DE332853C - Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen

Info

Publication number
DE332853C
DE332853C DE1916332853D DE332853DD DE332853C DE 332853 C DE332853 C DE 332853C DE 1916332853 D DE1916332853 D DE 1916332853D DE 332853D D DE332853D D DE 332853DD DE 332853 C DE332853 C DE 332853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
alcohol
chloronitroanthraquinones
parts
oxyanthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916332853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ ULLMANN DR
Original Assignee
FRITZ ULLMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ ULLMANN DR filed Critical FRITZ ULLMANN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE332853C publication Critical patent/DE332853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluna von 1#4-Chlornitroanthrachinonen. Es wurde die Beobachtung gemacht, daß bei der Einwirkung von Arylsulfochlorideri auf 2#4-Dinitro-i-oxyanthrachinon bei Gegenwart von säurebindendenMittelnDerivate des i-Chlor-4.-nitroanthrachinons erhalten werden. Läßt man die Umsetzung bei Gegenwart von Pottasche vor sich gehen, so findet ein Ersatz der OH-Gruppe durch Chlor statt, und es bildet sich i-Chlor-2#4-dinitroanthrachinon. Verwendet man aber Diäthylanilin, so geht die Reaktion weiter, und es entsteht in guter Ausbeute i.2-Dichlor-4 nitroanthrachinon. Die Verbindungen sollen als Ausgangsmaterial :zur Herstellung von Farbstoffen dienen.
  • Es ist zwar schon -früher (vgl. Patentschrift 290879) in Oxyanthrachinonderivaten durch Einwirkung von Chlorverbindungen des Phosphors die Hydroxylgruppe durch Chlor ersetzt worden, doch ist diese Methode nicht auf NTitrooxyanthrachinone anwendbar. Beispiel i. Das 2 #4-Dinitro-i-oxyanthrachinon kann leicht erhalten werden durch Eintragen von i Teil i-Oxyanthrachinon in q. Teile Salpetersäure spezifischen Gewichts i-52 bei o ° oder durch Nitrierung in schwefelsaurer Lösung mittels Nitriersäure bei o bis 5 °. Es bildet nach dem Umlösen aus Eisessig gelbe Nadeln, die . bei 2q.8° schmelzen, in der Siedehitze schwer " von Alkohol und Eisessig, leicht von Nitrobenzol mit gelber Farbe aufgenommen werden.
  • In ein auf i80° erwärmtes Gemisch von i Teil Dinitrooxyanthrachinon, 6 Teilen Dichlorbenzol, 3 Teilen p-Toluolsulfochlorid werden in der Siedehitze o,6Teile feinst pulverisierte Pottasche', innerhalb 3 bis 4. Stunden unter Rühren eingetragen und so lange erhitzt, bis das Kaliumsalz vollständig verschwunden ist. Hierauf wird die Masse mit Alkohol verdünnt, der gelbe Kristallbrei abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und dann mit Wasser ausgekocht.
  • Zur Reinigung wird das rohe Chlordinitroanthrachinon in Benzol gelöst; geringe Mengen von unverändertem Diiiitrooxyanthrachinon werden durch Schütteln mit verdünnter Natronlauge entfernt. Der nach dem Abdestillieren des Benzols hinterbleibende Rückstand ist fast reines i-Chlor-2#4-dinitroanthrachinon. Durch Umlösen aus Eisessig erhält man schwach gelbe, bei ?q.0 ° schmelzende Nadeln. Das Produkt .ist in der Siedehitze schwer in Alkohol, gut in Benzol und sehr gut in Nitrobenzol löslich.
  • Das Chlor ist außerordentlich beweglich; beim Erwärmen mit S-Naphtylamin in amylalkoholischer Lösung entsteht das violettrote 2.4-Dinitro-i-ß-naphtylaminoanthrachinon: Beispiel 2 Ein Gemisch von i Teil Dinitrooxyanthrachinon, 2 Teilen Toluolsulfochlorid, 3 Teilen Diäthylanilin wird "unter Rühren im Wasserbade erwärmt; die Schmelze färbt sich dunkelgrün. Nach einiger Zeit entweichen Spuren von Stickoxyden; nach Ablauf von 3 bis q. Stunden wird die Masse mit Alkohol versetzt. Das sich ausscheidende, durch Spuren von Farbstoff schwachgrünlich gefärbte i.2-Dichlor-4-nitr oanthrachinon wird abfiltriert und gewaschen. Zwecks Entfernung geringer Mengen 'des Ausgangsmaterials kocht man das Rohprodukt mit
    verdünnter Sodalösung aus und kristallisiert aus
    Benzol um. Der so erhaltene Körper bildet
    gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 24.6°; er ist
    sehr schwer in Alkohol, gut in Benzol und leicht
    in Nitrobenzol löslich. Beim Kochen mit
    p-Toluic» - uiid. N-4tjiumacetat entsteht das
    blaue 2-Chlor-r#4-Ditoliüdoanthracliinon. Ent-
    amidiert man das durch Reduktion entstehende
    z # 2-Dichlor-4-aminoanthrachinon, so entsteht
    ein bei 207° schmelzendes Dichloranthrachinon,
    das sich mit dem von F. Ullmann und G. Billig (Ann. 381, 26) hergestellten r.2-Dichloranthrachinon als identisch erweist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH'. - Verfahren zur Herstellung von i#.l-Chlor- iiitroanthrachinonen, darin bestehend, daß man 2#4-Dinitro-r-oxyanthrachinon mit Aryl- sulfochloriden bei Gegenwart von säure- bindenden Mitteln behandelt.
DE1916332853D 1916-08-17 1916-08-17 Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen Expired DE332853C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332853T 1916-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332853C true DE332853C (de) 1921-02-11

Family

ID=6206018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916332853D Expired DE332853C (de) 1916-08-17 1916-08-17 Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332853C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE558647C (de) Verfahren zur Herstellung basischer AEther aromatischer Ketone
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE246573C (de)
DE947167C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern
DE492885C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Verbindungen der Naphthalin- und Anthracenreihe
DE686907C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxysulfonsaeuren hochmolekularer Kohlenwasserstoffe
DE273219C (de)
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE521724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaldehydverbindungen
DE627138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE621455C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe
DE670355C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyrazinreihe
DE528113C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinarsinsaeuren
DE509152C (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
AT95240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern
DE347139C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
DE647567C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Azaphenanthrenreihe
DE859471C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthopterinen