DE68543C - Laufgewichtswaage, insbesondere für Flüssigkeiten - Google Patents
Laufgewichtswaage, insbesondere für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE68543C DE68543C DENDAT68543D DE68543DA DE68543C DE 68543 C DE68543 C DE 68543C DE NDAT68543 D DENDAT68543 D DE NDAT68543D DE 68543D A DE68543D A DE 68543DA DE 68543 C DE68543 C DE 68543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- scales
- running
- balance
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
- G01G1/18—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
- G01G1/26—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
PATENTAM
KLASSE 42: Instrumente.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden mehrere wesentliche und wichtige Neuerungen
an Aichwaagen mit nach den verschiedenen specifischen Gewichten der zu wägenden Materialien einstellbaren Laufgewichten.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Waage wie eine gewöhnliche Decimalwaage mit
Laufgewicht ausgeführt.
Die auf dem Waagebalken W befindliche Scala C ist über die zwei Rollen K gespannt
und kann so beliebig eingestellt werden. Zur Fortbewegung des Laufgewichtes G dient ein
auf demselben angebrachtes Zahnrädchen, welches in eine auf dem Waagebalken W befestigte
Zahnstange eingreift.
Das Laufgewicht G ist für die verschiedenen zu wägenden Materialien einstellbar. Es geschieht
dies auf eine neue Art, und zwar durch einen in dem Obertheil des Laufgewichtes
G angeordneten Stab S. Durch entsprechendes Vor- und Rückwärtsschieben dieses Stabes S wird der Schwerpunkt des Gewichtes
G, den verschiedenen specifischen Gewichten der zu wägenden Materialien entsprechend,
mehr nach vor- oder rückwärts verlegt. Diese neue Art der Einstellung des
Laufgewichtes hat vor den bekannten den Vorzug, dafs sie einfach und sicher ist. Ferner
kommen hierbei auch keine Materialverluste vor, wie dies bei einigen der bisher bekannten
ähnlichen Vorrichtungen (z. B. bei der in der Patentschrift Nr. 56781) der Fall ist.
Soll nun mittelst der vorbeschriebenen Waage die dem Gefäfs jeweils entnommene
Flüssigkeit festgesetzt werden, so wird der mit der zu wägenden Flüssigkeit gefüllte Behälter A
auf die Waage gestellt (s. Fig. 1). Alsdann wird das Laufgewichtx G so lange verschoben,
bis der Waagebalken W genau »einspielt«. Darauf wird die bewegliche Scala C auf Null
eingestellt, und es kann jetzt, nachdem das Gewicht G noch durch Verschieben des Sta'bchens
S auf das specifische Gewicht der Flüssigkeit eingestellt ist, mit dem Abfüllen der
Flüssigkeit aus dem Gefäfs begonnen werden. Mit dem Fortschreiten der Abfüllung wird
sich der Waagebalken W immer mehr abwärts bewegen und mit der Nase w auf der Bogenscala
H das Gewicht der entnommenen Flüssigkeit angeben. Ist der Waagebalken W am
Ende der Scala H angekommen, so wird das Laufgewicht G von Neuem auf Null eingestellt,
und das vorher auf der Bogenscala H angezeigte Gewicht kann man jetzt an der Scala C
ablesen.
In dieser Weise fortgefahren, kann man nach Leerung des Gefäfses A dessen Inhalt
genau auf der Scala C ablesen.
Die Fig. 4 und 5 stellen noch eine Vorrichtung dar, um das Fortbewegen des Gewichtes G
selbsttätig zu bewirken. Es geschieht dies in bekannter Weise durch eine Feder, welche in
dem Federhaus O sitzt und ihre Kraft an die Welle P abgiebt. Diese ist mit dem in die
Zahnstange des Waagebalkens W eingreifenden Rädchen M verbunden. Gleichzeitig bewegt
die an ihrem anderen Ende gezahnte Welle P mittelst des Zahnrades U die Scheibe T, welche
mit dem Zahnrad U durch Reibung mitgenommen und lose auf den festen Zapfen / angeordnet
ist. Die Scheibe T ersetzt hier die
bewegliche Scala C, indem sie auf ihrem Umfang
genau so eingetheilt ist wie letztere.
Die Scheibe T kann infolge ihrer besonderen
Anordnung ebenso wie vorhin das Scalenband C durch Drehung bei jeder beliebigen
Stellung des Gewichtes G auf Null eingestellt werden.
Das Gewicht G hängt beweglich an dem Zapfen L und besitzt einen Sperrarm Q, welcher
bei genau waagrechter Lage des Waagebalkens W in das auf der Welle P sitzende
Sperrrad R eingreift. Sobald sich jedoch der Waagebalken um ein bestimmtes Stück senkt,
also eine schräge Lage einnimmt, während das Gewicht G infolge seiner Aufhängung an den
Zapfen E immer die waagrechte Lage beibehält,
kommt der Sperrarm Q aufser Eingriff mit dem Sperrrad R und die Feder in dem
Gehäuse O bewegt das Gewicht so weit vor, bis der Waagebalken wieder seine waagrechte
Lage einnimmt und. der Sperrarm Q wieder in
das Sperrrad i? eingreift.
Da bis zur Auslösung des Sperrarmes Q immerhin eine gewisse Menge Flüssigkeit aus
dem Gefäfs A entnommen werden mufs, da sich ja sonst der Balken W nicht senkt, so
zeigt die Bogenscala H das Gewicht dieser Menge bis zumWiedereinspielen des Gewichtes G
genau an.
Damit beim Verschieben des Stabes 5 behufs Einstellung auf die verschiedenen specifischen
Gewichte das Gehäuse J, an dem das Gewicht G hängt, keine schiefe Lage einnimmt,
ist an seiner Unterkante die Feder N angebracht. Diese legt sich flach gegen den Waagebalken
W und hält so das Gehäuse / stets in seiner bestimmten Lage zu dem Waagebalken
fest, ohne dabei der Fortbewegung des Gehäuses / mit dem Gewicht G auf dem
Waagebalken hinderlich zu sein. .
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:ι . Waage mit selbstthätig sich fortbewegendem Laufgewicht, bei welcher die Bremsung des Laufgewichts in der Gleichgewichtslage durch einen Bremshebel (Q) geschieht, der auf dem an dem Zapfen (L) drehbar aufgehängten Laufgewicht (G) befestigt ist und bei waagrechter Lage des Waagebalkens'(W) in ein auf der Treibwelle sitzendes Sperrrad (R) eingreift.
- 2. Bei Waagen nach Anspruch i. die Anordnung einer runden, bei jeder Lage des Gewichtes G auf »Null« einstellbaren, von dem Triebwerke des Gewichtes (G) bewegten Scalenscheibe .(T), welche das Gewicht der entnommenen Flüssigkeit angiebt.
- -3. Bei Waagen nach den Ansprüchen 1. und 2. die Anordnung eines verschiebbaren Stabes (S) in dem Laufgewichte (G), durch dessen Verschiebung eine Einstellung der Waage auf die verschiedenen specifischen Gewichte der zu wägenden Flüssigkeiten erreicht wird.
- 4. Bei Waagen der durch die Ansprüche 1., 2. und 3. gekennzeichneten Art die Anordnung einer Bogenscala (H) vor dem ä'ufseren Ende des Waagebalkens, um neben den durch die Scalen (K) oder (T) angegebenen Gewichtseinheiten auch noch Bruchtheile davon ablesen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68543C true DE68543C (de) |
Family
ID=342078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT68543D Active DE68543C (de) | Laufgewichtswaage, insbesondere für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE68543C (de) |
-
0
- DE DENDAT68543D patent/DE68543C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68543C (de) | Laufgewichtswaage, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE604663C (de) | Haushaltungswaage | |
DE2624825A1 (de) | Druck- und temperaturkorrekturgeraet fuer gasmesser | |
DE929776C (de) | Muelltonnen-Schuettung | |
DE645428C (de) | Laufgewichtswaage, deren Laufgewicht selbsttaetig durch einen von den Balkenschwingungen gesteuerten Fluessigkeitsmotor verschoben wird | |
DE596546C (de) | Drehtellerbeschickung fuer automatische Waagen | |
DE36955C (de) | Neigungswaage mit drehend beweglicher Pfanne | |
DE147611C (de) | ||
AT226983B (de) | Einrichtung zum Ausgleichen des Gewichtes der Einsatzmaterialien für einen Kupolofen | |
DE96977C (de) | ||
DE203316C (de) | ||
DE249869C (de) | ||
DE166933C (de) | ||
DE38918C (de) | Preis- und Gewichtswaage | |
DE63281C (de) | Oberschalige Neigungswaage | |
DE634740C (de) | Federwaage | |
DE87193C (de) | ||
DE84440C (de) | ||
DE23504C (de) | Neuerungen an Wirthschaftswaagen mit variabler direkter Gewichtsbelastung | |
DE134844C (de) | ||
DE212571C (de) | ||
DE206627C (de) | ||
DE172346C (de) | ||
DE197974C (de) | ||
DE69302C (de) | Wassermesser mit Kolben |