AT148587B - Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen. - Google Patents

Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen.

Info

Publication number
AT148587B
AT148587B AT148587DA AT148587B AT 148587 B AT148587 B AT 148587B AT 148587D A AT148587D A AT 148587DA AT 148587 B AT148587 B AT 148587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
wire
wires
movement
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Frey
Original Assignee
Ernst Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Frey filed Critical Ernst Frey
Application granted granted Critical
Publication of AT148587B publication Critical patent/AT148587B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Sehneidvorriehtung für Tonstrangpressen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Lage in bezug auf die   ursprüngliche   Schnittebene senkrecht zur Schneidbewegung verändern kann.
Die Exzentrizität ist bei den äusseren Drahthaltern 14a und   JM   grösser als bei den innen liegenden
Drahthaltern   14b   und   14r..   Fig. 4 zeigt in der ausgezogen gezeichneten Ausführung die Drahthalter 14b und 14e, in der strichpunktiert gezeichneten Ausführung die Drahthalter   14a und 14d.   



   Die   Winkel anschläge 13   sind bei den Drahthaltern 14a und 14b nach links, bei den   Drahthaltern14r.   und 14d nach rechts gerichtet. Diesen   Winkelanschlägen   sind Drahtsteuerbügel zugeordnet, deren
Schäfte mit 16 bezeichnet sind. Diese Schäfte sind für die oberen Drahtbügel in dem Rahmen 7a befestigt, für die unteren Bügel in den Traversen 7b. Die als Steuerkörper gegenüber den Drahthaltern, bzw. deren   Winkel anschläge 13 wirksamen   Enden der Bügel sind mit 17 bezeichnet. 



   Dem Strang bzw. den geschnittenen Steinen sind eine Reihe von Tragplatten zugeordnet, die   mit M   bis 22 bezeichnet sind. Die Tragplatten 20 und 22 sind fest mit dem Schneidwagen 4 verbunden ; die   Tragplatten 18, 19   und 21 sind bewegbar. Zu diesem Zweck ist die Platte 19 durch einen   Tragbügel 19a   an eine Steuerschiene 23 angeschlossen (Fig. 8). Die Platte 21 ist durch einen   Bügel 21a   an eine Steuerschiene 24 angeschlossen. Die beiden Steuersehienen sind in U-förmigen Führungen 25 an der Seite des Schneidwagens 4 gehalten.

   Diese Steuerschienen   23,   24, die zu beiden Seiten des   Sehneidwagens   vorgesehen sind, stehen auf der einen Seite unter der Wirkung von Druckfedern 26, während sich von der andern Seite Steuerstifte 27 an sie anlegen, die ihrerseits auf einer schwenkbaren Steuerplatte 28 abgestützt sind. Diese Platte greift mit ihrem oberen Teil in eine seitliche Ausnehmung 29 der Tragplatte 18 ein und vermag damit diese zu bewegen, wobei ein Bolzen 30 als Mitnehmer wirkt. Ihre
Schwenkbewegung erhält die Platte bzw. das Plattenpaar 28 von einer durchgehenden Welle   31,   auf der sie befestigt sind. Auf dieser durchgehenden Welle sitzt ein Hebelarm 32, der der Welle eine Schwingbewegung gibt. An dem Hebelarm 32 greift ein Lenker 33 an, der zu dem Hebel 34 einer Pendelwelle   35   führt.

   Diese Pendelwelle durchsetzt den Rahmen und wird auf der Vorderseite angetrieben durch einen Hebelarm 36 von einem Lenker 37, der an den Arm 38 einer Arbeitswelle 39 anschliesst. Die Arbeitswelle dreht sich in Richtung des Pfeiles 52. Auf der Welle 35 sitzen zwei Hebelarme   40,   die je durch einen Lenker 41 an die beiden Schneidbalken 8 anschliessen und diesen ihre Auf-und Niederbewegung geben. Der Arm 34 ist auf der Welle 35 einerseits durch einen Stellring 42, anderseits durch einen Bund   43   unter einem gewissen   Reibungsschluss   gehalten, derart, dass er nach Art eines Schlepphebels wirken kann (Fig. 9). Dem Schlepphebel 34 sind zwei feste Anschläge 44 und 45 zugeordnet.

   Der Schlepphebel 34 vermag also nur innerhalb dieser festen   Anschläge   eine Bewegung auszuführen, die ihm von der Kurbel 38 der Welle 39 aus durch den Lenker 37 gegeben wird. Die Bewegung des Schneidwagens 4 erfolgt durch eine Steuerkurve 46 der Arbeitswelle 39 durch eine Rolle 47 und einen doppelarmigen Steuerhebel   48,   49 und einen Lenker   50,   welch letzterer am Schneidwagenende angreift. Am Schneidwagenende greift auch eine Zugfeder 51 an, die den   Schneidwagen   jeweils in seine Ruhelage zurückzuführen versucht und ferner auch die Steuerrolle 47 auf der Steuerkurve 46 zur Anlage bringt. 



   Der Tonstrang 9, der aus der nicht dargestellten Presse kommt, bewegt sich in Richtung des Pfeiles 53 vorwärts. Er wird in üblicher Weise von einem Förderband 54 getragen, das durch einen Schnurtrieb 55 eine Reibungskupplung 56 steuert, die durch einen Riementrieb 57 angetrieben wird, wobei die Reibungskupplung bewirkt, dass die Arbeitswelle entsprechend dem Rhythmus der Bewegung des Tonstranges bewegt wird, weil sie bei Stillstand des Stranges die Reibungskupplung ausschaltet, so dass der Antrieb leerläuft. Die gesteuerte Reibungskupplung sorgt also dafür, dass ständig   dieArbeitsweIle   mit ihrer Drehzahl der jeweiligen Geschwindigkeit des Tonstranges angepasst ist.

   Nach dem Verlassen des Förderbandes ist eine in der auf dem Schneidwagen 4 festen Tragplatte 22 angebrachte   Ölwalze   dem Tonstrang zugeordnet und dieser gelangt dann auf die Schneidvorrichtung. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Sobald der Tonstrang um den Betrag einer Steindicke sich bis auf die verschiebbare Tragplatte 18 vorwärts bewegt hat, beginnt die Rolle 47 des Steuerhebels   48,   49 nach unten auszuschwenken infolge des Ansteigens der Kurvenbahn 46. Dadurch wird der Schneidwagen im Rhythmus der Bewegung des Tonstranges vorwärts bewegt. Sodann werden die Schneidbalken 8 mit den zwischen den Drahthaltern ausgespannten Schneidedrähten nach abwärts bewegt (37, 36, 40, 41) und führen damit vier Schnitte aus, so dass vier Steine vom Strang abgetrennt werden. Die Schneidedrähte verlassen dann den Strang nach unten und bewegen sich weiter abwärts bis in ihre tiefste Lage.

   Im letzten Teil dieser Abwärtsbewegung haben die   Winkelansehläge   13 der Drahthalter 14 gegen die unteren Steuerbügel 17 angeschlagen, wodurch die Drahthalter verdreht wurden, u. zw. in verschiedener Weise. Die Drahthalter   14a,   die den Draht in der Schnittfuge zwischen den Steinen D und C steuern, werden beim Auftreffen ihrer   Winkelanschläge   13 so verdreht, dass der Bolzen 10 eine Drehung im Sinne des Uhrzeigers ausführt. Damit wird der eigentliche Drahthalter nach links geschwenkt. 



   Beim Drahthalter 14b erfolgt die Schneidedrahtbewegung im selben Sinne, wie bei dem Drahthalter   14a.   Nur ist die Grösse der Schwenkbewegung geringer infolge der geringeren Exzentrizität der Lagerung des Drahtes im Drahthalter. 



   Bei der   Schnittfuge   zwischen Stein B und Stein A, d. h. beim Drahthalter 14e, ist die Schwenkbewegung eine andere, weil der Anschlagwinkel des Drahthalters 14e nach rechts gerichtet ist. Beim Auftreffen auf den Anschlag 17 des Steuerbügels erfährt demgemäss der Drahthalter 14e eine Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bewegung entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers, so dass der Draht selbst eine Schwenkbewegung nach rechts erfährt. Eine gleichsinnige, nach rechts gerichtete jedoch grössere Schwenkbewegung erfährt der Drahthalter 14d. Damit werden einmal die Schneidedrähte von der jeweiligen Schnittfläche abgerückt und ihr gegenseitiger Abstand wird vergrössert. 



   Sobald die Aufwärtsbewegung der Schneidbalken aus der untersten Lage beginnt, werden zu gleicher Zeit die Tragplatten 18, 19 und 21 bewegt, während die Tragplatten 20 und 22 gegenüber dem
Schneidwagen keine Verschiebung erfahren. Die Bewegung der Tragplatten wird eingeleitet durch den Schlepphebel 34,   u.   zw. bewegt sich dieser Schlepphebel bei der Aufwärtsbewegung der   Sehneid-   balken aus seiner oberen Endstellung am Anschlag 44 nach abwärts, bis er nach kurzer Zeit den unteren Anschlag 45 erreicht. Bei der Weiterbewegung der Teile findet nur noch ein Gleiten auf der Pendelwelle 35 statt. Bei der vorgeschilderten Bewegung des Schlepphebels   84   nach abwärts ist die Steuerplatte 28 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung geschwenkt worden.

   Damit ist die Tragplatte 18 in der Ausnehmung 29 durch den Stift 30 mitgenommen und nach links bewegt worden. Ferner sind zu gleicher Zeit durch die Steuerstift 27 die   beiden Steuerstangen 23   und 24 bewegt worden, u. zw. die Steuerstange   24   nach rechts, die Steuerstange 23 nach links ; dementsprechend hat die Tragplatte 21 eine Bewegung nach rechts erfahren, die Tragplatte 19 eine Bewegung nach links. Die auf dem Schneidwagen feste Tragplatte 20 hat ihre Stellung mit bezug auf den Wagen nicht verändert und es sind nur die Zwischenräume zwischen ihr und den Tragplatten 19 und   21 vergrössert   worden. Ferner ist die Tragplatte 18 abgerückt worden. Damit ist der Weg für die Rückbewegung der Schneidedrähte frei. 



   Vor dem Einsetzen'der Aufwärtsbewegung der Schneidedrähte erfährt der   Sehneidwagen   für kurze Zeit eine Beschleunigung seiner Bewegung durch die in diesem Bereich etwas steilere Steuerkurve 46, so dass ein Zwischenraum zwischen dem vorlaufenden Strangende und der abgeschnittenen noch geschlossenen   Steingruppe   gebildet wird. Bevor aber die   Schneidedrähte   wieder von unten über die Strangunterkante treten, d. h. in die inzwischen geschaffenen   Lücken   bzw. in die   Sehneidfugen   eintreten, hat der Schneidwagen wieder die gleiche Vorwärtsgeschwindigkeit wie der Tonstrang angenommen. 



   Sobald bei der   Aufwärtsbewegung   die Schneidedrähte den Strangquerschmtt wieder verlassen haben, beginnt der Schneidwagen unter Wirkung der Zugfedern 51 in die Ausgangsstellung   zurück-   zukehren, da auch die Steuerrolle 47 inzwischen unter den abfallenden Teil der Steuerkurve 46 gelangt ist. Währenddessen wird der Strang um die Länge einer   Steingruppe   vorwärtsbewegt und die Schnittlinge aus dem Bereich der Schneidvorrichtung zur Annäherung an eine nicht dargestellte Abtransport- vorrichtung durch den Strang vorgeschoben. 



   Inzwischen sind die Schneidedrähte wieder in ihre höchste Lage über dem Strang gelangt, wobei während des letzten Teiles dieser Bewegung ihr gegenseitiger Abstand durch Auftreffen der
Anschlagwinkel 13 auf dem oberen Steuerbügel 17 wieder auf das normale Mass gebracht, d. h. auf den der Steinstärke entsprechenden Abstand verringert worden ist. Unmittelbar danach werden auch die Tragplatten 18, 19, 21 wieder durch die   Esschtsdrehung   der Welle 35 und die Aufwärtsbewegung des Lenkers 33 in ihre normalen Stellungen bewegt, so dass der nächste Sehneidvorgang beginnen kann. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist eine ungerade Anzahl von Schneidedrähten, nämlich fünf 58, 59, 60,   61, 62,   vorgesehen, so dass fünf Steine abgeschnitten werden, die mit E, F, G, H, 1 bezeichnet sind. Die Tragplatten der Steine sind mit   63-66 bezeichnet.   Dabei können der mittlere Schneiddraht 60 und die beiden ihm benachbarten Tragplatten 64, 65 fest sein, d. h. gegen- über dem Schneidwagen keine zusätzliche Steuerung erfahren. Da zu beiden Seiten der Steine F und G Lücken geschaffen sind, vermag der nach oben in die Schnittfuge zwischen   F und G   eintretende Draht 60 die Steine auf ihren festen Platten 64 und 65 etwas zu verschieben, so dass er ungehindert nach oben durchtreten kann. 



   In bezug auf das Diagramm der zeitlichen Reihenfolge der einzelnen Arbeitsgänge ist folgendes anzuführen : a stellt den Beginn des Schneidvorganges dar, d. h. den Zeitpunkt, bei dem die Schneidedrähte auf den Strang auftreffen. a-b ist die Schneidezeit der Drähte, während der der Schneidwagen entsprechend der jeweiligen Geschwindigkeit des Tonstranges vorwärts bewegt wird. b. Die Schneidedrähte verlassen den Strang. c-d. Die Drahtsteuerung wird wirksam und es werden die gegenseitigen Abstände der   Schneidedrähte vergrössert. d.   Tiefste Stellung der   Schneidedrähte,   d. h. Bewegungsumkehr und Beginn der Rücklaufbewegung. d-e. Die Steuerung der Tragplatten wird wirksam und es werden die Abstände der Tragplatten und damit der einzelnen Steine der Steingruppe unter sich vergrössert. e-e.

   Während dieses Zeitraumes eilt der Schneidwagen dem Strang etwa 6 mm vor, um Platz für die bei d einsetzende Abstandsbildung zu   schaffen./- < y.   Die   Schneidedrähte   werden durch die gesteuerten Tragplatten in der   Steingruppe   geschaffenen   Lücken   durch die Sehnittlinge nach oben zurückgeführt. Während dieser Zeit hat der Schneidwagen die gleiche Geschwindigkeit wie der Tonstrang.

   Bei g setzt die Rückwärtsbewegung des Schneidwagens in die Ausgangsstellung 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in ihre ursprüngliche geschlossene Stellung   zurückbewegt,     a.   Die   Vorwärtsbewegung   des Schneidwagens beginnt und damit der eigentliche Schneidvorgang, während inzwischen die Drähte schon die Oberkante des Tonstranges erreicht haben. 
 EMI4.1 
 
1.

   Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen, bei welcher der Schneidwagen mehrere Schneidedrähte trägt und wobei der Schneidwagen durch einen von der Stranggeschwindigkeit gesteuerten Kraftantrieb der Tonstranggeschwindigkeit entsprechend bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der ungehinderten   Rückführung   der   Schneidedrähte   durch die Schnittfugen nach dem Schnitt, sowohl die Auflager für die Formlinge (Steine), als auch die   Schneidedrähte   durch Steuerungseinrichtungen eine in der Bewegungsrichtung des Stranges stufenweise zunehmende Vorverlagerung gegenüber dem Strangende erfahren.

Claims (1)

  1. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehneidedrähte ausser der Steuerung für die Schneidbewegung noch einer weiteren Steuerung unterworfen werden, durch die die Drahthalter, die die Schneidedrähte in verschiedenem Axialabstand tragen, die Schneidedrähte je nach ihrer Lage in der Steingruppe verschieden gerichtete bzw. verschieden grosse Lagenveränderung senkrecht zur Schneidbewegung nach Massgabe der Verlagerung der geschnittenen Formlinge (Steine) erhalten.
    3. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ungeraden Anzahl von Schneidedrähten jeweils ein Schneiddraht in seiner Schnittebene verbleibt und keine Relativbewegung zum Schneidwagen erhält.
    4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Drahtsteuerung senkrecht zur Schneidbewegung aus einzelnen, in Sehneidebalken schwingbar gelagerten, eine Spannvorrichtung (Wirbel) für den Draht tragenden Drahthaltern besteht, die je in Kerben in verschieden grossem Abstand von der Achse der Drahthalter (d. h.
    verschieden grossem Hebelarm), den Draht führen und dass an der Achse der Drahthalter Winkelanschläge befestigt sind, auf die in der oberen und unteren Endstellung der Schneidebalkenbewegung feste Anschläge wirken, derart, dass nach dem Durchtreten der Sehneidedrähte durch den Strang durch das Auftreffen der Winkelansehläge auf die festen Anschläge die seitliche Verlagerung der Sehneidedrähte bewirkt und am Ende der Rückbewegung der Schneidedrähte in ihre Höehstlage diese seitliche Verlagerung wieder aufgehoben wird und damit die Schneidedrähte wieder in ihre Schneidelage zurückkehren.
    5. Sehneidvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Tragplatte (20, Fig. 1-9) bzw. zwei mittlere Tragplatten (64, 65, Fig. 10) mit Bezug auf den Schneid- EMI4.2 6. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerten Tragplatten von Steuersehienen getragen werden, die von der Arbeitswelle aus bewegt werden. EMI4.3 von der Welle auf die Tragplatten durch eine Schlepphebeleinriehtung erfolgt.
    8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerungseinrichtung für die Tragplatten auch eine Steuerungseinrichtung für die Austragplatte betätigt wird.
AT148587D 1934-10-06 1935-01-08 Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen. AT148587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148587X 1934-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148587B true AT148587B (de) 1937-02-10

Family

ID=4404376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148587D AT148587B (de) 1934-10-06 1935-01-08 Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
AT148587B (de) Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen.
DE610197C (de) Ausschwingbare Fadenschneide- und -klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE652117C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE953589C (de) Schubstabstrecke fuer langstapeliges Fasergut
DE550508C (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit motorisch anhebbaren, frei fallenden, waagerecht und senkrecht von Hand verstellbaren Krampen
AT104157B (de) Strangscherensteuerung für Zigarettenhülsenmaschinen.
DE162024C (de)
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE392654C (de) Mechanisches Kuehlbett mit Schneidvorrichtung fuer Walzeisen
DE42545C (de) Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE462821C (de) Maschine zum Schneiden duenner Fladen und Platten von Speckseiten
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE82122C (de)
AT32848B (de) Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel.
AT293975B (de) Schneidvorrichtung in automatisch arbeitenden Teigteil- und Wirkmaschinen
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE904C (de) Zuckerbrechmaschine für rangirte Würfel
DE521141C (de) Jacquardvorrichtung zum Antriebe der Lochnadelschienen von Kettenwirkmaschinen
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE476639C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE465563C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter
DE972866C (de) Steinsaege