DE656689C - Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten Mineraloelen - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten MineraloelenInfo
- Publication number
- DE656689C DE656689C DET40632D DET0040632D DE656689C DE 656689 C DE656689 C DE 656689C DE T40632 D DET40632 D DE T40632D DE T0040632 D DET0040632 D DE T0040632D DE 656689 C DE656689 C DE 656689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercaptans
- phenol
- refining
- separation
- disulfides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 9
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 title claims description 6
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 15
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 5
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- -1 B. cracking gases Chemical compound 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008427 organic disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C303/44—Separation; Purification
- C07C303/46—Separation; Purification from by-products of refining mineral oils with sulfuric acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N61/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
- A01N61/02—Mineral oils; Tar oils; Tar; Distillates, extracts or conversion products thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G19/00—Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der 'Raffination von gekrackten Mineralölen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfalllaugen der Raffination von gekrackten Mineralölen.
- Bei der Raffinierung von Ölen -der bezeichneten Art verwendete man bisher eine wäßrige Lösung von Alkalien, z. B. Natronlauge, oder eine wäßrige Lösung von Alkalihydroxyd, in der Bleiglätte gelöst worden ist, so daß bei der Behandlung der Öle mit diesen Lösungen Salze der in den ölen enthaltenen Säuren gebildet werden.
- Es ist auch schon bekanntgeworden, die sauren Bestandteile aus alkalischen Waschflüssigkeiten von Mineralölen durch Säuren in Freiheit zu setzen.
- Es ist ferner bekannt, daß die sauren in dieser Weise abgeschiedenen Produkte Naphthensäuren und andere Stoffe enthalten, die bisher als Verunreinigungen angesehen worden sind. Sie enthalten ferner Phenole. Die Menge der Phenole, die durch Ansäuerung der alkalischen Waschflüssigkeiten, welche bei der Raffination von gekrackten Mineralölen verwendet worden sind, anfallen, ist besonders beträchtlich. Um die Reinigung der durch Ansäuern abgeschiedenen sauren Erzeugnisse zu bewirken, hat man vorgeschlagen, sie einer Destillation bis 27o° zu unterwerfen und darauf die Destillate einer energischen Reduktion oder Oxydation auszusetzen, um sie geruchlos zu machen. Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß man aus den beim Ansäuern der alkalischen Abfallaugen gewonnenen sauren ölen durch fraktionierte Destillation eine zwischen i8o und 27o° siedende Fraktion abtrennt, diese zunächst mit einem Reduktionsmittel behandelt, um die in der Fraktion enthaltenen Disulfide in die entsprechenden Mercaptane überzuführen, diese dann fraktioniert destilliert, die einzelnen Fraktionen mit Oxydationsmitteln behandelt, um die Mercaptane wieder in Disulfide überzuführen, und schließlich diese nach der Oxydation fraktioniert destilliert.
- Die Hauptfraktion, die zwischen i8o bis 27o° übergeht, ist vollständig wasserfrei und nahezu frei von niedriger siedenden Bestandteilen. Sie enthält säure- und phenolartige Stoffe sowie Disulfide und Mercaptane. Bei der Reduktion werden die darin enthaltenen Disulfide in Mercaptane umgewandelt, die einen niedrigeren Siedepunkt besitzen als die entsprechenden Disulfide. Bei anschließender Fraktionierung geht ein beträchtlicher Anteil der Mercaptane unterhalb i8o° über und wird so aus dem 01 entfernt, während die folgenden höheren Fraktionen die restlichen Mengen von Mercaptanen und die Phenole enthalten.
- Bei der Oxydation der höheren, über 18o° siedenden Fraktionen werden die Mercaptane in die entsprechenden Disulfide umgewandelt, die einen höheren Siedepunkt als die Mercaptane haben, aus denen sie gebildet worden sind, und die daher bei einer folgenden Fraktionierung von den Phenolen leichter getrennt werden können, als wenn die entsprechendw@Mercaptane noch vorlägen. "`# Zum Ansäuern der alkalischen Wasch flüssigkeit verwendet man Schwefelwasser Stoff oder Gase, die Schwefelwasserstoff enthalten, z. B. Krackgase, oder Schwefelsäure.
- Das durch Ansäuern der alkalischen Waschflüssigkeit erhaltene Öl wird bei Temperaturen bis 27o° destilliert.
- Der Destillationsrückstand ist ein teeriges Material, das über 27o° siedet und eine beträchtliche Menge organischer Disulfide zusammen mit anderen in alkalischen Lösungen löslichen Verbindungen enthält.
