DE676794C - Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern

Info

Publication number
DE676794C
DE676794C DEO23202D DEO0023202D DE676794C DE 676794 C DE676794 C DE 676794C DE O23202 D DEO23202 D DE O23202D DE O0023202 D DEO0023202 D DE O0023202D DE 676794 C DE676794 C DE 676794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
coke oven
coals
recovering
diverting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23202D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO23202D priority Critical patent/DE676794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676794C publication Critical patent/DE676794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Füllgase beim Einschütten der Kohlen in Koksofenkammern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Füllgase beim Einschütten der Kohlen in Koksofenkammern.
  • Um die Füllgase zu gewinnen, hat man bereits an die Ausläufe cler Schütttrichter des Füllwagens senkrechte. Rohre angeschlossen, die gasdicht auf die Füllöcher gesetzt werden und mit einer besonderen Gasleitung zum Absaugen der Füllgase verbunden sind. Diese Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß sie eine Höherlegung der Kohlevorratsbehälter des Füllwagens und das Vorhandensein eines besonderen Ventilators erforderlich macht. Es ist ferner bekannt, in den Seitenwänden der Ofenkammern 'neben den Fülllöchern Aussparungen vorzusehen, die mit der unter dem natürlichen Böschungswinkel einfallenden Kohle Kanäle bilden, durch die die Gase abziehen können. Hierbei werden jedoch die Trennwände der Ofenkammern, die an sich mit Rücksicht auf gute Wärmeleitung möglichst schmal ausgeführt sind, durch die Aussparungen geschwächt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kohle ebenfalls so in die Koksofenkammer geleitet, daß oberhalb der Kohleschüttkegel Räume zum Durchzug der Füllgase durch den iberen Gassammelraum verbleiben, aber ohne daß die Wände der' Kammern geschwächt werden; die freien Räume werden durch in die Füllöcher eingesetzte, diese oben mit einem Flansch abdeckende Rohre gebildet, an deren unteren Auslauf -sich Kohleschüttkegel bilden. Der Flansch an den Rohren, mit dem sie auf der oberen Umrandung des Fülloches gasdicht aufliegen, bewirkt, daß leine Füllgase am äußeren Rohrrande austreten können. Es ist zwar ein senkrechter Ofen bekannt, bei dem die Zuführung des Brennstoffes durch einen den größten Teil des Kammerquerschnittes ausfüllenden, von Metallwänden gebildeten Schacht erfolgt, an dessen unterem' Auslauf der Brennstoff als Schüttkegel aus=-tritt; da es sich hierbei um eine ununterbrochene Beschickung von stetig betriebenen öfen handelt, kann von Füllgasen, die abgeleitet und gewonnen werden sollen, nicht gesprochen werden.
  • Der vorliegende Anspruch erstreckt sich daher nicht allgemein auf die Verwendung von in Ofenkammern eingesetzten Rohren an sich, sondern nur auf ihre Anwendung beim Beschicken unterbrochen betriebener Koksofenkammern. Der Abzug der Füllgase erfolgt auf die Weise ohne Verwendung einer besonderen Absaug@evorrichtung. Um freie Räume zum Abzug der Füllgase zu erhalten, muß der Querschnitt des eingehängten Rohres entweder am unteren Ende kleiner sein als der des Fülloches - je mehr sich die lichte Weibe des Fülloches nach unten erweitert, desto kürzer kann das eingehängte Rohr sein - oder das eingehängte Rohr muß unten aus dem Fülloch hinausragen; damit die Bahn der Planierstange nicht versperrt wird, liegt das untere Rohrende daher vorteilhaft nicht wesentlich tiefer als die Unterkante der Ofendecke. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung, und zwar einen Teil eines senkrechten Schnittes in Längsrichtung der Ofenkammern.
  • Rohr a hängt mit Flansch b im Füllochtrichter c der Ofendecke_ d. Der Kegel der eingeschütteten Kohle e 'reicht bis zum unteren Rande des Rohres a. Die Füllgase können ungehindert durch den oberen Gassammelraum /zum Steigrohr g und durch dieses zur Vorlage h strömen, indem sie die Schüttkegel infolge des zwischen diesen und der Unterkante der Füllöcher verbleibenden freien Raumes umgellen.

Claims (1)

  1. PATEN TAN S1'1ZÜC11C: i. Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Füllgase beim Einschütten der Kohlen in Koksofenkammern, bei denen oberhalb der Kohleschüttkegel Räume zum Durchzug der Füllgase durch den. oberen Gassammelraum verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Räume durch in die Füllöcher eingesetzte, diese oben mit einem Flansch abdeckende Rohre gebildet werden. ,z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöcher sich nach unten erweitern und das untere Ende des Rohres nicht tiefer liegt als die Ofendecke.
DEO23202D 1937-10-05 1937-10-05 Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern Expired DE676794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23202D DE676794C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23202D DE676794C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676794C true DE676794C (de) 1939-06-12

Family

ID=7355910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23202D Expired DE676794C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676794C (de) Vorrichtung zum Ableiten und Gewinnen der Fuellgase beim Einschuetten der Kohlen in Koksofenkammern
DE390090C (de) Kochherd mit Feuerung ueber dem Backofen
DE613606C (de) Ofen zum Erzeugen von Gas und Koks mit Zugumkehr in den paarweise zusammenwirkenden senkrechten Heizzuegen
DE591842C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Umlaufluft im Oberteil von Dauerbrandoefen
DE688905C (de) Einrichtung zum Herstellen von im Innern der Kohlebeschickung waagerechter Kammeroefen angeordneten Gasabzugskanaelen
DE660530C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wasserstoffreichen Gasen in Horizontalkammeroefen
DE644557C (de) Anordnung von Schwelretorten in Kammeroefen
DE569164C (de) Entgasungskammer fuer Gaserzeuger mit laenglichem Schachtquerschnitt
DE646536C (de) Senkrechter Kammerofen zum Erzeugen von Gas und Koks
DE579727C (de) Verfahren zum Anfuellen von Verkokungskammern, insbesondere mit treibender Kohle
DE741889C (de) Verfahren zur Durchfuehrung des Absaugens bei unterbrochen betriebenen Kammeroefen
DE765579C (de) Senkrechte Retorte fuer die Verkokung von Kohle u. dgl.
DE723572C (de) Fuellgasverbrennungswagen fuer Koksoefen
DE692042C (de) Generator fuer waagerechte Retortenoefen
DE439590C (de) Liegender Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE570156C (de) Vorrichtung zum Abfuehren der Fuellgase bei Koksoefen
DE620529C (de) Kleinkammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE605441C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle und aehnlichen kohlenstoffhaltigen Soffen
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE468422C (de) Feuerungsanlage mit im Feuerraum erzeugten Dampfschleiern zur Rauchverbrennung
DE394708C (de) Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum
DE614310C (de) Kokskammerofen mit im Deckengewoelbe angeordnetem Gasableitungskanal
DE497890C (de) Einrichtung zum Abziehen der Destillationsgase in waagerechten Kammern von Grosskammeroefen
DE582240C (de) Koksofenfuellwagen
DE628192C (de) Vertikaler Kammerofen zum Erzeugen von Koks und Gas