DE675364C - Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen - Google Patents

Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE675364C
DE675364C DEL92771D DEL0092771D DE675364C DE 675364 C DE675364 C DE 675364C DE L92771 D DEL92771 D DE L92771D DE L0092771 D DEL0092771 D DE L0092771D DE 675364 C DE675364 C DE 675364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
button
switched
relay
tape transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92771D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL92771D priority Critical patent/DE675364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675364C publication Critical patent/DE675364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Anordnung für Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen und Fernschreibern sowie zusätzlichen selbsttätig arbeitenden Sendevorrichtungen (Lochstreifensender) bei den Teilnehmern. Es sind bereits Anlagen bekannt, bei denen die Fernschreiber der Teilnehmer bei Trennung der Verbindung durch Ausläsen der Teilnehmerleitung stillgesetzt werden. Werden jedoch derartige Anlagen mit zusätzlichen selbsttätig arbeitenden Sendeeinrichtungen ausgerüstet, so, besteht die Gefahr, daß bei vorzeitiger Trennung einer Verbindung der Lochstreifensender weiterläuft und, wenn der betreffende Teilnehmer angerufen wird, unter Umständen der anrufende Teilnehmer den Rest der vom Lochstreifensender ablaufenden Nachricht erhält. Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, gleichzeitig mit der Stillsetzung des Fernschreibers beim Aufhören des Durchschaltezustandes in der Teilnehmerleitung, d. h. z. B. in bekannter Weise durch Stromrichtungsumkehr, auch den Lochstreifensender stillzusetzen und die Wi@eidereinschaltung des Lochstreifens nur von der Betätigung eines Schaltmittels von Hand aus, z. B. durch Schließen einer besonderen Einschalttaste, abhängig zu machen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zur Herstellung einer Verbindung drückt der Teilnehmer zunächst die Anruftaste AT und schließt dadurch einen Stromkreis zum Vermittlungsamt, in dem das Relais P nicht beeinflußt wird. Nach Herstellung einer Verbindung im Vermittlungsamt wird in bekannter Weise die Stromrichtung in der Teilnehmerleitung umgekehrt, wodurch das Relais P seinen Kontakt p schließt, so daß das Relais H erregt wird und durch seine Kontakte den Motor des 1ä ernschreibers M i2inschaltet und Sendekontakt SI( und Empfangs-
    magnet EM des Fernschreibers freigibt. Will
    . der Teilnehmer nun den Lachstreifensendei#,"
    in Betrieb setzen, so. drückt er die EinschAAt
    taste ET, wodurch das Relais I< anspri
    und sich über seinen Kontakt h3 weiter häli,`
    Durch die Kontakte k1 und h2 wird der Motor LM des Lochstreifensenders eingeschaltet. Durch den Kontakt des Lochstreifensenders LSI( werden die Telegraphierzeichen - ausg;-sandt.
  • Bei Trennung der Verbindung im Vermittlungsamt legt das Relais P seinen Anker um, da die Stromrichtung in :der Teilnehmerleitung zurückgeändert wird. Infolgedessen fällt das Relais H ab, wodurch auch Relais I( stromlos wird und abfällt. Die Motoren bleiben stehen. Wird nun im Vermittlungsamt eine neue Verbindung hergestellt, so daß das Relais P seinen Kontakt wieder schließt, so wird zwar der Motor des Fernschreibers M durch Relais H wieder eingeschaltet, das Relais I( und damit der Motor LM des Lochstreifensenders können aber nicht wieder erregt werden. Es muß vielmehr erst wieder die Taste ET gedrückt werden.
  • Der Erfindungsgedanke ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Es ist z. B. auch möglich, bei Anwendung von Lochstreifensendern, in denen die Ankupplung der Sendevorrichtung an eine dauernd laufende Antriebskraft durch einen Kupplungsmagneten erfolgt; diesen Kupplungsmagneten mit der Einschaltetaste einzuschalten und durch einen eigenen Kontakt zu halten, so, daß .ein besonderes Relais nicht benötigt wird. Bei dieser Anardnung wird auch vermieden, daß der Lochstreifensender mit geöffnetem LSI<-Kontakt stehenbleiben kann, wenn dafür gesorgt ist, daß die Kupplung nur in der Ruhelage der Sendevorrichtung ausgerückt werden kann. Andernfalls kann man auch durch einen Ruhekontakt des .I<-Relais bzw. des Kupplungsmagneten den -: `:@SI(-Kontakt kurzschließen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung für Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen und Fernschreibern sowie zusätzlichen selbsttätig arbeitenden Sendevorrichtungen (Lochstreifensender) bei den Teilnehmern, bei denen bei Trennung der Verbindung durch Auslösen der Teilnehmerleitung der Fernschreiber stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Stillsetzung des Fernschreibers der Lochstreifensender stillgesetzt wird und dessen Wiedereinschaltung nur durch eine Schaltmaßnahme von Hand (Schließen der Einschalttaste ET) möglich ist.
  2. 2. Schaltungsanordnungnach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Stillsetzung durch ein Relais (I<) bewirkt wird, das beim Einschalten des Lochstreifensenders über die Einschalttaste (ET) erregt wird und sich nach Loslassen der Taste über einen eigenen Kontakt (k3) weiter hält.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lochstreifensendern mit dauernd laufendem Antriebsmotor die Stillsetzung durch den Kupplungsmagneten bewirkt wird, der beim Einschalten über die Einschaltetaste (ET) erregt und über einen eigenen Kontakt gehalten wird. q. Schaltungsanördnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais bzw. der Kupplungsmagnet mit einem Kontakt versehen ist, der bei Ausschaltung des Lochstreifensenders den Sendekontakt kurzschließt.
DEL92771D 1937-06-22 1937-06-23 Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen Expired DE675364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92771D DE675364C (de) 1937-06-22 1937-06-23 Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206556X 1937-06-22
DEL92771D DE675364C (de) 1937-06-22 1937-06-23 Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675364C true DE675364C (de) 1939-05-06

Family

ID=25760287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92771D Expired DE675364C (de) 1937-06-22 1937-06-23 Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760390C (de) * 1941-02-15 1953-10-12 Siemens & Halske A G UEberwachungseinrichtung fuer Zweidraht-Einfachstrom-fernschreibleitungen, ueber die Telegrafieimpulskombinationen mittels Lochstreifensender uebertragen werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760390C (de) * 1941-02-15 1953-10-12 Siemens & Halske A G UEberwachungseinrichtung fuer Zweidraht-Einfachstrom-fernschreibleitungen, ueber die Telegrafieimpulskombinationen mittels Lochstreifensender uebertragen werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675364C (de) Anordnung fuer Telegraphenanlagen mit Vermittlungseinrichtungen
DE690535C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern
DE532419C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Telegraphenanlagen mit den Verbindungs-leitungen zugeordneten Waehlern, an deren Bankkontakten fuer jede Teilnehmerstelle besondere Schaltmittel (Relais) angeschlossen sind
DE931050C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT126711B (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung für vorzugsweise an ein Selbstanschlußamt angeschlossene Fernschreibanlagen.
AT150415B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
DE599440C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Telegraphenvermittlungsstellen, bei denen zum Abfragen und Mitlesen (bzw. Mitschreiben) derselbe Apparat verwendet wird
DE620495C (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmerstellen, bei der zur UEbertragung der Telegraphierimpulse ein mit elektrischer Rueckstellung durch eine Hilfswicklung arbeitendes polarisiertes UEbertragungsrelais durch die vom Ruhestromsendekontakt erzeugtenUnterbrechungen gesteuert wird
DE696678C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Ve
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE864103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE603432C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenanlagen mit absatzweisem Doppelstrombetrieb
AT220685B (de) Fernschreibsystem
DE580935C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
AT55798B (de) Schaltung für Wähler selbsttätiger oder halbselbsttätiger Fernsprechanlagen.
AT145362B (de) Anordnung zur Verhinderung fehlerhafter Wählereinstellung in Selbstanschluß-Fernschreibvermittlungsanlagen.
DE666121C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenvermittlungsanlagen mit Selbstanschlussbetrieb und nur aus der Vermittlungsstelle gespeisten Teilnehmerstationen
AT158589B (de) Schaltung für Telegraphenanlagen.
AT227309B (de) Gleichstromzeichen-Umsetzerschaltung
AT122244B (de) Fernschreibanlage.
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
DE603736C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, insbesondere fuer mehrstufige Selbstanschlusstelegraphenaemter
DE478569C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Signaleinrichtungen mehrerer Verbindungsstromkreise zwischen zwei Fernsprechvermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb ueber eine gemeinsame Leitung