AT93348B - Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben. - Google Patents

Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.

Info

Publication number
AT93348B
AT93348B AT93348DA AT93348B AT 93348 B AT93348 B AT 93348B AT 93348D A AT93348D A AT 93348DA AT 93348 B AT93348 B AT 93348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
press pad
pressing
footwear
gluing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Atlas Werke Poehler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke Poehler & Co filed Critical Atlas Werke Poehler & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT93348B publication Critical patent/AT93348B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/10Press-pads or other supports of shoe-gluing presses

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pressunterlage   zum   Andrticken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von
Schuhwerk durch Kleben. 



   Die Erfindung betrifft eine Pressunterlage oder ein Widerlager, das beim Zusammenkleben des Oberleders mit der Sohle von Schuhwerk benutzt wird, wobei das Werkstück mit der Sohle auf diese Unterlage gedrückt wird. Die Pressunterlage ist im gewöhnlichen Zustande starr oder nur wenig elastisch. Sie lässt sich aber mit Hilfe verschiedenartiger Einwirkungen umformen und den verschiedenen Schuhformen leicht anpassen, die sie nach dem Aufhören der Einwirkungen behält. 



   Zur Erzielung einer vielfachen Verwendbarkeit und wiederholten Umformbarkeit ist die Pressunterlage gemäss der Erfindung aus einer Masse oder einem Stoffgemisch ausgeführt, dass bei seiner Herstellung formbar oder plastisch ist und sich durch Eindrücken eines Schuhes in seine Oberfläche in ein der Gestalt des Werkstückes genau angepasstes Presswiderlager verwandeln lässt. Nach dem Erstarren oder Abbinden der Masse bleibt diese Form unverändert erhalten und die so hergestellte Pressunterlage kann hierauf zur Herstellung beliebig vieler Schuhe von gleicher Gestalt wie der Modellschuh verwendet werden.

   Die die Pressunterlage bildende Masse hat aber auch die Eigenschaft, dass sie sich durch physikalische oder chemische Einwirkungen wieder in den formbaren Zustand versetzen lässt und dann beim Eindrücken eines anderen Schuhes eine andere Gestalt annimmt ; nach dem Aufhören dieser Einwirkungen behält sie diese veränderte Gestalt. Man kann also die Pressunterlage beliebig oft umformen und in der neuen Gestalt stets wieder zu dem gleichen Zwecke benutzen. 



   Die den formbaren Zustand der Pressunterlage herbeiführenden physikalischen oder chemischen Einflüsse können je nach der Beschaffenheit der zur Herstellung der Masse verwendeten Füllmittel und Bindemittel von verschiedener Art sein. Wenn z. B. die Masse aus einer Mischung von Asphalt mit Gips, Sando d. dgl. besteht, wird vorzugsweise zum   Founbarmachen   trockene oder feuchte Wärme benutzt. 



  Beispielsweise wird zu diesem Zwecke die Masse über einer Flamme oder in einem Behälter, oder aber in einer heissen Flüssigkeit, wie Wasser od. dgl. angewärmt. Die feuchte Wärme ist beim Formbarmachen der Masse besonders dann von Nutzen, wenn es sich um Stoffgemische handelt, bei denen die Füllstoffe mit leimartigen Bindemitteln gemengt sind, wie bei Mischungen von Sägemehl,   Korkschrot oder anderen   vegetabilischen Stoffen oder Lederstaub mit Leim od. dgl. Nach dem Trocknen erstarren die Gemische oder sie haben höchstens die geringe Elastizität, die den verwendeten Stoffen innewohnt. Andere Stoffgemische bei denen ein aufquellbares oder   lösbares   Bindemittel benutzt ist, wie z. B.

   Sägemehl oder Lederstaub, die mittels Zelluloid gebunden sind, kann eine Flüssigkeit benutzt werden, die das Bindemittel mehr oder weniger weich macht oder auflöst, bei Zelluloid beispielsweise Azeton oder Essigäther, durch welche Substanzen die Masse formbar gemacht werden kann, während nach dem Umformen der Pressunterlage infolge des raschen Verdunstens dieser Flüssigkeiten die Pressunterlage in kurzer Zeit ihre feste Beschaffenheit wieder erhält. Bei einem solchen Stoffgemisch besitzt nicht nur der Füllstoff, sondern auch das Bindemittel dauernd eine gewisse, wenn auch geringe Elastizität, die in manchen Fällen für die Zwecke der Pressunterlage von Vorteil ist. 



   Die Pressunterlage aus formbarer Masse kann zur Erzielung bestimmter Wirkungen in Verbindung mit anderen Zwischenlagen beim Kleben von Schuhwerk angewendet werden, wie im nachstehenden unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben ist. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen   Längsschnitt   durch eine gemäss der Erfindung ausgeführte Unterlage, die in einem kastenartigen Unterteil untergebracht ist. Fig. 2 stellt einen Schnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aus Asphalt mit Zusätzen von Gips, Sand Sägespänen oder anderen starren oder nur wenig elastischen Füllmitteln bestehende Gemisch 1 wird durch die Einwirkung von Wärme und Mischen oder Kneten in eine breiige oder sonstwie formbare Masse verwandelt und in diesem Zustande in eine dem Sohlenumfang entsprechende Form gebracht. Kurz vor dem Erstarren oder Festwerden der Masse 1 wird ein als Modell dienender Schuh gegen die   Oberfläche   der Masse und etwas in diese hineingedrückt, so dass die Masse bei ihrem völligen Erkalten oder Trocknen die genaue Form des Schuhbodens hat.

   Sie behält diese Gestalt unverändert im erkaltenen Zustand und kann dann als feste Unterlage beim Aufkleben von Sohlen dienen. 



   Um während des Formens der Oberfläche durch Andrücken eines Schuhes auf die erweichte Masse das Beschädigen oder Anhaften der Masse am Schuh zu verhüten, werden zweckmässig isolierende Schichten aus- geeigneten Stoffen dazwischen eingefügt. Ferner empfiehlt sich die Anwendung einer elastischen Zwischenlage 2 aus Pappe, Leder od. dgl. zur Beseitigung von Unregelmässigkeiten, die von der Stärke des Oberleders, Verstärkungseinlagen der Sohle u. dgl. herrühren. 



   Die Masse 1 wird zweckmässig zum Schutze und zur besseren Stützung in einen Formrahmen oder Kasten 5 eingesetzt oder eingegossen, Fig. 1 und 2. Ihre Erwärmung zwecks Erzielung der Formbarkeit kann unmittelbar in dem Kasten geschehen ; sie kann aber auch zu diesem Zweck aus dem Kasten entfernt werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Formung der Unterlage sofort nach der Mischung und vor dem Trocknen respektive Erstarren der Masse geschieht. Vielmehr kann die Masse erst in eine beliebige andere Gestalt gebracht wefden und in dieser erstarren oder fest werden, um erst später unter Erweichen die als Pressunterlage dienliche Form zu erhalten.

   Die Möglichkeit des Wiedererweichens hat gerade den Vorteil, dass die beliebig geformte bzw. bereits als Unterlage benutzte Masse wiederholt umgeformt und für jede andere Schuhgestalt   und-grösse   brauchbar gemacht werden kann. Diese Eigenschaft der Masse gibt die Möglichkeit, die Masse vorerst als ebene oder gebogene Platte 3 auszugiessen oder sonstwie herzustellen, beispielsweise wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, in welchem Falle sie annähernd den Umriss der Sohle hat. Die flachen Platten erleichtern den Versand und die Aufbewahrung der Masse. Bei Bedarf wird die Masse in der Schuhfabrik erwärmt oder durch eines der schon erwähnten Mittel behandelt, bis der formbare Zustand eingetreten ist, und durch Einpressen des Schuhes in die entsprechende Pressunterlage umgewandelt.

   Die Masse trocknet respektive erstarrt stets wieder und lässt sich für jede zu bearbeitende Schuhform passend gestalten. Zur leichten Ausführung eines gewünschten Umrisses und zur Verhütung des Anklebens der Masse beim Ausgiessen oder Einsetzen in einen Kasten wird sie zweckmässig auf eine Unterlage 4 aus Pappe od. dgl. (Fig. 4) aufgebracht, die das Biegen der Platte nicht hindert. 



   Eine allen Anforderungen genügende Unterlage erhält man aus einer Masse, die in folgender Weise zusammengesetzt ist : Asphalt 200 Gewichtsteile, Gips 200 Gewichtsteile, Sand 100 Gewichtsteile. Die Zusammensetzung kann indessen in weiten Grenzen, je nach der Temperatur, bei der die Unterlagen benutzt werden sollen, geändert werden. Auch die Beschaffenheit der verwendeten Stoffe hat dabei einen Einfluss. 



  Im allgemeinen soll der Füllstoff im Vergleich zum Bindemittel überwiegen. So wie man an Stelle von
Gips andere Füllstoffe, wie Sägespäne, Lederspäne od. dgl. heranziehen kann, lassen sich auch an Stelle von Asphalt vielerlei Bindemittel, wie Harz, Leim, Wachs, Zelluloidlösung od. dgl. zusetzen. Die von der Masse geforderten Eigenschaften sind ihre starre oder wenig elastische Beschaffenheit unter gewöhnlichen Bedingungen, die leichte Formbarkeit unter dem Einfluss vorübergehend wirkender äusserer Einflüsse und die Fähigkeit der Formung der Unterlage durch einen Schuh selbst, mit dem dann alle auf der Unterlage angefertigten Schuhe übereinstimmend ausfallen.

   Vorteile der Unterlage sind die leichte und billige Herstellung der Masse, ihre fast unbegrenzte Wiederverwendbarkeit, die leichte und rasche Umformbarkeit, das geringe Gewicht, ihre Dauerhaftigkeit und der Wegfall langwieriger Bearbeitung. Es ist nicht nötig, zahlreiche Unterlagen für viele Schuhgrössen aufzubewahren, sondern wenige Unterlagen genügen, da sie in erforderliche andere Formen schnell umgearbeitet werden können, wobei dieselbe Masse immer wieder verwendet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Pressunterlage   zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Masse besteht, die aus Füllstoffen und Bindemitteln zusammengesetzt ist und die sich mit Hilfe physikalischer oder chemischer Einwirkungen vorübergehend in einen formbaren Zustand versetzen lässt, ohne ihren Zusammenhang zu verlieren, so dass sie in diesem Zustande durch Einpressen eines Modellschuhes in eine Pressform anderer Gestalt umgewandelt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Pressunterlage nach Anspruch 1, bestehend aus einem Gemisch aus starren oder nur wenig elastischen Füllstoffen und Bindemitteln, die unter der Einwirkung trockener oder feuchter Wärme formbar wird, jedoch bei gewöhnlicher Temperatur die ihm erteilte Gestalt nicht oder nicht wesentlich ändert.
    3. Pressunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse aus einem Gemisch aus starren oder wenig elastischen Füllstoffen und Bindemitteln besteht, die durch Einwirkung von <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3
AT93348D 1920-08-05 1921-07-29 Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben. AT93348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE167473X 1920-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93348B true AT93348B (de) 1923-06-25

Family

ID=5686611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93348D AT93348B (de) 1920-08-05 1921-07-29 Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT93348B (de)
CH (1) CH97860A (de)
GB (1) GB167473A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770823A (en) * 1953-01-28 1956-11-20 Jacob S Kamborian Magnetic pad box
US4888841A (en) * 1987-05-08 1989-12-26 Foot Technology, Inc. Method and apparatus for molding shoe inserts
US5027461A (en) * 1987-05-08 1991-07-02 Foot Technology, Inc. Method and apparatus for molding shoe inserts

Also Published As

Publication number Publication date
GB167473A (en) 1922-05-25
CH97860A (de) 1923-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibungselementen
AT93348B (de) Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
DE415567C (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressunterlage fuer die Herstellung von Schuhwerk durch Kleben
DE609694C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen
DE401270C (de) Presswiderlager zur Herstellung von Schuhwerk durch Kleben und Verfahren zu seiner Herstellung
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE144505C (de)
AT111362B (de) Steifkappe für Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE617401C (de) Verfahren zum Aufbringen von gemusterten Einlagen auf Hohlkoerper aus Kunstharzpressmasse
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
US718890A (en) Process of making sculptural reliefs, &amp;c.
DE973522C (de) Verfahren zur Beschickung von als Matrize und Patrize fuer die Herstellung sphaerisch oder mit aehnlichen Oberflaechen zu verformender Werkstuecke wirkenden Pressformen mit Aufschuettungen aus span- oder faserartigem Gut
AT141512B (de) Formverfahren zum Vervielfältigen von Plastiken mittels Leim od. dgl. enthaltender Massen.
DE868693C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken beliebiger Gestalt aus mit einem Bindemittel versehenem Faserstoff
DE637185C (de) Gegossener, zusammengesetzter Deckel fuer Loseblaetter- oder andere Buecher
DE664401C (de) Verfahren zum Herstellen von Hutformen fuer das Ziehen, Pressen, Buegeln usw. von Hueten
DE627719C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Plastiken
AT109266B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanfibrekoffern.
AT64946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Treiben von Gegenständen aus faserigen, durch verschiedene Bindemittel zusammengehaltenen Materialien.
AT155669B (de) Hutform und Verfahren zu deren Herstellung.
DE363557C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen u. dgl.
AT125391B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Materialien, welche in Verbindung mit Wasser erhärten.
DE510556C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamotte-, Dinas- und sonstigen Ziegeln aus trockener oder halbtrockener Formmasse durch Pressen
DE1485550C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem mit einem Bindemittel versehenen Fasermaterial
AT55437B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Stereotypplattenguß.