DE650760C - Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigtauf einem einstellbaren Rahmen angeordnet sind - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigtauf einem einstellbaren Rahmen angeordnet sind

Info

Publication number
DE650760C
DE650760C DEM133726D DEM0133726D DE650760C DE 650760 C DE650760 C DE 650760C DE M133726 D DEM133726 D DE M133726D DE M0133726 D DEM0133726 D DE M0133726D DE 650760 C DE650760 C DE 650760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
magazine
support frame
magazines
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE650760C publication Critical patent/DE650760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigt auf einem einstellbaren Rahmen angeordnet sind Die Erfindung betrifft eine Matrizensetz-und Zeilengießmaschine mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigt auf einem einstellbaren Rahmen (Schaltrahmen) angeordnet sind. Es ist bereits bekannt, bei derartigen Maschinen die die unteren Magazinteile tragenden Rahmen (Tragrahmen) einzeln um einen beschränkten Betrag nach vorwärts aus der Maschine herausgleiten zu lassen, um sie dann herauszunehmen. Bei den bekannten Ausführungsformen war für jeden Magazintragrahmen eine besondere Einrichtung zum Führen und Begrenzen der Auswärtsbewegung der-Magazine notwendig.
  • Die Erfiildung vereinfacht diese bekannte Einrichtung dadurch, daß der Betrag des Gleitens eines unteren Magazinteiles nach vorn durch Teile bestimmt wird, die mit jedem Tragrahmen einzeln gekuppelt werden, sobald ein- Magazin in die Auswechselstellung gebrcht wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an einer Dreimagazinmaschine dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht eines Teiles einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, Fig.2 einen Grundriß eines Teiles der Fig. i, der Tragrahmen ist in seiner vorderen Lage und das darauf liegende Magazin in gestrichelten Linien gezeichnet, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Fig. 2 nach der Linie 3-3, Fig. q. eine Seitenansicht eines Teiles der Fig. i, in der das in senkrechter Lage hängende Magazin in gestrichelten Linien zu sehen ist, Fig. 5 schaubildlich die Verbindungen zwischen den Magazintragrahmen und den Teilen, die den Betrag des Gleitens nach vorn bestimmen, und Fig.6 einen Schnitt durch einen Teil des Magazintragrahmens und des Schaltrahmens, die Falle zum Sichern des Tragrahmens gegen unbeabsichtigte Gleitbewegung veranschaulichend.
  • Die Magazine A liegen auswechselbar auf den Tragrahmen B und werden auf ihnen durch Schultern BI gehalten, die vorn an den Tragrahmen nach aufwärtsragend angebracht sind, und gegen die sich Leisten AI an der Unterseite der Magazine legen. Die drei Tragrahmen B können um einen begrenzten Betrag nach vorn und hinten in einem starren, heb- und senkbaren Schaltrahmen C gleiten, der aus zwei seitlichen Platten C1, einer oberen an den Platten C1 befestigten Querplatte C2 und einer unteren die Platten Cl verbindenden Stange C3 besteht.
  • Der Schaltrahmen C ist an einem Stützrahmen D angeordnet, der um eine an seinem oberen Ende (Fig. i) angeordnete Achse .Di .' in dem Maschinenrahmen schwingen kann" und sich in seiner tiefsten Stellung mit seinem unteren Ende auf einen Anschlag D2 aufsetzt.
  • Die Magazine sind geteilt und nur die unteren Magazinteile werden ausgewechselt. Sie sind durch einen oberen Magazinteil, der als mit Kanälen versehene Brücke E bezeichnet werden kann, in der Arbeitsstellung mit dem Ablegetrichter F verbunden, der die Matrizen von dem Ableger G aufnimmt. Wie aus Fig. i zu ersehen ist, sind der Ablegetrichter F und die Brücke E unmittelbar an dem Stützrahmen D befestigt.
  • Die Magazine tragen je einen Satz von Auslösevorrichtungen H, und zum Weiterleiten der ausgelösten Matrizen dient ein Sammlereintritt 1.
  • Zum Einstellen eines der Magazine in die Arbeitslage wird der Schaltrahmen C in dem Stützrahmen D gehoben oder gesenkt; diesem Zwecke dienen zwei Kurven T, die in einer gewissen Entfernung voneinander zwischen den beiden Seitenplatten Cl des Schaltrahmens auf einer Welle TI angeordnet sind, die sich quer Magazinen erstreckt und an den Enden in dem Stützrahmen- D gelagert ist. Die Kurven J wirken auf Rollen J2, die an der Verbindungsstange C3 angeordnet sind. Der Schaltrahmen wird während seines Einstellens durch Rollen J3 -an dem Stützrahmen D geführt.
