DE666134C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und DiisobutylenInfo
- Publication number
- DE666134C DE666134C DER89372D DER0089372D DE666134C DE 666134 C DE666134 C DE 666134C DE R89372 D DER89372 D DE R89372D DE R0089372 D DER0089372 D DE R0089372D DE 666134 C DE666134 C DE 666134C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisobutylene
- sulfuric acid
- condensation products
- preparation
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- 229940064004 Antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 101700056440 CCNI Proteins 0.000 description 1
- IIMIOEBMYPRQGU-UHFFFAOYSA-L Picoplatin Chemical compound N.[Cl-].[Cl-].[Pt+2].CC1=CC=CC=N1 IIMIOEBMYPRQGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- -1 ferricliloride Chemical compound 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehovertigen Phenolen und Diisobutylen Es ist bereits bekannt, Kondensationsprodukte aus Diisobutylen und Di- bzw. Trioxvbenzolen herzustellen. Bei diesem Verfahren wird auf i Mol Diisobut_vlen und i Mol Phenol i Mol konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Als inertes Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel dient hierbei Eisessig.
- Die nach den bekannten Verfahren erhaltenen Ausbeuten sind jedoch verhältnismäßig gering. Sie werden wesentlich erhöht, wenn man erfindungsgemäß so arbeitet, daß man 0,03 bis o,6 1lol konzentrierte Schwefelsäure auf i Mol Diisobutylen und i Mol Phenol verwendet und die Reaktion beiTemperaturen bis zu ioo ° durchführt. Zweckmäßig wird Wasser als inertes Verdünnungsmittel für die Reaktionsmischung benutzt. Von den Plienolen sind besonders geeignet Resorcin, Brenzcatechin oder Hydrochinon.
- Bei Verwendung von Resorcin erhält man ein li:erndiisobutyliertes Produkt, das sich rasch in Form einer kristallinen Masse abscheidet. Dem gewonnenen Erzeugnis kommt die Formel C1H3 (OH)" C (CHs)=' CH-- # C (CH'.)2#CH3 zu, in welcher die genaue Stellung der Alkvlgruppe im aromatischen Kern bisher nicht sicher ermittelt werden konnte.
- Die nach der Erfindung erhaltenen Verbindungen sind unlöslich oder in heißem Wasser nur sehr wenig löslich im Gegensatz zu den mehrwertigen Phenolen, aus denen sie ge-Wonnen worden sind. Sie können als Antiseptika oder Desinfektionsmittel sowie als Rohstoffe in der Farbstoff- und den verwandten chemischen Industrien Verwendung finden. Die erhaltenen Erzeugnisse fallen in hoher Ausbeute und unmittelbar in reiner Form an.
- Beispiel i a, a, y, y-Tetramethylbutylresorcin. a) Diisobutylen mit einem Siedepunkt ioi bis 103 ° (1 12 g) und Resorcin (i io g) werden zusammengemischt und schnell zu einer Paste verrührt, während einige Tropfen konzentrierter Schwefelsäure (96°/oige) zugesetzt werden. Dieser Zusatz leitet die Reaktion ein, die Temperatur steigt augenblicklich auf etwa 70 °, die Mischung wird ölig. In diesem Zustande gibt man 3g Schwefelsäure, 96°/oige, zusätzlich zu. Darauf wird die 1liscliung wieder ungefähr 2 Stunden kräftig gerührt, wobei sie sich verfestigt. Man läßt sie dann 2 Stunden stehen, zerbricht das fest gewordene Produkt zu kleinen Stücken und kocht mit i 1 Wasser unter beständigem Rühren, um nichtumgewandeltes Resorcin und Schwefelsäure zu entfernen. Nach zwei solcher Behandlungen wird das wasserunlösliche Öl, das sich beim Kühlen verfestigt, getrocknet und durch Rekristallisation aus Petroläther gereinigt. Es scheidet sich in farblosen Nadeln ab, die bei 102 bis 1o3° schmelzen. Ausbeute 130g oder 6o'/, der theoretischen. b) Einer Lösung von 110g Resorcin in 5o ccm Wasser, die man finit i 12 g Diisobutylen gemischt hat, werden 15 g 96°/oige Schwefelsäure zugesetzt, und zwar unter kräftige. Rühren. Die Mischung wird dann auf` auf einem Wasserbad d. Stunden lang erwäg Die ölartige Schicht wird entfernt und zixx Kristallisieren gebracht. Nach der Reinigung durch Auswaschen mit heißem Wasser und der Rekristallisation aus Petroläther, wie das unter a beschrieben worden ist, erhält man das Produkt in guter Ausbeute. Schmelzpunkt 102 bis 103'. Beispiel 2 a, a, ," y-Tetranietliylbutylbrenzcatechin Einer Mischung von iiog Brenzcatechin und 112- Diisobutylen, die kräftig gerührt wird, setzt man 4 oder.5 Tropfen 96o/oiger Schwefelsäure zu. Es tritt ein merkliches Ansteigen der Temperatur ein, die sich 1/;, Stunde lang bei 73 ° hält. Während dieser Zeit gibt man zusätzlich 5 g 96o/oige Schwefelsäure allmählich bei. Das sich bildende ölartige Erzeugnis verfestigt sich nach und nach zu einem festen Kristallkuchen. Nach 1- bis il/.,stündigem Stehen bei Zimmertemperatur, was zur Vervollständigung der Reaktion vorgenommen wird, wird die fest gewordene Mischung in 1 1 kochendem Wasser zum Zerfallen gebracht und sodann ausgewaschen, um nichtumgewandeltes Brenzcatechin und Schwefelsäure zu entfernen. Nach dieser Behandlung erhält man ein Rohprodukt in Form von dicken Nadeln (Schmelzpunkt 103 bis iod.°), die bei wiederholter Rekristallisation aus Benzol einen Schmelzpunkt von i 1 o zeigen. Die Ausbeute beträgt 2039 oder 91 % der theoretischen. Beispiel 3 a, a, y, y-Tetramethylbutylhy drochinon Eine ':Mischung von 11 o g Hydrochinon und 112 g Diisobutylen wird bei Zimmertemperatur (25 °) gerührt, während man 15g 96o/oige Schwefelsäure langsam zugibt. Die ersten wenigen Tropfen veranlassen eine Temperatursteigerung, der Rest hat aber keine merkbare Wirkung. Die Mischung läßt man über Nacht stehen und erwärmt sie dann 1 Stunde bei 8o ° auf einem Wasserbad, bevor man sie in Wasser stürzt. Das Öl wird mit 1 1 Wasser gekocht, um irgendwelches nichtumgewandeltes Hydrochinon Herauszulösen, Uli t darauf einer Wasserdampfdestillation zur Entfernung des Diisobutylens unterworfen. Der nach dieser Behandlung verbleibende Riickänd ist ein Öl, das schnell kristallisiert. Das hach der Kristallisation aus Gasolin gewonnene Gut zeigt einen Schmelzpunkt von 128-. Es ist unlöslich in ioo;oiger Natriuniliy(Iroxydlösung.
