DE1290147B - Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern

Info

Publication number
DE1290147B
DE1290147B DEF53147A DEF0053147A DE1290147B DE 1290147 B DE1290147 B DE 1290147B DE F53147 A DEF53147 A DE F53147A DE F0053147 A DEF0053147 A DE F0053147A DE 1290147 B DE1290147 B DE 1290147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
volume
nitrophenyl
organic solvents
dinitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF53147A
Other languages
English (en)
Inventor
Bentz
Dr Dieter
Dr Francis
Dr Guenther
Lesch
Nischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF53147A priority Critical patent/DE1290147B/de
Priority to GB1239478D priority patent/GB1239478A/en
Priority to US747841A priority patent/US3634519A/en
Priority to NL6811036A priority patent/NL6811036A/xx
Priority to BE718995D priority patent/BE718995A/xx
Priority to FR1576110D priority patent/FR1576110A/fr
Publication of DE1290147B publication Critical patent/DE1290147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitro-diphenyläthern durch Kondensation reaktionsfähiger 4-Nitrophenylverbindungen mit Alkalilaugen in polaren organischen Lösungsmitteln.
Es ist aus der Literatur bekannt, Diaryläther nach der »Williamson-Synthese« darzustellen. Zum Beispiel kann 4,4'-Dinitro-diphenyläther durch Kondensation des Natriumsalzes von p-Nitrophenol mit einem großen Überschuß an p-Nitrochlorbenzol dargestellt werden. Dabei wird eine maximale Ausbeute an 4,4'-Dinitro-diphenyIäther von 45% erreicht, wenn das Mengenverhältnis von p-Chlornitrobenzol zu p-Nitrophenol 6 : 1 beträgt.
Eine Verbesserung der Ausbeute wird durch Verwendung von Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel erreicht (USA.-Patentschrift 3 032 594). Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, daß das Phenolat zunächst hergestellt werden und nach erfolgter Umsetzung mit p-Nitrochlorbenzol durch eine Wasserdampfdestillation der nicht umgesetzte Anteil
2Cl
- NO2 + 2 KOH
an p-Nitrochlorbenzol entfernt werden muß. Da ferner Nitrophenolate bei erhöhter Temperatur außerordentlich leicht zur Verpuffung neigen, sind diese Verfahren mit einem hohen Risiko verbunden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitro-diphenyläthern durch Kondensation reaktionsfähiger 4-Nitrophenylverbindungen mit Alkalilaugen in polaren organischen Lösungsmitteln gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 - Halogen -A- nitrophenylverbindungen mit wäßrigen, vorzugsweise 40- bis 55%igen Lösungen von Alkalihydroxiden, vorzugsweise im Molverhältnis 1 - Halogen - 4 - nitrophenylverbindung zu Alkalihydroxid = 1:1 bis 1 : 1,1, bei Temperaturen von 90 bis 1700C in polaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Dialkylsulfoxiden oder SuI-fonen, umsetzt.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird z. B. 4,4'-Dinitro-diphenyläther nach folgendem Formelschema erhalten:
+ 2 KCl + H2O
Es war zwar bekannt, daß bei der Darstellung von Phenol aus Chlorbenzol bei etwa 300° C auch Diphenyläther als Nebenprodukt entsteht (s. H ο u b e n—W e y 1, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. VI, Teil 3, 1965, S. 85 und 86) und daß Nitrogruppen die Phenylätherbildung erleichtern. Auf Grund der in The Journal of Organic Chemistry, Bd. 27, 1962, S. 4099, linke Spalte, Absatz 2, gemachten Ausführungen war jedoch nicht vorherzusehen, daß die Phenylätherbildung im vorliegenden Fall ohne die Notwendigkeit der vorhergehenden Herstellung des wasserfreien Phenolats so glatt und in guten Ausbeuten in wäßriger Lösung vonstatten gehen würde.
Als l-Halogen-4-nitrophenylerbindungen können solche Verbindungen eingesetzt werden, die ein Halogenatom und eine Nitrogruppe in para-Stellung zueinander enthalten. Es kann z. B. zur Umsetzung gebracht werden: ρ - Chlornitrobenzol, 2-ChIor-5-nitrodiphenylsuIfon, 3-Amino-4-nitrochlorbenzol.
