Laschen und Hebeln, wobei die obere Wandung des Gehäuses abgeschnitten ist,
Fig. 3 die Gesamtvorrichtung mit Magazin, Transportsaugeran­ ordnung und der dachförmigen zweiten Saugeranordnung, wobei abgebrochen verschiedene Bewegungszustände dar­ gestellt sind,
Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3, wobei jedoch andere Bewegungszustände gezeigt sind und
Fig. 5 eine ebenfalls ähnliche Ansicht wie die Fig. 3 und 4, wobei wiederum andere Bewegungszustände gezeigt sind.
In den Fig. 3 bis 5 mit der Gesamtdarstellung der Verein­ zelungs- und Auffaltvorrichtung sind die Zuschnitte 1 darge­ stellt, die in der sogenannten ersten Ebene 4, wie strich­ punktiert in Fig. 5 angedeutet, vertikal flachliegend im Ma­ gazin 3 gestapelt sind. Die Zuschnitte sind Papier- bzw. Papphülsen, wie sie im aufgefalteten Zustand in den Fig. 3 bis 5 oben dargestellt sind. Man erkennt in den Fig. 4 und 5 in der Mitte rechts bei den Winkelangaben 44°, 104° bzw. 110° den Zwischenzustand der Zuschnitte 1, die hier nicht mehr ganz flachliegen sondern etwas aufgesprungen sind, ohne daß sie aber schon die endgültige Form der Hülse haben, die jeweils oben dargestellt ist und dem Querschnitt des Dornes entspricht, auf den sie aufgeschoben werden soll. Der ei­ gentliche flachliegende Zustand ist jeweils durch eine strich­ punktierte Linie dargestellt und soll bedeuten, daß jeweils zwei benachbarte Wandungen der Hülse flach aufeinanderliegen. Durch die vertikale Anordnung der Zuschnitte 1 im flachlie­ genden Zustand im Magazin 3 kann eine große Anzahl Zuschnitte in diesem Magazin untergebracht und auch entsprechend leicht zugeführt werden. Die Zuführseite ist rechts, das Entnahmeen­ de ist links am Magazin 3 und mit 2 bezeichnet, siehe Fig. 5.
Die flachliegenden Zuschnitte 1 werden also vom hinteren rechten Ende nach vorn zum Entnahmeende 2 hin geschoben, bis der vorderste Zuschnitt einen Anschlag 5 erreicht hat. Dieser ist vorzugsweise am oberen Rand des offenen Entnahmeendes 2 angeordnet. Ihm gegenüber ist ein Spalt 6 angeordnet, der sich ebenso wie der Anschlag 5 über die gesamte Breite des Magazins 3 von einer Seitenwandung bis zur anderen (in der Papierebene) erstreckt. Würde man (gemäß einer nicht darge­ stellten Ansicht) vom Entnahmeende 2 her auf das Magazin 3 blicken, so würde man eine viereckige Öffnung sehen, an deren oberem, horizontal verlaufenden Ende der Anschlag 5 und unten gegenüberliegend der Spalt 6 verläuft. Der Spalt 6 ist eine nutenförmige Vertiefung, deren Tiefe etwa gleich der Höhe des Anschlages 5 ist. Durch Anschlag 5 und Spalt 6 ist es mög­ lich, einen Zuschnitt mit einem Sauger R zu ergreifen, nach vorn, d.h. in den Fig. 3 bis 5 nach links zu ziehen, so daß der Zuschnitt mit seiner unteren Faltkante in den Spalt 6 fällt und dadurch unterhalb des Anschlages 5 zu liegen kommt und so frei herausnehmbar ist.