- Beispiel d. a, a, y, ;'-Tetrametliyll)utylresorciii. Einer Mischung von i io g Resorcin und 132 g Diisobutylen wird eine kalte Lösung von 6o g 96 °/oiger Schwefelsäure in ioo ccm Wasser zugesetzt. Die Mischung wird beim Erhitzen unter dem Rückflußkühler 1>e1 6o bis 6; J d. bis 5 Stunden lang schnell gerührt. Man erhält eine dicke Kristallmasse, die mit 50o ccni Wasser unter Rühren der Mischung behandelt wird. Das Erzeugnis dieser Verfahrensstufe ist ein feines Kristallmehl, (las gekühlt und abgesaugt wird. Es wird dann von der Schwefelsäure frei gewaschen. Die Ausbeute beträgt 200 g oder 9o o/o der theoretischen Ausbeute. Das rohe Erzeugnis schmilzt bei 97 bis 99°. Nach der Rekristallisation aus Petroläther scliniilzt das Erzeugnis bei 101 bis 1020.
- Bei Verwendung anderer Kondensationsmittel von saurem Charakter, wie Phosphoroxyclilorid: wasserfreies Zinkchlorid, Ferriclilorid, Chlorwasserstoffsäure, organische Sulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd und Sulfurylchlorid, verschlechtert sich die Ausbeute und der Reinheitsgrad der Produkte. Als inerte Lösungsmittel kann nian Wasser, i@tlivlendichlorid, Trichloräth_ylen und Kohlenstofftetrachlorid verwenden.
Claims (2)
- PATEN TANsrr,Üc13E: 1. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie konzentrierter Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,03 his o,6 Mol konzentrierte Schwefelsäure auf i llol Diisobutylen und 1 1I01 des mehrwertigen Phenols verwendet und die Reaktion bei Temperaturen bis zu ioo° durchführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser als inertes Verdünnungsmittel für die Reaktionsmischung verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89372D DE666134C (de) | 1933-12-05 | 1933-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89372D DE666134C (de) | 1933-12-05 | 1933-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE666134C true DE666134C (de) | 1938-10-13 |
Family
ID=7418144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER89372D Expired DE666134C (de) | 1933-12-05 | 1933-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE666134C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164423B (de) * | 1958-04-25 | 1964-03-05 | Monsanto Chemicals | Verfahren zum Dialkylieren von Hydrochinon |
-
1933
- 1933-12-05 DE DER89372D patent/DE666134C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164423B (de) * | 1958-04-25 | 1964-03-05 | Monsanto Chemicals | Verfahren zum Dialkylieren von Hydrochinon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE814152C (de) | everkusen I Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaure und Thiophosphor saure | |
DE696109C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols | |
DE666134C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen | |
DE1290147B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern | |
DE616786C (de) | Verfahren zur Herstellung alkylierter Phenole | |
DE711665C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden | |
DE860489C (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen | |
DE706198C (de) | Verfahren zur Herstellung von o- und peri-Dinitrilen von o- und peri-Dicarbonsaeuren | |
DE1093377B (de) | Verfahren zur Herstellung von fungizid und bakterizid wirksamen, alkylsubstituierten ª†,ª†-Bis-(oxyphenyl)-butancarbonsaeuren | |
AT163638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen | |
DE406210C (de) | Verfahren zur Darstellung von O, O-Diacidylderivaten des Diphenolisatins und seiner im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkoemmlinge | |
DE433017C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nitroaminosulfosaeurearylestern der Benzolreihe | |
DE859473C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE975041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidderivaten des Pyrimidins | |
DE625190C (de) | Verfahren zum Trennen von m-Kresol aus dieses enthaltenden fluessigen phenolartigen Gemischen | |
DE488419C (de) | Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette | |
DE726431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryliden von ª‰-Ketoncarbonsaeuren | |
DE872206C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren | |
DE562630C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1íñ2íñ5íñ6-Diphthaloylnaphthalin, seinen Homologen undSubstitutionsprodukten | |
DE608434C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten | |
DE332853C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen | |
DE1268149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyliden-bis-(dibromphenolen) | |
DE607380C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE630021C (de) | Verfahren zur Darstellung von 4, 5-alkylsubstituierten 2-Aminodiarylketonen | |
DE546827C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte |