DE303273C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE303273C DE303273C DE1915303273D DE303273DD DE303273C DE 303273 C DE303273 C DE 303273C DE 1915303273 D DE1915303273 D DE 1915303273D DE 303273D D DE303273D D DE 303273DD DE 303273 C DE303273 C DE 303273C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tar
- acid
- bases
- phenols
- boiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/20—Refining by chemical means inorganic or organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
Infolge der zunehmenden Verwendung der Steinkohlenteeröle zu Heiz- und Motorzwecken sowie zur Herstellung von Schmiermitteln
wurde verschiedentlich versucht, statt dieser den rohen Teer selbst zu verwenden.
Dieser erwies sich jedoch, auch Wenn er vom Wasser befreit war, zu diesen Zwecken wenig
geeignet, was weniger dem im Teer enthalt tenen freien Kohlenstoff zuzuschreiben ist, als
ίο der Eigenschaft des Teers, an der Luft zu
verharzen und schon bei Temperaturen wenigüber 3000 C anzufangen sich unter: Koksbildung
zu zersetzen, so daß die Düsen und der Hitze ausgesetzte Leitungen sich leicht
verstopften.
Es wurde schon verschiedentlich versucht, Teere chemisch zu reinigen, besonders durch
Behandeln mit konzentrierter ■ Schwefelsäure (z. B. Patentschrift 274639, Kl. 1.2) ; hierbei
erhielt man zwei Schichten, die obere, dünnflüssigere, sollte den gereinigten Teer enthalten,
jedoch befanden sich darin noch große Mengen Säure und harzartige Produkte. Die untere
mehr oder weniger feste Schicht enthielt das sog. Säureharz, von dem angenommen
wurde, daß es im wesentlichen aus durch die Säure entstandenen Polymerisationsprodukten der Teerbestandteile bestehe.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Säureharz höchstens geringe Mengen dieser Produkte enthält und daß der wesentliche Be
standteil aus den in konzentrierter Säure
schwer löslichen Salzen hochmolekularer, bisher im Teer nicht nächgewiesener Basen und
deren Verbindung mit. Phenolen und stickstoffhaltigen,
asphaltartigen, nicht basischen Substanzen besteht,' welche durch ihre kolloidale
Natur große Mengen gewöhnlicher ,Teerbestandteile mit niederreißen. Ferner
enthält das Säureharz noch Substanzen, welche' in den Basen; nicht aber in dem von denselben
befreiten Teer löslich sind. Der Grund, wesr halb die bisherige Reinigung des Teers nicht
den gewünschten Erfolg hatte, wurde nun
darin gefunden, daß die Salze der Basen und die diese enthaltenden Verbindungen in
Phenolen leicht löslich sind und infolge des Phenolgehaltes des Teers zum Teil in diesem
gelöst bleiben und dessen Gehalt an Säure ' und asphaltartigen Bestandteilen bedingen. ".
Um dem Teer diese, seine Zersetzung in
der Hitze bedingenden Substanzen ganz zu entziehen und demselben gleichzeitig frei von
Säure zu erhalten, muß derselbe zunächst von den Phenolen befreit werden, was am einfachsten
durch Ausziehen mit alkalischen Lö- _, sungen geschieht. Die Anwendung von Lauge
ist bei der Reinigung der niedrig siedenden Teeröle allgemein angewandt und wird auch
für hochsiedende Teeröle in der Patentschrift 166975 schon empfohlen. "Bei dem Teer "selbst
wurden Alkalien bisher nur angewandt, um
ihn emulsionsfähger zu machen (vgl. brit. Pat. 736/1894), nicht aber, um die Phenole aus
dem Teer zu entfernen, "da die ungünstge Beeinflussung dieser auf die Säurereinigung des
Teers nicht bekannt war und die Phenole an und für sich dem Teer keine ungünstigen
Eigenschaften verleihen, so daß dieselben bei vorliegendem Verfahren nach der Säurereinigung
wieder dem Teere zugesetzt werden können, ohne das Resultat der Reinigung zu
beeinträchtigen. ,
" Um die Basen möglichst von den nicht basischen
Bestandteilen zu trennen und eine harzartige Abscheidung der in konzentrierten
Säuren schwer löslichen Salze zu vermeiden, empfiehlt es sich, den phenolfreien Teer zunächst
mit stark verdünnter Säure auszuziehen. Man erhält so eine dunkelrot gefärbte,
wässerige Lösung, aus welcher durch Alkalien die Basen als mehr oder weniger
zähflüssige Masse erhalten werden. Durch Äbdestilliereri der niedriger siedenden,, be-;
kannten Basen erhält man die neuen, bisher : unbekannten Basen als harzartige Massen,
welche noch durch Acridin verunreinigt sind. Die'ini Teer vorkommende Menge beträgt
2bis 4 Prozent des Teers; sie beginnt bei
3500 zu sieden, während die höchsten Anteile
im Vakuum erst über 3600 übergehen. Die Basen.zeigen auch verschiedene Basizität, ein
Teil wird schon von ganz verdünnten Miheralsäuren aufgenommen, während ein
kleinerer Teil konzentriertere Säure zur Lösungverlangt. Die salzsauren und schwefelsäuren
Salze sind in Wasser sehr leicht löslich, ,werden1 jedoch durch .Säuren oder. Salze
harzig gefällt, Ohne' Neigung zum Kristallisieren
zu zeigen. Die salpetersauren Salze sind in kaltem Wasser schwer löslich. Die
Salze mit aromatischen Sulfosäuren sind in Wasser fast unlöslich und werden. aus den
Salzlösungen harzig gefällt. ■ Diese Reaktion
eignet sich sowohl zur Isolierung der Basen, als auch zur Gewinnung von Sulfosäuren aus
solche enthaltenden Lösungen. Eigentümlich ist den Salzlösungen, daß sie freien Schwefel
-zu lösen■: vermögen, ferner daß sie mit
Phenolen und asphaltartigen Substanzen molekulare, in Kohlenwasserstoffen unlösliche
harzartige Verbindungen eingehen, die, einmal gebildet^ sich durch kochendes Wasser
nur schwer wieder trennen lassen.
. Um Steinkohlenteer zu reinigen, verfährt man auf Grund vorstehender Feststellungen am besten wie folgt: 10 t Teer, von dem das Wasser und die wertvollen, unter 200° siedenden Bestandteile abdestilliert sind, werden vorteilhaft mit 5 t Rohxylol oder einem anderen dünnflüssigen xöle verdünnt und nach dem Absitzen des freien Kohlenstoffs mit iooo 1 einer Natronlauge vom spezifischen Gewicht 1,15 verrührt; nach dem Absitzen wird die fast schwarz, gefärbte Lauge abgezogen und kann wie üblich auf höhere Phenole verarbeitet werden. Die klare Teerlösung wird dann in der Wärme bei etwa 50° mit' 1000 1 verdünnter Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,12 behandelt, die dunkelrot gefärbte Salzlösung abgelassen und Hie neuen Basen durch Napthalinsulfosäure daraus gefällt; das gleichzeitig gebildete Harz wird diirch Kochen mit Wasser von der Base befreit und kann nach vollkommenem Entsäuern mit Alkalien auf Pech verarbeitet" werden. Die Teerlösung wird dann kalt mit 200 1 einer Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,25 verrührt, der sich absetzende Schlamm durch Erhitzen auf etwa 50° in eine Lösung der. Basen und ein Harz getrennt und wie oben weiter behandelt. Um eine besonders höhe Reinigung zu erzielen, kann der Teer dann noch mit. geringen Mengen einer Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,71 in der Kälte behandelt werden, welche jedoch nur noch wenig aufnimmt und kein Säureharz mehr bildet.
. Um Steinkohlenteer zu reinigen, verfährt man auf Grund vorstehender Feststellungen am besten wie folgt: 10 t Teer, von dem das Wasser und die wertvollen, unter 200° siedenden Bestandteile abdestilliert sind, werden vorteilhaft mit 5 t Rohxylol oder einem anderen dünnflüssigen xöle verdünnt und nach dem Absitzen des freien Kohlenstoffs mit iooo 1 einer Natronlauge vom spezifischen Gewicht 1,15 verrührt; nach dem Absitzen wird die fast schwarz, gefärbte Lauge abgezogen und kann wie üblich auf höhere Phenole verarbeitet werden. Die klare Teerlösung wird dann in der Wärme bei etwa 50° mit' 1000 1 verdünnter Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,12 behandelt, die dunkelrot gefärbte Salzlösung abgelassen und Hie neuen Basen durch Napthalinsulfosäure daraus gefällt; das gleichzeitig gebildete Harz wird diirch Kochen mit Wasser von der Base befreit und kann nach vollkommenem Entsäuern mit Alkalien auf Pech verarbeitet" werden. Die Teerlösung wird dann kalt mit 200 1 einer Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,25 verrührt, der sich absetzende Schlamm durch Erhitzen auf etwa 50° in eine Lösung der. Basen und ein Harz getrennt und wie oben weiter behandelt. Um eine besonders höhe Reinigung zu erzielen, kann der Teer dann noch mit. geringen Mengen einer Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,71 in der Kälte behandelt werden, welche jedoch nur noch wenig aufnimmt und kein Säureharz mehr bildet.
Nach dem Abdestillieren des Verdünnungsmittels hinterbleibt der Teer als mehr oder
weniger dickflüssiges braunes Öl von mildem Geruch und großer Schmierfähigkeit, welches
auch keine Neigung zum Verharzen mehr zeigt. Durch Zumischen von dünnflüssigerem
Teeröl oder Abdestillieren eines Teils der leichter siedenden Substanzen kann der Teer
auf jede gewünschte Konsistenz gebracht werden. Bei der weiteren Destillation gibt er
die gleichen Produkte wie Rohteer, nur muß er zur Erzielung von hartem Pech bis zu
einer um 300 gegen sonst höheren Temperatur abgetrieben werden, ohne daß eine Zer- ioo
setzurtg des Teeres zu befürchten ist. Das so gewonnene Pech ist braunschwarz, von hohem
Glänze und zeichnet sich durch seinen geringen Gehalt an,freiem Kohlenstoff von 5 bis 6
Prozent gegenüber 20 bis 25 Prozent des gewohnlichen Pechs aus.
'·:. In der.gleichen Weise lassen sich die Basen
auch aus weiter abdestilliertem Teer oder dem bei der Destillation als Rückstand verbleibendem
Pech entfernen oder gewinnen, besonders wenn durch Anwendung von Vakuum Q. dgl.
Sorge dafür getragen wird, daß die Temperatur bei der Destillation nicht Wesentlich
über 300 bis 320° gesteigert wurde. Aus gewöhnlichem Hartpech erhält man dann eine
halbfeste Masse, von welcher noch 20 bis 25 Prozent eines hochviskosen Öls von Salbenartiger Konsistenz abdestilliert werden
können, um als Rückstand wieder Pech von normalem Erweichungspunkt zu erhalten. -
Claims (1)
- Patent-Aijspru'ch: . · ' , ιVerfahren . zur Reinigung von Steinkohlenteer und ähnlichen durch trockene Destillation bituminöser Substanzen erhaltenen Teeren oder der nach teilweisem oder ganzem Äbdestillieren der flüchtigeren Bestandteile verbleibenden Rückstände und " Gewinnung. von harzartigen Basen hierbei, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer, nachdem ihm die phenolartigen Körper entzogen sind, mit Mineralsäure, und zwar vorteilhaft zuerst mit stark verdünnter und dann erst mäßig konzentrierter Säure behandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE303273T | 1915-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE303273C true DE303273C (de) | 1919-10-13 |
Family
ID=33304727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915303273D Expired DE303273C (de) | 1915-02-24 | 1915-02-24 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE303273C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753352C (de) * | ||||
DE2755248A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur herstellung eines heizoels aus kohlehydrieroelen |
FR2737843A1 (fr) * | 1995-08-17 | 1997-02-21 | Illinois Tool Works | Fermeture a glissieres extrudee s'utilisant en tapisserie |
-
1915
- 1915-02-24 DE DE1915303273D patent/DE303273C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753352C (de) * | ||||
DE2755248A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur herstellung eines heizoels aus kohlehydrieroelen |
DE2755248C2 (de) * | 1977-12-12 | 1986-07-24 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Heizöls aus Kohlehydrierölen |
FR2737843A1 (fr) * | 1995-08-17 | 1997-02-21 | Illinois Tool Works | Fermeture a glissieres extrudee s'utilisant en tapisserie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE303273C (de) | ||
DE1594421B2 (de) | Isolieroel auf mineraloelbasis und verfahren zur herstellung eines isolieroels auf mineraloelbasis | |
DE570675C (de) | Verfahren zur Entfernung von Pyridinbasen aus Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen | |
DE960918C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Mercaptanen oder Mercaptiden in Disulfide | |
DE753755C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Phenolen aus Braunkohlen-Schwelwaessern und -Schweloelen | |
DE429444C (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigter Kohlenwasserstoffoele | |
DE442211C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd | |
DE549400C (de) | Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole | |
DE304306C (de) | ||
DE314358C (de) | ||
DE412822C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfosaeuren | |
DE605444C (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Sulfonsaeuren und Sulfonate | |
DE360274C (de) | Verfahren zur Raffination von Mineraloelen | |
AT122510B (de) | Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten. | |
DE629995C (de) | Benzolwaschoel | |
DE650856C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Schmieroelen | |
DE433268C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer oder seinen Destillaten in Phenole undNeutraloele | |
DE760291C (de) | ||
DE843457C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Erdoel- und Kohlenteerdestillaten | |
DE656689C (de) | Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten Mineraloelen | |
DE674055C (de) | Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE183185C (de) | ||
AT36145B (de) | Verfahren zur Herstellung eines formaldehydhaltigen Produktes aus Kopaiva-Balsam. | |
DE496224C (de) | Verfahren zur Raffinierung von Erdoel und Erdoelfraktionen | |
DE316998C (de) |