DE868693C - Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff

Info

Publication number
DE868693C
DE868693C DER4072D DER0004072D DE868693C DE 868693 C DE868693 C DE 868693C DE R4072 D DER4072 D DE R4072D DE R0004072 D DER0004072 D DE R0004072D DE 868693 C DE868693 C DE 868693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
production
shape
binding agent
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER4072D priority Critical patent/DE868693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868693C publication Critical patent/DE868693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung-betrifft ein Verfahren zur Her- -stellung von Werkstücken beliebiger Form und Größe aus einem Faserstoff, der mit einem Bindemittel, z. B. Kunstharz oder sonstigen neueren thermoplastischen Kunststoffen, gebunden ist. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Formteilen, die die Festigkeit hochverfilzter Faserstoffbahnen haben, die'unter Hitze und Druck mit einem Kunstharz gebunden sind.
  • In der Zeichnung ist die Herstellung eines Werkstückes nach dem neuen Verfahren in vier Arbeitsstufen schematisch dargestellt. Ausgegangen wird von einer Faserstoftbahn, die das Bindemittel enthält und der herzustellenden Fertigform entsprechend unterteilt wird, z. B. in quadratische'Platten a (Abb. I). Diese Ausgangswerkstücke a werden in Wasser aufgeweicht und in einem Tiefziehwerkzeug b (Abb. 2) vorgeformt.
  • Nach dieser Vorformung werden die Werkstücke wieder in Wasser gelegt bis zur Sättigung, so daß sie verhältnismäßig weich sind. Hierauf werden sie in einer Vorpreßform c (Abb. 3) kalt vorgepreßt.
  • Im Anschluß daran werden sie durch Trocknen von Wasser befreit und in einer Fertigpreßform d (Abb. 4) unter Hitze und Druck endgültig fertiggepreßt.
  • Wenn das aus einer ebenen Platte geschnittene Ausgangswerkstück durchfeuchtet ist, ist es gut geeignet und vorbereitet für den Tiefziehvorgang.
  • Würde es nach dem Tiefziehvorgang (Abb. 2) sofort getrocknet und der fertigen Preßform zum fertigen Pressen übergeben, so würden sich sehr oft Harznester bilden. Auch würde es vorkommen, daß die zusammenhängende Faserstoffbahn reißt. Diese Möglichkeit kann bei komplizierten Teilen schon beim Tiefziehvorgang eintreten. Das verfilzte Faserstoffmaterial hat, auch wenn es mit einem thermoplastischen Bindemittel durchsetzt ist, nicht mehr die Eigenschaft, in der Form zu fließen; daher würden sich Risse nicht wieder schließen, und diese sowie auch enge Formstellen würden sich dann mit dem thermoplastischen Bindemittel'füllen und sogenannte Harznester bilden.
  • Um diesem wirksam zu begegnen, wird der in Abb. 3 dargestellte Vorpreßvorgang eingeschaltet.
  • Durch nachträgliche Einbringung von Wasser wird das Werkstück, welches schon durch den Tiefziehvorgang (Abb. 2) vorgeformt ist, so weit aufgeweicht, daß es in dieser Vorpreßform c noch fließt. Hierdurch werden alle entstehenden Risse der Faserstoffbahn wieder geschlossen, und etwaige enge Formstellen werden mit dem Fasermaterial gefüllt, denn die Vorpressung wird kalt vorgenommen, und das thermoplastische Material bleibt also fest wie die Faser, kann sich also nicht zu Harznestern ansetzen.
  • Dem so vorgeformten Teil wird jetzt das Wasser entzogen, und es wird in der fertigen Preßform unter Anwendung von Hitze und Druck fertig gepreßt und gebacken.
  • Versuche haben ergeben, daß das neue Verfahren sich auch mit dem bekannten geschichteten Hartpapier mit Erfolg durchführen läßt. Man geht hierbei so vor, daß man die Papierschichten in der Presse nicht fertig zusammenbackt, sondern nur einlegt und einen Augenblick Druck und Hitze unterwirft, so daß die Bahnen zusammengeklebt sind, das Ganze aber noch nicht im Endzustande ist.
  • Hierauf nimmt man die Platte wieder aus der Presse, schneidet Blankos, weicht diese in Wasser auf und verfährt, wie vorher beschrieben.
  • Es ist also möglich, nach diesem Verfahren Formteile in gepreßter Ausführung herzustellen, die IooO/oig die Eigenschaften und die ganze Materialstruktur des bekannten geschichteten Hartpapiers haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Werkstücken beliebiger Form und Größe aus mit einem Bindemittel gemischtem Faserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches Ausgangswerkstück in feuchtem Zustand durch Ziehen vorgeformt, hierauf nach wiederholter Befeuchtung kalt gepreßt, dann getrocknet und daran anschließend unter Hitze fertiggestellt wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 550 8ovo, 620941, 626 943; USA.-Patentschriften Nr. 669 331, 2 042 2IO; schweizerische Patentschrift Nr. 182 o59; französische Patentschrift Nr. 684481.
DER4072D 1939-06-29 1939-06-29 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff Expired DE868693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4072D DE868693C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4072D DE868693C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868693C true DE868693C (de) 1953-02-26

Family

ID=7396545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4072D Expired DE868693C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868693C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669331A (en) * 1900-11-28 1901-03-05 Celluloid Co Process of manufacturing articles of hollow ware from sheets of pyroxylin compounds.
FR684481A (fr) * 1928-11-26 1930-06-26 Moteur à deux temps
DE550800C (de) * 1930-05-21 1932-05-20 Aeg Verfahren zur Herstellung von nichtmetallischen Raedern
CH182059A (de) * 1934-09-20 1936-01-31 Wolff Franz Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus mit Bindemitteln getränkten Faserstoffen.
DE626943C (de) * 1932-07-13 1936-03-05 Aeg Verfahren zum Herstellen von Spinntoepfen aus Kunstharzpressmasse
US2042210A (en) * 1931-11-11 1936-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Composition tray
DE620941C (de) * 1937-07-05 Frahz Hendrichs Verfahren zum Herstellen scharfkantiger Schachteln oder aehnlicher Hohlkoerper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620941C (de) * 1937-07-05 Frahz Hendrichs Verfahren zum Herstellen scharfkantiger Schachteln oder aehnlicher Hohlkoerper
US669331A (en) * 1900-11-28 1901-03-05 Celluloid Co Process of manufacturing articles of hollow ware from sheets of pyroxylin compounds.
FR684481A (fr) * 1928-11-26 1930-06-26 Moteur à deux temps
DE550800C (de) * 1930-05-21 1932-05-20 Aeg Verfahren zur Herstellung von nichtmetallischen Raedern
US2042210A (en) * 1931-11-11 1936-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Composition tray
DE626943C (de) * 1932-07-13 1936-03-05 Aeg Verfahren zum Herstellen von Spinntoepfen aus Kunstharzpressmasse
CH182059A (de) * 1934-09-20 1936-01-31 Wolff Franz Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus mit Bindemitteln getränkten Faserstoffen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE868693C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff
EP0123697B1 (de) Presse zur Herstellung von Profilkörpern
DE914711C (de) Verfahren zum Herstellen einer Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, aus Kunstharzoder aehnlichen Stoffen
DE890128C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffpresslingen oder Gegenstaenden aus Kunstharzpressholz
DE609694C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE887261C (de) Verfahren zum Herstellen von hochverdichtetem Holz, Kunstholz oder aehnlichen Faserstoffen mit oder ohne Bindemittel
AT93348B (de) Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
DE1090849B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes in zwei Arbeitsgaengen
DE4342789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE939354C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzpressholz mit gut verleimfaehigen Aussenschichten
DE620941C (de) Verfahren zum Herstellen scharfkantiger Schachteln oder aehnlicher Hohlkoerper
DE680482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puppenkopfformlingen
DE1100261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presskoerpern aus Fasermaterial, insbesondere Abfaellen von Holz, Papier, Pappe od. dgl.
DE1918418A1 (de) Geformter Gegenstand aus zerkleinertem Holz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2321679A1 (de) Verfahren zur herstellung lederharter keramischer formlinge und arbeitsform zur durchfuehrung des verfahrens
DE713877C (de) Zweistufiges Pressverfahren zum Herstellen von mit Loechem oder Ausnehmungen beliebiger Gestalt versehenen Formpressteilen
DE457648C (de) Griff, Handrad und aehnliches Formstueck sowie Herstellungsverfahren
AT26589B (de) Knopf aus verdichtetem Holze.
DE818859C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von grossflaechigen Form-pressteilen aus kunstharzgetraenkten Schichtstoffen mit zusaetz-lich angebrachten Gestaltseinzelheiten
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
DE863896C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzformkoerpern
DE641890C (de) Verfahren zum Furnieren von gerundeten Moebeln, insbesondere von Moebelteilen von groesserer Abmessung, wie Fuellungen, Tueren u. dgl.
DE752806C (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflaecheneffekte bei aus waessriger Suspensionmit Hilfe organischer Bindemittel, wie Kunst-harz u. dgl., erzeugten Faserplatten mit verfilztem Fasergefuege