DE585492C - Straehnhalter - Google Patents

Straehnhalter

Info

Publication number
DE585492C
DE585492C DEL80245D DEL0080245D DE585492C DE 585492 C DE585492 C DE 585492C DE L80245 D DEL80245 D DE L80245D DE L0080245 D DEL0080245 D DE L0080245D DE 585492 C DE585492 C DE 585492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
strand
unwinding
thread
yarn carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL VON LACHNER DR
Original Assignee
CARL VON LACHNER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL VON LACHNER DR filed Critical CARL VON LACHNER DR
Priority to DEL80245D priority Critical patent/DE585492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585492C publication Critical patent/DE585492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Strähnhalter Die Erfindung betrifft einen Strähnhalter zum Abwickeln des Fadens über Kopf in waagerechter Richtung, bei welchem die zwei Garnträger an den Enden eines in der Mitte unterstützten Garnträgerarrnes angeordnet sind. .
  • Bekannte Strähnhalter dieserArt sitzen fest auf ihrer Stütze. Beim Abwickeln des Fadens muß deshalb die Bedienungsperson mit ihrem Körper eine hin und her gehende Bewegung machen, was ermüdend wirkt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der Strähnhalter in waagerechter Ebene innerhalb durch einen federnden Anschlag bestimmter Grenzen pendelnd gelagert ist.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt eine erhebliche Verbesserung eines Strähnhalters dar, da er" beim Abwickeln des Fadens waagerechte Pendelschwingungen ausführt und auf diese Weise ein sehr leichtes Abwickeln ermöglicht. .
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Frontansicht, Abb. 2 die Draufsicht, Abb. 3 die Rückansicht und Abb. q. die Seitenansicht eines Strähnhalters nach der Erfindung.
  • Die Abb. 5, 6, 7 und 8 zeigen schematisch die Ärbeitsweise des Erfindungsgegenstandes. Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem waagerecht schwenkbaren Garnträgerarm i, auf welchem verschiebbar Garnträger 2 und 3 sitzen, welche dazu dienen, einmal den abzuwickelnden Strang zu halten und zum andern den vom Strang ablaufenden Faden beim Aufknäueln zu führen. Der waagerecht schwenkbare Garnträgerarm i ist auf einer Stütze, z. B. einem Stab q., geführt, die an einem Bügel 5 befestigt ist. Der Bügel kann in bekannter Weise an einem Tisch 6 o. dgl. festgeschraubt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zwecks Aufnahme des oberen Endes des Stabes q. der Garnträgerarm i mit einer Bohrung versehen. Auf diese Weise kann sich dann der Garnträgerarm i mit den Garnträgern 2 und 3 um die Achse des Stabes q. schwenken lassen. Für den vorliegenden Gebrauchszweck darf sich der Strähnhalter jedoch nicht vollständig um die Stützachse schwenken, sondern er soll lediglich in bestimmten Grenzen waagerecht hin und her pendeln. Um dies zu erreichen, ist z. B. auf dem Bügel 5 neben dem Stab 4. noch ein zweiter Stab 7 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Nachdem der Bügel 5 an der in Betracht kommenden Stelle, z. B. an einem Tisch o. dgl., befestigt ist, wird der Garnträgerarm i mit den beiden Garnträgern 2 und 3 mit seiner vertikalen Mittelbohrung über die Stütze q. geschoben. Damit ein Abrutschen des Garnträgerarmes i über die Stütze 4. nicht stattfinden kann, ist dieselbe z. B. abgesetzt, und es kann auch der gleiche Zweck erreicht werden, wenn die vertikale Bohrung nur teilweise in den Garnträgerarm i hineinreicht.
  • Die beiden Garnträger 2 und 3 werden jetzt in ihre engste Stellung zueinander gebracht und der abzuwickelnde Strang auf deren Mittelstege aufgelegt. Hierauf werden die Garnträger wieder gegeneinander ausgezogen, bis der aufliegende Strang leicht gespannt ist, so daß das Abwickeln beginnen kann.
  • Die Abb. 5 zeigt in einer Frontansicht den auf den Stegen aufliegenden gespannten Garnstrang in der kräftigen Liniatur. Die strichlierten Linien zeigen den Fadenverlauf beim Abwickeln auf den Vertikalflanschen der Garnträger 2 und 3. Die Abb. 6, 7 und 8 zeigen Draufsichten auf die Vorrichtung in den verschiedenen Stellungen derselben, wie sie sich beim Abwickeln ergeben. Hierbei ist die Abb. 6 als Anfangsstellung zu betrachten, wobei a den Fadenanfang bildet. Beginnt man nun mit dem Abwickeln, so wird der Faden, indem er sich von dem Strang abhebt, entsprechend, in der strichlierten Pfeilrichtung von links kommend, über den vertikalen Flansch des Garnträgers 2 abgleiten und dabei, wie Abb.7 zeigt, eine Maximalschwenkung x des Strähnhalters bewirken. Mit dieser Schwenkung erfolgt nun aber gleichzeitig eine Beeinflussung der Stütze q. und des Stabes 7, indem sich diese gegeneinander verdrehen und aus der Geraden A-B in die Linie C-D zu liegen kommen. Indem die beiden Stäbe leicht federnd wirken, haben sie das Bestreben, aus der Linie C-D wieder in die Gerade (Abb. 6) zurückzukehren. Da aber die federnde Wirkung etwas -größer ist, wird die Vorrichtung in der Geraden A-B bzw. Stellung der Abb. 6 nicht verharren, sondern in die in der Abb. 8 gezeigte Stellung übergehen, wobei der Faden von unten her in der Pfeilrichtung der strichlierten Linie über den vertikalen Flansch des Garnträgers 3 nach oben gleitet, so daß sich also dieses Spiel so lange wiederholt, als das Abwickeln dauert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strähnhalter zum Abwickeln des Fadens über den Kopf in waagerechter Richtung, bei welchem die zwei Garnträger an den Enden eines in der Mitte unterstützten Garnträgerarmes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, -daß der Strähnhalter in waagerechter Ebene innerhalb durch einen federnden Anschlag (Stab 7) bestimmter Grenzen schwingbar gelagert ist.
DEL80245D 1932-01-19 1932-01-19 Straehnhalter Expired DE585492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80245D DE585492C (de) 1932-01-19 1932-01-19 Straehnhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80245D DE585492C (de) 1932-01-19 1932-01-19 Straehnhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585492C true DE585492C (de) 1933-10-04

Family

ID=7284799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80245D Expired DE585492C (de) 1932-01-19 1932-01-19 Straehnhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825724C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Schaustellung von Warenpäckchen
DE2538135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer linon-gewebekante
DE585492C (de) Straehnhalter
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE531867C (de) Beweglicher Schussspulentraeger fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE509512C (de) Vorrichtung zum Schusfadenrichten in Geweben
DE416325C (de) Tauchspannrahmen zum Faerben von Gewebe in Bahnform
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE444137C (de) Fadenfuehrer fuer Spinntoepfe von Kunstseidenspinnmaschinen
DE1077087B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Wischerschiene am Arm eines Scheibenwischers
DE1685647C3 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm einer Walzenstrecke für Textilfasern
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE551188C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE484639C (de) Fadenspannvorrichtung
DE636606C (de) Ringelvorrichtung fuer Rundstrick- und Raendermaschinen
DE2124689C3 (de) Flachstrickmaschine
DE622060C (de) Deckschiene fuer Briefordner
DE501680C (de) Sackhalter
DE568193C (de) Straehnwickelvorrichtung
DE330381C (de) Einfaedige Flecht- oder Kloeppelmaschine
DE426158C (de) Abzugswerk fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE705852C (de) Farbspritzmaschine
DE671507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzverschnuerungen aus Draht, insbesondere an Packstuecken
DE883868C (de) Schaltvorrichtung zum Bewegen der Spulenbank an Flyern