DE640215C - Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen - Google Patents

Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen

Info

Publication number
DE640215C
DE640215C DET45766D DET0045766D DE640215C DE 640215 C DE640215 C DE 640215C DE T45766 D DET45766 D DE T45766D DE T0045766 D DET0045766 D DE T0045766D DE 640215 C DE640215 C DE 640215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
switch
members
lever
monorails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Publication date
Priority to DET45766D priority Critical patent/DE640215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640215C publication Critical patent/DE640215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/002Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Das Ablenkglied einer Zungenweiche für Einschienenbahnen besteht aus einem langgestreckten Werkstück, das meist an einem Ende als Drehpunkt am Stammgleis gelagert ist. Zur Erzielung einer genügend großen Öffnung zwischen dem Stammgleis und dem Abzweiggleis für die Durchfahrt des seitlich ausladenden Wagens muß die Zungenweiche beträchtlich lang gehalten werden, um den Ablenkungswinkel für die Zunge nicht übermäßig steil zu machen. Trotz Wahl des günstigsten Verhältnisses zwischen Ablenkwinkel und Zungenlänge treten bei den bekannten Weichen immer noch erhebliche Ablenkstöße für den Wagen auf, und für das Verschwenken der Weichenzunge sind verhältnismäßig große Anzugskräfte erforderlich. Um die Ablenkstöße auf ein Mindestmaß zu verringern, wurde schon vorgeschlagen, das ao Ablenkstück in mehrere Glieder aufzuteilen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Zungenweiche mit einem mehrgliedrigen Ablenkglied. Sie besteht darin, daß an den Zungengliedern und dem Gelenkpunkt der Weiche Hebel angeordnet sind, durch die die Zungenglieder nacheinander in die Arbeitslage verschwenkt werden. Durch diese Anordnung wird das Anzugsmoment bedeutend herabgesetzt, und man kann sich daher kleinerer Antriebseinheiten bedienen als bei den bisher bekannten Weichen. Außerdem gestattet diese Anordnung eine erhebliche Verkürzung der Zungenlänge.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Zungenweiche gemäß der Erfindung in Draufsicht dar.
Im gezeigten Beispiel ist die Zungenweiche zweimal unterteilt, und der Gesamtablenkwinkel soll 300 betragen. Die in dem Stammgleis ι im Punkt 2 angelenkte Weiche 3 besteht aus den Zungengliedern 4, 5, die durch ein Scharnier 6 miteinander verbunden sind. Im Drehpunkt des Zungengliedes 5 ist der Hebe!7 und im Drehpunkt des anderen Zungengliedes 4 das Segment 8 mit den Begrenzungsanschlägen 9, 10 starr befestigt. Am Scharnier 2 ist ein weiterer Hebel 11 angelenkt. Er verläuft parallel zu dem Segment 8 und ist zwischen den Anschlägeng, 10 angeordnet. Ein Steg 12 verbindet die Hebel 7,11 gelenkig miteinander. Für das Verschwenken der Zungenweiche 3 ist ein Elektromagnet 13 vorgesehen. Zwischen seinem Ankerfortsatz 14 und dem Hebeln ist eine Zugstange 15 drehbar befestigt. Sobald der Elektromagnet
13 unter Strom gesetzt wird, zieht sein Anker
14 mit der Zugstange 15 die Hebel 7, 11, 12 und das Zungenglied 5 aus der Stellung I in die punktiert angedeutete Stellung II. Das Zungenglied 4 bleibt zunächst stehen, da sich der Hebeln zwischen den Anschlägen 9, ι ο des Segments 8 frei bewegen kann. Im weiteren Verlauf der Anzugsbewegung des Ankers trifft dann der Hebel 11 gegen den Anschlag 10 des Segmentes 8, worauf beide Zungenglieder 4, 5 in die punktiert angedeutete Stellung III gebracht werden. Hierbei spannt sich die Feder 16, welche die Zungenglieder 4, 5 nach Aberregung des Elektromagneten 13 (in umgekehrter Weise wie eben geschildert) zurückstellt. Infolge der so getroffenen Hebelanordnung werden die Zungenglieder 4, 5 nacheinander bewegt, was für das Anzugsmoment des Elektromagneten besonders günstig ist. In der Arbeitsstellung der Zungenweiche 3 nehmen ihre Zungenglieder 4, 5 je einen Teilwinkel β des gesamten Ablenkwinkels α ein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere für Einschienenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zungengliedem und dem Gelenkpunkt der Weiche Hebel (7, 8, 12, 15) angeordnet sind, durch die die Zungenglieder nacheinander in die Arbeitsstellung verschwenkt werden.
2. Zungenweiche nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gelenkpunkt des Zungengliedes (5) ein Hebel (7) starr und im Drehpunkt der Zungenweiche (3) ein Hebel (11) lose befestigt ist, die beide gegenüber dem Zungengliede (4) durch die Anschläge (9, 10) des an ihm starr befestigten Segmentes (8) begrenzt ist.
3. Zungenweiche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zungenglieder (4, 5) verschwenkenden Hebel (7, 11, 12) mit dem Zungenglied (4) ein Parallelogramm bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER
DET45766D Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen Expired DE640215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45766D DE640215C (de) Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45766D DE640215C (de) Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640215C true DE640215C (de) 1936-12-24

Family

ID=7562123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45766D Expired DE640215C (de) Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640215C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036890B (de) * 1955-03-11 1958-08-21 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1042625B (de) * 1955-03-11 1958-11-06 Alweg Forschung G M B H Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1044132B (de) * 1955-03-11 1958-11-20 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1146516B (de) * 1960-03-29 1963-04-04 Augusburg Nuernberg A G Zweign Weiche fuer Haengebahnen
DE1148573B (de) * 1961-03-02 1963-05-16 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Weiche fuer Einschienenstandbahnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036890B (de) * 1955-03-11 1958-08-21 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1042625B (de) * 1955-03-11 1958-11-06 Alweg Forschung G M B H Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1044132B (de) * 1955-03-11 1958-11-20 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1146516B (de) * 1960-03-29 1963-04-04 Augusburg Nuernberg A G Zweign Weiche fuer Haengebahnen
DE1148573B (de) * 1961-03-02 1963-05-16 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Weiche fuer Einschienenstandbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453558C3 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE640215C (de) Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE673218C (de) Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE702070C (de) Foerderwagenkupplung
DE527552C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das UEberfahren von Eisenbahn-Haltsignalen
DE263986C (de)
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1780100B2 (de) Aufhaengung fuer magnetschienenbremsen in drehgestellen von gleisfahrzeugen
DE94784C (de)
DE566503C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Transportbahnen
DE676281C (de) Vorrichtung in stehender Bauart fuer die Weichenumstellung bei Schienenbahnen
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE597000C (de) Akkordgreifvorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE222146C (de)
DE208751C (de)
DE306994C (de)
DE594599C (de) Bandbremse fuer Landmaschinen
DE120941C (de)
DE683146C (de) Stabregelvorrichtung fuer Trockenhaengen
DE938671C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE699674C (de) Scherenstromabnehmer
DE487668C (de) Kloeppelsteuerung fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen
DE1965767A1 (de) Schleppwagenfoerderanlage