Als Alkalilaugen verwendet man konzentrierte wäßrige Lösungen von Alkalihydroxid, vorzugsweise Kaliumhydroxid. Es ist vorteilhaft, mit hochkonzentrierten wäßrigen Lösungen, vorzugsweise 40- bis 55%igen Lösungen, dieser Laugen zu arbeiten. Das molare Mengenverhältnis der aromatischen Halogenverbindung zu Alkalihydroxid beträgt vorzugsweise 1 : 1; es kann aber auch ein geringer Überschuß an Alkalilauge, etwa ein Mol-Verhältnis 1 : 1,1, gewählt werden.
Geeignete polare organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dialkylsuifoxide, wie Dimethylsulfoxid, Diäthylsulfoxid, und Sulfone, wie Tetramethylensulfon.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt durch Lösen der halogenhaltigen Verbindung in den polaren organischen Lösungsmitteln und Eintropfen der Alkalilauge bei 90 bis 170"C, vorzugsweise 150 bis 170"C, in die Lösung. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird mehrere Stunden, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden, unter Rückfluß erwärmt. Zur Gewinnung des Äthers wird nach erfolgter Umsetzung die Lösung in Wasser gegossen, wobei die gewünschte Verbindung in hoher Ausbeute ausfällt. Man kann auch die Lösung im Vakuum einengen, wobei das Lösungsmittel zurückgewonnen und für weitere Umsetzungen verwendet werden kann. Der erhaltene Rückstand wird anschließend umkristallisiert.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß sich das in situ bildende Phenolat mit dem noch nicht umgesetzten Anteil der l-Halogen-4-nitrophenylverbindung in statu nascendi unter Bildung des Diaryläthers umsetzt. Aus diesem Grunde können Verpuffungen bei diesem Verfahren nicht auftreten, die sonst bei der Herstellung und Umsetzung von Nitrophenolaten leicht vorkommen.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Dinitrodiphenyläther sind wichtige Zwischenprodukte. Nach Reduktion der Nitrogruppen können diese Produkte z. B. zu den entsprechenden Diisocyanaten weiter umgesetzt werden oder als Diaminkomponente für Polyamide verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Es werden 157,5 Gewichtsteile (1 Mol) p-Chlornitrobenzol in 500 Volumteilen Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 170tJC wird eine Lösung von 56 Gewichtsteilen (1 Mol) Kaliumhydroxid in 51 Volumteilen Wasser eingetropft, wobei die Siedetemperatur auf etwa 145 "C absinkt. Nach dem Eintropfen wird 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. Durch Eingießen in etwa 2000 Volumteile Eiswasser wird in einer Ausbeute von 86% der Theorie 4,4'-Dinitro-diphenyläther erhalten; Schmelzpunkt 143"C (aus Benzol oder Isobutanol).
Beispiel 2
In 1000 Volumteilen Dimethylsulfoxid werden 298,5 Gewichtsteile (1 Mol) o-Chlor-S-nitrodiphenylsulfon gelöst. Bei 170° C wird eine Lösung von 56 Gewichtsteilen (1 Mol) Kaliumhydroxid in 55 Volumteilen Wasser eingetropft. Nach 3stündigem
I 290 147
Rühren unter Rückfluß wird die Lösung in etwa 3000 Volumteile Eiswasser eingegossen. Der ausgefallene 4,4'-Dinitro-6,6'-dibenzolsulfonyl-diphenyläther wird abgesaugt. Durch Aufnahmen in Isobutanol oder durch Umkristallisieren aus Äthanol kann das Produkt gereinigt werden. Die Ausbeute beträgt 92% der Theorie; Schmelzpunkt 230C.
Beispiel 3
In eine Lösung von 172,5 Gewichtsteilen (1 Mol) 3-Amino-4-nitrochlorbenzol in 600 Volumteilen Dimethylsulfoxid wird bei 1700C eine Lösung von 56 Gewichtsteilen (1 Mol) Kaliumhydroxid in 55 Volumteilen Wasser eingetropft. Es wird anschließend 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Eingießen in 2500 Volumteile Eiswasser wird abgesaugt. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Die Ausbeute an 3,3'-Diamino-4,4'-dinitro-diphenyläther beträgt 52% der Theorie; Schmelzpunkt 172 C.
Beispiel 4
Es werden 157,5 Gewichtsteile (1 Mol) p-Chlornitrobenzol in 400 Volumteilen Tetramethylensulfon -aufgelöst. Nach dem Eintropfen einer Lösung von Gewichtsteilen (1 Mol) Kaliumhydroxid in 50 Volumteilen Wasser bei 165°C wird 3 1Jo Stunden unter Rückfluß gerührt. Durch Eingießen in 1500 Volumteile Eiswasser wird in 81%iger Ausbeute 4,4'-Dinitro-diphenyläther erhalten; Schmelzpunkt 142C (aus Benzol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodiphenyläthern durch Kondensation reaktionsfähiger 4-Nitrophenylverbindungen mit Alkalilaugen in polaren organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Halogen-4-nitrophenylverbindungen mit wäßrigen, vorzugsweise 40- bis 55%igen Lösungen von Alkalihydroxiden, vorzugsweise im Molverhältnis 1 - Halogen - 4 - nitrophenylverbindung zu Alkalihydroxid = 1 : 1 bis 1 : 1,1, bei Temperaturen von 90 bis 170 C in polaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Dialkylsulfoxiden oder Sulfonen, umsetzt.
DEF53147A 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern Pending DE1290147B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53147A DE1290147B (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern
GB1239478D GB1239478A (de) 1967-08-04 1968-07-18
US747841A US3634519A (en) 1967-08-04 1968-07-26 Process for the production of diarylethers
NL6811036A NL6811036A (de) 1967-08-04 1968-08-02
BE718995D BE718995A (de) 1967-08-04 1968-08-02
FR1576110D FR1576110A (de) 1967-08-04 1968-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53147A DE1290147B (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290147B true DE1290147B (de) 1969-03-06

Family

ID=7106037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53147A Pending DE1290147B (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634519A (de)
BE (1) BE718995A (de)
DE (1) DE1290147B (de)
FR (1) FR1576110A (de)
GB (1) GB1239478A (de)
NL (1) NL6811036A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876367A (zh) * 2021-01-20 2021-06-01 泰兴中科艾德膜材料科技有限公司 一种二胺基二苯醚的制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966813A (en) * 1971-06-21 1976-06-29 Warner-Lambert Company Process for the preparation of 1-(m- and p-hydroxyphenyl)-2-aminoethanol
US4551551A (en) * 1982-09-27 1985-11-05 Mallinckrodt, Inc. Preparation of bis(aminophenyl) ethers from (N-acetyl)aminophenols or their phenolates
US4558164A (en) * 1984-08-06 1985-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of dinitrodiphenyl ether
US4700011A (en) * 1985-09-30 1987-10-13 Amoco Corporation Methods for the production and purification of di (nitrophenyl) ethers
US4990670A (en) * 1989-08-17 1991-02-05 Occidental Chemical Corporation Method of making 1,1'-oxybis (3-nitro-5-trifluoromethyl)-benzene
US5202488A (en) * 1991-04-15 1993-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for the manufacture of 3-aminophenol
KR101943825B1 (ko) 2017-11-20 2019-01-31 휴켐스주식회사 하이드로탈사이트 유사 화합물을 이용한 고순도 디니트로디페닐에테르의 제조 방법
CN110776427B (zh) * 2019-11-23 2022-03-29 南通汇顺化工有限公司 一种制备4,4’-二硝基二苯醚的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876367A (zh) * 2021-01-20 2021-06-01 泰兴中科艾德膜材料科技有限公司 一种二胺基二苯醚的制备方法
CN112876367B (zh) * 2021-01-20 2022-08-05 泰兴中科艾德膜材料科技有限公司 一种二胺基二苯醚的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576110A (de) 1969-07-25
GB1239478A (de) 1971-07-14
US3634519A (en) 1972-01-11
BE718995A (de) 1969-01-16
NL6811036A (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814152C (de) everkusen I Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaure und Thiophosphor saure
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
DE2855764A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin unter verwendung eines promotors
DE1290147B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
EP0638578B1 (de) Sekundäre und tertiäre Phosphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643329B2 (de) Verfahren zur herstellung von nitroaminodiarylaethern
DE1518417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis (aminophenyl)methan
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE889445C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinen
DE1275540B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyarylsulfoniumchloriden
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE2118493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminostilbenen
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
DE960197C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch eine Sulfonsaeuredialkylamidgruppe substituierten 2-Chlorbenzoesaeuren
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
DE665923C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylnaphthalin-7-sulfonsaeure und 1-Methyl-7-oxynaphthalin
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE1593871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiaryläthern
DE1906851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
DE948152C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylthioharnstoffen
DE875201C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen
DE272614C (de)
DE738496C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren heterocyclischen Verbindungen der Thiazol- und Selenazolreihe, die in 2-Stellung eine Vinylgruppe enthalten, welche durch eine organische Mercaptogruppe substituiert ist