Im Abstand vom Entnahmeende 2 ist gemäß Darstellung der Fig. 3 bis 5 links die Transportsaugeranordnung gezeigt, und in der Mitte oben ist die mit 7 allgemein bezeichnete dach­ förmige zweite Saugeranordnung angebracht. Bei letzterer sind zwei um 90° zueinander versetzt angeordnete Sauger relativ zueinander fest und nur um eine Welle 10 drehbar, um bei­ spielsweise aus dem unter der Welle 10 dargestellten Zustand der dachförmigen zweiten Saugeranordnung 7 im Gegenuhrzeiger­ sinn gedreht zur oberen Position zu gelangen, die ganz oben dargestellt ist. Diese Welle 10 liegt horizontal, so daß der Transport einer aufgefalteten Hülse gemäß Zuschnitt 1 nach dem Auffalten in der unteren Position vertikal darüber oben angeordnet werden kann. Die Pneumatiksteuerung für die zweite Saugeranordnung 7 ist ebenfalls nicht dargestellt, denn der Fachmann kann mit dem Hinweis der Anordnung der zwei Sauger dieser Saugeranordnung 7 alle Einrichtungen bauen und verwen­ den.
Die Transportsaugeranordnung ist im einzelnen in den Fig. 1 und 2 und in der anderen Darstellung der Fig. 3 bis 5 dann nur noch schematisch und von außen gezeigt.
Beim Querschnitt der Fig. 1 längs einer vertikalen Ebene (der Papierebene) sieht man die Achse 8, die zentral in der Welle I und der in Verlängerung zu dieser angeordneten Säule S mit Vielkeilprofil liegt. Auf der horizontalliegend ange­ ordneten Antriebswelle 11 befindet sich abtriebsseitig ein Kegelrad 12, welches mit einem senkrecht dazu drehbaren Ke­ gelrad D kämmt, welches seinerseits am unteren Ende der Säu­ le S über das Keilprofil verschieblich befestigt ist. Auf diese Weise kann die Säule S relativ zu dem Kegelradgetriebe D, 12 längs der Achse 8 nach oben und unten verschoben werden.
Auf der Antriebswelle 11 sitzt außer dem Kegelrad 12 ferner eine Scheibe 13 mit Spurkurve K 3, in der eine Kurvenrolle KR 3 geführt ist, die fest am unteren Ende der Hohlsäule F ange­ bracht ist und um eine senkrecht zur Achse 8 verlaufende Drehachse drehen kann. Es läßt sich vorstellen, daß bei Dre­ hung der Scheibe 13 die Hohlsäule F nach oben und unten be­ wegbar ist.
Am oberen Ende der Hohlsäule F ist ein Gehäuse L der Trans­ portsaugeranordnung angebracht, die mithin über die Antriebs­ welle 11 nach oben und unten translatorisch in Richtung der Achse 8 bewegbar ist.
Die Querschnittsansicht der Fig. 1 ist so gelegt, daß man die Ansicht gemäß Schnitt I-I der Fig. 2 wiedergibt. Die Welle J ragt, in der Hohlsäule F verlaufend, in das Gehäuse L hinein und trägt eine Kurvenscheibe K, die eine obere Nut­ spur T 2 sowie eine untere Nutspur T 1 (auf der gegenüberlie­ genden, in der Zeichnung der Fig. 1 unteren Seite und daher in Fig. 2 nicht sichtbar) trägt. In der jeweiligen Nutspur T 1, T 2 der Kurvenscheibe K läuft je eine Kurvenrolle KR 2, KR 3, die jeweils an einem Hebel H 1, H 2 drehbar befestigt sind, und zwar die Kurvenrolle KR 2 am oberen Hebel H 1 und die Kurven­ rolle KR 3 am unteren Hebel H 2. Der obere Hebel H 1 ist bei M 1, der untere Hebel H 2 gegenüberliegend bei M 2 gelagert. Diese Lagerzapfen M 1 und M 2 sind etwa um die Länge der Hebel H 1, H 2 (etwas weniger als diese) voneinander entfernt und befin­ den sich jeweils am Ende des Hebels H 1, H 2, während sich die Kurvenrolle KR 2 bzw. KR 3 etwa in der Mitte des Hebels H 1, H 2 befindet. Es gibt eine Position (in Fig. 2 dargestellt), bei welcher die