- Die zwischen 18o und 27o° siedende Fraktion wird mit einem Reduktionsmittel, wie Eisen und Schwefelsäure, behandelt, wodurch die in der Fraktion enthaltenen Disulfide in die entsprechenden Mercaptane umgewandet werden. Das Reduktionsprodukt wird fraktioniert destilliert, und zwar so, daß man eine Fraktion bis zu i8oo auffängt, die hauptsächlich Mercaptane enthält. Die fraktionierte Destillation ist so durchzuführen, daß man Fraktionen zwischen den Siedegrenzen ißo bis 22o° und 22o bis 270' auffängt und einen Rückstand erhält, der die über 27o° siedenden Anteile enthält. Diese einzelnen Fraktionen werden dann oxydiert, wodurch die in ihnen enthaltenen Mercaptane in die Disulfide umgewandelt werden.
- Die Oxvdation kann durch Einwirkung von Luft bei Temperaturen in der Nähe der Anfangssiedepunkte bewirkt werden. Z. B. kann man jede einzelne Fraktion in einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten Gefäß erhitzen und Luft in die heiße Flüssigkeit einblasen, bis die Oxydation der Mercaptane vollständig ist. Nach der Oxydation wird jede Fraktion destilliert und die Destillation in jedem Falle bis zu einem Punkt durchgeführt, wo die Disulfide zu destillieren beginnen. Das bis zu diesem Punkt erhaltene Destillat ist praktisch vollständig frei von "i#D,isulfiden und 'Mercaptanen. Es dient zur 3ritung von Insektiziden, Desinfektions-'' 'itteln, Holzkonservierungsmitteln, Harzen ;,ünä von anderen technischen Erzeugnissen, für die organische Verbindungen von phenolartigem Charakter als Rohstoffe verwendet werden. Der teerartige Rückstand, der bei 270° zurückbleibt, kann mit den einzelnen Rückständen der oxydierten Fraktionen gemischt werden. Die Mischung kann dann zur Herstellung von Holzkonservierungsmitteln verwendet werden. Sie kann auch weiter fraktioniert destilliert und in Anteile zerlegt werden, welche aus hochsiedenden Phenolen, Mercaptanen, Disulfiden und Asphalt bestehen.
- Ausführungsbeispiel ioo Volumteile verbrauchter alkalischer Waschflüssigkeit, die bei der Behandlung von Krackpetroleum erhalten wird, behandelt man mit einem 3 °/o Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas, das z. B. in einer Dubbs-Krackanlage gewonnen wird. Die oben sich absezende ölige Schicht beträgt 28 Volumteile.
- Nach Behandlung der wasserhaltigen Ölschicht mit dem gleichen Volumen 25°/oiger Schwefelsäure und unvollständigem Absetzen beträgt die Ölmenge nur noch ungefähr 20 Volumteile. Dabei enthält das Öl- noch ungefähr 20 °/o Wasser.
- 4,1 Liter des Öles werden der Destillation unterworfen. Wasser und die- leichteren Fraktionen sieden dabei bis i i o° ab. Sie betragen ungefähr 22 % des Ganzen. Zwischen i8o und 27o° destillieren 56,5% über. Der Rückstand hat feste., pechähnliche Beschaffenheit.
- Die zwischen i8o und 27o° siedende Fraktion wird mit Schwefelsäure und Eisen reduziert. Die reduzierte Ölmasse wird der Destillation mit den folgenden Ergebnissen unterworfen:
Bezogen auf die Bezogen auf wasserhaltige Ölmenge wasserfreies Öl 170 % Wasser und leichtes Gut bis zu 16o° ....... 2,82 - Destillat bis zu 180 .............................. 11,63 1449 18o bis 2o0° ........................... 3,31 4,12 200 - 21o° ........................... 9,33 11,63 210 - 22O° ........................... 6,43 8,oi 220 - 24o° ...................... - .... 8,41 10,48 240 - 26o° ........................... 3,09 3,85 26o - 270 ..:........................ o,go I,12 Verlust . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,58 0,72 Insgesamt ... I 46,50 I 5452 - Die einzelnen Destillate werden getrennt pxydiert, indem man Luft hindurchbläst. Die oxydierten Produkte werden fraktioniert destilliert, wobei die Destillation unterbrachen wird, wenn die Disulfide überzugehen beginnen. Die erhaltenen Destillate bestehen hauptsächlich aus Phenolen und die Rückstände aus . Disulfiden. Die Anteile von Phenolen, die in ''-den einzelnen Fraktionen enthalten sind, gibt die folgende Tabelle wieder:
Ausbeute der Ausbeute bezogen Betrag der guten Phenole von guter auf das trockene Phenole, die nach Beschaffenheit, Fraktion dem Lufteinblasen bezogen auf das phenolhaltige Öl gewonnen werden trockene phenolhaltige Öl @@n hin nun 18o bis 2oo°......................... 4,12 ungefähr 84 3,46 Zoo - 2i0°......................... 11,63 - 83 9,65 210 - 220°......................... 801 - 85 6,81 220 - 24o°......................... 10,48 - 84 8,8o 240 - 26o'......................... 3,85 - 55 2,12 26o - 27o°......................... 1,12 - - Insgesamt ... I 39,21 I I 3o,84 - roo Teile des trockenen phenolhaltigen ,Öles ergeben nach der oben beschriebenen Behandlung folgendes:
Leichte Destillate, hauptsächlich Mer- captane und Disulfide............ 8 °/o, mittlere phenolhaltige Destillate..... 31 °/,), schwere phenolhaltige Destillate..... 4 °o' gemischte Rückstände mit einem Ge- halt an Disulfiden (natronlangelös- licher Gehalt etwa 6o (l/.), die für Holzkonservierungsmittel geeignet sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 °/o
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten Mineralölen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den beim Ansäuern der alkalischen Abfalllaugen gewonnenen sauren Ölen durch fraktionierte Destillation eine zwischen 18o und 270° siedende Fraktion abtrennt, diese zunächst mit einem Reduktionsmittel behandelt, um die in der Fraktion enthaltenen Disulfide in die entsprechenden Mercaptane überzuführen, und die unterhalb 18o° siedenden Mercaptane durch fraktionierte Destillation gewinnt, worauf man die oberhalb 18o° siedenden Fraktionen mit Oxydationstnitteln behandelt, um die Mercaptane wieder in Disulfide überzuführen, und schließlich diese nach der Oxydation durch fraktionierte Destillation von den übrigen sauren Anteilen trennt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US656689XA | 1931-05-18 | 1931-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE656689C true DE656689C (de) | 1938-02-17 |
Family
ID=22064311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET40632D Expired DE656689C (de) | 1931-05-18 | 1932-04-30 | Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten Mineraloelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE656689C (de) |
-
1932
- 1932-04-30 DE DET40632D patent/DE656689C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE656689C (de) | Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten Mineraloelen | |
DE388547C (de) | Verfahren zur Raffination von OElen | |
DE594555C (de) | Verfahren zur Raffination von Erdoel u. dgl. | |
DE303273C (de) | ||
AT122510B (de) | Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten. | |
DE433268C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer oder seinen Destillaten in Phenole undNeutraloele | |
DE360274C (de) | Verfahren zur Raffination von Mineraloelen | |
DE571226C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ketonen aus den Schwelprodukten von bituminoesen Schiefern | |
DE699206C (de) | endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen | |
DE374928C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen, Urteeren u. dgl. | |
DE583494C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Schmelzpunktes von Montanwachs | |
DE718349C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Schwelteeren | |
AT147147B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefel. | |
DE314358C (de) | ||
DE420394C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile | |
DE735322C (de) | Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen | |
DE654191C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen | |
DE725035C (de) | Verfahren zur Abtrennung nicht saurer Stoffe von Phenolen | |
DE900571C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer zur Hochkonzentration geeigneten Schwefelsaeure aus den bei der Raffination von Erdoelen, Braunkohlenteeroelen und Steinkohlenteeroelen anfallenden Abfallsaeuren sowie anderen durch organische Substanzen verunreinigten Abfallschwefelsaeuren | |
DE484539C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Guajacol aus Holzteer oder dessen phenolreichen Fraktionen | |
DE489117C (de) | Verfahren zur Darstellung von C-Alkylresorcinen | |
DE1239701B (de) | Verfahren zur Gewinnung von nahezu aschefreien und farbbestaendigen Reinphenolen ausRohphenolen | |
AT122484B (de) | Verfahren zum Entparaffinieren von Ölen, Destillationsrückständen oder Destillaten. | |
DE891719C (de) | Verfahren zum Zerlegen von OElrueckstaenden | |
DE744079C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren aus Rohparaffinen |