CH631930A5 - Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel. Download PDF

Info

Publication number
CH631930A5
CH631930A5 CH901278A CH901278A CH631930A5 CH 631930 A5 CH631930 A5 CH 631930A5 CH 901278 A CH901278 A CH 901278A CH 901278 A CH901278 A CH 901278A CH 631930 A5 CH631930 A5 CH 631930A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
sack
collecting shaft
fold
magazine
Prior art date
Application number
CH901278A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Lucke
Original Assignee
Lucke Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucke Apparatebau filed Critical Lucke Apparatebau
Publication of CH631930A5 publication Critical patent/CH631930A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer durch eine Schweissnaht verschlossenen Verpackung für Garnknäuel aus einem einseitig offenen Plastiksack, bei welcher die Garnknäuel aus einem Sammelschacht in den obersten Sack eines in einem Magazin angeordneten Sackstapels einfüllbar sind und die Sacköffnung nach Ausbildung seitlicher Falten mittels zweier Faltenschläger von einer Schweisseinrichtung verschliessbar ist.
Es ist gemäss der DT-OS 2 512 004 bekannt, leere, von einem Sackmagazin abgenommene Plastiksäcke von Hand einzeln auf einen ortsfesten Sammelschacht aufzuschieben, die Garnknäuel in den Sack einzuschieben und den gefüllten Sack vom Sammelschacht wieder abzuziehen und auf einen Packtisch zu verschieben, wo er, allerdings ohne Ausbildung einer Falte, von einer ortsfesten Anlage verschweisst und die Verpackung fertiggestellt wird. Es wurde in der DT-OS 2 643 785 bereits vorgeschlagen, leere, aus einem Magazin stammende Plastiksäcke automatisch auf einen ortsfesten Sammelschacht aufzuziehen, mit Garnknäuel zu füllen, vom Sammelschacht wieder abzuziehen und die gefüllten Säcke anschliessend einer besonderen, getrennt angeordneten, ortsfesten Station zuzuführen, an welcher von Faltenschlägern eine Falte eingeschlagen und der Sack zugeschweisst wird. In beiden Fällen muss der mit Garnknäueln oder dergleichen gefüllte, noch unverschlossene Sack verschoben und der Schweisseinrichtung zugeleitet werden, was nachteilig sein kann, weil die Knäuel während der Bewegung des noch offenen Sackes ihre Lage im Sack verändern können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen einer durch eine Schweissnaht verschlossenen Verpak-kung für Garnknäuel vorzuschlagen, bei welcher der jeweils oberste Sack eines in einem Magazin angeordneten Sackstapels am Ort des Stapels gefüllt und die Sacköffnung nach Ausbildung seitlicher Falten verschweisst wird, so dass das im Sack enthaltene Packgut seine Lage zwischen dem Einfüllen und Verschweissen nicht verändern kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sammelschacht mindestens teilweise in den ortsf est gehaltenen Sack hineinbewegbar und die Schweisseinrichtung zwischen einer Betriebs- und Ausserbetriebsstellung hin- und herverschieblich ist, und dass das im Verschiebeweg der Schweisseinrichtung gelegene Magazin mit dem darauf angeordneten Reststapel in der Betriebesstellung der Schweisseinrichtung ausser Weges klappbar ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Auf der im wesentlichen schematisch ausgeführten Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen einer durch eine Schweissnaht verschlossenen Verpak-kung für Garnknäuel oder anderes Packgut;
Fig. la eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrösserte Seitenansicht eines Sackmagazins;
Fig. 3 eine vergrösserte schaubildliche Ansicht des in Fig. 2 mit dem Kreis A angedeuteten Bereiches;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Sacköffnung nach dem Aufblasen;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 in einer anderen Betriebsphase der Vorrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 und 5 in einer wiederum anderen Betriebsphase;
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631930
Fig. 7 eine vergrösserte Seitenansicht des Sammelschachts beim Befüllen des Plastiksackes;
Fig. 8 bis 10 Draufsichten des Sammelschachtes beim Befüllen des Plastiksackes;
Fig. 8a eine Rückansicht eines Einstossers;
Fig. 11 die an der Öffnung des Plastiksackes eingelegte, fertige Falte;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer Schweisseinrichtung;
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht der Einrichtung aus Fig. 12 und
Fig. 14 bis 22 verschiedene Verpackungsmöglichkeiten für Garnknäuel.
Auf der Zeichnung ist ein als Sackmagazin dienender Klapptisch 1 mit Hilfe eines Scharnieres 2 oder dergleichen an einem Vorrichtungsgestell 3 schwenkbar gelagert. Mittels eines am Gestell 3 gelenkig gelagerten Druckmittelzylinders 4, dessen Kolbenstange 5 gelenkig mit dem Tisch 1 verbunden ist, kann letzterer aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 5 gezeigte Position verschwenkt werden. Auf dem Tisch 1 liegt ein Stapel von Plastiksäcken. Die Säcke weisen an ihrer Öffnung eine an der unteren Sackwand vorgesehene, vorspringende Lasche 6 (Fig. 3) auf, an welcher sie auf zwei vom Tisch 1 nach oben abstehende, vorzugsweise angespitzte Stifte 7, 8 aufgesteckt werden. Anschliessend wird eine verhältnismässig schwere, mit Langlöchern 9, 10 versehene, Metallplatte auf die Stifte 7, 8 und damit auf die Laschen 6 aufgelegt, wodurch die Plastiksäcke auf dem Tisch festgehalten sind. Der Tisch 1 hat mit Bezug auf die Plastiksäcke eine solche Länge, dass deren Enden 11 (vgl. Fig. 2) über die hintere Kante des Tisches herabhängen. Mit anderen Worten sind also die Plastiksäcke etwas länger als der Tisch 1. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist am Vorderende des Vorrichtungsgestelles 3 eine von einem Gebläse 12 gespeiste Luftdüse 13 angeordnet, deren Blasöffnung so ausgebildet und ausgerichtet ist, dass sie Druckluft in den jeweils obersten Sack 14 einbläst. Hierdurch wird der Sack geöffnet, sein hinteres Ende streckt sich unter der Wirkung der eingeblasenen Luft und hebt sich von dem auf dem Tisch 1 befindlichen Reststapel 15 ab. Fig. 4 zeigt die Öffnung des Plastiksackes 14 nach dem Aufblasen. Um das Aufbringen der Laschen 6 auf die Stifte 7, 8 zu erleichtern, können die Laschen mit zwei entsprechenden Löchern versehen sein.
Vor dem Magazin ist in der Nähe der Sacköffnung und mit dieser ausgerichtet ein Sammelschacht 16 angeordnet, der auf einer in Fig. 1 durch zwei Rollen 17,18 schematisch angedeuteten Horizontalführung mittels eines druckmittelbetätigten Zylinders 19 hin- und herverschieblich ist. Der Sammelschacht 16 kann nach Öffnen eines Deckels 21 mit Garnknäueln 22 ein- oder mehrlagig gefüllt werden. Der kastenartig gestaltete Sammelschacht 16 ist an seinem vorderen Ende durch einen plattenförmigen Einstosser 23 verschlossen, der durch die Kolbenstange 24 eines Druckmittelzylinders 25 im Schacht 16 hin- und herweweglich ist. Der Einstosser 23, dessen Form in Fig. 8a dargestellt ist, füllt dabei im wesentlichen die gesamte Innenquerschnittsfläche des Sammelschachtes 16 aus, so dass das gesamte, im Sammelschacht 16 befindliche Packgut mitgenommen wird. Wie aus Fig. 7 bis 10 hervorgeht, ist der Boden des Sammelschachtes 16 durch eine trapezförmige Zunge 26 verlängert. An den Seitenwänden des Schachtes 16 ist jeweils eine Klappe 27 bzw. 28 schwenkbar gelagert, die im Ruhezustand durch eine Feder 29 in Anlage gegen die Seiten der Zunge 26 gehalten sind (Fig. 8).
Wenn der Einstosser 23 ganz in den Sammelschacht 16 eingeführt ist (Fig. 9), drückt er die Klappen 27, 28 gegen die Wirkung der Feder 29 auseinander. Nach Rückkehr des Einstossers 23 in seine Ausgangslage nehmen die Klappen 27,
28 unter der Wirkung der Feder 29 wieder die in Fig. 8 gezeichnete Stellung ein (Fig. 10). Die beiden Klappen 27, 28, welche die Seitenwände des Sammelschachts 16 fortsetzen, weisen im Bereich ihrer freien Enden jeweils einen horizontal verlaufenden Einschnitt oder Schlitz 31 auf, vgl. Fig. 7.
