DE666240C - Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel - Google Patents

Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel

Info

Publication number
DE666240C
DE666240C DER91814D DER0091814D DE666240C DE 666240 C DE666240 C DE 666240C DE R91814 D DER91814 D DE R91814D DE R0091814 D DER0091814 D DE R0091814D DE 666240 C DE666240 C DE 666240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutter
cutting table
nose
nasal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRETE RUNGE GEB STORCH
Original Assignee
GRETE RUNGE GEB STORCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRETE RUNGE GEB STORCH filed Critical GRETE RUNGE GEB STORCH
Priority to DER91814D priority Critical patent/DE666240C/de
Priority to DER92793D priority patent/DE667625C/de
Priority to DER97124D priority patent/DE671763C/de
Priority claimed from DER97124D external-priority patent/DE671763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666240C publication Critical patent/DE666240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Abschneider für Dachziegel Zum selbsttätigen Abschneiden von Mauer-und Deckensteinen werden sog. Ziegelab'-schneider verwendet. Diese Ziegelabschneider können aber nicht zum Abschneiden von. Dachziegeln verwendet werden. Bei den vorbekannten Einrichtungen liegen daher :auch ganz andere Verhältnisse vor als bei Abschneidern, die besonders zum Abschneiden von Dachziegeln bestimmt sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen solchen Diachziegelabschneid@er :als. Vorsatzgerät für Tonstrangpressen. Die Ausführung des profilierten Schnittes und der Nase verursachen erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn große Leistungen von der Vorrichtung verlangt werden. So machte man z. B. den Vors'chl'ag, ein Maschinengestell mit fliegend gelagertexi Förderrollen ;auf Stahlbändern zu lagern. Diese Rollen nehmen den von der Strangpresse kommenden Ton- bzw. Lehmstrang mit Rippe auf und befördern die geschnittenen Ziegel nach Schwingen der Maschine mittels eines am Maschinengestell vorgesehenen B.üigels weiter. An dem Maschinengestell wird ein Gestänge vorgesehen, das durch Seitwärtsbewegen eines Handgriffes 'bewegt wird und dabei die hintere Ziegelseite mittels eines Drahtes schneidet; gleichzeitig wird mittels eines mit Draht überspannten Bügels die unter dem Draht durchgeführte Lehmstrangrippe @durchschnitten und der Ziegel vorn durch einen zwischen den Führungshebeln gespannten Draht, der in einer Nut der Deckplatte geführt wird, geschnitten. Nach einem anderen Vorschlage schwingt der von der Antriebswelle bewegte Schneidrahmen für die Schnittmuster bei seiner Verschiebung eine obere, den Geradschneider tragende Längswelle aus, die gleichzeitig mittels einer Kulissenführung das Heben und Senken der Loch- und Stempelvorrichtung bewirkt sowie den Nasenschneider unter Vermittlung einer Kupplung in Tätigkeit setzt, welche ein selbsttätiges Abstellen des Nasenschneiders ermöglicht, sobald ein Hebel von einer die Arbeitsstellung sichernden Sperrklinke unter Einwirkung eines am Hauptgestell einstellbaren Anschlages freigegeben wird.
  • Die seitlich Moder unterhalb des. Strangbettes ,angebrachten umständlichen Vorrichtungen verschmutzten sehr bald und arbeiteten unzuverlässig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Teile des Gerätes möglichst einfach zu ;gestalten und übersichtlich über dem Strangbett anzuordnen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch .die Lehre, zum Antrieb, des Abschneiders einen z. B. aus zwei Zylindern mit einsseitig beaufschlagten Kolben bestehenden Druckluftkolb.enmotor vorzusehen, der mit der Ab-@schncidvorrichtung auf dem beweglichen: Schneldtisch angeordnet und durch die Bewegung des Schneidtisches selbsttätig steuerbar ist, und daß zum Festhalten und Zurückführen des Schneidtis.ches ein von einem Meßrad gesteuerter Druckluftkolhenmotor mit einseitig beaufschlagten Kolben fest am Abschneädgestellangebaut ist und däß ferner als Abs,chneidvorrichtung .auf dem Schneidtisch eine senkrecht drehbare D@opp:elschneicl ga bel angeordnet ist, deren S.chneiddräahte an Führungen entsprechend der Schnittform geführt sind.
  • Der Nasenschneider wird der Erfindung gemäß am beweglichen Schneidtisch angebracht und die Doppelschneidgabel an ihrer Achse mit einer Schiene ausgestattet, welche bei der Drehung der Doppelschneidgabel den Nasenschneider anhebt. Beim Herausheben aus dem Nasenstrang schnellt der Nasenschneider durch Federkraft um die Nasenlänge zurück, fällt sofort wieder in den Nasenstrang ein und wird durch diesen ständig nach vorn entgegen der Federwirkung gehalten.
  • Bei den eingangs erwähnten bekannten sog. Ziegelabschneidern für Mauer- und Dekkensteine, bei welchen der Abschncidbügel mittels eines .durch Druckluft o. dgl. angetriebenen Kolbens bewegt wird, ist versucht worden, den Druckluftkolbenantrieb dadurch brauchbar zu machen, daß der Abschneidhügel samt seiner Kraftantriebsvorrichtun:g auf einem beweglichen Gestell gelagert wird, das vom ;austretenden Tonstrang aus absatzweise mit genau der gleichen Geschwindigkeit wie der Tonstrang vorgeschoben wird. Von, dieser Gestellbewegung ,aus erfolgte auch die Bewegung von der Steuerung der Kraftantriebsvorrichtung für den Abschneidbügel.
  • Diese Verwendung des Druckl'uftkolbenantriebes versagte jedoch bei dem einfaCh,en Schnitt von Mauersteinen, sobald hohe Leistungen verlangt wurden. Man konnte daher nicht erwarten, daß sich bei den viel größeren und höheren Anforderungen, die an Abschneider für Dachziegel gestellt werden, ein Druckluftkolbenantrieb als brauchbar erweisen würde. So erklärt es sich auch, daß. ein durch Druckluft betriebener brauchbarer Abschneider für Dachziegel nicht bekanntgeworden ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen: Abb. i das Schema der Maschine, Abb. 2 die Aufsicht dazu, Abb.3 .die Ansicht der Maschine von der Seite gesehen, Abb. 4 die Aufsicht auf die Maschine, Abb. 5 die 'Vorderansicht der Maschine. Der Gegenstand der Erfindung läßt sich am besten durch die Beschreibung des Arbeitsganges der Vorrichtung an Hand des Schemas erklären.
  • Der Tonstrang i läuft' über das Meßrad 2. Hat das Meßrad 2 sich so viel gedreht, wie es der Länge eines Ziegels entspricht, dann löst -der Hebe13, der mit der MeßradwellQ fest verbunden ist, den im Drehpunkt 5 gelagerten Hebel 4. Die durch die Feder 6 gespannt gewesene Steuerstange 7 zieht den Steuerkolben 8 nach unten. In der gezeichneten Stellung des Schaltschemas ist bei 9 die Druckluft eingetreten, füllt dann in dem Steuerzylinder i o den Raum zwischen den Kolben 8 aus, ist durch den Kanal i i in den Druckluftzylinder eingetreten und hält den Kolben 13 in -.der gezeichneten unteren Lage fest. Wird, wie oben beschrieben, durch die Hebel 3, 4 die Steuerstange 7 freigegeben, so befördert die Feder 6 die beiden Kolben 8 nach unten. Die in dem Zylinder 12 eingeschlossene Druckluft entweicht nunmehr durch den Kanal i i des Arbeitszylinders und durch die Kanäle 14' des Steuerzylinders ins Freie. Die Tonstrangunterlage 15, die in den vier Stahlhändern 16 pendelnd hängt, wird nun von dem vorgehenden Tonstrang mitgenommen, und der Kolben 13 wird durch die Hebelverbindungen 17, 18, i 9 in die hohe Stellung geschoben. Sobald der Tonstrang die Tonstrangunterlage 15 mitnimmt, ziehet der Haken 20, der fest gelagert ist, das Noekenrad 43 um eine Nocke vor. Dadurch löst eines -der Noickenräder 2 i durch den Hebel 22, der im Drehpunkte 23 ;gelagert ist, die. durch die Feder 24 gespannte Steuerstange 25 aus. Die Steuerkolben a6 werden in der Pfeilrichtung nach vorn geschoben. Nun, tritt Preßluft bei 27 durch die Kanäle 28, 29 in den Arbeitszylinder 3o. Der Kolben 3 i wird vorgedrückt und dreht den Hebel' 32. Durch diese Drehung wird zugleich die Dopp@elschneidgabel 33, die durch die stehende Welle 34 (Abt. 3, 4) mit der Gabel verbunden ist, mit beiden Enden über die Gleitschienen 35, 36 geschoben. Der gespannte Schneiddraht 37 (Abt. 3, 4) ist über und unter der Unterlage an dieser befestigt und geht an der Stelle 38 durch Gabel und Gleitschienen. Durch die drehende Bewegung des Gabelhebels 33 wird der Draht mitgenommen und durch die Gleitschienen geschoben, wodurch. der profilierte Schnitt erfolgt. Der vorgedrückte Kolben 31 spannt und riegelt gleichzeitig die Steuerstange 25.
  • Indem der Schnitt durch den Tonstrang erfolgt, wird auch gleichzeitig der Nasenschnitt ausgeführt. Dies geschieht dadurch, daß an dem Gabelhebel eine Profilschiene 39 angebracht ist, welche die Rolle 40 (Abt. 3 ) und den damit verbundenen Nasenschneider 41 aus dein Nasenstrang hebt. Im gleichen Augenblick des Hebens drückt eine Feder 42 den Nasendraht um eine Nasenlänge zurück, und der Nasenschneider 41 fällt dann sofort wieder in den Nasenstrang zum Schnitt zurück. Daß die Arbeitskolben abwechselnd arbeiten, erfolgt .dadurch, daß das Nockenrad 43, welches durch die Zugstange 2o vorgeschoben wird, sechs Nocken hat. Die beiden Nockenräder z i, die die Auslösung verrichten, dagegen weisen nur je drei Nocken, aber gegeneinander versetzt auf. Ist der Schnitt erfolgt, dann geht die Tonstranbwnterlage 15 noch etwas vor; die Rolle 44, die an der Tonstrangunterlage 15 fest ;gelagert ist, tritt gegen den Hebe145. Dieser ist in 46 am Gestell fest gelagert. Der Hebie145 drückt nun unter die Steuerstange 7 und drückt dadurch den Steuerkolben 8 nach oben, wie das Schema zeigt. Gleichzeitig wird die Feder gespannt und die Kolbenstellüng geriegelt. Die Preßluft tritt dann durch die Kanäle 9, i i in den Arbeitszylinder t z und drückt den Kolben wieder nach unten. Dadurch wird mittels der Hebel 17, 18, 19 die Tonstra gunterlage 15 vor das Mundstück gezogen und so lange gehalten, bis der Tonstrang wieder um eine Ziegellänge vorgeschoben ist und das Meßrad die Steuerung wieder auslöst. Dann beginnt der Arbeitsgang von neuem.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Selbsttätiger Abschneider für Dachziegel, dadurch gekennzeichnet, da.ß zum Antrieb der Abs,chneidvorrichtung ein D.ruckluftkolbenmotor vorgesehen ist, der mit dieser ,auf dem beweglichen Schneidtisch angeordnet und durch die Bewegung des Schneidtisches selbsttätig steuerbar ist, daß zum Festhalten und Zurückführen des Schneidtis.ches ein von einem Meßrad gesteuerter DTuckluftkolbenmotor mit ,einseitig beaufschlagten Kolben fest am Abschneidgestell angebaut ist, und daß ferner als Abschneidvorrichtung auf dem Schneidtisch eine senkrecht drehbare Doppelsrhneidgahel angeordnet " ist, deren Schneiddrä:hte an Führungen entsprechend der Schmttform geführt sind. a. Selbsttätiger Abschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am hewegliichen Schneidtisch ein Nasenschneider (41) angebracht und die Doppel:-schneidgabel an ihrer Achse mit einer Schiene (39) ausgestattet ist, welche bei der Drehung,der Doppelsichneidgabiel den Nasenschneider anhebt, der beim Herausheben aus. dem Nasenstrang durch Federkraft um die Nasenlänge zurückschnellt, dann ,sofort wieder in den Nasenstrang einfällt und durch den Nasenstrang ständig nach vorn gehalten wird.
DER91814D 1934-11-04 1934-11-04 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel Expired DE666240C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91814D DE666240C (de) 1934-11-04 1934-11-04 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DER92793D DE667625C (de) 1934-11-04 1935-03-06 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DER97124D DE671763C (de) 1934-11-04 1936-08-19 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91814D DE666240C (de) 1934-11-04 1934-11-04 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DER92793D DE667625C (de) 1934-11-04 1935-03-06 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DER97124D DE671763C (de) 1934-11-04 1936-08-19 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666240C true DE666240C (de) 1938-10-14

