DE666304C - Einrichtung an Schutzraumtueren - Google Patents

Einrichtung an Schutzraumtueren

Info

Publication number
DE666304C
DE666304C DER97847D DER0097847D DE666304C DE 666304 C DE666304 C DE 666304C DE R97847 D DER97847 D DE R97847D DE R0097847 D DER0097847 D DE R0097847D DE 666304 C DE666304 C DE 666304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelter
door leaf
shelter doors
installation
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97847D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO REINERT
Original Assignee
LEO REINERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO REINERT filed Critical LEO REINERT
Priority to DER97847D priority Critical patent/DE666304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666304C publication Critical patent/DE666304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Einrichtung an Schutzraumtüren Zur vollständigen Ausrüstung von Schutzräumen gehört u. a. auch in der Schutzraumtürfüllung eine gemeinsame Einrichtung für ein Schauloch mit Splitterschutz für das Schauglas, eine Öffnung zum Anschluß der Prüfgeräte und ein selbsttätiges Ventil zum Überdruckausgleich vom Rauminnern in die äußere Umgebung und umgekehrt. Bisher hat man diese drei Einrichtungen (Schauloch, Prüfanschluß und überdruckventil) jedes für sich irgendwo in der Schutzraumwandung oder in der Tür angeordnet. Bekanntlich bedeutet aber jeder Durchbruch vom Schutzrauminnern nach außen eine Gefahrenquelle, d. h. jeder Durchgang muß laufend überwacht werden.
  • Daher geht die Erfindung von. dem Gedanken aus, diese Einzeleinrichtungen zusammenzustellen, so daß nur ein Durchbruch in der Schutzraumwandung erforderlich ist, wobei mit dieser Zusammenfassung eine einfache und billige Ausführung möglich ist.
  • 'Da das Sch -uloch allgemein in, der Tür anzuordnen ist, müssen auch die anderen Einrichtungen dort angebracht sein. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung, -und zwar in Fig. i einen Schnitt, in Fig. a eine Ansicht (teilweise abgebrochen).
  • Am Türblatt a, das in Durchblickhöhe mit einer Öffnung b versehen 'ist, ist nach der Erfindung ein festes Lager c befestigt, in welchem ein gabelförmiger Schwinghebeld aasgelenkt ist, der einerseits das die Türfüllung' durchbrechende Gehäuse e der neuen Einrichtung und .anderseits ein Ausgleichgewicht f pendelnd trägt. Das Gehäuse e ist dabei in der Gabel g des Hebels (d in seinem Schwerpunkte bzw. um ein geringes senkrecht darüber ,aufgehängt, damit beim Auspendeln das Gehäuse immer eine zum Türblatt a parallele Stellung beibehält und beim Auftreffen plan auf das Türblatt auftrifft. Das Gehäuse e selbst trägt noch einen Ring h aus Dichtungsbaustoff, mit dem es sich gasdicht gegen das Türblatt legt.
  • Im Gehäuse e ist das eigentliche Schauloch angeordnet. Vor die Öffnung! ist das splittersichere Schauglas k gelegt, das unter Verwendung von zwei Dichtungs- und Schutzringen durch eine durchlöcherte Spannscheibe l mit Gewinde als Splitterschutz eingespannt ist.
  • In den Fig. i und 2 ist die neue Einrichtung in Bereitschaftsstellung wiedergegeben, in der vom SChutZYauminnern aus äußere Vorgänge und von außen innere Vorgänge beobachtet werden können. Gleichzeitig ist in dieser Stellung die Möglichkeit vorhanden, daß bei einem bestimmten Überdruck im Schutzrauminnenl die Einrichtung auspendelt, d. h. die Kraft, die durch das Ausgleichgewicht f auf das Gehäuse mit Dichtung wirkt und dadurch gegenüber dem Türblatt abdichtet, wird durch den überdruck aufgehoben, und es entweicht durch .den entstandenen Spalt so lange Luft, bis der Luftdruck im Innern wieder ,auf einen bestimmten, vorher eingestellten Druck gefallen ist.
  • Da das verstellbare Gewicht am Schwinghebel ,angebracht ist, kann ein. bestimmter Druck bzw. überdruck eingestellt werden.
  • Soll der Raum auf Gasdichtheit geprüft werden, so dient die Einrichtung _als Prüfgeräteänschluß. Zu diesem Zwecke wird der Splitterschutz L losgeschraubt und das Schauglas h herausgenommen. Dafür wird ein Rohrstück mit Dichtung zum Anschluß des Verbindungsschlauches eingeschraubt: Wird nun eine Unterdruckprüfung vorgenommen, so braucht nur die Luft aus dem Rauminnern bis zu einer gewissen Verdünnung abgesaugt zu werden. Bei dieser Prüfung kann dann gleichzeitig die Dichtheit des Ausgleichventils festgestellt werden. Bei einer Überdruckprüfung muß diese Ausgleicheigenschaft ausgeschaltet werden, d. h. entweder muß das Gegengewicht vergrößert oder die Pendelmöglichkeit ganz aufgehoben werden. Das Gehäuse wird also dann gegen das Türblatt zu festgespannt.
  • Die beschriebene Ausführung ist nur eine beispielsweise; es könnte z. B. die feste Lagerstelle an einem Ring angeordnet sein, in dem die Einrichtung pendelnd, angeordnet ist, d: h. das gesamte Gerät wird einbaufertig hergestellt, so daß nur eine gasdichte Verschraubung in einer Öffnung im Türblatt erforderlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Schutzraumtüren, dadurch gekennzeichnet,, daß .dieselbe aus einem die Türfüllung oder das Türblatt durchsetzenden Gehäuserahmen besteht, in den. ein Schauloch, ein Prüfgeräteanschluß und ein selbsttätiges Überdruckausgleichventil eingebaut ist.
  2. 2. Einrichtung an Schutzraumtüren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, däß der Gehäuserahmen (e) mit Schauglas (k), Splitterschütz (L) und Dichtungsring (h) an einer am Türblatt (a) drehbar gelagerten gabelförmigen Schwinge (d) mit verstellbarem Ausgleichgewicht (f) rufgehängt ist.
  3. 3. Einrichtung an Schutzraumtüren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däß statt des Ausgleichgewichtes verstellbare Federn vorgesehen sind.
DER97847D 1936-11-15 1936-11-15 Einrichtung an Schutzraumtueren Expired DE666304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97847D DE666304C (de) 1936-11-15 1936-11-15 Einrichtung an Schutzraumtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97847D DE666304C (de) 1936-11-15 1936-11-15 Einrichtung an Schutzraumtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666304C true DE666304C (de) 1938-10-15

Family

ID=7419853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97847D Expired DE666304C (de) 1936-11-15 1936-11-15 Einrichtung an Schutzraumtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666304C (de) Einrichtung an Schutzraumtueren
DE667694C (de) Membrangasdruckregler
DE746146C (de) Einrichtung zum Feststellen der Stoerungsursache bei OEltransformatoren
DE650925C (de) Membrangasdruckregler
DE709992C (de) Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse
DE615401C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE620067C (de) Gasdruckregler mit einer Haupt- und einer Hilfsmembran
DE584135C (de) Rueckschlagventil fuer Acetylenentwickler
DE758147C (de) Einrichtung zur Sicherung von selbsttaetig arbeitenden Wasserversorgungsanlagen gegen UEberdruck
DE830032C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Gasdurchtritts an Gasentnahmestellen und an Undichtheiten der Gasleitung
DE568867C (de) Gasdruckregler mit Fluessigkeitsbelastung
DE402823C (de) Staendig unter Druck stehender Feuerloescher
DE700354C (de) Einbalggasmesser mit zylindrischem Gehaeuse
DE669372C (de) Einrichtung zur Druckverminderung in Gasversorgungsgebieten waehrend der Nachtzeit
DE511640C (de) Sicherheitsvorrichtung an Membrangasdruckreglern
DE556125C (de) Kondensat-Dampfstrahl-Pumpe
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE580557C (de) Vakuumtrockenschrank zum Trocknen von Sprengstoffen
DE534242C (de) Schauglas fuer nasse Gasmesser
DE1787924U (de) Zielfernrohr.
DE725022C (de) Schaulocheinrichtung fuer Betontueren von Luftschutzraeumen
DE655640C (de) Selbsttaetiger Kaeltemittelregler
DE22092C (de) Neuerungen an Wass.erstandzeigern
DE841929C (de) UEberspannungsableiter mit Druckausgleichventil
DE458408C (de) Werbeanzeigen-Einrichtung an Ladentueren