DE651374C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE651374C
DE651374C DEG78907D DEG0078907D DE651374C DE 651374 C DE651374 C DE 651374C DE G78907 D DEG78907 D DE G78907D DE G0078907 D DEG0078907 D DE G0078907D DE 651374 C DE651374 C DE 651374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
diphenyl ether
brown
azo dyes
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE651374C publication Critical patent/DE651374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen In Werk F r i e d l ä n d e r »Fortschritte der Teerfarbenfabrikation«, I9I7, Band Ia, ist in demn Abschnitt, der sich auf die Herstellung voll Azofarbstoffen auf der Faser bezieht, auf S. 37I der Patentanspruch der Anmeldung C 23 9o6, Klässe 22 a, angeführt. Nach diesemn Verfahren werden Azofarbstoffe auf der Faser hergestellt durch Vereinigen von Diazoverbindungen mit den Diaryliden, die aus aromatischen Diaminen und aromatischen o-Oxycarbonsäuren erhalten werden können. Stellt man solche Farbstoffe auf der Faser leer, z. B. diejenigen, welche erhalten werden aus den D)iaryliden von der allgemeinen Formel R-NH-D-NH-R worin R den Rest einer o-Oxycarbonsäure der Benzolreilhe, wie Salicylsäiure, o-, p- oder m-Kresotinsäure, und D einen Diphenylkern bedeuten, und den meisten Diazoverbindungen, die in demn angeführten Abschnitt des Werkes voll F r i e cl l ä n d e r oder in der Patcrntschrift 256 999 zur Herstellung von echten Tönen auf der Faser als Diazokomponenten besonders empfohlen werden, so erhält nan braune Färbungen, die infolge ihrer mangelnden Echtheitseigenschaften keine praktische Bedeutung erlangt haben.
  • Es wurde nun gefunden, daß, wenn man dianotierte Aminodiaryläther mit den Diaryliden, die sich von den 4, 4'-Diaminodiphenylen und von der 4-Methyl-I-oxylenzol-2-carlbonsäure (p-Kresotinsäure) ableiten, vereinigt, braune Azofarbstoffe entstehen, die großen technischen Wert besitzen. Werden diese Farbstoffe unter Anwendung von unsulfonierten Diazoverbindungen auf der Faser Thergestellt, so entstehen tiefe, braune Färbungen, die sich durch vortreffliche Echtheitseigenschaften, wie Chlor-, Bäuch-, Wasch-und Lichtechtheit, auszeichnen. In Substanz hergestellt, bilden die neuen Farbstoffe wertvolle Pigmente. Falls sulfonierte Diazotverbindungen verwendet werden, entstehen Woll- oder Baumwollfarbstoffe.
  • Beispiel I 2I,9 Teile 4'-Clhlor-2-amnito-I, I'-diplenyläther werden in üblicher Weise dianotiert und unter Rühren in eine alkalische Lösung, bestehend aus 5I,2 Teilen des Dianisidids der p-Kresotinsäure, 3o Volumteilen 3oprozentiger Natronlauge, 12 'feilen Natriunicarbonat und 3oo Teilen Wasser, eingetragen. Der sich ausscheidende rotbraune Azofarbstoff wird abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Beispiel 2 Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis t :2o mit einer Lösung von 6 g Di-(p-Kresotinsäure)-diänisidid, Io ccmn Natronlauge 34° Be, 7 ccm Türkischrotöl, 6 ccm Formaldehydlöstung 4oo/, und Io gNatriumchlorid im Liter 1/2 Stunde bei 2o bis 25° C imprägniert, gut abgewunden und hierauf in einer mit Natriumbicarbonat neutralisierten Lösung, die Io g eines 2oprozentigen Diazopräparates aus 4-Chlor-2-amino-I, I'-diphenylätlher und I, 3, 6-Naphthalintrisulfonsäure im Liter enthält, entwickelt. Hierauf wird gespült und geseift. Man erhält einen sehr reinen, braunen Farbton von vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3 Der zu bedruckende Stoff wird mit einer alkalischen Lösung, die im Liter Io g des Di-(p-Kresotinsäure)-tölidids enthält, geklotzt. Nach dem Trocknen wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die 8 g des diazotierten 2-Amino-4, 4'-dichlor-I, I'-diphenyläthers im Kilogramm enthält. Die reine, braune Färbung entwickelt sich rasch und ist sehr echt.
  • In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne von einigen nach vorliegender Erfindung auf der Faser erhältlichen Azofarbstoffen zusainmengestellt.
    Diazokomponente Azokomponente Farbton
    4'-Chlor-4-amino-3-nitro-I, i'-diphenyläther. . . . Di-(p-Kresotinsäure)-dianisidid Braun
    4, 5-Dichlor-2-amino-I, i'-diphenyläther....... desgl. -
    4-Chlor-2-ämino-4'-methyl-i, I'-diphenyläther. . desgl. gelbes Braun
    4-Chlor-2-amino-I, i'-diphenyläther .......... Di-(p-Kresotinsäure)-dibenzidid Braun
    4-Chlor-2-amino-4'-methyl-i, I'-diphenyläther.. desgl. -
    4, 4'-Dichlor-2-amino-i, I'-diphenyläther ...... desgl. -
    4'-Chlor-4-amino-3-nitro-i, I'-diphenyläther.... desgl. rotstichiges
    Braun
    4, 5-Dichlor-2-amino-I, i'-diphenyläther ....... desgl. Braun
    4-Chlor-2-amino-4'-methyl-i, i-diphenyläther. . Di-(p-Kresotinsäure)-tolidid -
    4-Chlor-2-amino-4'-methoxy-i, i'-diphenyläther desgl. -
    4, 4'-Dichlor-2-amino-i, i'-diphenyläther ...... desgl. -
    2-Amino-i, i'-diphenyläther ................. desgl. -
    2-Aminö-4'-chlor-i, i'-diphenyläther .......... desgl. -
    2-Amino-2', 5'-dichlor-i, I'-diphenyläther.. . ... desgl. -
    4, 5-Dichlor-2-amino-I, I'-diphenyläther....... desgl. rotstickiges
    Braun
    4'-Chlor-4-amino-3-nitro-I, I'-dipheny läther ... desgl. rotstickiges
    Braun
    4, 4'-Dichlor-2-ämino-4'-i, i'-diphenyläther.... Di-(p-Kresotinsäure)-dianisidid gelbes Braun

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen in Substanz oder auf der Faser, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierteAminodiphenyläther oder deren Sulfonsäuren mit Diaryliden, die durch Kondensieren von .4, 4#-Diarniiiodiplieiiyl oder dessen Substitutionsprodukten mit 4 - Methyl - i - oxyüenzol - 2 -carbonsäure Q)-Kresotirisiiure) erhältlich sind, kuppelt.
DEG78907D 1930-12-01 1931-02-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE651374C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651374X 1930-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651374C true DE651374C (de) 1937-10-15

Family

ID=4526140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78907D Expired DE651374C (de) 1930-12-01 1931-02-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651374C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651374C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE666080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE637019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE390627C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE622656C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE651480C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE556476C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE767501C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE1544591C3 (de) Azofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE637089C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE537127C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE556479C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE497000C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE693021C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE758428C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE725225C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE479345C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf der Faser
DE551882C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE755968C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE556474C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE626938C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen