DE557440C - Ausruestung fuer eine nachgiebige Verbindung im hoelzernen oder kombinierten Grubenausbau - Google Patents

Ausruestung fuer eine nachgiebige Verbindung im hoelzernen oder kombinierten Grubenausbau

Info

Publication number
DE557440C
DE557440C DE1930557440D DE557440DD DE557440C DE 557440 C DE557440 C DE 557440C DE 1930557440 D DE1930557440 D DE 1930557440D DE 557440D D DE557440D D DE 557440DD DE 557440 C DE557440 C DE 557440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
stamp
equipment according
nails
penetrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557440C publication Critical patent/DE557440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Ausrüstung für eine nachgiebige Verbindung im hölzernen oder kombinierten Grubenausbau Es ist bekannt, bei einem hölzernen oder einem kombinierten Grubenausbau eine Nachgiebigkeit gegenüber dem Gebirgsdruck dadurch herbeizuführen, daß von dem einen Teil getragene Schneidkörper in den anderen hölzernen Teil eindringen und diesen Teil bei der Formveränderung des Türstocks anritzen. Dabei wird jedoch nur ein Schneidwiderstand erreicht, der im wesentlichen konstant bleibt. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß von dem einen. Teil des Türstocks getragene Eisenkörper in den anderen Teil eindringen und sich in diesem mit breiter Brust, also nicht mit einer Schneide vorschieben. Dabei wird die Holzfaser erfaßt und mitgenommen, so daß sie sich vor der breiten Brust anstaucht. Hierdurch wird ein wachsender Widerstand in die nachgiebige Verbindung hineingetragen.
  • Es können dabei selbstverständlich mehrere eindringende Widerstandskörper gleichzeitig verwendet werden. Auch ist es möglich, diesen Körpern andere vorzulagern, derart, daß sie beim Zusammengehen des Türstocks mitgenommen werden. Die Gestalt der Widerstandskörper kann verschieden sein. Man kann einen dickschäftigen Nagel, der den gehörigen Biegungswiderstand besitzt, verwenden. Man nimmt jedoch besser einen Flachkörper, der mit seiner Schmalseite im Holz vordringt. Die Art der Befestigung des eindringenden Widerstandskörpers kann verschieden gewählt werden. Zweckmäßig ist es, ihn so auszugestalten, daß er auf der Außenseite seines ihn tragenden Ausbauteiles gut und zuverlässig aufgesetzt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer größeren Zahl von Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen die einfachste Ausführungsform unter Verwendung eines Nagels von normalem Schaftquerschnitt.
  • Fig. 3 und q. zeigen die Verwendung eines Flachnagels und dessen Befestigung am Stempel.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine besondere Ausführungsform des Flachnagels, während die Fig. 7 und 8 die Sicherung des Nagels bei Eintreibung in das Stirnholz des Stempels zur Darstellung bringen.
  • Fig. 9 bis i i zeigen die Verwendung bei eiserner Kappe und hölzernem Stempel.
  • Die hölzerne Kappe a nach Fig. i bis 8 ist mit dem hölzernen Stempel b zu einem Türstock zu verbinden. Das geschieht gemäß Fig. i und 2 dadurch, daß auf die dem Stollen zugewandte Stempelseite am Kopfende des Stempels ein dickschaftiger Nagel c fest aufgesetzt ist, der beim Einbau des Türstocks in die Kappe a eindringt. Zum Zwecke der Befestigungsmöglichkeit ist der Nagel mit Augen d ausgerüstet, durch welche Nägel oder Schrauben e in den Stempel eingetrieben werden.
  • Man könnte selbstverständlich sowohl bei dieser wie auch bei den später behandelten Ausführungsformen mehrere Nägel auf den Stempel aufsetzen, die in die Kappe eindringen. Wenn der Türstock gesetzt ist, so hat der Stempel b zur *Kappe a zunächst die- in Fig. 2 eingezeichnete Stellung. Nachdem der Gebirgsdruck mitgewirkt hat, ändert sich diese Stellung bis zur punktierten Lage und darüber hinaus. Dabei wird der Nagel in der Kappe in Richtung der Holzfaser und quer zu seiner eigenen Längsrichtung vorgetrieben.
  • In den Fig. 3 und 4. ist ein Flachnagel gewählt, der mit seiner Schneide f in das Kappholz eindringt; er wird mit Krampen lt gegen den Stempel hochkant festgelegt, und damit er nicht in das Stempelholz eindringen kann, ist eine Platte g hinterlegt, die diesen Druck verteilt. Wiederhaken können dafür sorgen, daß die Kappe auch beim Vortrieb .des Nagels niedergehalten wird. Zweckmäßig sind auch die Krampen lt mit Widerhaken versehen.
  • Nach den Fig. 5 und 6 sind die Eisenteile gleichfalls Flachnägel; sie sind paarweise verwendet; damit ihre Befestigung gegen den Stempelkopf einfach und bequem geschehen kann, sind die Flachnägel um 9o° verkröpft. So bieten sie eine zuverlässige Anlagefläche gegen den Stempelkopf und dringen mit wachsendem Widerstand in die Kappe ein, wobei ihre Schmalseite eine breite Brust bietet. Um ihren Schnittwiderstand zu verstärken, kann man, wenn es zweckmäßig erscheint, quer gelagerte Körper k (Bolzen oder Nägel) durch das Kappenholz treiben, gegen die sich die Nägel c legen und die von diesen Nägeln beim Schnitt durch die Kappe mitgenommen werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform, in der der Nagel c in das Stirnholz des Stempels eingetrieben ist. Damit er hier die richtige Tiefengrenze erreicht und nicht überschreitet, ist er mit einem Bund i versehen. Da das Stirnholz dem seitlichen Druck des Nagels nicht immer den gehörigen Widerstand entgegenstellt (es findet hier keine Faserzerstörung, sondern nur eine Faserverschiebung statt), so ist es zweckmäßig, dem in den Stempel eingetriebenen Nagelschenkel durch ähnliche Verzüge, wie sie nach dem Beispiel gemäß Fig. 5 und 6 für die Kappe dargelegt sind, eine feste Lagerung zu geben, so daß der hier erreichte Halt denjenigen im Holz übersteigt. Diese Verzüge in sind im Wechsel seitlich neben dem Verbindungsnagel einzulagern und im Höhenabstand gegeneinander anzuordnen, wie es dargestellt ist.
  • Fig.9, io und ii zeigen Beispiele, bei denen die Kappe a1 aus einer eisernen Schiene oder einem T-Eisen besteht und bei denen z. B. in Fig. 9 nur die Kappe nachgiebig ist, während bei Fig. i o und i i Kappe und Steingel nachgiebig sind, was dadurch erreicht wird, daß die Flachnägel nicht voll in die Stempel bi eingeschlagen werden.
  • Bei Fig. 9, io und i i sind an der eisernen Kappe Winkel, T- oder U-Eisen c' usw. befestigt, deren in den hölzernen Stempel eingelassener Teil so zugeschnitten ist, daß nur noch ein flachnagelartiges Gebilde übrigbleibt, so daß er beim Firstdruck, also beim Nachgeben der Kappe, längs durch den Holzstempel gezogen wird.
  • Bei F ig. io und i i sind die Grundelemente die gleichen, nur sind in diesen Fällen die flachen Gebilde von U- oder U-Eisen nicht vollständig in den hölzernen Stempel eingetrieben, wodurch sich dieKappe nach abwärts und die Stempel nach innen bewegen können. Letzterer mit zunehmendem Widerstand, weil die Flachnägel dabei immer tiefer in den hölzernen Stempel eindringen. Hierbei kann auch noch die Befestigung an der eisernen Kappe durch eine Reibungsklammern so gestaltet werden, daß diese ebenfalls nachgeben kann. Bei Fig. i i ist an der eisernen Kappe außer den unteren Flachnägeln noch im Steg ein Flachnagel befestigt und in dem hölzernen Stempel eingetrieben, so daß der hölzerne Stempel von drei Flachnägeln durchschnitten wird und damit einen größeren Widerstand dem Gebirgsdruck entgegensetzt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Ausrüstung für eine nachgiebigeVerbindung im hölzernen oder kombinierten Grubenausbau mit in das Holz eindringenden und durch den Gebirgsdruck in Faserrichtung vorgetriebenen Eisenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die tief in das Holz eindringenden Eisenteile eine gegen die Bewegungsrichtung wesentlich senkrecht gerichtete breite Brust besitzen, mit der sie die vorgelagerten Holzfasern erfassen und vor sich hertreiben.
  2. 2. Ausrüstung, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Holz eindringenden Eisenteile (c) aus um 9o° verkröpften Flacheisen bestehen, die finit dem einen Teil flach anliegend am Stempel befestigt sind, deren anderer Teil in die Kappe eingetrieben wird und in ihr mit der Breitfläche fasergerecht zu liegen kommt.
  3. 3. Ausrüstung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch den Eisenteilen in der Kappe vorgelagerte, quergerichtete Langkörper (k) (Nägel, Bolzen o. dgl.), die beim Zusammengehen des Türstocks das Kappholz durchschneiden.
  4. Ausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Bund (L) in ihrer Eindringungstiefe begrenzte Flachnägel (c) von der Stirnseite aus in die Stempel eingetrieben sind und hier in ihrem Sitz durch den Stempelkopf quer durchdringende Langkörper (n2) (Nägel oder Bolzen) gesichert werden.
  5. 5. Ausrüstung nach Anspruch i und q, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachnägel aus '['-, L- oder [-Eisen hergestellt sind, wobei die Schenkel zum Teil so abgetrennt sind, daß ein in das Holz eindringender Teil rechteckigen Querschnitts bestehen bleibt.
  6. 6. Ausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an eisernen Bauteilen durch nachgiebige Reibungsklammern (n) geschieht.
  7. 7. Ausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper (c) an der Außenseite des Stempels mittels sie in Augen durchdringender Nägel oder Schrauben (e) befestigt sind. B. Ausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper (c) an der Außenseite des Stempels durch überlegkrampen (la) befestigt sind. Ausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an der Außenseite des Stempels anliegenden Verbindungskörper (c) und dem Stempel (b) Druckplatten (g) eingelagert sind.
DE1930557440D 1930-08-06 1930-08-06 Ausruestung fuer eine nachgiebige Verbindung im hoelzernen oder kombinierten Grubenausbau Expired DE557440C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557440T 1930-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557440C true DE557440C (de) 1932-08-23

Family

ID=6565071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557440D Expired DE557440C (de) 1930-08-06 1930-08-06 Ausruestung fuer eine nachgiebige Verbindung im hoelzernen oder kombinierten Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE685020C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern
DE2110326C3 (de) Führungsstreifen zum Anbringen von Polster- oder Dekorationsnägeln
DE557440C (de) Ausruestung fuer eine nachgiebige Verbindung im hoelzernen oder kombinierten Grubenausbau
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE2321969A1 (de) Unterschiene fuer einen rollschirm und bekleidungselement fuer einen endteil dieser unterschiene
DE1130461B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen mittels federnder Spannbuegel
AT142797B (de) Leisten, Zierstäbe u. dgl.
DE739201C (de) Rueckgleitsicherung fuer Skier mit aus der Laufflaeche hervorschiebbaren Hemmkoerpern
DE426940C (de) Mehrteilige Unterlegplatte fuer Schienen verschiedener Fussbreite
DE973969C (de) Boden-, Wandbelag od. dgl. aus Hirnholzkloetzchen
DE405270C (de) Sense
DE490569C (de) Klammer zur Verhinderung von Trockenrissen an Eisenbahnholzschwellen
DE550591C (de) Gegen Verwerfen gesicherte Holzplatte, insbesondere fuer die Kopf- und Fussbretter an Metallbettstellen
DE1887002U (de) Bodenbelagrost oder -matte.
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE7029873U (de) Verbindungselement fuer holzteile.
DE2556613A1 (de) Vorrichtung zur einsetzung eines doppelfensters auf einen schon bestehenden rahmen fuer einzelfenster
DE2508461C3 (de) Krippe für Stallungen
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE1158220B (de) Befestigungsmittel fuer Schutzplanenwaende und aus solchen zusammengesetzte Zelte
DE1807851U (de) Schutzvorrichtung gegen beschaedigung durch sportschuhe mit dornen.
DE2706802B2 (de) Krippe für Stallungen
DE9209699U1 (de) Spielbande zur Sport- oder Spielfeldbegrenzung