AT136321B - Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und ähnlichem Material. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und ähnlichem Material.

Info

Publication number
AT136321B
AT136321B AT136321DA AT136321B AT 136321 B AT136321 B AT 136321B AT 136321D A AT136321D A AT 136321DA AT 136321 B AT136321 B AT 136321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leather
similar material
containers
making seamless
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiseartikel Und Lederwarenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiseartikel Und Lederwarenfab filed Critical Reiseartikel Und Lederwarenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT136321B publication Critical patent/AT136321B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung   zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und   ähnlichem   Material. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels welcher die Ober-und Unterteile von Koffern, Kassetten, Reiseartikeln und andern Behältnissen verschiedener Art aus einem Stück Leder oder anderm ähnlich stanzbaren Material aus einem   Stück   hergestellt werden können. Bisher wurden derartige Behältnisse in der Weise hergestellt, dass die einzelnen Teile, die eine oder mehrere Flächen des Behältnisses bilden, miteinander verbunden werden mussten, z. B. durch Nähen, Kleben, Nieten oder durch Metallstreifen.

   Bei der Herstellung kleinerer Gegenstände aus einem Stück, wobei aber vorzugsweise dünnes Material verwendet werden konnte, blieb das beim Legen   überschüssige   Material in Form von gelegten Falten zurück, da diese Gegenstände bisher nur mittels Patrize und Matrize erzeugt wurden und die geschlossene Matrize ein Ordnen des Materials während des Arbeitsganges nicht zulässt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erlindung abgebildet, mittels welcher es möglich ist, Behälter aller Art so aus einem Stück herzustellen, dass sie nur nach einer Seite offen bleiben, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch diese Vorrichtung, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3, 4 und 5 Ausführungsbeispiele des Kernes a. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Kern a, der die inneren Masse und Form des zu stanzenden Gegenstandes besitzt, und aus einem Rahmen b, dessen Innenmasse den Aussenmassen des zu stanzenden Gegenstandes entsprechen. Die Kante c muss zweckmässig so geformt sein, dass sie während des Arbeitsvorganges eine entsprechende Führung für das Material bietet. Der Formrahmen b kann zweckmässig mit einer Armierung   ri   versehen sein, die ihm einesteils grössere Festigkeit gibt und anderseits eine geeignete   Auflagefläche f auf   den Tisch der Stanzpresse besitzt. 



   Verwendet wird die Vorrichtung folgendermassen : Über den   Formrahmen b,   der auf dem offen n Tisch einer langsam arbeitenden Presse befestigt ist, wird das entsprechend   eingeweichte   und gewalkte Leder e oder anderes stanzbares Material gelegt und mittels des Kernes a in den Formrahmen b   gepresst.   wobei das Material während des langsamen Einpressens in den Formrahmen so verteilt wird, dass es in den Ecken und Kanten "geschlossen", d. h. zu einem Ganzen gelegt wird und keinerlei Falten zurückbleiben. Das so gestanzte Stück wird auf dem Kern a trocknen und erhärten gelassen und dann das zur Weiterbearbeitung bereits fertige Stück auf die gewünschte Höhe zugeschnitten.

   Kern und Formrahmen können je nach dem zu verarbeitenden Material und nach der Grösse des zu erzeugenden Stückes aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. 



   In Fig. 1-3 ist ein hölzerner Kern dargestellt, der nach Fig. 3 beispielsweise durchgehende Löcher g zur Abfuhr der zwischen dem Kern und dem zu verarbeitenden Material befindlichen Luft enthält. Fig. 4 und 5 stellen einen aus Metall hergestellten Kern dar.   Der Kern kann   die Schablone eines Musters oder einer Aufschrift enthalten, die im gleichen Arbeitsgang dem erzeugten Stück eingeprägt werden. Nach der Erfindung kann die Einrichtung auch derart getroffen werden, dass der Formrahmen bewegbar eingerichtet ist und der Formstempel feststeht, schliesslich können sowohl Rahmen als auch Stempel gegeneinander bewegbar eingerichtet sein. 



   Die mit Hilfe dieser Vorrichtung erzeugten Artikel zeigen gegenüber solchen nach den früheren Herstellungsverfahren bedeutende Vorteile. Vor allem ist z. B. ein so erzeugter Kofferteil vollkommen staubund wasserdicht, er zeigt eine bedeutend grössere Festigkeit und Dauerhaftigkeit, da das Aufgehen von 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Versteifungsmaterial ein geringeres. Die so erzeugten Stücke lassen sich ferner im fertigen Zustande leicht färben, besonders auch durch das Spritzverfahren, da keinerlei Fugen, Falten, Nähte u. dgl. mehr die Gleichförmigkeit des Materials stören und die Farbe verschieden aufnehmen.

   Vor allem aber ist die Herstellung der verschiedenen so erzeugten Gegenstände mit einer bedeutenden Ersparnis der Kosten gegen früher verbunden, da die ganze Herstellung in einem Arbeitsgang vor sich geht und verschiedene zeitraubende Manipulationen, wie das Zusammenpassen, Nähen, Kleben oder Nieten, Adjustieren usw., überhaupt entfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder oder ähnlichem Material,   gekennzeichnet durch einen Formrahmen (b) und einen Formstempel (a) im. Abstande von dem mit Leder od. dgl. umgebenen Formrahmen, wobei Formrahmen oder Formstempel an sich oder beide gegeneinander bewegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Innern des Rahmens (b) und der Aussenfläche des Stempels (a) der Wandstärke des ausgestanzten Materials EMI2.1 Bohrungen (g) zum Entweichen der zwischen seiner Aussenfläche und dem verarbeiteten Material befindlichen Luft versehen ist. EMI2.2
AT136321D 1932-07-26 1932-07-26 Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und ähnlichem Material. AT136321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136321T 1932-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136321B true AT136321B (de) 1934-01-25

Family

ID=3639175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136321D AT136321B (de) 1932-07-26 1932-07-26 Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und ähnlichem Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821038A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von raeumlichen metallblechgegenstaenden in einem arbeitsgang
AT136321B (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Behälter u. dgl. aus Leder und ähnlichem Material.
DE379391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Tellern und aehnlichen keramischen Gebrauchsgegenstaenden
DE601834C (de) Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen, einseitig offenen Behaeltern aus Leder o. dgl.
DE568931C (de) Einrichtung zur Herstellung von Presskoerpern
DE501506C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Glasgefaesse
DE177481C (de)
DE463441C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pappe gepraegten Rahmen und anderen Reliefdarstellungen
DE627371C (de) Verfahren zum Herstellen bemusterter Gummihohlkoerper
DE694357C (de)
DE684981C (de) Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE571132C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brillenetuis aus Kunstharz
DE7857C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen
DE917454C (de) Verfahren und Pressform zum Herstellen von Pressstoffkoerpern, insbesondere Spielzeugfigurenhaelften, aus Faserstoffen und Kunstharz od. dgl.
DE961C (de) Verfahren zur Herstellung bauchiger Gefäfse aus Papierabfällen
DE562351C (de) Verfahren zum Anbringen einer metallischen oder sonstigen Innenauskleidung in Schachteln aus geformtem Faserstoff
AT131079B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ankerplatten.
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei
DE868693C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff
DE517905C (de) Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus Pappe, Vulkanfiber usw., insbesondere fuer Kofferecken
AT135983B (de) Verfahren zur Herstellung schwimmfähiger Seife.
DE521113C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmerken der Naehloecher bei Waescheknoepfen mit ungelochter Stoffhuelle
AT158113B (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Behälter, wie Flaschen, Kannen u. dgl.
DE662220C (de) Verfahren zum Herstellen von Gummibadehauben o. dgl.