DE684981C - Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten - Google Patents

Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten

Info

Publication number
DE684981C
DE684981C DEA80681D DEA0080681D DE684981C DE 684981 C DE684981 C DE 684981C DE A80681 D DEA80681 D DE A80681D DE A0080681 D DEA0080681 D DE A0080681D DE 684981 C DE684981 C DE 684981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary form
synthetic resin
fiber layers
hollow bodies
bodies made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80681D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Quest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA80681D priority Critical patent/DE684981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684981C publication Critical patent/DE684981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Hilfsform zum Vformen von Hohlkörpern aus mit Kunstharz getränkten Faserstoffschichten Zum Herstellen von Hohlkörpern aus mit Kunstharz getränkten Faserstoffen ist es bekannt, eine Hilfsform zu verwenden, auf der der Preßkörper vorgeformt wird. Sofern hierbei die Füllstoffe zusammenhängende Schichten bilden, ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der diese Schichtstoffe mit Hilfe eines Dorns gegeneinander ausgerichtet werden, so daß sich überall die gewünscht gleichmäßige Wandstärke bzw. in den Randzonen verstärkte Randteile ergeben.
  • Hierbei liegen jedoch einzelne Schichten locker und lassen sich mit den übrigen Grundschichten nur sauber verpressen, wenn sie aus genügend starkem Werkstoff bestehen.
  • Die Erfindung schafft eine Hilfsform zum Verformen von Hohlkörpern aus mit Kunstharz getränkten Faserstoffschichten, die im wesentlichen die Gestalt des fertigen Körpers hat. Das Neue besteht darin, daß an scharfen Übergängen oder Rundungen in der Hilfe form Einsätze aus elastischem Stoff, z. B. aus gummiertem Gewebe oder künstlichem Gummi, lösbar angeordnet sind, die mit Hefteinrichtungen, insbesondere Metallsti ften, zum Halten - der Faserstoffschichten versehen sind.
  • Der Vorteil einer derartigen Hilfsform besteht darin, daß beliebig große, in ihrer Form verwickelte Hohlkörper aus Schichtstoffen gepreßt werden können, da diese Hilfsform dem Vorformling eine gut in die Preßwerkzeuge passende Gestalt erteilt, so daß sich der Schichtstoff an den scharfen Übergängen und Rundungen beim Pressen nicht verschieben kann. Dadurch, daß die Hefteinrichtungen an der Hilfsform lösbar angeordnet sind, erleichtern sie das Abnehmen der Hilfsform, indem sie an den Rundungen und sonstigen scharfen Übergängen des Vorformlings zurückbleiben und einzeln vom Hohlkörper abnehmbar sind.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. I einen Querschnitt durch eine Hilfsform mit aufgetragenem Schichtstoff, Abb. 2 den vorgeformten und in das - G senk eingelegten Körper mit teilweise abgenommener Hilfsform und Abb. 3 einen Querschnitt durch das Prä gesenk und den'Stempel mit zwischengef tem und gepreßtem Hohlkörper. 8.'9 ; Nach Abb. I ist eine Hilfsform I aus minium oder einem sonstigen Modellwerkstoft' entsprechend der gewünschten Gestalt eines Hohlkörpers 2 hergestellt. An den scharfen Rundungen enthält die Hilfsform X Einsätze 3 aus Gummi, der zweckmäßig zum Verhüten von chemischen Einflüssen auf synthetischem Wege hergestellt ist. In diesem Gummi sind reißnagelähnliche Heftstifte 4 so eingelagert, daß sie mit den Köpfen der Hilfsform 1 zugekehrt sind und mit den Spitzen aus der Gummischicht hervorragen. Diese Einsätze 3 tragen außerdem an sich bekannte drucklinopfähnliche Haltestifte 5, die in mit Federn 6 versehene Löcher 7 der Hilfsform I hineindrückbar sind, so daß sie von den Federn 6 festgehalten werden. Die Hilfsform I hat an zugänglichen Stellen Befestigungsösen 8 zum Anhängen an ein Hebezeug oder zum Erfassen von Hand.
  • Der untere Rand 9 der Hilfsform ist von einem Stahlblech 10 umgeben, das als Anlage zum Abschneiden iiberstehender Papierbahnen dient: Das Arbeiten mit der beschriebenen Vorrichtung geht wie folgt vor sich: Die Streifen II des beispielsweise aus mit Kunstharz getränktem Papier bestehenden Schichtstoffes werden in der dargestellten Weise auf die Hilfsform I aufgelegt, die zur besseren Haftung mit einem leicht klebenden Kunstharz bestrichen ist. Zum leichten Andrücken der Streifen dient ein stempelartiges Werkzeug 12, mit dessen Hilfe die Streifen in die Rundungen' und auf die Heftstifte 4 gedrückt werden. Die Zahl der übereinandergelegten Streifen, deren Enden sich überschneiden, richtet sich nach der gewünschten Wandstärke, die ihrerseits nach der erforderlichen Festigkeit bestimmt wird. Die Streifen werden zweckmäßig mit einem zusätzlichen klebenden Bindemittel versehen, so daß ein vorgeformter, an sich noch weicher Körentsteht.
  • Das ; Das Ganze wird dann gemäß Abb. 3 in den Gesenk 13 einer beispielsweise hydraulisch arbeitenden Presse eingelegt. DieHilfsform 1 wird von dem vorgeformten Körper 2 abgenommen (s. Abb. 2), wobei die Einsätze 3 noch in dem vorgeformten Körper zurückbleiben. Diese Einsätze 3 sind mehrteilig ausgebildet : und können infoIge ihrer Elastizität leicht von dem vorgeformten Körper abgenommen werden, der, falls erforderlich, auch einer Vorhärtung unterworfen sein kann. Nach Abnahme der Einsätze 3 kann die Presse, wie in Abb. 3 dargestellt, geschlossen werden. Der Stempel 14 ist entsprechend der Innenform des Hohlkörpers 2 gestaltet, und das Gesenk 13 entspricht der äußeren Form des Hohlkörpers.
  • Der für diese Baustoffe erforderliche Preßdruck beträgt zwischen 300 bis 400kgltm2, wobei die Preßzeit ungefähr bis zu 10 Minuten und die Härtezeit ebenfalls solange dauert. Als Baustoff für den Stempel und das Gesenk kommen nur hochwertige Stähle zur Verwendung; die Kühlung erfolgt zweckmäßig in der Presse selbst, beispielsweise durch Preßluft, die durch Rohrleitungen in das Gesenk eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hilfsform zum Vorformen von Hohlkörpern aus mit Kunstharz getränkten Faserstoffschichten, die im wesentlichen die Gestalt des fertigen Körpers hat, dadurch gekennzeichnet, daß an scharfen Übergängen oder Rundungen in der Hilfsform Einsätze aus elastischem Stoff, z. B. aus gummiertem Gewebe oder künstlichem Gummi, lösbar angeordnet sind, die mit Hefteinrichtungen, insbesondere Metallstiften, zum Halten der Faserstoifschichten versehen sind.
DEA80681D 1936-10-08 1936-10-08 Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten Expired DE684981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80681D DE684981C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80681D DE684981C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684981C true DE684981C (de) 1940-03-27

Family

ID=6948102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80681D Expired DE684981C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080770B (de) * 1952-11-07 1960-04-28 Sued West Chemie Gmbh Aus Matrize und Patrize bestehende Press-Vorrichtung zum Herstellen schalenfoermiger, tiefgezogener Formstuecke aus mit Kunststoffen impraegnierten Faserstoffschichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080770B (de) * 1952-11-07 1960-04-28 Sued West Chemie Gmbh Aus Matrize und Patrize bestehende Press-Vorrichtung zum Herstellen schalenfoermiger, tiefgezogener Formstuecke aus mit Kunststoffen impraegnierten Faserstoffschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684981C (de) Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten
DE379391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Tellern und aehnlichen keramischen Gebrauchsgegenstaenden
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
AT157419B (de) Vorrichtung zum Vorformen von hohlen oder großflächigen Körpern aus geschichteten Faserstoffen.
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
DE881578C (de) Verfahren zum Herstellen von Matrizen aus haertbarem Kunstharz fuer Schnittwerkzeuge
DE868693C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff
DE841843C (de) Verfahren zum Herstellen der Pressformen fuer Gummiabsaetze od. dgl.
DE447023C (de) Verfahren zur Herstellung von Klosett-Sitzen oder -Deckeln
DE684603C (de) Presse zum Herstellen von Kunstharzpressteilen
DE146790C (de)
DE818851C (de) Verfahren zum Herstellung von Schienenlaschen u. dgl. aus Kunstharzpressholz
AT136321B (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und ähnlichem Material.
DE463441C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pappe gepraegten Rahmen und anderen Reliefdarstellungen
AT140580B (de) Verfahren zur Herstellung von aus verschiedenen Gummifiguren bestehenden Gummispielwaren.
AT22877B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geflechtartig aussehender Flächenkörper.
DE212738C (de)
DE903740C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstanz- und Praegestanzwerkzeugen
DE689271C (de) Verfahren zum Ziehen von tiefen, laenglichen Wannen
DE715994C (de) Schalthebel, Knoepfe, Griffe aus Kunstpressstoff fuer Schalter des Fernmeldewesens
DE823046C (de) Verfahren zur Herstellung von hoelzernen Hohlkoerpern, insbesondere Hohlzylindern und Gefaessen
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
AT158742B (de) Werkzeugtasche aus Gummi.
DE614797C (de) Verfahren zur Herstellung von in ihrem inneren Gefuege aufgelockerten Holzblaettern unter Verwendung einer Rundschaelmaschine