DE665674C - Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE665674C
DE665674C DET46455D DET0046455D DE665674C DE 665674 C DE665674 C DE 665674C DE T46455 D DET46455 D DE T46455D DE T0046455 D DET0046455 D DE T0046455D DE 665674 C DE665674 C DE 665674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
switch tube
electromagnets
multiple switches
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET46455D priority Critical patent/DE665674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665674C publication Critical patent/DE665674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für Mehrfachweichen mit nur einemWeichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere für Rohrpostanlagen Rohrweichen zur Verbindung eines oder mehrerer Rohre mit mehreren Abzweigrohren sind bekannt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, das Weichenrohr von Rohrpostweichen mittels Elektromagnet oder Elektromotor in die Ablenkstelle zu versch-%v enken. Ferner ist es bekannt, den Verteiler einer Sortiereinrichtung elektromagnetisch zu verschwenken und seine wahlweise Stillsetzung an einem oder mehreren Ablegefächern durch Elektromagnete zu bewirken, von denen einer je Fach vorgesehen ist. Die Erfindung zeigt einen neuen Weg zur Steuerung derartiger Weichenglieder. Sie besteht darin, daß das Weichenglied zu seiner Verstellung nach einem von mehreren Förderwegen an unterschiedlich langen Hebelarmen, Nocken für den Angriff von durch Elektromagnete gesteuerten, selbsttätig in Eingriff kommenden Klauen besitzt, wobei jedem Förderweg ein besonderer Nocken zugeordnet ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Mehrfachweiche gemäß der Erfindung schematisch dar.
  • Abb. i zeigt die Mehrfachweiche im Schnitt von vorn gesehen.
  • Abb. z zeigt das Weichenrohr nach Abb. i. Abb.3 zeigt eine Abart der Steuereinrichtung für das Weichenrohr.
  • In dem gezeigten Beispiel ist eine Rohrvielfachweiche i mit fünf Rohrabzweigen 2 angenommen. Von oben mündet ein Sammeltrichter 3 für die ankommenden Fahrrohre 4. in das Gehä@u@se'5, in welchem das Weichenrohr 6 um die Achse 7 pendelnd gelagert ist. Eine die Achse 7 umschließende Feder 8 begrenzt mit ihren Schenkeln 9 zwei feste Anschläge 1o, ii zu beiden Seiten, von denen der eine, i o, .am Gehäuse 5 und der andere, i i, am Weichenrohr 6 befestigt ist. Die Feder 8 hält .durch diZse Anordnung das Weichenrohr 6 in Ruhe stets gegen den festen Anschlag i i. Zu beiden Seiten des Weichenrohres 6, etwa in der Höhe der Achse 7, sind Hebelarme iz mit Nocken 13 befestigt, mit denen Kupplungsklauen 1.4 am Anker 15 eines Elektromagneten 16 in Eingriff gelangen können. Für jeden Rohrabzweig 2 ist ein Elektromagnet 16 am Gehäuse,5 befestigt. Die drehbare, aber exzentrisch am Anker 15 gelagerten Kupplungsklauen 14 «>erden von einer hier nicht sichtbaren Feder in der Ruhelage mit dem Exzenterteil 17 gegen einen Anschlag 18 gehalten. Wird ein Elektromagnet 16 unter Strom gesetzt, dann gleitet beim Anzug des Ankers 15 die Klauenkupplung 1q. mit ihrem Exzenterteil 17 am Anschlag 18 entlang und wird dabei so verschwenkt, daß die Klaue 19 mit dem Nocken 13 in Eingriff gebracht wird und dann das Weichenrohr 6 am Hebel 12 entgegen dem Druck der Feder 8 in den gewünschten Verstellungswinkel verschwenkt. Durch diese Einrichtung wird für das Ankuppeln des Antriebes und das Vers,chwenken des Weichenrohres nur ein Magnet benötigt. Da für jede Weichenstellung ein besonderer Elektromagnet 16 vorgesehen ist und die Kupplung eines derselben mit dem Weichenrohr 6 nur im Bedarfsfalle eintritt, brauchen die Kupplungsglieder der übrigen Antriebsmagnete 16 nicht mitbewegt werden. Diese Maßnahme bedingt eine Ersparung an Kraft und Material. Um für die unterschiedlichen. Verstellungswinkel .des Weichenrohres mit einem Elektromagneten gleicher Stärke und Hubhöhe auszukommen, werden ,auf den Hebelarmen 12 des Weichenrohres 6 die Nocken 13 in einem dem Verstellwinkel entsprechenden Abstand 6 von der Achse 7 befestigt.
  • Wie die Abb.3 der Zeichnung zeigt, kann man die gleiche Wirkung bei etwa demselben Materialaufwand dadurch erreichen, daß für das Verschwenken des Weichenrohres in die verschiedenen Winkelstellungen ein einziger, aber kräftiger Elektromagnet 2o und für jeden Abzweig ein kleiner Kupplungsmagnet 21 vorgesehen werden. Der Anker 22 des Elektromagneten. 2o trägt hier ein in einer Geradführung 23 gleitendes Zwischenstück24, an welches vom den Kupplungsmagneten 2 i beeinflußbare Kupplungsklauen 14' drehbar angelenkt sind. In der Ruhelage werden die Kupplungsklauen 14' durch Federn (nicht gezeigt) außen Eingriff mit dem Nocken 13' am Hebel 12' des Weichenrohres 6' gehalten. Um das Weichenrohr 6' in den gewünschten Verstellwinkel zu schwenken, wird durch irgendeine bekannte Steuereinrichtung der entsprechende Kupplungsmagnet 21 unter Strom gesetzt, wodurch dieser die Kupplungsklaue 14' anzieht und die Klaue i g' mit dem Nocken 13' am Hebel 12' des Weichenrohres in Eingriff bringt. Hierauf erhält auch der Elektromagnet 2o Strom, der durch Ankeranzug das Weichenrohr 6' um die Achse 7' entgegen dem Druck der Feder 8' verschwenkt. Nach Durchfahrt einer oder mehrerer Büchsen durch die Mehrfachweiche i erfolgt die Aberregung des Elektromagneten, und das Weichenrohr wird von der am Hebel g' und Anschlag io' angreifenden Feder 8' an den Anschlag i i' (Nullage) zurückgestellt.

Claims (4)

  1. PATRNTANsPRÜcHrt: i. Steuereinrichtung für Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere für Rohrpostanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenglied (6) zu seiner Verstellung nach einem von mehreren Förderwegen (2) an unterschiedlich langen. Hebelarmen (12, 12') Nocken (13, 13') für den Angriff von durch Elektromagnete (16 und 2o, 21) gesteuerten, selbsttätig in Eingriff kommenden Klauen (14,14 besitzt, wobei jedem Förderweg (2) ein besonderer Nocken (13, 13') zugeordnet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung für Mehrfachweichen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenkupplungen (14) mit einem Exzenterteil (17) gegen einen Anschlag (18) anliegen, durch welchen sie bei Erregung der gleichgestalteten Elektromagnete (16) und Anzug der Anker (15) in die Kupplungslage mit dem N okken (13) gelangen.
  3. 3. Steuereinrichtung für Mehrfachweichen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden vorgesehenen Verstellwinkel des Weichenrohres (6') ein auf eine Klauenkupplung (14') einwirkender Kupplungsmagnet (21) angeordnet ist und nach der Wirksammachung eines dieser Kupplungsglieder (14', 21) das Weichenrohr (6') von einem besonderen, nur für seine Bewegung vorgesehenen Elektromagneten (20) verstellt wird.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenrohr (6, 6') in der Ruhelage durch federbelastende Hebel (9, 9'), welche an einem Anschlag (i o, i o') des Weichenrohres (6, 6') und an einem Anschlag ( i i, i i') am Gehäuse (i) anliegen, gehalten wird.
DET46455D 1936-02-21 1936-02-21 Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen Expired DE665674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46455D DE665674C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46455D DE665674C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665674C true DE665674C (de) 1938-09-30

Family

ID=7562327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46455D Expired DE665674C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665674C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773658A (en) * 1954-08-26 1956-12-11 Grover Company Transfer device for conveyor system
DE1010353B (de) * 1954-03-16 1957-06-13 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
DE1019973B (de) * 1951-05-18 1957-11-21 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen und Trennen von angestauten Buechsen durch ein Foerderband
US3302904A (en) * 1963-09-19 1967-02-07 Int Standard Electric Corp Central branch-off facility for pneumatic tube systems
US4027833A (en) * 1976-02-23 1977-06-07 Clay Bernard Systems International Ltd. Article transfer system
WO2022243076A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Interroll Holding Ag Transportbehälter für eine sortiervorrichtung, sortiervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019973B (de) * 1951-05-18 1957-11-21 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen und Trennen von angestauten Buechsen durch ein Foerderband
DE1010353B (de) * 1954-03-16 1957-06-13 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
US2773658A (en) * 1954-08-26 1956-12-11 Grover Company Transfer device for conveyor system
US3302904A (en) * 1963-09-19 1967-02-07 Int Standard Electric Corp Central branch-off facility for pneumatic tube systems
US4027833A (en) * 1976-02-23 1977-06-07 Clay Bernard Systems International Ltd. Article transfer system
WO2022243076A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Interroll Holding Ag Transportbehälter für eine sortiervorrichtung, sortiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665674C (de) Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen
DE1233331B (de) Vorrichtung zum Lagern von Versandbehaeltern u. dgl.
DE675458C (de) Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE20117484U1 (de) Umstelleinrichtung für Weichen
DE666977C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit zusaetzlicher Schnellausschaltung
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE637145C (de) Einbalggasmesser mit Hubstreckenmesswerk
DE681780C (de) Mittelschusswaechter fuer Webstuehle mit Abstellvorrichtung
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE448722C (de) Einrichtung zur Bewegung des Nadelschusswaechters fuer mechanische Webstuehle
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
AT201321B (de) Nullstellvorrichtung für Impulszähler
DE565693C (de) Gelenkverbindung fuer die Schenkel chirurgischer Zangen, Scheren u. dgl.
DE801200C (de) Fadenbremse fuer Spulmaschinen
DE606534C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schusstraeger
DE474227C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrische Bahnen
DE951727C (de) Anordnung fuer Hilfskontakte in Schaltern
DE681398C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Plattierfadenfuehrerschiene von flachen Kulierwirkmaschinen
DE667022C (de) Schussdrahtspannvorrichtung fuer Drahtwebstuehle
DE611787C (de) Hilfseinrichtung zum gruppenweisen Eichen elektrischer Messgeraete mit dem Antrieb eines Zaehlwerks dienen den umlaufenden Gliedern
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE535462C (de) Einrichtung zur Hubuebertragung zwischen Signalhebeln, Signalkurbeln o. dgl. und Blocksperren