DE217477C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217477C DE217477C DENDAT217477D DE217477DA DE217477C DE 217477 C DE217477 C DE 217477C DE NDAT217477 D DENDAT217477 D DE NDAT217477D DE 217477D A DE217477D A DE 217477DA DE 217477 C DE217477 C DE 217477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indigo
- parts
- water
- dehydroindigo
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 description 11
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 description 11
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxy-1H-indol-2-yl)-1H-indol-3-ol Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(O)=C1C1=C(O)C2=CC=CC=C2N1 VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N Anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N Isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical group C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N Benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBCSOBKDUKAJHR-UHFFFAOYSA-N ClO.NC1=CC=CC=C1 Chemical compound ClO.NC1=CC=CC=C1 JBCSOBKDUKAJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N Phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/02—Bis-indole indigos
Description
PATENTAMT.
P^rENTSCHRIFT
— JVl 217477 — KLASSE 12/?. GRUPPE
Dr. LUDWIG KALB in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Dezember 1908 ab.
Dehydroindigo ist nach den Angaben des
Patents 216889 gegen Wasser in der Wärme nicht beständig und wird andererseits durch
Reduktionsmittel sowie allgemein durch leicht oxydierbare Substanzen zu Indigo reduziert.
Es hat sich nun gezeigt, daß die schweflige Säure bzw. Natriumbisulfit merkwürdigerweise
fast gar nicht reduzierend auf Dehydroindigo einwirkt, sondern sich unter Bildung einer
salzartigen Verbindung von der Zusammensetzung :
C16H8N2O2-ZNaHSO3
an diesen anlagert. Die neue Substanz ist kanariengelb gefärbt und leicht löslich in
Wasser. Die Lösung ist unverändert haltbar und sogar beim Kochen beständig. Andere
leicht lösliche Salze (z. B. das Kalium-, Ammonium-, Calcium-, Bariumsalz) erhält man
durch Aussalzen der Natriumsalzlösung mit Chlorkalium, Chlorcalcium usw. oder indem
man von den betreffenden Salzen der schwefligen Säure ausgeht. Schwer bis fast unlöslich
sind die Salze organischer Basen, wie des Anilins, Phenylhydrazins, Benzidins.
Die freie dehydroindigoschweflige Säure ist isomer mit der Indigweißschwefelsäure (vgl.
A. Baeyer, Berichte d. D. Chem. Gesellschaft
12 [1879], Seite 1600; Baumann und Tiemann, ebenda, 13 [1880], Seite411), durch
die Reaktionen jedoch scharf von dieser unterschieden.
Die neuen Dehydroindigoverbindungen lassen sich durch saure wie alkalische Reduktionsmittel
quantitativ in Indigo oder Indigweiß überführen und sollen in der Färberei und
Druckerei Verwendung finden.
Die Ausführung des Verfahrens wird so gehandhabt, daß man entweder Dehydroindigo
mit wäßrigen Lösungen von Bisulfiten oder Dehydroindigosalze mit wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösungen von Bisulüten oder
neutralen Sulfiten behandelt.
i. Beispiel.
50 Teile pulverisierter Dehydroindigo werden
mit 1000 Teilen Natriumbisulfitlösung (von etwa 38 bis 400 Be.) etwa 12 Stunden lang
geschüttelt. Man erhält eine durch Spuren von Indigo grünlich gefärbte Emulsion gelber,
vierseitiger Prismen. Man saugt ab und wäscht mit Kochsalzlösung. Zur Reinigung löst man in wenig Wasser, filtriert und salzt
die rein gelbe Lösung aus oder dampft sie bei etwa 60 ° unter vermindertem Druck bis
zur Kristallisation ein. Die Verbindung bildet gelbe, kristallwasserhaltige Nädelchen oder
Prismen, die leicht löslich in Wasser (gelb mit schwach grüner Fluorescenz), unlöslich in Alkohol
und indifferenten Lösungsmitteln sind. Konzentrierte Schwefelsäure löst gelbgrün (Indigoreaktion).
Trocken erhitzt, entwickelt das Produkt unter Zersetzung Indigodämpfe. Die wäßrige Lösung gibt folgende Reaktionen:
Versetzt man mit Salzsäure und kocht, so entweicht schweflige Säure, die Flüssigkeit
scheidet Indigo aus, während sie sich gelbrot färbt und Isatin enthält. Erhitzt man die
Lösung mit Zinnchlorür, oder besser mit Jodkalium und Salzsäure, so entsteht Indigo in
theoretischer Menge. Auch mit Natronlauge entsteht ein Niederschlag von Indigo. Hat
man vorher eine geeignete Menge Hydrosulfit zugesetzt, so ist die Indigobildung auch hier
quantitativ. Mit überschüssigem Hydrosulfitalkali oder den sonst zum Verküpen gebräuchlichen
Mitteln erhält man Indigweiß, gegebenenfalls unter vorübergehender Ausscheidung von
Indigo. Die Lösung des Dehydroindigonatriumbisulfites gibt noch in starker Verdünnung mit
Anilinchlorhydrat einen gelben Niederschlag, der aus kristallwasserfreien Nädelchen oder
Blättchen von der Zusammensetzung:
C16H8N2O2
2H2SO3
2C6H6NH2
besteht und schwer löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol und indifferenten Mitteln ist.
.
.
2. Beispiel.
Die Mischung von 50 Teilen Dehydroindigoacetat (Oxyacetoindigotin) (Berichte d. D. Chem.
Gesellschaft 25 [1892], Referate, Seite 461;
Chemical News 65 [1892], Seite 124; Journal für praktische Chemie N. F. 58 [1898], Seite 102;
Patent 216889) und einer Lösung von 80 Teilen neutralem Natriumsulfit (kristallisiert) in 750
Teilen Wasser wird mit 200 Teilen Alkohol versetzt und unter Rühren zum Kochen erhitzt.
Die erhaltene, durch Spuren von Indigoflocken grünlich erscheinende Lösung wird
durch ein Filter gesaugt, das klare gelbe Filtrat abgekühlt und ausgesalzen.
3. Beispiel.
o-Tolylindigo wird nach der Methode von
Charles O'Neill (Literatur s. 2. Beispiel) in o-Tolyldehydroindigoacetat übergeführt. Dieses
Salz stellt ein hell graugrünes, aus kleinen Prismen bestehendes Pulver dar. Es beginnt
sich um 150° zu zersetzen und ist bei 160°
braun gefärbt. In seinen Reaktionen gleicht das Salz der in der Literatur als »Oxyacetoindigotin«
(Dehydroindigoacetat) bereits beschriebenen, nicht methylierten Verbindung.
20 Teile ο-Tolyldehydroindigoacetat werden
in einer Lösung von 30 Teilen neutralem Natriumsulfit (kristallisiert) in 300 Teilen
Wasser suspendiert, 80 Teile Alkohol zugegeben und unter Rühren zum Kochen erhitzt. Die
weitere Verarbeitung geschieht wie im 2. Beispiel. Das Produkt bildet leicht lösliche gelbe
Nädelchen. Das Anilinsalz ist in Wasser erheblich leichter löslich als dasjenige der im
Beispiel 1 beschriebenen Verbindung. Die Reaktionen gleichen sonst denen der nicht
methylierten Verbindung.
4. Beispiel.
40 Teile Dibromdehydroindigoacetat (vgl. Patent 216889, 4· Beispiel), 60 Teile neutrales
Natriumsulfit (kristallisiert), 600 Teile Wasser und 150 Teile Alkohol werden wie im 2. Beispiel
verarbeitet. Es tritt hier neben der Addition von Bisulfit in etwas stärkerem Grade
als im 1. Beispiel auch Reduktion zu Dibromindigo ein. Dibromdehydroindigonatriumbisulfit
kristallisiert in leuchtend kanariengelben Nädelchen. Die Lösung in konzentrierter
Schwefelsäure ist grün (Dibromindigoreaktion). Die sonstigen Reaktionen gleichen denen der
nicht bromierten Substanz. Das Anilinsalz ist in Wasser noch schwerer löslich als das der
bromfreien Verbindung.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Verbindungen aus Dehydroindigo, dessen Homologen und Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Dehydroindigo, dessen Homologen oder Substitutionsprodukte mit wäßrigen Lösungen von Bisulfiten oder ihre durch Einwirkung von wasserfreien Säuren erhältlichen Salze mit wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösungen von Bisulfiten oder neutralen Sulfiten behandelt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217477C true DE217477C (de) |
Family
ID=478776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217477D Active DE217477C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217477C (de) |
-
0
- DE DENDAT217477D patent/DE217477C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE217477C (de) | ||
DE2503504B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
DE432801C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol | |
DE926249C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bisazolen | |
DE116354C (de) | ||
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
EP0218005B1 (de) | Eintopfverfahren zur Herstellung von 2-Acetaminonaphthalin-6-sulfonsäure hoher Reinheit | |
AT216671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden | |
DE442039C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali-Erdalkalidoppelsalzen aromatischer Halogensulfonamide | |
DE419364C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalle oder deren Verbindungen | |
DE365367C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen | |
CH123929A (de) | Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Isatin-a-derivates. | |
DE83544C (de) | ||
DE1618289A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von d(-)-Pantolacton aus dl-Pantolacton | |
DE681730C (de) | Verfahren zur Herstellung von vitamin-A-haltigen Extrakten aus Fischoelen, insbesondere Fischleberoelen | |
DE140128C (de) | ||
DE564770C (de) | Verfahren zur Herstellung von Esterderivaten aus Kuepenfarbstoffen | |
DE496393C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen | |
DE504341C (de) | Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des Carbazols | |
DE553627C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxybenzocarbazolcarbonsaeuren | |
DE562824C (de) | Verfahren zur Darstellung von o-Nitrophenylsulfonen und deren Reduktionsprodukten | |
DE646301C (de) | Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen | |
DE900933C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª -naphthylamiden | |
DE586973C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Sulfoaethylverbindungen von Arylaminsulfonsaeuren |