AT55568B - Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.

Info

Publication number
AT55568B
AT55568B AT55568DA AT55568B AT 55568 B AT55568 B AT 55568B AT 55568D A AT55568D A AT 55568DA AT 55568 B AT55568 B AT 55568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
oil
action
vegetables
alkali
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wohle Mineral Oil Products 191
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohle Mineral Oil Products 191 filed Critical Wohle Mineral Oil Products 191
Application granted granted Critical
Publication of AT55568B publication Critical patent/AT55568B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen. 



   Es sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, Kohlenwasserstoffe zur Raffination durch Destillation, durch Waschen mit Säuren und Alkalien vorzubereiten. Auch ist schon vorgeschlagen worden, um Öle und Teere mit Wasser mischbar zu machen, sie mit Seifenlösungen zu verrühren, und zwar mit oder ohne Zuhilfenahme von Wärme oder das Öl mit einer Abkochung oder einem Auszug von Seegras und Vegetabilen, welche saponinartige Substanzen enthalten, wie z. B. Seifenwurzel oder dgl., zu behandeln. 



   Das vorliegende Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen bezweckt die Destillation in Fortfall zu bringen und besteht darin, dass der rohe Kohlenwasserstoff mit einem Gemisch eines Schleimes, der durch Kochen von Seegras mit Alkalilauge erhalten wird und eines mit Alkalilauge dargestellten Auszuges von Vegetabilien, welche saponinartige Stoffe enthalten, durchgerührt wird, worauf man konzentrierte Schwefelsäure zusetzt, die durch ihre Einwirkung auf dieses Gemisch ein starkes Aufschäumen herbeiführt, welches die Berührung zwischen dem Gemisch und dem Kohlenwasserstoff und damit die Wechselwirkung zwischen beiden inniger und energischer gestaltet. Dadurch werden die Verunreinigungen gefällt und das überstehende klare Öl wird abgezogen. 



   Würde z. B.   Rohpetroleum   nach dem vorliegenden Verfahren behandelt, so enthält das klare Öl natürlich Anteile von verschiedenen Siedepunkten, die in bekannter Weise durch fraktionierte Destillation voneinander getrennt werden können. Die Ausbeute an gebrauchfertigen Ölen ist bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens grösser als bei den bisherigen   Raffinierverfahren.   Man kann aber auch Rohöldestillate nach diesem Verfahren behandeln und dabei zeigt sich, dass die Entzündungstemperatur der Destillate durch die vorliegende Behandlung erniedrigt wird, so dass die Ausbeute an brauchbarem Leuchtöl vergrössert wird.

   Ferner sind die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen gereinigten Öle frei von Schwefel und praktisch geruchlos und entwickeln beim Verbrennen weniger Rauch, so dass sie zu Beleuchtungszwecken und zum Betrieb von Motoren sehr gut geeignet sind. 



   Das Verfahren wird wie folgt ausgeführt :
Man bereitet aus zweckmässig gebrochenem oder vermahlenem Seegras vorzugsweise Algen, die dem Krullfarn   (Adiantum) ähnlich   sind, durch Aufkochen mit bei gewöhnlicher   Temperatur gesättigter   Natronlauge einen Schleim und ferner einen Auszug von   Vegetabilien,   welche saponinartige Stoffe enthalten, mit gleichfalls bei   gewöhnlicher Temperatur   ge- sättigter Natronlauge ; derartige   Vegrtabilien   sind Quillajarinde, Sapindusarten, Bohnen von
Acacia   concinna, Entada scandens, Augustafoliarinde   und dgl. 



   Man mischt einen Teil des Auszuges mit zirka drei Teilen des Schleimes und ver- setzt das zu behandelnde   Ül   mit 5 bis   lu"0 des   Gemisches und mischt tüchtig durch. 
 EMI1.1 
 ein, deren Einwirkung auf das Gemisch ein kräftiges Aufschäumen der Masse zur Folge hat. wodurch der restliche Teil des Gemisches mit dem Öl in innige Berührung gebracht wird. lu etwa 10 bis 20 Minuten trennt sich die Masse in einen   Rückstand   und darüber- stehendes klares 01 ; das letztere wird vom Rückstand abgezogen und ist gebrauchsfertig oder kann, wie oben angegeben, der fraktionierten Destillation unterworfen werden. 



     Dem Schleim   und Auszug kann man, wenn gewünscht, in der Petroleumraffinerie gebräuchliche   Cneltilcalien,   wie Eisenoxyd, Kochsalz oder Eisenvitriol, zusetzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohienwasserstoff mit einem Gemisch eines durch Aufkochen von Seegras in Alkalilauge erhaltenen Schleimes und eines durch Einwirkung von Alkalilauge auf Vegetabilen, die EMI1.2 Masse etwas konzentrierte Schwefelsäure eingetragen wird, die durch ihre Einwirkung auf den Schleim und Auszug ein Aufschäumen und damit eine noch innigere Berührung desselben mit dem Öl bewirkt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55568D 1909-10-12 1910-04-19 Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen. AT55568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55568X 1909-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55568B true AT55568B (de) 1912-09-25

Family

ID=9798352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55568D AT55568B (de) 1909-10-12 1910-04-19 Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645809C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von Schmieroel
DE1175814B (de) Verfahren zum selektiven Entfernen metall-haltiger Verunreinigungen aus Erdoelprodukten mit oberhalb etwa 510íÒC siedenden Bestandteilen
AT55568B (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.
DE605736C (de) Verfahren zur vollstaendigen Wiederbelebung erschoepfter Bleicherde
DE352917C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen
DE954542C (de) Verfahren zum Suessen von Erdoeldestillaten
DE699206C (de) endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen
DE374928C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen, Urteeren u. dgl.
DE401794C (de) Beseitigung von hoeher siedenden Kohlenwasserstoffen, wie Naphthalin und anderen, aus Destillationsgasen
DE430974C (de) Verfahren zur Raffination leicht siedender Kohlenwasserstoffe
AT142584B (de) Verfahren zur Reinigung von aus Kohle, Teer oder Erdöl durch Destillation gewonnenen Kohlenwasserstoffen.
DE538551C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohlenstoff enthaltenden Stoffen
DE579297C (de) Verfahren zum Reinigen von fluessigen Kohlenwasserstoffgemischen
AT142438B (de) Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe.
AT160848B (de) Verfahren zur Reinigung von Steinkohlenteeröl.
DE402488C (de) Verfahren zur Gewinnung von Treibmitteln fuer Explosionsmotoren
DE403133C (de) Verfahren zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE730853C (de) Verfahren zur Reinigung von Gemischen aus Teeroelen und aliphatischen Kohlenwasserstoffoelen
DE677188C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
AT122484B (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Ölen, Destillationsrückständen oder Destillaten.
AT117462B (de) Verfahren zur Vergällung von Spiritus.
DE906739C (de) Verfahren zur Verbesserung synthetischer Schmieroele, besonders zur Erzielung hoher Alterungsbestaendigkeit
AT70988B (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstofföl in seine Bestandteile.
DE370094C (de) Verfahren zur Geruchsverbesserung von Kienoel u. dgl.
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.