  • Wenn ein Magazin ausgewechselt werden soll, dann wird der Stützrahmen D um die Achse Dl so weit geschwungen, daß das ausgewählte Magazin über dem Sammlereintritt 1 steht (Fig. i).
  • Das Heben des Rahmens D geschieht durch ein Kniegelenk, das aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln K, KI besteht. Das Gelenkstück K ist schwingbar auf der Querwelle J1 gelagert, und der Hebel KI ist auf einer Welle K2 befestigt, die an dem Hauptrahmen der Maschine gelagert ist. Bei dem Drehen der Welle K2 zum- Zwecke des Streckens des Kniegelenkes wird der Stützrahmen D in seine oberste Lage gehoben. Die Welle K2 wird durch eine Handkurbel K3 gedreht, die seitlich an der Maschine angeordnet ist, und zwar durch zwei Arme K4, K5 und einen Lenker KB, der gelenkig mit diesen Armen verbunden ist. Das Gewicht des Stützrahmens D kann durch eine Feder D3 (Fig. i) ausgeglichen werden, die mit dem einen Ende an dem Maschinenrahmen und mit -dem anderen Ende an dem hinteren Arm eines Hebels D4 befestigt ist, der etwa um seine Mitte schwingt, und dessen vorderer Arm sich mit einer Rolle D5 gegen den Boden des Rahmens D legt.
  • ..,',Die Magazintragrahmen B gleiten in dem :Schaltrahmen C; sie sind zu diesem Zweck .'an: ihren unteren Seitenkanten mit Flanschen b versehen, die in Nuten c an der inneren Fläche *der Seitenplatten Cl des Schaltrahmens einfassen. Sie werden durch zwei federnde Fallen C4 in ihrer Ruhelage innerhalb des Schaltrahmens gehalten. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, bestehen die Fallen aus je einem Bolzen c2, der in ein Loch bi an dem Rahmen einfassen kann und an den sich ein ringförmiger Teil c3 anschließt, der in einem Loch c4 in der Seitenplatte Cl gleiten kann, und ein dünnerer Schenkel c5, der .durch _ eine an der Seitenplatte befestigte Halteplatte C5 hindurchgeht und an dessen äußerem Ende ein Knopf c6 vorgesehen ist, der sich gegen die äußere Fläche der Halteplatte legt. Um den Teil c5 ist eine Feder c' gelegt, die sich gegen die Platte C5 und an den Flanschteii c3 legt und dadurch die Falle in der Arbeitslage hält.
  • Soll das in der Arbeitsstellung befindliche Magazin aus der Maschine entfernt werden, wird der Stützrahmen D durch die Kurbel K3 so gedreht, daß das Magazin und sein Tragrahmen über dem Sammlereintritt 1 liegt, dann zieht der Setzer die Knöpfe c" der zugehörigen Fallen aus den Aussparungen in dem Tragrahmen heraus, so daß er eine Bewegung nach vorn ausführen kann. Die Fallen können durch Drehen. um etwa go° in der zurückgezogenen Lage verriegelt werden; in dieser Lage liegen nämlich seitliche Stifte c' an den Flanschen c3 über Schultern c9 an den Seitenplatten Cl (Fig. 6). Der Tragrahmen kann nun mit dem Magazin in der eigenen Ebene nach vorn gleiten, und zwar um einen durch zwei Gleitstangen DB begrenzten Betrag, die zu beiden Seiten des Stützrahmens D unmittelbar unter der Brücke E angebracht, sind. Die Stangen ruhen auf Ohren D' (Fig. 5) an dem Stützrahmen D und werden durch L-förmige Halteplatten De, die an den Ohren angeschraubt sind, gehalten und in ihrer Bewegung begrenzt. Für sämtliche Vagazine ist nur ein Paar Stangen DB vorhanden, die immer mit dem Tragrahmen des gerade in Eingriff mit der Brücke E befindlichen Magazines zusammenwirken.
  • Die Tragrahmen B werden mit den Stangen D° gekuppelt, wenn das betreffende Magazin in die Arbeitsstellung . gelangt. An jedem Magazintragrabmen sind nahe der unteren Kante zwei seitliche Ansätze B2 vorgesehen, die zwei in einer Entfernung voneinander angeordnete, nach vorn gerichtete Ohren b2 haben. Die Stangen Ds sind an ihrem vorderen Ende mit L-förmigen Aussparungen d versehen, durch die die Ansätze Bz frei hindurchgehen (Fig. 5). Wenn ein Magazin in der Arbeitslage ist, dann liegen die Ansätze BZ des zugehörigen Tragrahmens in den Aussparün en d und kuppeln den Tragrahmen mit den Langen D6.
  • Wenn der Tragrahmen des in Arbeitsstellung befindlichen Magazines nach vorwärts gleitet, kommen nach einer kurzen Leerbewegung, bei der sich der Tragrahmen unabhängig von den Stangen DG bewegt, die Ohren b= zur Anlage an das vordere Ende der L-förmigen Aussparung d der Stangen, worauf dann -Rahmen und Stangen gemeinsam bewegt werden, bis sie durch den Anschlag der seitlichen Ansätze dl an dem hinteren- Ende der Stangen D' gegen die Schultern d2 an den Halteplatten Dg angehalten «erden (Fig. q.). Auf diese Weise wird die vordere Stellung des Tragrahmens bestimmt.
  • Wenn die Ohren b2 der Ansätze B2 über die Stangen D' fassen, sichern sie den Tragrahmen gegen jede Bewegung außer in der Richtung von vorn nach hinten. Infolgedessen kann der Schaltrahmen C nur angehoben oder gesenkt werden, wenn der Tragrahmen in der eingeschobenen Lage darin liegt. Es ist dies eine Sicherheitsvorrichtung, die in Tätigkeit tritt, wenn ein Tragrahmen in dem Schaltrahmen während des Entfernens eines Magazins vorwärts gleitet und wenn dieser Tragrahmen später während des Wiedereinfügens eines Magazines nach hinten in den Schaltraum eingeschoben wird. Während bei der anfänglichen Leerbewegung des Tragrahmens nach hinten die Ohren b2 von den Stangen Ds frei sind, ist dies an dem Ende der Rückwärtsbewegung nicht mehr der Fall, sofern nicht der Setzer den Tragrahmen in der richtigen Lage durch die Fallen C2 verriegelt.
  • In der vorderen Lage des Tragrahmens kann das darauf liegende Magazin A ohne Störung der anderen Magazine des Stapels angehoben werden, so daß die Leiste Al von den Schultern BI frei wird und das Magazin auf dem Rahmen nach vorwärts gleiten kann, bis es durch den Anschlag der vorstehenden Enden einer zweiten Leiste A2 an dem Boden des Magazines gegen zwei Schultern BI an der Vorderseite des Magazintragrahmens angehalten wird. Die Schultern BI sind an parallelen Seitenplatten B5 angeordnet, die mit den beiden Seiten des Tragrahmens verbunden sind. Bei dieser Lage der Teile kann das Magazin A in eine senkrechte Lage geschwenkt (Fig. q.) und dann entfernt werden.
  • Die Seitenplatten B' stützen das Magazin nach der Seite hin und haben geneigte Bah-. r_en B" (Fig. q.), die das Magazin führen, wenn es vorwärts gleitet,, und die die Leiste A2 über die Schultern Bi heben, die die Ruhelage des Magazines auf dem Tragrahmen bestimmen.
  • Soll ein Magazin in die Maschine eingefügt ,xerden, so wird es zunächst in senkrechter Lage auf den Tragrahmen B gehängt, der sich in der vorgezogenen Stellung befinden muß. Es wird dabei durch die Leiste A2 gestützt, die mit den Schultern B3 in Eingriff kommt. Das Magazin wird dann so weit geschwungen, daß es in seine richtige Ebene gelangt, und nach hinten geschoben, bis die vordere Leiste Al hinter die Schultern BI an dem Tragrahmen faßt, der während dieser Zeit seine vorgezogene Lage beibehalten hat. Wenn das Magazin jetzt seine richtige Lage auf dem Tragrahmen eingenommen hat, stößt die hintere Leiste A' gegen zwei Schultern BI des Tragrähmens an dem hinteren Ende der Bahnen B4, so daß bei dem weiteren Rückwärtsstoßen des Magazines der Tragrahmen in seine Anfangslage in dem Schaltrahmen zurückgleitet. Zu Beginn der Rückwärtsbewegung wird das Spiel zwischen den Ansätzen B2 und den Stangen Ds durchlaufen, dann werden die Stangen mitgenommen und in die Anfangslage zurückgebracht, in der sie durch federnde Fallen d3 an den Halteplatten DB gehalten werden. Diese Fallen fassen in Aussparungen d4 an den Stangen ein. Wenn sich der Tragrahmen wieder in seiner Endlage befindet, dreht der Setzer.die Knöpfe c° an. den Fallen C2 zurück, so daß sie in die Aussparungen b1 an dem Rahmen einfassen können und ihn halten. Bei dieser Stellung des Tragrahmens und der Stangen D' ist der Magazinschaltrahmen C wieder frei, so daß er gehoben und gesenkt werdenkann, um ein anderes Magazin in die Arbeitslage zu bringen.
  • Außer durch die Seitenplatten BI werden die Magazine bei ihrer Bewegung nach vorn und hinten gegenüber den Tragrahmen auch durch Stangen A3 geführt, die an den Magazinböden befestigt sind und in Führungskanälen A4 in der mittleren Rippe der Rahmen einfassen (Fig. z und 3).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigt auf einem einstellbaren Rahmen (Schaltrahmen) angeordnet sind, und bei der die die unteren Magazinteile tragenden Rahmen (Tragrahmen) einzeln um einen beschränkten Betrag nach vorwärts aus der Maschine herausgleiten können, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Gleitens eines unteren Magazinteiles nach vorn .durch Teile (Stangen D,s) bestimmt wird, die mit jedem Tragrahmen (B) einzeln gekuppelt werden, sobald ein Magazin in die Auswechselstellung gebracht wird. z. Matrizensetz- und Zeilengie8-maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen (B) der einzelnen unteren Magazinteile Ansätze (B2) tragen, die bei dem Schalten eines Magazinteiles in die Auswechsel-_Stellung. durch Verstellen des Schaltrahmens mit den Stangen (D°) gekuppelt werden. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Ansätze (B2) seitlich Ohren haben, die ein Verstellen des Schaltrahmens verhindern, sofern die Tragrahmen nicht richtig in dem Schaltrahmen liegen.
DEM133726D 1935-10-02 1936-03-01 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigtauf einem einstellbaren Rahmen angeordnet sind Expired DE650760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US650760XA 1935-10-02 1935-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650760C true DE650760C (de) 1937-09-30

Family

ID=22060179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133726D Expired DE650760C (de) 1935-10-02 1936-03-01 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigtauf einem einstellbaren Rahmen angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650760C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren geteilten Magazinen, die geneigtauf einem einstellbaren Rahmen angeordnet sind
DE346813C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Stapel uebereinander angeordneter Magazine
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE614943C (de) In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene
DE553717C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Magazinen
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
DE446104C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem mit getrennten Abteilungen versehenen Gestell zum Aufspeichern der verschiedenen in unwirksamen Stellungen befindlichen Magazine
DE619828C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der eine Matrizenzeile in einem Sammler gesetzt und dem zum Einstellen der gesetzten Zeile vor der Giessform bestimmten Giessschlitten durch einen UEberfuehrungskanal hindurch zugefuehrt wird
DE524488C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE906457C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE686312C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mití¬gemeinsam mit einem auszuwechselnden Matrizenmagaziní¬herausziehbaren Stuetzen
DE199878C (de)
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE256837C (de)
DE223029C (de)
DE456688C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die abnehmbar auf Magazintragrahmen liegen, an welchen je ein Gehaeuse mit Ausloesevorrichtungen sitzt
DE556777C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einstellbaren Schienen in dem Sammler und dem Giessschlitten zum Setzen und zum Einstellen von Zeilen in verschiedenen Hoehenlagen
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE631507C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren senkrechtuebereinander angeordneten Ablegern und Matrizeneinfalltrichtern, die einander ueberlappen
DE711542C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE554236C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem festen Sammler, zwei uebereinanderliegenden Ablegern und einem Stapel von drei oder mehr Magazinen
DE648399C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer zurueckziehbaren Schiene in dem Giessschlitten zum wahlweisen Stuetzen von Zweibuchstabenmatrizen in einer von zwei Hoehenlagen
DE685281C (de) Magazinauswechselvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE218043C (de)