DE672372C - Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin

Info

Publication number
DE672372C
DE672372C DEK142345D DEK0142345D DE672372C DE 672372 C DE672372 C DE 672372C DE K142345 D DEK142345 D DE K142345D DE K0142345 D DEK0142345 D DE K0142345D DE 672372 C DE672372 C DE 672372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyphenyl
isopropylmethylamine
preparation
isopropylamine
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK142345D priority Critical patent/DE672372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672372C publication Critical patent/DE672372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin Es ist bereits vorgeschlagen worden, ß-(p-Methoxyphenyl)-isopropylmethylamin durch Kondensation von ß-(p-Methoxyphenyl)-isopropylamin mit Benzaldehyd zur entsprechenden Schiff schen Base, Behandlung der Schiffschen Base mit Methyljodid oder einer ähnlichen Verbindung und Hydrolyse des erhaltenen Additionsproduktes mit wäßriger Säure herzustellen. Das so ge,#vonnene ß-(p-Methoxyphenyl)-isopropylmethylamin kann durch Entinethylierung in das ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin übergeführt werden, das, nach Angaben,des bekannten Vorschlages, physiologisch aktiv ist und Wirkungen, die denen des Ephedrins ähnlich sind, ausüben soll.
  • Es wurde nun gefunden, .daß man das ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin in wesentlich einfacherer Weise .dadurch herstellen kann, daß .man ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin mit bekannten methylierenden Mitteln behandelt.
  • Durch Anwendung der an der OH-Gruppe nicht substituierten Base erübrigt sich die nachträgliche Aufspaltung der Methoxygruppe. Weiterhin bietet das neue Verfahren den Vorteil, daß das ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin in einer geringeren Anzahl von Arbeitsstufen als nach den bekannten Verfahren, je nach angewandtem Methylierungsmittel sogar in einer Stufe gewonnen werden kann. In Ausübung des Verfahrens kann man das ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin mit den verschiedensten methylierenden Mitteln, z. B. mit Benzal,dehyd und Jodmethyl oder mit Formaldehyd und Wasserstoff behandeln. Beispiele 1. 15,1 g ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin werden mit i i g Benzaldehyd auf dem Wasserbad i Stunde erhitzt. Die entstandene Schiffsche Base wird in Benzol gelöst, die Benzollösung getrocknet und mit i5 ,g jodmethyl 5 Stunden im geschlossenen Rohr im VATasserbad erwärmt. Das ausgeschiedene Umsetzungsgut wird mit heißem Wasser zersetzt. Nach Entfernen des Benzaldehyds wird im Vakuum eingeengt. Durch Fällen mit Ammoniak erhält man das ß-(p-Oxyphenyl) -isopropylmethylamin, das ein farbloses, kristallinisches Pulver vom Schmelzpunkt 163° darstellt.
  • 2. ioo g ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin, 25o ccin Alkohol und die berechnete Menge Formaldehydlösung werden zusammengegeben und mit 70 g aktivierten Aluminiumspänen 6 Stunden in der Wärme gerührt. Nach dem Filtrieren und Eindampfen der Lösung im Vakuum wird der Rückstand in Alkohol gelöst und mit den berechneten Mengen verdünnter Schwefelsäure behandelt, worauf das Sulfat des ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethyla:mins ausfällt, aus dem die freie Base vorn Schmelzpunkt z63° .gewonnen werden kann.
  • 3. 22,6g ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin werden mit 17,4g Ben.zaldehyd versetzt und auf dem Wasserbad unter öfterem Üm chüt-
    teln erwärmt. Nach Entfernung ,#i #,
    Reaktion entstandenen Wassers -er mfi.
    aas syrupose rroctuict mit 20 g vizr;etAyisui-_ fat und nach beendeter Reaktion mit 70 ccm verdünnter Salzsäure bis zur Abspaltung des Benzaldehyds. Die erkaltete Lösung wird mit Äther ausgeschüttelt und mit Ammoniak gefällt. Ausbeute 23 g = 90 % d. Th. Die Umsetzung der Schiffschen Base mit Dimethylsulfat kann auch in Gegenwart von indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, mit gleich guter Ausbeute vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylainin, dadurch gekennzeichnet, daß ß-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin mit methylierenden Mitteln behandelt wird.
DEK142345D 1936-05-26 1936-05-27 Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin Expired DE672372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142345D DE672372C (de) 1936-05-26 1936-05-27 Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205011X 1936-05-26
DEK142345D DE672372C (de) 1936-05-26 1936-05-27 Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672372C true DE672372C (de) 1939-03-01

Family

ID=25759882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142345D Expired DE672372C (de) 1936-05-26 1936-05-27 Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure
DE672372C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin
DE548459C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-1-Phenyl-2-methylaminopropan-1-ol
DE277187C (de)
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE422098C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen
DE665793C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE723498C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oxyaldehyden und Oxyketonen
DE710225C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen
DE744756C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isoamylamino-2-methylheptan
AT230897B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1, 5-Diäthyl-5-Δ<1>-cyclo-pentenyl-barbitursäure
DE667844C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Arsenobenzolformaldehydbisulfit-verbindungen
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE411051C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE680273C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzoesaeureestern
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE699556C (de) propylaminabkoemmlingen
AT113002B (de) Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin.
DE895454C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Dimethylaminoaethyl-benzhydrylaether
DE561314C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen hochmolekularer jodierter Fettsaeuren
CH228211A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
DE579147C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Gallensaeuren
CH199042A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyl-5-furomethylbarbitursäure.
CH175234A (de) Verfahren zur Darstellung des 4-Amino-3-äthoxy-4'-methoxy-diphenylamins.