DE652117C - Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen - Google Patents

Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen

Info

Publication number
DE652117C
DE652117C DEF78613D DEF0078613D DE652117C DE 652117 C DE652117 C DE 652117C DE F78613 D DEF78613 D DE F78613D DE F0078613 D DEF0078613 D DE F0078613D DE 652117 C DE652117 C DE 652117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
movement
wires
carriage
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE652117C publication Critical patent/DE652117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen und bezieht sich im besonderen auf selbsttätige Schneidvorrichtungen, d. h. solche, bei denen der Schneidwagen zwangsweise gesteuert ist. Weiter bezieht sich die Erfindung noch auf jene Art von Schneidvorrichtungen, bei denen eine Mehrzahl von Schneidedrähten vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schneidedrähte so durch den Tonstrang zurückzuführen, daß jede Beschädigung der Schnittflächen vermieden ist, um dadurch insbesondere im Zusammenhang mit der mehrfachen Anordnung der Schneidedrähte.. eine besonders leistungsfähige Schneidvorrichtung zu schaffen, bei der jeder Zeitverlust vermieden ist.
  • Die Erfindung sieht als Mittel hierzu eine Mehrzahl von Auflagen für den Tonstrang vor. Solche Auflagen sind an sich bekannt. Es ist schon vorgeschlagen worden, bei nicht selbsttätig arbeitenden Abschneidvorrichtungen den Auflagen zum Zwecke der Staffelung der Steine eine verschieden große und verschieden gerichtete Bewegung zu geben. Ferner ist es bei handb tätigten Abschneidvorrichtungen bekannt, die Steine in zwei oder mehr Gruppen zu .staffeln.
  • Demgegenüber besteht das Neue der Erfindtmg darin, daß die einzelnen Schneidedrähte und die beweglichen Auflagen mit den Formlingen durch Steuerungsvorrichtungen nach dem Schnitt eine verschieden große und verschieden gerichtete Bewegung zum 'Schneidesagen erfahren, so daß dadurch wie auch durch eine zugleich in bekannter Weise einsetzende Voreilbewegung des Schneidwagens gegenüber dem Tonstrang alle Schneidedrähte und die zuletzt geschnittenen Formlinge während der Rückfährung der Schneidedrähte glestafeelt vom Strangende derart abgerückt werden, daß jeweils die Mitte der aus den Schnittfugen gebildeten Lücken senkrecht über dien Schneidedrähten liegt.
  • Es ist also erfindungsgemäß sowohl eine Steuerung der Schneidedrähte als auch der beweglichen Auflager vorgesehen, und es ist nunmehr leicht möglich, durch entsprechende Bewegungsgrößen bei dieser doppelten Steuerung alle Voraussetzungen für eine einwandfreie und schnelle Rückführung der Schneidedrähte durch den Tonstrang hindurch in ihre Anfangsstellung zu schaffen. Die Steuerung der Schneidedrähte kann in der Weise geschehen, daß diese in den Schneidbalken mit Hilfe von Drahthaltern unter Einschaltung von Hebelarmen getragen werden und daß für die Schneidedrähte eine zusätzliche Steuerungseinrichtung so angeordnet ist, daß die einzelnen Schneidedrähte nach dem Schnitt je nach ihrer Lage in der Steingruppe eine. verschieden große und verschieden gerichtetY, . Schwenkbewegung erfahren.
  • Im Verfolg des Erfindungsgedankens kann bei einer Schneidvorrichtung, die eine un-.' gerade Anzahl von Schneidedrähten aufweist, jeweils ein Schneidedraht in seiner Schnittebene verbleiben und keine Steuerbewegung zum Schneidwagen erfahren.
  • Die Drahtsteuerung besteht zweckmäßig aus einzelnen in Schneidbalken schwingbar gelagerten Drahthaltern, die einerseits den Draht in einer Kerbe mit verschieden großer Ausmittigkeit tragen und andererseits mit einer Spannvorrichtung (Wirbel) versehen sind und Winkelanschläge tragen, denen in der oberen und der unteren Endstellung der Schneidbalkenbeivegung feste Anschläge zugeordnet sind, die nach ,dem Durchtreten durch den Strang die seitliche Verlagerung der Schneidedrähte herbeiführen und am Ende der Rückbewegung diese seitliche Verlagerung wiederaufheben und damit die Schneidedrähte in ihre Schneidlage zurückführen.
  • Vorteilhaft werden außer den entsprechend ihrer Lage in der jeweiligen Steingruppe eine zusätzliche Bewegung zum Schneidwagen erfahrenden Tragplatten auch eine oder mehrere Tragplatten für die Aufnahme der Steine während des Schneidvorganges vorgesehen, die gegenüber dem Schneid'wagen keine zusätzliche Steuerbewegung erfahren.
  • Die bauliche Ausführung kann in der Weise geschehen, daß die gesteuerten Tragplatten von Steuerschienen getragen werden, die von der Arbeitswelle aus eine Verlagerung erfahren.
  • Für die Steuerung der Tragplatten kann eine Schlepphebeleinrichtung vorgesehen werden, die von der Antriebswelle aus wirksam ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht einer Schneidvoi-i#ichtung mit vier Schneidedrähten.
  • Abb. 2 ist die zugehörige Aufsicht. Abb. 3 ist eine Vorderansicht.
  • Abb. 4 zeigt in gegenüber Abb. i bis 3 vergrößertem Maßstab das Steuerglied eines Schneidedrahtes. , Abb. 5 ist eine Aufsicht zu Abb. 4.
  • Abb. 6 und 7 zeigen im Schnitt nach Linie X-X die Ausbildung der Halter für die Schneidedrähte, wobei Abb. 6 der ausgezogen gezeichneten Ausführung nach Abb. 4 und Abb.7 der strichpunktiert gezeichneten Ausführung nach Abb. 4 entspricht.
  • Abb.8 ist in räumlicher Darstellung die Abstützungs- und Steuerungseinrichtung der Tragplatten. . Abb. 9 ist ein Schnitt nach Linie Z-Z durch eine Einzelheit der Abb. i.
  • Abb. i o ist in teilweiser Darstellung nach Abb. i eine Ausführung mit fünf Schneidedrähten.
  • ' . Abb. i i zeigt den zeitlichen Verlauf # der einzelnen Arbeitsvorgänge bei einer voller Umdrehung der Arbeitswelle.
  • Es sind i und 2 die Seitenrahmen,, die durch Querstreben 3 verbunden. sind. Auf den Seitenrahmen sind oben Fahrbahnen gebildet, auf denen der Schneidwagen 4 auf Rollen 5 bewegbar ist. Unter dem Schneidwagen' 4 laufen zwei Querstücke 7 durch, deren Enden je mit Verschraubung Führungsstangen 6 tragen. Diese Führungsstangen 6 sind an ihrem oberen Ende mit einem Rahmen 7a verschraubt. Zu beiden Seiten des Stranges 9 gleitet auf diesen Führungsstangenpaaren je ein Schneidbalken 8, und zwar mit Hilfe von entsprechenden Führungshülsen 8a. Es liegt also je ein solcher Schneidbalken links und rechts des Torstranges 9, d. h. zu beiden Seiten des Schneidwagens. Zwischen diesen beiden Schneidbalken sind die Schneidedrähte ausgespannt, die den Tonstrang in die einzelnen Stehle unterteilen. Diese Schneidbalken werden für die Schnittbewegung durch eine später noch zu erläuternde Steuerungseinrichtung auf den Führungsstangen 6 in Gleitführungen 8a auf uni nieder bewegt. Die Schneidedrähte sind an den Schneidbalken in besonderen Drahthaltern befestigt, die in Abb.4 bis 7 näher dargestellt sind. Diese Drahthalter bestehen je aus ,einem Bolzenteil io, der den Schneidbalken 8 durchsetzt. Dieser Bolzenteil trägt nach einer Seite an einem Winkelteil I i einen Spannwirbel 12 zum Fassen, und Anziehen der Schneidedrahtenden undbildet dann mit einer besonders winklig ausgebildeten Verlängerung 13 einen Anschlag, der eine Drehung der Drahthalter in später noch zu erläuternder Weise bewirkt. Nach der anderen Seite geht der -Bolzenteäl io über in den eigentlichen U-förmigen Drahthalter 14. Es sind an jedem Schneidbalken vier solche Drahthalter vorgesehen. Die mit 15 bezeichneten Schn@eidedrähte laufen zu den freien. Schenkelenden 14' des Drahthalters 14, der in einer Einkerbung den Draht 15 trägt, und zwar liegt der Draht in bezug auf die Achse des Bolzenteiles io ausmittig auf dem Schenkelende 14', so daß durch Verdrehen des Drahthalters der Schneidedraht eine Schwenkbewegung ausführt und seine Lage in bezug auf die ursprüngliche Schnittebene verändern kann. Die Ausmittigkeit ist bei den äußeren Drahthaltern i4a und 14d größer als bei den innenliegenden Drahthaltern 14v und 14c. Abb. 4 zeigt in der ausgezogen gezeichneten Ausführung die Drahthalter 14U und i4c, in der strichpunktiert gezeichneten Ausführung die Drahthalter 14' und i4d.