Family

ID=32659612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91814D Expired DE666240C (de) 1934-11-04 1934-11-04 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DER92793D Expired DE667625C (de) 1934-11-04 1935-03-06 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92793D Expired DE667625C (de) 1934-11-04 1935-03-06 Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE666240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061679B (de) * 1955-12-02 1959-07-16 Fond Degro & Bonnet Reunies Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen und andere Strangpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061679B (de) * 1955-12-02 1959-07-16 Fond Degro & Bonnet Reunies Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen und andere Strangpressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE667625C (de) 1938-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723846C2 (de) Biegemaschine für Draht, insbesondere zur Herstellung von Betonarmierungseisen
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE666240C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE2132168C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer gesinterten Kunststoffbahn
DE862831C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen aus plattenfoermigem Werkstoff
DE1602460C3 (de)
DE3620290A1 (de) Linearantriebseinheit
DE652117C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE456432C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE849065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines wandernden Stranges aus plastischem Werkstoff in Dachziegel-Laengen
DE1919102A1 (de) Kappvorrichtung fuer Fumierkanten
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE862420C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausnehmungen an Tonhohlsteinen
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden
DE846538C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kuehlerblechen
DE424850C (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von drahtumbundenen Kisten
DE672669C (de) Maschine zur Herstellung U- foermiger Kantenverbindungsstreifen fuer Schachteln oderKisten aus flachen Metallstreifen
AT225403B (de) Formatsäge
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
DE516732C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn
DE237469C (de)
DE1704789A1 (de) Schaumstoff-Schneidemaschine
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz