DE659600C - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE659600C
DE659600C DEF81199D DEF0081199D DE659600C DE 659600 C DE659600 C DE 659600C DE F81199 D DEF81199 D DE F81199D DE F0081199 D DEF0081199 D DE F0081199D DE 659600 C DE659600 C DE 659600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
housing
locking ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF81199D priority Critical patent/DE659600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659600C publication Critical patent/DE659600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kugelgelenke, die durch einen federnden Sperring zusammengehalten werden. Es ist bekannt, den Sperrring in der Weise festzustellen, daß er die Kugel des Gelenkes gegen Herausgleiten starr abstützt. Diese Sicherung des Federringes, wobei er unter Aufhebung seiner Federung die Kugel unlösbar festhält, kann nur durch einen besonderen Handgriff erfolgen. Wird
ίο dies vergessen, dann ist die Sicherung unwirksam.
Nach der Erfindung liegt nun der Sperring in einer nach der Kugelmitte hin sich erweiternden Ringnut im Pfannengehäuse, wodurch die Kugel bei Zug auf den Bolzen eine Klemmkeilwirkung auf den Sperring ausübt, so daß die Kugel des Gelenkes gegen Herausfallen starr abgestützt ist, während nach Anheben des Sperringes durch eine Löseeinrichtung, wobei er die Kugel zum Abziehen frei gibt, dieser selbsttätig in seine Ruhelage zurückkehrt. Das Lösen der Sperrung kann z. B. durch zwei am Hals des Gelenkgehäuses geführte keilartig wirkende Stifte erfolgen, die durch eine am Gehäuse sitzende Feder in ihre unwirksame Lage zurückgedrückt werden. Zu diesem Zwecke kann aber auch ein das Gelenkgehäuse beweglich umschließender Bügel mit seinem Ende unter den federnden Sperring greifen, so daß dex Bügel beim Anheben sich federnd spannt und beim Loslassen selbsttätig in die unwirksame Ruhelage zurückkehrt.
Das Gelenk nach der Erfindung ermöglicht also ein leichtes Einschieben des Kugelkopfes in die Pfanne, wobei letzterer selbsttätig in der Kugelpfanne gesperrt und gesichert wird. Ferner wird nach dem Lösen der Sicherung ein leichtes Herausziehen der Kugel ermöglicht. Nach der Erfindung erfolgt die selbsttätige Sicherung des Federringes in dessen Ruhelage und wird gewissermaßen erzwungen, da andernfalls die Gelenkkugel sofort herausfallen würde. Man kann also die GelenkkugeF nur halten, wenn der Federring in seiner sperrenden Ruhelage steht, die er einnehmen muß, sobald er von der Lösevorrichtung freigegeben ist.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgedankens in Schnitten.
Der federnde Sperring 1, der den Kugelkopf 2 in dem Gelenkgehäuse 3 hält, befindet sich in einer Ringnut 4, die nach der Mittelebene des Gehäuses hin vertieft ist, und zwar so, daß der Federring 1 neben dem Kugelkopf Platz hat. An der flachen Seite der Ringnut wird der federnd sich zusammenziehende Federring außen so abgestützt, daß der Kugelkopf nicht durchtreten kann (Fig. 1). Der Kugelkopf 2 läßt sich also ohne weiteres in das Gehäuse hineindrücken, wobei er den Federring in den weiteren Teil der Ringnut 4 hineinschiebt. Wenn der Kugelkopf vollständig eingeschoben ist, zieht die Spannung des Federringes diesen wieder zusammen, so
daß er in den engeren Teil der Ringnut 4 hineingleitet, wo er derart abgestützt ist, daß der Kugelkopf festgehalten wird. Der Kugelkopf ist also gegen ungewolltes Herausgleiten,. gesichert. |-.''
Um den Kugelkopf herausziehen zu könnöii muß der Ring 1 angehoben werden. Dies' kann, wie Fig. 6 zeigt, mittels zweier Stifte 5 geschehen. Es kann aber auch auf dem Hals 6 des Kugelgelenkgehäuses ein Drahtbügel 7 beweglich angeordnet sein, dessen beide Schenkel 8 in Löchern 9 im Gelenkgehäuse stecken. Die Enden 10 der Schenkel sind abgeflacht, so daß sie beim Hineinschieben in das Gehäuse mit den Abfiachungen .10 den Ring ι in den weiten Teil der Nut 4 heben (Fig. 2), damit der Kugelkopf herausgezogen werden kann. Hierauf wird der Bügel 7 mit den Schenkeln 8 wieder in die Ruhelage zurückgezogen, in der er durch Einlegen in eine flache Nut 11 gesichert sein kann.
Damit diese Lösevorrichtung 7, 8 von selbst in die Ruhelage zurückkehrt, kann auf dem Hals 6 des Gehäuses eine Feder 12 angebracht sein, die sich beim Vorschieben der Schenkel 8 spannt und nach dem Loslassen ■ diese Lösevorrichtung wieder in die Ruhelage selbsttätig zurückschiebt.
Das Anheben des Federringes 1 kann auch
30' durch einen Federbügel 13 erfolgen, der in einer Nut 14 im Kugelgelenkgehäuse gelagert ist und der mit seinen hakenartig umgebogenen Enden 1.5 unter den Federring 1 greift. Oben kann das Gehäuse eine Vertiefung 16 haben, um den Bügel 13 erfassen zu können. Wenn dieser hochgezogen wird, hebt er den Federring an, so daß der Kugelkopf sich herausziehen läßt. Damit der Bügel 13 selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrt, hat das Gehäuse 3 beiderseits eine Abschrägung 17, gegen die sich der Bügel 13 mit Abkröpfungen legt. Beim Hochziehen des Ringes weitet sich also der Bügel 13 federnd, so daß er nach dem Loslassen wieder selbsttätig durch die Federkraft nach unten gezogen wird.
'3,per Federring 1 kann auch zwei nach außen ,g^pogene Enden 18 haben, die durch einen ,^. ,Schlitz 19 des Gehäuses ragen. Zum Herausnehmen der Kugel 2 wird der Ring durch Auseinanderziehen der Enden 18 geweitet, damit die Kugel 2 durchtreten kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kugelgelenk, das durch einen federnden Sperring zusammengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring in' einer nach der Kugelmitte hin sich erweiternden Ringnut im Pfannengehäuse liegt und die Kugel bei Zug auf den BoI-j zen eine Klemmkeilwirkung auf den Sperrring ausübt, so daß die Kugel des Gelenkes gegen Herausfallen starr abgestützt ist, während nach Anheben des Sperrringes durch eine Löseeinrichtung, wobei er die Kugel zum Abziehen freigibt, dieser selbsttätig in seine Ruhelage zurückkehrt.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Sperring durch zwei keilartig wirkende Stifte, die an dem Hals des Gelenkgehäüses geführt sind, angehoben wird, und daß eine am Gelenkgehäuse sitzende Feder selbsttätig die Stifte in ihre unwirksame Lage zurückdrückt.
  3. 3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gelenkgehäuse beweglich umschließender Bügel mit seinem Ende unter den federnden 8o ' Sperring greift, so daß der Bügel beim Anheben sich federnd spannt und beim Loslassen selbsttätig in seine unwirksame Ruhelage zurückkehrt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF81199D 1936-05-24 1936-05-24 Kugelgelenk Expired DE659600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81199D DE659600C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81199D DE659600C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659600C true DE659600C (de) 1938-05-09

Family

ID=7113639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81199D Expired DE659600C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659600C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246333B (de) * 1965-01-30 1967-08-03 Oskar Vielmo Kugelgelenk
DE2942800A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-22 Gas Spring Corp Pfannenaufbau fuer ein kugelgelenk
USRE31635E (en) * 1979-06-18 1984-07-24 Gas Spring Corporation Socket assembly for a ball and socket coupling
EP0236770A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-16 Robert Bosch Gmbh Kugelgelenk
EP0239757A2 (de) * 1986-03-05 1987-10-07 Robert Bosch Gmbh Kugelgelenk
DE3925163A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Plastica & Met Ind Verbesserungen in kniegelenken fuer die montage pneumatischer feder
DE4324472A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Avm Inc South Carolina Corp Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
DE4430163A1 (de) * 1994-08-25 1995-11-16 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe
DE19509920A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Suspa Compart Ag Winkelgelenk
DE10041265A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP3067576A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 Hilite Germany GmbH Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
JP2019039506A (ja) * 2017-08-25 2019-03-14 株式会社ミツバ ボールジョイント及び車両用ドア開閉装置
DE102017221010A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kugelpfanne für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102022001227B3 (de) 2022-04-09 2023-08-03 Jan Grinbaum Kugelgelenk und Verfahren für seine Montage

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246333B (de) * 1965-01-30 1967-08-03 Oskar Vielmo Kugelgelenk
DE2942800A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-22 Gas Spring Corp Pfannenaufbau fuer ein kugelgelenk
USRE31635E (en) * 1979-06-18 1984-07-24 Gas Spring Corporation Socket assembly for a ball and socket coupling
EP0236770A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-16 Robert Bosch Gmbh Kugelgelenk
EP0239757A2 (de) * 1986-03-05 1987-10-07 Robert Bosch Gmbh Kugelgelenk
US4701990A (en) * 1986-03-05 1987-10-27 Robert Bosch Gmbh Ball-and-socket joint assembly tool and method
EP0236770A3 (de) * 1986-03-05 1987-12-16 Robert Bosch Gmbh Kugelgelenk
EP0239757A3 (en) * 1986-03-05 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh Ball-joint
US4764048A (en) * 1986-03-05 1988-08-16 Robert Bosch Gmbh Ball-and-socket joint
DE3925163A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Plastica & Met Ind Verbesserungen in kniegelenken fuer die montage pneumatischer feder
DE4324472A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Avm Inc South Carolina Corp Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
DE4324472C2 (de) * 1992-07-23 2002-06-13 Avm Inc South Carolina Corp Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
DE4430163A1 (de) * 1994-08-25 1995-11-16 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe
DE19509920A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Suspa Compart Ag Winkelgelenk
DE10041265A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10041265C2 (de) * 2000-08-23 2002-09-26 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
US6609850B2 (en) 2000-08-23 2003-08-26 Stabilus Gmbh Ball joint assembly for a piston-and cylinder unit
DE10041265C5 (de) * 2000-08-23 2006-11-23 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP3067576A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 Hilite Germany GmbH Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
US10018124B2 (en) 2015-03-10 2018-07-10 ECO Holding 1 GmbH Ball bearing, in particular piston rod ball bearing and piston rod with ball bearing
JP2019039506A (ja) * 2017-08-25 2019-03-14 株式会社ミツバ ボールジョイント及び車両用ドア開閉装置
DE102017221010A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kugelpfanne für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102022001227B3 (de) 2022-04-09 2023-08-03 Jan Grinbaum Kugelgelenk und Verfahren für seine Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659600C (de) Kugelgelenk
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE202018002298U1 (de) Klemmvorrichtung
DE867432C (de) Verschluss fuer Tablettenroehrchen
CH162103A (de) Tisch mit ausschwenkbarem Hilfstisch.
DE462307C (de) Einrichtung an elektrischen Lampen zum Befestigen eines gelochten Lampenschirms an einem aus durch einen Schlussring verbundenen mit Einbuchtungen versehenen Schenkeln bestehenden Halter
DE2108334C3 (de) Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer
DE628573C (de) Entkupplungsvorrichtung
DE634087C (de) Federanordnung fuer Sturmstangen
DE449457C (de) Drehstuhl mit federnd gelagertem Sitz
CH89947A (de) Waschseilhalter.
DE557210C (de) Riemenschnalle
DE547832C (de) Stuhl mit unter dem Sitz ausziehbar angeordnetem Schnuerbock
DE352530C (de) Kopfteil fuer Matratzen
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
DE648734C (de) Klemmzangenfalle fuer Maeuse und Ratten
AT110366B (de) Gabelständer.
DE202368C (de)
DE587320C (de) Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE1719868U (de) Elektromagnetisches relais.
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE43608C (de) Hebevorrichtung für die Brenner' gallerie von Lampen
DE423959C (de) Mittelpufferkupplung
DE507448C (de) Stellvorrichtung fuer Klapplehnen und deren Anordnung am Untergestell von Polster- un Liegemoebeln
CH127210A (de) Bratvorrichtung, insbesondere für Picknicks.