  • Die Winkelanschläge 13 sind bei den Drahthaltern 14a und 14v nach links, bei den Drahthaltern 14'' und 14d nach rechts gerichtet. Diesen Winkelanschlägen sind Drahtsteuerbügel zugeordnet, deren Schäfte mit 16 bezeichnet sind. Diese Schäfte sind für die oberen Drahtbügel in dem. Rahmen 7a befestigt, für die unteren Bügel in den Querstücken 7b. Die als Steuerkörper gegenüber den Drahthaltern, d. h. gegenüber deren Winkelanschläge 13 wirksamen Enden der Bügel sind mit 17 bezeichnet.
  • Dem Strang bzw. den fertigen Steinen sind eine Reihe von Tragplatten zugeordnet, die mit 18 bis 22 bezeichnet sind. Die Tragplatten 2o und 22 sind fest 1111t dem Schneidwagen 4 verbunden. Die Tragplatten i 8, i 9 und 21 sind bewegbar unter Einwirkung einer Steuerung. Zu diesem Zweck ist die Plattre i 9 durch einen Tragbügel iga ,an eine Steuerschiene 23 angeschlossen (vgl. Abb. 8). Die Platte 2i ist durch einen Bügel Zia an eine Steuerschiene 24 .angeschlossen. Die beiden Steuerschienen sind in U-förmigen Führungen 25 an der Seite des Scbneidwagens 4 gehalten. Diese Steuerschienien 23, 24, die zu beiden Seiten des Schneidwagens vorgesehen sind, stehen auf der einen Seite unter der Wirkung von Druckfedern 26, während sich von der anderen Seite Steuerstifte 27 anlegen, die ihrerseits .auf einer schwenkbaren Steuerplatte 28 abgestützt sind. Diese Platte greift mit ihrem oberen Teil in eine seitliche Ausnehm.ung 29 der Tragplatte 18 sein und vermag damit diese zu bewegen, wobei sein Biolzen 3o als Mitnehmer wirkt. Ihre Schwenkbewegung erhält die Platte bzw. das Plattenpaar 28 von einer durchgehenden Welle 3 i, auf der sie befestigt sind. Auf dieser durchgehenden Welle sitzt ein. Hebelarm 32, der der Welle eine Schwingbewegung gibt. An dem Hebelarm 32 greift ein Lenker 33 an, der zu dem Hebel 34 einer Plendielwelle 35 führt. Diese Pendelwelle durchsetzt den Rahmen und wird auf der Vomders@Hte angetrieben durch einen Hiebielarm 36 von seinem Lenker 37, der an den Arm 38 einer Arbeitswelle 39 anschließt. Die Arbeitswelle dreht sich in Richtung des Pfeiles 52. Auf der Welle 35 sitzen zwei Hebelarme 4o, die je durch einen Lenker 4i an die beiden Scbneidbalken 8 anschließen und diese auf und nieder bewegen: Der Arm 34 ist auf der Welle 35 einerseits durch einen Stellring 42, andererseits durch einen Bundring 43 unter einem gewissen Reibungsschluß gehalten, deraxt, daß er nach Art eines Schlepphebels wirken kann (Abb.9). Dem Schlepphebel 34 sind zwei feste Anschläge 44 und 45 zugeordnet. Der S,#hlepphebel34 vermag also nur innerhalb dieser festen Anschläge eine Bewegung auszuführen, die ihm von der Kurbel 38 der Arbeitswelle 39 aus durch den Lenker 37 gegeben wird. Die Bewegung des Schneidwagens 4 geschieht durch eine Steuerkurve 46 der Arbeitswelle 39, durch eine Rolle 47, einen doppelarmigen Steuerhebel 48, 49 und einen Lenker 50, welch letzterer am Schneidwagenende angreift. Am. Schneidwagenende greift auch eine Zugfeder 51 an, die den Schneidwagen jeweils in seine Ruhelage zurückzuführen versucht und ferner auch die Steuerrolle 47 auf der Steuerkurve 46 zur Anlage bringt.
  • Der Tonstrang 9, der aus der nicht dargestellten Presse kommt, bewegt sich in Richtung des Pfeiles 53 vorwärts. Er wird in üblicher Weise getragen von einem Förderband 54, das durch einen Schnurtrieb 55 ein Reibungskupplung 56 steuert, die durch einten Riementrieb 57 angetrieben wird, wobei die Reibungskupplung bewirkt, daß die Arbeitswelle immer entsprechend dem Takt der Bewegung des Tonstranges bewegt wird, wobei bei Stillstand des Stranges die Reibungskupplung ausgeschaltet ist, so daß der Antrieb leer läuft. ,Die gesteuerte Reibungskupplung sorgt also dafür, daß ständig die Arbeitswelle mit ihrer Drehzahl der jeweiligen Geschwindigkeit des Tonstranges angepaßt ist. Nach dem. Verlassen des Förderbandes ist eine in der auf dem Schneidwagen 4 festen Tragplatte 22 angebrachte Ölwalze dem Tonstrang zugeordnet. Dieser gelangt dann auf die. Schneidvorrichtung.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist damit folgende: , Sobald der Tonstrang um den Betrag einer Steindicke sich bis auf die verschiebbare Tragplatte 18 vorwärts bewegt hat, beginnt die Rolle 47 des Steuerhebels 48, 49 nach unten auszuschwenken infolge des Ansteigens der Kurvenbahn 46. Damit wird der Schneidwagen im Takt der Bewegung des Tonstranges vorwärts bewegt. Zugleich werden die Schneidbalken 8 mit den. zwischen den Drahthaltern ,ausgespannten Schneidiedrähten nach abwärts bewegt und führen damit vier Schnitte aus, so daß vier Steine vom Strang abgetrennt werden.. Die Schneidedrähte verlassen dann den Strang nach unten und bewegen sich weiter abwärts bis in ihre tiefste Lage. Im letzten Teil dieser Abwärtsbewegung haben die Winkelanschläge 13 der Drahthalter 14 gegen die unteren Steuerbügel 17 angeschlagen, wodurch die Drahthalter verdreht wurden, und zwar in verschiedener Weise. Die Drahthalter 14a, die den Draht in der Schnittfuge zwischen den. Steinen D und C steuern, werden beim Auftreffen ihrer Winkelanschläge 13 so verdreht, daß der Bolzen to eine Drehung im Sinne des Uhrzeigers ausführt. Damit wird der eigentliche Drahthalter nach links geschwenkt.
  • Beim Drahthalter 14b geschieht (die Schnei,d@edr.ahtbewegung im selben Sinne wie bei dem Drahthalter 14a. Nur ist die Größe der Schwenkbewegung geringer infolge der geringeren Ausmittigkeit des Drahthalters.
  • Bei der Schnittfuge zwischen SteinB und Stein A, d. h. beim Drahthalter 14e, ist die Schwenkbewegung seine andere deshalb, weil der Anschlagwinkel des Drahthalters 14c nach rechts gerichtet ist. Beim Auftreffen auf den Anschlag 17 des Steuerbügels erfährt demgemäß der Drahthalter r4eeine Schwenkbewegung entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers, so daß der Draht selbst eine Schwenkbewegung nach rechts verfährt, d. h. die Schneidedrähte. erfahren von Schnittfuge zu Schnittfuge in der Bewegungsrichtung des Stranges eine stufenweise zunehmende Vorverlagerung gegenüber dem Strangende (vgl. Abb. 1o).
