DE666966C - Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge - Google Patents

Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge

Info

Publication number
DE666966C
DE666966C DEC50946D DEC0050946D DE666966C DE 666966 C DE666966 C DE 666966C DE C50946 D DEC50946 D DE C50946D DE C0050946 D DEC0050946 D DE C0050946D DE 666966 C DE666966 C DE 666966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelset
road
vehicles
rails
roads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE666966C publication Critical patent/DE666966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Heb- und senkbarer Straßenradsatz für vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Straßen und Schienen benutzbare Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Straßenradsatz für Schienenfahrzeuge. Es ist bekannt, diese Straßenradsätze bei vorwiegend als Schienenfahrzeuge ausgebildeten, auf Straßen und Schienen benutzbaren Fahrzeugen heb- und senkbar einzurichten. Erfindungsgemäß sind in der als Hohlzylinder ausgebildeten Achse des Straßenradsatzes die 'Lagerzapfen der Straßenräder mittels eines Exzenters geführt. Ferner kämmt je eine auf den Lagerzapfen verschiebbare Kupplungsmuffe mit Ritzelzähnen mit einem ortsfest mit der Hohlachse verbundenen Innenzahnkranz. Dabei wird diese Muffe durch ständig wirkende Federkraft in Sicherungsrasten gedrängt, sobald die Straßenräder in einer der beiden Stellungen für den Fahrbetrieb stehen,- und wird während des Umsteuervorganges der Straßenräder mittels Führungsrollen und einer Führungsbahn entgegen der Federkraftwirkung in Kupplungseingriff gehalten.
  • Mittels dieser Einrichtung ist es möglich,, durch ein einziges, dabei zu bedienendes Schaltglied lediglich durch ,Verschieben des Fahrzeuges das Umwechseln der Schienen-, und Straßenradsätze zu bewirken. In der oberen bzw. unteren Endstellung des Straßenradsatzes erfolgt dabei selbsttätig .das Ein-bzw. Auskuppeln der Lagerzapfen für die Straßenräder.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung wird das Schaltglied beim Wechsel der Fahrbahn (Bewegung des Fahrzeuges von den Schienen auf die Straße bzw. umgekehrt) in bekannter Art selbsttätig geschaltet.
  • Um auch Kurven von verhältnismäßig kleinem Radius unter Benutzung des Straßenradsatzes nehmen zu können, sind nach der Erfindung bekannte Einrichtungen vorgesehen, um die Räder kurvenrecht einzustellen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigen Fig. i einen senkrechten Längsschnitt des Vorderteiles eines Güterwagenrahmens mit einem Straßenradsatz nach der Erfindung, Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt für den mittleren Teil, Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt für den hinteren Teil, .
  • Fig. q. einen Längsschnitt durch die Vorder-oder Hinterachse, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. q., Fig.6 und 7 Einzelteile des Räderwerkes. Die Achse des Straßenradsatzes ist als Hohlzylinder i ausgebildet, in dem an beiden Enden je ein drehbares Exzentergehäuse 2 angeordnet ist, das als Lager für Lagerzapfen 3 der Räder des Straßenradsatzes dient. _ Jeder Lagerzapfen 3 hat einen Kupplungsr-' teil 4, der mit den Klauen 5 einer Kupplunksmuffe mit Kitzelzähnen 6 in Eingriff kommen kann. Die Muffe kann mittels einer Gabel 7 verstellt werden.
  • Die Zähne 6 kämmen dauernd mit einem Innenzahnkranz 8, der fest mit der Hohlachse i verbunden ist. Das Kitzel 6 kann in Sicherungsrasten g', g" einer Arretiertrommel g eingreifen.
  • Durch Drehen eines Rades io des Straßenraldsatzes bewirkt man bei eingerückter Kupplung 4, 5 eine Drehung des Exzenters 2, daß das Rad io anhebt bzw. senkt; bei ausgerückter Kupplung kann das Rad io leer laufen, und das Gehäuse 2 kann sich nicht drehen, weil es durch das Kitzel 6 festgehalten wird, das in die Sicherungsrast g" oder g' eingreift. Das Verstellen des Kitzels 6 erfolgt mittels der Gabel 7, die an einer Stange ii sitzt; diese hat an ihrem Ende eine Platte 12, auf die eine Kurvenscheibe 13 einwirkt, die mittels eines Hebels 14 verstellt werden kann. Gegebenenfalls kann auch eine Einrichtung getroffen sein, um die Platten i2 getrennt zu verstellen.
  • Eine Feder 15 bringt die Stange i i wieder in die Stellung nach Fig. 4. Eine Führungsbahn 16 der Trommel, gegen die sich eine Führungsrolle 17 der Gabel 7 legt, verhindert die Wirkung der Feder 15, mit Ausnahme der beiden Stellungen für den Fahrbetrieb.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Angenommen, der Güterwagen steht auf Schienen (Fig. 3 und 4, rechte Seite A); die Stelle, an der das Fahrzeug von den Schienen heruntergehen soll, hat eine Abschrägung 18. Sobald das Rad io beim Verschieben des Wagens unter Zug am Hebel 14 auf die Abschrägung 18 kommt, dreht es sich mit dem Kitzel 6 und dem Gehäuse 2. Sobald die Drehung aufgenommen ist, kann man den Hebel 14 loslassen, weil dann die Rolle 17 auf der Führungsbahn 16 läuft und das Kitzel 6 mit der Kupplung 4 in Eingriff hält. Wenn das exzentrische Gehäuse 2 eine halbe Umdrehung vollendet hat, ist da"s Rad io vollständig gesenkt. In diesem Augenblick tritt die Rolle 17 in die Ausnehmung der Führungsbahn 16, und die Gabel 7 folgt der Wirkung der Feder i 5.
  • Infolgedessen tritt das Ritzel6 wieder in die Rast g", und die Kupplung 5 wird ausgerückt.
  • Der Lagerzapfen 3 ist also in der .neuen Stellung gesichert (Fortbewegung auf der Straße, Fig. i). Die drei Räderpaare für die Fahrt auf der Straße gehen nacheinander über die schräge Ebene. Ein selbsttätiges Umstellen kann man dadurch erreichen, daß in ;A,grundsätzlich bekannter Art vorn an der -schrägen Ebene 18 eine Stütze 2o angeordnet ,#rlrd, die beim Vorbeigange an den Hebel 14 -anschlägt und ihn verstellt. Das Wiederaufschienensetzen erfolgt ebenso wie der Übergang auf die Straße, nur ist dazu keine schräge Ebene nötig.
  • Die Hohlachse i ist mit dem Fahrgestell durch zwei Tragfedern 26 verbunden. Die vordere und die hintere Hohlachse, die für das Fähren in der Kurve verschwenkbar sein müssen, haben waagerechte Zapfen 24, die in Nuten 28 einer Drehzapfeneinrichtung 29, 30 eingreifen. Tragfedern 31 dienen als Abfederung. Um Seiltrommeln 33 der Drehzapfeneinrichtung für die Vorder- und Hinterachse ist ein. Drahtseil 32 über Kreuz herumgelegt, um die Räder gemeinsam kurvenrecht einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCnr: i. Heb- und senkbarer Straßenradsatz für vorwiegend als Schienenfahrzeuge ausgebildete, auf Straßen und Schienen benutzbare Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Hohlzylinder (i) ausgebildeten Achse des Straßenradsatzes die Lagerzapfen (3) der Straßenräder mittels eines Exzenters (2) geführt sind, ferner daß je eine auf den Lagerzapfen (3) verschiebbare Kupplungsmuffe mit Ritzetzähnen (6) mit einem ortsfest mit der Hohlachse (i) verbundenen Innenzahnkranz (8) kämmt, wobei diese Muffe durch ständig wirkende Federkraft in Sicherungsrasten -(9', g") gedrängt wird, sobald die Straßenräder in einer der beiden Stellungen für den Fahrbetrieb stehen, und während des Umsteuervorganges der Straßenräder mittels Führungsrollen (17) und einer Führungsbahn (16) entgegen der Federkraftwirkung in Kupplungseingriff gehalten wird. a. Radsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten der Kupplungen (4, 5) gleichmittig zum Hohlzylinder angeordnete und in dessen Längsrichtung verschiebbare Stangen (ii) dienen, an denen die entkuppelnden Federn (15) angreifen, und deren Enden an einer verschwenkbaren Scheibe (13) anliegen, die gegebenenfalls in bekannter Art mittels einer in die Fahrbahn eingebauten Vorrichtung selbsttätig beim Verschieben des Fahrzeuges verschwenkt wird. 3. Radsatz nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endhohlzylinder eines Fahrzeuges an ihrer Oberseite je eine Drehzapfeneinrichtung (29, 30) mit Seiltrommel (33) tragen und mittels eines über Kreuz um die Seiltrommeln (33) geschlungenen Seilzuges, (32) gemeinsam kurvenrecht einstellbä.r@ sind. q.. Radsatz nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hohlzylindern zwei symmetrisch in der Fahrtrichtung liegende Zapfen (27) vorgesehen sind, die in den Schenkeln (29) eines den Hohlzylinder [)-artig übergreifenden, gegenüber dem Wagenlasten abgefederten Trägers gelagert sind.
DEC50946D 1934-10-03 1935-10-04 Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge Expired DE666966C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR666966X 1934-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666966C true DE666966C (de) 1938-11-02

