DE699206C - endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen - Google Patents
endigen Produkten aus Rohoelen oder SteinkohlenteeroelenInfo
- Publication number
- DE699206C DE699206C DE1935K0138508 DEK0138508D DE699206C DE 699206 C DE699206 C DE 699206C DE 1935K0138508 DE1935K0138508 DE 1935K0138508 DE K0138508 D DEK0138508 D DE K0138508D DE 699206 C DE699206 C DE 699206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- oils
- crude
- crude oil
- benzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title description 18
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 title description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 28
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 8
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl) thiocyanate Chemical class NC1=CC=C(SC#N)C=C1 NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGWTYVIKKIEYDF-UHFFFAOYSA-N [O].[As].[S] Chemical class [O].[As].[S] VGWTYVIKKIEYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940110410 thylox Drugs 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/20—Refining by chemical means inorganic or organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G29/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
- C10G29/20—Organic compounds not containing metal atoms
- C10G29/22—Organic compounds not containing metal atoms containing oxygen as the only hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von licht- und luftbeständigen Produkten aus Rohölen . oder Steinkohlenteerölen Die Erfindung, bezieht sich auf die Her stellung von licht- und luftbeständigen Produkten aus rohen Steinkohlenteerölen oder von lagerbeständigem Benzol aus Rohbenzol, wobei das Rohöl bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls erhöhtem Druck mit Schwefel oder schwefelhaltigen Stoffen behandelt wird.
- Es ist bekannt, Rohöle durch eine Behandlung mit Schwefel oder schwefelhaltigen bzw. -abspaltenden Stoffen bei erhöhter Temperatur zu raffinieren. Dieses Raffinationsverfahren hat gegenüber der sonst üblichen Reinigung mittels Mineralsäuren den Vorteil, daß der bei der Reinigung entstehende .Ölverlust wesentlich geringer ist. Trotz dieses erheblichen Vorteiles hat sich indessen die Raffination mittels Schwefel bisher praktisch noch nicht durchführen lassen. Der Grund dafür liegt im wesentlichen in der langen Reaktionsdauer, die einerseits eine diskontinuierliche Arbeitsweise und andererseits eine verhältnismäßig umfangreiche und kostspielige Apparatur erfordert. ` Die durch die vorliegende Erfindung gelöste Aufgabe besteht in .der Hauptsache darin, die Raffination von Rohölen mittels Schwefels so zu verbessern., daß die Reaktionsdauer erheblich verkürzt und die Raffination kontinuierlich durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die zu raffinierenden Öle oder die bei der trockenen Destillation von Brennstoffen anfallenden öligen und teerigen Produkte bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls erhöhtem Druck mit einer getrockneten Schwefelpaste behandelt werden, .die beim Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen mittels alkalischer Waschlösungen, die Metalle.der Zinn-und bzw. oder der Eisengruppe enthalten, anfällt.
- Ein Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen ist in der .deutschen Patentschrift 478 i4o eingehend beschrieben. Das Verfahren besteht darin, daß das schwefelwasserstoffhaltige Gas mit einer alkalischen Lösung gewaschen wird, die Arsenschwefelsauerstoffverbi.ndunken enthält. Eine solche Waschlösung absorbiert Schwefelwasserstoff. Durch Behandlung der Waschflüssigkeit mit Luft oder anderen oxydierenden Gasen kann aus der Waschlösung elementarer Schwefel in fein verteilter Form unter Rückbildung der für die Auswaschung des Schwefelwasserstoffes wirksamen Verbindungen frei gemacht werden. Der fein verteilte Schwefel wird aus der Waschflüssigkeit beispielsweise durch Filtrieren entfernt. Der abfiltrierte Schwefel wird gegebenenfalls nach vorherigem Auswaschen mit Wasser getrocknet und ist danach zur Verwendung für die Reinigung von Rohölen gemäß der Erfindung geeignet.
- Neben Schwefel enthält das gemäß der Erfindung zu verwendende Produkt noch geringe Mengen Arsenverbindungen und ferner, meistens :geringe Mengen von Eisen- und Manganverbindungen. Außerdem. weist der Schwefel einen gewissen Gehalt an Thio- und Rhodanverbindungen auf.
- Für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, daß der Schwefel in einer der gefällten. Form entsprechen--den feinen Verteilung angewandt wird und vorzugsweise Sulfide der Schwermetalle und Metalloide enthält, die, wie die Beimengungen des bei den angegebenen Gasreinigungsverfahren anfallenden Schwefels, in der Lage sind, die polymerisierende Wirkung des Schwefels auf die Verunreinigungen der zu raffinierenden Öle zu beschleunigen.
- Der durch die Verwendung gefällten Schwefels erreichte Fortschritt bei der Raffination von Ölen ist erheblich. Zunächst kann die Schwefelmenge, .die dem zu reinigenden Rohöl zuzusetzen ist, erheblich vermindert werden. Sie beträgt beispielsweise bei Rohbenzol vorzugsweise o,2 Gewichtsprozent. Arbeitet man bei einer Temperatur von 3z0° unter Druck, so sinkt die Ausstehzeit bei Anwendung der Erfindung auf etwa 2o Minuten gegenüber einer Ausstehzeit von rio Minuten bei der bisher üblichen Arbeitsweise.
- Die durch das erfindungsgem*ße Verfahren erzielte Reinigung ist so weitgehend, daß sich eine Schwefelsäurewäscheder Produkte vollkommen erübrigt. Es genügt, das Reaktionsprodukt nach der Schwefelbehandlung abzudestillieren, wobei die durch den Schwefel polymerisierten Verunreinigungen als pechartiger Rückstand anfallen, während reine licht- und luftbeständige Öle übergehen, die dann zweckmäßig in der Dampfphase noch mit einer hochkonzentrierten, vorzugsweise mindestens 40prozentigen Natronlauge, die einen Zusatz von Natriumplumbit enthält, gewaschen werden..
- Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt beispielsweise bei der Reinigung von Leichtöl der Kohlendestillation in der Weise, daß das mit etwa o,2 % getrockneter Schwefelpaste versetzte Rohöl durch eine von außen beheizte Rohrschlange gedrückt wird, in der das Öl unter Druck auf etwa 3z0° erhitzt wird. An diese Rohrschlange schließt sich ein Druckbehälter an, der- so bemessen ist, daß das aus der Heizschlange in den Behälter .gedrückte Öl etwa 20 Minuten in diesem Behälter verweilt. Nach Maßgabe des Zuströmens von neu erhitztem Rohöl wird aus dem Behälter umgesetztes Öl abgezogen und unter Entspannung einer Destillationssäul:e zur fraktionierten Destillation zugeführt.
- In der Fraktionierkolonne fällt als Rückstand ein pechartiges Produkt an, das durch die polymerisierende Wirkung des Schwefels aus dem Rohöl abgeschieden wird und die polymerisierten Stoffe enthält. Das Pech hat einen Schmelzpunkt von etwa 45° und einen Siedepunkt von etwa 300°. Aus der Fraktionierkolonne entweichen praktisch reineLeichtöläämpfe. Die Dämpfe werden einem mit konzentrierter Natronlauge gefüllten Waschbehälter zugeführt. Die Konzentration der Natronlauge beträgt mindestens 4o %, außerdem enthält sie etwa 0,5 % Natriumplumbit. Durch die Laugenwäsche werden die letzten Spuren Schwefel aus den gereinigten Leichtöldämpfen entfernt.' An die Laugenwäsche kann gegebenenfalls noch eine Wäsche des Leichtöles mit Wasser angeschlossen werden, worauf man die gereinigten Dämpfe kondensiert. Das Kondensat stellt ein fertiges, typengerechtes Motorenbenzol dar.
- Der gesamte Wasch- und Destillationsverlust beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Mittel etwa 5,6 % oder weniger, während der Verlust-hei der Schwefelsäurewä:sche etwa 8 bis 9 % beträgt, um bei der Reinigung von benzinartigen KohlenwasserstQffen bis auf etwa 18 °(a zu steigen.
- Die kontinuierliche Arbeitsweise gestattet die Verwendung überraschend kleiner und wohlfeiler Apparaturen,. -so däß die praktische Einführung der Raffination von Ölen mittels Schwefels nunmehr erfolgreich in Angriff genommen werden kaum Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Reinigung von Rohbenzol, von Schwelbenzin, bei dem bisher die Waschverluste außerordentlich hoch waren und deshalb der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders hervortritt, von Ölgasbenzin und ähnlichen. Produkten. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil zur Reinigung von höher siedenden Ölfraktionen benutzt werden. Die Arbeitsweise ist in diesem Falle gegenüber dem vorstehend: beschriebenen Beispiel entsprechend zu ändern.
- Ausführungsbeispiel Es möge ein Rohbenzol mit folgenden Eizenschaften behandelt werden:
Siedebeginn 79,3° C, bis zoo° gehen über 7q.,0 Volumprozent I20° - - 84,5 - I45 o - - 90,0 - z80° - - 94,0 - - 3000 g des vorgenannten Rohbenzols wurden mit 0,2 (=6 g) Gewichtsprozent fein verteilten Schwefels, wie er beim Thyloxgasreinigungsverfahren in Form einer Paste gewonn-en wird, angerührt. Der Schwefel enthält folgende Beimengungen: 0,52 %' (Gew.) . . . . As, 0" 0,10 % . . . . . . . . F.e2 03 o,oG % . . . , . : . . Mn, 03 3,97 % . . . . . . . . S203 (NH4)2 10,43% . . . . . . . . CNS.
- Die vorgenannte Mischung wird in einem 5i-Rührautoklaven bekannter Bauart etwa io Minuten einer Temperatur von 31o° ausgesetzt. ' Anschließend entspannt man, läßt das Reaktionsprodukt dampfförmig durch heiße Natronlauge streichen und' kondensiert die Dämpfe. Das mit Wasser nachgewaschene Destillationsprodukt ist wasserhell, licht- und luftbeständig und riecht mildaromatisch. Sein Harzbildnertest ist auf 4,8, mg/ioo cms gesunken: Der Rein-igungsverlust_beträgt etwa 2,4 % (Gew.).
- Eine den obigen Angaben entsprechende Menge Rohbenzol wurde zum Vergleich mit o,8 % eines von Beimengungen freien Schwefels versetzt und unter Druck auf 31o° erhitzt. Die zur Erzielung eines ausreichenden Reinigungseffektes erforderlicheBehandlungsdauer betrug mindestens i io Minuten, also etwa die io- bis i i fäche Zeit, die beim Erfindungsgegenstand für die Reaktion benötigt wird. Ein Zusatz von o,7% reinen Schwefels ergab überhaupt keine feststellbare Wirkung innerhalb der angegebenen Behandlungszeit. Soll das erfindungsgemäße Verfahren. kontinuierlich durchgeführt werden, so wird das mit Schwefel versetzte Rohöl in einem Röhrenofen auf etwa 31o° erhitzt und dann in ein unter erhöhtem Druck stehendes Zwischengefäß .eingeführt, das von der Reaktionsflüssigkeit in etwa io Minuten durchflossen wird. Aus diesem Zwischengefäß kann die Flüssigkeit unter Entspannung abgezogen werden; beispielsweise kann sie in eine Destillationskolonne unter Verdampfen entspannt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von licht-und luftbeständigen Produkten aus Rohölen oder Steinkohl.enteerölen, ,insbesondere von Motorenbenzol aus Rohbenzol, unter Behandlung des Rohöls bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls erhöhtem Druck mit Schwefel und nachfolgender Destillation, dadurch ,gekennzeichnet, daß das 01 mit fein verteiltem Schwefel, der bei dem Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Gasen mittels alkalischer Waschlösungen, die Metalle der Zinn- und bzw. oder Eisengruppe enthalten, und bei nachfolgendem Oxydieren; der mit Schwefelwasserstoff beladenen Lösungen gewonnen wurde, behandelt wird.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Rohöls in Gegenwart von Schwefel kontinuierlieh erfolgt und das behandelte Rohöl unter Entspannung in eineDestillationseinrichtung übergeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Destillationseinrichtung übergehenden Dämpfe einer Nachreinigung mit einer heißen konzentrierten Lösung eines Alkalis oderErdalkalis unterworfen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935K0138508 DE699206C (de) | 1935-07-04 | 1935-07-04 | endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935K0138508 DE699206C (de) | 1935-07-04 | 1935-07-04 | endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE699206C true DE699206C (de) | 1940-11-25 |
Family
ID=7249145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935K0138508 Expired DE699206C (de) | 1935-07-04 | 1935-07-04 | endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE699206C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972853A (en) * | 1974-08-08 | 1976-08-03 | Mobil Oil Corporation | Process for stabilizing lubricating oil with elemental sulfur |
-
1935
- 1935-07-04 DE DE1935K0138508 patent/DE699206C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972853A (en) * | 1974-08-08 | 1976-08-03 | Mobil Oil Corporation | Process for stabilizing lubricating oil with elemental sulfur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1470628A1 (de) | Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen | |
DE2813200C2 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen | |
DE699206C (de) | endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen | |
DE374928C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen, Urteeren u. dgl. | |
DE486022C (de) | Verfahren zur Verarbeitung bzw. Raffination von Roherdoelen, deren Destillaten und Destillationsrueckstaenden | |
DE430974C (de) | Verfahren zur Raffination leicht siedender Kohlenwasserstoffe | |
DE429444C (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigter Kohlenwasserstoffoele | |
DE550429C (de) | Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE752645C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern | |
DE594949C (de) | Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen | |
DE723165C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Naphthensaeuren | |
AT55568B (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE660618C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Sulfatterpentinoels | |
DE566915C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren aus den Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen | |
DE407876C (de) | Verfahren zur Raffination von Urteeroelen | |
DE720830C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Treibstoffen fuer schnellaufende Dieselmaschinen | |
DE800665C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pyridin | |
DE925650C (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Phenolatloesungen | |
DE723753C (de) | Verfahren zur Reinigung von Phosphorsaeureestern, wie Trikresylphosphat | |
DE656689C (de) | Verfahren zur Abtrennung schwefelhaltiger, phenolartiger und saurer Anteile aus den alkalischen Abfallaugen der Raffination von gekrackten Mineraloelen | |
DE579032C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Erdoelprodukten | |
DE906739C (de) | Verfahren zur Verbesserung synthetischer Schmieroele, besonders zur Erzielung hoher Alterungsbestaendigkeit | |
DE575919C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaron-, Inden- oder sonstigen Polymerisationsharzen | |
DE594555C (de) | Verfahren zur Raffination von Erdoel u. dgl. | |
DE347395C (de) | Verfahren zur Verbesserung von aus Teer gewonnenen Schmieroelen |