Kurvenrollen KR 2 und KR 3 übereinanderliegen, weil die Nutspur T 2 an der horizontalen Mittelachse der Fig. 2 gerade mit der Nutspur T 1 zusammenfällt. An den den Lagerzap­ fen M 1 und M 2 gegenüberliegenden Enden der Hebel H 1 und H 2 sind Lagerzapfen 14, 14′ drehbar angelenkt, welche Gelenk­ stangen G 1, G 2 mit den Hebeln verbinden, und zwar die hintere Gelenkstange G 2 mit dem unteren Hebel H 2 bzw. die vordere Ge­ lenkstange G 1 mit dem in Fig. 2 unten dargestellten Ende 14 des oberen Hebels H 1. Die Verbindungsstellen der Gelenkstan­ gen G 1 und G 2 befinden sich ebenfalls an deren Enden. An der Gelenkstange G 1, G 2 dem Anlenkpunkt 14, 14′ gegenüberlie­ genden Ende sind Hebel C 1, C 2 angelenkt, und zwar der vordere obere Übertragungshebel C 1 an der vorderen unteren Gelenk­ stange G 1 und der untere hintere Übertragungshebel C 2 an der hinteren bzw. in Fig. 2 oben gezeigten Gelenkstange G 2. Die Übertragungshebel C 1 und C 2 sind unverdrehbar auf Wellen W 1, W 2 befestigt. In Fig. 1 sieht man, daß der Hebel C 1 mit der oberen Welle W 2 und der Hebel C 2 mit der unteren Welle W 1 fest verbunden ist.
Die Wellen W 1 und W 2 sind in vertikalem Abstand übereinander im Gehäuse L horizontal und parallel zueinander angeordnet und ragen auf beiden Seiten des Gehäuses L, wie man in Fig. 2 sieht, ein Stück weit heraus, nämlich auf jeder Seite etwa um die Dicke dreier außerhalb des Gehäuses L angeordneter He­ bel, die noch beschrieben werden.
Gemäß Fig. 2 ist an der oberen Welle W 2 an ihrem hinteren Ende ein Hebel A 2′ und auf dem gegenüberliegenden vorderen Ende ein Hebel A 2 drehfest angebracht. Am jeweiligen Ende der Hebel A 2, A 2′ sind nun wiederum über Gelenkpunke N 2, N 2′ Kop­ pelstangen A 3 (vordere) und A 3′ (hintere) drehbar angelenkt. Die Koppelstangen A 3, A 3′ sind über eine Brücke P fest mit­ einander verbunden, an welcher die in den Fig. 3 bis 5 nur dargestellten Sauger R angebracht sind. Man erkennt insbeson­ dere aus den Fig. 3 bis 5, daß die Koppelstangen A 3, A 3′, die wegen ihrer einseitigen Verbindung über die Brücke P mit "gabelförmig" bezeichnet werden können, zweimal leicht in die gleiche Richtung abgewinkelt sind, so daß sich annäherungs­ weise ein sehr offenes U ergibt. Am einen Ende dieser Koppel­ stangen A 3, A 3′ befindet sich also die Brücke P, etwa in der jeweiligen Mitte der Koppelstange A 3, A 3′ befindet sich der Gelenkpunkt N 2, N 2′, den man auch aus Fig. 2 sieht, und an dem der Brücke P gegenüberliegenden Ende der Koppelstange A 3, A 3′ ist jeweils eine Lasche A 1, A 1′ drehbar angelenkt, die wiederum an ihrem jeweiligen gegenüberliegenden Ende an einem bumerangartigen Hebel B, B′ drehbar angelenkt ist. Dieser Hebel, der vordere B, der in Fig. 2 unten gezeigt ist; und der hintere B′, der in Fig. 2 oben gezeigt ist, kann auch als L-förmig gebogen bezeichnet werden. Die beiden Schenkel dieses L-förmig gebogenen Hebels B, B′ schließen einen Win­ kel von etwa 120° zueinander ein. In Fig. 1 ist dieser Hebel B′ stärker gebogen dargestellt als in den Fig. 3 bis 5. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die schwächere Bie­ gung gemäß den Fig. 3 bis 5 zutreffend, die Abkröpfung ist aber insofern unkritisch, als sie nur soweit aber wenigstens auch soweit erforderlich ist, als der Hebel bei seiner Dre­ hung mit der Drehung mittels der Welle W 1 nicht mit der Welle W 2 kollidiert.