Family

ID=9014172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50946D Expired DE666966C (de) 1934-10-03 1935-10-04 Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666966C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934596C (de) * 1954-01-10 1955-10-27 Siegfried Stellmacher Einweisungsvorrichtung fuer Strassen-Schienen-Fahrzeuge (Wegwechsel-Fahrzeuge)
DE961714C (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Schoema Christoph Schoettler M Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
DE1011453B (de) * 1953-08-10 1957-07-04 Waggon Und Maschb G M B H Wegwechselfahrzeug mit staendig am Fahrzeug sitzenden Schienenraedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961714C (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Schoema Christoph Schoettler M Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
DE1011453B (de) * 1953-08-10 1957-07-04 Waggon Und Maschb G M B H Wegwechselfahrzeug mit staendig am Fahrzeug sitzenden Schienenraedern
DE934596C (de) * 1954-01-10 1955-10-27 Siegfried Stellmacher Einweisungsvorrichtung fuer Strassen-Schienen-Fahrzeuge (Wegwechsel-Fahrzeuge)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712189C2 (de)
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE202011000280U1 (de) Trailerzugwagen
DE666966C (de) Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE138848C (de)
DE2228196B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
CH200305A (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Strassenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug und umgekehrt.
DE564746C (de) Anordnung fuer die das angetriebene Lenkrad eines dreiraedrigen Kraftfahrzeuges aufnehmende Radgabel
DE639600C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Wegwechselfahrzeugen, deren Achsen bei Schienenfahrt mittels eines Lenkwagens kurvenrecht einstellbar sind
DE810922C (de) Lastwagenzug
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE550723C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Bremsen eines Kraftwagens
DE553460C (de) Fahrzeug fuer den Betrieb auf Strassen und Schienen
DE1244833B (de) Zweiwegefahrzeug, das wahlweise auf Schienen oder auf Strassen verfahrbar ist
DE432935C (de) Einrichtung von Zahnradbahnen mit Keilschienen und -raedern
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE599190C (de) Schienenpruefmaschine
DE923196C (de) Zwanglaeufige Radlenkung von Fahrzeugen, insbesondere Schnellbahn-fahrzeugen, die laengs einer mittleren Leitschiene gefuehrt werden