  • Eine gleichsinnige, jedoch infolge der größeren Ausmittigkeit größere Schwenkbewegung erfährt der Drahthalter r4d.
  • Damit werden einmal die Schneidedrähte von der jeweiligen Schnittfläche abgerückt, und sie erfahren ferner eine Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes.
  • Diese vorerwähnte Steuerbewegung erhalten. die Schneidedrähte im letzten Teil der Abwärtsbewegung der Schneidbalken. Sobald die Aufwärtsbewegung der Schneidbalken aus der unteren Totlage b;eginrit, erfahren erfindungsgemäß auch die Tragplatten eine Steuerbewegung, und zwar werden zu gleicher Zeit die Tragplatten 18, 19 und 21 bewegt, während die Tragplatten--o und 22 gegenüber dem Schneidwagen keine Verschiebung erfahren. Die Bewegung der Tragplatten wird eingeleitet durch den Schlepphebel 34, und zwar bewegt sich dieser Schlepphebel bei der Aufwärtsbewegung der Schneidbalken, aus seiner oberen Endstellung am Anschlag 44 nach abwärts, bis er nach kurzer Zeit den unteren Anschlag 45 erreicht. Bei der Weiterbewegung der Teile findet nur noch ein Gleiten auf der Pendelwelle 35 statt. Bei der vorgeschilderten Bewegung des Schlepphebels 34 nach abwärts ist die Steuerplatte 28 in die aus Abb.1 ersichtliche Stellung geschwenkt worden. Damit ist die Tragplatte 18 in det Ausnehmung 29 durch den Stift 3o InitgenOmmen und nach links bewegt worden. Ferner sind zu gleicher Zeit durch die Steuerstifte 27 die beiden Steuerstangen 23 und 24 bewegt worden, und zwar die Steuerstange 24 nach rechts, die Steuerstange 23 nach links. Dementsprechend hat die Tragplatte 21 eine Bewegung nach rechts erfahren, die Tragplatte 19 eine Bewegung nach links. Die auf dem Schneid-,vagen feste Tragplatte 2o hat ihre Stellung nicht verändert, und es sind nur die Zwischenräume zwischen ihr und den Tragplatten 19 und 21 vergrößert worden. Ferner ist die Tragplatte 18 abgerückt worden. Damit ist der Weg für die Rückbewegung der Schneidedrähte frei.
  • Gleichzeitig mit dem Einsetzen der Steuerbewegung der Schneidedrähte verfährt der Schneidwagen für kurze Zeit im Vergleich zum Strang eine Beschleunigung seiner Bewegung durch die in diesem Bereich etwas steilere Steuerkurve 46, so daß ein Zwischenraum zwischen dem vorlaufenden Strangende und der abgeschnittenen noch geschlossenen Steingruppe gebildet wird. Bevor die Schneidedrähte wieder von unten in die Strangunterkante eintreten, d. h. in die inzwischen geschaffenen Lücken bzw. in die Schneidfugen eintreten, hat der Schneidwagen wieder die gleiche Vorwärtsgeschwindigkeit wie der Tonstrang angenommen.
  • Sobald bei der Aufwärtsbewegung die Schneidedrähte den Strang wieder verlassen haben, beginnt der Schneidwagen unter Wirkung der Zugfedern 51 in die Ausgangsstellung zurückzukehren, da auch die Steuerrolle 47 inzwischen unter den abfallenden Teil der Steuerkurve 46 gelangt ist. Währenddessen wird der Strang um die Länge einer Steingruppe vorwärts bewegt und die Schnittlinge aus dem Bereich der Schneidvorrichtung zur Annäherung an eine nicht dargestellte Abtransportvorrichtung durch den Strang vorgeschoben.
  • Inzwischen haben die Schneidedrähte ihre höchste Stellung überschritten und sind wieder über Oberkante Strang angelangt, nachdem zuvor ihr gegenseitiger Abstand durch. Auftreffen der Anschlagwinkel 13 auf dem oberen Steuerbügel 17 wieder auf das übliche Maß gebracht, d. h. auf den der Steinstärke entsprechenden Abstand verringert wurde. Unmittelbar danach wurden auch die Tragplatten 18, 19, 21 wieder in ihre gewöhnliche Stellungen bewegt durch die Rechtsdrehung der Welle 35 und die Aufwärtsbewegung des Lenkers 33, so daß der nächste Schneidvorgang beginnen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1o ist eine ungeradeAnzahl vonSchneidedrähten, nämlich fünf, 58, 59, 6o, 61, 62, vorgesehen, so daß fünf Steine abgeschnitten werden, die mit E, F, G, H, I bezeichnet sind. Die Tragplatten der Steine sind mit 63 bis 66 bezeichnet. Dabei können der mittlere Schneidedraht 6o und die beiden ihm benachbarten Tragplatten 64, 65 fest sein, d. h. gegenüber dem Schneidwagen keine zusätzliche Steuerüng erfahren. Da zu beiden Seiten der Steine F und G Lücken geschaffen sind, vermag der nach oben in die Schnittfuge zwischen F und Gr eintretende Draht 6o die Steine auf ihren festen Platten 64 und 65 etwas zu verschieben, so daß er tuigehindert nach oben durchtritt..
  • In bezug auf das Schaubild der zeitlichen Reihenfolge der .einzelnen Arbeitsgänge ist folgendes zu sagen: a stellt den Beginn des Schneidvorganges dar, d.h. den Zeitpunkt, bei den? die Schneidedrähte auf den Strang auftreffen.
  • a-b ist die Schneidzeit der Drähte, während der der Schneideagien @entsprechend der jeweiligen Geschwindigkeit des Tonstranges vorwärts bewegt wird.
  • h. Die Schneidedrähte verlassen den Strang. c-d. Die Drahtsteuerung wird wirltsam, es werden die gegenseitigen Abstände der Schneidedrähte vergrößert: d. Tiefste Stellung der Schneidedrähte, d. h. Bewegungsumkehr und Beginn der Rücklaufbewegung.
  • d-e. Die Steuerung der Tragplatten wird wirksam, und es werden die Abstände der Tragplatten und damit der einzelnen Steine der Steingruppe unter sich vergrößert.
  • c-e. Während dieses Zeitraumes eilt der Schneidwagen dem Strang etwa 6 mm vor, um Platz für die bei d einsetzende Abstandsbildung zu schaffen.
  • /'-g. Die Schneidedrähte werden durch die durch die gesteuerten Tragplatten in der Steingruppe geschaffenen Lücken durch de Schnittli.nge nach oben zurückgeführt. Während dieser Zeit hat der Schneidwagen die gleiche Geschwindigkeit wie der Tonstrang.
  • Bei g setzt die Rückwärtsbewegung des Schneideagens in die Ausgangsstellung ein. Die Rückwärtsbewegung ist bei a beendet.
  • h-i. Die Schneidedrähte werden in ihre Schneidlage zurückgesteuert.
  • i. Die Schneidedrähte haben ihre höchste Stellung erreicht, während der Schneidwagen sich noch in rückläufiger Bewegung befindet.
  • i-k. Die Tragplatten werden in ihre ursprüngliche geschlossene Stellung zurückbewegt.
  • a. Die Vorwärtsbewegung des Schneidwagens beginnt und damit der eigentliche Schneidvorgang, während inzwischen die Drähte schon die Oberkante des Tonstranges erreicht haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schneidvorrichtung für Ton.strangpressen, bei welcher ein zwangsweise gesteuerter Schneidwagen eine Mehrzahl von Schneidedrähten und eine den Schneidedrähten entsprechende Anzahl Auflagen für die Formlinge führt, gekennzeichnet durch eine verschieden große und verschieden gerichtete Bewegung zum Schneidwageh der einzelnen Schneidedrähte und der beweglichen Auflagen mit den Formlingen durch Steuerungsvorrichtungen nach dem Schnitt, so daß, wie, auch durch eine zugleich in bekannter Weise einsetzende Voreilbewegung des Schn@eidwagens gegenüber dem Tonstrang, alle Schneidedrähte und die zuletzt geschnittenen Formlinge während der Rückführung der Schneidedrähte gestaffelt vom Strangende derart abgerückt werden, daß j@eweils die Mitte der aus den Schnittfugen. gebildeten Lücklen senkrecht über den Schneidedrähten liegt. a. Schneidvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schneidedrähte (15 ), die in dien Schneidbalken mit Hilfe von Drahthaltern (14) unter Einschaltung von Hebelarmen (14') getragen sind, eine zusätzliche Steuerungseinrichtung (13, 16, 17) so angeordnet ist, daß die einzelnen Schneidedrähte nach dem Schnitt je nach . ihrer Lage in der Steingruppe eine verschieden gerichtete und verschieden große Schwenkbewegung erfahren. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ungeraden Anzahl von Schneidedrähten jeweils ein Schneidedraht (6o) in seiner Schnittebene verbleibt und keine Steuerbewegung zum Schneidwagen (4.) erfährt. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch i und den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsteuerung aus einzelnen in Schneidbalken (8) schwingbar gelagerten Drahthaltern (14) besteht, die einerseits den Draht in einer Kerbe mit verschieden großer Ausmittigkeit tragen und andererseits mit einer Spannvorrichtung (Wirbel 12) versehen sind und Winkelanschläge (13) tragen, denen in der oberen und der unteren Endstellung der Schneidbalkenbewegung feste Anschläge (17) zugeordnet sind, die nach dem Durchtreten durch den Strang die seitliche Verlagerung der Schneidedrähte (15) herbeiführen und am Ende der Rückbewegung diese seitliche Verlagerung Wiederaufheben und damit die Schneidedrähte in ihre Schneidlage zurückführen. 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch i und den Unteransprüchen, dadurch gekennzeicluiet, daß außer den @entsprechend ihrer Lage in der Steingruppe eine zusätzliche Bewegung zum Schneidwagen erfahrenden Tragplatten auch eine oder mehrere Tragplatten für die Aufnahme der Steine während des Schneidvorganges vorgesehen sind, die gegenübler dem Schneidwagen keine zusätzliche Stenerb(ewegung erfahren. -6. Schneidvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Tragplatten (i 9, 21) von Steuerschienen (a3, 2g) getragen sind, die von der Arbeitswelle (39) aus eine Verlagerung erfahren. 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Schl@eppheb@eleinrichtung für die Steuerung der Tragplatten ( 18, 19, z i) von der Welle (3 5 ) aus. -
DEF78613D 1934-10-06 1934-12-29 Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen Expired DE652117C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH652117X 1934-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652117C true DE652117C (de) 1937-10-25

Family

ID=4526200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78613D Expired DE652117C (de) 1934-10-06 1934-12-29 Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652117C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649409C2 (de) * 1976-10-29 1982-05-13 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Spaltplatten
DE3511982C1 (de) * 1985-04-02 1986-08-14 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Absetzvorrichtung für Mauerziegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649409C2 (de) * 1976-10-29 1982-05-13 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Spaltplatten
DE3511982C1 (de) * 1985-04-02 1986-08-14 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Absetzvorrichtung für Mauerziegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652117C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE601600C (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines aus einem Walzwerk austretenden Rohrstranges in gleich lange Stuecke
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
AT148587B (de) Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen.
DE849065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines wandernden Stranges aus plastischem Werkstoff in Dachziegel-Laengen
DE666240C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE2352295C2 (de) Brennschneidmaschine
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE276291C (de)
DE103227C (de)
DE162024C (de)
DE2035050C3 (de) Barrensäge
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
AT104157B (de) Strangscherensteuerung für Zigarettenhülsenmaschinen.
DE2550161B2 (de) Stützvorrichtung für einen Gußstrang im horizontalen Brennschneidbereich einer Stranggießenanlage
DE249901C (de)
DE140215C (de)
DE977027C (de) Einrichtung zum Unterteilen von bewegten Straengen
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE963547C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE28093C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen zum Drucken auf Holzkisten, Holzbrettern u. djji_