Für die Beschreibung der Kinematik, die nun folgt, ist auch noch der Gelenkpunkt N 1 zweckmäßig zu erwähnen, der dem Ge­ lenkpunkt N 1′ im hinteren Teil (gemäß Fig. 2 oben) entspricht und die Anlenkstelle zwischen dem Hebel B bzw. B′ einerseits und der Lasche A 1 bzw. A 1′ andererseits entspricht.
Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung wie folgt. Die Zuschnitte 1 werden in horizontaler Richtung, d.h. gemäß den Fig. 3 bis 5 von rechts nach links vom Magazin 3 zu geführt. Die Transportsaugeranordnung P, R, A, W (hier sind die zusätzli­ chen Ziffern weggelassen) wird so gesteuert, daß sie während des Auslaufens ihrer vertikalen Abwärtsbewegung den vorderen, zu vereinzelnden Zuschnitt 1 in den Spalt 6 soweit nach unten zieht, daß seine obere Kante unter dem oberen Anschlag 5 hin­ durch nach vorn springen kann. Dieser Zustand ist in Fig. 3 unten gezeigt. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung (Fig. 4) wird dieser Zuschnitt 1 erst translatorisch gemäß Pfeil 15 und dann um 45° geschwenkt bis unter die dachförmige zweite Saugeranordnung 7 gefördert. Die rechte obere Fläche des Zuschnittes 1 wird dabei von der rechten Saugerbatterie der Saugeranordnung 7 erfaßt, während die linke untere Fläche des Zuschnittes 1 weiterhin von der Transportsaugeranordnung bzw. deren Sauger R gehalten wird. Die Sauger R führen mit der Brücke P eine Schwenkbewegung aus, die in Fig. 5 gemäß gebogenem Pfeil 16 veranschaulicht ist und dem Auffaltvorgang angepaßt ist. Sobald der Zuschnitt 1 seinen quadratischen Querschnitt erlangt hat, wird die linke obere Fläche dessel­ ben von den entsprechenden Saugern links oben der zweiten Saugeranordnung 7 erfaßt.
Das Vakuum an der Transportsaugeranordnung wird nun aufgeho­ ben, so daß diese ihre Abwärtsbewegung gemäß Pfeil 17 in Fig. 3 ausführen kann.
Wenn zwei Dornräder auf verschiedenen Seiten angeordnet sind, ist die eine dachförmige Saugeranordnung 7 mit der Schwenk­ welle 10 versehen. Beim Rückhub wird die Anordnung 7 erst aus dem Dornradbereich herausbewegt, danach um 180° gemäß der Pfeile 18 (Fig. 3) geschwenkt und erst dann auf das Dornrad aufgeschoben. Bei dem gegenüberliegenden Dornrad kann die Aufschiebebewegung auf das Dornrad direkt von der dachförmi­ gen zweiten Saugeranordnung 7 erfolgen, ohne daß die Welle 10 vorher eine Drehung um 180° durchführen mußte.
Die Hubbewegung des Gehäuses L wird durch die pro Zyklus eine Umdrehung ausführende Spurkurve K 3 über die Kurvenrolle KR 3 und die Hohlsäule F gesteuert.
Die in der Hohlsäule F drehbar aber axial fest gelagerte Wel­ le J ist an ihrem unteren Ende mit dem Vielkeilprofil der Säule S versehen und wird über dieses durch das Kegelrad D in eine kontinuierliche Umdrehung pro Zyklus versetzt.
