DE677998C - Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern

Info

Publication number
DE677998C
DE677998C DEG81935D DEG0081935D DE677998C DE 677998 C DE677998 C DE 677998C DE G81935 D DEG81935 D DE G81935D DE G0081935 D DEG0081935 D DE G0081935D DE 677998 C DE677998 C DE 677998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
dye
images
layers
color photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG81935D priority Critical patent/DE677998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677998C publication Critical patent/DE677998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf farbenphotographische Verfahren, bei denen das Farbstoffbild durch stellenweises Zerstören des Farbstoffes in einer diffus gefärbten, ein photographisches Silberbild enthaltenden Schicht erzeugt Und das noch vorhandene Silber zwecks Herstellung eines reinen Farbstoffbildes nachträglich entfernt wird. Obwohl eine außerordentlich große Zahl verschiedener Abschwächer und Bleichbäder in der Photographie bekannt ist, hat man für die farbenphotographischen Verfahren der obengenannten Art bisher ausschließlich den sogenannten Farmerschen Abschwächer verwendet, doch ist dessen Benutzung noch mit gewissen Unzuträglichkeiten verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß man bei den Verfahren zur Herstellung . von Farbstoffbildern, bei denen die diffus gefärbten metallischen Silberbilder zwecks örtlicher Zerstörung des Farbstoffes mit einem farbstoffzerstörenden Mittel behandelt und die Reste des Silberbildes nachträglich entfernt werden, zum Ausbleichen des Silbers ein Bad benutzt, -das ein Cuprisalz enthält. Dieses Bad hat nicht allein den, Vorteil, daß es das Silberbild in einer für den Farbstoff schonenden Weise ,ausbleicht und dessen nachträgliche Herauslösung mit einer Fixiersalzlösung ermöglicht, sondern es hat die weitere Wirkung, daß die Lichtbeständigkeit der Farbstoffe durch die Behandlung verbessert wird. -Es kommt noch hinzu, daß in gewissen Fällen Reste des farbstoffzerstörenden Bades vor dem Ausbleichen des Silberbildes in der Schicht vorhanden sind, deren Wechselwirkung mit @anderen Abschwächbädern störende Erscheinungen zur Folge hat. Wenn z. B. Thiöharnstoff und .substituierte Thioharnstoffe im farbstoffzerstörenden Bad anwesend waren und nicht durch sehr gründliche Wässerung vollständig ausgewaschen worden sind, so geben sie zu einer Lichtunbeständigkeit selbst der an sich sehr lichtbeständigen direkten oder sauren Farbstoffe, insbesondere Azofarbstoffe, Veranlassung. Diese Erscheinung ist im Patent 628 839 zur Erzielung von am Licht ausbleichbaren Farbschichten ausgenutzt worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch ohne längere Wässerung und ohne das Farbstoffbild zu gefährden, die Lichtbeständigkeit des Farbstoffes außerordentlich erhöhen kann, wenn man einen kupferhaltigen Abschwächer gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt. Dieses Bad wirkt ,auf die in der Bildschicht etwa noch vorhandenen Reste des farbstoffzerstörenden Mittels ein und bildet Ausfällungen, die im nachfolgenden Fixiersalz sich vollkommen auflösen und demgemäß keine Beeinträchtigung der Lichtbeständigkeit mehr verursachen können.
  • Das Bleichbad ist außerdem bei photographischen. Materialien, die mehrere verschieden gefärbte Schichten übereinandergegossen oder mehrere verschiedenfarbige Schichtpartikel über- .oder nebeneinanderliegend in einer Schicht enthalten, besonders gut anwendbar, da es rasch und sicher wirkt, 'ohne daß diese Wirkung mit einer farbstoffzerstörenden Wirkung verbunden ist, die bei anderen Abschwächern mitunter auftritt.
  • Kupferhaltige Gerbungsbäder wurden ebenso wie chromathaltige Gerbungsbäder bereits bei der Herstellung von farbigen photographischen Bildern verwendet, indessen dienten sie der Behandlung von ungefärbten Schichten, die erst nach dieser Behandlung angefärbt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abschwächer folgender Zusammensetzung benutzt: Kupfersulfat 20 g, Natriumchlorid 2o g, Salpetersäure i ccm, Wasser i oo g oder Kupferchlorid 3o g, Salpetersäure i g, Wasser 100 g. Die ,aus dem farbstoffzerstörenden Bad kommenden Bilder werden kurz gewässert und in einem der oben angegebenen Bäder zwecks Ausbleichung des Silberbildes weiterbeliandelt. Dieser Vorgang ist in der Regel in i bis 2 Minuten beendet, und das gebildete Chlorsilber kann durch Eintauchen in eine 2oo/oige Fixiernatronlösung in etwa 1/2 Minute weggelöst werden. Es erfolgt dann noch eine kurze Wasserung. Die erhaltenen Bilder sind von guter Lichtechtheit und von einer bemerkenswerten Beständigkeit gegen Wässerung. Die beschriebene Behandlungsweise eignet sich besonders zum Entfernen des Silbers aus photographischen Bildern, bei denen thioharnstoffhaltige Behandlungsbäder oder Säuren für die Ausbleichung des Farbstoffes benutzt werden. Als Beispiel geeigneter Farb, stoffzerstörungsbäder se_en eine Lösung von 5 g Thiocarbamid, 2,59 Zitronensäure, i oo g Wasser oder eine i %ige Schwefelsäure mit Zusatz von 50/0 Semicarbazid oder Thiosemicarbazid oder eine 5o,'oige Thiodiglykolsäurelösung mit Zusatz von 5% Traubenzucker erwähnt, die gegebenenfalls auf das Doppelte verdünnt werden .können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Verfahren zum Herstellen von farbenphotographischen Bildern durch Behandlung durchgehend gefärbter, metallische Silberbilder enthaltender Schichten mit farbstöffzerstörenden Mitteln, die den Farbstoff an der Stelle des Silberbildes oder .an den silberfreien Stellen zerstpren und durch nachträgliche Entfernung des restlichen metallischen Silbers, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbleichen des Silbers ein Cuprisalz enthaltendes Bad verwendet wird. -i. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung des ein Cuprisalz enthaltenden Bleichbades auf photographische Materialien erfolgt, bei denen mehrere übereinandergegossene Schichten übereinanderliegen oderauf doppelseitig begossene Filme oder auf Schichten, die mehrere verschieden gefärbte Schichtteile neben- oder übereinanderliegend in einer Schicht enthalten.
DEG81935D 1932-02-15 1932-02-16 Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern Expired DE677998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81935D DE677998C (de) 1932-02-15 1932-02-16 Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0081935 1932-02-15
DEG81935D DE677998C (de) 1932-02-15 1932-02-16 Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677998C true DE677998C (de) 1939-07-06

