DE306994C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE306994C DE306994C DENDAT306994D DE306994DA DE306994C DE 306994 C DE306994 C DE 306994C DE NDAT306994 D DENDAT306994 D DE NDAT306994D DE 306994D A DE306994D A DE 306994DA DE 306994 C DE306994 C DE 306994C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- slider
- tongue
- rail
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 2
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L11/00—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
- B61L11/02—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 306994 KLASSE 2Oi. GRUPPE
LORENZ SVAJER in BUDAPEST.
Weichenstellvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1917 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnfahrzeuge, die vom Wagen aus betätigt werden
kann und sich durch einfache und sichere Wirkungsweise sowie leichte Handlichkeit
auszeichnet.
Im Wesen besteht die neue Weichenstellvorrichtung aus einem zwischen den Schienen
querliegenden, mit den die Einstellung bewirkenden Schienenzungen in Verbindung
stehenden mehrteiligen Gleitstück, das seinerseits durch Hebelübersetzung mit einem die
- einzustellende Weichenzunge betätigenden zAveiten Gleitstück verbunden ist.
*5 Der Gegenstand der Erfindung ist in der
Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig! ι die Oberansicht
der Weichenstellvorrichtung, Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien A-B bzw. C-D. der
Fig. ι in größerem Maßstabe. '
Zwischen den Schienen ο ist parallel zu
diesen ein auf der: Unterlagsplatte b drehbar
gelagerter zweiarmiger Hebel c angeordnet,
■ dessen in der Fahrtrichtung rückwärtiges Ende unter Federwirkung ständig nach oben
steht. An dem quer zur Platte b liegenden Teil ^1 dieser Platte ist das Querstück d gelegt,
auf welchem beiderseits vom Hebel c um Zapfen e drehbare zweiarmige Hebel f, g
gelagert sind. Die freien Enden der Hebelarme/ greifen unter den Hebele. In der
Fortsetzung des Gleitstückes d sind ebenfalls gleitbare, bei / gelenkig miteinander verbundene
Gleitstücke h, i angeordnet.
Seitlich von dem Teile i istauf der Platte by
in der Nähe der Schiene α parallel zu dieser eine Blattfeder I vorgesehen, die an ihrem
freien Ende einen Dorn m mit vierkantigem Kopf trägt. Dementsprechend ist am Teile i
eine den Dorn aufnehmende Bohrung aüsgebildet. Der Vierkantkopf dieses Dorns besitzt
eine das freie Ende des Hebelarms g aufnehmende Bohrung« (Fig. 3).. ' ..-·.
, Der Teil h steht unter der Wirkung einer an der Platte bx befestigten Feder 0, die das Bestreben hat, diesen Teil ständig in die Richtung des Gleitstückes d einzustellen. ■
, Der Teil h steht unter der Wirkung einer an der Platte bx befestigten Feder 0, die das Bestreben hat, diesen Teil ständig in die Richtung des Gleitstückes d einzustellen. ■
In den Schienen α ist in .der Fortsetzung
des Teiles i eine 'Vertiefung p vorgesehen,
welche zur Aufnahme des vorgeschobenen Teiles i dient. Der letztere ist mit einer Einstellschienenzunge
q verbunden.
Mit dem Gleitstück ei ist der eine Arm
eines bei. r drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels s gelenkig verbunden, während der andere
Arm an einem parallel zum Gleitstück, in der Fahrtrichtung vor diesem liegenden r
zweiten Gleitstück t angelenkt ist, dessen beide Enden mit der einzustellenden Weichenzunge μ in Verbindung stehen.
Das' Gleitstück t ist mit federnden Rollen χ versehen, , die sich gegen den gewellten
Flansch der Unterlagsplatte b2 legen. .
. Die Wirkungsweise .der Vorrichtung ist die folgende: '.;- ·
. Die Wirkungsweise .der Vorrichtung ist die folgende: '.;- ·
Fährt der Wagen in der Richtung des ein- gezeichneten
Pfeiles, so muß der Wagenlenker bei Weichenstellung mittels einer am Wagen
Claims (4)
- vorgesehenen Hebelvorrichtung den Hebel c niederdrücken, wodurch das andere ■ Ende dieses Hebels den einen Hebel f, g um seinen Zapfen derart verdreht, daß der mit dem Hebelarm g gekuppelte Dorn m aus dem Teile i herausgehoben wird. Demzufolge wird dieser Teil durch die unter der Wi-rkung einer Feder stehende Stange k gegen die Schiene vorschnellen und die mit ihm verbundeneίο Schienenzunge q gegen die äußere Schiene α drücken. Der Teil h wird sich nun unter dem Einfluß der Feder ο zwischen den Teilen i und d in deren Fortsetzung einstellen und gleichzeitig wird zufolge der Schnurleitung y · der an der anderen Seite vorgesehene Teil It1 ausgeschwenkt. Wenn nun der Wagen bei seinem Vorwärtsgang die in seinem Wege stehende Zunge q aus ihrer verstellten Lage zurückdrückt, so wird der' mit der Zunge q verbundene Teil i durch Vermittlung des Teiles h das Gleitstück d so verschieben, daß der an diesem angreifende Hebel s sich um seinen Drehzapfen r verdreht, dadurch das Gleitstück t in zur Bewegung des Gleit-Stückes d entgegengesetzter Richtung verschiebt und die Weichenzunge u in die richtige ■Lage. einstellt. ...Die eingestellte Gleitstange t wird durch die an den Flanschen ν geführten Rollen χ in ihrer Lage gesichert.Beim entgegengesetzten Weichenstellen wird der Hebel c den unter ihn gelangenden anderen Hebel f1, g1 um seinen Drehpunkt verdrehen und das oben beschriebene Spiel wiederholt sich.Während der Betätigung steht nur immer der eine oder der andere Hebelarm g bzw. g1 mit dem in den . Teil i eindringenden Dorn m in Verbindung, während der andere Hebelarm außer Eingriff mit dem Dorn steht, wie dies Fig. ι zeigt. .. ■ Patent-Ansprüche:ι. Weichenstellvorrichtung, gekennzeichnet durch ein zwischen den Schienen querliegendes, mit den die Einstellung bewirkenden Schienenzungen in Verbindung stehendes mehrteiliges Gleitstück (d), das seinerseits durch Hebelübersetzung mit einem die einzustellende Weichenzunge betätigenden zweiten Gleitstück verbunden ist.
- 2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fortsetzung des Gleitstückes (d) miteinander gelenkig verbundene Gleitstücke (h, i) angeordnet sind, von welchen der äußere Teil (i) mit einer die Einstellungbewirkenden, in der Fahrtrichtung voranliegenden Schienenzunge (q) verbunden und mit einer unter Federwirkung stehenden Stange (k) ausgestattet ist, wobei in den äußeren Teil (i) ein federnder Dorn (in) eindringt, an welchen ein durch den Stellhebel (c) betätigter Hebel (f, g) angreift.
- 3. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (d) vermittels eines drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels (s) mit einem in der Fahrtrichtung hinter diesem Gleitstück parallelliegenden zweiten Gleitstück (t) in Verbindung steht, das wieder mit den einzustellendenAVeichenzungen (u) verbunden ist.
- 4. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Gelenkteilen (i) angelenkten Teile (h) durch eine Schnurleitung (y) ■ zwangläufig miteinander verbunden sind und dadurch eine wechselwirkende Bewegung ausführen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE306994C true DE306994C (de) |
Family
ID=560372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT306994D Active DE306994C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE306994C (de) |
-
0
- DE DENDAT306994D patent/DE306994C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851562A1 (de) | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE306994C (de) | ||
DE2309320C3 (de) | Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen | |
DE676758C (de) | Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen | |
DE280042C (de) | ||
DE205948C (de) | ||
DE635575C (de) | Typenradschreibmaschine | |
DE204729C (de) | ||
DE40243C (de) | Kartonecken - Schliefsmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung | |
DE223043C (de) | ||
DE296798C (de) | ||
DE28993C (de) | Kupplung für Eisenbahnwagen | |
DE676538C (de) | Ohrmarkenzange | |
DE74892C (de) | Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck | |
DE190624C (de) | ||
DE558186C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ruecktransport des Einstellwagens an Kartenloch- oderDruckmaschinen | |
DE230314C (de) | ||
DE292338C (de) | ||
DE245169C (de) | ||
DE717001C (de) | Einrichtung an Gradiermaschinen | |
DE937036C (de) | Doppelscheren-Oberlichtoeffner mit An- und Abdrueckvorrichtung | |
DE216300C (de) | ||
DE17318C (de) | Vorrichtung zum Umstellen von Strafsenbahnweichen vom Wagen aus | |
DE180509C (de) | ||
DE377828C (de) | Schienenstromschliesser |