Im vorderen Bereich der Klappen 27, 28 ist in Lagerungen 32 jeweils ein Faltenschläger 33 bzw. 34 schwenkbar gelagert, der jeweils von einem zugehörigen, an einer Seitenwand des Sammelschachtes 16 angelenkten Druckmittelzylinder 35 bzw. 36 verschwenkbar ist. Die Faltenschläger 33, 34 werden dabei aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 10 gezeichnete Lage verschwenkt, wobei die Faltenschläger durch die jeweils in den Klappen 27, 28 vorgesehenen Schlitze 31 hindurchtreten. Wie in Fig. 8a dargestellt, kann auch der Einstosser 23 seitliche Schlitze 39, 41 aufweisen, die ebenfalls dem Eindringen der Faltenschläger 33, 34 dienen können. Sind diese Schlitze 39, 41 nicht vorgesehen, so liegen die freien Enden der Faltenschläger 33, 34 solange an den Seitenflächen des Einstossers 23 an (Fig. 9), bis der Einstosser 23 wieder zurückgezogen ist (Fig. 10).
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist vor dem Klapptisch 1 und dem darauf angeordneten Sackstapel eine in Richtung des Pfeiles C horizontal hin- und herbewegbare Stützplatte 42 vorgesehen. Die Abstützung der Platte 42 erfolgt durch eine Horizontalführung, die in Fig. 1 durch eine Rolle 43 schematisch angedeutet ist. Ein Druckmittelzylinder 44, dessen Kolbenstange starr mit der Stützplatte 42 verbunden ist, besorgt den Vor- und Rückhub der Platte. Auf der Oberseite der Stützplatte 42 sind — vgl. auch Fig. la — zwei nach oben abstehende Anschläge 45, 46 fest angeordnet. Über der Stützplatte 42 liegt in Höhe des Sackes 14 ein mit einem (nicht dargestellten) stationären Maschinengestell fest verbundener Ausstosser 47 derart, dass die Anschläge 45, 46 beim Vor- und Rückhub der Stützplatte 42 ungehindert vorbeilaufen können.
Auf einer in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten Rollenführung 48 ist eine Schweisseinrichtung 49 als Ganzes mit Hilfe eines druckmittelbetätigten Zylinders 51 ebenfalls in Richtung des Pfeiles C hin- und herverschieblich. Die Schweisseinrichtung 49 ist von an sich bekanntem Aufbau und umfasst, wie in Fig. 12 und 13 schematisch angedeutet, in Richtung des Doppelpfeiles D auf- und abbewegliche, jeweils paarweise vorgesehene Niederhalter 52, 53, Schweiss-backen 54, 55 und Zugwalzen 56, 57. Die Zugwalze 57 ist von einem Motor 58 (Fig. 13) angetrieben und trägt an ihrer einen Seite ein Zahnrad 59, das mit einem entsprechenden Zahnrad an der Zugwalze 56 beim Zusammenrücken der beiden Walzen in Eingriff gelangt und auf diese Weise auch die Zug walze 56 antreibt. Ein von den zusammenrückenden Teilen der Schweisseinrichtung betätigter Endschalter 61 dient in an sich bekannter Weise dem Einschalten (Aufheizen) der Schweissbacken 54, 55.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Nach dem Befestigen eines Sackstapels auf dem Klapptisch 1 wird der zuoberst liegende Sack 14 durch die Luftdüse 13 aufgeblasen, wobei sich sein Ende vom Reststapel abhebt und horizontal geraderichtet. Der Sammelschacht wird bei geöffnetem Deckel 21 mit Knäueln 22 oder einem anderen Packgut gefüllt. Nunmehr wird der gefüllte Sammelschacht durch den Druckmittelzylinder 25 zum Sackstapel hin verschoben, wobei die als Führungsbacken dienenden Klappen, deren Ränder unten und/oder oben umgebördelt sein können, in den Sack (vgl. Fig. 5 und 7 bis 10) durch die aufgeblasene Sacköffnung hindurch in den Sack 14 eindringen. Die Stützplatte 42 mit den Anschlägen 45, 46 fährt zunächst bis in die in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie E angedeutete Stellung vor, in welcher das vordere Ende der Platte 42 das vom Reststapel abgehobene Ende des aufgeblasenen Sackes 14 ab5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631930
stützt. Nunmehr wird durch Betätigung des Zylinders 4 der Klapptisch 1 mit dem darauf befindlichen Reststapel nach unten ausser Weges geschwenkt, so dass der aufgeblasene Sack 14 nur noch an seinen Enden gehalten ist und der Weg für den Vorschub der Schweisseinrichtung 49 in deren Betriebsstellung frei ist (Fig. 5). Die Schweisseinrichtung 49 und die Stützplatte 42 fahren nun unter Betätigung der zugeordneten Zylinder 51 bzw. 44 in ihre Betriebsstellung, wobei (vgl. Fig. 5) die Stützplyatte 42 den zu füllenden Sack 14 von unten her nunmehr praktisch vollkommen abstützt und die Anschläge 45,46 an der Rückseite des Sacken anliegen.
Durch Betätigung des Zylinders 25 schiebt nun der Einstosser 23 die Knäuel 22 aus dem Sammelschacht 16 in den Plastiksack 14 (Fig. 5 und 9). Die Niederhalter 52, 53 werden durch mit ihnen verbundene Druckmittelzylinder (Fig. 5) zusammengeschoben, wobei wegen der an den Niederhaltern ausgebildeten schrägen Keilflächen die Knäuel 22 im Sack 14 etwas zusammengedrängt werden. Durch die dabei auftretende Spannung in der den Sack bildenden Folie wird dabei weiterhin die Lasche 6, mit der der Sack auf den Stiften 8, 9 befestigt ist, vom übrigen Sack abgerissen. Nunmehr werden durch Betätigung der Zylinder 35,36 die Faltenschläger 33, 34 zusammengeführt, die durch die Schlitze 31 und 39, 41 an den Klappen 27, 28 bzw. am Einstosser 23 hindurch eindringen und in den nicht mit Knäueln gefüllten, der Sacköffnung benachbarten Teil der Sackfolie jeweils eine seitliche Falte einzudrücken beginnen. Nach dem Zurückfahren des Einstossers 23 (Fig. 10) gehen die Faltenschläger 33,34 endgültig zusammen und prägen die Falte im Plastiksack zu ihrer endgültigen Form aus. Es wurde gefunden, dass die beim Beginn des Faltenschlagens noch teilweise im Plastiksack verbleibenden, mit den Schlitzen 31 bzw. 39, 41 versehenen Teile der Vorrichtung die Ausbildung der Falte gegenüber vorbekannten Faltenschlageinrichtungen wesentlich begünstigen.
Nachdem der Sammelschacht 16 durch Betätigung des Zylinders 19 in entgegengesetzter Richtung wieder zurückgefahren ist (Fig. 6) werden durch Betätigung zugeordneter Druckmittelzylinder die Schweissbacken 54, 55 zur Ausbildung einer Trennschweissnaht zusammengeführt. Nach Fertigstellung dieser Naht fahren die Schweisseinrichtung 49 und die Stützplatte 42 mit dem daraufliegenden, gefüllten Plastiksack zurück. Der durch die Trennschweissnaht abgelöste Sackteil fällt nach unten ab. Die Schweissbacken 54, 55 und die Niederhalter 52, 53 werden wieder auseinandergeschoben. Während der Rückkehr der Stützplatte 42 schiebt der zwischen die Anschläge 45,46 eintretende Ausstosser 47 den gefüllten und verschweissen Plastiksack von der Platte ab, so dass die nunmehr fertige Verpackung nach unten aus der Verpackungszone herausgelangt. Sobald dies vollzogen und die Schweisseinrichtung 49 wieder in ihre Ausserbetriebsstellung (Fig. 1) gelangt ist, wird der Klapptisch 1 mit seinem Magazin an Plastiksäcken durch den Zylinder 4 wieder hochgeschwenkt. Anschliessend beginnt die beschriebene Arbeitsabfolge von neuem.
Wenn entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die in Fig. 8a dargestellten Schlitze 39, 41 am Einstosser 23 nicht vorhanden sind, legen sich die Faltenschläger 33, 34 nach ihrer Betätigung entsprechend Fig. 9 zunächst an die Seitenwände des Einstossers 23 an. Erst wenn dieser entsprechend Fig. 10 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und die Klappen 27, 28 unter der Wirkung der Feder 29 wieder an den schrägen Seiten der Zunge 26 anliegen, treten die Faltenschläger 33, 34 durch die Schlitze 31 in den Klappen 27,28 hindurch ein und schlagen die Falte ein. Das Einschlagen der Falten wird in jedem Falle auch durch die zusammengefahrenen Niederhalter 52, 53 unterstützt, welche die eingeschobenen Garnknäuel im Plastiksack zurückhalten, bis die Falte eingelegt und die Schweissbacken zusammengefahren sind. Fig. 11 zeigt schraffiert die eingeschlagenen Falten 61, 62 am Plastiksack 14.
In den Fig. 14 bis 22 sind verschiedene, mit der im voranstehenden beschriebenen Vorrichtungen herstellbare Verpackungsarten dargestellt. Das in Fig. 14 miteingezeichnete, rechtwinklige Koordinatensystem X, Y, Z dient der Erläuterung der räumlichen Verhältnisse. Die in den Fig. 14 bis 22 angedeutete Lage der Garnknäuel 22 in einem Plastiksack 14 entsprechender Grösse ergibt sich natürlich aus der vorherigen Anordnung dieser Knäuel im Sammelschacht 16. Es sei angenommen, dass in den Fig. 14 bis 22 jeweils die Sacköffnung dem Betrachter zugekehrt ist und die Sacklängsachse dementsprechend in Y-Richtung verläuft. Fig. 14 zeigt eine einlagige Anordnung von Knäueln 22 im Plastiksack 14, wobei die Knäuelachse parallel zur X-Richtung verläuft. In Fig. 15 enthält der Plastiksack zwei übereinander geschichtete Lagen von Garnknäueln 22 entsprechend Fig. 14. Die Verpak-kung entsprechend Fig. 16 enthält in einer Lage jeweils zwei Garnknäuel 22, deren Achsen wiederum parallel zur X-Richtung verlaufen. Die Anordnimg gemäss Fig. 17 ergibt sich aus der gemäss Fig. 16 durch Verdoppelung der Knäuel-La-gen. Die Anordnung gemäss Fig. 18 unterscheidet sich von der entsprechend Fig. 15 dadurch, dass eine Lage von Knäueln 22 mit parallel zur Z-Richtung verlaufenden Knäuelachsen im Sack 14 untergebracht ist. In Fig. 19 sind mit derselben Ausrichtung der Knäuelachsen fünf Reihen von Knäueln in einer Lage nebeneinander im Sack 14 angeordnet. Die Fig. 20, 21 und 22 schliesslich zeigen Verpackungen, in denen Knäuel 22 mit einer Ausrichtung ihrer Knäuelachsen in Y-Richtung ein- und mehrlagig in einem Plastiksack 14 eingebracht sind.
4
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
V
6 Blätter Zeichnungen

Claims (15)

631930
1. Vorrichtung zum Herstellen einer durch eine Schweiss-naht verschlossenen Verpackung für Garnknäuel aus einem einseitig offenen Plastiksack, bei welcher die Garnknäuel aus einem Sammelschacht in den obersten Sack eines in einem Magazin angeordneten Sackstapels einfüllbar sind und die Sacköffnung nach Ausbildung seitlicher Falten mittels zweier Faltenschläger von einer Schweisseinrichtung verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelschacht (16) mindestens teilweise in den ortsfest gehaltenen Sack (14) hineinbewegbar und die Schweisseinrichtung (49) zwischen einer Betriebs- und Ausserbetriebsstellung hin- und herverschieb-lich ist, und dass das im Verschiebeweg der Schweisseinrichtung gelegene Magazin mit dem darauf angeordneten Reststapel (15) in der Betriebsstellung der Schweisseinrichtung (49) ausser Weges klappbar ist.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelschacht (16) und die Schweisseinrichtung (49) von entgegengesetzten Seiten her an den Sack (14) heranführbar sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelschacht (16) mit Ausnehmungen (31) zum Eintritt der Faltenschläger (33, 34) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenschläger (33, 34) am Sammelschacht (16) beweglich gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Sacköffnung zugekehrten Ausstossseite des Sammelschachts (16) zwei unter Federspannung stehende Klappen (27, 28) schwenkbar angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (31) zum Durchtritt der Faltenschläger (33, 34) an den Klappen (27, 28) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Sammelschacht (16) ein angetriebener Einstosser (23) zur Überführung der Garnknäuel (22) in den Sack (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstosser (23) seitliche Ausnehmungen (39, 41) für den Eintritt der Faltenschläger (33, 34) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Klapptisch (1) ausgebildete Sackmagazin um eine in der Nähe der Sacköffnung liegende Achse nach unten wegklappbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Sackmagazin eine in die Öffnung des obersten Sackes (14) gerichtete Luftdüse (13) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweisseinrichtung (29) jeweils paarweise einander zugeordnete, aufeinanderzu bewegbare Niederhalter (52, 53), Schweissbacken (54, 55) und Zugwalzen (56,57) umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorschiebbare Stützplatte (42) vorgesehen ist, die bei ausser Weges geklapptem Sackmagazin den zu füllenden Sack (14) abstützt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (42) wenigstens einen Anschlag (45, 46) für das hintere Ende des zu füllenden Sackes (14) trägt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützplatte (42) ein Ausstosser (47) zugeordnet ist, der den mit Garnknäueln (22) gefüllten und verschweissten Sack (14) von der Stützplatte (42) abwirft.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelschacht (16), die
Schweisseinrichtung (49) und das klappbare Sackmagazin (1) durch Druckmittelzylinder (19, 51 bzw. 4) angetrieben sind.
CH901278A 1977-09-01 1978-08-25 Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel. CH631930A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739329 DE2739329A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631930A5 true CH631930A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=6017823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH901278A CH631930A5 (de) 1977-09-01 1978-08-25 Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4183194A (de)
JP (1) JPS5453094A (de)
CH (1) CH631930A5 (de)
DE (1) DE2739329A1 (de)
ES (1) ES472863A1 (de)
FR (1) FR2401837A1 (de)
GB (1) GB2003443B (de)
IT (1) IT1098400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959408A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Buehler Optima Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einschieben von Gegenständen in einen geöffneten Beutel

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55154202A (en) * 1979-05-22 1980-12-01 Kawatetsu Keiryoki Kk Method and device for packing merchandise in bag
US4432188A (en) * 1979-07-26 1984-02-21 Star Packaging Corporation Method of stretch bagging
US4352263A (en) * 1979-07-26 1982-10-05 Star Packaging Corporation Method of packaging fowl within stretch bags
DE3006505C2 (de) * 1980-02-21 1985-01-31 Haver & Boecker, 4740 Oelde Maschine zum Füllen von Kunststoffsäcken mit Schüttgut
NL8006686A (nl) * 1980-12-09 1982-07-01 Colpitt Bv Werkwijze en inrichting voor het van elkaar scheiden van twee dunne, slappe vellen materiaal.
NZ211252A (en) * 1984-03-12 1986-07-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Device for opening bag mouth in automatic bag filling apparatus
US4843802A (en) * 1986-04-16 1989-07-04 Marvin Noll Inserting apparatus
CA1237699A (en) * 1987-06-23 1988-06-07 Peter Domenichiello Balloon container for flowers and machine for making same
DE3724493A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Paper Converting Mach Gmbh Vorrichtung zum verpacken von hygienepapier-produkten
US4798042A (en) * 1987-11-05 1989-01-17 Robert Davis Article bagger
US5054273A (en) * 1990-02-02 1991-10-08 Maxim Marketing System for inflating balloons and inserting objects thereinto
JPH0698962B2 (ja) * 1990-11-14 1994-12-07 株式会社ヤマガタグラビヤ 袋体に対する商品装填装置
US5205107A (en) * 1992-05-27 1993-04-27 Sheridan Lee Combs Bag loading apparatus
US5249409A (en) * 1992-06-02 1993-10-05 Mhb Industries Corp. Method and apparatus for manufacture of wicketed bags with an encapsulated article and the bags formed thereby
WO1995019293A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. An apparatus for packaging fowl and other products
US5782056A (en) * 1994-01-18 1998-07-21 Delaware Capital Formation, Inc. Packaging apparatus for removing a product from a continuously moving conveyor and sealing said product in a bag with a closure
US5546732A (en) * 1995-07-13 1996-08-20 Dennis Garberg & Associates, Inc. Method and apparatus for making and filling bags
DE19626665A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
ES2220654T3 (es) * 2001-01-04 2004-12-16 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Procedimiento y dispositivo para el embalaje de articulos.
DK1465809T3 (da) * 2001-12-21 2010-12-06 Sealed Air New Zealand Apparat og fremgangsmåde til åbning af emballager
US20050072118A1 (en) 2003-10-03 2005-04-07 Griggs Samuel D. Netting chutes with ribbed flooring for manual and/or automated clipping packaging apparatus
NZ522229A (en) * 2002-10-24 2005-03-24 Machinery Developments Ltd Loader and packaging apparatus
US7762047B2 (en) * 2006-02-21 2010-07-27 Curwood, Inc. Food article packaging apparatus and method
US9352867B2 (en) * 2008-03-03 2016-05-31 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
WO2010062998A2 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 H.W. J. Designs For Agribusiness, Inc. Bag retrieval assembly and bag for pressed bales
USD729294S1 (en) 2013-08-26 2015-05-12 Tipper Tie, Inc. Gripper for automated ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes
FR3011823B1 (fr) * 2013-10-11 2016-04-15 Dune Machine d'ensachage de produits alimentaires et procede d'ensachage de produits alimentaires
CN104229224B (zh) * 2014-09-01 2016-03-30 青岛宝佳自动化设备有限公司 一种用于物料袋缝包流程的对中收口装置
CN104229225B (zh) * 2014-09-02 2016-06-01 青岛宝佳自动化设备有限公司 一种用于物料袋缝包输送皮带线上的夹抱收口装置
CN104229226B (zh) * 2014-09-16 2016-09-07 青岛宝佳自动化设备有限公司 一种半自动化整理缝包装置
BR102014030315B1 (pt) * 2014-12-04 2021-09-08 Ball Beverage Can South America S/A Processo de embalagem de um conjunto de tampas empilhadas e dispositivo de embalagem para conjuntos de tampas empilhadas
KR101638029B1 (ko) * 2015-12-28 2016-07-11 주식회사 풍산 탄포 수납공정이 자동화된 탄약 포장장치
CN107902148A (zh) * 2017-11-23 2018-04-13 华中科技大学 一种用于封装医用纱布的纸袋包装机
CN109018529A (zh) * 2018-09-07 2018-12-18 合肥佳粮机械科技有限公司 一种羊绒线装袋机
CN110329587B (zh) * 2019-07-19 2021-08-10 浙江黄岩德威塑料制品厂 一端开口式收容袋的刺针式封装装置
JP6979224B2 (ja) * 2019-12-24 2021-12-08 オリオン機械工業株式会社 自動充填包装装置
CN113697196B (zh) * 2021-10-28 2021-12-28 启东张大鑫金属制品有限公司 一种橡胶密封件的隔离塑封包装装置
DE102022112561A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Beuteln für (Hygiene-)Produkte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353459A (fr) * 1961-08-02 1964-02-28 Pneumatic Scale Corp Machine à emballer
US3538671A (en) * 1968-03-11 1970-11-10 Hayssen Mfg Co Bagging machine
US3579951A (en) * 1969-06-16 1971-05-25 Keyes Fibre Co Arrangement for bagging articles
US4018031A (en) * 1972-05-19 1977-04-19 Marcal Paper Mills, Inc. Article packaging machine
US3763628A (en) * 1972-06-08 1973-10-09 W Bodolay Bag loader
DE2643785A1 (de) * 1976-09-29 1978-04-06 Croon Lucke Maschinen Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung fuer garnknaeuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959408A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Buehler Optima Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einschieben von Gegenständen in einen geöffneten Beutel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003443A (en) 1979-03-14
US4183194A (en) 1980-01-15
IT1098400B (it) 1985-09-07
ES472863A1 (es) 1979-02-16
FR2401837A1 (fr) 1979-03-30
IT7827074A0 (it) 1978-08-28
GB2003443B (en) 1982-01-20
JPS5453094A (en) 1979-04-26
DE2739329A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631930A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel.
DE2937129C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen, bodenseitigen Verschließen und Abfördern von Faltschachteln
EP0085399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke
DE2026860C3 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gütern durch Aufsetzen eines Schlauches
DE60009209T2 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Einwickeln von flachen Gegenständen, wie Büchern
DE60104590T2 (de) Behälterzuführvorrichtung für Verpackungsmaschinen
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2435311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von verpackungskartons
AT396412B (de) Vorrichtung zum herstellen von taschen fuer batterieplatten
DE2608456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen befuellen von aus einer kunststoffschlauchfolienbahn beim befuellen hergestellten saecken oder beuteln
DE4209141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Kartons, aus flachen Zuschnitten
DE2608130A1 (de) Kartonherstellungsvorrichtung
EP0708025A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE2818325C2 (de) Bindemaschine
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
DE2443896A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kartons aus einem kartonzuschnitt
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE2155230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffalten flacher vorgefertigter kartons
DE2243563C3 (de) Verpackungsmaschine
DE3417154C2 (de)
DE2852191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken
DE3801788A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten
DE19901617C2 (de) Schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased