DE685020C - Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern

Info

Publication number
DE685020C
DE685020C DEM136916D DEM0136916D DE685020C DE 685020 C DE685020 C DE 685020C DE M136916 D DEM136916 D DE M136916D DE M0136916 D DEM0136916 D DE M0136916D DE 685020 C DE685020 C DE 685020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
skis
skid
attached
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136916D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Genecand
Dimi Matthee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE685020C publication Critical patent/DE685020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die zum Befestigen von Rückgleitschutzstreifen an Skiern dienen, wobei unter solchen Streifen im allgemeinen alle zur Zeit im Handel befindlichen Steigfelle oder Bremsstreifen, wie Seehundsfelle o. dgl., zu verstehen sind.
Bekannt sind z. B. solche Vorrichtungen, bei welchen in der Führungsrille der Skilaufsohle im Abstand voneinander an zwei oder mehreren Stellen Profilschienenstücke mit nach innen abgebogenen Flanschen oder ähnliche Mittel in das Skiholz eingelassen sind, wobei am Seehundfell entsprechend zu Doppelhaken ausgebildete Befestigungsteile angebracht sind, die mit den erstgenannten Mitteln in Eingriff kommen können.
Auch wurde bereits vorgeschlagen, die am Skiholz -befestigten Teile in der Weise zu vermeiden, daß das Skiholz mit im Winkel auseinandergehenden Nuten zur Aufnahme der Gleitschutzstreifenhalter versehen wurde. Im einen wie im andern Fall werden schneeaufnehmende und diesen leicht festhaltende Teile gebildet, die dann das Anbringen des Rückgleitschutzstreifens unmöglich machen, sobald der aufgenommene Schnee etwa vereist ist und nur schwer weggebracht werden kann. Im einen wie im anderen Fall wird aber auch das Skiholz geschwächt oder muß in irgendeiner Weise eingeschnitten werden, um die* darin einzulassenden Teile aufzunehmen.
Zum Verhindern des seitlichen Verschiebens des Rückgleitschutzstreifens wurde auch vorgeschlagen, die an letzterem befestigten Halteteile mit einer in die Schneeführungsnute der Skilaufsohle einzulegenden Rippe zu versehen, wobei dann die Befestigung am Skiholz mit Hilfe von Durchbohrungen desselben und. durch diese hindurchgreifende Glieder ermöglicht wird, die entweder mit Schraubengewinde oder mit Stiften usw. versehene Teile aufnehmen. Zugleich ist eine Feder vorgesehen, die das Seehundfell o. dgl. gegen die Skilaufsohle andrückt. Zur Aufnähme der Feder und der weiteren Teile der
Vorrichtung müssen aber die Bohrungen ziemlich großen Durchmesser aufweisen, so daß das Skiholz erheblich geschwächt wird. Ferner bleiben diese Bohrungen entweder zum Teil offen, oder sie werden durch die verschiedenen Teile der Vorrichtung gesperrt, wobei aber Dichtungsmittel nicht vorgesehen werden können, so daß entweder Schnee oder zum mindesten Wasser in die Bohrung und zwischen den Federwindungen eintreten und gegebenenfalls dort einfrieren können. Auch ragen bei diesen Einrichtungen einzelne Teile über die obere Fläche des Skis hinaus, was ebenfalls von großem Nachteil ist, da es beim Laufen gelegentlich vorkommen kann, daß die gekreuzten Skier übereinandergleiten und damit eine Lage annehmen, von der man sich sofort befreien können muß, da sie sehr gefährlich wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird von einer Vorrichtung ausgegangen, bei der an der Rückseite des Rückgleitschutzstreifens zu befestigende Platten vorgesehen sind, die Ansätze mit Rillen tragen, welche in die Schneeführungsrille der Skilaufsohle einzulegen sind.
Nach dem eigentlichen Erfindungsgedanken wird die Rillenträgerplatte zur Bildung von einander gegenüberliegenden Klauenkanten längs geschlitzt und mit dem in der Schneeführungsnute des Ski längs dieser gerichtet liegenden langen Stege von bügeiförmigen Haltekörpern in Eingriff gebracht.
Die in der Rille der Skilaufsohle befindliehen Haltekörper sind wie U-förmige Nägel oder Krampen ausgebildet und weisen ein solches Profil auf, daß weder irgendwelche Bremswirkung beim- Laufen hervorgerufen wird noch irgendwie Schnee oder Eis zurückgehalten werden kann. Auch schwächen diese Nägel das Skiholz nicht. Sollte sich der Rückgleitschutzstreifen in unzulässiger Weise verlängern, so können die Nägel leicht entfernt und an anderer Stelle in der Schneeführungsnut wieder angebracht werden, was z. B. bei den Vorrichtungen mit in Bohrungen des Skiholzes befindlichen Halteteilen nicht möglich ist.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und einige Abweichungen.
Der Ski gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus der üblichen Holzlatte 1 und der beliebig ausgeführten Bindung 2. Auf die Laufsohle ist z. B. ein Seehundfell 3 mit Hilfe einer an sich bekannten Vorrichtung 4. aufgespannt, die vorn mit Hilfe einer um die Skispitze gelegten Schleife S befestigt ist.
Die die Vorrichtung nach der Erfindung bildenden Teile befinden sich in 6, 7 und 8.
An diesen Stellen wird der Rückgleitschutzstreifen, wie aus dem weiteren hervorgeht, mit der Holzlatte mechanisch fest verbunden. Die Fig. 3 und 4 zeigen in einem größeren Maßstab ein Stück der Holzlatte 1 und des Gleitschutzstreifens 3. Das Skiholz besitzt auf der Laufsohlenseite die übliche Schneeführungsrille 9. In dieser liegt ein U-förmiger Nagel, der jedoch einen verhältnismäßig langen Steg aufweist. In- Fig. 7 ist ein derartiger Nagel einzeln dargestellt: der Steg 11 beträgt das Mehrfache der Länge der Spitzenschenkel 12. An der Rückseite des Gleitschutzstreifens ist eine kleine Metallplatte 13 befestigt, die mit in die Rille 9 der Skilaufsohle «inzulegenden Klauenkanten 14 versehen ist. Diese Kanten 14 sind zur Bildung von einander gegenüberliegenden Klauen, z. B. durch Aufschlitzung, entstanden. Die so gebildeten Klauen umgreifen den Steg 11 des U-förmigen Nagels 10. Die kleinen Platten sind am Gleitschutzstreifen mit flachen Nieten 15 befestigt.
Wie ersichtlich, liegt der lange Steg des U-förmigen Nagels im Innern der Skirille 9 und ragt nur sehr wenig über deren Profil hinaus, so daß beim Fahren dadurch kein Widerstand entsteht. Anders ausgedrückt, .ragt der Steg des U-förmigen Nagels nicht über die das Skiprofil begrenzenden Seiten hinaus, sie ragen also nicht über die Ebene der Laufsohle hinaus. So entsteht nirgends eine Stelle, wo Schnee oder Eis zurückgehalten werden könnten. Das Ineinandergreifen des Nagels 10 und der Klauen 14 findet im Innern der Skirille 9 statt.
Das Auf- und Abbringen des Gleitschutzstreifens ist sehr leicht. Es genügt zum Aufbringen, daß man die kleine Platte 13 mit dem Felle 3 jeweils unmittelbar neben dem entsprechenden Nagel iö gegen die Skilauffläche andrückt, wonach durch Längsverschieben im Sinn des Pfeiles 16 oder umgekehrt diese beiden Teile in Eingriff gebracht werden. Das Abnehmen findet in umgekehrter Weise statt.
Damit das Eingreifen mit Sicherheit stattfinden kann, ist es nötig, daß der U-förmige Nagel, z. B. gemäß Fig. 7, seitliche Einschnitte
17 besitzt, um die Backen der Klauen durchzulassen. An Stelle der Anordnung solcher Einschnitte könnte man den Steg trapezförmig ausbilden, wie im Schnitt der Fig. 5 bei
18 dargestellt ist usw.
Statt die Klauen der Blechplatten durch Aufschneiden und Biegen herzustellen, könnte man sie auch durch einfaches Verbiegen eines Blechstückes erzeugen, z. B. gemäß dem in Fig. 6 bei 19 dargestellten Profile. In dieser Figur Hegt die Platte im Abstand vom Ski iao und Befestigungsnagel, wobei zugleich eine gewisse Wölbung der Platte mit gegen die
(»85020
Laufsohle gekehrter Hohlseite ersichtlich wird. Ist die Platte federnd biegbar, so sichert diese Federung ein besseres Aufliegen des Gleitschutzstreifens, wobei die Platte 19 beim Anbringen am Ski jeweils flachgedrückt werden muß. Hierdurch wird auch die Abnützung des Holzes an der Lauffläche ausgeglichen.
Selbstverständlich könnte man an Stelle eines U-förmigen Nagels ein anderes ähnliches Gebilde benutzen, z. B. eines gemäß Fig. 8 mit mehreren Spitzen 20, 21, 22. Auch kann der Steg 23 beidseitig der äußeren Spitze 20, 22, wie in 24 dargestellt, verlängert werden, ferner auch spitz auslaufen, um jeden Gleitwiderstand zu unterdrücken.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Befestigung des Gleitschutzstreifens noch durch Kleben mit Wachs unterstützt werden; dies braucht jedoch nicht mehr mit der gleichen Sorgfalt, wie üblich, zu geschehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern mit Hilfe von in die Schneeführungsnut der Skilaufsohle einzulegenden, mit Rillenträgeransätzen versehenen, an der Rückseite des Gleitschutzstreifens befestigten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenträgerplatten (14) zur Bildung von einander gegenüberliegenden Klauenkanten längs geschlitzt sind und mit dem längs gerichteten, im Innern der Schneeführungsnute (9) liegenden langen Stege von bügeiförmigen Haltekörpern (10) in Eingriff gebracht werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückseite des Gleitschutzstreifens befestigte Rillenträgerplatte (19) federnd biegbar und bestrebt ist, sich gegen die Skilauf sohle hohl zu wölben (Fig. 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM136916D 1936-10-24 1937-01-21 Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern Expired DE685020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH487201X 1936-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685020C true DE685020C (de) 1939-12-11

Family

ID=4516489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136916D Expired DE685020C (de) 1936-10-24 1937-01-21 Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2189760A (de)
CH (2) CH191035A (de)
DE (1) DE685020C (de)
FR (1) FR820347A (de)
GB (1) GB487201A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924496C (de) * 1952-02-23 1955-03-03 Joseph Hochwind Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
DE1133292B (de) * 1958-09-06 1962-07-12 Matthee Et Genecand Iatrimaia Befestigungsvorrichtung fuer das hintere freie Ende eines Gleitschutzfelles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564210A (en) * 1983-09-26 1986-01-14 Case Anthony R Cross-country ski
GB8630458D0 (en) * 1986-12-19 1987-01-28 Secr Defence Ski
US6604755B2 (en) * 2001-01-26 2003-08-12 G3 Genuine Guide Gear, Inc. Apparatus for affixing climbing skins to skis
NO318691B1 (no) * 2003-01-24 2005-04-25 Erik Hartmann Frasparkfremmende anordning for ski
DE102006034227B4 (de) * 2005-11-18 2009-06-25 Marker Völkl International GmbH Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
US20080185817A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Kaj Gyr Climbing skins
ATE528051T1 (de) * 2007-06-20 2011-10-15 Ferfil Multifils Sa Skifell aus gerichtetem flock
US9067124B2 (en) * 2010-12-23 2015-06-30 Elevation Ski Technologies, Inc. Climbing skin plates
US9010797B2 (en) * 2010-12-23 2015-04-21 Elevation Ski Technologies, Inc. Climbing skin plates
US10092815B1 (en) 2017-11-03 2018-10-09 Faber Et Cie Inc. Snowshoe-ski kit and method of adjusting the effective traction coefficient on a snowshoe-ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924496C (de) * 1952-02-23 1955-03-03 Joseph Hochwind Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
DE1133292B (de) * 1958-09-06 1962-07-12 Matthee Et Genecand Iatrimaia Befestigungsvorrichtung fuer das hintere freie Ende eines Gleitschutzfelles

Also Published As

Publication number Publication date
US2189760A (en) 1940-02-13
CH191035A (fr) 1937-05-31
FR820347A (fr) 1937-11-09
CH191599A (fr) 1937-06-30
GB487201A (en) 1938-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685020C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern
DE2736666A1 (de) Verankerungsvorrichtung
AT512055B1 (de) Verbindungsglied - Montage ohne Werkzeug
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE685212C (de) Anordnung zum Festhalten beliebiger Leitungen mittels schraubenloser Schellen
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE1263690B (de) Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
AT345703B (de) Schi, insbesondere langlaufschi, mit einer auswechselbaren steighilfe
DE804551C (de) Kappen fuer Grubenstempel
DE1659952C3 (de) Verkleidung für Wände, Decken, Balkone u. dgl., auch Dacheindeckung, mit parallelen Lamellen, die auf Vorsprüngen von profilierten Trägern angeordnet sind
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE829146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kappen
AT504378B1 (de) Mechanische steighilfe für einen ski
DE739201C (de) Rueckgleitsicherung fuer Skier mit aus der Laufflaeche hervorschiebbaren Hemmkoerpern
DE2104014A1 (de) Skistock mit Schuhabstreifer
DE2304348A1 (de) Ski
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE557440C (de) Ausruestung fuer eine nachgiebige Verbindung im hoelzernen oder kombinierten Grubenausbau
EP3828060A1 (de) Raupensteg für eine laufkette eines raupenfahrzeugs
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel