DE634087C - Federanordnung fuer Sturmstangen - Google Patents
Federanordnung fuer SturmstangenInfo
- Publication number
- DE634087C DE634087C DEU13217D DEU0013217D DE634087C DE 634087 C DE634087 C DE 634087C DE U13217 D DEU13217 D DE U13217D DE U0013217 D DEU0013217 D DE U0013217D DE 634087 C DE634087 C DE 634087C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storm
- spring
- spring arrangement
- poles
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1234—Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
Description
Mit vorliegender Erfindung ist beabsichtigt, den Gegenstand des Hauptpatents weiter
auszubilden und zu verbessern, und zwar liegt die Eigenart der Erfindung in einer einfachen
Regelungsvorrichtung für die Federspannung. Gemäß der Erfindung hat eine
der beiderseits des Sturmstangengelenkes angeordneten Scheiben eine Reihe von Ausnehmungen
oder Öffnungen, so daß ein die Scheibe und damit das eine Federende haltendes Befestigungsglied unter Veränderung der
Federspannung in das eine oder andere der erwähnten Löcher oder Ausnehmungen in der
Scheibe eingreifen kann.
Diese Regelung der Federspannung bildet dabei das sehr willkommene Mittel, um die
Federspannung so einzustellen, daß unter ihrer Einwirkung die Sturmstangengelenke
das Bestreben haben, selbsttätig einzuknicken.
Das hat die Wirkung, daß beim Zurückschlagen des Verdecks die Sturmstangen nicht
erst von Hand durchgeknickt zu werden brauchen, so daß das Zurückschlagen des Verdecks außerordentlich erleichtert ist und
in einheitlicher Bewegung erzielt werden kann, während man bisher die Öffnungsbewegung unterbrechen mußte, um erst das
Einknicken der Sturmstange vorzunehmen.
Damit sind aber die Vorteile, die durch die erwähnte Spannungsregelung erzielt werden,
noch nicht erschöpft. Die Spannungsregelung bietet nämlich · außerdem noch die Möglichkeit,
die Feder von vornherein weitgehend dem Wunsche des Wagenbesitzers anzupassen, insofern man es durch die Spannungsregelung
in der Hand hat, entweder mehr das Öffnen oder mehr das Schließen des Verdecks zu erleichtern.
Endlich bietet auch die Spannungsregelung die Möglichkeit, der nach einiger Zeit
des Gebrauches eintretenden Ermüdung der Feder Rechnung zu tragen und ein entsprechendes
Nachspannen vorzunehmen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel,
und zwar zeigt die -Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Schnittdarstellung.
Die Scheibe A ist mit dem Achsbolzen B starr verbunden und durch die Schraube C
mit dem Sturmstangenteil F in drehfester Verbindung. Der Sturmstangenteil F1 ist
durch eine Schraube E1 mit dem Gehäuse H
drehfest verbunden, und diese Scheibe E' hält zugleich das äußere Ende der Feder E, deren
inneres Ende durch einen Schlitz des Achsbolzensß greift. Mit G sind Löcher be-
zeichnet, in die der Schraubenbolzen C eingreifen
kann,- wenn eins davon durch Drehen
der Scheibe A mit dem im Sturmstangengelenk F angebrachten Gewindeb ohrlo ch. füx
die Schraube C in Deckung gebracht ist../. v\ Durch die Mehrfachanordnung der Lochet-©;'
wird nun beim Zusammenbau die Federspannung so eingerichtet, daß die Sturmstangen
bei Federentlastung die aus Fig. ι ίο erkennbare Knickstellung einzunehmen bestrebt
sind. Wird daher das Verdeck zurückgeschlagen, so knicken beide Sturmstangen selbsttätig durch, 1SO daß das Verdeck in
ununterbrochener Bewegung völlig niederig gelegt werden kann.
Hat die Federspannung nachgelassen,, so
kann mühelos eine entsprechende Regelung der Spannung vorgenommen werden. Auch kann man durch. Regeln der Feder spannung
den Grad bestimmen, gemäß dem die Öffnungs- oder Schließbewegung erleichtert sein
soll.
Anstatt der Löcher G könnten auch am
Umfang der Scheibe A halbkreisförmige Schlitze angebracht sein, die mit der
Schraube C oder einem eingesetzten oder einsteckbaren Stift zusammenarbeiten.
r Die Halteschraube E1 hat einen Bund E2 j Niederhalten des Gehäuses H, so daß
r Die Halteschraube E1 hat einen Bund E2 j Niederhalten des Gehäuses H, so daß
dasselbe Befestigungsglied das äußere ^p der Feder festhält und das Gehäuse//
feit dem Sturmstangenhebel F1 verbindet, während beim Gegenstand des Hauptpatents
diesem Zwecke zwei besondere Befestigungsteile dienen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Federanordnung für Sturmstangen nach Patent 621 496 mit beiderseits des Sturmstangengelenkes angeordneten mit den Sturmstangenhebeln drehfest verbundenen Scheiben, von denen eine, die zu einem Gehäuse ausgebildet ist, eine Spiralfeder enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben mit einer Mehrzahl von Öffnungen (G) ausgestattet ist, um die Federspannung regeln und sie insbesondere dabei so einstellen zu können, daß die Feder im entlasteten Zustande die Sturmstangenhebel ein wenig einkniqkt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU13217D DE634087C (de) | 1935-12-22 | 1935-12-22 | Federanordnung fuer Sturmstangen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU13217D DE634087C (de) | 1935-12-22 | 1935-12-22 | Federanordnung fuer Sturmstangen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE634087C true DE634087C (de) | 1936-08-15 |
Family
ID=7568249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU13217D Expired DE634087C (de) | 1935-12-22 | 1935-12-22 | Federanordnung fuer Sturmstangen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE634087C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705169A (en) * | 1950-01-20 | 1955-03-29 | Williams Oscar Stanley | Tractor cab top |
EP0896891A3 (de) * | 1997-08-14 | 2000-09-13 | WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH | Wippvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung |
-
1935
- 1935-12-22 DE DEU13217D patent/DE634087C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705169A (en) * | 1950-01-20 | 1955-03-29 | Williams Oscar Stanley | Tractor cab top |
EP0896891A3 (de) * | 1997-08-14 | 2000-09-13 | WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH | Wippvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE634087C (de) | Federanordnung fuer Sturmstangen | |
DE2205776A1 (de) | Haarklammer | |
AT104371B (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Türen. | |
DE613668C (de) | Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn | |
DE549678C (de) | Rolladenartiger Schrankverschluss | |
AT20244B (de) | Verschluß für Oberlichtfenster. | |
DE551769C (de) | Nachgiebiger eiserner Polygonknieschuh | |
CH191372A (de) | Schirmgestell. | |
DE714036C (de) | Seitlich bedien- und spannbare Eisenbahnfahrzeugkupplung | |
AT158726B (de) | Kreuzgelenkkupplung für Kraftwagenanhänger. | |
AT284909B (de) | Seilklemme | |
DE377123C (de) | Winkel zum Binden des Satzes mit daran befestigtem Bande | |
AT152858B (de) | Reibradfeuerzeug. | |
DE635833C (de) | Sicherung fuer Schwenkbuegelverbindungen an Schuettelrutschen | |
DE549342C (de) | Ringspatie fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren nicht drehbarer Teil mit einem nach oben ragenden Arm und einem daran befindlichen Haken zum Aufhaengen an einem Fuehrungsdraht versehen ist | |
AT52510B (de) | Spornbefestigung. | |
AT206165B (de) | Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten | |
AT148100B (de) | Abwaschkasten. | |
AT121899B (de) | Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen ineinander greifenden Teilen. | |
DE326755C (de) | Tuer- und Fensterband | |
DE492659C (de) | Kinder-Operngucker | |
DE711637C (de) | Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben | |
DE802803C (de) | Skistockteller | |
AT113399B (de) | Dosenöffner. | |
AT97977B (de) | Durch Federwirkung betätigte Aufwindevorrichtung, insbesondere für Fenster von Motorwagen. |