Family

ID=25979136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81935D Expired DE677998C (de) 1932-02-15 1932-02-16 Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678167C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Diffusion von Behandlungsbaedern fuer die Entwicklung von ungetrennt bleibenden Mehrschichtenfilmen
DE1127715B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Fixieren von photographischen Farbbildern
DE677998C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE721610C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturfarbenbildern durch Umkehrentwicklung von Mehrschichtenfilmen mit Emulsionsschichten auf beiden Seiten des Schichttraegers
DE2161407C3 (de) Verfahren zur Ätzbleichbehandlung von belichteten und entwickelten Photoplatten und Filmen
DE723624C (de) Lichthofschutz- und Filterschicht fuer photographisches Mehrschichtmaterial
DE561867C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern fuer Ein- und Mehrfarbenphotographie und -kinematographie
DE2309526A1 (de) Verfahren zur schnellverarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE1597489A1 (de) Photographisches Verarbeitungsverfahren mittels viskoser Pasten
DE690608C (de)
DE728252C (de) Verfahren zum Erhoehen der Bestaendigkeit von Abzuegen, die durch photographisches Ausbleichen von mit Thiocarbamidderivaten sensibilisierten, silbersalzfreien Ausbleichschichten hergestellt werden
DE24189C (de) Neuerungen im photographischen Kopirverfahren
DE678586C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder in durchgehend angefaerbten, photographische Silberbilder enthaltenden Schichten
DE725148C (de) Photographisches Umkehrverfahren fuer Farbenphotographie
DE408988C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtdruckformen auf Filmen
DE615569C (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Emulsionen, wobei dem Entwickler ein Loesungsmittel fuer das Halogensilber, z.B. Ammoniak, zugefuegt wird
DE219188C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrotypischen (Pinatypie-) Druckplatten aus photographischen Gelatine-Negativen
DE413479C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbildern u. dgl. mit gefaerbtem Hintergrund auf photomechanischem Wege
DE721755C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE417872C (de) Verfahren zum Abschwaechen von photographischen Negativen, Diapositiven, Filmen, Bromsilber- und Gaslichtbildern
DE350921C (de) Verfahren zur Vorbereitung des Celluloseacetats und der daraus hergestellten Gebilde zum Faerben
DE725455C (de) Behandlungsbad fuer die Herstellung gefaerbter Bilder aus gleichmaessig angefaerbtenphotographischen Silberbildern durch oertliche Zerstoerung des Farbstoffs an den Silberstellen
DE768008C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontrastbildern, wie Strichzeichnungen, Gittern, Skalen, Rastern u. dgl., welche insbesondere zur Verwendung bei Fotorechnern bestimmt sind
DE469811C (de) Verfahren zur Behandlung photographischer Silberbilder auf Platten, Filmen o. dgl.
DE626284C (de) Verfahren zur Verhinderung des Flauwerdens photographischer Schwarzweissbilder durch Heisstrocknung