Am oberen Ende der Welle J ist innerhalb des Gehäuses L die Kurvenscheibe K befestigt, die sowohl an ihrer oberen wie auch an ihrer unteren Stirnseite mit je einer Nutspur T 1 und T 2 versehen ist. Von diesen Spurkurven werden über zwei Kur­ venrollen KR 2 und KR 3 die beiden bei M 1 und M 2 gelagerten He­ bel H 1 und H 2 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. An den freien Hebelenden sind jeweils die Gelenkstangen G 1 und G 2 befestigt, welche die Hebelbewegungen über die Hebel C 1 und C 2 auf die Wellen W 1 und W 2 übertragen. Mit den aus dem Gehäuse L herausgeführten jeweils zwei Wellenenden sind die Hebelpaare A 2 und B jeweils fest verbunden.
Befindet sich nun die Welle W 1 in ihrer einen Endstellung, so liegt der an den freien Enden der Hebel B und B′ angeord­ nete Gelenkpunkt N 1 höhengleich mit den Wellenenden von W 2. Die auf dem Gelenkpunkt drehbar gelagerten Laschen A 1 und A 1′ sowie die auf der Welle W 2 befestigten gleichlangen Hebel A 2 und A 2′ bilden nun die Glieder einer Parallelogramm-Führung, wobei die Koppelstangen A 3 und A 3′ gabelartig über die Brücke P verbunden sind, welche die Saugerbatterie R haltert.
Wird nun die Welle W 2 über den beschriebenen Mechanismus im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt, während die Welle W 1 in ihrer Ruhelage verharrt, so bewegt sich die Saugerbatterie R auf einer Bahn, welche dem gewünschten Auffaltvorgang ent­ spricht.
Befindet sich dagegen die Welle W 2 in Ruhestellung und wird die Welle W 1 mit den Hebeln B und B′ gedreht, so verlagert sich der bisher feste Gelenkpunkt N 1 auf einer Kreisbahn auf­ wärts, so daß die Saugerbatterie R um den Gelenkpunkt N 2 ge­ dreht und somit der Packungszuschnitt 1 um die erforderlichen 45° geschwenkt wird.
Die beschriebenen Hub-, Auffalt- und Schwenkbewegungen können sich beliebig überlagern.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Auffalten von anfänglich flachliegenden hülsenförmigen Zuschnitten (1) aus Papier, Karton oder dergleichen, mit einem am Entnahmeende (2) of­ fenen Magazin (3) zur Aufnahme eines Stapels von in einer ersten Ebene (4) flachliegenden Zuschnitten (1) und An­ triebseinrichtungen (D, K 3, S, J) für bewegliche Vorrich­ tungsteile (K, H, G, C, W, A, B), dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) am Entnahmeende (2) einerseits einen Anschlag (5) und auf der gegenüberliegenden Seite einen Spalt (6) aufweist, die beide etwa in Flucht und in der ersten Ebene (4) angeordnet sind, und daß im Abstand vom Entnahmeende (2) eine beweglich angetriebene Transportsau­ geranordnung (P, R, A, W) und im Winkelabstand eine dach­ förmige zweite Saugeranordnung (7) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsaugeranordnung (P, R, A, W) eine an einem Paar von beweglich gelagerten, gabelförmigen Koppelstangen (A 3, A 3′) angebrachte Brücke (P) mit daran befestigter Gruppe von Saugern (R) aufweist und daß die starr mitein­ ander verbundenen Koppelstangen (A 3, A 3′) translatorisch und rotatorisch um Achsen (N 1, N 2) parallel, schräg und senkrecht zur ersten Ebene (4) bewegbar angetrieben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Koppelstange (A 3, A 3′) von einer in einem Gehäuse (L) beweglich gelagerten Parallelogrammführung (A 1, A 1′, A 2, A 2′) mit Laschen (A 1, A 1′) und Hebeln (A 2, A 2′) antreibbar ist und daß das Gehäuse (L) bezüglich ei­ ner parallel zur ersten Ebene (4) liegenden Achse (8) linear verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laschen (A 1, A 1′) und die Hebel (A 2, A 2′) der Parallelogrammführung außerhalb des Gehäuses (L) angeordnet sind und über im Gehäuse (L) angeordnete, von der Antriebseinrichtung (D, K 3, S, J) drehbare Wellen (W 1, W 2) drehbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die fest auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (L) an herausstehenden Enden der zweiten Wel­ le (W 2) an ihrem einen Ende angebrachten Hebel (A 2, A 2′) gleich lang sind und an ihrem anderen Ende über zweite Ge­ lenkpunkte (N 2, N 2′) mit der jeweiligen Koppelstange (A 3, A 3′) etwa in deren mittlerem Bereich drehbar verbunden sind; und daß die am Ende der jeweiligen Koppelstange (A 3, A 3′) einerseits angelenkten Laschen (A 1, A 1′) andererseits über jeweils einen ersten Gelenkpunkt (N 1, N 1′) an einem Hebel (B, B′) angelenkt sind, der fest am herausstehenden Ende der ersten Welle (W 1) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der ersten Welle (W 1) drehfest verbundene Hebel (B, B′) bumerangartig abgekröpft ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wellen (W 1, W 2) über Gelenkstangen (G 1, G 2) und Hebel (C 1, C 2) von Nutspuren (T 1, T 2) in einer im Gehäuse (L) befindlichen Kurvenscheibe (K) an­ treibbar sind.
DE3801788A 1988-01-22 1988-01-22 Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten Ceased DE3801788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801788A DE3801788A1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801788A DE3801788A1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801788A1 true DE3801788A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801788A Ceased DE3801788A1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510953A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 The Mead Corporation Kurvengetriebe und Vereinzelvorrichtung zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine
DE19914578A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht
US7441764B2 (en) 2003-06-13 2008-10-28 Mead Westvaco Packaging Systems, Llc Feeder mechanism for a packaging machine
CN104670568A (zh) * 2015-02-09 2015-06-03 全越 纸管输送定位装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923909A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum entnehmen von faltschachtelzuschnitten o.dgl. aus einem feststehenden magazin
DE3010891A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entnehmen, oeffnen und aufrichten von faltschachtelzuschnitten
DE3207902A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum aufrichten von faltschachteln
EP0159415A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen, Aufrichten und Überführen von Faltschachteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923909A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum entnehmen von faltschachtelzuschnitten o.dgl. aus einem feststehenden magazin
DE3010891A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entnehmen, oeffnen und aufrichten von faltschachtelzuschnitten
DE3207902A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum aufrichten von faltschachteln
EP0159415A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen, Aufrichten und Überführen von Faltschachteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510953A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 The Mead Corporation Kurvengetriebe und Vereinzelvorrichtung zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine
DE19914578A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht
DE19914578C2 (de) * 1999-03-31 2002-04-04 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht
US7441764B2 (en) 2003-06-13 2008-10-28 Mead Westvaco Packaging Systems, Llc Feeder mechanism for a packaging machine
CN104670568A (zh) * 2015-02-09 2015-06-03 全越 纸管输送定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937129C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen, bodenseitigen Verschließen und Abfördern von Faltschachteln
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
CH631930A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel.
DE102012102812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von Rückstellkräften von Packungsmänteln in einer Füllmaschine
DE19840077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2460850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckeln auf gefuellte behaelter
DE2425969A1 (de) Getriebe einer hochleistungs-zigarettenverpackungs-maschine
WO2003045783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE2942117A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von fluessigkeitspackungen
DE60104590T2 (de) Behälterzuführvorrichtung für Verpackungsmaschinen
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE2645810C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
DE1586181B2 (de) Vorrichtung zum schliessen von klappen an den enden von tragbehaeltern
DE2930191A1 (de) Vorrichtung zum formen und schliessen von faltschachteln
DE3801788A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten
EP0338255B1 (de) Verpackungsmaschine für Kartons sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Kartons
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
EP0567769B1 (de) Vorrichtung zum Einfalten des Bodens einer Kartonpackung
DE1913188A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kartons bzw. Kartonzuschnitten
DE3525448A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und zufuehrung von behaeltern oder schachteln zum ausgang einer tubenfuellmaschine
DE2443896A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kartons aus einem kartonzuschnitt
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection